DE60316845T2 - Mittel zum verbinden einer leitung mit kleinem durchmesser - Google Patents

Mittel zum verbinden einer leitung mit kleinem durchmesser Download PDF

Info

Publication number
DE60316845T2
DE60316845T2 DE60316845T DE60316845T DE60316845T2 DE 60316845 T2 DE60316845 T2 DE 60316845T2 DE 60316845 T DE60316845 T DE 60316845T DE 60316845 T DE60316845 T DE 60316845T DE 60316845 T2 DE60316845 T2 DE 60316845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
port
line
standard
protective sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316845D1 (de
Inventor
Elisabeth Maple Grove BELDEN
Eric V. Hudson BLAHA
Eric Victoria BONDE
Ryan K. Blaine COBIAN
Steven D. Forest Lake Goedeke
Gregory J. Champlin Haubrich
Douglas N. Maple Grove HESS
Nels Wyoming NERISON
John L. Coon Rapids SOMMER
David L. Andover THOMPSON
Jonathan C. Corcoran WERDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medtronic Inc
Original Assignee
Medtronic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medtronic Inc filed Critical Medtronic Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60316845D1 publication Critical patent/DE60316845D1/de
Publication of DE60316845T2 publication Critical patent/DE60316845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37252Details of algorithms or data aspects of communication system, e.g. handshaking, transmitting specific data or segmenting data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/025Digital circuitry features of electrotherapy devices, e.g. memory, clocks, processors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/375Constructional arrangements, e.g. casings
    • A61N1/3752Details of casing-lead connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0204Operational features of power management
    • A61B2560/0214Operational features of power management of power generation or supply
    • A61B2560/0219Operational features of power management of power generation or supply of externally powered implanted units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37217Means for communicating with stimulators characterised by the communication link, e.g. acoustic or tactile
    • A61N1/37223Circuits for electromagnetic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/056Transvascular endocardial electrode systems
    • A61N2001/0585Coronary sinus electrodes

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Da implantierbare elektrische Vorrichtungen in ihrer Komplexität zugenommen haben, sind eine wachsende Vielzahl von Leitungssystemen für eine Verwendung in Verbindung mit diesen Vorrichtungen entwickelt worden. Nirgendwo ist dies offensichtlicher als im Zusammenhang mit implantierbaren Kardiovertern/Defibrillatoren und biventrikulären IMDs (IMD: implantable medical device, implantierbare medizinische Vorrichtung) zur Behandlung einer dekompensierten Herzinsuffizienz. Diese IMDs erfordern die Verwendung von drei oder mehr Leitungen. Die Leitungen selbst können eine, zwei, drei (oder mehr) Elektroden tragen, wobei sie eine Vielzahl von unterschiedlichen elektrischen Verbinderkonfigurationen und -typen verwenden können. Im Ergebnis mussten die Hersteller solcher Vorrichtungen ihre Produkte mit einer Vielzahl von Verbinderblockkonfigurationen, die mit unterschiedlichen Leitungssystemen verwendet werden können, herstellen. Zum Beispiel stellt Medtronic, Inc., derzeit implantierbare Kardioverter/Defibrillatoren mit vier als Konfigurationen "B", "C", "D" und "E" bezeichnete Basisverbinderkonstruktionen her. Die "B"-Konfiguration umfasst drei 6,5-mm-Verbinder-Ports zur Aufnahme von elektrischen Hochspannungsleitungs-Verbindern des zur Koppelung mit Kardioverter/Defibrillator-Elektroden verwendeten Typs sowie einen mit dem IS-1-Verbinder-Standard kompatiblen elektrischen 3,2-mm-In-line-Verbinder-Port zur Aufnahme eines elektrischen IS-1-Leitungsverbinders des im Allgemeinen zur Koppelung mit Herzschrittmacher- und Erfassungselektroden verwendeten Typs. Die "C"-Konfiguration umfasst eine dem DF-1-Standard entsprechende einzelne 3,2-mm-Verbinderbohrung zur Aufnahme von elektrischen Hochspannungsleitungs- Verbindern zur Kopplung mit Kardioverter/Defibrillator-Elektroden. Diese Konfiguration umfasst außerdem eine einzelne IS-1-Verbinderbohrung. Die "D"-Konfiguration umfasst drei DF-1-Verbinderbohrungen und eine IS-1-Verbinderbohrung. Die "E"-Konfiguration umfasst zwei 6,5-mm-Verbinderbohrungen und zwei 5-mm-Verbinderbohrungen zur Aufnahme von elektrischen Leitungsverbindern, die zur Kopplung mit einzelnen Schrittmacher- und Erfassungselektroden verwendet werden.
  • Der IS-1-Standard ist weltweit als der Standard für in Schrittmachern und Defibrillatoren verwendete Niederspannungsverbinder anerkannt. Die gleiche Norm in Europa ist EN 50077; wobei diese jedoch gleich der ersten Ausgabe der ISO 5841-3 ist. Es gibt keine wesentlichen technischen Unterschiede zwischen den zwei Ausgaben (Cardiac Pacemakers – Pacemaker leads – Connector Assembly (IS-1) for Implantable pacemakers – Part 1: Safety and Design Requirements, zweite Ausgabe, veröffentlicht 2000, COR 1 2003).
  • Der DF-1-Standard ist weltweit als der Standard für in Defibrillatoren verwendete Hochspannungsverbinder anerkannt. Es gibt kein genaues europäisches Gegenstück, wobei er jedoch als Verweis auf andere Normen in der Norm EN 45502-2-2 für ICDs des CENELEC (Cardiac Defibrillators – Connector Assembly for Implantable Defibrillators – Dimensional and Test Requirements, zweite Ausgabe, veröffentlicht 2002) aufgelistet ist.
  • Wie anhand der obigen Erläuterung klar ist, sind mehrere Verbinderblocktypen sowohl durch die Verwendung mehrerer Verbinderstandards als auch außerdem auf Grund des Wunsches, eine veränderliche Anzahl von zu bestimmten Zwecken verwendeten Leitungssystemen mit einer gegebenen Vorrichtung zu verbinden, erforderlich. Die Situation wird durch die Verwendung von Nichtstandard-Verbindersystemen noch weiter erschwert. Zum Beispiel ist es zunehmend üblich geworden, Führungskatheter mit kleinem Durchmesser zum Zuführen von Leitungen mit einem Durchmesser von 7 French (7/3 mm) oder kleiner an eine gewünschte Implantationsstelle zu verwenden.
  • Mit der verstärkten Verwendung von Mehrkammer-Schrittmachern und -Defibrillatoren wie etwa jenen, die biatriale oder biventrikuläre Schrittmacherfähigkeiten bereitstellen, werden mehrere Leitungen benötigt, um eine elektrische Stimulation an verschiedenen Stellen im Herzen abzugeben. Mit der Verwendung mehrerer Leitungen, die in einem oder mehreren kleinen Gefäßen des Körpers positioniert sind, ist es noch wichtiger geworden, die Leitungs- und die Leitungsverbindergröße zu minimieren. Da die Leitungen kleiner werden, wird es zunehmend schwierig, diese Leitungen mit kleinem Durchmesser während eines Implantationsvorgangs mit und in dem Verbinderblock einer IMD zu verbinden. Außerdem wird es auch zunehmend schwierig, diese Leitungen mit kleinem Durchmesser mit der entsprechenden Identifikation zu markieren, die die Herstellerkennung und/oder die Leitungstypnummer und die Seriennummer umfasst.
  • Auf die Frage der Markierung und/oder Identifizierung von Leitungen mit kleinem Durchmesser ist in dem Gebiet auf verschiedene Weisen eingegangen worden. Die folgenden Patente sind beispielhaft für die Vielzahl der Lösungswege: US-Patent Nr. 5.824.030 an Yang, US-Patent Nr. 5.374.279 an Duffin, US-Patent Nr. 4.628.934 an Pohndorf, US-Patent Nr. 6.085.118 an Hirschberg, US-Patent Nr. 5.300.120 an Knapp, US-Patent Nr. 5.833.603 an Kovacs, US-Patent Nr. 5.423.334 an Jordan und US-Patent Nr. 5.252.962 an Urbas. Obwohl die oben genannten Veröffentlichungen verschiedene Verbesserungen an der Technik lehren, gehen sie nicht auf die Probleme der Identifizierung von Leitungen mit kleinem Durchmesser oder der Kopplung von Nichtstandard-Leitungen mit kleinem Durchmesser mit dem Kopfmodul einer IMD ein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein implantierbares medizinisches System geschaffen mit: einem Verbinderblock, der einen ersten Standard-Verbinder-Port und wenigstens einen zweiten Nichtstandard-Port besitzt, einem Flachprofilverbinder, der einen Außendurchmesser hat, der etwa gleich dem Innendurchmesser des Ports ist, und der so beschaffen ist, dass er reibschlüssig in dem Nichtstandard-Port sitzt, und einem Schutzhülsenorgan, das so beschaffen ist, dass es den Flachprofilverbinder mit dem Nichtstandard-Port koppelt, wobei der Nichtstandard-Port einen axialen Durchlassweg besitzt, der gegenüberliegende Seiten des Verbinderblocks koppelt und einen Flachprofilverbinder-Aufnahmeabschnitt aufweist, der auf einen Zugwerkzeug-Aufnahmeabschnitt ausgerichtet ist, wobei der Flachprofilverbinder-Aufnahmeabschnitt einen kleineren Innendurchmesser als ein Standard-IS-1-Port oder ein Standard-DF-1-Port hat.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein praktisches vielpoliges In-line-Verbindersystem zur Verwendung bei der Verbindung von IMDs und ihrer zugeordneten Leitungen. Außerdem schafft die vorliegende Erfindung ein System, das werkzeuglose, reibschlüssige, dichte elektrische Druckverbindungen für die meisten oder alle elektrischen Zwischenverbindungen zwischen der IMD und einer Flachprofilleitung verwendet. Die vorliegende Erfindung schafft außerdem ein manuell positionierbares Schutzhülsenorgan, das den Verbinder am Port abdichtet, um ein Eindringen von Körperfluiden in den Leitungsverbinderblock zu verhindern. Die Schutzhülse verhindert außerdem eine Abnutzung der Isolation der Leitung am proximalen distalen Ende der Leitung, wo sie in den Verbinderblock eintritt. Die Schutzhülse ist eine getrennte Komponente, die in Position gebracht wird, nachdem eine Einführungsstruktur wie etwa ein Katheter von dem Leitungskörper einer Leitung nach der passenden Platzierung der Leitung durch einen Arzt entfernt worden ist. Da die Leitung und der Verbinder sehr kompakt sind, kann der Katheter mit Schneiden oder Schlitzen einfach über den Verbinder gezogen werden. Die Schutzhülse kann auf der Leitung positioniert werden, entweder bevor der Verbinder mit dem Verbinderblock gekoppelt wird oder nachdem er mit ihm gekoppelt worden ist. Im ersteren Fall wird ein Hülsenorgan mit einer Bohrung mit einem Innendurchmesser etwa der gleichen Größe wie der entsprechende Abschnitt der Leitung einfach auf das proximale Ende der Leitung gespießt. Im letzteren Fall wird ein Hülsenorgan mit einem axialen Spalt in Eingriff mit der Leitung gepresst, so dass ein Segment der Leitung durch den Spalt hindurchgeht.
  • Außerdem ist in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Mikrochip in die Schutzhülse eingeschlossen, der eine drahtlose Kommunikation mit externen Vorrichtungen vorsehen kann. Der Mikrochip kann unter anderem Informationen speichern, solche Informationen aktualisieren, den Mikrochip programmieren und umprogrammieren. Zum Beispiel kann der Mikrochip verwendet werden, um sowohl den Leitungstyp und die Leitungseigenschaften als auch andere nützliche Daten, die in den Mikrochip geladen werden können, zu identifizieren. Diese umfassen unter anderem das Implantationsdatum, gemessene Stimulations- und Erfassungsschwellenwertdaten.
  • Die vorliegende Erfindung erzielt diese Vorteile, indem ein im Wesentlichen anderer Lösungsweg für das Einsetzen der Leitung in den Verbinderblock genommen wird. Dieser Mechanismus verwendet ein mit dem Leitungsverbinderstift verbundenes Zugwerkzeug, um die Leitung in die Verbinderblockbohrung zu ziehen. Dieses Verfahren ist in dem an Bischoff u. a. erteilten US-Patent Nr. 5.843.141 offenbart.
  • Der Verbinderblock kann irgendeinem der Verbinderblöcke entsprechen, die für vielpolige In-line-Verbinder vorgeschlagen werden, die häufig durch den Fachmann auf dem Gebiet verwendet werden. Eine axiale Bohrung ist vorgesehen, die das Zugwerkzeug in Ausrichtung mit der Rückseite des Nichtstandard-Ports aufnimmt. Der Verbinder-Port (und die axiale Bohrung für das Zugwerkzeug) definiert Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten des Verbinderblocks. Nachdem das Zugwerkzeug die Leitung in den Verbinder-Port eingesetzt hat, werden beide Öffnungen abgedichtet. Der Verbinderport wird in Bezug auf die medizinische Leitung abgedichtet und die axiale Bohrung für das Zugwerkzeug wird unter Verwendung herkömmlicher Mittel abgedichtet. Das heißt, die axiale Bohrung kann mit einer Durchführungsdichtung oder Abdeckung verschlossen werden und sie kann verklebt werden. Alternativ kann die Abdeckung für die axiale Bohrung mit der umgebenden Oberfläche des Kopfmoduls ultraschallverschweißt werden. Im Fall einer aus Silikon oder einem anderen biegsamen selbstdichtenden Material gebildeten Durchführungsdichtung kehrt die Durchführungsdichtung in einen dichten Zustand zurück, nachdem das Zugwerkzeug aus der axialen Bohrung zurückgezogen ist. Das Zugwerkzeug ist mit einer Stange versehen, die einen Verbindungsmechanismus trägt wie etwa eine Gewindeverlängerung, um mit dem proximalen Ende der Leitungsanordnung in Eingriff zu gelangen.
  • Das Zugwerkzeug besitzt an seinem proximalen Ende einen vergrößerten Kopf, ein Merkmal des Typs Knopf, zur Unterstützung eines Anwenders in Bezug auf das manuelle In-Eingriff-Bringen (z. B. Verschrauben) des distalen Endes des Werkzeugs mit dem proximalen Ende des Leitungsstifts, um ein Ziehen der Leitung in den Verbinderblock zu ermöglichen. Um ein einfaches Verbinden zwischen dem Zugwerkzeug und dem Leitungsstift der Leitungsanordnung zu fördern, ist das Zugwerkzeug hinreichend lang, so dass sich das distale Ende des Zugwerkzeugs aus dem Port heraus erstreckt, und kann auf Sicht leicht und einfach manuell verbunden werden. Somit kann der Arzt leicht erkennen, wie das Zugwerkzeug mit dem Verbinderstift zusammenzufügen ist. Wenn sie zusammengefügt sind, wird das Zugwerkzeug verwendet, um die Leitung voll in den Verbinderblock zu ziehen. Wenn sie voll in dem Port eingesetzt ist, sind die Leitungs- und Blockverbinder aufeinander ausgerichtet und stellen folglich eine elektrische Verbindung her. Eine innere Anschlagoberfläche in dem Verbinderblock und eine visuelle Anzeige an dem Zugwerkzeug können verwendet werden, um bei der richtigen Ausrichtung zu helfen und/oder zu bestätigen, dass die Leitung voll eingesetzt ist. Natürlich wird das Zugwerkzeug vor der Implantierung der IMD von der Leitung und dem Verbinderblock gelöst.
  • Der Verbinderblock der IMD weist elektrische Verbindungen auf, die mit der Elektrode bzw. den Elektroden auf der Flachprofilleitung reibschlüssig anstatt unter Verwendung der herkömmlichen Feststellschraubenverbinder in Eingriff stehen. Dieser Typ der Verbinderanordnung ist normalerweise ausreichend, um die Leitung in dem Verbinderblock festzuhalten. Allerdings kann optional auch ein einzelner Feststellschraubenverbinder oder ein anderer zusätzlicher mechanischer Verriegelungsmechanismus verwendet sein, wenn er nur irgendeine Besorgnis bezüglich der Sicherheit der Kopplung verringert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen Mechanismus zur automatischen Identifizierung einer oder mehrerer Leitungen, die der IMD zugeordnet sein können. In einer weiteren Form der vorliegenden Erfindung ist ein Hochfrequenz-Kommunikationschip (HF-Kommunikationschip) an der Flachprofilleitung oder der Schutzhülse befestigt oder in ihnen integriert. Der HF-Chip kann Daten wie etwa unter anderem die Typ- und die Seriennummer, technische Informationen und Kalibrierungsdaten speichern. Zum Zeitpunkt der Implantation oder irgendwann danach können diese Informationen an ein Programmiergerät oder eine andere Vorrichtung wie etwa eine persönliche Datenverwaltungseinheit (PDM-Einheit), einen persönlichen digitalen Asssistenten (PDA) oder dergleichen übertragen werden und sie können gespeichert werden, verarbeitet werden und dergleichen. Die Daten sind grundsätzlich dazu geeignet, um über drahtgebundene oder drahtlose Netze zu entfernten Vorrichtungen übertragen zu werden. Die Daten können sowohl das Vorhandensein der Leitung, das Implantationsdatum, den Hersteller, die Versionsnummer und zahllose weitere codierte Informationen enthalten als auch einfach den Leitungstyp identifizieren. Die Daten können z. B. verwendet werden, um automatisch Verstärkungsfaktoren oder eine weitere mit der Leitung verknüpfte Schaltungsanordnung einzustellen. Diese Daten können in einen Patientendatensatz auf einem externen Programmiergerät erfasst oder an einen zentralen Speicherort zur Verwendung durch Leistungsanbieter im Gesundheitswesen übertragen werden, wenn Diagnosen und verordnete Therapien, die mit der IMD verknüpft sind, durchgeführt werden. Optional kann die HF-Kommunikationsschaltung oder der HF-Kommunikationsmikrochip aus einem flexiblen Substrat gebildet und um einen Abschnitt der Leitung (der z. B. unter oder in der Schutzhülse angeordnet ist) gewickelt sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer implantierten Drei-Kanal-IMD und der zugeordneten Leitungen, bei denen die Erfindung verwirklicht ist.
  • 2 ist eine Aufrissansicht im Querschnitt einer Anordnung eines In-line-Flachprofilverbinderblocks mit sowohl einer proximalen als auch einer distalen Öffnung.
  • 3A ist eine schematische Darstellung des Zugwerkzeugs, das verwendet wird, um die Leitung zu verbinden und um die Leitung in die Flachprofilbohrung des Verbinderblocks zu ziehen.
  • 3B ist eine Aufrissansicht im Querschnitt der Verbinderblockanordnung, die die Teileinführung des Zugwerkzeugs in die Flachprofilbohrung des Verbinderblocks zeigt.
  • 3C ist eine Aufrissansicht im Querschnitt der Verbinderblockanordnung, die die volle Einführung des Zugwerkzeugs in die Flachprofilbohrung des Verbinderblocks zeigt.
  • 4A ist eine Aufrissansicht im Querschnitt, die das außerhalb des Verbinderblocks mit der Flachprofilleitung zusammengefügte Zugwerkzeug veranschaulicht, wobei sich die Leitung in einem Zuführungskatheter befindet.
  • 4B ist eine Aufrissansicht im Querschnitt, die die voll in einen Nichtstandard-Flachprofilport des Verbinderblocks gezogene Flachprofilleitung zeigt.
  • 5 ist eine dreiteilige Darstellung, wobei der erste Teil eine Aufrissansicht im Querschnitt ist, die eine Schutzhülse zeigt, die in einen Nichtstandard-Port eingesetzt ist, um eine Belastung und Abnutzung an/von der Leitungsisolierung zu verhindern, der zweite Teil eine Draufsicht einer Ausführungsform einer Schutzhülse mit einem longitudinalen Spalt ist und der dritte Teil eine perspektivische Ansicht einer Schutzhülse mit einem longitudinalen Spalt ist.
  • 6A bis 6C sind Aufrissansichten im Querschnitt, die drei Ausführungsformen eines Nichtstandard-Ports und die sich ergebende Krümmung einer darin eingesetzten Flachprofilleitung darstellen, wobei die 6A und 6C Nichtstandard-Ports jeweils mit einer Beanspruchungsentlastungszone darstellen, während 6B einen Nichtstandard-Port ohne eine Beanspruchungsentlastungszone darstellt.
  • 7 ist eine Teilexplosionsaufrissdarstellung im Querschnitt einer Flachprofilleitung, die teilweise in der Leitungsbohrung des Verbinderblocks positioniert ist. Die Schutzhülse ist mit einer Ringwulst und abgeschrägten Anschlagflächen versehen, die so entworfen sind, dass sie den Port gegen das Eindringen von Körperfluiden abdichten.
  • 8 ist eine Aufrissansicht im Querschnitt einer Flachprofilleitung, die mit einem programmierbaren integrierten Schaltungschip versehen ist, der programmiert werden kann, um Daten bezüglich der Leitung, des Patienten, der IMD, einer Vielzahl codierter Informationen und anderer relevanter Daten zu übertragen, zu empfangen, zu speichern und zu verarbeiten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VERANSCHAULICHTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer implantierten Drei-Kanal-IMD, die typischerweise zur Behandlung einer dekompensierten Herzinsuffizienz (CHF) verwendet wird. Die IMD 14 ist subkutan im Körper eines Patienten zwischen der Haut und den Rippen implantiert. Drei endokardiale Leitungen 16, 32 und 72 verbinden die IMD 14 über einen Verbinderblock 12 mit dem rechten Vorhof (RA), der rechten Herzkammer (RV) bzw. der linken Herzkammer (LV). Irgendeine oder mehrere der Leitungen 16, 32 und 72 können eine Flachprofilleitung sein, die die Eigenschaften der vorliegenden Erfindung verkörpert, die nachstehend beschrieben werden. Eine entfernte indifferente Elektrode kann als Teil der Außenfläche des Gehäuses 20 der IMD 14 für eine unipolare Anregung durch Schrittmachen ausgebildet sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird hier als eine IMD beschrieben, die zur Abgabe einer CHF-Therapie verwendet wird. Dem Fachmann auf dem Gebiet wird jedoch durch die vorliegende Offenbarung klar, dass die vorliegende Erfindung vorteilhaft in Zusammenhang mit zahlreichen weiteren Typen von IMDs wie etwa Defibrillatoren, Kardioverter und dergleichen verwirklicht werden kann. Tatsächlich kann die vorliegende Erfindung in jeder Anwendung verwirklicht werden, bei der es erwünscht ist, dass eine elektrische Verbindung zum Erfassen von Herz- oder anderen Körpersignalen sowie zum Abgeben elektrischer Signale an das Herz oder anderes Körpergewebe vorgesehen wird.
  • Die dargestellte bipolare endokardiale RA-Leitung 16 ist durch eine Vene in den RA geführt, wobei das distale Ende der RA-Leitung 16 in den RA-Anhang implantiert oder mittels eines sicheren Befestigungsmechanismus 17 an der RA-Wand angebracht ist. Die bipolare endokardiale RA-Leitung 16 ist über einen Verbinder 13 angeschlossen, der in den Verbinderblock 12 gesteckt ist, der mit einem Paar elektrisch isolierter Leiter in dem Leitungskörper 15 gekoppelt und mit der distalen RA-Schrittmacher/Erfassungs-Spitzenelektrode 19 und der proximalen RA-Schrittmacher/Erfassungs-Ringelektrode 21 verbunden ist. Die Abgabe eines atrialen Schrittmacherimpulses und die Erfassung atrialer Depolarisationen erfolgt zwischen der distalen RA-Schrittmacher/Erfassungs-Spitzenelektrode 19 und der proximalen RA-Schrittmacher/Erfassungs-Ringelektrode 21, wobei die proximale RA-Schrittmacher/Erfassungs-Ringelektrode 21 als eine indifferente Elektrode arbeitet. Alternativ kann eine unipolare endokardiale RA-Leitung die dargestellte bipolare endokardiale RA-Leitung 16 ersetzten und mit der indifferenten Gehäuseelektrode 20 verwendet sein. Die bipolare endokardiale RV-Leitung 32 ist durch eine Vene und die RA-Kammer des Herzens 10 und in die RV geführt, in der ihre distalen RV-Schrittmacher/Erfassungs-Ring- und -Spitzenelektroden 38 und 80 durch einen herkömmlichen distalen Befestigungsmechanismus 81 in der RV-Spitze angebracht sein können. Die RV-Leitung 32 ist über einen Verbinder 34 in eine bipolare Bohrung des Verbinderblocks 12 eingepasst, der mit einem Paar elektrisch isolierter Leiter in dem Leitungskörper 36 gekoppelt und mit der distalen RV-Schrittmacher/Erfassungs-Spitzenelektrode 80 und der proximalen RV-Schrittmacher/Erfassungs-Ringelektrode 38 verbunden ist.
  • In dieser veranschaulichten Ausführungsform ist eine bipolare endokardiale Koronarsinus-Leitung (CS-Leitung) 72 durch eine Vene und die RA-Kammer des Herzens 10 in den CS und ferner nach unten in ein abzweigendes Gefäß der großen Vene (GV) geführt, so dass sich die proximale und die distale LV-CS-Schrittmacher/Erfassungs-Elektrode 78 und 70 neben der LV-Kammer erstrecken. Das distale Ende einer solchen CS-Leitung wird durch die obere Hohlvene, den rechten Vorhof, das Ostium des Koronarsinus, den Koronarsinus (CS) sowie in die linke absteigende Koronarvene wie etwa die GV vorgeschoben.
  • In einer Vier-Kammer/Kanal-Ausführungsform kann die LV-CS-Leitung 72 proximale LA-CS-Schrittmacher/Erfassungs-Elektroden 28 und 30 tragen, die längs des CS-Leitungskörpers positioniert sind, so dass sie in dem CS mit dem größeren Durchmesser neben dem LA liegen. Typischerweise verwenden LV-CS-Leitungen und LA-CS-Leitungen keinen Befestigungsmechanismus, wobei sie sich stattdessen auf die enge Einschließung in diesen Gefäßen stützen, um die Schrittmacher/Erfassungs-Elektrode bzw. -Elektroden an einer gewünschten Stelle zu halten. Die LV-CS-Leitung 72 ist mit einem Mehrfachleiter-Leitungskörper 76 ausgebildet, der an den proximalen Endverbinder 74 gekoppelt ist, der in eine Bohrung des Verbinderblocks 12 gesteckt ist. Ein Leitungskörper 76 mit kleinem Durchmesser wie etwa einer, der in der vorliegenden Erfindung offenbart wird, ist ausgewählt, um die distale LV-CS-Schrittmacher/Erfassungs-Elektrode 70 tief in einer Venenverzweigung unterhalb der großen Vene (GV) unterzubringen.
  • In diesem Fall ummantelt der CS-Leitungskörper 76 vier elektrisch isolierte Leitungsleiter, die sich proximal von der bzw. den proximaleren LA-CS-Schrittmacher/Erfassungs-Elektroden erstrecken und in einem bipolaren Doppelverbinder 74 enden. Der LV-CS-Leitungskörper sollte zwischen den LA-CS-Schrittmacher/Erfassungs-Elektroden 28 und 30 und den LV-CS-Schrittmacher/Erfassungs-Elektroden 78 und 70 kleiner sein.
  • 2 ist eine Aufrissansicht im Querschnitt von dem Abschnitt des Verbinderblocks 12 mit einem Port 102 der drei in 1, der speziell entworfen und gebaut ist, um die In-line-Leitung 76 mit einem relativ "kleinen" Durchmesser aufzunehmen. Die Leitung mit "kleinem" Durchmesser kann ≤ 5 F sein. Einer oder zwei weitere Ports im Verbinderblock 12 sind Standard-Ports, die entworfen sind, um eine IS-1- oder eine DF-1-Leitung aufzunehmen. Die zur Anregung durch Schrittmachen/Erfassung der linken Seite des Herzens hinsichtlich einer CHF verwendete CS-Leitung 76 weist einen Nichtstandard-Flachprofilverbinder auf, der mit der Vorrichtung innerhalb des Nichtstandard-Ports 102 verbunden ist. Der Port 102 erstreckt sich frei von der proximalen zu der distalen Öffnung und enthält Dichtungen und Kontaktzonen (nicht gezeigt), wie sie in dem US-Pat. Nr. 5.843.141 offenbart sind. Der Zugwerkzeug-Eintrittsbereich 104 enthält ein selbstdichtendes Material (nicht gezeigt), das aus einem von mehreren dem Fachmann auf dem Gebiet bekannten Materialien besteht. Der Zugwerkzeug-Eintrittsbereich besitzt einen solchen Durchmesser, dass er das Leitungswerkzeug leicht aufnimmt (siehe 3). Die Beanspruchungsentlastungszone 106 ist so entworfen, dass sie eine Tiefe und Breite besitzt, um eine vergrößerte flexible Hülse oder Manschette aufzunehmen, die eine Beanspruchungsentlastung und zusätzlichen Schutz für den Abschnitt des Leitungskörpers schafft, der benachbart zum Verbindermodul positioniert ist.
  • 3A veranschaulicht ein Zugwerkzeug 110, das mit einem Knopf 112 versehen ist, um die Bemühung des Benutzers, die angebrachte Leitung in die Flachprofilbohrung des Verbinderblocks zu ziehen, zu erleichtern. Das distale Ende 114 kann aus einer Gewindekonstruktion bestehen, um mit der Leitung in Eingriff zu gelangen, obgleich andere Konstruktionen zum Koppeln der Leitung verwendet werden können, die unter anderem eine Federklemme oder einen Zapfen, um eine Druckpassung mit der Öffnung in dem Verbinderstift der Leitung zu bilden, umfassen.
  • In den 3B und 3C ist das Zugwerkzeug 110 in 3B zu Beginn des Einschiebens und in 3C voll eingeschoben 113 gezeigt. Das Zugwerkzeug 110 wird in eine axiale Bohrung 116 eingeschoben, bis sich das distale Ende 114 des Zugwerkzeugs 110 außerhalb des Ports 102 des Verbindermoduls 12 erstreckt, wie in 3C gezeigt ist. Das distale Ende 114 des Zugwerkzeugs 110 steht während der Kopplung des Zugwerkzeugs 110 mit der Leitung vorzugsweise wenigstens über die Beanspruchungsentlastungszone 118 des Ports 102 hinaus vor. Das Zugwerkzeug wird außerdem während des Herstellungsprozesses vorzugsweise in den Port 102 vorinstalliert (d. h., teilmontiert), wie in 3C dargestellt ist. Wenn das Leitungszugwerkzeug 110 vorinstalliert ist, ist der Port wirksam verschlossen, so dass das Einsetzen anderer Leitungen mit Verbindern, die nicht entworfen sind, um mit dem Leitungszugwerkzeug 110 verbunden zu werden, verhindert wird. In jedem Fall kann das Zugwerkzeug 110 farbcodiert sein oder ein kleines Symbol oder einen anderen sichtbaren Hinweis aufweisen, um den Nichtstandard-Port 102 weiter zu unterscheiden. Andererseits kann das Leitungszugwerkzeug getrennt verpackt sein, so dass der Arzt für das Einsetzen des Zugwerkzeugs 110, wie in 3B gezeigt ist, verantwortlich ist.
  • Wenn das Zugwerkzeug vorinstalliert ist, erstrecken sich beide Enden des Leitungszugwerkzeugs vorzugsweise außerhalb der Verbinderbohrung (d. h. des Ports 102 und der axialen Bohrung 104). Somit ragt das Leitungszugwerkzeug 110 aus dem Nichtstandard-Port 102 heraus und liefert auf diese Weise einen sichtbaren Hinweis, dass der Port 102 nicht dem Standard entspricht, wodurch ein versehentliches Einsetzen einer Standardleitung darin minimiert wird. Eine Leitung, die zum Zusammenfügen mit dem Leitungszugwerkzeug 110 entworfen ist, kann außerhalb der Verbinderbohrung verbunden werden. Der Arzt hat ein verbessertes Vermögen, diese Anbringung durchzuführen, da sowohl das distale Ende 114 des Leitungszugwerkzeugs 110 als auch das proximale Ende der Leitung leicht für eine sichtbare Identifizierung und Handhabung zur Verfügung stehen.
  • 4A stellt eine Leitung 122 dar, die mit dem distalen Ende eines Zugwerkzeugs 120 gekoppelt ist. Obwohl er nicht dargestellt ist, wird ein Einführkatheter zum Zuführen der Flachprofilleitung durch die linken Koronarvenen des linken Herzens (siehe 1) verwendet. Weil der Außendurchmesser des Verbinders und des Leitungskörpers der Flachprofilleitung 122 normalerweise kleiner als der Innendurchmesser des Katheters ist, wird der Katheter danach einfach über die Leitung gezogen. Gleichzeitig kann die Schutzhülse mit der Leitung 122 gekoppelt werden (mit einer einheitlichen nicht perforierten Hülse). Somit ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass kein manuelles Schneiden (oder Schlitzen) des Katheters erforderlich ist. Danach wird das distale Ende des Leitungszugwerkzeugs 120 zur Sichtprüfung und leichten Verbindung mit der Leitung 122 vorzugsweise aus dem Nichtstandard-Port heraus ausgefahren. Nachdem das Zugwerkzeug 120 mit dem proximalen Ende der Flachprofilleitung 122 zusammengefügt ist, wird das Zugwerkzeug 120 zurückgezogen, was folglich die Leitung 122 in die Flachprofilbohrung des Verbinderblocks 12 treibt. In einer alternativen Ausführungsform kann die Schutzhülse mit der Leitung 122 gekoppelt werden, nachdem das Zugwerkzeug mit der Leitung 122 verbunden ist (oder gerade nachdem die Leitung 122 in den Verbinderblock 12 zurückgezogen worden ist). In dieser Ausführungsform kann eine Schutzhülse mit einem Spalt verwendet werden (siehe z. B. 5). Ein Abschnitt der Leitung 122 wird einfach in den Spalt eingeführt, wobei die Schutzhülse leicht gepresst wird (falls erforderlich) und ein Endabschnitt der Hülse in die Beanspruchungsentlastungszone des Verbinderblocks 12 eingesetzt wird.
  • Nach Abschluss des Zusammenfügens von Zugwerkzeug und Leitung 122 in 4A zieht der Arzt das proximale Ende der Leitung 122 voll in die Bohrung des Verbinderblocks 12 (in die durch den Pfeil 124 angezeigte Richtung). Bei der voll im Port 102 platzierten Flachprofilleitung 122, nimmt der Arzt das Leitungszugwerkzeug 120 außer Eingriff mit der Flachprofilleitung 122 und löst es von ihr durch irgendeinen von mehreren Mechanismen, unter anderem durch entgegengesetztes Drehen oder Kollabieren des distalen Befestigungsendes.
  • 5 zeigt die Einbindung der Schutzhülse 128, die um den Flachprofilleitungskörper 122 gewickelt ist, nach dem Einsetzen ihres proximalen Endes in die Beanspruchungsentlastungszone 106. Die Konstruktion der Schutzhülse 128 ist so, dass die Hülse 128 bei einer manuellen Druckanwendung reibschlüssig in der Beanspruchungsentlastungszone 106 sitzt, mit dem Ergebnis, dass die Leitung über die Lebensdauer des Implantats an der Stelle gehalten wird. Die Schutzhülse 128 schafft außerdem eine zusätzliche Abdichtung, um ein Eindringen von Körperfluiden in die Bohrung zu verhindern. Wie in der Ausführungsform in 8, kann die Schutzhülse 128 mit einem Mikrochip versehen sein. Die Schutzhülse 128 weist einen longitudinalen Spalt 130 auf, der eine überlappende Konstruktion 132 hat, die, wenn die Hülse in der Beanspruchungsentlastungszone 106 platziert ist, die Kanten der Schutzhülse 128 zusammendrückt. Ein solches Zusammendrücken liefert eine Abdichtung, um ein Eindringen von Körperfluiden in die Bohrung zu verhindern.
  • Ohne die Schutzhülse 128 weist der Flachprofilleitungsverbinder eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Probleme auf, die mit dem Eindringen von Körperfluiden in den Port 102 und im Allgemeinen mit dem Bereich, der Berührungspunkte mit dem IMD-Verbindermodul 12 hat, verknüpft sind. Solche Probleme umfassen: eine starke Biegung, wo die Leitung aus dem Verbindermodul austritt, eine Abnutzung des Leitungskörpers, der um oder hinter die IMD gewickelt ist, die Anfälligkeit der Isolierung der Leitung für Schnitte und Kerben zum Zeitpunkt eines IMD-Wechsels und die Unlesbarkeit einer Beschriftung auf einer solchen Leitung mit kleinem Durchmesser. Die Schutzhülse 128 vergrößert den Radius der Biegung, die der Leitungskörper annimmt, wenn er um die Vorrichtung gewickelt wird. Die Schutzhülse 128 schützt außerdem die Außenisolierung der Leitung gegen Abnutzung in dem Gebiet, wo sie mit dem Verbinderblock in Kontakt gelangen kann. Die Schutzhülse 128 kann optional so hergestellt sein, dass sie einen programmierbaren Chip trägt, der programmiert werden kann, so dass er Leitungsinformationen trägt, wie in der zuvor angeführten, gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung (Serien- Nr. 09/907.308) offenbart wird. Sowohl die Hülse 128 als auch die Schnittstelle der Hülse mit der Hauptöffnung 106 der Beanspruchungsentlastungszone lösen die Probleme, auf die ein Leitungskörper mit kleinem Durchmesser bei einer Biegung und Wicklung in der Tasche, die die IMD und eine weitere Leitung bzw. weitere Leitungen enthält, stoßen kann, wobei gleichzeitig die Vorteile des Leitungskörpers mit einem kleinen Durchmesser bewahrt werden. Eine solche Biegung oder Wicklung der Leitung um den Körper der IMD wird ferner in dem an Byland u. a. erteilten US-Patent Nr. 5.546.698 erläutert.
  • 6A stellt eine voll in einen Verbinderblock 12 eingesetzte Flachprofilleitung 122 dar, wobei die Leitung 122 nicht mit einem getrennten Schutzhülsenorgan versehen ist. Allerdings schafft die Beanspruchungsentlastungszone 106 eine Teilunterstützung für die Leitung und führt somit zu einer weniger starken Biegung der Leitung im Bereich 132 nach dem Austreten aus der Verbinderbohrung. In 6B jedoch ist der Leitungsradius im Bereich 134 auf Grund der Verwendung eines Verbinders ohne eine Beanspruchungsentlastungszone ziemlich stark. Allerdings setzt die Teilunterstützung in 6A den Leitungskörper einer Abnutzung und Einkerbung aus, wie oben in Bezug auf 5 erwähnt ist. Eine Alternative zu der bevorzugten Ausführungsform, die eine Beanspruchungsentlastungszone aufweist, ist die in 6C dargestellte Ausführungsform. Diese Ausführungsform erfordert keine Beanspruchungsentlastungszone, da die Bohrung mit einer gekrümmten Abfasung 136 hergestellt ist, die eine mäßige Biegung 138 in der Leitung 122 zur Folge hat. Bei dieser Konstruktion besteht kein Bedarf für eine Schutzhülse, wie sie bei der bevorzugten Ausführungsform gefunden wird. In dieser Ausführungsform weist der Umfang der Abfasung 136 an der Oberfläche des Kopfmoduls 12 einen Hauptradius auf, der sanft abgerundete Kanten zur Folge hat. Obwohl keine der drei Darstellungen ein passend geformtes Schutzorgan zeigt, kann jede der gezeigten Ausführungsformen ein solches Organ verwenden. Im Fall von 6A kann die Schutzhülse in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein elastisches Rohrelement von etwa drei bis sechs Zoll (3''–6'') (7,62 cm–15,24 cm) Länge mit einem inneren Hohlraum, der einen Durchmesser von etwa 0,040'' bis 0,090'' (0,102 cm–0,229 cm) aufweist, und einem Außendurchmesser von etwa 0,125'' bis 0,200'' (0,318 cm–0,508 cm) sein (so dass eine feste Passverbindung erzeugt wird, wenn die Hülse in die Beanspruchungsentlastungszone eingesetzt wird). Im Fall von 6B kann die Schutzhülse ein relativ dünnes dreieckiges Element (im Querschnitt) oder ein konisches Element mit einer axialen Bohrung zum Aufnehmen des Körpers der Leitung sein. Alternativ kann eine für die in 6B dargestellte Struktur ausgelegte Schutzhülse eine dünne Lage aus einem elastischen Material oder ein dünnes rohrförmiges Element sein. Im Fall von 6C kann die Schutzhülse ein konisches Element mit einer Bohrung oder ein zylindrisches Element umfassen, das in den Port gedrückt wird, bis eine hinreichende die Hülse festhaltende Reibung erzeugt wird. Obwohl es nicht bevorzugt wird, kann das Schutzhülsenorgan eingeklebt werden.
  • Obwohl es nicht dargestellt ist, kann das Schutzhülsenorgan (bzw. die Schutzhülsenorgane) außerdem eine beliebige Form aufweisen, in welchem Fall der Beanspruchungsentlastungsraum des Nichtstandard-Ports bevorzugt eine komplementäre Form besitzen würde. Zum Beispiel kann der Beanspruchungsentlastungsraum in der Draufsicht dreieckig, viereckig, oval oder in einer anderen geometrischen Form erscheinen. Eine solche Form liefert einem Arzt einen zusätzlichen Vorteil bei der richtigen Verbindung von Leitungen mit einem Mehrport-Kopfmodul. Zusätzlich oder anstelle solch eines physischen "Verschlüsselns" der Kopplung Nichtstandardport/Leitung, können die zusammenpassenden Teile farbcodiert sein, um die Genauigkeit des Prozesses der Verbindung der Leitungen mit dem Kopfmodul zu erhöhen. Außerdem kann die Schutzhülse aus einem Material gebildet sein, das einem unbeabsichtigten Einschnitt widerstehen kann, wie z. B. während eines Auswechselvorgangs für eine IMD. In dieser Form der Erfindung weist die Schutzhülse eine Lage aus elastischem Material auf, um die medizinische elektrische Leitung zu schützen.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Verbinder-Ports 12 während des Vorgangs der Verwendung des Leitungszugwerkzeugs 120, um eine Flachprofilleitung (in einer durch einen Pfeil 124 angezeigten Richtung) in den Leitungsport 102 zu ziehen. Das Leitungszugwerkzeug 120 greift bei 152 mit der Leitungsspitze 146 ineinander. Wenn sie voll im Leitungsport 102 eingesetzt ist, steckt die Leitungsspitze 146 im proximalen Ende 150 des Leitungsports 120. Elektrische Kontakte (nicht gezeigt) sind innerhalb des Leitungsports 102 angeordnet, um eine elektrische Verbindung für die Leitungsspitze 146 und den Ring 144 für Schrittmacher- und Erfassungsfunktionen bereitzustellen.
  • Die Schutzhülse 128 passt über den Leitungskörper 148. Wenn die Leitung voll in den Leitungsport 102 gezogen ist, dient der Ring 140 der Schutzhülse 128, wenn er in die Nut 142 in der Beanspruchungsentlastungszone 106 eingepasst ist, dazu, die Leitung und den Ring 140 innerhalb des Leitungsports 102 zu verriegeln und abzudichten.
  • 8 zeigt eine unter mehreren Lösungen für ein Verfahren zum Bereitstellen der Leitungsseriennummer und weiterer Informationen. Eine der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt eine Leitung 122, um die sich eine Schutzhülse 160 befindet, die von irgendeiner Länge sein kann. Die Schutzhülse 160 weist einen Verriegelungsmechanismus 164 auf, der fest in die innere Verriegelung 168 des Verbinderblocks 12 passt. Alternativ kann die Abdichtung Teil der Verbinderbohrung sein. Die Schutzhülse kann z. B. der in 5 dargestellten Schutzhülse entsprechen.
  • Die Leitung 122 kann mit einer oder mehreren Elektroden 166 versehen sein, die Kontakten 170 entsprechen. Wenn die Leitung 122 voll in dem Verbinderblock 12 eingesetzt ist, ergibt sich eine elektrische Verbindung zwischen den Elektroden 166 und den Kontakten 170 zwecks Erfassung und Anregung durch Schrittmachen.
  • Der Mikrochip 162 weist vorzugsweise eine Kommunikationsschaltungsanordnung, einen Speicher und eine Verarbeitungsmöglichkeit auf und kann auf einem flachen Substrat ausgebildet oder in ein flexibles Substrat integriert sein. In jedem Fall ist der Mikrochip 162 vorzugsweise klein genug und/oder flexibel genug, so dass er in die Schutzhülse 128 integriert werden kann, ohne die Elastizität der Schutzhülse zu verringern und/oder er kann in einer ringförmigen Form konfiguriert und um die Leitung "gewickelt" sein. Er kann zum Identifizieren sowohl des Leitungstyps und der Leitungseigenschaften als auch anderer nützlicher Daten, die in dem Mikrochip heruntergeladen werden können, verwendet werden. Das Kommunikationssystem kann eine oder mehrere zusätzliche IMDs automatisch identifizieren wie etwa die Leitungen, die mit der IMD verbunden sein können. Außerdem können Informationen bezüglich der sicheren Verwendung von Diagnosevorrichtungen einschließlich unter anderem einer Magnetresonanztomographie-Vorrichtung (MRI-Vorrichtung) in den Mikrochip heruntergeladen werden. Die IMDs werden hinsichtlich einer sicheren Verwendung mit solchen Diagnosevorrichtungen vor einer kommerziellen Freigabe der IMD geprüft. Sowohl die Langlebigkeit der IMD als auch die Entwicklung neuerer Diagnosevorrichtungen in den nachfolgenden Jahren lassen einen Arzt jedoch häufig staunen, wenn die IMD für eine Verwendung mit einer neueren MRI-Vorrichtung sicher ist. Folglich ist eine Auflistung von als sicher und kompatibel hinsichtlich einer Verwendung mit der IMD gehalten Diagnosegeräten für medizinisches Personal, das mit einem Patienten zusammenarbeitet, der eine IMD besitzt, von erheblichem Wert.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Erfindung eine erste Kommunikationsschaltung, die an der Schutzhülse 160 angebracht oder in ihr integriert ist. Die Kommunikationsschaltung speichert Daten wie etwa Typ- und Seriennummern, technische Informationen und Kalibrierungsdaten. Zum Zeitpunkt der Implantation oder irgendwann danach können die durch die erste Kommunikationsschaltung gespeicherten Informationen zu einer zweiten Kommunikationsschaltung, die sich außerhalb der Hülse befindet, übertragen werden. Die zweite Kommunikationsschaltung kann sich in der IMD, einem externen Programmiergerät, einer persönlichen Datenverwaltungseinheit (PDM-Einheit) oder in irgendeiner anderen Einheit wie etwa ein persönlicher digitaler Assistent (PDA) befinden, die sich innerhalb einer vorgegebenen Reichweite der ersten Kommunikationsschaltung befindet. Diese übertragenen Daten können sowohl zum Anzeigen des Vorhandenseins der Leitung als auch zum Identifizieren des Leitungstyps verwendet werden. Solche Informationen können z. B. zum automatischen Konfigurieren des Verbinderblocks der IMD verwendet werden, um die Leitung richtig zu koppeln. Die Daten können ferner verwendet werden, um Verstärkungsfaktoren oder eine weitere mit der Leitung verbundene Schaltungsanordnung automatisch einzustellen. Die Daten können in einem Patientendatensatz auf einem externen Programmiergerät erfasst werden oder sie können zu einer zentralen Speicherstelle für eine Verwendung durch Leistungsanbieter im Gesundheitswesen übertragen werden, wenn eine Diagnose und eine Therapie, die mit der IMD verknüpft sind, durchgeführt werden. Falls es durch die Größe der Kommunikationsschaltungsanordnung erforderlich ist oder falls es anderes erwünscht ist, kann, um dieselbe unterzubringen, die Schutzhülse von irgendeiner verschiedenen Größe oder Form sein. Das heißt, die Schutzhülse kann von einer solchen Größe und Form sein, dass die Kommunikationsschaltungsanordnung darin integriert werden kann. Die Schutzhülse kann aus irgendeinem elastischen, etwas verformbaren biokompatiblen Material konstruiert sein wie etwa Polyurethan (mit einem relativ weichen Durometer-Wert), Silikonkautschuk und dergleichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die durch die erste Kommunikationsschaltung bereitgestellten Daten Identifizierungs- und Kalibrierungsinformationen, die zusätzliche Komponenten des Systems betreffen. Zum Beispiel können physiologische Sensoren, die auf den Leitungen getragen werden, identifiziert werden, so dass die IMD eine interne Schaltungsanordnung freigeben und kalibrieren kann, um physiologische Signale zu empfangen. Dies ermöglicht bestimmte Funktionen in der IMD, die automatisch nur dann freigegeben werden, wenn eine Komponente in dem System vorhanden ist, so dass andernfalls Energie eingespart werden kann. Alle anderen Komponenten einer IMD können unter Verwendung einer Kommunikationsschaltung gemäß der aktuellen Erfindung identifiziert und kalibriert werden. Dies kann implantierbare Vorrichtungen einschließen wie etwa steckbare Antennen, Elektroden, die wahlweise mit dem IMD-Gehäuse gekoppelt werden können, und irgendwelche anderen Arten von Komponenten, die zum System hinzugefügt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt des Systems kann die erste Kommunikationsschaltung ein passiv mit Leistung versorgter HF-Transponder sein. Der Transponder empfängt Leistung von einer externen Quelle. Ultraschallleistung, Lichtleistung und elektromagnetische Leistung kann verwendet werden, um die erste Kommunikationsschaltung mit Leistung zu versorgen. In einer weiteren Ausführungsform kann die erste Kommunikationsschaltung Leistung von ihrer Host-Einheit empfangen wie etwa über die Leiter einer Leitung. Gemäß einem weiteren Aspekt des Systems kann die erste Kommunikationsschaltung sowohl einen Empfänger als auch einen Sender enthalten, um Datensignale von einer externen Quelle zu empfangen. Dies ermöglicht, die erste Kommunikationsschaltung zum Zeitpunkt der Komponentenherstellung mit Identifikationsdaten, Kalibrierungsdaten und weiteren Daten zu programmieren.

Claims (12)

  1. Implantierbares medizinisches System mit: einem Verbinderblock (12), der einen ersten Standard-Verbinder-Port, der so entworfen ist, dass er eine IS-1- oder DF-1-Leitung aufnehmen kann, und wenigstens einen zweiten Nichtstandard-Port (102) besitzt, einem Flachprofilverbinder, der einen Außendurchmesser hat, der etwa gleich dem Innendurchmesser des Nichtstandard-Ports ist, und der so beschaffen ist, dass er reibschlüssig in dem Nichtstandard-Port sitzt; und einem Schutzhülsenorgan (128), das so beschaffen ist, dass es den Flachprofilverbinder mit dem Nichtstandard-Port koppelt; wobei der Nichtstandard-Port (102) einen axialen Durchlassweg besitzt, der gegenüberliegende Seiten des Verbinderblocks (12) koppelt und einen Flachprofilverbinder-Aufnahmeabschnitt aufweist, der auf einen Zugwerkzeug-Aufnahmeabschnitt ausgerichtet ist, wobei der Flachprofilverbinder-Aufnahmeabschnitt einen kleineren Innendurchmesser als ein Standard-IS-1-Port oder ein Standard-DF-1-Port hat.
  2. System nach Anspruch 1, das ferner eine funktionsfähige Kommunikationsschaltung auf Mikrochip-Basis aufweist, die mit dem Schutzhülsenorgan gekoppelt ist, wobei die funktionsfähige Kommunikationsschaltung auf Mikrochip-Basis Energie für ihren Betrieb von einer entfernten Leistungsquelle empfängt und die entfernte Leistungsquelle wenigstens eine der folgenden Quellen ist: eine Quelle für Ultraschallleistung, eine Quelle für Lichtleistung, eine Quelle für elektromagnetische Leistung, eine Leistungsquelle einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung, eine mit einem Leiter einer medizinischen elektrischen Leitung gekoppelte Leistungsquelle.
  3. System nach Anspruch 2, bei dem die funktionsfähige Mikrochipschaltung ferner eine Schreib-/Lese-Speicher-Vorrichtung und eine Kommunikationsschaltung für eine drahtlose Kommunikation mit einer entfernten Anlage umfasst.
  4. System nach Anspruch 2, bei dem die funktionsfähige Mikrochipschaltung ferner wenigstens eine Schaltung aus der folgenden Gruppe enthält: eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung, eine integrierte Schaltung, eine programmierbare Logikvorrichtung, einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Festwertspeicher bzw. Nur-Lesespeicher, einen Hochfrequenzempfänger, einen Hochfrequenz-Transponder, einen durch Interrupt angesteuerten Mikroprozessor, eine statische Speicherstruktur mit wahlfreiem Zugriff, eine dynamische Speicherstruktur mit wahlfreiem Zugriff und ein flexibles Schaltungssubstrat.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem die Schutzhülse eine verformbare ringförmige Hülse ist.
  6. System nach Anspruch 5, das ferner einen in der ringförmigen Hülse ausgebildeten longitudinalen Spalt aufweist.
  7. System nach Anspruch 5, bei dem der Nichtstandard-Port eine erste Verriegelungsstruktur hat und die ringförmige Hülse eine zweite Verriegelungsstruktur hat, die mit der ersten Verriegelungsstruktur zusammenwirkt, um eine Dichtung für den Nichtstandard-Port zu bilden, wobei die Dichtung klebstofffrei ist.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem die erste Verriegelungsstruktur wenigstens eines der folgenden Elemente enthält: eine ringförmige Rippe, eine ringförmige Nut, eine zweiseitige ringförmige Struktur, die einen Scheitelabschnitt definiert, eine zylindrisch geformte Beanspruchungsentlastungsbohrung, die in die äußere Oberfläche des Kopfmoduls mündet und einen Durchmesser hat, der größer als jener des Flachprofilverbinder-Abschnitts ist, und eine konisch geformte Beanspruchungsentlastungsbohrung, die in die Oberfläche des Kopfmoduls mündet.
  9. System nach Anspruch 1, das ferner ein Zugwerkzeug aufweist, das ein distales Ende besitzt, das so beschaffen ist, dass es durch den Zugwerkzeug-Aufnahmeabschnitt des Nichtstandard-Ports eingesetzt werden kann, und das ferner so beschaffen ist, dass es mit einem proximalen Endabschnitt des Flachprofilverbinders in Eingriff gelangt.
  10. System nach Anspruch 9, bei dem das Zugwerkzeug ferner einen vergrößerten Kopfabschnitt aufweist, wobei die Länge des Zugwerkzeugs größer als die Länge des axialen Durchlassweges ist.
  11. System nach Anspruch 10, das ferner eine mechanische Anschlagoberfläche aufweist, die zwischen dem Verbinder-Aufnahmeabschnitt und dem Zugwerkzeug-Aufnahmeabschnitt angeordnet ist.
  12. System nach Anspruch 1, das ferner eine Zugvorrichtung aufweist, die wenigstens teilweise in dem axialen Durchlassweg angeordnet ist.
DE60316845T 2002-04-30 2003-04-10 Mittel zum verbinden einer leitung mit kleinem durchmesser Expired - Lifetime DE60316845T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137158 2002-04-30
US10/137,158 US6968235B2 (en) 2001-07-17 2002-04-30 Enhanced method and apparatus to identify and connect a small diameter lead with a low profile lead connector
PCT/US2003/011196 WO2003092794A2 (en) 2002-04-30 2003-04-10 Means to connect a small diameter lead

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316845D1 DE60316845D1 (de) 2007-11-22
DE60316845T2 true DE60316845T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=29399261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316845T Expired - Lifetime DE60316845T2 (de) 2002-04-30 2003-04-10 Mittel zum verbinden einer leitung mit kleinem durchmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6968235B2 (de)
EP (1) EP1587575B1 (de)
JP (1) JP2005533536A (de)
CA (1) CA2484543A1 (de)
DE (1) DE60316845T2 (de)
WO (1) WO2003092794A2 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040073266A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Haefner Paul A. Automatic detection of defibrillation lead
US20040230269A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-18 Medtronic, Inc. Medical lead adaptor assembly
US7844344B2 (en) 2004-03-30 2010-11-30 Medtronic, Inc. MRI-safe implantable lead
US7187975B2 (en) * 2004-04-02 2007-03-06 Medtronic, Inc. Connector systems and methods for implantable leads
US8290592B2 (en) * 2006-09-21 2012-10-16 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable medical device header with optical interface
US8321032B2 (en) * 2006-11-09 2012-11-27 Greatbatch Ltd. RFID-enabled AIMD programmer system for identifying MRI compatibility of implanted leads
US7933652B2 (en) * 2007-01-18 2011-04-26 Medtronic, Inc. Bi-directional connector assembly for an implantable medical device
US9044593B2 (en) 2007-02-14 2015-06-02 Medtronic, Inc. Discontinuous conductive filler polymer-matrix composites for electromagnetic shielding
US8483842B2 (en) 2007-04-25 2013-07-09 Medtronic, Inc. Lead or lead extension having a conductive body and conductive body contact
CA2715749A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Temporary neurostimulation lead identification device
US7798864B2 (en) 2008-03-12 2010-09-21 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Low-profile connector for a neurostimulation lead
US9037263B2 (en) 2008-03-12 2015-05-19 Medtronic, Inc. System and method for implantable medical device lead shielding
US7563142B1 (en) * 2008-04-30 2009-07-21 Medtronic, Inc. Medical device packaging systems including electrical interfaces
US20090326443A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Preparatory dispensation systems and methods
US8092260B2 (en) * 2008-07-31 2012-01-10 Bal Seal Engineering, Inc. Device for securing leads into in-line connector devices
US8548601B2 (en) 2008-09-15 2013-10-01 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Lead connection system for an implantable electrical stimulation system and methods for making and using the systems
FR2944919B1 (fr) * 2009-04-23 2011-07-29 Pierre Sabin Dispositif de connexion electrique implantable dans le corps humain
FR2944918B1 (fr) 2009-04-23 2011-09-16 Pierre Sabin Systeme de connexion electrique entre un dispositif d'alimentation electrique et un dispositif medical implante
FR2944920B1 (fr) 2009-04-23 2011-09-02 Pierre Sabin Dispositif sous-cutane de connexion electrique percutanee
EP2429396B1 (de) 2009-04-30 2020-04-15 Medtronic, Inc Verifizierung der mri-eignung eines patienten mit einem medizinischen implantat
US10086194B2 (en) 2009-04-30 2018-10-02 Medtronic, Inc. Termination of a shield within an implantable medical lead
US8744548B2 (en) 2009-06-10 2014-06-03 Medtronic, Inc. Lead apparatus
US9302092B2 (en) * 2009-12-30 2016-04-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Multi-function lead implant tool
EP2838609B1 (de) 2012-04-19 2019-03-06 Medtronic, Inc. Gepaarte medizinische führungselemente mit geflochtenen leitfähigen abschirmungen mit verschiedenen physikalischen parameterwerten
EP2740514B1 (de) 2012-12-04 2017-04-05 BIOTRONIK SE & Co. KG Implantierbare Elektrostimulationsanordnung sowie Adapter und Elektrodenleitung einer solchen
US9302095B2 (en) * 2013-04-18 2016-04-05 Biotronik Se & Co. Kg Releasable contact connection arrangement for electrodes on an electromedical device
US9248294B2 (en) 2013-09-11 2016-02-02 Medtronic, Inc. Method and apparatus for optimization of cardiac resynchronization therapy using vectorcardiograms derived from implanted electrodes
US9724527B2 (en) 2013-09-27 2017-08-08 Cardiac Pacemakers, Inc. Color coded header bore identification using multiple images and lens arrangement
US9993638B2 (en) 2013-12-14 2018-06-12 Medtronic, Inc. Devices, systems and methods to reduce coupling of a shield and a conductor within an implantable medical lead
US20160015285A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Drexel University Optoelectronic remotely powered silicon based hybrid neural electrode
WO2016014427A1 (en) 2014-07-23 2016-01-28 Medtronic, Inc. Methods of shielding implantable medical leads and implantable medical lead extensions
WO2016014816A1 (en) 2014-07-24 2016-01-28 Medtronic, Inc. Methods of shielding implantable medical leads and implantable medical lead extensions
US9865533B2 (en) 2014-12-24 2018-01-09 Medtronic, Inc. Feedthrough assemblies
US10136535B2 (en) 2014-12-24 2018-11-20 Medtronic, Inc. Hermetically-sealed packages including feedthrough assemblies
US9968794B2 (en) 2014-12-24 2018-05-15 Medtronic, Inc. Implantable medical device system including feedthrough assembly and method of forming same
US9956394B2 (en) 2015-09-10 2018-05-01 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connectors for electrical stimulation systems and methods of making and using
WO2017081341A1 (es) * 2015-11-10 2017-05-18 Fernández Quesada Fidel Bloque conector para dispositivos implantables de estimulación eléctrica, y herramienta específica para uso en intervenciones de recambio de dichos dispositivos con dicho bloque conector
US10098589B2 (en) 2015-12-21 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sealed package and method of forming same
US10342983B2 (en) 2016-01-14 2019-07-09 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using connector contact arrays for electrical stimulation systems
US10272248B2 (en) 2016-05-31 2019-04-30 Medtronic, Inc. Electrogram-based control of cardiac resynchronization therapy
US10201713B2 (en) 2016-06-20 2019-02-12 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Threaded connector assembly and methods of making and using the same
US10307602B2 (en) 2016-07-08 2019-06-04 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Threaded connector assembly and methods of making and using the same
US10543374B2 (en) 2016-09-30 2020-01-28 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connector assemblies with bending limiters for electrical stimulation systems and methods of making and using same
US10905871B2 (en) 2017-01-27 2021-02-02 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Lead assemblies with arrangements to confirm alignment between terminals and contacts
WO2018160495A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Toolless connector for latching stimulation leads and methods of making and using
US10603499B2 (en) 2017-04-07 2020-03-31 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Tapered implantable lead and connector interface and methods of making and using
US10918873B2 (en) 2017-07-25 2021-02-16 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Systems and methods for making and using an enhanced connector of an electrical stimulation system
AU2018331521B2 (en) 2017-09-15 2021-07-22 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Biased lead connector for operating room cable assembly and methods of making and using
WO2019055837A1 (en) 2017-09-15 2019-03-21 Boston Scientific Neuromodulation Corporation ACTIONABLE WIRE CONNECTOR FOR OPERATING ROOM CABLE ASSEMBLY AND METHODS OF MANUFACTURE AND USE
US11139603B2 (en) 2017-10-03 2021-10-05 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connectors with spring contacts for electrical stimulation systems and methods of making and using same
US11103712B2 (en) 2018-01-16 2021-08-31 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connector assemblies with novel spacers for electrical stimulation systems and methods of making and using same
EP3790623B1 (de) 2018-05-11 2023-07-05 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Verbinderanordnung für ein system zur elektrischen stimulation
US11357992B2 (en) 2019-05-03 2022-06-14 Boston Scientific Neuromodulation Corporation Connector assembly for an electrical stimulation system and methods of making and using
DE102020112084A1 (de) * 2020-05-05 2021-11-11 Neuroloop GmbH Kopfteil einer implantierbaren medizinischen Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung des Kopfteils sowie eine in das Kopfteil fügbare Steckeranordnung

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348548A (en) * 1965-04-26 1967-10-24 William M Chardack Implantable electrode with stiffening stylet
US3814104A (en) * 1971-07-05 1974-06-04 W Irnich Pacemaker-electrode
US3754555A (en) * 1971-10-05 1973-08-28 G Schmitt Controllable barbed intracardial electrode
US3844292A (en) * 1972-06-09 1974-10-29 Medtronic Inc Intravascular lead assembly
US3974834A (en) * 1975-04-23 1976-08-17 Medtronic, Inc. Body-implantable lead
US4556063A (en) * 1980-10-07 1985-12-03 Medtronic, Inc. Telemetry system for a medical device
US4374382A (en) * 1981-01-16 1983-02-15 Medtronic, Inc. Marker channel telemetry system for a medical device
US4485813A (en) * 1981-11-19 1984-12-04 Medtronic, Inc. Implantable dynamic pressure transducer system
US4583543A (en) * 1983-05-04 1986-04-22 Cordis Corporation Upsizing adapter
JPS60171475A (ja) * 1984-02-15 1985-09-04 アイデンティフィケ−ション・デバイセス・インコ−ポレ−テッド 識別システム
US4628934A (en) * 1984-08-07 1986-12-16 Cordis Corporation Method and means of electrode selection for pacemaker with multielectrode leads
US4740170A (en) * 1986-04-25 1988-04-26 Teletronics N.V. Removable sleeve adaptor for electrode leads
US4821723A (en) * 1987-02-27 1989-04-18 Intermedics Inc. Biphasic waveforms for defibrillation
US5144524A (en) * 1988-04-27 1992-09-01 Hewlett-Packard Company Light trap for blocking reflection and scattering of light
US5052388A (en) * 1989-12-22 1991-10-01 Medtronic, Inc. Method and apparatus for implementing activity sensing in a pulse generator
US5127404A (en) * 1990-01-22 1992-07-07 Medtronic, Inc. Telemetry format for implanted medical device
US5025550A (en) * 1990-05-25 1991-06-25 Trovan Limited Automated method for the manufacture of small implantable transponder devices
US5252962A (en) * 1990-08-03 1993-10-12 Bio Medic Data Systems System monitoring programmable implantable transponder
US5158078A (en) * 1990-08-14 1992-10-27 Medtronic, Inc. Rate responsive pacemaker and methods for optimizing its operation
US5154170A (en) * 1990-08-14 1992-10-13 Medtronic, Inc. Optimization for rate responsive cardiac pacemaker
US5207218A (en) * 1991-02-27 1993-05-04 Medtronic, Inc. Implantable pulse generator
US5131388A (en) * 1991-03-14 1992-07-21 Ventritex, Inc. Implantable cardiac defibrillator with improved capacitors
US5144949A (en) * 1991-03-15 1992-09-08 Medtronic, Inc. Dual chamber rate responsive pacemaker with automatic mode switching
US5199428A (en) * 1991-03-22 1993-04-06 Medtronic, Inc. Implantable electrical nerve stimulator/pacemaker with ischemia for decreasing cardiac workload
CA2106378A1 (en) * 1991-04-05 1992-10-06 Tom D. Bennett Subcutaneous multi-electrode sensing system
US5281855A (en) * 1991-06-05 1994-01-25 Trovan Limited Integrated circuit device including means for facilitating connection of antenna lead wires to an integrated circuit die
US5246014A (en) * 1991-11-08 1993-09-21 Medtronic, Inc. Implantable lead system
US5271395A (en) * 1992-04-17 1993-12-21 Medtronic, Inc. Method and apparatus for rate-responsive cardiac pacing
US5330507A (en) * 1992-04-24 1994-07-19 Medtronic, Inc. Implantable electrical vagal stimulation for prevention or interruption of life threatening arrhythmias
US5312453A (en) * 1992-05-11 1994-05-17 Medtronic, Inc. Rate responsive cardiac pacemaker and method for work-modulating pacing rate deceleration
US5300120A (en) * 1992-08-24 1994-04-05 Lipomatrix Incorporated Implant with electrical transponder marker
US5374279A (en) * 1992-10-30 1994-12-20 Medtronic, Inc. Switchable connector block for implantable defibrillator
US5354316A (en) * 1993-01-29 1994-10-11 Medtronic, Inc. Method and apparatus for detection and treatment of tachycardia and fibrillation
US5423334A (en) * 1993-02-01 1995-06-13 C. R. Bard, Inc. Implantable medical device characterization system
US5314430A (en) * 1993-06-24 1994-05-24 Medtronic, Inc. Atrial defibrillator employing transvenous and subcutaneous electrodes and method of use
US5397343A (en) * 1993-12-09 1995-03-14 Medtronic, Inc. Medical electrical lead having counter fixation anchoring system
US5489225A (en) * 1993-12-16 1996-02-06 Ventritex, Inc. Electrical terminal with a collet grip for a defibrillator
US5782891A (en) * 1994-06-16 1998-07-21 Medtronic, Inc. Implantable ceramic enclosure for pacing, neurological, and other medical applications in the human body
US5626630A (en) * 1994-10-13 1997-05-06 Ael Industries, Inc. Medical telemetry system using an implanted passive transponder
US5534018A (en) * 1994-11-30 1996-07-09 Medtronic, Inc. Automatic lead recognition for implantable medical device
US5545186A (en) * 1995-03-30 1996-08-13 Medtronic, Inc. Prioritized rule based method and apparatus for diagnosis and treatment of arrhythmias
US5546698A (en) * 1995-04-24 1996-08-20 Rock; Terry R. Self-rotating hanging plant support
US5824030A (en) * 1995-12-21 1998-10-20 Pacesetter, Inc. Lead with inter-electrode spacing adjustment
US5833603A (en) * 1996-03-13 1998-11-10 Lipomatrix, Inc. Implantable biosensing transponder
SE9602846D0 (sv) * 1996-07-23 1996-07-23 Pacesetter Ab A stimulation device
US5919221A (en) * 1997-04-22 1999-07-06 Medtronic, Inc Method and apparatus for calibrating pacemaker pressure sensor lead prior to chronic implant
US5843141A (en) * 1997-04-25 1998-12-01 Medronic, Inc. Medical lead connector system
US5931861A (en) * 1997-04-25 1999-08-03 Medtronic, Inc. Medical lead adaptor having rotatable locking clip mechanism
US6038472A (en) * 1997-04-29 2000-03-14 Medtronic, Inc. Implantable defibrillator and lead system
US6409674B1 (en) * 1998-09-24 2002-06-25 Data Sciences International, Inc. Implantable sensor with wireless communication
US6016447A (en) * 1998-10-27 2000-01-18 Medtronic, Inc. Pacemaker implant recognition
US6044302A (en) * 1999-01-07 2000-03-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Apparatus for connecting a left ventricular access lead to a cardiac rhythm management device
FR2792211B1 (fr) * 1999-04-19 2001-06-22 Ela Medical Sa Tete de connecteur a verrouillage rapide, notamment pour dispositif medical implantable actif, tel que stimulateur cardiaque, defibrillateur et/ou cardioverteur
US6755694B2 (en) * 2001-04-19 2004-06-29 Medtronic, Inc. Lead upsizing sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1587575B1 (de) 2007-10-10
WO2003092794A2 (en) 2003-11-13
WO2003092794A3 (en) 2005-11-17
US6968235B2 (en) 2005-11-22
EP1587575A2 (de) 2005-10-26
CA2484543A1 (en) 2003-11-13
JP2005533536A (ja) 2005-11-10
US20030018364A1 (en) 2003-01-23
DE60316845D1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316845T2 (de) Mittel zum verbinden einer leitung mit kleinem durchmesser
US5843141A (en) Medical lead connector system
DE69630543T2 (de) Medizinische elektrodenleitung
DE60116551T2 (de) Elektrodenleitungen zur Rückenmarkstimulation
DE60219806T2 (de) Anschlussklemme für medizinische vorrichtungen
DE602004009585T2 (de) Verbindungsstücke zur verbindung einer leitung mit einem implantierbaren medizinischen gerät
DE60126689T2 (de) Stimulationskatheter mit Elektrode und Faseroptik
DE19957241B4 (de) Elektrische Leitung für medizinische Zwecke und System zur Einführung derselben
DE602004010338T2 (de) Vorrichtung zum Aufstechen des Septums und Platzieren einer transeptalen Vorrichtung an der linken Seite
DE19818505A1 (de) Medizinischer Leitungsadapter, Verfahren zum Herstellen desselben sowie zum Herstellen einer schnellen elektrischen Verbindung
DE2219044A1 (de) In Körpergewebe einschraubbare Elektrodenanordnung
DE3143437A1 (de) Kombinierte zweikammer-schrittmacherleitung
DE2212592A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von muskelkontraktionen
DE2518571A1 (de) Reizstromgeraet
DE60301971T2 (de) Einführungsvorrichtung für eine Stimulations- oder Defibrillationsleitung mit einer einschraubbaren Schraubwendel
DE3914677C2 (de)
EP3141279A1 (de) Verschlusselement zur platzierung und fixierung im septum eines herzens sowie ballonkatheter zur fixierung eines verschlusselementes im septum eines herzens
DE102004062395A1 (de) Intravenöse Herzschrittmacherelektrode
EP2110156B1 (de) Feldentkopplungs-Element zur Verwendung mit einer implantierbaren Leitung und implantierbares medizinisches Gerät
EP1110578A2 (de) Zwei-Kammer Single-Pass Elektroden-Anordnung
DE3032317A1 (de) Implantierbare leitungsanordnung
DE102013001021B4 (de) Externer Herzschrittmacher mit einer über einen Steckverbinder angeschlossenen, temporär mit einem Herzen verbindbaren Elektrode
DE19959655B4 (de) Chirurgische Elektrode
DE102011013170B4 (de) Temporärer berührungssicherer Verbinder für Herzdrähte
EP2862594A1 (de) Aktive, reversible Fixierung von CRT Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUDLEK & GRUNERT PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, 803