DE60317510T2 - Materialverdampfungskammer mit differentialvakuumpumpe - Google Patents

Materialverdampfungskammer mit differentialvakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60317510T2
DE60317510T2 DE60317510T DE60317510T DE60317510T2 DE 60317510 T2 DE60317510 T2 DE 60317510T2 DE 60317510 T DE60317510 T DE 60317510T DE 60317510 T DE60317510 T DE 60317510T DE 60317510 T2 DE60317510 T2 DE 60317510T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
sources
evaporation chamber
chamber according
evaporation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317510T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317510D1 (de
Inventor
Catherine Chaix
Alain Bâtiment C JARRY
Pierre-Andre Nutte
Jean-Pierre Locquet
Jean Fompeyrine
Heinz Siegwart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riber SA
Original Assignee
Riber SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riber SA filed Critical Riber SA
Publication of DE60317510D1 publication Critical patent/DE60317510D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317510T2 publication Critical patent/DE60317510T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/002Controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B23/00Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
    • C30B23/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B35/00Apparatus not otherwise provided for, specially adapted for the growth, production or after-treatment of single crystals or of a homogeneous polycrystalline material with defined structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Materialverdampfungskammer unter Vakuum.
  • Der Sauberkeitszustand einer Oberfläche oder Reinheitszustand eines aufgebrachten Films ist in technischen Bereichen, wie zum Beispiel in den Nanotechnologien, in der katalytischen Chemie, den Biotechnologien ausschlaggebend.
  • In den Nanotechnologien zum Beispiel, deren Anwendungsgebiet sich auf Objekte in der Größenordnung einiger Nanometer bis einiger Mikrometer erstreckt, kann das Verstehen von Ereignissen, wie zum Beispiel das Wachstum von Filmen, die in diesen Filmen durch Fotoleitung induzierten Reaktionen, nur erfolgen, wenn die Filme und die Substrate, auf welchen sie ausgebildet werden, keinerlei Kontamination aufweisen.
  • In dem Bereich der Halbleiter ist das Wachstum von Filmen, die wenig Verunreinigungen und daher wenig unbeabsichtigte Dotierstoffe aufweisen, ebenfalls wesentlich. Das Ablagern reiner Materialien in bekannter Menge auf Halbleiteroberflächen ist nämlich für das Herstellen von Metall-Halbleiter-Verbindungen und Halbleiter-Heterostrukturen besonders wichtig. Erstere findet man in allen metallischen Kontakten der Halbleitervorrichtung, zum Beispiel in den ohmschen Kontakten eines elektronischen Detektors. Die zweiten sind für die optoelektronischen Vorrichtungen wichtig.
  • Schließlich erwecken auch die metallischen Heterostrukturen aufgrund ihrer möglichen Anwendungen in Bereichen wie dem Magnetismus reges Interesse.
  • Eine der geläufigen Techniken zum Vorbereiten solcher Strukturen unter Ultrahochvakuum ist die Molekularstrahl-Epitaxie („MBE"-Molecular Beam Epitaxy). Mit dieser Technik erzielt man epitaktische Schichten durch den Transport des Materials, das die Bestandteile der zu bildenden Schicht enthält, bis zu einem metallischen oder Halbleitersubstrat, wo sich das Material adsorbiert. Die Molekularstrahl-Epitaxie erlaubt es, insbesondere für die Halbleiter ein kontrolliertes Wachsen von Schichten beim Dotieren zu erzielen, dessen chemische Zusammensetzung in der Tiefe im Bereich einiger Angström variiert werden kann.
  • Eine Verdampfungskammer weist daher mehrere Materialquellen 1 (1) auf. Diese Quellen 1 werden abwechselnd in Abhängigkeit von der zu bildenden Schichtenstapelung verwendet. Unterschiedliche Materialquellen 1 können in Betracht gezogen werden, die geläufigste ist dabei das Verdampfen ausgehend von einer Zelle, die einen durch Joule-Effekt erhitzten Tiegel enthält. Weitere Möglichkeiten umfassen den Gebrauch einer Plasmaquelle, deren Gas zum Beispiel Sauerstoff (O2), Wasserstoff (H2), Stickstoff (N2) oder ein anderes Gas ist, oder Gaseinspritzer oder auch Verdampfungskanonen durch Elektronenbeschuss. Wenn diese Quellen 1 Zellen sind, haben ihre Tiegel im Allgemeinen zylindrische oder Kegel- oder eine andere Form, die an einem Ende 2 offen ist, und sie sind derart montiert, dass diese Öffnung 2 dem Substrat 3, auf dem die Materialablagerung erfolgen soll, gegenüberliegt.
  • Wie oben beschrieben, ist eine der zwingenden Auflagen dieser Ablagerungssysteme die geringe Kontamination der ausgebildeten Filme. Neben dem Ablagern von Material in einer Kammer 4 unter Vakuum und vorzugsweise unter Ultrahochvakuum, das heißt mit einem Druck kleiner als 10–9 Torr (1 Torr = 133,3 Pa), dürfen die Materialquellen 1 selbst keine eventuelle Kontaminationsquelle darstellen. Sie sind daher Ge genstand eines starken Entgasens.
  • Die Gegenwart mehrerer Quellen 1 in der Verdampfungskammer ist jedoch der Ursprung eines anderen Kontaminationstyps: eine Kreuzkontamination der Materialquellen 1. Diese Kontamination kann zum Teil die der Feststoffquellen durch vorhandene Gase (ionisiert oder nicht) sein. Wenn eine dieser Quellen 1 anschließend verwendet wird, werden nicht nur die Elemente des Tiegels in Richtung des Substrats 3 verdampft, sondern eventuell auch adsorbierte Kontaminationselemente oder solche, die mit der Quelle reagiert haben. Die so auf das Substrat 3 aufgebrachte Schicht enthält daher unbeabsichtigte Verunreinigungen, die bei Halbleitermaterial nicht nur sein Dotieren sondern auch die Eigenschaften des Materials beeinflussen können. Die Gegenwart von Behältertafeln 5 mit Flüssigstickstoffzirkulation, die in der Nähe dieser Quellen 1 zum Kondensieren der Gase angebracht sind, sowie Einzelabdeckungen 6, die vor den Quellen 1, die nicht verwendet werden, angeordnet sind, ergeben keine völlig zufrieden stellende Lösung, um diese Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Materialverdampfungskammer unter Vakuum vorzuschlagen, die in ihrer Konzeption und ihrer Betriebsart einfach ist und Materialverdampfungsquellen für das Wachstum von Schichten auf einem Substrat aufweist, die vor jedem Kontaminationstyp geschützt sind.
  • Dazu betrifft die Erfindung eine Materialverdampfungskammer, die eine Vakuumkammer, eine erste Pumpeinheit zum Abpumpen der Kammer und Materialquellen aufweist.
  • Erfindungsgemäß
    • • grenzt eine Wand, die eine komplette oder teilweise Vakuumabdichtung sicherstellen kann, innerhalb der Vakuumkammer ein erstes Volumen ab, das von der ersten Pumpeinheit abgepumpt wird, und ein zweites Volumen, das von einer zweiten Pumpeinheit abgepumpt wird,
    • • werden bestimmte Materialquellen, die eine Hauptachse haben, in dem zweiten Volumen angeordnet, und weitere Quellen werden in dem ersten Volumen angeordnet,
    • • weist die Wand Aussparungen auf, wobei jede Aussparung auf der Hauptachse einer der Materialquellen, die eine Hauptachse haben, zentriert ist, und
    • • weist die Kammer Mittel auf, um jede der Aussparungen zu verschließen oder freizugeben, wobei die Mittel einzeln gesteuert werden, um die Materialquellen, die eine Hauptachse haben und die nicht verwendet werden, zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Merkmale, die sich im Laufe der folgenden Beschreibung ergeben und die einzeln oder gemäß allen ihren technisch möglichen Kombinationen zu betrachten sind:
    • – die Mittel zum Verschließen oder Freigeben der Aussparungen weisen Abdeckungen auf,
    • – bei einem Wachstum wird der Durchsatz durch die freigegebenen Aussparungen der Bestandteile der Materialien, die von dem ersten Volumen kommen, von der zweiten Pumpeinheit abgepumpt.
  • Man versteht unter „Wachstum" das fortschreitende Entwickeln von Schichten auf dem Probegut durch Adsorption der Bestandteile der Materialien, die durch die Quellen verdampft werden, die in der Verdampfungskammer angeordnet sind. Man unterscheidet das Wachstum in Koverdampfung, bei der zumindest eine der Materialquellen, die in dem ersten Volumen angeordnet sind, und mindestens eine der Quellen, die in dem zweiten Volumen angeordnet sind, gleichzeitig umgesetzt werden, und das sequenzielle Wachstum, bei dem eine einzige der Quellen, die in der Verdampfungskammer angeordnet sind, jeweils in Betrieb ist. In diesem letzteren Fall und bei dem Betrieb einer der in dem ersten Volumen angeordneten Quellen befinden sich die Mittel zum Verschließen oder Freigeben jeder der Aussparungen in Verschlussposition.
    • – Die Wand, die eine komplette oder teilweise Vakuumabdichtung sicherstellen kann, weist eine Platte auf,
    • – die erste Pumpeinheit weist eine Hauptpumpe und eine Hilfspumpe auf,
    • – die zweite Pumpeinheit weist eine Hilfspumpe auf,
    • – das erste Volumen und das zweite Volumen weisen mindestens eine Behältertafel mit Flüssigstickstoff auf,
    • – das zweite Volumen, das von der Wand abgegrenzt wird, hat einen Druck kleiner als 10–7 Torr,
    • – die Verdampfungskammer weist Mittel zum Steuern des Drucks auf, um den Druck in dem ersten und dem zweiten Volumen unabhängig zu messen,
    • – die Materialquellen mit einer Hauptachse, die in dem zweiten Volumen angeordnet sind, weisen Tiegelzellen auf, die durch Joule-Effekt erhitzt werden,
    • – die Materialquellen mit einer Hauptachse, die in dem zweiten Volumen angeordnet sind, weisen Verdampfungskanonen durch Elektronenbeschuss auf,
    • – die Quellen, die in dem ersten Volumen angeordnet sind, weisen mindestens eine Plasmaquelle auf,
    • – die Quellen, die in dem ersten Volumen angeordnet sind, weisen mindestens einen Gaseinspritzer auf.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ver dampfungskammer des früheren Stands der Technik ist,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Verdampfungskammer von Materialien gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine Draufsicht einer Wand ist, die eine komplette oder teilweise Vakuumabdichtung gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sicherstellen kann.
  • Die erfindungsgemäße Materialverdampfungskammer weist eine Vakuumkammer 10 auf, die ein Probegut 11 enthält, das auf einen Manipulator 12 montiert werden kann. Diese Kammer hat als Hauptaufgabe das Wachsen von Schichten durch das Verdampfen reiner Materialien und in bekannter Menge auf dieses Probegut 11. Es handelt sich um jeden Typ von Material, der gewöhnlich unter Vakuum verdampft werden kann (Aluminium (Al), Kalzium (Ca), Indium (In), Lanthan (La), Lithium (Li), Gallium (Ga), Strontium (Sr), Titan (Ti), Yttrium (Y), Zirkonium (Zr) usw.). Die Kammer 10 weist vorzugsweise Transferflansche oder -abzweigungen auf, die es erlauben, sie mit anderen Kammern zu verbinden, um eine einzige Einheit unter Vakuum für die Behandlung und Vorbereitung eines Probeguts 11, ja sogar die Analyse und Änderung des gebildeten Probeguts 11 zu bilden. Der Transport des Probeguts 11 von einer Kammer zur anderen wird durch Manipulatorarme ausgeführt.
  • Die Verdampfungskammer wird von einer ersten Pumpeinheit 13 abgepumpt. Diese erste Pumpeinheit 13 weist vorzugsweise eine Hauptpumpe und eine Hilfspumpe auf, zum Beispiel eine Kryopumpe oder eine Turbomolekularpumpe oder eine andere Pumpe. Ferner kann die Pumpeinheit 13 einen Titansublimator 14 und eine Kryotafel 15 aufweisen. Die Kammer 10 kann eine allgemeine Kryotafel 16 aufweisen, die es erlaubt, die Reinheit der Schichten zu wahren. Die Kammer weist auch Mittel zum Steuern des Drucks in ihr auf. Die Steuermittel umfassen zum Beispiel so genannte BAYARD-ALPERT-Eichmaße, die mit einer externen Drucksteuervorrichtung verbunden sind.
  • Die Verdampfungskammer weist Materialquellen auf. Unterschiedliche Materialquellen können in Betracht gezogen werden, die geläufigste ist die Verdampfung ausgehend von einer Quelle 17 des Typs Knudsen. Es handelt sich um einen durch Joule-Effekt erhitzten Tiegel. Der Tiegel, der zum Beispiel aus Bornitrid oder auch hochreinem Graphit hergestellt werden kann, weist eine zylindrische oder Kegel- oder andere Form auf, die eine Hauptachse 18 hat. Eines der Enden 19 des Tiegels ist offen und wird dem Manipulator 12 gegenüber angeordnet. Dieser Joule-Effekt kann durch Einsatz eines Widerstandselements, zum Beispiel eines Heizfadens erzielt werden. Der Heizfaden besteht vorteilhafterweise aus Tontal (Ta), kann aber auch aus anderen feuerfesten Werkstoffen (Molybdän (Mo), Wolfram (W) usw.) hergestellt werden. Bei einer anderen Ausführungsform wird das Verdampfen durch Elektronenbeschuss eines Quellenmaterials in einer Verdampfungskanone 20 erzeugt.
  • Die Verdampfungskammer weist auch weitere Materialquellen 21 auf, wie zum Beispiel Plasmaquellen oder Gaseinspritzer, deren Produkt mit den Materialien der Quellen 17, die eine Hauptachse 18 haben, reagieren kann. Diese Hauptachse 18 definiert auch eine Hauptverdampfungsachse. Das Trägergas des Plasmas oder Gas des Einspritzers wird daher aus Sauerstoff (O2), Stickstoff (N2), Wasserstoff (H2) usw. ausgewählt. Vorzugsweise wird das Probegut 11 auch temperaturgesteuert, das heißt, dass seine Temperatur je nach den auf die Fläche des Probeguts 11 aufzubringenden Elementen variiert werden kann.
  • Erfindungsgemäß werden die Materialquellen 17 mit einer Hauptachse 18 in ein Volumen 22 gegeben, das innerhalb der Kammer durch eine Wand 23 abgegrenzt wird. Diese Wand 23 kann eine komplette oder teilweise Vakuumabdichtung sicherstellen, und das von der Wand 23 abgegrenzte Volumen 22 wird von einer zweiten Pumpeinheit 24 abgepumpt. Diese Wand 23 besteht bei einer Ausführungsform aus Metall (Tontal, Molybdän, nicht rostender Stahl usw.). Man unterscheidet daher ein erstes Volumen 25, das die Quellen 21, wie zum Beispiel die Plasmaquellen oder Gaseinspritzer enthält, wobei das Volumen von der ersten Pumpeinheit 13 abgepumpt wird, und ein zweites Volumen 22, das die Materialquellen 17 enthält, die eine Hauptachse 18 haben, wie zum Beispiel Tiegelzellen, und Verdampfungskanonen 20 durch Elektronenbeschuss.
  • Die Wand 23 weist Aussparungen 26 auf, wobei jede Aussparung 26 auf der Hauptachse 18 einer der Materialquellen 17 mit einer Hauptachse 18 zentriert ist, die in dem zweiten Volumen 22 angeordnet sind. Wenn die Materialquelle 17, die einer Aussparung 26 entspricht, in Betrieb ist, durchquert der Molekularstrahl, der von dieser Quelle abgegeben wird, in seinem Transport zu dem Probegut 11 die Aussparung 26. Um ein hohes Vakuum in dem zweiten Volumen 22, das von der Wand 23 abgegrenzt wird, aufrecht zu erhalten, das heißt einen Druck unter 10–7 Torr und vorzugsweise von 10–9 Torr, weist die Kammer 10 Mittel 27 auf, um jede der Aussparungen 26 zu verschließen. Diese Mittel 27 werden einzeln gesteuert, um die Aussparung 26 einer ausgewählten Materialquelle 17 freizugeben. Diese Mittel 27 zum Verschließen jeder der Aussparungen 26 sind bei einer Ausführungsform Abdeckungen, zum Beispiel kippend oder linear oder andere. Diese Mittel 27 erlauben es, die Materialquellen 17 vor eventuellen Kontaminationen zu schützen. Die Kontaminationen können sich zum Beispiel aus dem Betrieb einer der Quellen 21 (Gaseinspritzer, Plasmaquelle usw.), die in dem ersten Volumen 25 angeordnet sind, ergeben. Vorteilhafterweise beeinflusst der Teildruck p1, der in dem ersten Volumen 25 bei einer Ablagerung gemessen wird, den Druck p2, der in dem zweiten Volumen 22, das von der zweiten Abpumpeinheit abgepumpt wird, gemessen wird, nicht wesentlich. Mit anderen Worten ist bei einem Wachstum der Durchsatz der das Plasma bildenden Elemente, zum Beispiel durch die offenen Aussparungen 26 kleiner als die Pumpgeschwindigkeit S der zweiten Pumpeinheit 24 und wird daher von dieser abgepumpt. Auch wenn der Durchsatz größer ist als die Pumpgeschwindigkeit, erlaubt es das Differenzialpumpkonzept trotzdem, die Materialquellen 17 zu schützen. Die Menge der Elemente, die das Plasma bilden, die in den unteren Teil der Kammer eingedrungen ist, wird nämlich von der zweiten Pumpeinheit 24 abgepumpt, sobald die Aussparungen 26 der Wand 23 durch die geschlossenen Abdeckungen 27 verschlossen werden. Die Zeit der Gegenwart der Elemente, die das Plasma bilden, in der Nähe der Materialquellen 17 ist daher nur beschränkt. Die zweite Pumpeinheit 24 weist mindestens eine Hilfspumpe auf, wie zum Beispiel eine Kryopumpe, eine Turbomolekularpumpe oder eine andere Pumpe. Das zweite Volumen 22, das von der Wand 23 abgegrenzt wird, kann auch mindestens eine Behältertafel 28 mit Flüssigstickstoffzirkulation aufweisen. Diese zusätzlichen Kondensationsoberflächen erlauben es, die Gegenwart von Verunreinigungen in dem Molekularstrahl und in dem zweiten Volumen 22 einzuschränken. Vorzugsweise wird der Druck in dem zweiten Volumen 22, das von der Wand 23 abgegrenzt wird, von Drucksteuermitteln des Typs BAYARD-ALPERT-Eichmaß gemessen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Das Volumen der Verdampfungskammer ist in ein erstes Volumen 25 und ein zweites Volumen 22 durch eine Wand 23 geteilt. Diese Wand 23 ist eine Molybdänplatte, die an den Seitenwänden 29 des Einschlusses 10 derart befestigt ist, dass eine komplette oder teilweise Vakuumabdichtung sichergestellt wird. Sie wird in diesem Fall an die Wände 29 geschweißt oder befestigt. Diese Platte 23 weist Aussparungen 26 auf, von welchen zur Vereinfachung in 2 eine einzige schematisch dargestellt ist. Diese Aussparung 26 ist auf der Hauptachse 18 einer Materialquelle 17, die in dem zweiten Volumen 22, das von der Platte 23 abgegrenzt wird, im unteren Teil der Verdampfungskammer angeordnet ist, zentriert. Mittel 27 erlau ben es, die Aussparung 26 zu verschließen oder freizugeben. Diese Mittel 27 weisen eine Kippabdeckung auf, die durch eine externe Kippvorrichtung 30 betätigt wird. Jede Abdeckung 27 wird einzeln gesteuert. Wenn eine Abdeckung 27 in Verschlussposition ist, ist das Blatt 31 der Abdeckung parallel zu der Oberfläche der Platte 23 um die betreffende Aussparung 26, um eine perfekte Berührung zwischen der Oberfläche und der Abdeckung 27 sicherzustellen. Diese Abdichtung wird auch durch den Druckunterschied verstärkt, der zwischen dem ersten Volumen 25 und dem zweiten Volumen 22 beim Betrieb einer der Quellen 21, wie zum Beispiel einer Plasmaquelle oder eines Gaseinspritzers, die in dem ersten Volumen 25 angeordnet sind, besteht.
  • Das erste Volumen 25 der Verdampfungskammer wird von einer ersten Pumpeinheit 13 abgepumpt, die aus einem Pumpbrunnen 32 besteht, der eine Kryotafel 15 aufweist und daher eine Kondensationsoberfläche bietet, wobei eine oder mehrere Kryohilfspumpen sowohl dazu dienen, das Vakuum der Kammer zu verringern, als auch um die beim Wachsen der Schichten gegenwärtigen Elemente abzupumpen, einen Titansublimator 14, um das Fallen des Vakuums sicherzustellen. Das zweite Volumen 22, das von der Platte 23 abgegrenzt wird, wird seinerseits von einer Turbomolekularpumpe 24 und einer Behältertafel 28 mit Flüssigstickstoffzirkulation zum Abpumpen der gegenwärtigen Elemente bei dem Wachsen der Schichten und beim Öffnen der Abdeckung 27 der entsprechenden ausgewählten Quelle abgepumpt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der Platte 23, die in der vorhergehenden Ausführungsform beschrieben ist und 2 entspricht. Diese Platte 23 weist Aussparungen 26 auf, die eine Ellipsenform haben. Diese Ellipsenform ergibt sich aus der Berücksichtigung der Röhrenform der Materialquellen 17 und der Neigung ihrer Hauptachse 18 zu der Platte 23. Der Doppelstrich 33 stellt den Rücksprung der Platte 23 in ihrer Mitte, der in 2 erkenntlich ist, dar.
  • Die Materialquellen 17 mit einer Hauptachse 18, die in dem zweiten Volumen 22, das von der Wand 23 abgegrenzt wird, angeordnet sind, und die Quellen 21, wie zum Beispiel eine Plasmaquelle oder ein Gaseinspritzer, die in dem ersten Volumen 25 angeordnet sind, werden in dieser Verdampfungskammer verwendet, um das Wachsen von Oxid-, Nitrid- oder Halbleiterschichten zu erzielen.

Claims (13)

  1. Materialverdampfungskammer, die eine Vakuumkammer (10), eine erste Pumpeinheit (13) zum Abpumpen der Kammer und Materialquellen aufweist, dadurch kennzeichnet: – dass eine Wand (23), die eine komplette oder teilweise Vakuumabdichtung sicherstellen kann, innerhalb der Vakuumkammer (10) ein erstes Volumen (25) abgrenzt, das von der ersten Pumpeinheit (13) abgepumpt wird, und ein zweites Volumen (22), das von einer zweiten Pumpeinheit (24) abgepumpt wird, – dass bestimmte Materialquellen (17), die eine Hauptachse (18) haben, in dem zweiten Volumen (22) angeordnet sind, und dass weitere Quellen (21) in dem ersten Volumen (25) angeordnet sind, – dass die Wand (23) Aussparungen (26) aufweist, wobei jede Aussparung (26) auf die Hauptachse (18) eine der Materialquellen (17), die eine Hauptachse (18) hat, zentriert ist, und dass – die Kammer Mittel (27) aufweist, um jede der Aussparungen (26) zu verschließen oder freizugeben, wobei die Mittel (27) einzeln gesteuert werden, um die Materialquellen (17), die eine Hauptverdampfungsachse (18) haben, die nicht verwendet werden, zu schützen.
  2. Materialverdampfungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (27) zum Verschließen oder Freigeben der Aussparungen (26) Abdeckungen aufweisen.
  3. Verdampfungskammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge kennzeichnet, dass bei einem Wachstum der Durchsatz durch die freigegebenen Aussparungen (26) der Bestandteile der Materialien, die von dem ersten Volumen (25) kommen, von der zweiten Pumpeinheit (24) abgepumpt wird.
  4. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (23), die eine komplette oder teilweise Vakuumabdichtung sicherstellen kann, eine Platte aufweist.
  5. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pumpeinheit (13) eine Hauptpumpe und eine Hilfspumpe aufweist.
  6. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pumpeinheit (24) eine Hilfspumpe aufweist.
  7. Verdampfungskammer nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Volumen (25) und das zweite Volumen (22) eine Behältertafel (16, 28) mit flüssigem Stickstoff aufweisen.
  8. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Volumen (22), das von der Wand (23) abgegrenzt ist, einen Druck unter 10–7 Torr hat.
  9. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungskammer Mittel (16) zum Steuern des Drucks aufweist, um unabhängig den Druck in dem ersten Volumen (25) und dem zweiten Volumen (22) zu messen.
  10. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialquellen (17), die eine Hauptachse (18) aufweisen, die in dem zweiten Volumen (22) angeordnet sind, Tiegelzellen aufweisen, die durch Joule-Effekt erhitzt werden.
  11. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialquellen (17), die eine Hauptachse (18) haben, die in dem zweiten Volumen (23) angeordnet sind, Verdampfungskanonen (20) mit Elektronenbeschuss haben.
  12. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellen (21), die in dem ersten Volumen (25) angeordnet sind, mindestens eine Plasmaquelle aufweisen.
  13. Verdampfungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Quellen (21), die in dem ersten Volumen (25) angeordnet sind, mindestens einen Gaseinspritzer aufweisen.
DE60317510T 2002-06-18 2003-06-18 Materialverdampfungskammer mit differentialvakuumpumpe Expired - Lifetime DE60317510T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0207501 2002-06-18
FR0207501A FR2840925B1 (fr) 2002-06-18 2002-06-18 Chambre d'evaporation de materiaux sous vide a pompage differentiel
PCT/FR2003/001868 WO2003106731A1 (fr) 2002-06-18 2003-06-18 Chambre d'evaporation de materiaux sous vide a pompage differentiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317510D1 DE60317510D1 (de) 2007-12-27
DE60317510T2 true DE60317510T2 (de) 2008-09-11

Family

ID=29595355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317510T Expired - Lifetime DE60317510T2 (de) 2002-06-18 2003-06-18 Materialverdampfungskammer mit differentialvakuumpumpe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8894769B2 (de)
EP (1) EP1518005B1 (de)
JP (1) JP4918221B2 (de)
KR (1) KR101099669B1 (de)
CN (1) CN100523275C (de)
AT (1) ATE378442T1 (de)
AU (1) AU2003255682A1 (de)
CA (1) CA2489602C (de)
DE (1) DE60317510T2 (de)
DK (1) DK1518005T3 (de)
ES (1) ES2295640T3 (de)
FR (1) FR2840925B1 (de)
WO (1) WO2003106731A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4292128B2 (ja) 2004-09-07 2009-07-08 キヤノンアネルバ株式会社 磁気抵抗効果素子の製造方法
CN100587106C (zh) * 2007-09-14 2010-02-03 中国科学院安徽光学精密机械研究所 溅射、沉积分离腔式真空薄膜沉积装置及其工作方法
EP2264225B1 (de) * 2009-06-18 2012-08-29 Riber Vorrichtung für epitaxialen Molekularstrahlprozess zum Herstellen von Wafern aus Halbleitermaterial
DK2264224T3 (da) * 2009-06-18 2012-07-23 Riber Apparat til anbringelse af en tynd film af et materiale på et substrat og re-genereringsfremgangsmåde for et sådant apparat
KR101879274B1 (ko) 2012-01-09 2018-08-20 삼성디스플레이 주식회사 저온 증착 장치
CN103794459B (zh) * 2012-10-29 2016-04-06 中微半导体设备(上海)有限公司 用于等离子处理腔室的气体喷淋头及其涂层形成方法
EP3366804B1 (de) 2017-02-22 2022-05-11 Satisloh AG Vakuumbeschichtungsvorrichtung zur vakuumbeschichtung von substraten, insbesondere von brillenlinsen
CN107400861B (zh) * 2017-09-21 2020-05-08 深圳市华格纳米科技有限公司 一种自动化连续式电阻蒸发镀膜装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645344A (en) 1979-09-19 1981-04-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Welded structure of machine tool
JPS57155376A (en) 1981-03-23 1982-09-25 Hitachi Ltd Evaporating apparatus
JPS57162371A (en) 1981-03-30 1982-10-06 Seiko Epson Corp Mos semiconductor memory device
JPS57162371U (de) * 1981-04-01 1982-10-13
US4654231A (en) * 1985-05-21 1987-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Vanadium dioxide film deposition
JPS6265732A (ja) 1985-09-17 1987-03-25 Nissin Electric Co Ltd シユラウド用堆積層除去機構
JPS62235464A (ja) 1985-12-13 1987-10-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 有機物高配向膜の作製装置
FR2598721B1 (fr) * 1986-05-15 1988-09-30 Commissariat Energie Atomique Cellule pour epitaxie par jets moleculaires et procede associe
EP0276914A2 (de) * 1987-01-28 1988-08-03 AT&T Corp. Anti-Abblätterungsmassnahmen für Molekularstrahl-Epitaxievorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR910007382B1 (ko) * 1987-08-07 1991-09-25 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 초전도 재료 및 초전도 박막의 제조방법
JP2986799B2 (ja) 1988-10-14 1999-12-06 株式会社日立製作所 薄膜形成方法及び薄膜形成装置
US5004721A (en) * 1988-11-03 1991-04-02 Board Of Regents, The University Of Texas System As-deposited oxide superconductor films on silicon and aluminum oxide
JPH069297A (ja) * 1991-12-09 1994-01-18 Sumitomo Electric Ind Ltd 成膜装置
JPH05331626A (ja) 1992-04-07 1993-12-14 Oji Kako Kk 有機フォトクロミック膜の製造方法
JPH07133192A (ja) * 1993-11-04 1995-05-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 成膜装置および成膜方法
JPH0867968A (ja) 1994-08-26 1996-03-12 Sumitomo Electric Ind Ltd 酸化物薄膜の作製方法
JP2912842B2 (ja) * 1995-01-17 1999-06-28 株式会社エイコー・エンジニアリング 薄膜形成装置
US5788776A (en) * 1996-12-02 1998-08-04 Chorus Corporation Molecular beam epitaxy isolation tube system
JPH10195641A (ja) 1997-01-09 1998-07-28 Ulvac Japan Ltd 有機薄膜形成装置
JPH11200017A (ja) * 1998-01-20 1999-07-27 Nikon Corp 光学薄膜成膜装置およびこの光学薄膜成膜装置により成膜された光学素子
WO2001055472A2 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Oxxel Oxide Electronics Technology, Inc. Method and apparatus for in-situ deposition of epitaxial thin film of high-temperature superconductors and other complex oxides under high-pressure
CA2393616A1 (en) 2000-01-31 2001-08-02 Human Genome Sciences, Inc. Nucleic acids, proteins, and antibodies
FR2808098B1 (fr) * 2000-04-20 2002-07-19 Cit Alcatel Procede et dispositif de conditionnement de l'atmosphere dans une chambre de procedes

Also Published As

Publication number Publication date
DE60317510D1 (de) 2007-12-27
EP1518005A1 (de) 2005-03-30
FR2840925B1 (fr) 2005-04-01
JP2005530042A (ja) 2005-10-06
ATE378442T1 (de) 2007-11-15
CA2489602C (fr) 2010-10-19
JP4918221B2 (ja) 2012-04-18
EP1518005B1 (de) 2007-11-14
FR2840925A1 (fr) 2003-12-19
US20060216161A1 (en) 2006-09-28
KR101099669B1 (ko) 2011-12-29
CA2489602A1 (fr) 2003-12-24
AU2003255682A1 (en) 2003-12-31
US8894769B2 (en) 2014-11-25
DK1518005T3 (da) 2008-03-17
ES2295640T3 (es) 2008-04-16
CN1662673A (zh) 2005-08-31
WO2003106731A1 (fr) 2003-12-24
KR20050033558A (ko) 2005-04-12
CN100523275C (zh) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005063536B4 (de) Hartstoff - Schichtsystem
EP0820638B1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES ELEKTRISCHEN KONTAKTS AUF EINER SiC-OBERFLÄCHE
CH698528B1 (de) Schiebereinrichtung eines Vakuumprozesssystems.
DE60317510T2 (de) Materialverdampfungskammer mit differentialvakuumpumpe
DE102007054851A1 (de) MBE-Einrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10128091C1 (de) Vorrichtung für die Beschichtung eines flächigen Substrats
Salmeron et al. A LEED-AES study of the structure of sulfur monolayers on the Mo (100) crystal face
DE102021104292A1 (de) Siliziumkarbidkristalle und verfahren zu ihrer herstellung
EP3610050A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und verfahren zur reaktiven dampfphasenabscheidung unter vakuum auf einem substrat
EP0393600B1 (de) Vorrichtung mit einem Tiegel in einer Effusionszelle einer Molekularstrahlepitaxieanlage
DE102021109368A1 (de) Galliumoxid-basierter halbleiter und herstellungsverfahren desselben
EP0820639A1 (de) Verfahren zum passivieren einer siliciumcarbid-oberfläche gegenüber sauerstoff
DE102010022277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reaktivgastrennung in in-line-Beschichtungsanlagen
EP3071725B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit zumindest einer funktionellen schicht oder zur weiteren herstellung elektronischer oder opto-elektronischer bauelemente
WO2000017094A1 (de) Verfahren zur herstellung von nanometerstrukturen auf halbleiteroberflächen
Seifert et al. Influence of arsenic adsorption layers on heterointerfaces in GaInAs/InP quantum well structures
Chang et al. High-resolution electron-energy-loss spectroscopy of vanadium and vanadium oxide thin films on TiO 2 (110)−(1× 1)
DE112012003488T5 (de) Direkte Flüssigkeitsinjektion für Halidgasphasen-Epitaxiesysteme sowie Verfahren dafür
DE102020108489A1 (de) Kathodenzerstäubungsausrüstung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP0897189B1 (de) Hochdruck-Magnetron-Kathode sowie eine solche enthaltende Vorrichtung
DE102017101202B4 (de) Verfahren und Vakuumanordnung
CN113710833A (zh) 直接蒸发泵至冷板的分子束外延系统
Takayanagi et al. Discrimination of double positioning by the nucleation of crystallites on molybdenite
White et al. Gd/W (110) Interface Formation Studied by W 4f Surface Core-Level Spectroscopy
DE19932880A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanometerstrukturen auf Halbleiteroberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLLMANN & HEMMER, 23554 LUEBECK