DE60317928T2 - Hydraulisches aufhängungssystem - Google Patents

Hydraulisches aufhängungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE60317928T2
DE60317928T2 DE60317928T DE60317928T DE60317928T2 DE 60317928 T2 DE60317928 T2 DE 60317928T2 DE 60317928 T DE60317928 T DE 60317928T DE 60317928 T DE60317928 T DE 60317928T DE 60317928 T2 DE60317928 T2 DE 60317928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
chamber
damping
stiffness
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317928D1 (de
Inventor
Christopher Paull Dunsborough REVILL
Raymond Andrew Busselton MUNDAY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kinetic Pty Ltd
Original Assignee
Kinetic Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kinetic Pty Ltd filed Critical Kinetic Pty Ltd
Publication of DE60317928D1 publication Critical patent/DE60317928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317928T2 publication Critical patent/DE60317928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/056Regulating distributors or valves for hydropneumatic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/62Adjustable continuously, e.g. during driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/81Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/81Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit
    • B60G2204/8102Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit front and rear unit diagonally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug gerichtet, wobei das Aufhängungssystem wenigstens Rollsteifigkeit bietet und eine unabhängige Steuerung von Hebe-, Roll- und Nickdämpfung hat.
  • Es sind viele alternative untereinander verbundene Aufhängungssysteme bekannt, welche die Fähigkeit haben, zwischen verschiedenen Arten der Radbewegung in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie passiv zu unterscheiden, und deshalb eine Vielfalt von Alternativen in der Funktionalität bieten. Zum Beispiel die US-Patente Nr. 6,010,139 und 6,270,098 der Anmelderin bieten eine Druck ausgleichende „Lastverteil"-Einheit zwischen zwei Paaren von diagonal miteinander verbundenen doppeltwirkenden Radzylindern. Dieses System bietet unterschiedliche Hebe-, Roll- und Nicksteifigkeitsraten bei null Verwindungssteifigkeit und unterschiedliche Dämpfungsraten in allen vier Basisaufhängungsbetriebsarten (Heben, Rollen, Nicken und Verwinden oder heave, roll, pitch and warp). Dieses System trägt das Gewicht des Fahrzeuges, so dass, wenn sich die Belastungen an dem Fahrzeug ändern oder wenn sich die Fluidtemperatur ändert, das Fluidvolumen in jedem der sechs Volumina in dem System eingestellt werden muss. Außerdem gibt es, da die sechs Volumina in dem System in gewissen Lastzuständen sein können, was alles bei unterschiedlichen Drücken der Fall sein kann, die Möglichkeit für das Fluid, an den Dichtungen zu lecken, was auch verlangt, dass Fluidvolumeneinstellungen vorgenommen werden, um die korrekte Fahrzeughöhe aufrechtzuerhalten. Das verlangt eine Hochdruckfluidquelle, Sensoren, Steuerelektronik und -ventile, was die Kosten des Systems für ein passives System relativ hoch macht. Darüber hinaus kann der hohe Druck, der in diesen Systemen benutzt wird, zu Problemen mit der stationären Reibung oder Haftreibung innerhalb der Lastverteileinheit und der Radzylinder führen.
  • Ein Beispiel eines passiven Systems, das hohe Rollsteifigkeit bei niedriger Verwindungssteifigkeit und vernachlässigbarer Hebesteifigkeit bietet und für hohe Rolldämpfung bei niedrigerer, komfortablerer und isolierender Hebedämpfung sorgt, findet sich in der WO-A-00/61394 der Anmelderin. Da das System keine nennenswerte Hebesteifigkeit bietet, sind separate Tragfedern erforderlich.
  • Ein Beispiel eines Systems, das einfach Roll- und/oder Nickdämpfung hat, findet sich in dem US-Patent Nr. 5,486,018 von Yamaha und in US 6,024,366 von Kayaba. Das System in diesen Dokumenten benutzt eine Vorrichtung zwischen einem Paar Raddämpfungszylindern, wobei jeder Raddämpfungszylinder ein Dämpferventil in seinem Kolben hat, um für eine doppeltwirkende Dämpfung zu sorgen, den Zylinder aber einfachwirkend zu machen (d. h. es gibt nur eine Fluidöffnung).
  • Die Vorrichtung bietet unabhängige Grade der Dämpfung für Bewegungen in Phase (d. h. Heben) und für Bewegungen außer Phase (d. h. Rollen und/oder Nicken). Dieses System bietet jedoch keine nennenswerte Steifigkeit in irgendeiner Betriebsart, so dass zusätzlich zu der Notwendigkeit von Tragfedern im Allgemeinen Antirollstäbe erforderlich sein werden für einen guten Ausgleich zwischen Prell- und Rollsteifigkeit. Außerdem, da die Radzylinder effektiv einfachwirkend sind (d. h. nur eine Fluidöffnung haben), ist das Ausmaß an Dämpfung, das die Vorrichtung bieten kann, begrenzt. Es gibt Verbesserungen, die an dem System vorgenommen werden, um dieses Problem zu bekämpfen, welche sich in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11291737 finden, wobei diese aber mehr Installation und Schieberventile mit sich bringen.
  • In der EP 858918 ist in 9 ein Rolllagesteuersystem gezeigt, das vier doppeltwirkende Radzylinder umfasst, die so verbunden sind, dass zwei Fluidvolumina gebildet sind, ein aktives Rollsteuersystem, das Ventile aufweist, einen Tank, Hochdruckpumpensensoren und eine Verdrängereinheit, wobei die Verdrängereinheit angetrieben wird, um Fluid aus einem der Fluidvolumina zu dem anderen zu übertragen und so zu ermöglichen, dass die Rolllage eines Fahrzeuges aktiv gesteuert wird. Schraubenfedern sind vorgesehen zum Tragen des Hauptgewichts der Fahrzeugkarosserie, wobei jedoch eine beträchtliche statische Belastung durch die hintere Gasfeder und die hinteren Hydraulikzylinder aufgenommen werden muss, um die Steuerung des Druckes in der Gasfeder zum Einstellen der statischen Höhe des Hecks des Fahrzeuges zu ermöglichen, ohne für eine dynamische Steuerung des Nickens des Fahrzeuges zu sorgen. 10 der EP 858918 zeigt eine weitere Entwicklung desselben Systems, in welchem dieses Mal eine Verbindungssequenz zwischen den vier Zylindern benutzt wird, die eine Querverbindung der Kammern von diagonal entgegengesetzten Rädern ergibt, welche erste und zweite diagonale Paare von Fluidvolumina ergibt. Jedes diagonale Paar von Fluidvolumina hat eine zugeordnete Verdrängereinheit, ähnlich aktiv gesteuert auf Zielpositionen in Abhängigkeit von den Roll- und Nickbeschleunigungen an der Fahrzeugkarosserie. Dieses Hydrauliksystem hat nicht null Verwindungssteifigkeit und entkoppelt auch nicht die Nicksteifigkeit von der Rollsteifigkeit, obgleich wiederum Schraubenfedern das Hauptgewicht der Fahrzeugkarosserie tragen können.
  • Lotus hat auf dem Gebiet der aktiven Aufhängung Pionierarbeit geleistet durch die Verwendung von doppeltwirkenden Fluidzylindern an jedem Rad, um entweder die Last des Fahrzeuges zu tragen oder, wie in der US 5,217,246 gezeigt, parallel mit Schraubenfedern, welche das Hauptgewicht der Fahrzeugkarosserie tragen, wobei der Radzylinder für eine Steuerung der Lageeinstellung und Dämpfung sorgt. Jeder Radzylinder ist nicht passiv hydraulisch mit irgendeinem anderen Radzylinder verbunden, sondern wird durch wenigstens eine zentrale elektronische Steuereinheit aufgrund von erfassten ungefederten und gefederten Karosseriebeschleunigungen, -kräften und -positionen individuell gesteuert. Obgleich das System keinen betriebsartentkoppelten passiven Betrieb bietet, kann die elektronische Steuereinheit alle vier Aufhängungsbetriebsarten analysieren und für eine individuelle Einstellung der Kraft an jedem Rad, die durch seine Programmierung bestimmt wird, sorgen.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein hydraulisches System für eine Fahrzeugaufhängung zu schaffen, welches wenigstens eines der Probleme der oben beschriebenen Systeme überwindet, wobei das hydraulische System für Rollsteifigkeit, Rolldämpfung, Nickdämpfung und wahlweise für Nicksteifigkeit sorgt, die alle vorzugsweise ausgelegt und abgestimmt werden können, und zwar unabhängig voneinander, um eine Optimierung jedes Parameters zu ermöglichen.
  • Demgemäß schafft die vorliegende Erfindung ein Dämpfungs- und Steifigkeitssystem in einem Fahrzeugaufhängungssystem für ein Fahrzeug,
    wobei das Fahrzeug eine Fahrzeugkarosserie und ein erstes Paar und ein zweites Paar diagonal beabstandete Radbaugruppen aufweist, wobei das erste Paar diagonal beabstandete Radbaugruppen wenigstens eine vordere linke Radbaugruppe und wenigstens eine hintere rechte Radbaugruppe umfasst, wobei das zweite paar diagonal beabstandete Radbaugruppen wenigstens eine vordere rechte Radbaugruppe und wenigstens eine hintere linke Radbaugruppe umfasst und wobei das Dämpfungs- und Steifigkeitssystem aufweist:
    wenigstens einen Radzylinder, der zwischen jeder Radbaugruppe und der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, wobei jeder Zylinder wenigstens eine Kompressionskammer enthält;
    eine Lastverteileinheit, die zwischen die Kompressionskammern des vorderen linken, vorderen rechten, hinteren linken und hinteren rechten Radzylinders geschaltet ist, wobei die Lastverteileinheit eine erste und eine zweite Kolbenstangenbaugruppe, ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Systemvolumen sowie ein erstes und ein zweites modales Federungsvolumen aufweist,
    wobei die erste Kolbenstangenbaugruppe eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte effektive Fläche festlegt, wobei die zweite Kolbenstangenbaugruppe eine fünfte, eine sechste, eine siebente und eine achte effektive Fläche festlegt und wobei die erste und die zweite Kolbenstangenbaugruppe innerhalb der Lastverteileinheit so angeordnet sind, dass jede Kolbenstangenbaugruppe sich um eine Hauptachse der Kolbenstangenbaugruppe drehen und längs derselben verschieben kann,
    wobei die erste effektive Fläche eine bewegliche Wand des ersten Systemvolumens bildet, so dass, wenn die erste Kolbenstangenbaugruppe sich längs ihrer Hauptachse verschiebt, sich das Volumen des ersten Systemvolumens verändert, wobei die zweite effektive Fläche eine bewegliche Wand des zweiten Systemvolumens bildet, wobei die dritte effektive Fläche eine bewegliche Wand des ersten modalen Federungsvolumens bildet, wobei die vierte effektive Fläche eine bewegliche Wand des zweiten modalen Federungsvolumens bildet, wobei die fünfte effektive Fläche eine bewegliche Wand des dritten Systemvolumens bildet, so dass, wenn die zweite Kolbenstangenbaugruppe sich längs ihrer Hauptachse verschiebt, sich das Volumen des dritten Systemvolumens verändert, wobei die sechste effektive Fläche eine bewegliche Wand des vierten Systemvolumens bildet, wobei die siebente effektive Fläche eine bewegliche Wand des ersten modalen Federungsvolumens bildet und wobei die achte effektive Fläche eine bewegliche Wand des zweiten modalen Federungsvolumens bildet,
    wobei das erste Systemvolumen zunimmt im Volumen proportional zu der Abnahme im Volumen des zweiten Systemvolumens mit der Bewegung ersten Kolbenstangenbaugruppe, wobei das dritte Systemvolumen zunimmt im Volumen proportional zu der Abnahme im Volumen des vierten Systemvolumens mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe,
    wobei das Volumen des ersten modalen Federungsvolumens abnimmt proportional zu der Zunahme im Volumen des ersten und des dritten Systemvolumens mit der Bewegung der ersten und der zweiten Kolbenstangenbaugruppe, wobei das Volumen des zweiten modalen Federungsvolumens abnimmt proportional zu der Zunahme im Volumen des zweiten und des vierten Systemvolumens,
    wobei das erste und das vierte Systemvolumen mit den Kompressionskammern der Radzylinder verbunden sind, die einem der Paare von diagonal beabstandeten Radbaugruppen zugeordnet sind, wobei das zweite und das dritte Systemvolumen mit den Kompressionskammern der Radzylinder verbunden sind, die dem anderen Paar der diagonal beabstan deten Radbaugruppen zugeordnet sind, wobei das Dämpfungs- und Steifigkeitssystem dadurch im Wesentlichen null Verwindungssteifigkeit schafft, und dadurch gekennzeichnet, dass:
    das Fahrzeugaufhängungssystem weiter vordere und hintere elastische Fahrzeugtrageinrichtungen zwischen der Fahrzeugkarosserie und den Radbaugruppen zum elastischen Abstützen des Fahrzeuges über den Radbaugruppen aufweist,
    wobei das Fahrzeug hauptsächlich durch die elastischen Fahrzeugtrageinrichtungen abgestützt wird.
  • Weil das Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nicht die Hauptabstützung für das Fahrzeug sein muss, kann in dem System Fluid relativ niedrigen Druckes benutzt werden. Das reduziert oder eliminiert Probleme, die mit der Haftreibung verbunden sind. Darüber hinaus sorgt die Verwendung von elastischen Fahrzeugtrageinrichtungen, welche von dem Dämpfungs- und Steifigkeitssystem separat sind, für eine gewisse Verwindungssteifigkeit, was helfen kann, die Fahrzeugstabilität unter gewissen Bedingungen zu verbessern.
  • Die Lastverteileinheit kann ein erstes Paar axial ausgerichtete Primärkammern und ein zweites Paar axial ausgerichtete Primärkammern aufweisen, wobei jede Primärkammer einen Kolben enthält, welcher jede Primärkammer in zwei Sekundärkammern trennt, wobei eine erste Stange, welche die Kolben der beiden ersten Primärkammern verbindet, eine erste Kolbenstangenbaugruppe bildet, und wobei eine zweite Stange, welche die Kolben der beiden zweiten Primärkammern verbindet, eine zweite Kolbenstangenbaugruppe bildet,
    wobei eine der Sekundärkammern in dem ersten Paar Primärkammern eine erste vordere Systemkammer ist und mit der Kompressionskammer eines vorderen Radzylinders auf einer ersten Seite des Fahrzeuges verbunden ist,
    wobei die andere Sekundärkammer in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die erste vordere Systemkam mer mit der Bewegung in der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste hintere Nickkammer ist,
    wobei eine der Sekundärkammern in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in der entgegengesetzten Richtung wie die erste vordere Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste hintere Systemkammer ist und mit der Kompressionskammer eines hinteren Radzylinders auf einer ersten Seite des Fahrzeuges verbunden ist,
    wobei die andere Sekundärkammer in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die erste hintere Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste vordere Nickkammer ist,
    wobei eine der Sekundärkammern in dem zweiten Paar Primärkammern eine zweite vordere Systemkammer ist und mit der Kompressionskammer eines vorderen Radzylinders auf einer zweiten Seite des Fahrzeuges verbunden ist,
    wobei die andere Sekundärkammer in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die zweite vordere Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite hintere Nickkammer ist,
    wobei eine der Sekundärkammern in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in der entgegengesetzten Richtung wie die zweite vordere Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite hintere Systemkammer ist und mit der Kompressionskammer eines hinteren Radzylinders auf einer zweiten Seite des Fahrzeuges verbunden ist,
    wobei die andere Sekundärkammer in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die zweite hintere Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite vordere Nickkammer ist, und
    wobei die erste und die zweite vordere Nickkammer miteinander verbunden sind und ein vorderes Nickvolumen bilden und wobei die erste und die zweite hintere Nickkammer miteinander verbunden sind und ein hinteres Nickvolumen bilden.
  • Alternativ kann die Lastverteileinheit ein erstes Paar axial ausgerichtete Primärkammern und ein zweites Paar axial ausgerichtete Primärkammern aufweisen, wobei jede Primärkammer einen Kolben enthält, welcher jede Primärkammer in zwei Sekundärkammern trennt, wobei eine erste Stange die Kolben der beiden ersten Primärkammern verbindet und eine erste Kolbenstangenbaugruppe bildet und wobei eine zweite Stange die Kolben der zweiten Primärkammern verbindet und eine zweite Kolbenstangenbaugruppe bildet,
    wobei eine der Sekundärkammern in dem ersten Paar Primärkammern eine vordere linke Systemkammer ist und mit der Kompressionskammer eines vorderen Radzylinders auf einer linken Seite des Fahrzeuges verbunden ist,
    wobei die andere Sekundärkammer in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die vordere Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste rechte Rollkammer ist,
    wobei eine der Sekundärkammern in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in der entgegengesetzten Richtung zu der vorderen linken Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine vordere rechte Systemkammer ist und mit der Kompressionskammer des anderen vorderen Radzylinders auf einer rechten Seite des Fahrzeuges verbunden ist,
    wobei die andere Sekundärkammer in dem ersten Paar Primärkammern, die sich im Volumen in derselben Richtung wie die vordere rechte Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste linke Rollkammer ist,
    wobei eine der Sekundärkammern in dem zweiten Paar Primärkammern eine hintere linke Systemkammer ist und mit der Kompressionskammer eines hinteren Radzylinders auf der linken Seite des Fahrzeuges verbunden ist,
    wobei die andere Sekundärkammer in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die hintere linke Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite rechte Rollkammer ist,
    wobei eine der Sekundärkammern in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in der entgegen gesetzten Richtung wie die zweite vorde re Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine hintere rechte Systemkammer ist und mit der Kompressionskammer eines hinteren Radzylinders auf der rechten Seite des Fahrzeuges verbunden ist,
    wobei die andere Sekundärkammer in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die hintere rechte Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite linke Rollkammer ist, und
    wobei die erste und die zweite linke Rollkammer miteinander verbunden sind und ein linkes Rollvolumen bilden und wobei die erste und die zweite rechte Rollkammer miteinander verbunden sind und ein rechtes Rollvolumen bilden.
  • Die Radzylinder können alle einfachwirkend sein. Alle einfachwirkenden Zylinder sollten ideal zwei Kammern benutzen, mit Dämpfung in dem Kolben des Zylinders, um für eine gute Steuerung von Rückpralldämpfungskräften zu sorgen. Es kann zu bevorzugen sein, bei Fahrzeugen mit extremen Rollmomentverteilungen doppeltwirkende Zylinder an dem Ende des Fahrzeuges zu benutzen, was die hohe Rollsteifigkeit und einfachwirkende Zylinder an dem anderen Ende des Fahrzeuges verlangt. Deshalb können die Radzylinder an einem Ende des Fahrzeuges eine Rückprallkammer enthalten, wobei die Rückprallkammer jedes Radzylinders an einem Ende des Fahrzeuges mit der Kompressionskammer des diagonal entgegengesetzten Radzylinders (an dem entgegengesetzten Ende und auf der entgegengesetzten Seite des Fahrzeuges) verbunden ist.
  • Bei Fahrzeugen mit gleichmäßigeren Rollmomentverteilungen wird jedoch der breiteste Leistungsbereich erzielt, indem doppeltwirkende Radzylinder für alle Räder verwendet werden. Deshalb enthält jeder Radzylinder eine Rückprallkammer, wobei die Rückprallkammer jedes doppeltwirkenden Radzylinders mit der Kompressionskammer des diagonal entgegengesetzten Radzylinders verbunden ist.
  • Um dem Fahrzeug zu ermöglichen, sich in der Heberichtung zu bewegen, wird Beweglichkeit in dem Steifigkeits- und Dämpfungssystem verlangt. Diese Beweglichkeit kann teilweise oder sogar gänzlich aus dem benutzten Fluid kommen. Es ist jedoch zu bevorzugen, dass zusätzliche Beweglichkeit hinzugefügt wird, da die Dämpfung dieser zusätzlichen Beweglichkeit einen gewissen Grad an modaler Dämpfung ermöglicht. Deshalb kann die Kompressionskammer jedes Radzylinders in Fluidverbindung mit einem Akkumulator sein.
  • Das vordere Nickvolumen kann mit dem hinteren Nickvolumen über eine Nickventilanordnung verbunden sein. Wenn Fluid durch das Nickventil strömt, wird durch das Steifigkeits- und Dämpfungssystem keine Nicksteifigkeit geschaffen, sondern nur eine gewisse Nickdämpfung, die durch irgendein Dämpferventil in der Nickventilanordnung teilweise gesteuert wird. Für maximalen Komfort kann es vorteilhaft sein, unter einigen Bedingungen keine Dämpfung in der Nickventilanordnung zu haben.
  • Das vordere Nickvolumen kann mit einem vorderen Nickakkumulator über ein vorderes Nickdämpferventil verbunden sein und das hintere Nickvolumen kann mit einem hinteren Nickakkumulator über ein hinteres Nickdämpferventil verbunden sein. Wenn kein Nickventil verwendet wird oder wenn es geschlossen ist, sorgen der vordere und der hintere Nickakkumulator für zusätzliche Nickbeweglichkeit in dem Steifigkeits- und Dämpfungssystem.
  • Die Nickventilanordnung kann ein gesteuertes variables Dämpferventil aufweisen. Alternativ kann die Nickventilanordnung ein passives Dämpferventil aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Nickventilanordnung ein Verriegelungsventil aufweisen, um das vordere Nickvolumen von dem hinteren Nickvolumen zu isolieren. Die Nickventilanordnung kann Ventile aufweisen, welche aufgrund von Längsbeschleunigungs-, Gaspositionssensor- oder -schalter-, Bremspositionssensor- oder -schalter-, Fahrzeuggeschwindigkeits, Nickgeschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignalen, vorderen und hinte ren Vertikalbeschleunigungsmessern und/oder Rad positionssensoren betätigt werden.
  • Es kann ein Rollventil vorgesehen sein zum Miteinanderverbinden der beiden vorderen Kompressionskammern und es kann ein Rollventil vorgesehen sein zum Miteinanderverbinden der beiden hinteren Kompressionskammern. Diese Rollventile beseitigen etwas von der oder sämtliche Rollsteifigkeit und Dämpfung des Steifigkeits- und Dämpfungssystems, wodurch der Komfort verbessert wird, wenn das Fahrzeug geradeaus fährt. Das Ventil (die Ventile) kann (können) deshalb gesteuert werden, um während der Geradeausfahrt geöffnet zu sein und während Kurvenfahrt geschlossen zu sein oder wenn die Oberfläche mehr Rollstabilität von dem Aufhängungssystem verlangt. Das Ventil (die Ventile) kann (können) betätigt werden in Abhängigkeit von Lenkwinkel-, Lenkgeschwindigkeits-, Fahrzeuggeschwindigkeits-, Seitenbeschleunigungs-, Rollgeschwindigkeits- und/oder Beschleunigungssignalen, linken und rechten Vertikalbeschleunigungsmessern und/oder Radpositionen.
  • Wenn die Trageinrichtungen die Hauptabstützung für die Fahrzeugkarosserie sind, können alle vier Systemkammern (vorn links, vorn rechts, hinten links und hinten rechts) denselben statischen Betriebs-Vorladungsdruck haben. Außerdem ist, wenn das System Hydraulikfluid und Gas enthält, die beide mit zunehmender Temperatur expandieren, eine Druckkompensationsanordnung erforderlich, um den statischen Systemdruck und die Rollsteifigkeit innerhalb eines Entwurfsbereiches über der Entwurfstemperatur zu halten. Diese Druckkompensationsanordnung kann auch benutzt werden, um jedweden Fluidverlust über der Zeit zu kompensieren. Deshalb kann eine Druckaufrechterhaltungsvorrichtung mit jeder der vier Systemkammern durch Ventile verbunden sein. Darüber hinaus können die Nickkammern denselben Betriebs-Norladungsdruck untereinander und sogar wahlweise denselben Druck wie die Systemkammern haben. Deshalb kann wenigstens eine Nickkammer mit der Druckaufrechterhaltungsvorrichtung durch ein Ventil verbunden sein. Die Ventile zwischen der Druckaufrechterhaltungsvorrichtung und der Nickkammer (den Nickkammern) können einfache Drosselstellen sein, die vorzugsweise Filter auf beiden Seiten jeder Drosselstelle aufweisen. Alternativ können sie irgendein anderer Ventiltyp sein wie z. B. ein solenoidbetätigtes Ventil, obgleich zum Verhindern von plötzlichen Bewegungen des Fahrzeuges beim Öffnen dieser Ventile eine Drosselstelle im Idealfall vorgesehen sein wird.
  • Die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung kann ein einfacher Akkumulator sein. Alternativ kann sie eine Fluiddruckquelle aufweisen und auf einen voreingestellten Druck regeln. Die Fluiddruckquelle kann eine Pumpe sein, und es können ein Tank und ein Akkumulator vorhanden sein. Alternativ kann die Fluiddruckquelle eine Leitung sein, die von einer weiteren Fluiddruckquelle auf dem Fahrzeug kommt, wie z. B. Servolenkung, Bremsen, usw.
  • Der voreingestellte Druck, den die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung regelt, kann ein festgelegter Druck sein (d. h. Verwendung eines Überdruckventils zum Halten des Fluiddruckes oder ein Druckschalter). Alternativ kann der voreingestellte Druck, auf den die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung regelt, verändert werden als das Ergebnis einer Eingabe durch die Bedienungsperson (zum Schalten oder Steuern der Steifigkeit), als eine Funktion der Fahrzeugbelastung, als eine Funktion der Systemtemperatur oder als eine Kombination von etwas von dem oder all dem, was oben angegeben ist.
  • Die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung kann eine erste und eine zweite Ausgangsdruckleitung aufweisen, wobei die Systemkammern mit der ersten Ausgangsdruckleitung verbunden sind und wobei die wenigstens eine Nickkammer mit der zweiten Ausgangsdruckleitung verbunden ist. Der Druck in den Systemkammern kann dann separat von dem Nickkammerdruck geregelt werden. Der Druck in der ersten und/oder zweiten Ausgangsdruckleitung kann durch einzelne einfache Akkumulatoren bestimmt werden oder auf einen festen oder variablen Druck geregelt werden. Auf diese Weise kann die Roll- und Nicksteifigkeit des Steifigkeits- und Dämpfungssystem separat geregelt werden.
  • Zum Schaffen einer zentrierenden Kraft an den Lastverteileinheitskolben- und -stangenbaugruppen können elastische Zentriervorrichtungen entweder in den System- oder in den Nickkammern verwendet werden.
  • Die Fahrzeugtrageinrichtungen können irgendeine bekannte Trageinrichtung sein wie Schraubenfedern, Luftfedern, Torsionsstäbe, Blattfedern und Gummikegel. Die Fahrzeugtrageinrichtungen können in dem Fall von Schraubenfedern und Luftfedern um die Radzylinder montiert werden oder separat montiert werden.
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Andere Ausführungsformen sind möglich, und infolgedessen ist die Besonderheit der beigefügten Zeichnungen nicht dahingehend zu verstehen, dass sie die Allgemeinheit der vorhergehenden Beschreibung der Erfindung einschränkt. In den Zeichnungen ist:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems, das Rollsteifigkeit sowie Roll- und Nickdämpfung hat,
  • 2 eine schematische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsformanordnung eines Hydrauliksystems nach der vorliegenden Erfindung, welches der ersten Anordnung gleicht, aber mit dem Zusatz einer Druckaufrechterhaltungsanordnung,
  • 3 eine schematische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform eines Hydrauliksystems nach der vorliegenden Erfindung, das sowohl Steifigkeit als auch Dämpfung sowohl in der Roll- als auch in der Nickbetriebsart hat,
  • 4 eine schematische Ansicht einer vierten bevorzugten Ausführungsform eines Hydrauliksystems nach der vorliegenden Erfindung, mit Ventilen zum Reduzieren oder Eliminieren von Roll- und Nicksteifigkeit und Dämpfung, und
  • 5 eine schematische Ansicht einer fünften bevorzugten Ausführungsform eines Hydrauliksystems nach der vorliegenden Erfindung.
  • In 1, auf die zuerst Bezug genommen wird, ist ein Aufhängungssystem für ein Fahrzeug gezeigt. Vier Radzylinder (11, 12, 13, 14) sind zwischen der Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt) und vier orthogonal angeordneten Rädern (nicht dargestellt) des Fahrzeuges angeordnet. Jeder Radzylinder enthält einen Zylinder (15, 16, 17, 18), der mit einer Radnabe oder anderen Aufhängungsgeometrie verbunden ist, um sich mit dem Rad zu bewegen, einen Kolben (19, 20, 21, 22), der in dem Zylinder verschiebbar gelagert ist, und eine Stange (23, 24, 25, 26), die zwischen dem Kolben und der Karosserie des Fahrzeuges befestigt ist. Die Verbindung der Stange mit der Fahrzeugkarosserie kann irgendeine bekannte Einrichtung sein, üblicherweise eine Gummibüchse, welche in dem Fall eines McPherson-Strebengeometrie üblicherweise ein Lager aufweist.
  • Zur Erleichterung des Verständnisses sind die elastischen Fahrzeugtrageinrichtungen als „Feder-Zusätze" gezeigt, d. h. als Schraubenfedern (27, 28, 29, 30), die um den Radzylinder positioniert und zwischen einer unteren Federplatte (31, 32, 33, 34), die an dem Zylinder befestigt ist, und einer oberen Federplatte (35, 36, 37, 38), welche mit der Fahrzeugkarosserie oder der Stange verbunden sein kann (direkt oder indirekt, beispielsweise über ein Lager oder eine Büchse), angeordnet sind. Es dürfte klar sein, dass die elastischen Trageinrichtungen von irgendeinem alternativen bekannten Typ sein können, beispielsweise Luftfedern, und um den Zylinder angeordnet sein können, wie es mit den Schraubenfedern gezeigt ist, oder separat von dem Radzylinder, was die Alternativen verbreitert, z. B. zu Torsionsstäben, welche mit der Geometrie verbunden sind, die für die Radlagerung sorgt.
  • Die Radzylinder sind grundsätzlich herkömmliche doppeltwirkende Radzylinder. Wenn der vordere linke Radzylinder 11 als ein Beispiel genommen wird, hat der Kolben 19 (der als ein integraler Bestandteil der Stange 23 ausgebildet sein kann) zwei Nuten, welche ein Lager 39 und eine Dichtung 40 enthalten. In einigen Fällen können die einzelnen Lager- und Dichtungsteile durch ein einzelnes Teil (nicht dargestellt) ersetzt werden, welches mit dem Kolben ver bunden oder um den Kolben geformt sein kann, um die Montage zu erleichtern und die Kosten zu senken. Das Zylinderende (41) hat drei Nuten, die eine Stangendichtung 42, ein Lager 43 und einen Stangennocken 44 oder eine andere Form von Sekundärdichtung wie z. B. einen Excluder enthalten. Jeder Radzylinder hat deshalb eine Kompressionskammer (45, 46, 47, 48) und eine Rückprallkammer (49, 50, 51, 52), die durch den Kolben (19, 20, 21, 22) innerhalb jedes Zylinders (15, 16, 17, 18) gebildet ist.
  • Die vier doppeltwirkenden Radzylinder sind durch ein Paar Diagonalkreise verbunden, um für eine passive Entkopplung von Roll- und Nicksteifigkeit von der Hebesteifigkeit zu sorgen. Der erste Diagonalkreis enthält zwei Fluidvolumina, ein vorderes linkes Kompressionsvolumen und ein hinteres rechtes Kompressionsvolumen.
  • Das vordere linke Kompressionsvolumen enthält die vordere linke Kompressionskammer 45, eine vordere linke Kompressionsleitung 61, einen vorderen linken Kompressionsakkumulator 69, eine hintere rechte Rückprallleitung 67 und eine hintere rechte Rückprallkammer 51. Das hintere rechte Kompressionsvolumen enthält ebenso eine hintere rechte Kompressionskammer 47, eine hintere rechte Kompressionsleitung 63, einen hinteren rechten Kompressionsakkumulator 71, eine vordere linke Rückprallleitung 65 und eine vordere linke Rückprallkammer 49.
  • Der zweite Diagonalkreis umfasst ebenso zwei Fluidvolumina, ein vorderes rechtes Kompressionsvolumen und ein hinteres linkes Kompressionsvolumen. Das vordere rechte Kompressionsvolumen enthält die vordere rechte Kompressionskammer 46, eine vordere rechte Kompressionsleitung 62, einen vorderen rechten Kompressionsakkumulator 70, eine linke hintere Rückprallleitung 68 und eine hintere linke Rückprallkammer 52. Das hintere linke Kompressionsvolumen enthält ebenso eine hintere linke Kompressionskammer 44, eine hintere linke Kompressionsleitung 64, einen hinteren linken Kompressionsakkumulator 72, eine vordere rechte Rückprallleitung 66 und eine vordere rechte Rückprallkammer 50.
  • Diese einfache Diagonalverbindungsanordnung würde eine Kompressionskammer und die ringförmige Rückprallkammer des diagonal entgegengesetzten Radzylinders in jeden Akkumulator bei Roll- und Nickbewegung verlagern, wohingegen bei Hebebewegung nur ein Stangenvolumen (Kompressionskammer minus ringförmiger Rückprallkammer) in den Akkumulator verlagert wird, was eine höhere Roll- und Nicksteifigkeit als Hebesteifigkeit ergibt.
  • Zwischen dem ersten und dem zweiten Diagonalkreis ist eine Lastverteileinheit 76, welche vier Primärkammern (77, 78, 79, 80) umfasst, von denen jede durch einen Kolben (81, 82, 83, 84), der eine Kolbendichtung (85, 86, 87, 88) aufweist, in eine Systemkammer (89, 90, 91, 92) und in eine Nickkammer (93, 94, 95, 96) getrennt ist. Die Kolben sind zu Paaren miteinander verbunden durch Stangen (97, 98), welche Dichtungen (99, 100) haben, die auf ihnen laufen, um die Nickkammer 93 von 96 und 94 von 95 abzudichten.
  • Die vordere linke Systemkammer 89 ist mit der vorderen rechten Kompressionsleitung 61 verbunden und bildet nun einen Teil des zuvor definierten vorderen linken Kompressionsvolumens. Ebenso ist die vordere rechte Systemkammer 90 mit der vorderen rechten Kompressionsleitung 62 verbunden und bildet nun einen Teil des vorderen rechten Kompressionsvolumens, die hintere rechte Systemkammer 91 ist mit der hinteren rechten Kompressionsleitung 63 verbunden und bildet nun einen Teil des hinteren rechten Kompressionsvolumens, und schließlich ist die hintere linke Systemkammer 92 mit der hinteren linken Kompressionsleitung 64 verbunden und bildet nun einen Teil des hinteren linken Kompressionsvolumens.
  • Bei Rollbewegung reagieren die Stangen (97, 98) auf die Druckänderungen in dem ersten und dem zweiten Diagonalkreis und halten die Rollsteifigkeit des Hydrauliksystems aufrecht. Zum Beseitigen der Verwindungssteifigkeit des Hydrauliksystems ist die vordere linke Nickkammer 93 mit der vorderen rechten Nickkammer 94 durch einen Kanal 101 verbunden (die beiden vorderen Nickkammern 93, 94 und der Kanal 101 bilden zusammen ein vorderes Nickvolumen), und die hintere rechte Nickkammer 95 ist mit der hinteren linken Nickkammer 96 durch einen ähnlichen Kanal 102 verbunden (die beiden hinteren Nickkammern 95, 96 und der Kanal 102 bilden zusammen ein hinteres Nickvolumen).
  • Zum Beseitigen der Nicksteifigkeit des Hydrauliksystems sind die vorderen Nickkammern 93, 94 mit den hinteren Nickkammern durch einen Kanal (103) verbunden. Zum Schaffen von Nickdämpfung in dem Hydrauliksystem ist ein Dämpferventil 104 in dem Kanal 103 platziert. Das Dämpferventil 104 kann ein passives Ventil irgendeines bekannten Typs sein (Scheibenbaumstapel-, Wendelabblasebauart usw.) oder kann tatsächlich sein oder einfach beinhalten eine gesteuerte variable Drosselstelle (wobei die Steuerung auf Eingangssignalen aus Sensoren für Längsbeschleunigung und/oder Gaspedal- und Bremsposition) basiert. Die maximale Kraft, die an den Rädern verfügbar ist aufgrund dieses Nickdämpfungsventils 104 wird durch die Nicksteifigkeit des ersten und des zweiten Diagonalkreises begrenzt (die zu der Rollsteifigkeit in Beziehung steht und deshalb weit höher ist als jemals wünschenswert). Diese Anordnung erlaubt, die Nickdämpfung der Aufhängung relativ unabhängig von allen anderen Parametern einzustellen, was einen großen Freiheitsgrad ergibt, um die optimale Dämpfungseinstellung für ein Fahrzeug zu erreichen.
  • Eine bevorzugte Anordnung des Nickdämpferventils 104 ist ein passives Dämpferventil parallel mit einem schaltbaren Bypassventil hohen Durchsatzes, welches so gesteuert wird, dass es im normalen stationären Betrieb des Fahrzeuges offen ist, hingegen geschlossen ist, während das Fahrzeug beschleunigt oder bremst. Eine komplexere Steuerung kann verwendet werden, wenn die Nickbeschleunigung oder die Radpositionen erfasst werden, um zu erlauben, dass das Ventil während Welleneingangssignalen geschlossen wird, deren Frequenz die Nickbewegung der Fahrzeugkarosserie anregt. Wenn das Bypassventil in der offenen Position ist, wird die Einzelraddämpfung reduziert (da sie zu der Nickdämpfung in Beziehung steht), was weitere Komfortgewinne mit sich bringt und die Verwendung eines aggressiveren Nickdämpferventils bei Bedarf gestattet, um die Nickbewegung zu steuern, wenn das Bypassventil geschlossen ist.
  • Das Dämpfen von sämtlichen Bewegungen jedes Rades relativ zu der Karosserie kann erreicht werden, indem Dämpfer an den Zylindern benutzt werden, um die Passage von Fluid hauptsächlich hinaus (was aber auch hinein erfolgen kann) aus wenigstens einer der Kammern jedes Radzylinders zu dämpfen. Drosselstellen (105, 106, 107, 108) sind an den vorderen Kompressionsleitungen zum Bewirken von Dämpfung gezeigt. Diese Drosselstellen können die Fluidströmung in beiden Richtungen beeinflussen, um für Kompression und Rückpralldämpfung zu sorgen. Bei typischen Systementwurfsparametern wird jedoch bevorzugt, dass die Drosselstellen 105, 106, 107, 108 nur Kompressionsdämpfer sind, welche bewirken, dass die Fluidströmung nur in der Kompressionsrichtung gedrosselt wird, wobei ein Einlass (Rückschlag)-Ventil parallel verwendet wird, um eine freie Strömung von Fluid in die Kompressionskammern hinein bei Rückprallbewegungen zu erlauben und so Kavitation zu verhindern. Es sind dann Rückprall- oder Rückstoßdämpfer (109, 110, 111, 112) erforderlich, die hauptsächlich einfachwirkend sind, dieses Mal für Rückprallrichtungsfluidströmungen, mit einem Einlassventil parallel für den freien Eintritt von Fluid in die Rückprallkammer bei Kompressionsbewegungen. Selbstverständlich können die Rückprallventile (109, 110, 111, 112) dafür ausgelegt werden, ähnliche oder unterschiedliche Drosselungen bei Bedarf in beiden Richtungen zu bewirken.
  • Diese Raddämpferventile (105 bis 112) können in den Radzylinderentwurf integriert oder an die Leitungen wie gezeigt angeschlossen werden. Sie können von irgendeiner bekannten Bauart sein und können gesteuert werden, damit sich variable oder umschaltbare Kurven der Kraft über der Geschwindigkeit ergeben.
  • Zusätzliche Dämpferventile können zwischen den Systemleitungen und den Akkumulatoren verwendet werden, um für zusätzliche Dämpfung zu sorgen, hauptsächlich für Roll- und Nickbewegungen des Fahrzeuges. Wiederum können sie, obgleich diese Ventile als einfache Drosselstellen dargestellt sind, die Form von irgendeinem bekannten Dämpferventil annehmen einschließlich variablen Dämpferventilen und können zwischen Komfort- und Handhabungseinstellungen umschaltbar sein (oder es kann ein umschaltbarer Bypass verwendet werden, um ihre Auswirkung zu reduzieren oder zu eliminieren.
  • Wenn die Kompressionsdämpferventile (105 bis 109) in die Radzylinder (11 bis 14) integriert sind, dann können auch die Akkumulatoren (69 bis 72) und die optionalen Akkumulatordämpferventile (113 bis 116) in die Radzylinder integriert werden.
  • Da das Hydrauliksystem nicht die Haupttrageinrichtung ist (die Schraubenfedern oder Luft- usw. Federn übernehmen einen großen Teil der Fahrzeugabstützung), können alle Volumina in dem System (die oben definierten vorderen und hinteren linken und rechten Kompressionsvolumina und die vorderen und hinteren Nickvolumina) mit einem gemeinsamen statischen Vorladungsdruck betrieben werden. Der Vorteil des Betreibens von allen Systemen mit demselben statischen Vorladungsdruck besteht darin, dass Druckdifferenzen an den Kolbendichtungen in dem gesamten System eliminiert werden und so deshalb auch Lageänderungen, die durch Fluidleckage zwischen den Systemen verursacht werden, und der Bedarf an einem ein mit Energie versorgten Steuersystem, welches Fluid zwischen den Volumina pumpen kann.
  • Obgleich ein mit Energie versorgtes Steuersystem, das eine Pumpe, Ventile, Positionssensoren benutzt, bei Bedarf verwendet werden kann, zeigt 2 ein bevorzugtes Verfahren zum Aufrechterhalten der mittleren Position der Lastverteileinheitskolben und des statischen Vorladungsdruckes in den Fluidvolumina.
  • Wenn die Systemvolumina alle mit einem gemeinsamen Druck betrieben werden und untereinander verbunden sind (wenngleich auch auf äußerst gedrosselte Art und Weise), ist es möglich, die Zentrumsposition der Kolben in der Lastverteileinheit aufrechtzuerhalten, indem elastische Vorrichtungen verwendet werden, um die Kolben in eine zentrale Position zu drängen, ohne dass es notwendig ist, irgendwelche Sensoren oder eine mit Energieeinsatz durchgeführte Justierung zu verwenden. Die elastischen Vorrichtungen tragen zu den Nick-, Verwindungs- und Einzelradsteifigkeiten des Hydrauliksystems bei, so dass das beachtet werden sollte, wenn die Steifigkeit dieser Federn gewählt wird. In 2 sind Schraubenfedern gezeigt, obgleich irgendeine elastische Vorrichtung verwendet werden kann.
  • Die Systemkammern sind über Drosselstellen (145, 146, 147, 148) mit einer gemeinsamen Leitung oder einem gemeinsamen Kanal 151 verbunden, der seinerseits mit einer Druckaufrechterhaltungsvorrichtung 152 verbunden ist. Die miteinander verbundenen vorderen und hinteren Nickvolumina verlangen nur eine stark gedämpfte Verbindung mit der Druckaufrechterhaltungsvorrichtung 152, welche als die Drosselstelle 149 gezeigt ist, die auch mit der gemeinsamen Leitung oder dem gemeinsamen Kanal 151 verbunden ist. Jede Drosselstelle ist üblicherweise eine Mikroöffnung mit Filtern auf beiden Seiten zum Verhindern einer Blockierung, obgleich jede bekannte Drosseleinrichtung verwendet werden kann. Die Öffnung ist so bemessen, dass sich die verlangten Kenndaten ergeben, um die Drücke in den Systemvolumina innerhalb eines akzeptablen Bereiches zu halten, während ein signifikanter Fluidverlust während Kurvenfahrt verhindert wird, um die statische Rolllage innerhalb eines akzeptablen Bereiches zu halten, wenn zur Geradeausfahrt zurückgekehrt wird.
  • Die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung 152 kann zwar weggelassen werden, Änderungen in den Volumina des Fluids und des Gases in dem Hydrauliksystem und in seinen Akkumulatoren in dem Betriebstemperaturbereich des Fahrzeuges sind jedoch üblicherweise groß genug, um irgendeine Art von Kompensationsvorrichtung zu erfordern. Die Komplexität dieser Vorrichtung kann beträchtlich variieren, je nach den Entwurfsparametern und der verlangten Funktionalität.
  • In seiner einfachsten Form kann die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung (152) ein einfacher Akkumulator mit irgendeinem bekannten Aufbau sein (z. B. die Balgbauart mit Gasfeder, die Kolbenbauart mit Gasfeder oder mit mechanischer Feder).
  • Alternativ kann die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung (152) eine Fluiddruckquelle benutzen (z. B. einen Tank mit einer Pumpe oder ein anderes Fahrzeugsystem wie die Servolenkung), um den Druck in den hydraulischen Aufhängungsvolumina entweder auf einem festen oder auf einem variablen Druck zu halten. Wenn ein fester Druck gewählt wird, können die erforderlichen Komponenten zwar einfache, billige, passive, mechanische Teile sein, wenn sich jedoch die Systemtemperatur ändert, wird sich die Systemsteifigkeit etwas ändern. Um die Systemsteifigkeitskenndaten bei sich verändernder Temperatur konstant zu halten, muss der Druck in den Systemen in Abhängigkeit von deren Temperatur eingestellt werden.
  • Außerdem kann auch die Rollsteifigkeit des hydraulischen Aufhängungssystems eingestellt werden durch Verändern des Druckes in den Systemen so, dass, wenn eine Druckaufrechterhaltungsvorrichtung (152) mit variablen Drucksollwerten verwendet wird, der Druck in Abhängigkeit von der Belastung in dem Fahrzeug und/oder von einem vom Fahrer betätigten Betriebsartwähler oder einem variablen Wähler verändert werden kann.
  • 3 zeigt eine alternative Anordnung des hydraulischen Aufhängungssystems. Der Kanal 103, welcher die Nickvolumina verbindet, ist entfernt worden, und jedes Nickvolumen ist nun über einen Kanal oder eine Leitung (181, 182) mit einem Akkumulator (183, 184) verbunden. Diese Anordnung ergibt eine Nicksteifigkeit, die durch die Zylindergrößen und das Gasvolumen in jedem Akkumulator bestimmt wird. Deshalb kann die Nicksteifigkeit auf einen sehr niedrigen Wert eingestellt werden. Ein Vorteil dieser Anordnung gegenüber der Version nach den 1 und 2 ist, dass der Durchmesser der Primärkammern (77, 78, 79, 80) in der Lastverteileinheit benutzt werden kann, um die Rollmomentverteilung einzustellen (oder zu ihr beizutragen). In den 1 und 2 ist der Durchmesser der Zylinder (15, 16, 17, 18) der Radzylinder der Hauptab stimmparameter, der verfügbar ist (zusammen mit der mechanischen Verstärkung der Radzylinder usw.), um das Einstellen der Rollmomentverteilung des Systems zu ermöglichen. Die Kolben (81, 82, 83, 84) in der Lastverteileinheit haben alle denselben Durchmesser, da das Fluid, das in den Nickkammern verwendet wird, praktisch inkommpressibel ist, so dass die vorderen und hinteren Volumina übereinstimmen müssen (wobei hingegen die zusätzlichen Anmerkungen weiter unten beachtet werden sollten). Wenn die Kolben in der Lastverteileinheit alle denselben Durchmesser haben, dann muss zum Aufteilen der Kraftänderungen in einer typisch größeren als 50%-Verteilung zwischen den vorderen und hinteren Radzylindern bei Rollbewegung der Durchmesser der vorderen Zylinder (15, 16) größer sein als der Durchmesser der hinteren Zylinder (17, 18). Wenn dann der Druck durch die Lastverteileinheitstangen und -kolben ausgeglichen ist, ergibt der größere Durchmesser des vorderen Zylinders eine größere Kraft des vorderen Zylinders. Wenn jedoch die Fahrzeugrollmomentverteilung extrem ist (sie kann über 80% betragen), wird der Durchmesser der vorderen Zylinder (15, 16) extrem im Vergleich zu dem Durchmesser der hinteren Zylinder (17, 18). Das bewirkt, dass große Fluidvolumina in die vorderen Radzylinder und aus den vorderen Radzylindern bei Vorderradbewegung bewegt werden müssen, was zu unerwünschten Radzylinderkräften aufgrund von Fluidmassenbeschleunigungseffekten führt. Das kann überwunden werden, indem die vorderen und hinteren Zylinder (15, 16 und 17, 18) so bemessen werden, dass sie einen mehr ähnlichen Durchmesser haben, und indem die Rollmomentverteilung des Hydrauliksystems geändert wird, indem die Lastverteileinheit benutzt wird. In 3 haben die vorderen Primärkammern (77, 78) einen kleineren Durchmesser als die hinteren Primärkammern (79, 80). Das bedeutet, dass bei Rollbewegung, damit die Lastverteileinheitsstangen und -kolben ausgeglichen sind, der Druck in den vorderen Kompressionsvolumina höher sein muss als der Druck in den hinteren Kompressionsvolumina, was die verlangte Richtung bei der Rollmomentverteilung ergibt. Die Lastverteileinheit kann so bemessen werden, dass sie für die gesamte verlangte Entwurfsrollmomentverteilung für das Hydrauliksystem sorgt oder für einen Teil davon, wobei die Radzylinderdurchmesser benutzt werden, um den verlangten Rest zu übernehmen, oder aber es können die Radzylinder verwendet werden, um alles verlangte zu übernehmen, wobei die Lastverteileinheit rundherum Kammern ähnlichen Durchmessers hat.
  • Es sei angemerkt, dass ein Akkumulator in dem Kanal 103 in den 1 und 2 verwendet werden könnte, und zwar mit zwei einfachwirkenden Dämpferventilen, eines zwischen dem Akkumulator und dem vorderen Nickvolumen, welches die Fluidströmung aus dem vorderen Nickvolumen dämpft, und eines zwischen dem Akkumulator und dem hinteren Nickvolumen, welches die Strömung des Fluids aus dem hinteren Nickvolumen dämpft. Es können dann unterschiedliche Bohrungen zwischen den vorderen Primärkammern (77, 78) und den hintere Primärkammern (79, 80) benutzt werden, um die Rollmomentverteilung wie oben beschrieben einzustellen.
  • Es wird nun wieder auf die in 3 gezeigte Anordnung Bezug genommen, bei der die Nickdämpfung durch Dämpferventile in den Leitungen (181, 182) zwischen den beiden Nickvolumina und ihren Akkumulatoren (183, 184) erfolgt. Wiederum sind diese Dämpferventile vorzugsweise einfachwirkend und sorgen für eine Drosselung in der Kompressionsrichtung für jeden Akkumulator (d. h. sie bewirken, dass die Fluidströmung aus den Nickvolumina in die Akkumulatoren gedrosselt wird) und haben relativ frei durchströmbare „Einlassventile", um dem Fluid zu erlauben, frei aus den Akkumulatoren zurück in die Nickvolumina zu strömen. Diese Ventile können irgendeinen bekannten Aufbau haben und können umschaltbar sein oder variable Dämpfungskurven liefern.
  • Die Druckaufrechterhaltungsanordnung, die in 2 gezeigt ist, kann leicht und offensichtlich angepasst werden, um eine gedrosselte Verbindung zu dem hinteren Nickvolumen aufzuweisen, da sie nicht länger mit dem vorderen Nickvolumen in Verbindung steht. Alternativ können die Nickvolumina auf einem anderen Druck als die vorderen und hinteren, linken und rechten Systemvolumina gehalten werden. Dann könnte die Rollsteifigkeit gesteuert werden durch Steuern des Druckes in den vier Systemvolumina, und die Nicksteifigkeit könnte separat gesteuert werden durch Steuern des Druckes in den beiden Nickvolumina.
  • Ein alternatives Verfahren zum Ändern der Roll- und/oder Nicksteifigkeit besteht darin, zusätzliche Akkumulatoren zu verwenden. Für Rollen können die Akkumulatoren an den beiden vorderen, den beiden hinteren oder an allen vier Kompressionsvolumina angeordnet sein. Für Nicken können zusätzliche Akkumulatoren hinzugefügt werden zu dem vorderen oder dem hinteren Nickvolumen oder zu dem vorderen und dem hinteren Nickvolumen. In allen Fällen können die Akkumulatoren mit dem Hydrauliksystem über schaltbare Absperrventile verbunden sein. Das erlaubt, die Roll- und/oder Nicksteifigkeit zwischen einer hohen und einer niedrigen Einstellung umzuschalten. Diese Einstellungen sind im Allgemeinen auf beiden Seiten einer Mehrzweckeinzeleinstellung, so dass das System eine verbesserte Handhabung und Steuerung mit hoher Steifigkeit und verbesserten Komfort mit geringer Steifigkeit bewirken kann, was gewählt oder automatisch gesteuert wird durch irgendeine bekannte Einrichtung (Beschleunigungssensoren, Gaspedal- und Bremssensoren, Positionssensoren, usw.). Eine Alternative zum hydraulischen Schalten eines ganzen Akkumulators in die Systeme und aus den Systemen besteht darin, einen Akkumulatorentwurf mit zwei Gasvolumina zu verwenden, wobei dann einfachere, billigere Gasschaltventile verwendet werden können, um die Gasvolumina, die für die Systeme verfügbar sind, zu verändern, indem das Absperrventil zwischen den beiden Gasvolumina geschaltet wird, um eines der Volumina zu isolieren.
  • Ein weiteres alternatives Verfahren zum Umschalten der Roll- und/oder Nicksteifigkeit ist es, „Überbrückungsventile" zu verwenden, die wenigstens zwei der System- oder Nickvolumina miteinander verbinden, wie es in 4 gezeigt ist.
  • Das Nickverbindungsventil 191 verbindet die vorderen und hinteren Nickvolumina miteinander, um die Nicksteifigkeit zu beseitigen, wie in den 1 und 2. Dieses Nickverbindungsventil 191 kann ein einfaches Sperrventil sein, um die Nicksteifigkeit und Dämpfung zu beseitigen, damit sich die optimalen Komfortwerte ergeben, oder es kann ein Dämpferventil in Reihe mit dem Sperrventil umfassen, um die Verbindung zu dämpfen. Alternativ kann es ein gesteuertes variables Dämpferventil oder sogar einfach ein passives Dämpferventil sein. Die Steuerung des Sperrventils oder des variablen Dämpferventils muss die Fahrzeugparameter erfassen, um zu gewährleisten, dass das Hydrauliksystem während Beschleunigungs-, Brems- oder welleninduzierten Nickbewegungen steif ist und dass das System während der normalen Fahrt des Fahrzeuges nickweich ist (und deshalb verbesserten Einzelradkomfort bietet). Es könnte eine mechanische oder eine elektrische Anordnung sein, die für die Längsbeschleunigung, die Brems- oder Gaspedalposition empfindlich ist. Alternativ könnte sie elektronisch sein und Nickbewegungen unter Verwendung von Beschleunigungsmessern erfassen und/oder Radpositionen statt oder zusätzlich zu oder alternativ zu dem Erfassen der Längsbeschleunigung, der Brems- oder Gaspedalposition.
  • Das Rollverbindungsventil 192 verbindet, wie dargestellt, die beiden vorderen Kompressionsleitungen (61, 62) des hydraulischen Systems mit einander. Das beseitigt eine große Komponente der Rollsteifigkeit und der Rolldämpfung des hydraulischen Systems, da nicht nur die vorderen Kompressionsvolumina frei Fluid austauschen können, wodurch die Rollsteifigkeit und die Dämpfung beseitigt werden (normalerweise aufgrund der Akkumulatoren 69, 70 und ihrer Dämpferventile 113, 114), sondern auch die hinteren Kompressionsvolumina Fluid über die Lastverteileinheitskolben- und -stangenbaugruppen (81, 97, 84 und 82, 98, 83) austauschen können, die sich bewegen (als wenn sie auf eine Verwindungsbewegung reagieren) und Fluid über die vorderen Kompressionsleitungen und das Rollverbindungsventil 192 übertragen. Zum Reduzieren des Strömungsweges, der für das Fluid aus den hinteren Kompressionsvolumina erforderlich ist, kann ein ähnliches Rollverbindungsventil zwischen den hinteren Kompressionsleitungen angeordnet werden. Auf jeden Fall werden die Rollsteifigkeit und die Dämpfung aufgrund der hinteren Kompressionsakkumulatoren 71, 72 und ihrer Dämpferventile 115, 116 auch teilweise oder im Wesentlichen beseitigt.
  • Das (die) Rollverbindungsventil(e) kann (können) irgendwo zwischen den vorderen (und/oder hinteren) Kompressionsvolumina angeordnet sein. Zum Beispiel kann das Ventil 192 in die Lastverteileinheit (76) eingefügt werden, die die vorderen Kompressionssystemkammern 89, 90 miteinander verbindet.
  • Wie bei dem Nickverbindungsventil kann (können) das (die) Rollverbindungsventil(e) ein Sperrventil oder eine variable Drosselstelle sein. Die Steuerung kann mechanisch oder elektrisch sein und für die laterale Beschleunigung oder die Lenkradposition empfindlich sein. Im Idealfall ist die Steuerung elektronisch und erfasst den Lenkwinkel und/oder die Lenkgeschwindigkeit, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die laterale Beschleunigung.
  • 4 zeigt zwar unterschiedliche Bohrungen in der Lastverteileinheit, es kann aber offenbar eine Bohrung mit demselben Durchmesser vorn und hinten bei Bedarf verwendet werden.
  • Einfachwirkende Radzylinder können an allen vier Rädern benutzt werden, aber die Rollsteifigkeit und die Dämpfung, die verfügbar sind, sind sehr begrenzt. Es kann jedoch in dem Fall von extremen Rollmomentverteilungen (70% aufwärts oder ein sogar noch breiterer Bereich, abhängig von den Fahrzeugsteifigkeits- und -geometrieparametern) vorteilhaft sein, einfachwirkende Radzylinder an einem Ende des Fahrzeuges zu verwenden. Doppeltwirkende Radzylinder werden an dem Ende des Fahrzeuges beibehalten, was eine höhere Änderung in den Rollbelastungen verlangt. Mit den einfachwirkenden Radzylindern werden die Rückprallleitungen beseitigt. Im Idealfall werden die Kolben als Dämpferventile benutzt, um für ausreichende Rückpralldämpfung für die Steuerung zu sorgen.
  • Die Verbindungssequenz der hydraulischen Radzylinder mit der Lastverteileinheit ist in allen 1 bis 4 dieselbe. Es kann jedoch, wie es für den Fachmann offensichtlich ist, die Verbindungssequenz geändert werden, um ähnliche Funktionalität zu produzieren. Die Verbindungskanäle 101 und 102 müssen eventuell verlegt werden, damit sie passen. Zum Beispiel können die Systemkammern alle in den beiden vorderen Primärkammern (77, 78) sein, auf beiden Seiten der beiden Kolben 81 und 82, wobei die Nickkammern in den anderen beiden Primärkammern (79, 80) beiderseits der Kolben 83 und 84 sind. Alternativ könnten die System- und Nickkammerpositionen gegenüber der in den 1 bis 4 gezeigten Auslegung vertauscht werden.
  • 5 zeigt eine alternative Verbindungssequenz der hydraulischen Radzylinder zu der Lastverteileinheit. In den 3 und 4 würde, wenn die Nickakkumulatoren (183, 184) unendlich steif wären, die Nicksteifigkeit des hydraulischen Systems durch die Rollsteifigkeit bestimmt werden. Bei der Einstellung der Fahrzeugaufhängung für normale Straßen ist jedoch die Nicksteifigkeit üblicherweise kleiner als die Rollsteifigkeit, so dass die Nachgiebigkeit, die durch die Nickakkumulatoren (183, 184) geschaffen wird, eine Nicksteifigkeit von unter oder bis zu der Rollsteifigkeit erlaubt. Bei einigen Fahrzeugen wie z. B. Rennwagen mit aerodynamischen Hilfen kann jedoch die Steuerung der Nicklage sehr wichtig sein. In diesem Fall kann das hydraulische System in der Darstellung in 5 effektiv um neunzig Grad gedreht werden. Diese Anordnung erlaubt dem hydraulischen System, eine hohe Nicksteifigkeit bei einer niedrigeren Hebesteifigkeit, null Verwindungssteifigkeit und eine Rollsteifigkeit zwischen Hebe- und Verwindungssteifigkeit zu schaffen.
  • Der Aufbau der LDU gleicht der in den vorherigen Figuren. Obgleich alle Systemkammern 201204 mit gleichem Durchmesser gezeigt sind, ist es möglich, die Rollmomentverteilung des Hydrauliksystems zu ändern, indem Systemkammern vorn (201, 202) und hinten (203, 204) mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden. Die vordere linke Systemkammer 201 ist mit der vorderen linken Kompressionsleitung 61 verbunden, die vordere rechte Kompressionskammer ist mit der vorderen rechten Kompressionsleitung verbunden, die hintere rechte Systemkammer ist mit der hinteren rechten Kompressionsleitung verbunden und die hintere linke Systemkammer ist mit der hinteren rechten Kompressionsleitung verbunden. Dieses Drehen der LDU um neunzig Grad hat die Nickkammern der vorherigen Anordnungen effektiv in die Rollkammern 205208 verwandelt. Die beiden linken Rollkammern (205, 208) sind durch einen Kanal 209 miteinander verbunden, und die beiden rechten Rollkammern (206, 207) sind durch einen Kanal 210 miteinander verbunden. Die beiden linken Rollkammern sind auch durch einen Kanal 211 mit einem linken Rollakkumulator 213 über ein linkes Rolldämpferventil 215 verbunden. Ebenso sind die beiden rechten Rollkammern durch einen Kanal 212 mit einem rechten Rollakkumulator 214 über ein rechtes Rolldämpferventil 216 verbunden.

Claims (33)

  1. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem in einem Fahrzeugaufhängungssystem für ein Fahrzeug, wobei das Fahrzeug eine Fahrzeugkarosserie und ein erstes Paar und ein zweites Paar diagonal beabstandete Radbaugruppen aufweist, wobei das erste Paar diagonal beabstandete Radbaugruppen wenigstens eine vordere linke Radbaugruppe und wenigstens eine hintere rechte Radbaugruppe umfasst, wobei das zweite paar diagonal beabstandete Radbaugruppen wenigstens eine vordere rechte Radbaugruppe und wenigstens eine hintere linke Radbaugruppe umfasst und wobei das Dämpfungs- und Steifigkeitssystem aufweist: wenigstens einen Radzylinder (11, 12, 13, 14), der zwischen jeder Radbaugruppe und der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, wobei jeder Zylinder wenigstens eine Kompressionskammer (45, 46, 47, 48) enthält; eine Lastverteileinheit (76), die zwischen die Kompressionskammern des vorderen linken, vorderen rechten, hinteren linken und hinteren rechten Radzylinders geschaltet ist, wobei die Lastverteileinheit eine erste und eine zweite Kolbenstangenbaugruppe (97, 98), ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Systemvolumen (89, 90, 91, 92 oder 201, 202, 203, 204) sowie ein erstes und ein zweites modales Federungsvolumen (93, 94, 95, 96 oder 205, 206, 207, 208) aufweist, wobei die erste Kolbenstangenbaugruppe (97) eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte effektive Fläche festlegt, wobei die zweite Kolbenstangenbaugruppe eine fünfte, eine sechste, eine siebente und eine achte effektive Fläche festlegt und wobei die erste und die zweite Kolbenstangenbaugruppe innerhalb der Lastverteileineit so angeordnet sind, dass jede Kolbenstangenbaugruppe sich um eine Hauptachse der Kolbenstangenbaugruppe drehen und längs derselben verschieben kann, wobei die erste effektive Fläche eine bewegliche Wand (81) des ersten Systemvolumens (89) bildet, so dass, wenn die erste Kolbenstangenbaugruppe (97) sich längs ihrer Hauptachse verschiebt, sich das Volumen des ersten Systemvolumens (89) verändert, wobei die zweite effektive Fläche eine bewegliche Wand (84) des zweiten Systemvolumens (92) bildet, wobei die dritte effektive Fläche eine bewegliche Wand des ersten modalen Federungsvolumens (93, 94) bildet, wobei die vierte effektive Fläche eine bewegliche Wand des zweiten modalen Federungsvolumens (95, 96) bildet, wobei die fünfte effektive Fläche eine bewegliche Wand (82) des dritten Systemvolumens (90) bildet, so dass, wenn die zweite Kolbenstangenbaugruppe (98) sich längs ihrer Hauptachse verschiebt, sich das Volumen des dritten Systemvolumens (90) verändert, wobei die sechste effektive Fläche eine bewegliche Wand (83) des vierten Systemvolumens (91) bildet, wobei die siebente effektive Fläche eine bewegliche Wand des ersten modalen Federungsvolumens (93, 94) bildet und wobei die achte effektive Fläche eine bewegliche Wand des zweiten modalen Federungsvolumens (95, 96) bildet, wobei das erste Systemvolumen (89 oder 201) zunimmt im Volumen proportional zu der Abnahme im Volumen des zweiten Systemvolumens (92 oder 202) mit der Bewegung ersten Kolbenstangenbaugruppe, wobei das dritte Systemvolumen (90 oder 204) zunimmt im Volumen proportional zu der Abnahme im Volumen des vierten Systemvolumens (91 oder 203) mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe, wobei das Volumen des ersten modalen Federungsvolumens (93 und 94 oder 205 und 208) abnimmt proportional zu der Zunahme im Volumen des ersten und des dritten Systemvolumens (89, 90 oder 201, 204) mit der Bewegung der ersten und der zweiten Kolbenstangenbaugruppe, wobei das Volumen des zweiten modalen Federungsvolumens (95 und 96 oder 206, 207) abnimmt proportional zu der Zunahme im Volumen des zweiten und des vierten Systemvolumens (92, 91 oder 202, 203), wobei das erste und das vierte Systemvolumen (89, 91 oder 201, 203) mit den Kompressionskammern (45, 47) der Radzylinder (11, 13) verbunden sind, die einem der Paare von diagonal beabstandeten Radbaugruppen zugeordnet sind, wobei das zweite und das dritte Systemvolumen (90, 92 oder 202, 204) mit den Kompressionskammern (46, 48) der Radzylinder (12, 14) verbunden sind, die dem anderen Paar der diagonal beabstandeten Radbaugruppen zugeordnet sind, wobei das Dämpfungs- und Steifigkeitssystem dadurch im Wesentlichen null Verwindungssteifigkeit schafft; und dadurch gekennzeichnet, dass: das Fahrzeugaufhängungssystem weiter vordere und hintere elastische Fahrzeugtrageinrichtungen (27, 28, 29, 30) zwischen der Fahrzeugkarosserie und den Radbaugruppen zum elastischen Abstützen des Fahrzeuges über den Radbaugruppen aufweist, wobei das Fahrzeug hauptsächlich durch die elastischen Fahrzeugtrageinrichtungen abgestützt wird.
  2. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 1, weiter mit einer Druckaufrechterhaltungsvorrichtung (152), die mit dem ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Systemvolumen (89, 90, 91, 92) verbunden ist, um den statischen Druck der Systemvolumina auf einem im Wesentlichen gemeinsamen Druck zu halten.
  3. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 2, wobei die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung weiter mit dem ersten und dem zweiten modalen Steifigkeitsvolumen (93 und 94, 95 und 96; oder 205 und 208, 206 und 207) verbunden ist, um den statischen Druck der modalen Federungsvolumina auf im Wesentlichen demselben gemeinsamen Druck zu halten.
  4. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Systemvolumen (89) mit der Kompressionskammer (45) des wenigstens einen Radzylinders (11) verbunden ist, welcher der wenigstens einen vorderen linken Radbaugruppe zugeordnet ist, wobei das zweite Systemvolumen (92) mit der Kompressionskammer (48) des wenigstens einen Radzylinders (14) verbunden ist, welcher der wenigstens einen hinteren linken Radbaugruppe zugeordnet ist, wobei das dritte Systemvolumen (90) mit der Kompressionskammer (46) des wenigstens einen Radzylinders (12) verbunden ist, welcher der wenigstens einen vorderen rechten Radbaugruppe zugeordnet ist, und wobei das vierte Systemvolumen (91) mit der Kompressionskammer (47) des wenigstens einen Radzylinders (13) verbunden ist, welcher der wenigstens einen hinteren rechten Radbaugruppe zugeordnet ist, wobei das erste modale Federungsvolumen (93 und 94) dadurch ein vorderes Stoßfederungsvolumen und das zweite modale Federungsvolumen (95 und 96) dadurch ein hinteres Stoßfederungsvolumen ist, wobei das vordere und das hintere Stoßfederungsvolumen dadurch das Dämpfungs- und Steifigkeitssystem mit einer zusätzlichen Nickbeweglichkeit versehen, die von der Roll- und Hebesteifigkeit des Dämpfungs- und Steifigkeitssystem unabhängig ist.
  5. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 1, wobei das erste Systemvolumen (201) mit der Kompressionskammer (45) des wenigstens einen Radzylinders (11) verbunden ist, welcher der wenigstens einen vorderen linken Radbaugruppe zugeordnet ist, wobei das zweite Systemvolumen (202) mit der Kompressionskammer (46) des wenigstens einen Radzylinders (12) verbunden ist, welcher der wenigstens einen vorderen rechten Radbaugruppe zugeordnet ist, wobei das dritte Systemvolumen (204) mit der Kompressionskammer (48) des wenigstens einen Radzylinders (14) verbunden ist, welcher der wenigstens einen hinteren linken Radbaugruppe zugeordnet ist, und wobei das vierte Systemvolumen (203) mit der Kompressionskammer (47) des wenig stens einen Radzylinders (13) verbunden ist, welcher der wenigstens einen hinteren rechten Radbaugruppe zugeordnet ist, wobei das erste modale Federungsvolumen (205, 208) dadurch ein linkes Rollfederungsvolumen und das zweite modale Federungsvolumen (206, 207) dadurch ein rechtes Rollfederungsvolumen ist, wobei das linke und das rechte Rollfederungsvolumen dadurch das Dämpfungs- und Steifigkeitssystem mit zusätzlicher Rollbeweglichkeit versehen, die von der Nick- und Hebesteifigkeit des Dämpfungs- und Steifigkeitssystems unabhängig ist.
  6. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 1, wobei die Lastverteileinheit (76) ein erstes Paar axial ausgerichtete Primärkammern (77, 80) und ein zweites Paar axial ausgerichtete Primärkammern (78, 79) aufweist, wobei jede Primärkammer einen Kolben (81, 82, 83, 84) enthält, welcher jede Primärkammer in zwei Sekundärkammern (89, 93; 90, 94; 91, 95; 92, 96) trennt, wobei eine erste Stange (97), welche die Kolben der beiden ersten Primärkammern verbindet, eine erste Kolbenstangenbaugruppe bildet, und wobei eine zweite Stange (98), welche die Kolben der beiden zweiten Primärkammern verbindet, eine zweite Kolbenstangenbaugruppe bildet, wobei eine der Sekundärkammern in dem ersten Paar Primärkammern eine erste vordere Systemkammer (89) ist und mit der Kompressionskammer (45) eines vorderen Radzylinders auf einer ersten Seite des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die andere Sekundärkammer in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die erste vordere Systemkammer mit der Bewegung in der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste hintere Nickkammer (96) ist, wobei eine der Sekundärkammern in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in der entgegengesetzten Richtung wie die erste vordere Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste hintere Systemkammer (92) ist und mit der Kompressionskammer (48) eines hinteren Radzylinders auf einer ersten Seite des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die andere Sekundärkammer in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die erste hintere Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste vordere Nickkammer (93) ist, wobei eine der Sekundärkammern in dem zweiten Paar Primärkammern eine zweite vordere Systemkammer (90) ist und mit der Kompressionskammer (46) eines vorderen Radzylinders auf einer zweiten Seite des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die andere Sekundärkammer in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die zweite vordere Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite hintere Nickkammer (95) ist, wobei eine der Sekundärkammern in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in der entgegengesetzten Richtung wie die zweite vordere Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite hintere Systemkammer (91) ist und mit der Kompressionskammer (47) eines hinteren Radzylinders auf einer zweiten Seite des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die andere Sekundärkammer in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die zweite hintere Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite vordere Nickkammer (94) ist, und wobei die erste und die zweite vordere Nickkammer (93, 94) miteinander verbunden sind (101) und ein vorderes Nickvolumen bilden und wobei die erste und die zweite hintere Nickkammer (95, 96) miteinander verbunden sind (102) und ein hinteres Nickvolumen bilden.
  7. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 1, wobei die Lastverteileinheit (76) ein erstes Paar axial ausgerichtete Primärkammern (77, 80) und ein zweites Paar axial ausgerichtete Primärkammern (78, 79) aufweist, wobei jede Primärkammer einen Kolben (81, 82, 83, 84) enthält, welcher jede Primärkammer in zwei Sekundärkammern (89, 93; 90, 94; 91, 95; 92, 96) trennt, wobei eine erste Stange (97) die Kolben der beiden ersten Primärkammern verbindet und eine erste Kolbenstangenbaugruppe bildet und wobei eine zweite Stange (98) die Kolben der zweiten Primärkammern verbindet und eine zweite Kolbenstangenbaugruppe bildet, wobei eine der Sekundärkammern in dem ersten Paar Primärkammern eine vordere linke Systemkammer (89) ist und mit der Kompressionskammer (45) eines vorderen Radzylinders auf einer linken Seite des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die andere Sekundärkammer in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die vordere Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste rechte Rollkammer (96) ist, wobei eine der Sekundärkammern in dem ersten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in der entgegengesetzten Richtung zu der vorderen linken Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine vordere rechte Systemkammer (92) ist und mit der Kompressionskammer (46) des anderen vorderen Radzylinders auf einer rechten Seite des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die andere Sekundärkammer in dem ersten Paar Primärkammern, die sich im Volumen in derselben Richtung wie die vordere rechte Systemkammer mit der Bewegung der ersten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine erste linke Rollkammer (93) ist, wobei eine der Sekundärkammern in dem zweiten Paar Primärkammern eine hintere linke Systemkammer (90) ist und mit der Kompressionskammer (46) eines hinteren Radzylinders auf der linken Seite des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die andere Sekundärkammer in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die hintere linke Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite rechte Rollkammer (95) ist, wobei eine der Sekundärkammern in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in der entgegen gesetzten Richtung wie die zweite vordere Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine hintere rechte Systemkammer (91) ist und mit der Kompressionskammer (47) eines hinteren Radzylinders auf der rechten Seite des Fahrzeuges verbunden ist, wobei die andere Sekundärkammer in dem zweiten Paar Primärkammern, welche sich im Volumen in derselben Richtung wie die hintere rechte Systemkammer mit der Bewegung der zweiten Kolbenstangenbaugruppe verändert, eine zweite linke Rollkammer (94) ist, und wobei die erste und die zweite linke Rollkammer (93, 94) miteinander verbunden sind (101) und ein linkes Rollvolumen bilden und wobei die erste und die zweite rechte Rollkammer (95, 96) miteinander verbunden sind (102) und ein rechtes Rollvolumen bilden.
  8. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Radzylinder von wenigstens den beiden vorderen oder den beiden hinteren Radzylindern einfachwirkende Radzylinder sind.
  9. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 8, wobei jeder einfachwirkende Radzylinder einen Kolben enthält, der den Radzylinder in eine Kompressions- und eine Rückprallkammer unterteilt, wobei die Dämpfung in dem Kolben des Radzylinders vorgesehen ist, um wenigstens eine Rückpralldämpfungskraft zu erzeugen.
  10. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 8, wobei die Radzylinder an einem Ende des Fahrzeuges doppeltwirkende Radzylinder (1, 12, 13, 14) sind, die weiter eine Rückprallkammer (49, 50, 51, 52) enthalten, wobei die Rückprallkammer von jedem doppeltwirkenden Radzylinder mit der Kompressionskammer (47, 48) des diagonal entgegengesetzten Radzylinders verbunden ist.
  11. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei jeder Radzylinder ein doppeltwirkender Radylinder (11, 12, 13, 14) ist, der weiter eine Rückprallkammer (49, 50, 51, 52) aufweist, wobei die Rückprallkammer von jedem doppeltwirkenden Radzylinder mit der Kompressionskammer des diagonal entgegen gesetzten Radzylinders verbunden ist.
  12. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kompressionskammer (45, 46, 47, 49) von jedem der wenigsten zwei Radzylinder in Fluidverbindung mit einem Akkumulator (69, 70, 71, 72) sein kann.
  13. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 6, wobei das vordere Nickvolumen mit dem hintern Nickvolumen über eine Nickventilanordnung (103, 104) verbunden ist.
  14. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 13, wobei die Nickventilanordnung wenigstens ein Nickdämpferventil (104) enthält, um eine Nickdämpfung bereitzustellen.
  15. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 14, wobei das wenigstens eine Nickdämpferventil ein variables Dämpferventil (191) ist.
  16. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 14, wobei die Nickventilanordnung weiter einen Bypasskanal (103) und ein Bypassventil (104) aufweist, wobei der Bypasskanal mit beiden Seiten des wenigstens einen Nickdämpferventils (104) verbunden ist und wobei das Bypassventil in dem Bypasskanal (103) angeordnet und umschaltbar ist, um die Nickdämpfung zu ermöglichen oder zu sperren.
  17. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 6, wobei das vordere Nickvolumen mit einem vorderen Nickakkumulator (183) über ein vorderes Nickdämpferventil (185) verbunden ist und das hintere Nickvolumen mit einem hinteren Nickakkumulator (184) über ein hinteres Nickdämpferventil (186) verbunden ist und wobei der vordere und der hintere Nickakkumulator (183, 184) für zusätzliche Nickbeweglichkeit in dem Steifigkeits- und Dämpfungssystem sorgen.
  18. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 17, wobei von dem vorderen und dem hinteren Nickdämpferventil wenigstens eines ein variables Dämpferventil ist.
  19. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 17 oder 18, wobei das vordere Nickvolumen mit dem hinteren Nickvolumen durch ein Nicksteifigkeitsventil (191) verbunden ist.
  20. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 19, wobei das Nicksteifigkeitsventil ein Dämpferventil ist.
  21. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 19, wobei das Nicksteifigkeitsventil (191) ein Verriegelungsventil ist, um das vordere Nickvolumen von dem hinteren Nickvolumen zu isolieren.
  22. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 6, wobei ein Rollventil (192) vorgesehen ist, um die Kompressionskammern (45, 46) der wenigstens zwei vorderen Radzylinder miteinander zu verbinden.
  23. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 6, wobei ein Rollventil (192) vorgesehen ist, um die Kompressionskammern der wenigstens zwei hinteren Radzylinder miteinander zu verbinden.
  24. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 6 oder 7, weiter mit einer Druckaufrechterhaltungsvorrichtung (152), die mit wenigstens vier der Sekundärkammern in der Lastverteileinheit (76) über Druckaufrechterhaltungskanäle verbunden ist.
  25. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 24, weiter mit einem Ventil in jedem Druckaufrechterhaltungskanal.
  26. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 24, weiter mit einer Drosselstelle (145, 146, 147, 148) in jedem Druckaufrechterhaltungskanal.
  27. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach 24, wobei die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung eine Fluiddruckquelle enthält.
  28. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 24 oder 27, wobei die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung einen Akkumulator aufweist.
  29. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 27, wobei die Druckaufrechterhaltungseinheit gesteuert wird, um den statischen Druck in den wenigsten vier Sekundärkammern auf einen voreingestellten Druck zu regeln.
  30. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 29, wobei der voreingestellte Druck variiert werden kann.
  31. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach 6, weiter mit einer Druckaufrechterhaltungsvorrichtung (152), wobei die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung einen ersten und einen zweiten Ausgangsdruck aufweist, wobei der erste Ausgangsdruck mit der ersten vorderen, der zweiten vorderen, der ersten hinteren und der zweiten hintern Systemkammer der Lastverteileinheit durch Systemdruckaufrechterhaltungskanäle verbunden ist und wobei der zweite Ausgangsdruck mit dem vorderen Nickvolumen und dem hintern Nickvolumen durch Nickdruckaufrechterhaltungskanäle verbunden ist.
  32. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach Anspruch 31, wobei die Druckaufrechterhaltungsvorrichtung eine Fluiddruckquelle aufweist, wobei der Druck in den Systemkammern auf einen ersten voreingestellten Druck gesteuert wird, wobei der Druck in den Nickvolumina auf einen zweiten voreingestellten Druck gesteuert wird, wobei der erste voreingestellte Druck variabel ist, um die Rollsteifigkeit des Dämpfungs- und Steifigkeitssystems separat zu der Nicksteifigkeit zu verändern, und wobei der zweite voreingestellte Druck variabel ist, um die Nicksteifigkeit des Dämpfungs- und Steifigkeitssystems zu verändern.
  33. Dämpfungs- und Steifigkeitssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter mit elastischen Zentriervorrichtungen (141, 142, 143, 144), um eine Zentrierkraft an den Kolbenstangenbaugruppen in der Lastverteileinheit zu erzeugen zum Vorspannen der Kolbenstangenbaugruppen in Richtung zu einer Mittelhubposition.
DE60317928T 2002-12-06 2003-12-08 Hydraulisches aufhängungssystem Expired - Lifetime DE60317928T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002953153A AU2002953153A0 (en) 2002-12-06 2002-12-06 Hydraulic suspension system
AU2002953153 2002-12-06
PCT/AU2003/001637 WO2004052667A1 (en) 2002-12-06 2003-12-08 Hydraulic suspension system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317928D1 DE60317928D1 (de) 2008-01-17
DE60317928T2 true DE60317928T2 (de) 2008-11-27

Family

ID=29408874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317928T Expired - Lifetime DE60317928T2 (de) 2002-12-06 2003-12-08 Hydraulisches aufhängungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8544863B2 (de)
EP (1) EP1567372B1 (de)
JP (1) JP2006508853A (de)
CN (1) CN100478205C (de)
AU (1) AU2002953153A0 (de)
DE (1) DE60317928T2 (de)
WO (1) WO2004052667A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112466A1 (de) * 2012-12-18 2014-07-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kompensation von Aufbaubewegungen
DE102013203726A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Kabinenlagerung
WO2014111183A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Luftfeder
US11865887B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with incremental roll and pitch stiffness control
US11865889B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valves between cross-over hydraulic circuits
US11912092B2 (en) 2021-10-12 2024-02-27 DRiV Automotive Inc. Suspension leak check systems and methods
US11919355B2 (en) 2021-10-12 2024-03-05 DRiV Automotive Inc. Valve diagnostic systems and methods
US11938772B2 (en) 2021-10-12 2024-03-26 DRiV Automotive Inc. System for grading filling of a hydraulic suspension system

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002953153A0 (en) * 2002-12-06 2002-12-19 Kinetic Pty Limited Hydraulic suspension system
AU2003900894A0 (en) * 2003-02-27 2003-03-13 Kinetic Pty Limited Hydraulic system for a vehicle suspension
JP4155066B2 (ja) * 2003-03-12 2008-09-24 トヨタ自動車株式会社 車両懸架装置
AU2005266861B2 (en) * 2004-07-30 2010-10-28 Kinetic Pty Ltd. Hydraulic vehicle suspension system
US7686309B2 (en) 2004-07-30 2010-03-30 Kinetic Pty. Ltd. Hydraulic system for a vehicle suspension
WO2006092013A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Kinetic Pty Ltd Hydraulic system for a vehicle suspension
WO2007098559A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-07 Kinetic Pty Ltd Hydraulic system for a vehicle suspension
US20100225084A1 (en) * 2008-12-30 2010-09-09 Darco Trust Vehicle suspension system
NZ604327A (en) * 2010-05-16 2014-06-27 Nauti-Craft Pty Ltd Multi-hulled water craft including suspension
US8973688B2 (en) * 2011-12-20 2015-03-10 Caterpillar Paving Products Inc. Suspension system and control method for track-propelled machines
CN102653221A (zh) * 2012-04-09 2012-09-05 王运举 带转向自动平衡的减震系统
CN103434364A (zh) * 2013-08-08 2013-12-11 常州万安汽车部件科技有限公司 用于四轮车辆的液压互联消扭悬架系统
CN103434361A (zh) * 2013-08-08 2013-12-11 常州万安汽车部件科技有限公司 一种抗俯仰并提高车辆舒适性的被动液压互联悬架
KR101670593B1 (ko) * 2015-05-06 2016-10-28 주식회사 만도 차량용 액티브 서스펜션 장치 및 이에 적용된 펌프의 응답성 향상방법
WO2016189654A1 (ja) * 2015-05-26 2016-12-01 日立建機株式会社 建設機械の荷重計測装置
KR102345236B1 (ko) * 2015-09-24 2022-01-03 주식회사 만도 액티브 서스펜션 장치의 제어 방법
CN106926661A (zh) * 2017-03-10 2017-07-07 吴连勤 一种外阻尼方式的减震器装置
CN108674115B (zh) * 2018-04-17 2019-11-05 江苏大学 一种包含惯质系数可变的滑块连杆式惯容器的isd悬架系统
CN113382921B (zh) 2018-12-07 2024-03-19 诺蒂-克拉夫特私人有限公司 具有俯仰和侧倾调节的悬架系统
US10967698B2 (en) * 2018-12-10 2021-04-06 GM Global Technology Operations LLC Self-balancing multi-chamber air spring
US11820193B1 (en) * 2019-05-29 2023-11-21 Kolltek, LLC Shock-linked vehicle suspension
CN112644237A (zh) * 2019-10-10 2021-04-13 湖北优软商用车悬架有限公司 一种车辆悬架系统
US11691474B2 (en) 2021-10-12 2023-07-04 DRiV Automotive Inc. Suspension system tank filling systems and methods
US11904841B2 (en) 2021-10-12 2024-02-20 DRiV Automotive Inc. Suspension system integration with advanced driver assistance system
US11685220B2 (en) 2021-10-12 2023-06-27 DRiV Automotive Inc. Control systems and methods for suspension systems
US11697319B2 (en) 2021-10-12 2023-07-11 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valve integration
US11738620B2 (en) * 2022-01-13 2023-08-29 Hoerbiger Automotive Komforsysteme Gmbh Motor vehicle chassis
CN115056620B (zh) * 2022-08-18 2022-11-11 中国第一汽车股份有限公司 一种车辆用松软地形脱困方法、装置和车辆

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2184202A (en) * 1937-12-28 1939-12-19 Carl A Tschanz Stabilizing system for vehicles
DE2048323A1 (de) 1970-10-01 1972-04-06 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Stabilisierung des Fahrzeugoberbaus gegen Kurvenneigung
DE3708806A1 (de) 1987-03-18 1988-06-16 Daimler Benz Ag Stabilisatoranordnung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere luftgefederte nutzfahrzeuge
GB8909299D0 (en) 1989-04-24 1989-06-07 Lotus Group Plc Land vehicle suspension control system
US5040823A (en) * 1989-08-23 1991-08-20 Tilt Limitation Control, Inc. Anti-roll system with tilt limitation
DE69531448T2 (de) * 1994-02-25 2004-07-22 Kinetic Ltd., Dunsborough Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
US5486018A (en) 1994-08-05 1996-01-23 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Suspension system for four-wheeled vehicles
AUPN384395A0 (en) 1995-06-27 1995-07-20 Kinetic Limited Control method for vehicle suspension system
AU7059996A (en) 1995-11-09 1997-05-15 Kinetic Limited Valve arrangement to modify the dynamic characteristics of interconnected hydraulic vehicle suspension systems
US6270098B1 (en) 1996-10-31 2001-08-07 Kinetic Limited Load distribution unit for vehicle suspension system
KR20000069708A (ko) * 1996-12-24 2000-11-25 키네틱 리미티드 롤제어기구를 구비한 차량 현가장치
JP3651725B2 (ja) 1997-01-17 2005-05-25 カヤバ工業株式会社 サスペンション装置
GB2324512A (en) * 1997-02-18 1998-10-28 Michael Anthony Mumford Anti-roll suspension
US6040823A (en) * 1997-12-02 2000-03-21 Cts Computer keyboard having top molded housing with rigid pointing stick integral and normal to front surface of housing as one unit part to be used with strain sensors in navigational control
JP3843303B2 (ja) 1998-04-13 2006-11-08 カヤバ工業株式会社 サスペンション装置
EP1189775B1 (de) 1999-04-12 2007-04-04 Kinetic PTY. Ltd. Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
JP2002541014A (ja) 1999-04-12 2002-12-03 キネティック プロプライエタリー リミテッド 車輌サスペンションシステム用の能動的乗り心地制御
AUPQ294899A0 (en) 1999-09-20 1999-10-14 Kinetic Limited Pressure compensation in hydraulic vehicles suspension systems
JP2002172922A (ja) * 2000-12-06 2002-06-18 Yamaha Motor Co Ltd 四輪車両用サスペンション
ES2223205B1 (es) * 2001-09-07 2007-01-01 Creuat S.L. Sistema de suspension para un vehiculo a motor y dispositivos para su realizacion.
JP4181768B2 (ja) * 2001-11-14 2008-11-19 トヨタ自動車株式会社 車両用サスペンション装置
US7240906B2 (en) * 2002-12-04 2007-07-10 Daimlerchrysler Corporation Hydro-pneumatic suspension system
AU2002953153A0 (en) * 2002-12-06 2002-12-19 Kinetic Pty Limited Hydraulic suspension system
AU2003900894A0 (en) * 2003-02-27 2003-03-13 Kinetic Pty Limited Hydraulic system for a vehicle suspension

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112466A1 (de) * 2012-12-18 2014-07-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kompensation von Aufbaubewegungen
US8950757B2 (en) 2012-12-18 2015-02-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Device for the compensation of body movements of a motor vehicle
DE102012112466B4 (de) 2012-12-18 2023-07-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kompensation von Aufbaubewegungen
DE102013203726A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Engineering Center Steyr Gmbh & Co. Kg Kabinenlagerung
WO2014111183A1 (de) 2013-01-21 2014-07-24 Engineering Center Steyr Gmbh & Co Kg Luftfeder
US11865887B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with incremental roll and pitch stiffness control
US11865889B2 (en) 2021-10-12 2024-01-09 DRiV Automotive Inc. Suspension system with comfort valves between cross-over hydraulic circuits
US11912092B2 (en) 2021-10-12 2024-02-27 DRiV Automotive Inc. Suspension leak check systems and methods
US11919355B2 (en) 2021-10-12 2024-03-05 DRiV Automotive Inc. Valve diagnostic systems and methods
US11938772B2 (en) 2021-10-12 2024-03-26 DRiV Automotive Inc. System for grading filling of a hydraulic suspension system

Also Published As

Publication number Publication date
DE60317928D1 (de) 2008-01-17
EP1567372A4 (de) 2006-05-10
EP1567372B1 (de) 2007-12-05
JP2006508853A (ja) 2006-03-16
EP1567372A1 (de) 2005-08-31
US8544863B2 (en) 2013-10-01
AU2002953153A0 (en) 2002-12-19
US20060151969A1 (en) 2006-07-13
CN1735519A (zh) 2006-02-15
WO2004052667A1 (en) 2004-06-24
CN100478205C (zh) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317928T2 (de) Hydraulisches aufhängungssystem
DE60034230T2 (de) Passive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE112018002854B4 (de) Vernetzte aktive Aufhängung
DE69531448T2 (de) Hydraulische aufhängung mit unabhängiger regelung von nick- und rollbewegung
DE102006002983B4 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE60033152T2 (de) Aktive regelung des fahrverhaltens für ein fahrzeugaufhängungssystem
DE69737036T2 (de) Passives kraftfahrzeugaufhängungssystem mit rollregelungsmechanismus
EP0543321B1 (de) Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
DE10025399C2 (de) Schwingungsdämpfer
EP0426995B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
EP0351537B1 (de) Feder-Dämpfer-System für Fahrzeuge
EP0367949B1 (de) Federungssystem für Fahrzeuge
DE602005004658T2 (de) Kraftfahrzeugaufhängung mit luftfeder-stossdämpferanordnungsreaktionssteuerung
DE3910445A1 (de) Hydraulikanlage fuer eine aktiv gesteuerte fahrzeugaufhaengung
DE112013004595B4 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE19703872A1 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE3910030C2 (de) Radaufhängung für Fahrzeuge
DE102017215526B3 (de) Schaltbare Stabilisatoranordnung eines Fahrzeuges
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
EP0482323A1 (de) Federndes Abstützsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102008028676A1 (de) Dämpferbetätigte aktive Rollsteuerung
EP1238834A2 (de) Aktives Fahrwerksystem eines Fahrzeugs
DE102015214343A1 (de) Fahrzeug mit Stossdämpfer
DE102005043176A1 (de) Fahrzeug
DE1255515B (de) Stabilisierungseinrichtung bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Ref document number: 1567372

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE