DE60316229T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern Download PDF

Info

Publication number
DE60316229T2
DE60316229T2 DE60316229T DE60316229T DE60316229T2 DE 60316229 T2 DE60316229 T2 DE 60316229T2 DE 60316229 T DE60316229 T DE 60316229T DE 60316229 T DE60316229 T DE 60316229T DE 60316229 T2 DE60316229 T2 DE 60316229T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alias
server
participants
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60316229T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60316229D1 (de
Inventor
Fabrice Clerc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Orange SA
Original Assignee
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Telecom SA filed Critical France Telecom SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60316229D1 publication Critical patent/DE60316229D1/de
Publication of DE60316229T2 publication Critical patent/DE60316229T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/4228Systems providing special services or facilities to subscribers in networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/40Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems using speech recognition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2044Group features, e.g. closed user group
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/35Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place virtual private networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42008Systems for anonymous communication between parties, e.g. by use of disposal contact identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42382Text-based messaging services in telephone networks such as PSTN/ISDN, e.g. User-to-User Signalling or Short Message Service for fixed networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/533Voice mail systems
    • H04M3/53366Message disposing or creating aspects
    • H04M3/53375Message broadcasting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/56Arrangements for connecting several subscribers to a common circuit, i.e. affording conference facilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/06Selective distribution of broadcast services, e.g. multimedia broadcast multicast service [MBMS]; Services to user groups; One-way selective calling services
    • H04W4/08User group management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Telekommunikationen und ermöglicht das Verbinden von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern.
  • Manche Betreiber bieten Dienste an, die es einer Gruppe von Mobiltelefonbenutzern ermöglichen, an Diskussionforen teilzunehmen oder miteinander im Rahmen einer gemeinsamen Aktivität verbunden zu werden. Um auf solche Dienste zuzugreifen, muss im Allgemeinen einer der Benutzer der Gruppe vorher einen Konversationsraum reservieren. Die Teilnehmer der Gruppe müssen dann alle die gleiche Nummer wählen, wobei diese Nummer es ermöglicht, sie in den reservierten gemeinsamen Raum zu integrieren.
  • Diese Dienste sind im Allgemeinen mit besondern Anwendungen verbunden: Konferenzen, Forum, usw.
  • Unter bestimmten Umständen können Benutzer aber wünschen, eine Gruppe punktuell und provisorisch zu bilden. Diese Benutzer, die sich während einer begrenzten Zeitperiode treffen, möchten den anderen Benutzern der Gruppe ihre Telefonnummer nicht offenbaren. Außerhalb dieser Periode haben sie nämlich keinen besonderen Grund, weiter miteinander kommunizieren zu wollen.
  • Diese Benutzer können zum Beispiel an einer Rallye teilnehmen, die für alle offen ist, die sich einschreiben wollen, zu einer Hochzeit eingeladen sein, während der sie mit den anderen Gästen kommunizieren müssen, usw.
  • Die derzeit angebotenen Dienste erlauben aber nicht die individuelle und anonyme Verbindung zwischen Teilnehmern einer Gruppe.
  • Außerdem sind aus der Druckschrift WO 01/95600 ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, die es erlauben, zwei Telefonbenutzer anonym zu verbinden. Gemäß diesem Verfahren abonniert ein erster Benutzer einen Dienst der anonymen Verbindung. Bei dieser Gelegenheit liefert er einem Server eine Referenz, unter der er kontaktiert werden möchte. Der Server enthält eine Datentabelle, in die er die vom ersten Benutzer gelieferte Referenz und mindestens eine Telefonnummer einträgt, unter der dieser Benutzer erreicht werden kann. Der erste Benutzer, der kontaktiert werden möchte, verbreitet anschließend die Referenz. Ein zweiter Benutzer, der den ersten Benutzer kontaktieren möchte, verbindet sich mit dem Server, indem er eine spezifische Nummer wählt, und teilt diesem Server die Referenz des ersten Benutzers mit. Der Server baut dann eine Telefonverbindung des zweiten Benutzers mit dem ersten Benutzer auf, indem er sich auf die Telefonnummer stützt, der die Referenz zugeordnet ist.
  • Der Vorteil dieses Dienstes ist es, dass er es einem Benutzer ermöglicht, mittels des Servers erreicht zu werden, ohne seine Telefonnummer mitzuteilen.
  • Der Nachteil dieses Dienstes ist es, dass er nicht an die Verbindung von Teilnehmern einer gelegentlichen Gruppe von Benutzern angepasst ist. Dieser Dienst ermöglicht nämlich nur einen individuellen Kontakt und zwingt jeden Benutzer, Referenzen anderer Benutzer zu speichern, um sie kontaktieren zu können.
  • Die Druckschrift US 6272214 beschreibt ein Verfahren, um eine Fernsitzung zu organisieren und die Teilnahme von Teilnehmern einer Gruppe von Benutzern an dieser zu überwachen. Es wird ein Verfahren zum Verbinden von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätbenutzern beschrieben, bei dem mindestens eine einzige temporäre Kennung direkt einer Fernsitzung zugeordnet wird, wobei diese einzige Kennung an mögliche Teilnehmer an dieser Fernsitzung geschickt wird. Durch Wählen dieser persönlichen Kennung verbindet sich fragliche Benutzer mit der Fernsitzung über einen Zugriffspunkt, der von der persönlichen Kennung bezeichnet wird und an diesen Benutzer angepasst ist.
  • Die Druckschrift D2 beschreibt ein Verfahren zum anonymen Verbinden einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern, bei dem eine zentrale Vorrichtung einen Teilnehmer der Gruppe anruft, um eine Kommunikation mit einem anderen Teilnehmer aufzubauen, der auf ein Link vom Typ "Click-to-Dial" geklickt hat.
  • Die Druckschrift D3 beschreibt ein Verfahren zum Aufbau von anonymen Telefonanrufen zwischen zwei oder mehr Benutzern von Mobiltelefonen, gemäß dem – es werden in einem Server 1 Informationen gespeichert, die einer Telefonnummer eines Benutzers ein Pseudonym zuordnen – ein erster Benutzer eines Mobiltelefons vom Server fordern kann, ihn direkt mit einem zweiten Benutzer zu verbinden, den er durch sein Pseudonym identifiziert. Um den zweiten Benutzer beim Server zu identifizieren, sendet der erste Benutzer das Pseudonym des zweiten Benutzers an den Server, zum Beispiel mittels einer für das System bestimmten SMS. Wenn so der erste Benutzer ein Pseudonym (Aliasname) sendet, verbindet der Server 1 diesen ersten Benutzer mit einem zweiten Benutzer, dessen Mobiltelefonnummer dem gesendeten Pseudonym zugeordnet ist.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Dienst des Verbindens von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern zu liefern, der es ermöglicht, die Anonymität jedes der Benutzer zu wahren.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern vor, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist, gemäß welchen:
    • – man in einer Datenbank Informationen speichert, die mit einer oder mehreren Nummer(n) von Teilnehmerendgeräten der Gruppe einen zeitweiligen Aliasnamen verbinden,
    • – wenn ein Teilnehmer der Gruppe einen Aliasnamen wählt, ein Server den Teilnehmer mit einem oder mehreren Teilnehmern der Gruppe verbindet, dessen/deren Endgerätnummer mit dem gewählten Aliasnamen verbunden ist, wobei jeder Aliasname eine Gruppensequenz, die für alle Teilnehmer der Gruppe gemeinsam ist, und eine persönliche Sequenz aufweist, die eindeutig den oder die Teilnehmer der Gruppe identifiziert, mit welchem/welchen der Aliasname in der Einheit der Teilnehmer der Gruppe verbunden ist.
  • Die Aliasnamen der Teilnehmer der gleichen Gruppe weisen alle eine gemeinsame Struktur auf: Sie enthalten eine Gruppensequenz und eine persönliche Sequenz. Dieses Merkmal erlaubt eine leichtere Speicherung der Aliasnamen durch die Teilnehmer der Gruppe.
  • Außerdem ermöglicht es dieses Merkmal, bestimmte Bedingungen an die Verbindung zwischen Kommunikationsendgerätebenutzern durch den Verbindungsdienst zu knüpfen: Zum Beispiel kann der Server Benutzer unter der Bedingung verbinden, dass diese zur gleichen Gruppe gehören. Zu diesem Zweck überprüft er vorher, ob der Aliasname eines Benutzers, der mit einem Teilnehmer einer Gruppe in Verbindung treten möchte, und der Aliasname des Teilnehmers tatsächlich die gleiche Gruppensequenz aufweisen.
  • Schließlich, und im Gegensatz zu dem Verbindungsverfahren, das von der Druckschrift WO 01/95600 vorgeschlagen wird, umfasst das erfindungsgemäße Verfahren nicht unbedingt eine vorherige Aussendung auf einem für die Öffentlichkeit zugänglichen Träger oder der Veröffentlichung der Aliasnummern der Benutzer.
  • Mit der von der Erfindung vorgeschlagenen Alias-Struktur kann der Schritt, gemäß dem ein Teilnehmer der Gruppe einen Aliasnamen wählt, ggf. in zwei Etappen durchgeführt werden: zuerst wählt der Benutzer die Gruppensequenz, das Netz erkennt diese Sequenz und verbindet den Benutzer mit dem Server, und dann wählt der Benutzer spontan oder auf Einladung durch den Server die persönliche Sequenz, die den Teilnehmer oder die Teilnehmer der Gruppe identifiziert, mit denen er kommunizieren möchte.
  • In einer Anwendungsform der Erfindung weist das Verfahren die Schritte auf, gemäß denen:
    • – sich einer der Teilnehmer der Gruppe vorab über ein Kommunikationsnetz mit dem Server verbindet, der ihm eine Gruppensequenz und eine persönliche Sequenz zuweist,
    • – der Teilnehmer der Gruppe die Gruppensequenz den anderen Teilnehmern der Gruppe mitteilt,
    • – die anderen Teilnehmer die Gruppensequenz wählen,
    • – das Netz Kommunikationen zwischen den Teilnehmern und dem Server aufbaut,
    • – der Server jedem Teilnehmer einen Aliasnamen zuweist, der die Gruppensequenz und eine persönliche Sequenz aufweist.
  • Gemäß dieser Anwendungsform ergreift einer der Benutzer die Initiative, eine temporäre Gruppe von Benutzern zu versammeln. Er wählt die Teilnehmer dieser temporären Gruppe aus, indem er ihnen die Gruppensequenz mitteilt, die der Server ihm zugewiesen hat.
  • Vorteilhaferweise baut der Server, wenn einer der Teilnehmer der Gruppe einen Aliasnamen wählt, der mit einem oder mehreren anderen Teilnehmern der Gruppe verbunden ist, eine Verbindung zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem oder den Teilnehmern auf, die mit dem gewählten Aliasnamen verbunden sind.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise prüft der Server vorab, ob der anrufende Teilnehmer und der oder die angerufenen Teilnehmer zur gleichen Gruppe gehören, indem er die Gruppensequenzen ihrer Aliasnamen vergleicht.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung besteht eine Gruppensequenz aus maximal 5 Zeichen.
  • Dieses Merkmal ist dazu bestimmt, die Speicherung der Gruppensequenz durch die Teilnehmer der Gruppe zu vereinfachen und die für eine Verbindung zwischen Teilnehmern notwendigen Manipulationen zu vereinfachen.
  • Gemäß einem anderen bevorzugten Merkmal der Erfindung weist eine persönliche Sequenz maximal 2 Zeichen auf.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist ein Aliasname eine Nummer.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Vorrichtung zum Verbinden von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern vor, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist:
    • – eine Datenbank, die Informationen enthalten kann, die mit einer oder mehreren Nummern von Teilnehmerendgeräten der Gruppe einen zeitweiligen Aliasnamen verbinden,
    • – einen Server, der an ein Kommunikationsnetz angeschlossen ist, der, wenn ein Teilnehmer der Gruppe einen Aliasnamen wählt, den Teilnehmer mit einem oder mehreren Teilnehmern der Gruppe, dessen Endgerätnummer mit dem eingegebenen Aliasnamen verbunden ist, verbinden kann,
    wobei jeder Aliasname eine Gruppensequenz, die für alle Teilnehmer der Gruppe gemeinsam ist, und eine persönliche Sequenz aufweist, die eindeutig den oder die Teilnehmer der Gruppe, mit welchem/welchen der Aliasname verbunden ist, in der Einheit der Teilnehmer der Gruppe identifiziert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen noch aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die rein veranschaulichend und nicht einschränkend zu verstehen ist und unter Bezug auf die beiliegenden Figuren gelesen werden muss. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel einer Verbindungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die kommunizierenden Endgeräte Mobiltelefone sind,
  • 2 Beispiele für Aliasnamen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können.
  • Die in 1 dargestellte Verbindungsvorrichtung weist einen Verbindungsserver 10 auf, der mit einem Mobiltelefonnetz 40 verbunden ist. Der Verbindungsserver 10 ist außerdem mit einer Datenbank 20 und mit einer Erkennungs-/Stimmsynthese-Plattform 30 verbunden.
  • Eine Gruppe 100 von Benutzern 1, 2, 3, 4, 5 ... von Mobiltelefonen möchte den Verbindungsdienst nutzen, der vom Betreiber des Netzes 40 angeboten wird.
  • Einer der Teilnehmer 1 der Gruppe 100 wählt eine Telefonnummer, die vom Betreiber des Netzes 40 geliefert wird und es ermöglicht, auf den Dienst zuzugreifen. Das Netz 40 baut dann eine Verbindung zwischen dem Benutzer 1 und dem Server 10 auf.
  • Der Server 10 identifiziert die Nummer des Mobiltelefons des Teilnehmers 1 und weist ihm eine Aliasnummer zu. Diese Aliasnummer weist ein "Gruppen"- Präfix mit fünf Zahlen sowie ein "persönliches" Suffix mit zwei Zahlen auf. Der Server 10 teilt dem Teilnehmer 1 das Gruppenpräfix sowie sein persönliches Suffix mit.
  • Der Server 10 kann zum Beispiel das Präfix und das Suffix mitteilen, indem er an das Mobiltelefon des Benutzers 1 eine Textmitteilung (SMS) oder eine Voice-Mail sendet. In diesem letzteren Fall steuert der Server 10 die Erkennungs-/Stimmsynthese-Plattform 30 so, dass sie eine Voice-Mail generiert.
  • Parallel dazu speichert der Server 10 in der Datenbank 20 Informationen, die der Telefonnummer des Teilnehmers 1 die Aliasnummer zuordnen, die er ihr soeben zugewiesen hat.
  • Nachdem er seine Aliasnummer zur Kenntnis genommen hat, kann der Benutzer 1 eine Gruppe bilden. Zu diesem Zweck zeigt er allen Teilnehmern der Gruppe 100 das Gruppenpräfix an, das vom Server 10 zugewiesen wurde. Er kann ebenfalls den Teilnehmern der Gruppe sein persönliches Suffix angeben.
  • Die Teilnehmer 2, 3, 4, 5, ... der Gruppe 100 wählen auf ihrem Mobiltelefon die fünf Zahlen, die dem Gruppenpräfix entsprechen. Das Netz 40 erkennt, dass es sich um ein Präfix handelt und baut Verbindungen zwischen dem Server 10 und den Mobiltelefonen der Teilnehmer 2, 3, 4, 5, ... auf. Der Server 10 weist dann jedem Teilnehmer ein persönliches Suffix zu, das ihn eindeutig unter den Teilnehmern der Gruppe identifiziert.
  • Der Server 10 kann zum Beispiel die Suffixe in der Verbindungsreihenfolge der Benutzer 2, 3, 4, 5, ... zuweisen. Die Teilnehmer 1, 2, 3, 4, 5 der Gruppe 100 können anschließend ihre jeweiligen Suffixe austauschen.
  • Parallel speichert der Server 10 in der Datenbank 20 Informationen, die jede Telefonnummer eines Teilnehmers der Gruppe seiner Aliasnummer zuordnen.
  • Der initialisierende Teilnehmer 1, der den Dienst geöffnet hat, kann beschließen, die Speicherung der Benutzer in der Gruppe 100 zu beenden. Zu diesem Zweck verbindet er sich mit dem Server 10, zum Beispiel, indem er seine eigene Aliasnummer wählt, und gibt dem Server an, dass er die Speicherungen beenden möchte.
  • Der Server 10 sendet an jeden der Teilnehmer 1, 2, 3, 4, 5, ... der Gruppe 100 über das Netz 40 eine Datei, die alle Aliasnummern der Teilnehmer der Gruppe 100 enthält. Die Datei wird automatisch in jedes der Mobiltelefone der Teilnehmer der Gruppe 100 heruntergeladen.
  • 2 zeigt die Liste der den Teilnehmern 1, 2, 3, 4, 5 der Gruppe 100 zugeordneten Aliasnummern.
  • Sobald jeder Teilnehmer 1, 2, 3, 4, 5, ... eine Aliasnummer besitzt, können die Teilnehmer miteinander in Kontakt treten, indem sie die Aliasnummer des Teilnehmers wählen, den sie erreichen möchten.
  • Wenn zum Beispiel der Benutzer 1 den Benutzer 4 erreichen möchte, wählt er die diesem letzteren zugeordnete Aliasnummer, nämlich 7649104. Das Netz 40 erkennt die fünf ersten Zahlen der Nummer als ein Gruppenpräfix eines Aliasnamens und baut eine Verbindung zwischen dem Server 10 und dem Mobiltelefon des Teilnehmers 1 auf.
  • Der Server 10 überprüft, ob der anrufende Benutzer 1 tatsächlich zur gleichen Gruppe gehört wie der Benutzer 4, den er zu kontaktieren versucht. Hierzu sucht er in der Datenbank 20 die der Nummer des anrufenden Benutzers 1 zugeordnete Aliasnummer. Anschließend vergleicht er die Präfixe der den zwei Benutzern 1 und 4 zugeordneten Aliasnummern. Wenn er feststellt, dass die zwei Präfixe gleich sind, sucht er in der Datenbank 20 die der Aliasnummer des Benutzers 4 zugeordnete Telefonnummer. Dann baut er eine Verbindung zwischen dem Benutzer 1 und dem Benutzer 4 auf.
  • Der Server 10 kann ebenfalls einer Untergruppe 101 oder 102 von Benutzern der Gruppe 100 eine Aliasnummer zuweisen. Eine solche Untergruppe kann so viele Benutzer wie gewünscht aufweisen.
  • Wie in 2 dargestellt, weist die Untergruppe 102 von Benutzern die Benutzer 1 und 2 auf. Die Aliasnummer dieser Untergruppe 101 weist ein Präfix, das der Gruppe 100 zugeordnet ist, sowie ein Suffix auf, das der Untergruppe 102 zugeordnet ist.
  • So kann einer der Benutzer der Gruppe 100 mehrere Benutzer einer Untergruppe kontaktieren, indem er die dieser Untergruppe zugeordnete Aliasnummer wählt. Die anrufenden und angerufenen Benutzer haben Zugriff auf einen gemeinsamen Diskussionsraum, der die Teilnahme von so vielen Benutzern wie gewünscht erlaubt.
  • Der Verbindungsdienst ermöglicht es ebenfalls einem der Benutzer der Gruppe 100, mittels des Servers 10 Mitteilungen {SMS, MMS, Email} an einen oder mehrere Benutzer der Gruppe 100 zu senden.
  • In einer Anwendung der Erfindung kann der Server 10 an alle Benutzer der gleichen Gruppe die Suffixe jedes ihrer Teilnehmer oder Untergruppen aussenden. Zum Beispiel schickt der Server 10 eine Textmitteilung (SMS) an alle Teilnehmer der Gruppe.
  • Der Server 10 kann ebenfalls eine Orientierungshilfe aufweisen. Wenn ein Teilnehmer der Gruppe 100 sich mit dem Server verbindet, indem er das Präfix seiner Gruppe wählt, schlägt der Server 10 ihm die Orientierungshilfe vor. Diese Orientierungshilfe zeigt dem Teilnehmer die Aliasnummern anderer Teilnehmer der Gruppe an. Die Informationen können durch das Senden einer Textmitteilung oder durch Voice-Mail mitgeteilt werden. Der Teilnehmer der Gruppe empfängt eine Mitteilung des Typs "Wählen Sie 01, um Philippe anzurufen, wählen Sie 02, um Marianne anzurufen, usw."
  • Der initialisierende Benutzer 1, der den Verbindungsdienst geöffnet hat, ist ebenfalls in der Lage, die Benutzungssitzung des Diensts zu schließen. Hierzu verbindet er sich mit dem Server 10, indem er seine eigene Aliasnummer wählt, und gibt dem Server an, dass er die Sitzung schließen möchte.
  • Der Server 10 kann dann in der Datenbank 20 die Informationen löschen, die die Aliasnummern der Benutzer der Gruppe 100 enthalten. Ab diesem Moment kann keiner der Teilnehmer der Gruppe 100 mehr einen anderen Teilnehmer anrufen, ohne seine permanente Telefonnummer erhalten zu haben.
  • Alternativ, wenn der Benutzer 1 sich mit dem Server 10 verbindet, um auf den Verbindungsdienst zuzugreifen, kann er dem Server eine Gültigkeitsdauer der Sitzung spezifizieren. Am Ende dieser Dauer wird die Benutzungssitzung des Verbindungsdiensts automatisch vom Server 10 geschlossen.
  • Der oben beschriebene Verbindungsdienst ermöglicht eine dynamische Zuteilung von Aliasnummern durch den Server 10. Der Server 10 erzeugt, löscht oder teilt Aliasnummern erneut zu in Abhängigkeit von der Bildung und dem Verschwinden von Benutzergruppen, im Gegensatz zu der in der Druckschrift WO 01/95600 beschriebenen Vorrichtung, in der eine Referenz einem Benutzer auf statische Weise zugewiesen wurde und nur zum Preis von relativ komplexen Prozeduren erzeugt oder gelöscht werden konnte.
  • Außerdem fordert das Verbindungsverfahren gemäß der Erfindung nicht von jedem Benutzer einer Gruppe, eine Initialisierungsprozedur der Verbindung durchzuführen. Das vorgeschlagene Verfahren erfordert nur den Eingriff eines Initiators einer Verbindung zwischen den Teilnehmern der Gruppe.
  • Die Erfindung wurde im Rahmen einer Verbindung von Benutzern eines Mobiltelefonnetzes beschrieben. Sie kann natürlich bei jeder Art von Kommunikationsnetz angewendet werden, wie die Telefonfestnetzes oder die Satellitennetze.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von Teilnehmern einer Gruppe (100) von Kommunikationsendgerätebenutzern (1, 2, 3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist, gemäß welchen: – man in einer Datenbank (20) Informationen speichert, die mit einer oder mehreren Nummer(n) von Teilnehmerendgeräten (1, 2, 3, 4, 5) der Gruppe (100) einen zeitweiligen Aliasnamen verbinden, – wenn ein Teilnehmer (1, 2, 3, 4, 5) der Gruppe (100) einen Aliasnamen wählt, ein Server (10) den Teilnehmer mit einem oder mehreren Teilnehmern (1, 2, 3, 4, 5) der Gruppe (100) verbindet, dessen/deren Endgerätnummer mit dem gewählten Aliasnamen verbunden ist, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Aliasname eine Gruppensequenz aufweist, die für alle Teilnehmer der Gruppe gemeinsam ist, und eine persönliche Sequenz, die eindeutig den oder die Teilnehmer der Gruppe identifiziert, mit welchem/welchen der Aliasname in der Einheit der Teilnehmer der Gruppe verbunden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte aufweist, gemäß welchen: – sich einer (1) der Teilnehmer der Gruppe (100) vorab über ein Kommunikationsnetz (40) mit dem Server (10) verbindet, der ihm eine Gruppensequenz und eine persönliche Sequenz zuweist, – der Teilnehmer (1) der Gruppe (100) die Gruppensequenz den anderen Teilnehmern der Gruppe (100) mitteilt, – die anderen Teilnehmer der Gruppe (2, 3, 4, 5) die Gruppensequenz wählen, – das Netz (40) die Kommunikationen zwischen den Teilnehmern (2, 3, 4, 5) und dem Server (10) aufbaut, – der Server (10) jedem Teilnehmer (2, 3, 4, 5) einen Aliasnamen zuweist, der die Gruppensequenz und eine persönliche Sequenz aufweist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (10), wenn einer der Teilnehmer der Gruppe einen Aliasnamen, der mit einem oder mehreren anderen Teilnehmern der Gruppe verbunden ist, wählt, eine Kommunikation zwischen dem anrufenden Teilnehmer und dem oder den Teilnehmern, die mit dem gewählten Aliasnamen verbunden sind, aufbaut.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (10) vorab prüft, ob der anrufende Teilnehmer und der oder die angerufenen Teilnehmer zu einer gleichen Gruppe (100) gehören, indem er die Gruppensequenzen ihrer Aliasnamen vergleicht.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppensequenz aus maximal 5 Zeichen besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine persönliche Sequenz maximal 2 Zeichen aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aliasname eine Nummer ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kommunizierenden Endgeräte Mobiltelefone sind.
  9. Vorrichtung zum Verbinden von Teilnehmern einer Gruppe (100) von Kommunikationsendgerätebenutzern (1, 2, 3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes aufweist: – eine Datenbank (20), die Informationen enthalten kann, die mit einer oder mehreren Nummern von Teilnehmerendgeräten (1, 2, 3, 4, 5) der Gruppe (100) einen zeitweiligen Aliasnamen verbinden, – einen Server (10), der an ein Kommunikationsnetz (40) angeschlossen ist, der, wenn ein Teilnehmer (1, 2, 3, 4, 5) der Gruppe (100) einen Aliasnamen wählt, den Teilnehmer mit einem oder mehreren Teilnehmern (1, 2, 3, 4, 5) der Gruppe (100), dessen Endgerätnummer mit dem eingegebenen Aliasnamen verbunden ist, verbinden kann, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass jeder Aliasname eine Gruppensequenz aufweist, die für alle Teilnehmer der Gruppe gemeinsam ist, und eine persönliche Sequenz, die eindeutig den oder die Teilnehmer der Gruppe, mit welchem/welchen der Aliasname verbunden ist, in der Einheit der Teilnehmer der Gruppe identifiziert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kommunizierenden Endgeräte Mobiltelefone sind.
DE60316229T 2002-07-19 2003-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern Expired - Lifetime DE60316229T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0209200A FR2842684A1 (fr) 2002-07-19 2002-07-19 Procede de mise en relation de menbres d'un groupe d'utilisateurs de terminaux communicants et dispositif associe
FR0209200 2002-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60316229D1 DE60316229D1 (de) 2007-10-25
DE60316229T2 true DE60316229T2 (de) 2008-06-12

Family

ID=29763923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60316229T Expired - Lifetime DE60316229T2 (de) 2002-07-19 2003-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1383299B1 (de)
AT (1) ATE373384T1 (de)
DE (1) DE60316229T2 (de)
FR (1) FR2842684A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880230B1 (fr) * 2004-12-23 2007-05-11 Sagem Procede et dispositif de transfert d'une reference de groupe
DE102006018889A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zum Beschränken des Zugriffs auf Daten von Gruppenmitgliedern und Gruppenverwaltungsrechner
EP2508036B1 (de) 2009-12-01 2019-03-06 RingCentral, Inc. Universelle rufverwaltungsplattform
US8838169B2 (en) 2010-01-19 2014-09-16 Ringcentral, Inc. Provisioning interfaces for accessing virtual private branch exchange services through a mobile device
WO2016056962A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and call manager node for handling group calls

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640451B3 (fr) * 1988-12-12 1991-04-05 Ferma Installation d'audio-conference deux personnes a code d'acces associe a une messagerie minitel
US5058152A (en) * 1989-12-12 1991-10-15 The Telephone Connection Anonymous interactive telephone system having direct connect feature
US6272214B1 (en) * 1997-11-24 2001-08-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Automatic control of participation in telemeetings
US20010026609A1 (en) * 1999-12-30 2001-10-04 Lee Weinstein Method and apparatus facilitating the placing, receiving, and billing of telephone calls
FR2812155B1 (fr) * 2000-07-20 2003-04-04 Peggy Mahalal Procede d'etablissement des appels telephoniques anonymes avec telephones mobiles
FI20002420A (fi) * 2000-11-03 2002-05-04 Nokia Corp Menetelmä tilaajanumeroiden assosioimiseksi messenger-palveluihin

Also Published As

Publication number Publication date
DE60316229D1 (de) 2007-10-25
EP1383299A1 (de) 2004-01-21
EP1383299B1 (de) 2007-09-12
ATE373384T1 (de) 2007-09-15
FR2842684A1 (fr) 2004-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727481T2 (de) Fernsprechkonferenzsysteme
DE60027283T2 (de) System zur steuerung von kommunikationskanalnutzung
DE69836901T2 (de) Verfahren zum Hinzufügen von Kontext zu Kommunikationen
DE60218906T2 (de) Dienstzugang und Fernsprechkonferenzsystem und -verfahren in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE10030189A1 (de) WAP-Group-Call
DE69927948T2 (de) Steuerung eines mehrfachrufs in einem telekommunikationssystem
DE60210133T2 (de) Global eindeutige identifikation von benutzergruppen in einem kommunikationssystem
DE19919364A1 (de) Automatisiertes Anrufdurchschaltungssystem
EP1547353B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von abwesenheitsinformation
DE69433628T2 (de) Einrichtung in einem telekommunikationssystem
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
DE102009041847B4 (de) System und Verfahren zur Verwaltung von Konferenzverbindungen durch Verwendung von gefilterten Teilnehmerlisten
WO1998052332A1 (de) Verfahren zur kommunikationsteuerung in einem netz
DE60316229T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Teilnehmern einer Gruppe von Kommunikationsendgerätebenutzern
DE60211383T2 (de) Videokonferenzsystem für das arbeiten aus der ferne
EP1207670A2 (de) Dienst zur automatischen Übermittlung von Paketdaten
DE60023166T2 (de) Persönliches sofortiges kommunikationssystem
DE69733245T2 (de) Fernmeldesystemdienst und eine Dienstvorrichtung zur Realisation eines solchen Dienstes
EP1683320B1 (de) Verfahren zum aufbauen einer kommunikationsverbindung
WO2009127288A1 (de) Universelle adressierung eines kommunikationspartners über verdeckte dynamische zuordnung einer rufnummer
EP1014733A1 (de) Verfahren zum Abhören eines Teilnehmers eines Intelligenten Netzes
EP1255384B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Verbindungskonfigurationen aus dem Telefonnetz in ein Datennetz
EP1313330A1 (de) Senden von Information an ein Endgerät eines anrufenden Teilnehmers über die erreichbare einem angerufenen Teilnehmer zugeordnete Endgeräte
DE602004005445T2 (de) Verfahren zur aktualisierung von sitzungseinleitungsinformationen in verbindung mit einer fernsprechverbindung und endgeräteeinrichtung mit dem verfahren
DE602004000256T2 (de) Gesprächskontrollkomponente für die Anruferidentifizierung eines Internetprotokollendpunktes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition