DE60315673T2 - Benzotriazol-1-ylaminoacetonitril-verbindungen und deren verwendung zur schädlingsbekämpfung - Google Patents

Benzotriazol-1-ylaminoacetonitril-verbindungen und deren verwendung zur schädlingsbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE60315673T2
DE60315673T2 DE60315673T DE60315673T DE60315673T2 DE 60315673 T2 DE60315673 T2 DE 60315673T2 DE 60315673 T DE60315673 T DE 60315673T DE 60315673 T DE60315673 T DE 60315673T DE 60315673 T2 DE60315673 T2 DE 60315673T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vol
london
crop protection
pesticide manual
british crop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60315673T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315673D1 (de
Inventor
Pierre Ducray
Thomas Goebel
Noelle Gauvry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60315673D1 publication Critical patent/DE60315673D1/de
Publication of DE60315673T2 publication Critical patent/DE60315673T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41921,2,3-Triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzotriazolylaminoacetonitril-Verbindungen der Formel
    Figure 00010001
    worin
    R1 Halogen, Cyano, Nitro, C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy oder Halogen-C1-C2-alkoxy bedeutet;
    R7 Phenyl, das unsubstituiert oder einmal substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy, C3-C5-Cycloalkyl, C1-C2-Alkylcarbonyl, Halogen-C1-C2-alkylcarbonyl, C1-C2-Alkoxycarbonyl; Aryl-C1-C2-alkyl, das unsubstituiert oder einmal substituiert ist, und Aryloxy-C1-C2-alkyl, das unsubstituiert oder einmal substituiert ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy und Halogen-C1-C2-alkoxy, bedeutet;
    Y C(O) bedeutet und
    m 1 oder 2 ist,
    deren Herstellung und Verwendung bei der Bekämpfung von Endo- und Ectoparasiten, insbesondere Helminthen, in und auf Warmblüter-Nutztieren und Haustieren und Pflanzen und weiterhin Pestizide, die mindestens eine von diesen Verbindungen enthalten.
  • Substituierte Aminoacetonitril-Verbindungen mit pestizider Wirksamkeit werden zum Beispiel in EP-0 953 565 A2 beschrieben. Jedoch können die hierin speziell offenbarten Wirkbestandteile nicht immer die Erfordernisse bezüglich Wirksamkeit und Wirkungsspektrum erfüllen. Es gibt deshalb einen Bedarf für Wirkbestandteile mit verbesserten Pestiziden Eigenschaften. Es wurde nun gefunden, dass die Aminoacetonitrilverbindungen der Formel I ausgezeichnete Pestizide Eigenschaften, insbesondere gegen Endo- und Ectoparasiten, in und auf landwirtschaftlichen Nutztieren und Haustieren und Pflanzen aufweisen.
  • Aryl ist Phenyl oder Naphthyl.
  • Alkyl – als eine Gruppe an sich und als Strukturelement der anderen Gruppen und Verbindungen, zum Beispiel Halogenalkyl oder Alkoxy – ist in jedem Fall unter Berücksichtigung der speziellen Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Gruppe oder infrage kommenden Verbindung, d.h. Methyl oder Ethyl.
  • Cycloalkyl ist in jedem Fall unter Berücksichtigung der speziellen Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Gruppe oder infrage kommenden Verbindung Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
  • Halogen – als eine Gruppe an sich und als Strukturelement von anderen Gruppen und Verbindungen, wie Halogenalkyl oder Halogenalkoxy – ist Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere Fluor, Chlor oder Brom, ganz besonders Fluor oder Chlor.
  • Halogen-substituierte Kohlenstoff enthaltende Gruppen und Verbindungen, wie Halogenalkyl oder Halogenalkoxy, können teilweise halogeniert oder perhalogeniert sein, wobei in dem Fall von Mehrfachhalogenierung die Halogensubstituenten gleich oder verschieden sein können. Beispiele für Halogenalkyl – als eine Gruppe an sich und als Strukturelement von anderen Gruppen und Verbindungen, wie Halogenalkoxy – sind Methyl, das mit Fluor, Chlor und/oder Brom ein- bis dreifach substituiert ist, wie CHF2 oder CF3; oder Ethyl, das mit Fluor, Chlor und/oder Brom ein- bis fünffach substituiert ist, wie CH2CF3, CF2CF3, CF2CCl3, CF2CHCl2, CF2CHF2, CF2CFCl2, CF2CHBr2, CF2CHClF, CF2CHBrF oder CClFCHClF.
  • Alkoxygruppen haben eine Kettenlänge von 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Alkoxy ist zum Beispiel Methoxy oder Ethoxy. Halogenalkoxygruppen haben vorzugsweise eine Kettenlänge von 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Halogenalkoxy ist zum Beispiel Fluormethoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, 1,1,2,2-Tetrafluorethoxy, 2-Fluorethoxy, 2-Chlorethoxy, 2,2-Difluorethoxy und 2,2,2-Trichlorethoxy; vorzugsweise Difluormethoxy, 2-Chlorethoxy und Trifluormethoxy.
  • Innerhalb des Zusammenhangs der Erfindung wird besonderer Vorzug den Verbindungen der Formel I, die in Tabelle 1 angeführt werden, und ganz besonders jenen, die in den Synthesebeispielen genannt werden, gegeben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist das Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der Formel I, in freier Form bzw. in Salzform, zum Beispiel dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    die bekannt ist oder analog entsprechender bekannter Verbindungen hergestellt werden kann, worin R1 und m wie vorstehend für Formel I angegeben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel Q-Y-R7 III,die bekannt ist oder analog entsprechender bekannter Verbindungen hergestellt werden kann, worin Y und R7 wie für Formel I angegeben definiert sind und Q eine Abgangsgruppe darstellt, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, umgesetzt wird. Falls erwünscht, wird eine gemäß dem Verfahren oder auf andere Weise erhältliche Verbindung der Formel I, in freier Form bzw. in Salzform, in eine andere Verbindung der Formel I umgewandelt, wobei ein gemäß dem Verfahren erhältliches Gemisch von Isomeren getrennt wird und das gewünschte Isomer isoliert wird, und/oder eine gemäß dem Verfahren erhältliche freie Verbindung der Formel I in ein Salz umgewandelt wird oder ein Salz einer gemäß dem Verfahren erhältlichen Verbindung der Formel I in die freie Verbindung der Formel I oder in ein weiteres Salz umgewandelt wird.
  • Was vorstehend für Salze von Verbindungen I angeführt wurde, gilt auch analog für Salze von hierin vorstehend und hierin nachstehend angeführten Ausgangsmaterialien.
  • Die Reaktionspartner können miteinander, wie sie sind, umgesetzt werden, d.h. ohne den Zusatz eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels, zum Beispiel in der Schmelze. Jedoch ist in den meisten Fällen der Zusatz eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels oder eines Gemisches davon von Vorteil. Bespiele für solche Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind: aromatische, aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Dichlorethan, Trichlorethan oder Tetrachlorethan; Ether, wie Diethylether, Dipropylether, Diisopropylether, Dibutylether, tert-Butylmethylether, Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycoldimethylether, Dimethoxydiethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon; Amide, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Diethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Nitrile, wie Acetonitril oder Propionitril, und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid.
  • Bevorzugte Abgangsgruppen sind Halogene, insbesondere Chlor.
  • Geeignete Basen zum Erleichtern der Reaktion sind zum Beispiel Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -hydride, -amide, -alkanolate, -acetate, -carbonate, -dialkylamide oder -alkylsilylamide; Alkylamine, Alkylendiamine, gegebenenfalls N-alkylierte, gegebenenfalls ungesättigte Cyclo alkylamine, basische Heterocyclen, Ammoniumhydroxide sowie carbocyclische Amine. Jene, die beispielhaft erwähnt werden können, sind Natriumhydroxid, -hydrid, -amid, -methanolat, -acetat, -carbonat, Kalium-tert-butanolat, -hydroxid, -carbonat, -hydrid, Lithiumdiisopropylamid, Kaliumbis (trimethylsilyl) amid, Calciumhydrid, Triethylamin, Diisopropylethylamin, Triethylendiamin, Cyclohexylamin, N-Cyclohexyl-N,N-dimethylamin, N,N-Diethylanilin, Pyridin, 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin, Chinuclidin, N-Methylmorpholin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid sowie 1,5-Diazabicyclo[5.4.0]undec-5-en (DBU). Vorzug wird Diisopropylethylamin und 4-(N,N-Dimethylamino)pyridin gegeben.
  • Die Reaktion findet vorteilhafterweise in einem Temperaturbereich von ca. 0°C bis ca. 100°C, vorzugsweise von ca. 10°C bis ca. 40°C, statt.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird eine Verbindung der Formel II bei Raumtemperatur in einem halogenierten Kohlenwasserstoff, vorzugsweise Dichlormethan, mit einer Verbindung der Formel III in Gegenwart von einer Base, vorzugsweise einem Gemisch von Diisopropylethylamin und 4-(N,N-Dimethylami-no)pyridin, umgesetzt.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel II, in freier Form bzw. Salzform, ist zum Beispiel dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    Figure 00050001
    die bekannt ist oder analog entsprechender bekannter Verbindungen hergestellt werden kann, worin R1 und m wie für Formel I definiert sind, mit einem anorganischen oder organischen Cyanid und NH3 umgesetzt wird. Falls erwünscht, wird eine gemäß dem Verfahren oder auf andere Weise erhältliche Verbindung der Formel II, in freier Form bzw. in Salzform, in eine weitere Verbindung der Formel II, ein Gemisch von gemäß dem Verfahren erhältlichen Isomeren getrennt und das ge wünschte Isomer isoliert und/oder eine gemäß dem Verfahren erhältliche freie Verbindung der Formel II in ein Salz umgewandelt oder ein Salz einer gemäß dem Verfahren erhältlichen Verbindung der Formel II wird in die freie Verbindung der Formel II oder in ein weiteres Salz umgewandelt.
  • Geeignete Cyanide sind Natriumcyanid, Kaliumcyanid, Trimethylsilylcyanid und Acetoncyanohydrin.
  • Das allgemeine Verfahren zum Umsetzen von Carbonylverbindungen, zum Beispiel der Formel IV, mit Cyaniden und Ammoniak ist eine Strecker-Reaktion, zum Beispiel wie in Organic Synthesis, Sammelband 3, 88 (1973).
  • Salze von Verbindungen I können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Säureadditionssalze von Verbindungen I sind zum Beispiel durch Behandlung mit einer geeigneten Säure oder einem geeigneten Ionenaustauscherreagenz erhältlich und Salze mit Basen sind durch Behandlung mit einer geeigneten Base oder einem geeigneten Ionenaustauscherreagenz erhältlich.
  • Salze von Verbindungen I können in die freien Verbindungen I durch die üblichen Mittel, Säureadditionssalze zum Beispiel durch Behandeln mit einer geeigneten basischen Zusammensetzung oder mit einem geeigneten Ionenaustauscherreagenz und Salze mit Basen zum Beispiel durch Behandeln mit einer geeigneten Säure oder einem geeigneten Ionenaustauscherreagenz umgewandelt werden.
  • Salze von Verbindungen I können in andere Salze von Verbindungen I in einer bekannten Weise umgewandelt werden; Säureadditionssalze können zum Beispiel in andere Säureadditionssalze zum Beispiel durch Behandeln eines Salzes von einer anorganischen Säure, wie einem Hydrochlorid, mit einem geeigneten Metallsalz, wie einem Natrium-, Barium- oder Silbersalz von einer Säure, zum Beispiel mit Silberacetat, in einem geeigneten Lösungsmittel, in dem ein erhaltenes anorganisches Salz, zum Beispiel Silberchlorid, unlöslich ist und somit aus dem Reaktionsgemisch ausfällt, umgewandelt werden.
  • In Abhängigkeit von dem Verfahren und/oder Reaktionsbedingungen können Verbindungen I mit salzbildenden Eigenschaften in freier Form oder in Form von Salzen erhalten werden.
  • Salze von Verbindungen I können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Säureadditionssalze von Verbindungen I sind zum Beispiel durch Behandlung mit einer geeigneten Säure oder einem geeigneten Ionenaustauscherreagenz erhältlich und Salze mit Basen sind durch Behandlung mit einer geeigneten Base oder einem geeigneten Ionenaustauscherreagenz erhältlich.
  • Salze von Verbindungen I können in die freien Verbindungen I durch übliche Mittel, Säureadditionssalze zum Beispiel durch Behandeln mit einer geeigneten basischen Zusammensetzung oder mit einem geeigneten Ionenaustauscherreagenz und Salze mit Basen zum Beispiel durch Behandeln mit einer geeigneten Säure oder einem geeigneten Ionenaustauscherreagenz umgewandelt werden.
  • Salze von Verbindungen I können in andere Salze von Verbindungen I in einer bekannten Weise umgewandelt werden, Säureadditionssalze können zum Beispiel in andere Säureadditionssalze, zum Beispiel durch Behandeln eines Salzes von einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, mit einem geeigneten Metallsalz, wie Natrium-, Barium- oder Silbersalz, von einer Säure, zum Beispiel mit Silberacetat, und einem geeigneten Lösungsmittel, in dem ein sich ergebendes anorganisches Salz, zum Beispiel Silberchlorid, unlöslich ist und somit aus dem Reaktionsgemisch ausfällt, umgewandelt werden.
  • Verbindungen I können auch in der Form von deren Hydraten erhalten werden und/oder können auch andere Lösungsmittel einschließen, die zum Beispiel, falls erforderlich, für die Kristallisation von Verbindungen, die in fester Form vorliegen, verwendet werden.
  • Verbindungen I und II können gegebenenfalls als optische und/oder geometrische Isomeren oder als ein Gemisch davon vorliegen. Die Reaktion betrifft sowohl die reinen Isome ren als auch alle möglichen Isomerengemische und ist hierin vorstehend und hierin nachstehend in diesem Sinne zu verstehen, auch wenn stereochemische Einzelheiten nicht speziell in jedem Fall erwähnt werden.
  • Diastereomerengemische von Verbindungen I, die durch das Verfahren oder auf andere Weise erhältlich sind, können in bekannter Weise auf der Grundlage der physikalisch-chemischen Unterschiede ihrer Komponenten, zum Beispiel durch fraktionierte Kristallisation, Destillation und/oder Chromatographie, in reine Diastereoisomere getrennt werden.
  • Das Aufspalten von Enantiomerengemischen, die entsprechend erhältlich sind, in die reinen Isomerengemische kann durch bekannte Verfahren, zum Beispiel durch Umkristallisation aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, durch Chromatographie oder chirale Absorbentien, zum Beispiel Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC), auf Acetylcellulose mit Hilfe von geeigneten Mikroorganismen, durch Spaltung mit speziellen immobilisierten Enzymen, durch die Bildung von Einschlussverbindungen, zum Beispiel unter Verwendung von chiralen Kronenethern, wobei nur ein Enantiomer komplexiert wird, erreicht werden.
  • Gemäß der Erfindung kann ein Teil der Abtrennung der entsprechenden Isomerengemische durch allgemein bekannte Verfahren von diastereoselektiver oder enantioselektiver Synthese auch angewendet werden, um reine Diastereoisomeren oder Enantiomeren, zum Beispiel durch Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung von Ädukten mit entsprechend geeigneter Stereochemie, zu erhalten.
  • Es ist vorteilhaft, das biologisch aktivere Isomer, zum Beispiel Enantiomer, oder Isomerengemisch, zum Beispiel Enantiomerengemisch, zu isolieren oder zu synthetisieren, vorausgesetzt, dass die einzelnen Komponenten sich unterscheidende biologische Wirksamkeit aufweisen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren sind die verwendeten Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte vorzugsweise je ne, die zu den am Beginn als besonders verwendbar beschriebenen Verbindungen I führen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere das in dem Beispiel beschriebene Herstellungsverfahren.
  • Ausgangsmaterialien und Zwischenprodukte, die neu sind und gemäß der Erfindung für die Herstellung von Verbindungen I verwendet werden, sowie deren Anwendung und Verfahren zur Herstellung davon bilden in ähnlicher Weise einen Gegenstand der Erfindung.
  • Die Verbindungen I gemäß der Erfindung sind bemerkenswert wegen ihres besonders breiten Wirksamkeitsspektrums und sind wertvolle Wirkbestandteile zur Verwendung bei der Schädlingsbekämpfung, einschließlich insbesondere der Bekämpfung von Endo- und Ectoparasiten auf Lebewesen, wobei sie von Warmblütern, Fisch und Pflanzen gut toleriert werden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung versteht man unter Ektoparasiten insbesondere Insekten, Milben und Zecken. Diese schließen Insekten der Ordnung: Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Thysanoptera, Orthoptera, Anoplura, Siphonaptera, Mallophaga, Thysanura, Isoptera, Psocoptera und Hymenoptera ein. Jedoch die Ektoparasiten, die besonders erwähnt werden können, sind jene, welche Menschen oder Tiere plagen und Krankheitserreger tragen, zum Beispiel Fliegen, wie Musca domestica, Musca vetustissima, Musca autumnalis, Fannia canicularis, Sarcophaga camaria, Lucilia cuprina, Hypoderma bovis, Hypoderma lineatum, Chrysomyia chloropyga, Dermatobia hominis, Cochliomyia hominivorax, Gasterophilus intestinalis, Oestrus ovis, Stomoxys calcitrans, Haematobia irritans und Mücken (Nematocera), wie Culicidae, Simuliidae, Psychodidae, aber auch blutsaugende Parasiten, wie beispielsweise Flöhe, wie Ctenocephalides felis und Ctenocephalides canis (Katzen- und Hundeflöhe), Xenopsylla cheopis, Pulex irritans, Dermatophilus penetrans, Läuse, wie Damalina ovis, Pediculus humanis, Stechfliegen und Bremsen (Tabanidae), Haematopota spp., wie Haematopota pluvialis, Tabanidea spp. wie Tabanus nigrovittatus, Chrysopsinae spp., wie Chrysops caecutiens, Tsetsefliegen, wie Glossinia-Arten, beißende Insekten, insbesondere Schaben, wie Blatella germanica, Blatta orientalis, Periplaneta americana, Milben, wie Dermanyssus gallinae, Sarcoptes scabiei, Psoroptes ovis und Psorergates spp. und nicht zuletzt Zecken. Letztere gehören zur Ordnung Acarina. Bekannte Vertreter von Zecken sind zum Beispiel Boophilus, Amblyomma, Anocantor, Dermacentor, Haemaphysalis, Hyalomma, Ixodes, Rhipicentor, Margaropus, Rhipicephalus, Argas, Otobius und Ornithodoros und ähnliche, die vorzugsweise warmblütige Tiere, einschließlich Farmtiere, wie Kühe, Schweine, Schafe und Ziegen, Geflügel, wie Hühner, Truthühner und Gänse, Felltiere, wie Nerze, Füchse, Chinchillas, Kaninchen und ähnliche, sowie Haustiere, wie Katzen und Hunde, aber auch Menschen befallen.
  • Die Verbindungen I können auch gegen Hygiene-Schädlinge, insbesondere der Ordnung Diptera mit den Familien Sarcophagidae, Anophilidae und Culicidae; den Ordnungen Orthoptera, Dictyoptera (zum Beispiel die Familie Blattidae) und Hymenoptera (zum Beispiel die Familie Formicidae) verwendet werden.
  • Die Verbindungen I besitzen auch nachhaltige Wirksamkeit bei pflanzenparasitären Milben und Insekten. Bei Spinnmilben der Ordnung Acarina sind sie wirksam gegen Eier, Nymphen und Adulte von Tetranychidae (Tetranychus spp. und Panonychus spp.).
  • Sie besitzen bei den saugenden Insekten der Ordnung Homoptera, insbesondere gegen Schädlinge der Familien Aphididae, Delphacidae, Cicadellidae, Psyllidae, Loccidae, Diaspididae und Eriophydidae (zum Beispiel Rostmilbe auf Zitrusfrüchten); der Ordnungen Hemiptera, Heteroptera und Thysanoptera, sowie bei den pflanzenfressenden Insekten der Ordnungen Lepidoptera, Coleoptera, Diptera und Orthoptera hohe Wirksamkeit.
  • Sie sind ebenfalls als Bodeninsektizid gegen Schädlinge im Erdboden geeignet.
  • Die Verbindungen der Formel I sind daher gegen alle Entwicklungsstadien saugender Insekten und fressender Insekten an Kulturen, wie Getreide, Baumwolle, Reis, Mais, Soja, Kartoffeln, Gemüse, Früchten, Tabak, Hopfen, Citrus, Avocados und anderen Kulturen, wirksam.
  • Die Verbindungen der Formel I sind auch gegen Pflanzen-Nematoden der Arten Meloidogyne, Heterodera, Pratylenchus, Ditylenchus, Radopholus, Rizoglyphus usw. wirksam.
  • Insbesondere sind die Verbindungen gegen Helminthen wirksam, unter denen die endo-parasitären Nematoden und Trematoden die Ursache schwerer Erkrankungen an Säugetieren und Geflügel sein können, zum Beispiel an Schafen, Schweinen, Ziegen, Rindern, Pferden, Eseln, Hunden, Katzen, Meerschweinchen und Ziervögeln. Typische Nematoden dieser Indikation sind: Haemonchus, Trichostrongylus, Ostertagia, Nematodirus, Cooperia, Ascaris, Bunostonum, Oesophagostonum, Chabertia, Trichuris, Strongylus, Trichonema, Dictyocaulus, Capillaria, Heterakis, Toxoeara, Ascaridia, Oxyuris, Ancylostoma, Uncinaria, Toxascaris und Parascaris. Die Trematoden schließen insbesondere die Familie der Fasciolideae, ganz besonders Fasciola hepatica, ein. Der besondere Vorteil der Verbindungen der Formel I ist deren Wirksamkeit gegen jene Parasiten, die gegen die auf Benzimidazol basierenden Wirkbestandteile resistent sind.
  • Gewisse Schädlinge der Arten Nematodirus, Cooperia und Oesophagostonum greifen den Intestinaltrakt des Wirtstiers an, während andere der Arten Haemonchus und Ostertagia im Magen parasitisch sind und solche der Art Dictyocaulus im Lungengewebe parasitisch sind. Parasiten der Familien Filariidae und Setariidae können im internen Zellgewebe und den Organen, zum Beispiel dem Herzen, den Blutgefässen, den Lymphgefässen und dem subkutanen Gewebe, gefunden werden. Hier ist vor allem der Herzwurm des Hundes, Dirofilaria immitis, zu nennen. Die Verbindungen der Formel I sind gegen diese Parasiten hoch wirksam.
  • Weiter sind die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von humanpathogenen Parasiten geeignet. Von diesen sind typische im Verdauungstrakt vorkommende Vertreter solche der Arten Ancylostoma, Necator, Ascaris, Strongyloides, Trichinella, Capillaria, Trichuris und Enterobius. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch gegen Parasiten der Arten Wuchereria, Brugia, Onchocerca und Loa aus der Familie der Filariidae, die im Blut, im Gewebe und verschiedenen Organen vorkommen, und auch gegen Dracunculus und Parasiten der Arten Strongyloides und Trichinella, die speziell den Gastrointestinalkanal infizieren, wirksam.
  • Schließlich haben die Verbindungen der Formel I auch fungizide und bakterizide Wirksamkeit.
  • Die gute Pestizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I entspricht einer Abtötungsrate von mindestens 50–60 % der erwähnten Schädlinge. Insbesondere zeichnen sich die Verbindungen der Formel I durch eine außergewöhnlich lange Wirkungsdauer aus.
  • Die Verbindungen der Formel I werden in unveränderter Form oder vorzugsweise zusammen mit den in der Formulierungstechnik üblichen Hilfsmitteln eingesetzt und können daher beispielsweise zu emulgierbaren Konzentraten, direkt verdünnbaren Lösungen, verdünnten Emulsionen, löslichen Pulvern, Granulaten oder Mikroeinkapselungen in polymeren Stoffen in bekannter Weise verarbeitet werden. Die Anwendungsverfahren werden ebenso wie die Mittel den angestrebten Zielen und den gegebenen Verhältnissen entsprechend gewählt.
  • Die Formulierung, das heißt die den Wirkbestandteil der Formel I, oder Kombinationen dieser Wirkbestandteile mit anderen Wirkbestandteilen, und gegebenenfalls einen festen oder flüssigen Zusatzstoff enthaltenden Mittel, Zubereitungen oder Zusammensetzungen, werden in einer an sich bekannten Weise hergestellt, zum Beispiel durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkbestandteile mit Streckmitteln, wie beispielsweise mit Lösungsmitteln, festen Trägerstoffen, und gegebenenfalls oberflächenaktiven Verbindungen (Tensiden).
  • Als Lösungsmittel können in Frage kommen: Alkohole, wie Ethanol, Propanol oder Butanol, und Glykole sowie deren Ether und Ester, wie Propylenglykol, Dipropylenglykolether, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether, Ketone, wie Cyclohexanon, Isophoron oder Diacetanolalkohol, stark polare Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid oder Wasser, Pflanzenöle, wie Raps-, Rizinus-, Kokosnuss- oder Sojaöl; auch, falls geeignet, Silikonöle.
  • Bevorzugte Applikationsformen für die Anwendung bei Warmblütern zur Bekämpfung von Helminthen schließen Lösungen, Emulsionen, Suspensionen (Drenches), Futtermittelzusätze, Pulver, Tabletten inklusive Brausetabletten, Boli, Kapseln, Mikroeinkapselungen und Pour-on-Formulierungen ein, wobei auf die physiologische Verträglichkeit der Formulierungshilfsstoffe zu achten ist.
  • Die Bindemittel für Tabletten und Boli können chemisch modifizierte, in Wasser oder in Alkohol lösliche, polymere Naturstoffe sein, wie Stärke-, Cellulose- oder Protein-Derivate (zum Beispiel Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Ethylhydroxy-ethylcellulose, Proteine, wie Zein, Gelatine und dergleichen), sowie synthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon usw.. Die Tabletten enthalten auch Füllstoffe (zum Beispiel Stärke, mikrokristalline Cellulose, Zucker, Milchzucker usw.), Gleitmittel und Sprengmittel.
  • Liegen die anthelminthischen Mittel in Form von Futterkonzentraten vor, so sind verwendete Trägerstoffe zum Beispiel Leistungsfutter, Futtergetreide oder Proteinkonzentrate. Solche Futterkonzentrate oder -mittel können außer den Wirkbestandteilen auch Zusatzstoffe, Vitamine, Antibiotika, Chemotherapeutika oder andere Pestizide, vornehmlich Bakteriostatika, Fungistatika, Coccidiostatika, oder auch Hormonpräparate, Stoffe mit anaboler Wirkung oder das Wachstum begüns tigende, die Fleischqualität von Schlachttieren beeinflussende oder in anderer Weise für den Organismus nützliche Stoffe, enthalten. Werden die Mittel oder die darin enthaltenen Wirkbestandteile der Formel I direkt dem Futter oder den Viehtränken zugesetzt, so enthält das Fertigfutter oder die Fertigtränke die Wirkbestandteile vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,0005 bis 0,02 Gewichtsprozent (5–200 ppm).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können einzeln oder in Kombination mit anderen Bioziden eingesetzt werden. Sie können zum Beispiel zur Erhöhung der Wirkung mit Pestiziden der gleichen Wirkungsrichtung oder zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums mit Substanzen anderer Wirkungsrichtung kombiniert werden. Es kann auch sinnvoll sein, so genannte Repellents zuzusetzen. Wenn das Wirkungsspektrum auf Endoparasiten, wie zum Beispiel Würmer, ausgedehnt werden soll, werden die Verbindungen der Formel I zweckmäßigerweise mit Substanzen kombiniert, die endoparasitizide Eigenschaften aufweisen. Natürlich können sie auch in Kombination mit antibakteriellen Mitteln verwendet werden. Da die Verbindungen der Formel I Adultizide darstellen, d.h. da sie vor allem gegen die ausgewachsenen Stadien der Zielparasiten wirken, kann der Zusatz von Pestiziden, die eher die juvenilen Parasitenstadien angreifen, sehr vorteilhaft sein. Auf diese Weise wird der größte Teil jener Parasiten erfasst, die großen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Darüber hinaus wird diese Wirkung noch wesentlich zur Vermeidung von Resistenzbildung beitragen. Viele Kombinationen können auch zu synergistischen Effekten führen; d.h. dass die Gesamtaufwandmenge an Wirkbestandteilen reduziert werden kann, was aus ökologischer Sicht wünschenswert ist. Bevorzugte Gruppen von Kombinationspartnern und besonders bevorzugte Kombinationspartner werden nachfolgend genannt, wobei Kombinationen zusätzlich zu einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere dieser Partner enthalten können.
  • Geeignete Mischungspartner können Biozide, zum Beispiel die nachfolgend genannten und dem Fachmann hinlänglich bekannten Insektizide und Akarizide mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus, wie zum Beispiel Chitinsynthesehemmer, Wachstumsregulatoren; Wirkbestandteile, die wie Juvenilhormone wirken; Wirkbestandteile, die als Adultizide wirken; Breitbandinsektizide, Breitbandakarizide und Nematizide; und auch die hinlänglich bekannten Anthelminthika und Insekten und/oder Acarina abwehrende Substanzen, besagte Repellents bzw. Detacher sein.
  • Nicht begrenzende Beispiele für geeignete Insektizide und Akarizide sind:
    1. Abamectin 51. Demeton-S-methyl 101. Insekten-aktive Viren 151. Pyriproxyfen
    2. AC 303 630 52. Dibutylaminothio 102. Iprobenfos 152. RH 5992
    3. Acephat 53. Dichlofenthion 103. Isofenphos 153. RH-2485
    4. Acrinathrin 54. Dicliphos 104. Isoprocarb 154. Salithion
    5. Alanycarb 55. Diethion 105. Isoxathion 155. Sebufos
    6. Aldicarb 56. Diflubenzuron 106. Ivermectin 156. Silafluofen
    7. α-Cypermethrin 57. Dimethoat 107. λ-Cyhalothrin 157. Spinosad
    8. Alphamethrin 58. Dimethylvinphos 108. Lufenuron 158. Sulfotep
    9. Amitraz 59. Dioxathion 109. Malathion 159. Sulprofos
    10. Avermectin B1 60. DPX-MP062 110. Mecarbam 160. Tebufenozid
    11. AZ 60541 61. Edifenphos 111. Mesulfenfos 161. Tebufenpyrad
    12. Azinphos A 62. Emamectin 112. Metaldehyd 162. Tebupirimfos
    13. Azinphos M 63. Endosulfan 113. Methamidophos 163. Teflubenzuron
    14. Azinphos-methyl 64. Esfenvalerat 114. Methiocarb 164. Tefluthrin
    15. Azocyclotin 65. Ethiofencarb 115. Methomyl 165. Temephos
    16. Bacillus subtil. toxin 66. Ethion 116. Methopren 166. Terbam
    17. Bendiocarb 67. Ethofenprox 117. Metolcarb 167. Terbufos
    18. Benfuracarb 68. Ethoprophos 118. Mevinphos 168. Tetrachlorvinphos
    19. Bensultap 69. Etrimfos 119. Milbemectin 169. Thiafenox
    20. β-Cyfluthrin 70. Fenamiphos 120. Moxidectin 170. Thiodicarb
    21. Bifenthrin 71. Fenazaquin 121. Naled 171. Thiofanox
    22. BPMC 72. Fenbutatinoxid 122, NC 184 172. Thionazin
    23. Brofenprox 73. Fenitrothion 123. NI-25, Acetamiprid 173. Thuringiensin
    24. Bromophos A 74. Fenobucarb 124. Nitenpyram 174. Tralomethrin
    25. Bufencarb 75. Fenothiocarb 125. Omethoat 175. Triarathen
    26. Buprofezin 76. Fenoxycarb 126. Oxamyl 176. Triazamat
    27. Butocarboxim 77. Fenpropathrin 127. Oxydemeton M 177. Triazophos
    28. Butylpyridaben 78. Fenpyrad 128. Oxydeprofos 178. Triazuron
    29. Cadusafos 79. Fenpyroximat 129. Parathion 179. Trichlorfon
    30. Carbaryl 80. Fenthion 130. Parathion-methyl 180. Triflumuron
    31. Carbofuran 81. Fenvalerat 131. Permethrin 181. Trimethacarb
    32. Carbophenothion 82. Fipronil 132. Phenthoat 182. Vamidothion
    33. Cartap 83. Fluazinam 133. Phorat 183. XMC (3,5,-Xylylmethylcarbamat)
    34. Cloethocarb 84. Fluazuron 134. Phosalon 184. Xylylcarb
    35. Chlorethoxyfos 85. Flucycloxuron 135. Phosmet 185. YI 5301/5302
    36. Chlorfenapyr 86. Flucythrinat 136. Phoxim 186 ζ-Cypermethrin
    37. Chlorfluazuron 87. Flufenoxuron 137. Pirimicarb 187 Zetamethrin
    38. Chlormephos 88. Flufenprox 138. Pirimiphos A
    39. Chlorpyrifos 89. Fonophos 139. Pirimiphos M
    40. Cis-Resmethrin 90. Formothion 140. Promecarb
    41. Clocythrin 91. Fosthiazat 141. Propaphos
    42. Clofentezin 92. Fubfenprox 142. Propoxur
    43. Cyanophos 93. HCH 143. Prothiofos
    44. Cycloprothrin 94. Heptenophos 144. Prothoat
    45. Cyfluthrin 95. Hexaflumuron 145. Pyrachlophos
    46. Cyhexatin 96. Hexythiazox 146. Pyradaphenthion
    47. D 2341 97. Hydropren 147. Pyresmethrin
    48. Deltamethrin 98. Imidacloprid 148. Pyrethrum
    49. Demeton M 99. Insekten-aktive Pilze 149. Pyridaben
    50. Demeton S 100. Insekten-aktive Nematoden 150. Pyrimidifen
  • Nicht begrenzende Beispiele für geeignete Anthelminthika werden nachfolgend genannt, wobei einige Vertreter neben der anthelminthischen auch noch eine insektizide und akarizide Wirkung aufweisen und zum Teil schon in der oberen Liste enthalten sind:
    • (A1) Praziquantel = 2-Cyclohexylcarbonyl-4-oxo-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino[2,1-α]isochinolin
    • (A2) Closantel = 3,5-Dijod-N-[5-chlor-2-methyl-4-(α-cyano-4-chlorbenzyl)phenyl]salicylamid
    • (A3) Triclabendazol = 5-Chlor-6-(2,3-dichlorphenoxy)-2-methylthio-1H-benzimidiazol
    • (A4) Levamisol = L-(-)-2,3,5,6-Tetrahydro-6-phenylimidazo[2,1b]thiazol
    • (A5) Mebendazol = (5-Benzoyl-1H-benzimidazol-2-yl)carbaminsäuremethylester
    • (A6) Omphalotin = ein makrocyclisches Fermentationsprodukt des Pilzes Omphalotus olearius, beschrieben in WO 97/20857
    • (A7) Abamectin = Avermectin B1
    • (A8) Ivermectin = 22,23-Dihydroavermectin B1
    • (A9) Moxidectin = 5-O-Demethyl-28-desoxy-25-(1,3-dimethyl-1-butenyl)-6,28-epoxy-23-(methoxyimino)-milbemycin B
    • (A10) Doramectin = 25-Cyclohexyl-5-O-demethyl-25-de(1-methylpropyl)-avermectin A1a
    • (A11) Milbemectin = Gemisch von Milbemycin A3 und Milbemycin A4
    • (A12) Milbemycinoxim = 5-Oxim von Milbemectin Nicht begrenzende Beispiele für geeignete Repellents und Detacher sind: (R1) DEET (N,N-Diethyl-m-toluamid) (R2) KBR 3023 N-Butyl-2-oxycarbonyl-(2-hydroxy)-piperidin (R3) Cymiazol = N-2,3-Dihydro-3-methyl-1,3-thiazol-2-yliden-2,4-xyliden
  • Die genannten Mischungspartner sind der Fachwelt bestens bekannt. Die meisten werden in den verschiedenen Ausgaben von The Pesticide Manual, The British Crop Protection Council, London, und andere in den verschiedenen Ausgaben von The Merck Index, Merck & Co., Inc., Rahway, New Jersey, USA oder in der Patentliteratur beschrieben. Daher beschränkt sich die nachfolgende Auflistung auf einige beispielhafte Fundstellen.
    • (I) 2-Methyl-2-(methylthio)propionaldehyd-O-methylcarbamoyloxim (Aldicarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 26;
    • (II) S-(3,4-Dihydro-4-oxobenzo[d]-[1,2,3]-triazin-3-yl-methyl)-O,O-dimethyl-phosphor-dithioat (Azinphos-methyl), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 67;
    • (III) Ethyl-N-[2,3-dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-oxycarbonyl-(methyl)aminothio]-N-isopropyl-β-alaninat (Benfuracarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 96;
    • (IV) 2-Methylbiphenyl-3-ylmethyl-(Z)-(1RS)-cis-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorprop-1-enyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Bifenthrin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 118;
    • (V) 2-tert-Butylimino-3-isopropyl-5-phenyl-1,3,5-thiadiazian-4-on (Buprofezin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 157;
    • (VI) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-methylcarbamat (Carbofuran), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 186;
    • (VII) 2,3-Dihydro-2,2-dimethylbenzofuran-7-yl-(dibutylaminothio)methylcarbamat (Carbosulfan), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 188;
    • (VIII) S,S-(2-Dimethylaminotrimethylen)-bis(thiocarbamat) (Cartap), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 193;
    • (IX) 1-[3,5-Dichlor-4-(3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenyl]-3-(2,6-difluorbenzoyl)-harnstoff (Chlorfluazuron), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 213;
    • (X) O,O-Diethyl-O-3,5,6-trichlor-2-pyridyl-phosphorthioat (Chlorpyrifos), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 235;
    • (XI) (RS)-α-Cyano-4-fluor-3-phenoxybenzyl-(1RS,3RS;1RS,3RS)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-di-methylcyclopropancarboxylat (Cyfluthrin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 293;
    • (XII) Gemisch von (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(Z)-(1R,3R)-3-(2-chlor-3,3,3-trifluor-propenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat und (R)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(Z)-(1R,3R)-3-(2-chlor-3,3,3-trifluorpropenyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Lambda-Cyhalothrin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 300;
    • (XIII) Racemat, bestehend aus (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(Z)-(1R,3R)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat und (R)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1S,3S)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Alpha-cypermethrin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 308;
    • (XIV) ein Gemisch der Stereoisomere von (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1RS,3RS-1RS,3RS)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (zeta-Cypermethrin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 314;
    • (XV) (S)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(1R,3R)-3-(2,2-dibromvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (Deltamethrin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 344;
    • (XVI) (4-Chlorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff (Diflubenzuron), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 395;
    • (XVII) (1,4,5,6,7,7-Hexachlor-8,9,10-trinorborn-5-en-2,3-ylenbismethylen)-sulfit (Endosulfan), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 459;
    • (XVIII) α-Ethylthio-o-tolyl-methylcarbamat (Ethiofencarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 479;
    • (XIX) O,O-Dimethyl-O-4-nitro-m-tolyl-phosphorthioat (Fenitrothion), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 514;
    • (XX) 2-sec-Butylphenyl-methylcarbamat (Fenobucarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 516;
    • (XXI) (RS)-α-Cyano-3-phenoxybenzyl-(RS)-2-(4-chlorphenyl)-3-methylbutyrat (Fenvalerat), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 539;
    • (XXII) S-[Formyl(methyl)carbamoylmethyl]-O,O-dimethylphosphordithioat (Formothion), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 625;
    • (XXIII) 4-Methylthio-3,5-xylyl-methylcarbamat (Methiocarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 813;
    • (XXIV) 7-Chlorbicyclo[3.2.0]hepta-2,6-dien-6-yl-dimethylphosphat (Heptenophos), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 670;
    • (XXV) 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-nitroimidazolidin-2-ylidenamin (Imidacloprid), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 706;
    • (XXVI) 2-Isopropylphenyl-methylcarbamat (Isoprocarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 729;
    • (XXVII) O,S-Dimethyl-phosphoramidothioat (Methamidophos), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 808;
    • (XXVIII) S-Methyl-N-(methylcarbamoyloxy)thioacetimidat (Methomyl), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 815;
    • (XXIX) Methyl-3-(dimethoxyphosphinoyloxy)but-2-enoat (Mevinphos), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 844;
    • (XXX) O,O-Diethyl-O-4-nitrophenyl-phosphorthioat (Parathion), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 926;
    • (XXXI) O,O-Dimethyl-O-4-nitrophenyl-phosphorthioat (Parathion-methyl), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 928;
    • (XXXII) S-6-Chlor-2,3-dihydro-2-oxo-1,3-benzoxazol-3-ylmethyl-O,O-diethyl-phosphor-dithioat (Phosalon), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 963;
    • (XXXIII) 2-Dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl-dimethylcarbamat (Pirimicarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 985;
    • (XXXIV) 2-Isopropoxyphenyl-methylcarbamat (Propoxur), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1036;
    • (XXXV) 1-(3,5-Dichlor-2,4-difluorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff (Teflubenzuron), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1158;
    • (XXXVI) S-tert-Butylthiomethyl-O,O-dimethyl-phosphordithioat (Terbufos), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1165;
    • (XXXVII) Ethyl-(3-tert-butyl-1-dimethylcarbamoyl-1H-1,2,4-triazol-5-yl-thio)-acetat, (Triazamat), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1224;
    • (XXXVIII) Abamectin, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 3;
    • (XXXIX) 2-sec-Butylphenyl-methylcarbamat (Fenobucarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 516;
    • (XL) N-tert-Butyl-N-(4-ethylbenzoyl)-3,5-dimethylbenzohydrazid (Tebufenozid), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1147;
    • (XLI) (±)-5-Amino-1-(2,6-dichlor-α,α,α-trifluor-p-tolyl)-4-trifluormethyl-sulfinylpyrazol-3-carbonitril (Fipronil), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 545;
    • (XLII) (RS)-α-Cyano-4-fluor-3-phenoxybenzyl-(1RS,3RS; 1RS,3RS)-3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarboxylat (beta-Cyfluthrin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 295;
    • (XLIII) (4-Ethoxyphenyl)-[3-(4-fluor-3-phenoxyphenyl)-propyl](dimethyl)silan (Silafluofen), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1105;
    • (XLIV) tert-Butyl-(E)-α-(1,3-dimethyl-5-phenoxypyrazol-4-yl-methylenamino-oxy)-p-toluat (Fenpyroximat), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 530;
    • (XLV) 2-tert-Butyl-5-(4-tert-butylbenzylthio)-4-chlorpyridazin-3(2H)-on (Pyridaben), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1161;
    • (XLVI) 4-[[4-(1,1-Dimethylphenyl)phenyl]ethoxy]-chinazolin (Fenazaquin), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 507;
    • (XLVII) 4-Phenoxyphenyl-(RS)-2-(pyridyloxy)propylether (Pyriproxyfen), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1073;
    • (XLVIII) 5-Chlor-N-{2-[4-(2-ethoxyethyl)-2,3-dimethylphenoxy]ethyl}-6-ethylpyrimidin-4-amin (Pyrimidifen), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1070;
    • (XLIX) (E)-N-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-N-ethyl-N-methyl-2-nitrovinylidendiamin (Nitenpyram), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 880;
    • (L) (E)-N1-[(6-Chlor-3-pyridyl)methyl]-N2-cyano-N1-methylacetamidin (NI-25, Acetamiprid), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 9;
    • (LI) Avermectin B1, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 3;
    • (LII) ein Insekten-aktiver Extrakt aus einer Pflanze, insbesondere (2R,6aS,12aS)-1,2,6,6a,12,12a-Hexhydro-2-isopropenyl-8,9-dimethoxy-chromeno[3,4-b]furo[2,3-h]chromen-6-on (Rotenon), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1097; und ein Extrakt aus Azadirachta indica, insbesondere Azadirachtin, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 59; und
    • (LIII) eine Zubereitung, welche Insekten-aktive Nematoden enthält, bevorzugt Heterorhabditis bacteriophora und Heterorhabditis megidis, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 671; Steinernema feltiae, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1115, und Steinernema scapterisci, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1116;
    • (LIV) eine Zubereitung, erhältlich aus Bacillus subtilis, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 72; oder aus einem Bacillus thuringiensis-Stamm, mit Ausnahme von Verbindungen, isoliert aus GC91 oder aus NCTC11821; The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 73;
    • (LV) eine Zubereitung, welche Insekten-aktive Pilze enthält, bevorzugt Verticillium lecanii, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1266; Beauveria brogniartii, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 85; und Beauveria bassiana, aus The Pesticids Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 83;
    • (LVI) eine Zubereitung, welche Insekten-aktive Viren enthält, bevorzugt Neodipridon Sertifer NPV, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1342; Mamestra brassicae NPV, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 759; und Cydia pomonella granulosis Virus, aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 291;
    • (CLXXXI) 7-Chlor-2,3,4a,5-tetrahydro-2-[methoxycarbonyl-(4-trifluormethoxyphenyl)-carbamoyl]indol[1,2e]oxazolin-4a-carboxylat (DPX-MP062, Indoxycarb), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 453;
    • (CLXXXII) N-tert-Butyl-N'-(3,5-dimethylbenzoyl)-3-methoxy-2-methylbenzohydrazid (RH-2485, Methoxyfenozid), aus The Pesticide Manual, 11. Ausgabe (1997), The British Crop Protection Council, London, Seite 1094; und
    • (CLXXXIII) (N'-[4-Methoxy-biphenyl-3-yl]-hydrazincarbonsäureisopropylester (D 2341), aus Brighton Crop Protection Conference, 1996, 487–493;
    • (R2) Book of Abstracts, 212. ACS National Meeting Orlando, FL, 25.–29. August (1996), AGRO-020. Herausgeber: American Chemical Society, Washington, D.C. CONEN: 63BFAF.
  • Als eine Folge der vorstehenden Einzelheiten betrifft ein weiterer wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung Kombinationszubereitungen zur Bekämpfung von Parasiten an Warmblütern, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zu einer Verbindung der Formel I mindestens einen weiteren Wirkbestandteil mit gleichem oder anderem Wirkungsspektrum und mindestens einen physiologisch verträglichen Träger enthält. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf Zweierkombinationen.
  • Die erfindungsgemäßen anthelminthischen Mittel enthalten in der Regel 0,1 bis 99 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 95 Gew.-%, Wirkbestandteil der Formel I, Ia oder Gemische davon, 99,9 bis 1 Gew.-%, insbesondere 99,8 bis 5 Gew.-%, einer festen oder flüssigen Beimengung, einschließlich 0 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew.-%, eines Tensides.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen an die zu behandelnden Tiere kann topisch, peroral, parenteral oder subkutan stattfinden, wobei die Zusammensetzung in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen (Drenches), Pulvern, Tabletten, Boli, Kapseln und als Pour-on-Formulierungen vorliegen.
  • Das Pour-on- oder Spot-on-Verfahren besteht darin, dass die Verbindung der Formel I auf eine lokal begrenzte Haut- oder Fellpartie, in vorteilhafter Weise am Nacken oder Rückgrat des Tieres, aufgetragen wird. Dies geschieht zum Beispiel durch Applizieren eines Tupfers oder Spritzers der Pour-on- oder Spot-on-Formulierung auf eine relativ kleine Fläche des Fells, von wo aus sich die Wirksubstanz wegen der verbreiternden Beschaffenheit der Bestandteile in der Formulierung und unterstützt von den Bewegungen des Tieres nahezu selbständig über weite Bereiche des Fells verteilt.
  • Pour-on- oder Spot-on-Formulierungen enthalten zweckmäßigerweise Träger, welche die rasche Verteilung auf der Hautoberfläche oder auf dem Fell des Wirtstieres fördern und im Allgemeinen als spreitende Öle bezeichnet werden. Geeignete Träger sind ölige Lösungen; alkoholische und isopropanolische Lösungen, wie Lösungen von 2-Octyldodecanol- oder Oleylalkohol; Lösungen in Estern von Monocarbonsäuren, wie Myristinsäureisopropylester, Palmitinsäureisopropylester, Laurinsäureoxalat, Ölsäureoleylester, Ölsäuredecylester, Laurinsäurehexylester, Oleyloleat, Decyloleat, Caprinsäureester von gesättigten Fettalkoholen der Kettenlänge C12-C18; Lösungen von Estern von Dicarbonsäuren, wie Phthalsäuredibutylester, Isophthalsäurediisopropylester, Adipinsäurediisopropylester, Adipinsäuredi-n-butylester, oder auch Lösungen von Estern aliphatischer Säuren, zum Beispiel Glykolen. Es kann von Vorteil sein, wenn zusätzlich ein aus der pharmazeutischen oder kosmetischen Industrie bekanntes Dispergiermittel anwesend ist. Beispiele sind 2-Pyrrolidon, 2-(N-Alkyl)pyrrolidon, Aceton, Polyethylenglykol und seine Ether und Ester, Propylenglykol oder synthetische Triglyceride.
  • Die öligen Lösungen schließen zum Beispiel pflanzliche Öle, wie Olivenöl, Erdnussöl, Sesamöl, Kiefernöl, Leinöl oder Rizinusöl ein. Die pflanzlichen Öle können auch in epoxidierter Form vorliegen. Paraffine und Silikonöle können auch verwendet werden.
  • Im Allgemeinen enthält eine Pour-on- oder Spot-on-Formulierung 1 bis 20 Gewichts-% einer Verbindung der Formel I, 0,1 bis 50 Gewichts-% Dispergiermittel und 45 bis 98,9 Gewichts-% Lösungsmittel.
  • Das Pour-on- oder Spot-on-Verfahren lässt sich besonders vorteilhaft bei Herdentieren, wie Rindern, Pferden, Schafen oder Schweinen, einsetzen, bei denen es schwierig oder zeitaufwändig ist, sämtliche Tiere oral oder durch In jektion zu behandeln. Wegen seiner Einfachheit kann dieses Verfahren natürlich auch bei allen anderen Tieren, einschließlich einzelnen Haus- oder Schoßtieren, eingesetzt werden und erfreut sich großer Beliebtheit bei den Tierhaltern, weil es oft ohne den fachmännischen Beistand des Veterinärs durchgeführt werden kann.
  • Während als Handelsware eher Konzentrate bevorzugt werden, wird der Endverbraucher normalerweise verdünnte Formulierungen verwenden.
  • Solche Zusammensetzungen können noch weitere Zusätze, wie Stabilisatoren, Entschäumer, Viskositätsregulatoren, Bindemittel oder Haftmittel sowie andere Wirkbestandteile zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
  • Derartige vom Endverbraucher verwendete anthelminthische Mittel sind ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • In jedem der erfindungsgemäßen Verfahren zur Schädlingsbekämpfung oder der erfindungsgemäßen Schädlingsbekämpfungsmittel können die Wirkbestandteile der Formel I in allen ihren räumlichen Konfigurationen oder deren Gemischen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum prophylaktischen Schutz von Warmblütern, insbesondere von Nutz-, Haus- und Schoßtieren, gegen parasitäre Helminthen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wirkbestandteile der Formel I oder die daraus bereiteten Wirkbestandteilsformulierungen als Zusatz zum Futter oder zu den Tränken oder auch in fester oder flüssiger Form, oral oder durch Injektion oder parenteral den Tieren appliziert werden sollen. Die Erfindung schließt auch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zur Verwendung in einem der genannten Verfahren ein.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung der Erfindung, wobei der Begriff Wirkbestandteil stellvertretend für eine in den Tabellen ... aufgelistete Substanz steht.
  • Insbesondere setzen sich bevorzugte Formulierungen folgendermaßen zusammen: (% = Gewichtsprozent) Formulierungsbeispiele
    1. Granulat a) b)
    Wirkbestandteil 5 % 10 %
    Kaolin 94 %
    Hochdisperse Kieselsäure 1 %
    Attapulgit 90 %
  • Der Wirkbestandteil wird in Methylenchlorid gelöst, auf den Träger gesprüht und das Lösungsmittel anschließend im Vakuum durch Verdampfen aufkonzentriert. Granulate dieser Art können dem Tierfutter zugemischt werden. 2. Granulat
    Wirkbestandteil 3 %
    Polyethylenglykol (MG 200) 3 %
    Kaolin 94 %
    • (MG = Molekulargewicht)
  • Der fein vermahlene Wirkbestandteil wird in einem Mischer auf das mit Polyethylenglykol angefeuchtete Kaolin gleichmäßig aufgetragen. Auf diese Weise werden staubfreie Umhüllungs-Granulate erhalten. 3. Tabletten oder Boli
    I. Wirkbestandteil 33,00 %
    Methylcellulose 0,80 %
    Kieselsäure hochdispers 0,80 %
    Maisstärke 8,40 %
    II. Milchzucker kristallin 22,50 %
    Maisstärke 17,00 %
    mikrokristalline Cellulose 16,50 %
    Magnesiumstearat 1,00 %
    • I Methylcellulose wird in Wasser eingerührt. Nachdem das Material gequollen ist, wird Kieselsäure eingerührt und das Gemisch homogen suspendiert. Der Wirkbestandteil und die Maisstärke werden gemischt. Die wässerige Suspension wird in dieses Gemisch eingearbeitet und zu einem Teig geknetet. Die so erhaltene Masse wird durch ein 12 M-Sieb granuliert und getrocknet.
    • II Alle 4 Exzipienten werden sorgfältig vermischt.
    • III Die gemäß I und II erhaltenen Vormischungen werden gemischt und zu Tabletten oder Boli verpresst.
    4. Injizierbares A. Öliges Vehikel (langsame Freisetzung)
    1. Wirkbestandteil 0,1–1,0 g
    Erdnussöl auf 100 ml
    2. Wirkbestandteil 0,1–1,0 g
    Sesamöl auf 100 ml
  • Herstellung: Der Wirkbestandteil wird in einem Teil des Öls unter Rühren und falls erforderlich, leichtem Erwärmen gelöst, dann nach Abkühlung auf das Sollvolumen aufgefüllt und durch ein geeignetes Membranfilter mit einer Porengröße von 0,22 mm steril filtriert. B. Mit Wasser mischbares Lösungsmittel (mittlere Freisetzungsgeschwindigkeit)
    Wirkbestandteil 0,1–1,0 g
    4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Glycerinformal) 40 g
    1,2-Propandiol auf 100 ml
    Wirkbestandteil 0,1–1,0 g
    Glycerindimethylketal 40 g
    1,2-Propandiol auf 100 ml
  • Herstellung: Der Wirkbestandteil wird in einem Teil des Lösungsmittels unter Rühren gelöst, auf das Sollvolumen aufgefüllt und durch ein geeignetes Membranfilter mit einer Porengröße von 0,22 mm steril filtriert. C. Wässeriges Solubilisat (schnelle Freisetzung)
    1. Wirkbestandteil 0,1–1,0 g
    polyethoxyliertes Rizinusöl (40 Ethylenoxideinheiten) 10 g
    1,2-Propandiol 20 g
    Benzylalkohol 1 g
    Wasser zur Injektion auf 100 ml
    2. Wirkbestandteil 0,1–1,0 g
    polyethoxyliertes Sorbitanmonooleat (20 Ethylenoxideinheiten) 8 g
    4-Hydroxymethyl-1,3-dioxolan (Glycerinformal) 20 g
    Benzylalkohol 1 g
    Wasser zur Injektion auf 100 ml
  • Herstellung: Der Wirkbestandteil wird in den Lösungsmitteln und dem Tensid gelöst und mit Wasser auf das Sollvolumen aufgefüllt. Sterilfiltration durch geeignetes Membranfilter mit 0,22 mm Porendurchmesser. 5. Pour-on
    A.
    Wirkbestandteil 5g
    Myristinsäureisopropylester 10 g
    Isopropanol auf 100 ml
    B.
    Wirkbestandteil 2 g
    Laurinsäurehexylester 5 g
    mittelkettiges Triglycerid 15 g
    Ethanol auf 100 ml
    C.
    Wirkbestandteil 2 g
    Ölsäureoleylester 5 g
    N-Methyl-pyrrolidon 40 g
    Isopropanol auf 100 ml
  • Die wässerigen Systeme können bevorzugt auch für die orale und/oder intraruminale Applikation eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzungen können auch weitere Zusätze, wie Stabilisatoren, zum Beispiel geeignete epoxidierte Pflanzenöle (epoxidiertes Kokosnussöl, Rapsöl oder Sojaöl), Entschäumer, zum Beispiel Silikonöl, Konservierungsmittel, Viskositätsregulatoren, Bindemittel, Haftmittel sowie Düngemittel oder andere Wirkbestandteile zur Erzielung spezieller Effekte enthalten.
  • Es können zudem weitere biologisch aktive Substanzen oder Zusätze, die sich gegenüber den Verbindungen der Formal I neutral verhalten und keinen schädlichen Einfluss auf das zu behandelnde Wirtstier haben, sowie Mineralsalze oder Vitamine den beschriebenen Zusammensetzungen zugesetzt werden.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Das Symbol 'h' steht für Stunde.
  • Herstellungsbeispiele
  • Beispiel 1: N-[1-Cyano-1-methyl-2-(5-chlorbenzotriazol-1-yl)-ethyl]-4-trifluormethoxybenzamid
    • a) Ein Gemisch von 5 g 5-Chlorbenzotriazol, 1,4 g Chloraceton, 5,1 g Kaliumcarbonat und 0,5 g Kaliumjodid wird in 50 ml Aceton für 48 h bei Raumtemperatur eingerührt. Das Gemisch wird anschließend filtriert, das Filtrat durch Verdampfung in einem Vakuum aufkonzentriert und der Rückstand durch Flashchromatographie gereinigt. Auf diese Weise werden zwei Isomerenprodukte, 1-(5-Chlorbenzotriazol-1-yl)-propan-2-on und 1-(6-Chlorbenzotriazol-1-yl)-propan-2-on, in ungefähr den gleichen Mengen isoliert, wobei das erste davon dann direkt im nächsten Schritt verwendet wird.
    • b) 240 mg 1-(5-Chlorbenzotriazol-1-yl)-propan-2-on werden in 4 ml einer 2-molaren Lösung von Ammoniak in Ethanol gelöst, dann werden 64 mg Natriumcyanid und 91 mg Ammoniumchlorid zugegeben und das Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend durch Verdampfung in einem Vakuum aufkonzentriert, erneut in Essigsäureethylester gelöst und mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und durch Verdampfung im Vakuum aufkonzentriert. 2-Amino-3-(5-chlorbenzotriazol-1-yl)-2-methylpropionitril wird somit erhalten.
    • c) 258 mg 2-Amino-3-(5-chlorbenzotriazol-1-yl)-2-methylpropionitril werden in 8 ml trockenem Dichlormethan gelöst, mit 194 mg Ethyldiisopropylamin, 16 mg 4-Dimethylaminopyridin und 292 mg 4-(2-Trifluormethoxy)benzoylchlorid gelöst und anschließend 7 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Essigsäureethylester verdünnt, dann mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknen der organischen Phase mit Magnesiumsulfat und Aufkonzentrieren durch Verdampfung wird der Rückstand in Diethylether umkristallisiert. Auf diese Weise wird die Titelverbindung mit einem Schmelzpunkt von 135°C erhalten.
  • Die in der nachstehenden Tabelle genannten Substanzen können auch analog zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die Werte der Schmelzpunkte sind in °C ausgewiesen. Bd. bedeutet eine direkte Bindung. Tabelle 1
    Figure 00330001
    Nr. Y1 (R1)m R71 Physikalische Daten
    1.1 Bd. H H
    1.2 Bd. H 2-Cl
    1.3 Bd. H 3-Cl
    1.4 Bd. H 4-Cl
    1.5 Bd. H 2-F
    1.6 Bd. H 3-F
    1.7 Bd. H 4-F
    1.8 Bd. H 2-CH3
    1.9 Bd. H 3-CH3
    1.10 Bd. H 4-CH3
    1.11 Bd. H 2-OCH3
    1.12 Bd. H 3-OCH3
    1.13 Bd. H 4-OCH3
    1.14 Bd. H 2-CF3
    1.15 Bd. H 3-CF3
    1.16 Bd. H 4-CF3
    1.17 Bd. H 2-OCF3
    1.18 Bd. H 3-OCF3
    1.19 Bd. H 4-OCF3
    1.20 Bd. H 2-OCF2CF2
    1.21 Bd. H 3-OCF2CF2
    1.22 Bd. H 4-OCF2CF2
    1.23 Bd. H 2-OC2F5
    1.24 Bd. H 3-OC2F5
    1.25 Bd. H 4-OC2F5
    Nr. Y1 (R1)m R71 Physikalische Daten
    1.26 Bd. H 2-OC6H5
    1.27 Bd. H 3-OC6H5
    1.28 Bd. H 4-OC6H5
    1.29 Bd. H 2-C(O)C6H5
    1.30 Bd. H 3-C(O)C6H5
    1.31 Bd. H 4-C(O)C6H5
    1.32 Bd. H 4-CN
    1.33 Bd. 5-Cl H
    1.34 Bd. 5-Cl 2-Cl
    1.35 Bd. 5-Cl 3-Cl
    1.36 Bd. 5-Cl 4-Cl
    1.37 Bd. 5-Cl 2-F
    1.38 Bd. 5-Cl 3-F
    1.39 Bd. 5-Cl 4-F
    1.40 Bd. 5-Cl 2-CH3
    1.41 Bd. 5-Cl 3-CH3
    1.42 Bd. 5-Cl 4-CH3
    1.43 Bd. 5-Cl 2-OCH3
    1.44 Bd. 5-Cl 3-OCH3
    1.45 Bd. 5-Cl 4-OCH3
    1.46 Bd. 5-Cl 2-CF3
    1.47 Bd. 5-Cl 3-CF3
    1.48 Bd. 5-Cl 4-CF3
    1.49 Bd. 5-Cl 2-OCF3
    1.50 Bd. 5-Cl 3-OCF3
    1.51 Bd. 5-Cl 4-OCF3 Fp. 135°
    1.52 Bd. 5-Cl 2-OCF2CF2
    1.53 Bd. 5-Cl 3-OCF2CF2
    1.54 Bd. 5-Cl 4-OCF2CF2
    1.55 Bd. 5-Cl 2-OC2F5
    1.56 Bd. 5-Cl 3-OC2F5
    1.57 Bd. 5-Cl 4-OC2F5
    1.58 Bd. 5-Cl 2-OC6H5
    1.59 Bd. 5-Cl 3-OC6H5
    1.60 Bd. 5-Cl 4-OC6H5
    1.61 Bd. 5-Cl 2-C(O)C6H5
    1.62 Bd. 5-Cl 3-C(O)C6H5
    1.63 Bd. 5-Cl 4-C(O)C6H5
    1.64 Bd. 5-Cl 4-CN
    1.65 Bd. 6-Cl H
    1.66 Bd. 6-Cl 2-Cl
    1.67 Bd. 6-Cl 3-Cl
    1.68 Bd. 6-Cl 4-Cl
    1.69 Bd. 6-Cl 2-F
    1.70 Bd. 6-Cl 3-F
    1.71 Bd. 6-Cl 4-F
    1.72 Bd. 6-Cl 2-CH3
    1.73 Bd. 6-Cl 3-CH3
    1.74 Bd. 6-Cl 4-CH3
    1.75 Bd. 6-Cl 2-OCH3
    Nr. Y1 (R1)m R71 Physikalische Daten
    1.76 Bd. 6-Cl 3-OCH3
    1.77 Bd. 6-Cl 4-OCH3
    1.78 Bd. 6-Cl 2-CF3
    1.79 Bd. 6-Cl 3-CF3
    1.80 Bd. 6-Cl 4-CF3
    1.81 Bd. 6-Cl 2-OCF3
    1.82 Bd. 6-Cl 3-OCF3
    1.83 Bd. 6-Cl 4-OCF3 Fp. 124°
    1.84 Bd. 6-Cl 2-OCF2CF2
    1.85 Bd. 6-Cl 3-OCF2CF2
    1.86 Bd. 6-Cl 4-OCF2CF2
    1.87 Bd. 6-Cl 2-OC2F5
    1.88 Bd. 6-Cl 3-OC2F5
    1.89 Bd. 6-Cl 4-OC2F5
    1.90 Bd. 6-Cl 2-OC6H5
    1.91 Bd. 6-Cl 3-OC6H5
    1.92 Bd. 6-Cl 4-OC6H5
    1.93 Bd. 6-Cl 2-C(O)C6H5
    1.94 Bd. 6-Cl 3-C(O)C6H5
    1.95 Bd. 6-Cl 4-C(O)C6H5
    1.96 Bd. 6-Cl 4-CN
    1.97 Bd. 5-Cl, 6-F H
    1.98 Bd. 5-Cl, 6-F 2-Cl
    1.99 Bd. 5-Cl, 6-F 3-Cl
    1.100 Bd. 5-Cl, 6-F 4-Cl
    1.101 Bd. 5-Cl, 6-F 2-F
    1.102 Bd. 5-Cl, 6-F 3-F
    1.103 Bd. 5-Cl, 6-F 4-F
    1.104 Bd. 5-Cl, 6-F 2-CH3
    1.105 Bd. 5-Cl, 6-F 3-CH3
    1.106 Bd. 5-Cl, 6-F 4-CH3
    1.107 Bd. 5-Cl, 6-F 2-OCH3
    1.108 Bd. 5-Cl, 6-F 3-OCH3
    1.109 Bd. 5-Cl, 6-F 4-OCH3
    1.110 Bd. 5-Cl, 6-F 2-CF3
    1.111 Bd. 5-Cl, 6-F 3-CF3
    1.112 Bd. 5-Cl, 6-F 4-CF3
    1.113 Bd. 5-Cl, 6-F 2-OCF3
    1.114 Bd. 5-Cl, 6-F 3-OCF3
    1.115 Bd. 5-Cl, 6-F 4-OCF3 fest
    1.116 Bd. 5-Cl, 6-F 2-OCF2CF2
    1.117 Bd. 5-Cl, 6-F 3-OCF2CF2
    1.118 Bd. 5-Cl, 6-F 4-OCF2CF2
    1.119 Bd. 5-Cl, 6-F 2-OC2F5
    1.120 Bd. 5-Cl, 6-F 3-OC2F5
    1.121 Bd. 5-Cl, 6-F 4-OC2F5
    1.122 Bd. 5-Cl, 6-F 2-OC6H5
    1.123 Bd. 5-Cl, 6-F 3-OC6H5
    1.124 Bd. 5-Cl, 6-F 4-OC6H5
    1.125 Bd. 5-Cl, 6-F 2-C(O)C6H5
    Nr. Y1 (R1)m R71 Physikalische Daten
    1.126 Bd. 5-Cl, 6-F 3-C(O)C6H5
    1.127 Bd. 5-Cl, 6-F 4-C(O)C6H5
    1.128 Bd. 5-Cl, 6-F 4-CN
    1.129 Bd. 6-Cl, 5-F H
    1.130 Bd. 6-Cl, 5-F 2-Cl
    1.131 Bd. 6-Cl, 5-F 3-Cl
    1.132 Bd. 6-Cl, 5-F 4-Cl
    1.133 Bd. 6-Cl, 5-F 2-F
    1.134 Bd. 6-Cl, 5-F 3-F
    1.135 Bd. 6-Cl, 5-F 4-F
    1.136 Bd. 6-Cl, 5-F 2-CH3
    1.137 Bd. 6-Cl, 5-F 3-CH3
    1.138 Bd. 6-Cl, 5-F 4-CH3
    1.139 Bd. 6-Cl, 5-F 2-OCH3
    1.140 Bd. 6-Cl, 5-F 3-OCH3
    1.141 Bd. 6-Cl, 5-F 4-OCH3
    1.142 Bd. 6-Cl, 5-F 2-CF3
    1.143 Bd. 6-Cl, 5-F 3-CF3
    1.144 Bd. 6-Cl, 5-F 4-CF3
    1.145 Bd. 6-Cl, 5-F 2-OCF3
    1.146 Bd. 6-Cl, 5-F 3-OCF3
    1.147 Bd. 6-Cl, 5-F 4-OCF3 fest
    1.148 Bd. 6-Cl, 5-F 2-OCF2CF2
    1.149 Bd. 6-Cl, 5-F 3-OCF2CF2
    1.150 Bd. 6-Cl, 5-F 4-OCF2CF2
    1.151 Bd. 6-Cl, 5-F 2-OC2F5
    1.152 Bd. 6-Cl, 5-F 3-OC2F5
    1.153 Bd. 6-Cl, 5-F 4-OC2F5
    1.154 Bd. 6-Cl, 5-F 2-OC6H5
    1.155 Bd. 6-Cl, 5-F 3-OC6H5
    1.156 Bd. 6-Cl, 5-F 4-OC6H5
    1.157 Bd. 6-Cl, 5-F 2-C(O)C6H5
    1.158 Bd. 6-Cl, 5-F 3-C(O)C6H5
    1.159 Bd. 6-Cl, 5-F 4-C(O)C6H5
    1.160 Bd. 6-Cl, 5-F 4-CN
    1.161 CH2O H H
    1.162 CH2O H 2-Cl
    1.163 CH2O H 3-Cl
    1.164 CH2O H 4-Cl
    1.165 CH2O H 2-F
    1.166 CH2O H 3-F
    1.167 CH2O H 4-F
    1.168 CH2O H 2-CH3
    1.169 CH2O H 3-CH3
    1.170 CH2O H 4-CH3
    1.171 CH2O H 2-OCH3
    1.172 CH2O H 3-OCH3
    1.173 CH2O H 4-OCH3
    1.174 CH2O H 2-CF3
    1.175 CH2O H 3-CF3
    Nr. Y1 (R1)m R71 Physikalische Daten
    1.176 CH2O H 4-CF3
    1.177 CH2O H 2-OCF3
    1.178 CH2O H 3-OCF3
    1.179 CH2O H 4-OCF3
    1.180 CH2O H 2-OCF2CF2
    1.181 CH2O H 3-OCF2CF2
    1.182 CH2O H 4-OCF2CF2
    1.183 CH2O H 2-OC2F5
    1.184 CH2O H 3-OC2F5
    1.185 CH2O H 4-OC2F5
    1.186 CH2O H 2-OC6H5
    1.187 CH2O H 3-OC6H5
    1.188 CH2O H 4-OC6H5
    1.189 CH2O H 2-C(O)C6H5
    1.190 CH2O H 3-O(O)C6H5
    1.191 CH2O H 4-C(O)C6H5
    1.192 CH2O H 4-CN
    1.193 CH2O 5-Cl H
    1.194 CH2O 5-Cl 2-Cl
    1.195 CH2O 5-Cl 3-Cl
    1.196 CH2O 5-Cl 4-Cl
    1.197 CH2O 5-Cl 2-F
    1.198 CH2O 5-Cl 3-F
    1.199 CH2O 5-Cl 4-F
    1.200 CH2O 5-Cl 2-CH3
    1.201 CH2O 5-Cl 3-CH3
    1.202 CH2O 5-Cl 4-CH3
    1.203 CH2O 5-Cl 2-OCH3
    1.204 CH2O 5-Cl 3-OCH3
    1.205 CH2O 5-Cl 4-OCH3
    1.206 CH2O 5-Cl 2-CF3
    1.207 CH2O 5-Cl 3-CF3
    1.208 CH2O 5-Cl 4-CF3
    1.209 CH2O 5-Cl 2-OCF3
    1.210 CH2O 5-Cl 3-OCF3
    1.211 CH2O 5-Cl 4-OCF3
    1.212 CH2O 5-Cl 2-OCF2CF2
    1.213 CH2O 5-Cl 3-OCF2CF2
    1.214 CH2O 5-Cl 4-OCF2CF2
    1.215 CH2O 5-Cl 2-OC2F5
    1.216 CH2O 5-Cl 3-OC2F5
    1.217 CH2O 5-Cl 4-OC2F5
    1.218 CH2O 5-Cl 2-OC6H5
    1.219 CH2O 5-Cl 3-OC6H5
    1.220 CH2O 5-Cl 4-OC6H5
    1.221 CH2O 5-Cl 2-C(O)C6H5
    1.222 CH2O 5-Cl 3-C(O)C6H5
    1.223 CH2O 5-Cl 4-C(O)C6H5
    1.224 CH2O 5-Cl 4-CN
    1.225 CH2O 6-Cl H
    Nr. Y1 (R1)m R71 Physikalische Daten
    1.226 CH2O 6-Cl 2-Cl
    1.227 CH2O 6-Cl 3-Cl
    1.228 CH2O 6-Cl 4-Cl
    1.229 CH2O 6-Cl 2-F
    1.230 CH2O 6-Cl 3-F
    1.231 CH2O 6-Cl 4-F
    1.232 CH2O 6-Cl 2-CH3
    1.233 CH2O 6-Cl 3-CH3
    1.234 CH2O 6-Cl 4-CH3
    1.235 CH2O 6-Cl 2-OCH3
    1.236 CH2O 6-Cl 3-OCH3
    1.237 CH2O 6-Cl 4-OCH3
    1.238 CH2O 6-Cl 2-CF3
    1.239 CH2O 6-Cl 3-CF3
    1.240 CH2O 6-Cl 4-CF3
    1.241 CH2O 6-Cl 2-OCF3
    1.242 CH2O 6-Cl 3-OCF3
    1.243 CH2O 6-Cl 4-OCF3
    1.244 CH2O 6-Cl 2-OCF2CF2
    1.245 CH2O 6-Cl 3-OCF2CF2
    1.246 CH2O 6-Cl 4-OCF2CF2
    1.247 CH2O 6-Cl 2-OC2F5
    1.248 CH2O 6-Cl 3-OC2F5
    1.249 CH2O 6-Cl 4-OC2F5
    1.250 CH2O 6-Cl 2-OC6H5
    1.251 CH2O 6-Cl 3-OC6H5
    1.252 CH2O 6-Cl 4-OC6H5
    1.253 CH2O 6-Cl 2-C(O)C6H5
    1.254 CH2O 6-Cl 3-C(O)C6H5
    1.255 CH2O 6-Cl 4-C(O)C6H5
    1.256 CH2O 6-Cl 4-CN
    1.257 CH2O 5-Cl, 6-F H
    1.258 CH2O 5-Cl, 6-F 2-Cl
    1.259 CH2O 5-Cl, 6-F 3-Cl
    1.260 CH2O 5-Cl, 6-F 4-Cl
    1.261 CH2O 5-Cl, 6-F 2-F
    1.262 CH2O 5-Cl, 6-F 3-F
    1.263 CH2O 5-Cl, 6-F 4-F
    1.264 CH2O 5-Cl, 6-F 2-CH3
    1.265 CH2O 5-Cl, 6-F 3-CH3
    1.266 CH2O 5-Cl, 6-F 4-CH3
    1.267 CH2O 5-Cl, 6-F 2-OCH3
    1.268 CH2O 5-Cl, 6-F 3-OCH3
    1.269 CH2O 5-Cl, 6-F 4-OCH3
    1.270 CH2O 5-Cl, 6-F 2-CF3
    1.271 CH2O 5-Cl, 6-F 3-CF3
    1.272 CH2O 5-Cl, 6-F 4-CF3
    1.273 CH2O 5-Cl, 6-F 2-OCF3
    1.274 CH2O 5-Cl, 6-F 3-OCF3
    1.275 CH2O 5-Cl, 6-F 4-OCF3
    Nr. Y1 (R1)m R71 Physikalische Daten
    1.276 CH2O 5-Cl, 6-F 2-OCF2CF2
    1.277 CH2O 5-Cl, 6-F 3-OCF2CF2
    1.278 CH2O 5-Cl, 6-F 4-OCF2CF2
    1.279 CH2O 5-Cl, 6-F 2-OC2F5
    1.280 CH2O 5-Cl, 6-F 3-OC2F5
    1.281 CH2O 5-Cl, 6-F 4-OC2F5
    1.282 CH2O 5-Cl, 6-F 2-OC6H5
    1.283 CH2O 5-Cl, 6-F 3-OC6H5
    1.284 CH2O 5-Cl, 6-F 4-OC6H5
    1.285 CH2O 5-Cl, 6-F 2-C(O)C6H5
    1.286 CH2O 5-Cl, 6-F 3-C(O)C6H5
    1.287 CH2O 5-Cl, 6-F 4-C(O)C6H5
    1.288 CH2O 5-Cl, 6-F 4-CN
    1.289 CH2O 6-Cl, 5-F H
    1.290 CH2O 6-Cl, 5-F 2-Cl
    1.291 CH2O 6-Cl, 5-F 3-Cl
    1.292 CH2O 6-Cl, 5-F 4-Cl
    1.293 CH2O 6-Cl, 5-F 2-F
    1.294 CH2O 6-Cl, 5-F 3-F
    1.295 CH2O 6-Cl, 5-F 4-F
    1.296 CH2O 6-Cl, 5-F 2-CH3
    1.297 CH2O 6-Cl, 5-F 3-CH3
    1.298 CH2O 6-Cl, 5-F 4-CH3
    1.299 CH2O 6-Cl, 5-F 2-OCH3
    1.300 CH2O 6-Cl, 5-F 3-OCH3
    1.301 CH2O 6-Cl, 5-F 4-OCH3
    1.302 CH2O 6-Cl, 5-F 2-CF3
    1.303 CH2O 6-Cl, 5-F 3-CF3
    1.304 CH2O 6-Cl, 5-F 4-CF3
    1.305 CH2O 6-Cl, 5-F 2-OCF3
    1.306 CH2O 6-Cl, 5-F 3-OCF3
    1.307 CH2O 6-Cl, 5-F 4-OCF3
    1.308 CH2O 6-Cl, 5-F 2-OCF2CF2
    1.309 CH2O 6-Cl, 5-F 3-OCF2CF2
    1.310 CH2O 6-Cl, 5-F 4-OCF2CF2
    1.311 CH2O 6-Cl, 5-F 2-OC2F5
    1.312 CH2O 6-Cl, 5-F 3-OC2F5
    1.313 CH2O 6-Cl, 5-F 4-OC2F5
    1.314 CH2O 6-Cl, 5-F 2-OC6H5
    1.315 CH2O 6-Cl, 5-F 3-OC6H5
    1.316 CH2O 6-Cl, 5-F 4-OC6H5
    1.317 CH2O 6-Cl, 5-F 2-C(O)C6H5
    1.318 CH2O 6-Cl, 5-F 3-C(O)C6H5
    1.319 CH2O 6-Cl, 5-F 4-C(O)C6H5
    1.320 CH2O 6-Cl, 5-F 4-CN
  • Biologische Beispiele
  • 1. In-Vivo-Test gegen Trichostrongylus colubriformis und Haemonchus contortus in Wüstenrennmäusen (Meriones unguiculatus) bei peroraler Applikation
  • Sechs bis acht Wochen alte Wüstenrennmäuse werden durch künstliche Ernährung mit je ca. 2000 Larven des 3. Stadiums von jeweils T. colubriformis und H. contortus infiziert. 6 Tage nach der Infektion werden die Rennmäuse mit N2O leicht anästhesiert und durch perorale Applikation mit den Testverbindungen, gelöst in einem Gemisch aus 2 Teilen DMSO und 1 Teil Polyethylenglykol (PEQ 300), mit Mengen von 100, 32 und 10–0,1 mg/kg behandelt. Am Tag 9 (3 Tage nach Behandlung), wenn die meisten der noch vorhandenen H. contortus Larven des späten 4. Stadiums und die meisten der T. colubriformis, die unreife Adulte sind, werden die Rennmäuse zum Zählen der Würmer getötet. Die Wirksamkeit wird in % Verminderung der Wurm-Anzahl in jeder Rennmaus durch Vergleich mit dem geometrischen Mittel der Wurm-Anzahl von 8 infizierten und unbehandelten Rennmäusen berechnet.
  • In diesem Test wird mit Verbindungen der Formel I, insbesondere aus der Tabelle 1, eine starke Verminderung des Nematodenbefalls erzielt.
  • Zur Untersuchung der insektiziden und/oder akariziden Wirkung der Verbindungen der Formel I auf Tiere und Pflanzen können die nachfolgenden Versuchs-Verfahren angewendet werden.
  • 2. Wirkung gegen L1-Larven von Lucilia sericata
  • 1 ml einer wässrigen Suspension der zu prüfenden Wirksubstanz werden so mit 3 ml eines speziellen Larvenzuchtmediums bei ca. 50°C vermischt, dass ein Homogenisat von entweder 250 oder 125 ppm Wirkbestandteilsgehalt entsteht. In jede Reagenzglas-Probe werden ca. 30 Lucilia-Larven (L1) eingesetzt. Nach 4 Tagen wird die Mortalitätsrate bestimmt.
  • 3. Akarizide Wirkung gegen Boophilus microplus (Biarra-Stamm)
  • Auf einer PVC-Platte wird waagerecht ein Klebestreifen so befestigt, dass darauf 10 mit Blut vollgesogene Zecken-Weibchen von Boophilus microplus (Biarra-Stamm) nebeneinander in einer Reihe mit ihrem Rücken aufgeklebt werden können. Jeder Zecke wird mit einer Injektionsnadel 1 μl einer Flüssigkeit injiziert. Die Flüssigkeit ist ein 1 : 1-Gemisch von Polyethylenglykol und Aceton und sie enthält darin gelöst eine bestimmte Wirkbestandteilsmenge von wahlweise 1, 0,1 oder 0,01 μg pro Zecke. Kontrolltiere erhalten eine wirkbestandteilsfreie Injektion. Nach der Behandlung werden die Tiere unter Normalbedingungon in einem Insektarium bei ca. 28°C und 80 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten, bis die Eiablage erfolgt und die Larven aus den Eiern der Kontrolltiere geschlüpft sind. Die Wirksamkeit einer geprüften Substanz wird mit der IR90 bestimmt, d.h. es wird jene Wirkbestandteilsdosis ermittelt, bei der noch nach 30 Tagen 9 von 10 Zeckenweibchen (= 90 %) Eier ablegen, die nicht schlupffähig sind.
  • 4. In-Vitro-Wirksamkeit gegen gefütterte Weibchen von Boophilus microplus (BIARRA):
  • Es werden 4 × 10 gefütterte Zeckenweibchen des OP-resistenten BIARRA-Stamms auf ein Klebeband geklebt und während 1 h mit einem Wattebausch, welcher mit einer Emulsion oder Suspension der Testverbindung in Konzentrationen von 500, 125, 31 bzw. 8 ppm getränkt ist, bedeckt. Die Auswertung erfolgt 28 Tage später auf Mortalität, Eiablage und Larvenschlüpfen.
  • Als Indikation der Wirksamkeit der Testverbindungen wird die Zahl der Weibchen gezeigt, welche
    • – rasch sterben, bevor sie Eier legen,
    • – einige Zeit überleben, ohne Eier zu legen,
    • – Eier legen, in welchen sich keine Embryos bilden,
    • – Eier legen, in welchen sich Embryos bilden, aus welchen keine Larven schlüpfen, und
    • – Eier legen, in welchen sich Embryos bilden, aus welchen normalerweise innerhalb 26 bis 27 Tagen Larven schlüpfen.
  • 5. In-Vitro-Wirksamkeit gegen Nymphen von Amblyomma hebraeum
  • Etwa 5 hungernde Nymphen werden in ein Polystyrol-Teströhrchen gegeben, welches 2 ml der Testverbindung in Lösung, Suspension oder Emulsion enthält.
  • Nach 10-minütigem Eintauchen und 2 × 10 Sekunden Schütteln auf einem Wirbelmischer werden die Teströhrchen mit einem dichten Baumwoll-Wattebausch verstopft und umgedreht. Sobald alle Flüssigkeit vom Wattebausch aufgesaugt ist, wird er halbwegs in das noch immer umgedrehte Teströhrchen hineingestoßen, sodass die meiste Flüssigkeit aus dem Wattebausch ausgepresst wird und in eine darunter liegende Petrischale fließt.
  • Die Teströhrchen werden nun bei Raumtemperatur in einem Raum mit Tageslicht bis zur Auswertung aufbewahrt. Nach 14 Tagen werden die Teströhrchen in einen Becher kochenden Wassers eingetaucht. Wenn die Zecken in Reaktion auf die Hitze sich zu bewegen beginnen, ist die Testsubstanz bei der geprüften Konzentration inaktiv, andernfalls werden die Zecken als tot und die Testsubstanz bei der geprüften Konzentration als wirksam betrachtet. Alle Substanzen werden in einem Konzentrationsbereich von 0,1 bis 100 ppm getestet.
  • 6. Wirkung gegen Dermanyssus gallinae
  • In einem nach oben offenen Glasbehälter werden 2 bis 3 ml einer 10 ppm Wirkbestandteil enthaltenden Lösung und ca. 200 Milben (Dermanyssus gallinae) in unterschiedlichen Entwicklungsstadien gegeben. Anschließend wird der Behälter mit einem Wattebausch verschlossen, 10 Minuten lang bis zur vollständigen Benetzung der Milben geschüttelt und dann kurzfristig umgekehrt, damit die restliche Testlösung von der Watte aufgenommen werden kann. Nach 3 Tagen wird die Mortalität der Milben durch Auszählen der toten Individuen ermittelt und in Prozent angegeben.
  • 7. Wirkung gegen Musca domestica
  • Ein Zuckerwürfel wird mit einer Lösung der Testsubstanz so behandelt, dass die Konzentration von Testsubstanz nach Trocknen über Nacht im Zucker 250 ppm beträgt. Dieser behandelte Würfel wird mit einem nassen Wattebausch und 10 adulten Musca domestica eines OP resistenten Stammes auf eine Aluminiumschale gelegt, mit einem Becherglas abgedeckt und bei 25°C inkubiert. Nach 24 Stunden wird die Mortalitätsrate bestimmt.

Claims (4)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00440001
    worin R1 Halogen, Cyano, Nitro, C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy oder Halogen-C1-C2-alkoxy bedeutet; R7 Phenyl, das unsubstituiert oder einmal substituiert ist, wobei der Substituent ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy, Halogen-C1-C2-alkoxy, C3-C5-Cycloalkyl, C1-C2-Alkylcarbonyl, Halogen-C1-C2-alkylcarbonyl, C1-C2-Alkoxycarbonyl; Aryl-C1-C2-alkyl, das unsubstituiert oder einmal substituiert ist, und Aryloxy-C1-C2-alkyl, das unsubstituiert oder einmal substituiert ist, wobei die Substituenten ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Halogen, Cyano, C1-C2-Alkyl, Halogen-C1-C2-alkyl, C1-C2-Alkoxy und Halogen-C1-C2-alkoxy, bedeutet; Y C(O) bedeutet und m 1 oder 2 ist.
  2. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, die N-[1-Cyano-1-methyl-2-(5-chlorbenzotriazol-1-yl)-ethyl]-4-trifluormethoxybenzamid bedeutet.
  3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 in freier Form bzw. in Salzform, wobei eine Verbindung der Formel
    Figure 00450001
    worin R1 und m wie vorstehend für Formel I angegeben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel Q-Y-R7 III,worin Y und R7 wie für Formel I angegeben definiert sind und Q eine Abgangsgruppe darstellt, gegebenenfalls in Gegenwart eines basischen Katalysators, umgesetzt wird.
  4. Verwendung einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 oder 2 bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gegen Parasiten auf Warmblutlebewesen.
DE60315673T 2002-09-11 2003-09-10 Benzotriazol-1-ylaminoacetonitril-verbindungen und deren verwendung zur schädlingsbekämpfung Expired - Fee Related DE60315673T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154202 2002-09-11
CH15422002 2002-09-11
PCT/EP2003/010047 WO2004024704A1 (en) 2002-09-11 2003-09-10 Organic compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315673D1 DE60315673D1 (de) 2007-09-27
DE60315673T2 true DE60315673T2 (de) 2008-06-05

Family

ID=31983662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315673T Expired - Fee Related DE60315673T2 (de) 2002-09-11 2003-09-10 Benzotriazol-1-ylaminoacetonitril-verbindungen und deren verwendung zur schädlingsbekämpfung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7084280B2 (de)
EP (1) EP1539719B1 (de)
JP (1) JP2006508921A (de)
KR (1) KR20050042802A (de)
CN (1) CN1692104A (de)
AR (1) AR042420A1 (de)
AT (1) ATE370128T1 (de)
AU (1) AU2003264288B2 (de)
BR (1) BR0314220A (de)
CA (1) CA2496112A1 (de)
DE (1) DE60315673T2 (de)
MX (1) MXPA05002707A (de)
RU (1) RU2005110918A (de)
TW (1) TW200409760A (de)
WO (1) WO2004024704A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200406386A (en) * 2002-06-07 2004-05-01 Novartis Ag Organic compounds
GB0402677D0 (en) * 2003-11-06 2004-03-10 Novartis Ag Organic compounds
CA2536188A1 (en) * 2003-11-20 2005-06-09 Angiotech International Ag Electrical devices and anti-scarring agents
AU2013205750B2 (en) * 2007-05-15 2015-12-03 Aventis Agriculture Aryloazol-2-yl cyanoethylamino compounds, method of making and method of using thereof
KR101292600B1 (ko) 2007-05-15 2013-08-05 아벤티스 애그리컬쳐 아릴로아졸-2-일 시아노에틸아미노 화합물, 이의 제조방법 및 이의 사용방법
US8486987B2 (en) 2007-11-16 2013-07-16 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Mechanism-based small-molecule parasite inhibitors
EA026649B1 (ru) * 2008-10-21 2017-05-31 Мериал, Инк. Тиоамидные соединения, способ их получения и способ их применения
EP3050874B1 (de) * 2008-11-14 2019-01-09 Merial Inc. Mit enantiomeren angereicherte, parasitentötende aryloazol-2-yl-cyanoethylamino-verbindungen
KR101660068B1 (ko) 2008-11-19 2016-09-26 메리얼 인코포레이티드 기생충 감염 치료를 위한 1-아릴피라졸 단독 또는 포름아미딘과의 조합을 포함하는 조성물
WO2010065852A1 (en) 2008-12-04 2010-06-10 Merial Limited Dimeric avermectin and milbemycin derivatives
GB0905365D0 (en) 2009-03-27 2009-05-13 Norbrook Lab Ltd A topical parasiticide composition
US8846569B2 (en) 2009-12-04 2014-09-30 Merial Limited Pesticidal bis-organosulfur compounds
HUE029006T2 (en) 2009-12-17 2017-02-28 Merial Inc Anti-parasitic dihydrazoazole compounds and compositions containing them
UA108641C2 (uk) 2010-04-02 2015-05-25 Паразитицидна композиція, яка містить чотири активних агенти, та спосіб її застосування
SI2640728T1 (sl) 2010-11-16 2017-03-31 Merial, Inc. Novi derivati monenzina za zdravljenje in preprečevanje protozojskih infekcij
CN103717573B (zh) 2011-06-27 2016-02-24 梅里亚股份有限公司 酰氨基-吡啶基醚化合物和组合物和它们对抗寄生物的用途
US20120329832A1 (en) 2011-06-27 2012-12-27 Jean Delaveau Novel Insect-Repellent Coumarin Derivatives, Syntheses, and Methods of Use
DK3172964T3 (da) 2011-09-12 2020-11-30 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Parasitiske sammensætninger indeholdende et isoxazolinaktivstof, fremgangsmåde og anvendelser deraf
WO2013044118A2 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Merial Limited Indirect modeling of new repellent molecules active against insects, acarids, and other arthropods
EP2780008B1 (de) 2011-11-17 2017-07-05 Merial, Inc. Zusammensetzungen enthaltend ein aryl pyrazol und ein substituiertes imidazol sowie methoden und verwendungen derselben
PT2785719T (pt) 2011-12-02 2018-02-08 Merial Inc Formulações injetáveis de moxidectina de ação prolongada e novas formas cristalinas de moxidectina
BR122020022192B1 (pt) 2012-02-06 2021-12-07 Merial, Inc Composições orais veterinárias parasíticas compreendendo ingredientes ativos de ação sistêmica, métodos e uso das mesmas
JO3626B1 (ar) 2012-02-23 2020-08-27 Merial Inc تركيبات موضعية تحتوي على فيبرونيل و بيرميثرين و طرق استخدامها
KR102160889B1 (ko) 2012-04-20 2020-09-28 뵈링거 잉겔하임 애니멀 헬스 유에스에이 인코포레이티드 벤즈이미다졸 유도체를 포함하는 구충 조성물, 방법 및 그의 용도
US8822689B2 (en) 2012-09-19 2014-09-02 Merial Limited Aryloazol-2-yl cyanoethylamino compounds, method of making and method of using thereof
EA030814B1 (ru) 2012-11-20 2018-10-31 Мериал, Инк. Антигельминтные соединения, композиции и способы их применения
US9447084B2 (en) 2013-11-01 2016-09-20 Merial, Inc. Antiparisitic and pesticidal isoxazoline compounds
EP3131398B1 (de) 2014-04-17 2019-10-23 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Verwendung von malonsäuredinitrilverbindungen für den schutz von tieren gegen parasiten
MX361606B (es) 2014-05-19 2018-12-11 Merial Inc Compuestos antihelmínticos.
EP3517524B1 (de) 2014-06-19 2021-05-26 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Parasitizide zusammensetzungen mit indolderivaten, verfahren und verwendungen davon
NZ731446A (en) 2014-10-31 2018-09-28 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Parasiticidal composition comprising fipronil
UY36570A (es) 2015-02-26 2016-10-31 Merial Inc Formulaciones inyectables de acción prolongada que comprenden un agente activo isoxazolina, métodos y usos de las mismas
RS62130B1 (sr) 2015-05-20 2021-08-31 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Antihelmintička depsipeptidna jedinjenja
UY37137A (es) 2016-02-24 2017-09-29 Merial Inc Compuestos antiparasitarios de isoxazolina, formulaciones inyectables de acción prolongada que los comprenden, métodos y usos de los mismos
WO2018039508A1 (en) 2016-08-25 2018-03-01 Merial, Inc. Method for reducing unwanted effects in parasiticidal treatments
AU2017344097A1 (en) 2016-10-14 2019-05-02 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Pesticidal and parasiticidal vinyl isoxazoline compounds
US11382949B2 (en) 2016-11-16 2022-07-12 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Anthelmintic depsipeptide compounds
CA3072936A1 (en) 2017-08-14 2019-02-21 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Pesticidal and parasiticidal pyrazole-isoxazoline compounds
EP3749096A1 (de) 2018-02-08 2020-12-16 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Parasitizide zusammensetzungen mit eprinomectin und praziquantel, verfahren und verwendungen davon
BR112021000257A2 (pt) 2018-07-09 2021-04-06 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Compostos heterocíclicos anti-helmínticos
CN113260419A (zh) 2018-11-20 2021-08-13 勃林格殷格翰动物保健美国公司 吲唑基氰基乙基氨基化合物、其组合物、其制备方法和其使用方法
BR112021016196A2 (pt) 2019-03-01 2021-10-05 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Composições injetáveis de clorsulon, métodos e usos das mesmas
SG11202109786UA (en) 2019-03-19 2021-10-28 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Anthelmintic aza-benzothiophene and aza-benzofuran compounds
BR112022024156A2 (pt) 2020-05-29 2023-02-14 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Compostos heterocílicos antelmínticos
EP4262789A1 (de) 2020-12-21 2023-10-25 Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH Parasitizide manschette mit isoxazolinverbindungen
US20230312207A1 (en) 2022-02-17 2023-10-05 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Method and system for providing a fluid product mailer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04112872A (ja) * 1990-09-03 1992-04-14 Nippon Kayaku Co Ltd イソニコチン酸アミド誘導体を有効成分とする藻菌類による植物病害防除剤
JPH11313896A (ja) * 1998-05-01 1999-11-16 Kawasumi Lab Inc メスコネクタ
JP2000336080A (ja) * 1999-05-28 2000-12-05 Nippon Bayer Agrochem Co Ltd イソチアゾールカルボキサミド類
DE60126838T2 (de) * 2000-12-20 2007-11-08 Novartis Ag Amidoacetonitrile zur Bekämpfung von Endoparasiten
TW200300140A (en) * 2001-11-14 2003-05-16 Novartis Ag Organic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA2496112A1 (en) 2004-03-25
TW200409760A (en) 2004-06-16
WO2004024704A1 (en) 2004-03-25
JP2006508921A (ja) 2006-03-16
MXPA05002707A (es) 2005-05-05
EP1539719B1 (de) 2007-08-15
AU2003264288A1 (en) 2004-04-30
EP1539719A1 (de) 2005-06-15
KR20050042802A (ko) 2005-05-10
CN1692104A (zh) 2005-11-02
ATE370128T1 (de) 2007-09-15
AR042420A1 (es) 2005-06-22
US7084280B2 (en) 2006-08-01
DE60315673D1 (de) 2007-09-27
AU2003264288B2 (en) 2007-07-12
BR0314220A (pt) 2005-06-28
US20050272935A1 (en) 2005-12-08
RU2005110918A (ru) 2006-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315673T2 (de) Benzotriazol-1-ylaminoacetonitril-verbindungen und deren verwendung zur schädlingsbekämpfung
US7964635B2 (en) Amidoacetonitrile derivatives
US20060264653A1 (en) Aminoacetonitrile derivatives and their use for controlling parasites
AU2002351995B2 (en) Benzimidazol-or indol-aminoacetonitrile derivatives for parasite control
US20080194693A1 (en) Aminoacetonitrile Derivatives and Their Use for Controlling Parasites on Warm-Blooded Animals
DE60313622T2 (de) Indazol-aminoacetonitrilderivate mit pestizider wirkung
KR20050033043A (ko) 유기 화합물
US7521476B2 (en) Aminoacetonitrile derivatives suitable for controlling parasites
US7148255B2 (en) Amidoacetonitrile compounds
US7153814B2 (en) Amidoacetonitrile derivatives
AU2003250342A1 (en) Amidoacetonitrile compounds and their use as pesticides

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee