DE60314913T2 - PHOSPHINSuUREANALOGA VON GLUTAMAT - Google Patents

PHOSPHINSuUREANALOGA VON GLUTAMAT Download PDF

Info

Publication number
DE60314913T2
DE60314913T2 DE60314913T DE60314913T DE60314913T2 DE 60314913 T2 DE60314913 T2 DE 60314913T2 DE 60314913 T DE60314913 T DE 60314913T DE 60314913 T DE60314913 T DE 60314913T DE 60314913 T2 DE60314913 T2 DE 60314913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
carbamoyl
compounds
enzyme
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314913D1 (de
Inventor
Fridtjof Schröder
Andreas Natsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Givaudan SA
Original Assignee
Givaudan SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Givaudan SA filed Critical Givaudan SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60314913D1 publication Critical patent/DE60314913D1/de
Publication of DE60314913T2 publication Critical patent/DE60314913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/306Arylalkanephosphinic acids, e.g. Ar-(CH2)n-P(=X)(R)(XH), (X = O,S, Se; n>=1)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/302Acyclic unsaturated acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbindungen, die zur Prävention oder Unterdrückung von unangenehmen menschlichen Gerüchen, insbesondere unangenehmen Achselgerüchen beim Menschen brauchbar sind.
  • Es ist bekannt, dass frischer Schweiß geruchlos ist und dass der Geruch nur beim Kontakt von Schweiß mit Hautbakterien (beispielsweise Bakterien der Gattung Staphylococcus und Corynebacteria) gebildet wird und man nimmt an, dass die geruchlosen Moleküle, die im Schweiß vorhanden sind, durch Bakterien abgebaut werden, die die Achseln kolonisieren. Es ist allgemein anerkannt (Labows et al. Cosmet. Sci. Technol. Ser. (1999), 20: 59–82), dass stark unangenehme Gerüche aus frischem Schweiß hauptsächlich durch die Gattung Corynebacteria freigesetzt werden. Die hauptsächlichen Bestandteile, die für den unangenehmen Geruch verantwortlich sein können, umfassen volatile Steroide, volatile Schwefelverbindungen und kurzkettige, verzweigte Fettsäuren.
  • Es wurde vorgeschlagen, den unangenehmen Geruch durch die Vernichtung der Bakterien zu behandeln, die für die Verursachung des unangenehmen Geruchs verantwortlich sind. Tatsächlich enthalten im Handel erhältliche kosmetische Deodorantien oft antibakterielle Verbindungen, die allgemein das Wachstum der Hautmikroflora hemmen. Antibakterielle Verbindungen, die derzeit in Deodoransprodukten verwendet werden, umfassen beispielsweise Triclosan (2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether). Jedoch ist ein Nachteil der Verwendung von antibakteriellen Stoffen das Potential zur Zerstörung des Gleichgewichts der natürlichen Mikroflora der Haut.
  • Fettsäuren, insbesondere kurzkettige, verzweigte Fettsäuren spielen bekanntermaßen eine Rolle bei unangenehmen Achselgerüchen und sind insbesondere faul riechende Komponenten von altem Schweiß. In der Anmeldung PCT/CH02/00262 ( WO 02 092 024 A ) wird ein Enzym beschrieben, das in einem Verfahren zur Umwandlung von geruchlosen Verbindungen, die im Schweiß gefunden werden, zu den übel riechenden Fettsäuren vermittelt. In dieser Anmeldung ist auch eine breite Klasse an Verbindungen beschrieben, die eine Aktivität als Inhibitoren des Enzyms aufweisen.
  • Trotzdem bleibt ein Bedarf bestehen, weitere Verbindungen aufzufinden, die gute hemmende Eigenschaften in Bezug auf das oben erwähnte Enzym zeigen. Demnach liefert die Erfindung in einem ersten Aspekt eine Verbindung der Formel (I)
    Figure 00010001
    worin R für einen substituierten Alkyl-, Benzyl- oder Allylrest steht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus
    • a) Nonyl,
    • b) 3,3,3-Trifluorpropyl,
    • c) 2-Methyl-4-phenylbutyl,
    • d) 4-Trifluormethylphenyl,
    • e) Pentafluorphenyl,
    • f) 4-Fluorphenyl,
    • g) Naphthalin-2-yl,
    • h) Biphenyl-2-yl,
    • i) 5,5,7,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydronapthalin-2-yl,
    • k) 5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl,
    • l) 1,1,3,3-Tetramethylindan-5-yl,
    • m) Styryl,
    • n) 2,6-Dimethylheptyl,
    • o) 2-(4-tert-Butylphenyl)-1-methylvinyl,
    • p) 2-(4-Isopropylphenyl)-1-methylvinyl,
    • q) 1-(1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yl)ethyl,
    • r) 2-(4-Isobutylphenyl)-1-methylvinyl,
    • s) 2-(2-Isopropylphenyl)-1-methylethenyl,
    • t) 2-Phenylethyl,
    • u) Cyclohexylmethyl,
    • v) 2,2-Dimethylpropyl,
    • w) 2-(Pentafluorphenyl)ethyl,
    • x) 3-Phenylpropyl,
    • y) Heptyl,
    • z) 4-Isopropylcyclohex-1-enyl,
    • za) Decyl,
    • zb) Hexyl,
    • zc) trans-4-Isopropylcyclohexyl,
    • zd) 5-Ethyl-2-methylheptyl,
    • ze) 2,6,10-Trimethylundecyl,
    • zf) 1-Methyl-3-(2,2,3-trimethylcyclopentyl)propyl und
    • zg) Octyl.
  • Die Verbindungen der Formel (I) enthalten chirale Atome und sie können als Isomerengemische vorkommen oder sie können als reine Stereoisomere vorkommen. Am bevorzugtesten sind Verbindungen, die eine S-Konfiguration am Kohlenstoffatom an der Position in alpha zur Carboxylgruppe aufweisen.
  • Wie hierin oben erwähnt können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit einem Enzym Wechselwirken, um hierdurch die Fähigkeit des Enyzms zur Spaltung von Verbindungen in Schweiß zu verringern, die zur Freisetzung von übel riechenden Säuren aus geruchlosem, frischen Schweiß führen. Das Enzym, das in der Parallelanmeldung beschrieben ist, wird aus den Bakterien der Gattung Corynebacteria isoliert, die in der Kolonisierung der Achsel gefunden werden, insbesondere bestimmte Corynebacteria sp., insbesondere Corynebacterium striatum Ax 20, das am 26. April 2001 bei der internationalen Hinterlegungsbehörde DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, D-38124 Braunschweig, hinterlegt wurde. Die durch die internationale Hinterlegungsbehörde bereitgestellte Hinterlegungsnummer lautet DSM 14267. Das Enzym wird intrazellulär gefunden und kann aus den Zellen durch mechanische Zerstörung der Zellhülle freigesetzt werden. So kann es aus Zellextrakten isoliert werden, die aus Wildtypbakterienstämmen erhalten werden, speziell Stämmen von Corynebakterien, die aus der Achsel vom Menschen isoliert werden, insbesondere Corynebacterium striatum Ax20. Alternativ dazu kann es durch rekombinante Mittel hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Die Aminosäuresequenz des Enzyms ist in SEQ ID Nr. 1 gezeigt und eine Nukleinsäuresequenz, die für dieses Enzym kodiert, ist in SEQ ID Nr. 2 gezeigt, von denen beide Sequenzen im folgenden gezeigt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine Hemmung des Enzyms bei Konzentrationen von etwa 1 bis 500 Nanomolar, insbesondere von 5 Nanomolar bis zu einer Konzentration von 500 Nanomolar in vitro, beispielsweise von 9 bis 150 Nanomolar. Ferner sind die Verbindungen in Bezug auf die Lipophilizität des Rests R angepasst, um die Zellwände von enzymbildenden Bakterien zu penetrieren und so sind sie in vivo wirksam.
  • Tatsächlich scheint der Rest R die Fähigkeit der Verbindungen zur Penetration der Zellwände unterschiedlicher Bakterien zu beeinflussen, die die Achsel kolonialisieren und die bei der Bildung des schlechten Geruchs beteiligt sind. Beispielsweise bilden andere Stämme von Corynebacteria, beispielsweise Corynebacterium bovis und Corynebacterium jeikeium oder Bakterien der Gattung Staphylococci, die in der Mirkoflora der Achsel gefunden werden, ebenfalls verwandte Enzyme, die ihrerseits biochemische Reaktionen vermitteln, worin L-Glutaminderivate an Nα gespalten werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in zellulären Prozessen einer großen Vielzahl an Bakterienstämmen Wechselwirken, wobei sie zur Unterdrückung oder Prävention von schlechten Gerüchen aus diesen Quellen führen.
  • Die in vitro Aktivität der Verbindungen als Inhibitoren können in Bezug auf ihre HK50 Werte oder ihre Ki Werte gemessen werden, wobei beide Messgrößen dem Fachmann gut bekannt sind. Wie es bekannt ist liefert der HK50 Wert die Konzentration eines Inhibitors, der zur Verringerung der Enzymgeschwindigkeit bei der halben Substratkonzentration erforderlich ist. Dieser Wert hängt von der Affinität des Substrats für das Enzym ab, die im Wert Km des Substrats reflektiert wird. Auf diese Weise kann der Ki Wert für ein gegebenes Substrat und eine gegebene Konzentration durch Messen der HK50 und der anschließenden Berechnung gemäß folgender Formel bestimmt werden
    Figure 00030001
  • Die Aufnahme der Verbindungen in Bakterienzellen und die Hemmung des hierin enthaltenen Enzyms kann unter Verwendung eines Tests gemessen werden, der auf lebende Zellen in der stationären Phase basiert. Daher können Zellen zusammen mit der hemmenden Verbindung oder den hemmenden Verbindungen und dem Substrat (das heißt dem in Schweiß gefundenen Material, das bei einer Spaltung durch das Enzym die unangenehm riechenden Säuren bildet) und der Freisetzung von Säuren bei verschiedenen Inhibitorkonzentrationen gemessen werden. Durch den Vergleich der HK50 Werte, die mit lebenden Zellen erhalten werden, mit den HK50 Werten, die mit dem isolierten Enzym erhalten werden, kann das Maß der Penetration der Verbindungen in die Bakterienzellen untersucht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zu allen Kosmetikprodukten und Korperpfiegeprodukten zugegeben werden, insbesondere Deostifte, Deoroller, Pumpsprays, Aerosole, Deodorantseifen, Pulver, Lösungen, Gele, Cremes, Stifte, Balsame und Lotionen, um die desodorisierende Wirkung dieser Produkte zu erhöhen. Vorzugsweise kann eine erfindungsgemäße Verbindung in diesen Produkten in Mengen von etwa 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent verwendet werden.
  • Die oben erwähnten Produkte können zusätzlich zu den inhibitoren in der Technik bekannte antibakterielle Mittel enthalten, wie beispielsweise Triclosan. Die Produkte können auch dermatologisch annehmbare Inhaltsstoffe enthalten, die herkömmlich in diesen Produkttypen verwendet werden. Beispiele für solche zusätzlichen Inhaltsstoffe umfassen Duftstoffe, Farbstoffe, Trübungsstoffe, Puffer, Antioxidantien, Vitamine, Emulgatoren, UV Absorptionsmittel, Silicone und dergleichen. Wie dies in der Technik gut bekannt ist, können alle Produkte auf den gewünschten pH gepuffert werden.
  • Zusätzlich zum Inhibitor kann ein Deodorans-Kölnisch Wasser Ethanol und Duftstoff enthalten. Der Duftstoff kann von 1 bis 10% enthalten sein und das Ethanol kann vorhanden sein, um die Masse auf 100% zu bringen.
  • Zusätzliche Inhaltsstoffe in einem typischen Ethanol-freien Deodoransstift können Polyole umfassen, wie Propylenglycol, Derivate hiervon, wie Propylenglycol-3-myristylether (Witconol APM), Wasser, ein oberflächenaktives Mittel, wie Natriumstearat und Duftstoff. Das Polyol kann in einer Menge von 30 bis 40% vorhanden sein, die Polyolderivate können ebenfalls zu etwa 30 bis 40% vorhanden sein, Wasser kann zu etwa 10 bis 20% vorhanden sein, das oberflächenaktive Mittel kann zu 5 bis 10% vorhanden sein und der Duftstoff kann in einer Menge bis zu 10% vorhanden sein.
  • Ein typischer Antitranspiransstift kann zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, wie Ethylenglycolmonostearat (beispielsweise 5 bis 10%), Sheabutter (beispielsweise 3 bis 5%), Neobee 1053 (PVO international), (beispielsweise etwa 12 bis 15%), Generol 122 (Henkel) (beispielsweise etwa 3 bis 7%), Dimethicon (DC 345) (beispielsweise 30 bis 40%), Aluminiumsesquichlorhydrat (beispielsweise etwa 15 bis 20%) und einen Duftstoff, beispielsweise 1 bis 10%.
  • Ein Antitranspiransaerosol kann Ethanol, beispielsweise etwa 10 bis 15%, Zirconiumaluminiumtetrachlorhydrat, beispielsweise etwa 3 bis 5%, Benton38, beispielsweise etwa 1 bis 2%, Duftstoff in der vorher erwähnten Menge und ein Kohlenwasserstofftreibmittel, beispielsweise S-31 auf 100% basierend auf der gesamten Aerosolzusammensetzung enthalten.
  • Eine Antitranspiranspumpzusammensetzung kann Aluminiumsesquichlorhydrat, beispielsweise 15 bis 25%, Wasser, beispielsweise 50 bis 60%, Triton X-102 (Union Carbide), beispielsweise 1 bis 3%, Dimethylisosorbid (ICI), beispielsweise 15 bis 25% und einen Duftstoff in der vorher erwähnten Menge enthalten.
  • Alle oben erwähnten Prozentsätze sind in Gewichtsprozent angegeben.
  • Demnach betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) und/oder Zusammensetzungen, die dieselben für die Eliminierung oder Suppression von unangenehmen Gerüchen enthalten. Die Erfindung betrifft auch Zusammensetzungen, die eine den unangenehmen Geruch unterdrückende Menge einer Inhibitorverbindung, die als Inhibitor des Enzyms wirkt und dermatologisch annehmbare Träger enthalten, die im allgemeinen in der Technik von Kosmetikprodukten und Körperpflegeprodukten gut bekannt sind.
  • Die Erfindung liefert auch in einem weiteren ihre Aspekte ein Verfahren zur Unterdrückung von unangenehmem Achselgeruch, das die Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Anwendung auf die Haut einer behandlungsbedürftigen Person umfasst, wobei die Zusammensetzung eine Inhibitorverbindung und einen dermatologisch annehmbaren Träger hierfür enthält, wobei die Verbindung aus einer oder mehrerer der oben beschriebenen Verbindungen der Formel (I) ausgewählt ist.
  • Eine Verbindung der Formel (I) kann gemäß Syntheseprotokollen hergestellt werden, die im Detail unten unter Bezugnahme auf Schema 1, Schema 2 und die Beispiele beschrieben sind Schema 1
    Figure 00050001
    • A) 5 Äquivalente (Äqu.) HP(OTMS)2 für 2 Stunden bei 130°C
    • B) 1 Äquivalent Benzyl- oder Allylbromid (6 oder 8), 3 Äquivalente BSA bei 25°C. Das Produkt (4) wird in quantitativer Ausbeute erhalten.
    • C) 1 Äqu. Alkylphosphinsaure (3), 5 Äqu. HDMS für 3 Stunden bei 130°C, dann 1 Äqu. Acrylat (1) für 4 Stunden bei 130°C, dann EtOH bei 70°C. Das Produkt (4) wird in quantitativer Ausbeute erhalten.
    • D) 10 bis 20 Gewichtsprozent Pt/C, 1 atm H2, AcOEt/EtOH 2:1, 25°C. Oder Raney-Ni, EtOH, 25°C, 1 atm H2.
    • E) 1 N LiOH/EtOH für 1 Tag bei 25°C unter Bildung des Produkts in quantitativer Ausbeute.
    • F) 2,2 Äqu. (iPr)3SiH in TFA bei 25°C für 3 Stunden unter Bildung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Das Acrylatausgangsmaterial (1) kann gemäß einem in der parallelen Anmeldung PCT/CH02/-00262 beschriebenen Verfahren gebildet werden.
  • Die Alkyl-, Benzyl- oder Allylhalogenide (7, 6, 8) sind entweder im Handel erhältlich oder können aus gewöhnlich verfügbaren Ausgangsmaterialien gemäß Syntheseprotokollen beschrieben werden, die an sich bekannt und im folgenden Schema 2 beschrieben sind. Schema 2
    Figure 00060001
    • G) 1 Äqu. Br2 bei 170°C für 4 Stunden.
    • H) 2 Äqu. Pyridin, 1,2 Äqu. PPh3, 1,2 Äqu. Iod bei 0°C für 2 Stunden.
    • I) 0,35 Äqu. NaBH4, MeOH für 2 Stunden bei 0°C unter Bildung der allylischen Alkohole in quantitativer Ausbeute.
    • J) Et2O, 0,4 Äqu. PBr3 für 5 Stunden bei 0°C unter Bildung der allylischen Bromide in quantitativen Ausbeuten.
    • K) 3 bis 5 Äqu. HP(OTMS)2 in CH2Cl2 für 16 Stunden.
    • L) 2 Äqu. NaH2PO2(H2O), 1 Äqu. BEt3, MeOH für 6 Stunden bei 25°C.
  • Es folgt nun eine Reihe an Beispielen, die der Erläuterung der Erfindung dienen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Verbindungen werden gemäß der folgenden Synthese gebildet:
    • 5a 4-Carbamoyl-2-(decylhydroxyphosphinoylmethyl)buttersäure
    • 5b 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(4,4,4-trifluorbutyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5c 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(3-methyl-5-phenylpentyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5d 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(4-trifluormethylbenzyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5e 4-Carbamoyl-2-(hydroxypentafluorphenylmethylphosphinoylmethyl)buttersäure
    • 5f 4-Carbamoyl-2-[(4-fluorbenzyl)hydroxyphosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5g 4-Carbamoyl-2-(hydroxynaphthalin-2-ylmethylphosphinoylmethyl)buttersäure
    • 5h 2-(Biphenyl-2-ylmethylhydroxyphosphinoylmethyl)-4-carbamoylbuttersäure
    • 5i 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(5,5,7,8,8-pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalin-2-ylmethyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5k 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(5,5,8,8-tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-ylmethyl)-phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5l 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(1,1,3,3-tetramethylindan-5-ylmethyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5m E-4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(3-phenylallyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5n 4-Carbamoyl-2-[(3,7-dimethyloctyl)hydroxyphosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5o E-2-{[3-(4-tert-Butyl-phenyl)-2-methylallyl]hydroxyphosphinoylmethyl}-4-carbamoylbuttersäure
    • 5p E-4-Carbamoyl-2-{hydroxy-[3-(4-isopropylphenyl)-2-methylallyl]phosphinoylmethyl}-buttersäure
    • 5q 4-Carbamoyl-2-{hydroxy-[2-(1,7,7-trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yl)propyl]phosphinoylmethyl}-buttersäure
    • 5r E-4-Carbamoyl-2-{hydroxy-[3-(4-isobutylphenyl)-2-methylallyl]-phosphinoylmethyl}buttersäure
    • 5s E-4-Carbamoyl-2-{hydroxy-[3-(2-isopropylphenyl)-2-methylallyl]-phosphinoylmethyl}buttersäure
    • 5t 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(3-phenylpropyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5u 4-Carbamoyl-2-[(2-cyclohexylethyl)hydroxyphosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5v 4-Carbamoyl-2-[(3,3-dimethylbutyl)hydroxyphosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5w 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(2-pentafluorphenylethyl)-phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5x 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(4-phenylbutyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5y 4-Carbamoyl-2-(hydroxyoctylphosphinoylmethyl)buttersäure
    • 5z 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(4-isopropylcyclohex-1-enylmethyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5za 4-Carbamoyl-2-(hydroxyundecylphosphinoylmethyl)buttersäure
    • 5zb 4-Carbamoyl-2-(heptylhydroxyphosphinoylmethyl)buttersäure
    • 5zc 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(4-isopropylcyclohexylmethyl)phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5zd 4-Carbamoyl-2-[(6-ethyl-3-methyloctyl)hydroxyphosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5ze 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(3,7,11-trimethyl-dodecyl)-phosphinoylmethyl]buttersäure
    • 5zf 4-Carbamoyl-2-{[hydroxy-[2-methyl-4-(2,2,3-trimethylcyclopentyl)butyl]phosphinoylmethyl}-buttersäure
    • 5zg 4-Carbamoyl-2-(hydroxylnonylphosphinoylmethyl)buttersäure.
  • Die Strukturen dieser Verbindungen sind im folgenden gezeigt.
  • Figure 00070001
  • Figure 00080001
  • Die folgenden Beispiele werden in Bezug auf Schema 1 und Schema 2 beschrieben. Alle Verbindungen, die in den Beispielen erwähnt werden, sind durch die Kombination der entsprechenden Verbindungsnummer definiert, die in Schema 1 oder Schema 2 angegeben ist und den Buchstabencode des entsprechenden "R" Rests. Beispielsweise steht (41) für die Verbindung 4 von Schema 1, worin R für 1,1,3,3-Tetramethylindan-5-yl steht.
  • Beispiel 1:
  • A) Herstellung von 2-Hydroxyphosphinoylmethyl-4-(tritylcarbamoyl)buttersäureethylester (2) (Schritt A von Schema 1)
  • In einem 500 ml Kolben, der mit einem Septum und einem Kühler ausgestattet ist, werden 25 g (0,3 mol) Ammoniumphosphinat und 49 g (0,3 mol) HMDS unter N2 bei 110°C für 3,5 h erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 5°C abgekühlt, wenn 25 g Acrylat 1 in 150 ml Dichlormethan zugegeben werden. Das Gemisch wird für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Aufarbeitung: 1 N HCl und CH2Cl2 werden zugegeben. Die organische Phase wird mit 1 N HCl gewaschen und die vereinigten sauren Phasen werden erneut mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet, unter verringertem Druck eingedampft und bei 50°C unter Hochvakuum unter Bildung von 28,8 g an Phosphinsäure 2 getrocknet.
    Ausbeute: Quantitativ, Smp. 152-154°C (weißer Feststoff), Reinheit: 89% (31P-NMR)
    31P-NMR (CDCl3, 400 MHz): 32.0 ppm (s).
    MS (ESI neg.): 957 [2M – H], 478 [M – H].
    1H NMR (CDCl3) 400 MHz): 1,2 (t, 3H), 1,8 (m, 1H), 1,9 (2H), 2,05 (m, 1H), 2,25 (m, 1H), 2,7 (m, 1H), 4,1 (q, 2H), 6,3-7,7 (d, 1H, P-H), J = 560 Hz), 6,9 (s, 1H), NH), 7,2 (15H, Trityl-H), 8,2 (1H, P-OH).
    13C NMR (CDCl3, 400 MHz): 14,2 (CH3), 28,7 (d, CH2), 30,8, 31,8 (d, P-CH3), 34,3 (s, CH2), 38,2 (CH), 61,2 (OCH2), 70,5 (Ph3C), 127,0 (3C, Trityl-CH), 127,9 (6C, Trityl-CH), 128,7 (6C, Trityl-CH), 144,6 (3C, Trityl-C), 171,0 (C=O), 174,0 (C=O).
  • B) Herstellung von 2-[Hydroxy(1,1,3,3-tetramethylindan-5-ylmethyl)phosphinoylmethyl]-4-(4-(tritylcarbamoyl)buttersäureethylester (41) (Schritt B von Schema 1)
  • In einen 100 ml Kolben, der mit einem Septum und einem Kühler ausgestattet ist, wird Monoalkylphosphinsäure 2 (3 g, 6,4 mmol) in trockenem CH2Cl2 (20 ml) gelöst. 5-Brommethyl-1,1,3,3-tetramethylindan 61 (1,9 g, 7 mmol) und BSA (3,9 g, 19 mmol) werden zugegeben und das Gemisch wird bei 25°C für 72 Stunden gerührt. Aufarbeitung: Das Gemisch wird auf 1 N HCl gegossen. Die organische Phase wird mit 1 N HCl gewaschen und die vereinigten sauren Phasen werden erneut mit 1 N HCl extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet, unter verringertem Druck eingedampft und bei 50°C unter Hochvakuum unter Bildung von 4,77 g der bisalkylierten Phosphinsäure 41 getrocknet.
    Ausbeute: Quantitativ, Reinheit: 82% (31P-NMR)
    31P-NMR (CDCl3, 400 MHz): 53,8 ppm (s).
    MS (ESI neg.): 1329 (10% [2M – H], 664 (100% [M – H]), 494 (30%).
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): 1,2 (t, 3H), 1,3 (14H), 1,7 (m, 1H), 1,9 (d, 2H, P-CH2), 2,1 (m, 1H), 2,25 (2H), 2,7 (m, 1H), 3,0 (d, 2H, P-CH2), 4,1 (q, 2H, OCH2), 6,85 (s, 1H, NH), 7,2 (15H, Trityl-H), 8,4 (s, 1H, P-OH).
  • Während die Synthese unter Bezugnahme auf den "R" Rest beschrieben wird, der mit der Verbindung 41 oben in Bezug steht, wird die Synthese zur Herstellung anderer benzylischer oder alylischer Phosphinoylverbindungen ausgeführt, deren "R" Reste den Verbindungen 4d, 4e, 4g, 4h, 4i, 4k, 4m, 4n, 4o, 4p, 4q, 4r, 4s, 4zd, 4ze und 4zf entsprechen.
  • Die 3 Äquivalente an BSA des obigen Verfahrens können durch 5 bis 7 Äquivalente an HMDS ersetzt werden und die Aufarbeitung kann durch die Zugabe von Ethanol, gefolgt von einer Konzentrierung vereinfacht werden. Auf diese Weise werden 4e, 4f und 4n hergestellt.
  • C) Herstellung von 4-Carbamoyl-2-[hydroxy-(4,4,4-trifluorbutyl)phosphinoylmethyl]buttersäure (4b): (Schritt C von Schema 1)
  • 0,3 g (1,7 mmol) (4,4,4-Trifluorbutyl)phosphinsäure 3b (0,3 g, 1,7 mmol) werden in HMDS (1,4 g, 8,5 mmol) bei Raumtemperatur gelöst und für 4 Stunden auf 130°C erhitzt. Bei 80°C wird Acrylat 1 (0,7 g, 1,7 mmol) zugegeben und das Reaktionsgemisch wird bei 130°C für 16 Stunden erhitzt. Es wird Ethanol bei 60°C zugegeben und das Gemisch wird für 30 Minuten am Rückfluss erhitzt. Die Lösemittel werden unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wird bei 50°C unter Hochvakuum für 8 Stunden unter Bildung von 0,9 g der Verbindung 4b getrocknet.
    Ausbeute: 89%, Reinheit: ~80% (1H-NMR)
    31P-NMR (CDCl3, 400 MHz): 45,3 ppm (s).
    MS (ESI neg.): 670(8% [M + NaOAc – H], 588(100% [M – H]).
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): 1,2 (t, 3H), 1,55 (m, 2H), 1,7 (m, 1H), 1,8 (3H), 1,95 (m, 1H), 2,15 (3H), 2,2 (m, 1H), 2,4 (m, 1H), 2,75 (m, 1H), 4,1 (q, 2H), 6,8 (s, 1H, NH), 7,2 (Trityl-H).
  • Während die Synthese unter Bezugnahme auf den "R" Rest beschrieben wird, der mit der Verbindung 4b (oben) in Bezug steht, wird die Synthese zur Herstellung anderer Phosphinoylverbindungen ausgeführt, deren "R" Reste den Verbindungen 4a, 4c, 4f, 4i, 4t, 4u, 4v, 4w, 4x, 4y, 4z, 4za bis 4zc und 4zg entsprechen.
  • Beispiel 2: Herstellung von 4-Carbamoyl-2-[(3,7-dimethyloctyl)hydroxyphosphinoylmethyl]buttersäure (5n) (Schritte D, E, F von Schema 1):
  • Schritt D: 288 g (0,4 mol) der P-Geranylphosphinoylverbindung 4n (hergestellt gemäß Beispiel 1B) werden bei 70°C in 1,4 l Ethanol gelöst. 58 g Platin (2,5% auf Kohle/H2O 1:1) wird bei Raumtemperatur zugegeben und das Gemisch wird unter Wasserstoff für mehrere Tage gerührt, bis die vollständige Hydrierung (der 2 Doppelbindungen) durch 1H NMR oder MS/ESI detektiert wird. Das Gemisch wird über Celite filtriert, das mit 0,3 l Ethanol gewaschen wird.
  • Schritt E: 2 l LiOH (1 N in H2O) werden zum Filtrat gegeben. Unter Rühren wird die Lösung für 1 bis 2 Tage auf 50°C erhitzt, bis die vollständige Hydrolyse durch 1H NMR oder MS/ESI detektiert wird. Die Lösung wird durch die Zugabe von etwa 250 ml konzentrierter HCl neutralisiert. Die Überstandlösung wird vom Niederschlag dekantiert, das Ethanol wird aus der Lösung unter verringertem Druck entfernt und die verbleibende H2O Phase wird mit 3 × 0,5 l CH2Cl2 extrahiert. Die obigen Niederschläge werden in 1,5 l CH2Cl2 gelöst. Die vereinigten organischen Phasen werden über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter verringertem Druck unter Bildung von 206 g eines rötlichen Feststoffs konzentriert.
  • Schritt F: Das verbleibende Material von Schritt E (etwa 0,35 mol) wird in 2,5 l Trifluoressigsäure gelöst. 120 g (0,75 mol) Triisopropylsilan werden zugegeben und die entstehende Suspension wird für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Trifluoressigsäure wird unter verringertem Druck entfernt. Es werden 3 l H2O zum Rückstand gegeben und die entstehende Suspension wird für 15 Minuten bei 60°C gerührt. Die Überstandwasserphase wird abdekantiert. Es werden 3 l an NH3 (6% in Wasser) zum Rückstand gegeben, die entstehende Suspension wird bei 60°C für 15 Minuten gerührt und über Celite filtriert. Das Filtrat wird in 3 Portionen aufgeteilt und über 3 Chromabond C18 Säulen filtriert, die jeweils mit 10 g RP (Umkehrphase) Material gefüllt sind. Die Filtrate werden unter verringertem Druck konzentriert. Zum Rückstand wird Toluol gegeben und unter verringertem Druck konzentriert (dreimal). Eine Trocknung unter Hochvakuum ergibt 109 g eines weiß-gelben festen Schaums.
    Ausbeute: 78% (basiert auf Substrat 4n), Reinheit: 90% (31P-NMR)
    31P-NMR (D2O, 400 MHz): 44,8 ppm (s).
    MS (ESI neg.): 348 (100% [M – H]).
    1H NMR (D2O, 400 MHz): 1,2 (2d, 9H), 1,0-1,7 (13H), 1,8-2,0 (3H), 2,2-2,3 (t, 2H, P-CH2), 2,5-2,6 (1H), 4,8 (4H, CO2H, POH, NH2) ppm.
    13C NMR (D2O, 400 MHz): 18,7, 18,8, 22,4, 22,5, 24,6 (CH2), 27,7, 27,2 und 28 (d, P-CH2), 29,3 (CH2), 30,7 und 31,7 (d, P-CH2), 32,8 (CH2), 33,7, 33,8, 36,5 (CH2), 39,1 (CH2), 40,0, 178,2 (C=O), 179,6 (C=O).
  • Während die Synthese unter Bezugnahme auf den "R" Rest beschrieben wird, der mit der Verbindung 5n (oben) in Bezug steht, wird die Synthese zur Herstellung anderer Phosphinoylverbindungen ausgeführt, deren "R" Reste den Verbindungen 5zc, 5zd, 5ze und 5zf entsprechen, die von P-Alkyl- und P-γ,γ-disubstituierten Allylphosphinoylverbindungen 4zc, 4zd, 4ze und 4zf abgeleitet sind, die einer Oxaphospholanbildung unter sauren Bedingungen unterzogen werden. Daher werden die entsprechenden C=C Doppelbindungen durch Hydrierung vor der Hydrolyse/Detritylierung entfernt.
  • Alle anderen Phosphinoylverbindungen (5a bis 5m, 5o bis 5zb und 5zg) werden ohne vorherige Hydrierung (Schritt D) nur durch Hydrolyse/Detritylierung (Schritte E und F) hergestellt. Die Verbindung 5zc wird auch gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, außer dass die Hydrierung über Raney Nickel anstelle von Platin auf Kohle ausgeführt wird (Schritt D).
  • Beispiel 3: Herstellung von 7-Brommethyl-1,1,2,4,4-pentamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin 6i: (Schritt G von Schema 2)
  • In einen 100 ml Kolben, der mit einem Thermometer, einem Septum und einem Kühler ausgestattet ist, werden 21,6 g (0,1 mol) an 1,1,2,4,4,7-Hexamethyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthalin (hergestellt wie von T.F. Wood, W. M. Easter Jr. M.S. Carpenter, Angiolini, J. Org. Chem. 28, 2248 (1963) beschrieben) auf 170°C erhitzt. 16 g (0,1 mol) Brom werden zugegeben und das Reaktionsgemisch wird für 5 Stunden auf 170°C erhitzt. Der Inhalt des Kolbens wird über eine Vigreux-Säule (110°C, 4 mbar) unter Bildung von 17 g (58%) der Verbindung 6i als farblose Flüssigkeit fraktioniert.
    Ausbeute: 58%, GC Reinheit: 71%
    GC/MS: 294/296 (5%, [M]+, 279/281 (10%, [M – CH3]), 215 (100%, [M – Br]+, 201 (65%, [M – CH2Br]+), 157 (55%).
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz), 0,95 (d, 3H), 1,05 (s, 3H), 1,25 (s, 3H), 1,3 (s, 3H), 1,35 (s, 3H), 1,4 (dd, 1H, A), 1,65 (dd, 1H, B), 1,85 (m, 1H, CH), 4,5 (s, 2H, CH2Br), 7,15 (d, 1H, Ar-H), 7,25 (d, 1H, Ar-H), 7,35 (s, 1H, Ar-H).
    13C NMR (CDCl3, 400 MHz): 16,8 (CH3), 25,0 (CH3), 28,5 (CH3), 31,9 (CH3), 32,3 (CH3), 34,3 (CH2), 34,4 (C), 34,5 (CH), 37,8 (C), 43,5 (CH2Br), 126,2, 127,0, 127,7 (Ar-CH), 134,7, 145,2, 146,5 (Ar-C).
  • Beispiel 4: Herstellung von (5-Iod-3-methylpentyl)benzol 7c: (Schritt H von Schema 2)
  • 5 g (28 mmol) Phenoxanol (3-Methyl-5-phenylpentan-1-ol) wird in 200 ml Dichlormethan unter Stickstoff und Rühren gelöst. Triphenylphosphin (8,8 g, 34 mmol) und 4,2 g (53 mmol) Pyridin werden bei 25°C zugegeben. Nach dem Abkühlen auf 0°C wird Iod (8,5 g, 34 mmol) zugegeben. Nach 2 Stunden Rühren bei 0°C wird das Reaktionsgemisch auf eiskalte 1 N HCl gegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 10% Na2S2O3, gesättigtem NaHCO3 und gesättigtem NaCl gewaschen. Ein Trocknen über MgSO4 und eine Eindampfung ergibt 17 g eines Rückstands, der mit Hexan behandelt und über ein 5 cm Silicagelkissen filtriert wird. Das Filtrat wird unter verringertem Druck eingedampft und unter Hochvakuum unter Bildung von 7,1 g der Verbindung 7c als farbloses Öl getrocknet.
    Ausbeute: 88%, Reinheit: > 95% (GC, NMR)
    GC/MS: 288 (5%, [M]+), 161 (10%, [M – I]+), 119(5%), 105(20%, [PhCH2CH2]+), 91(100%, [PhCH2]+).
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): 0,95 (d, 3H, CH3), 1,45 (m, 1H), 1,6 (3H), 1,9 (m, 1H), 2,6 (2H, PhCH2), 3,2 (2H, CH2I), 7,2 (5H, ArH).
    13C NMR (CDCl3, 400 MHz): 4,9 (CH2), 18,7 (CH3), 33,3, 33,7 (CH2), 38,2 (CH2), 40,9 (CH2), 125,8, 128,3, 128,4 (ArCH), 142,5 (ArC).
  • Beispiel 4: Herstellung von E-1-(3-Brom-2-methylpropenyl)-4-tert-benzol 80 (Schritte I und J von Schema 2)
  • 20 g (0,1 mol) an E-3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropenal (hergestellt gemäß US 4 435 585 A ) werden zu einer gerührten Lösung aus 1,2 g (32 mmol) an Natriumborhydrid in 20 ml Methanol bei 0°C gegeben. Nach 2 Stunden bei Raumtemperatur wird eine quantitative Umwandlung durch TLC überprüft. Das Reaktionsgemisch wird auf 40 ml gesättigtes Natriumchlorid gegossen und mit tert-Butylmethylether extrahiert. Die Trocknung über Magnesiumsulfat und eine Verdampfung des Lösemittels ergibt den rohen Allylalkohol (19,2 g, 94%), der in die folgende Bromierungsreaktion ohne weitere Reinigung überführt wird. 5 g (24 mmol) des rohen Allylalkohols werden in 35 ml an trockenem Diethylether unter Stickstoff gelöst. Bei 0°C wird Phosphortribromid (0,95 ml, 10 mmol) über eine Spritze zugegeben. Die Umsetzung wird bei 0°C für 4 Stunden gerührt, auf Eis gegossen und dreimal mit Diethylether extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigtem NaHCO3 gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösemittel wird unter verringertem Druck unter Bildung von 5,7 g des rohen Allylbromids 80 entfernt.
    Ausbeute: 5,7 g (87% aus dem Aldehyd), Reinheit: > 95% (GC, NMR)
    GC/MS: 266/268 (3%, [M]+, 251 (1%, [M – CH3]+, 188 (25%, [M – Br]+), 173 (55%, [M – Br – CH3]+, 157 (10%), 131 (55%), 115 (22%), 91(16%), 57 (100%).
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): 1,3 (s, 9H, tBu-CH3), 2,0 (s, 3H, CH3), 4,15 (s, 2H, CH2Br), 6,6 (s, 1H, =CH), 7,22 (d, 2H, Ar-H), 7,35 (s, 2H, Ar-H).
    13C NMR (CDCl3, 400 MHz): 16,6 (CH3), 31,3 (3C, tBu-CH3), 34,6 (tBu-C), 42,6 (CH2), 125,2, 128,7 (ArCH), 130,0 (=CH), 133,7, 134,0 (Ar-C), 150,2 (=C).
  • Beispiel 6: Herstellung von (3,7-Dimethylocta-2,6-dienyl)phosphinsäure 3n (Schritt K von Schema 2)
  • In einem 750 ml Kolben, der mit einem Septum, einem Thermometer und einem Kühler ausgestattet ist, wird Ammoniumphosphinat (25 g, 0,3 mol) und HMDS (51 g, 0,32 mmol) unter N2 bei 110°C für 3 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 0°C abgekühlt. 300 ml getrocknetes CH2Cl2 werden zugegeben, wonach die Zugabe von Geranylbromid (13,1 g, 60 mmol) erfolgt. Das Gemisch wird für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 10 ml Methanol werden zugegeben und die feine Suspension wird über eine doppelte Filterlage filtriert. Das Filtrat wird unter verringertem Druck konzentriert. Es werden 10% Na2CO3 und tert-Butylmethylether zugegeben, die Phasen werden getrennt und die alkalische Phase wird mit tert-Butylmethylether gereinigt. Die alkalische Phase wird mit konz. HCl bis pH = 1 behandelt und wird dann dreimal mit Dichlormethan extrahiert. Die Trocknung der Dichlormethanphase über MgSO4 und eine Eindampfung ergeben 13,7 g (81%) der Verbindung 3n als oranges Öl.
    Ausbeute: 13,7 g (81%), Reinheit: 77% (31P NMR)
    31P NMR (CDCl3, 400 MHz): 34,9 ppm (s).
    MS (ESI neg.): 403 (10% [2 M – H]+), 201 (100%, [M – H]+).
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz): 1,2 (d, 1H), 1,6 (s, 3H, CH3), 1,6 (6H, 2 CH3), 2,1 (4H, CH2CH2), 2,6 (dd, 2H, P-CH2), 5,1 (1H, =CH), 5,15 (1H, =CH), 6,22 und 7,6 (d, 1H, J = 548 Hz, P-H), 11,8 (s, 1H, POH).
    13C NMR (CDCl3, 400 MHz): 16,5 (CH3), 17,6 (CH3), 25,6 (CH3), 26,4 (CH2), 30,4 und 29,5 (d, P-CH2), 39,7 (CH2), 110,5 (=CH), 123,7 (=CH), 131,7 (=C), 141,9 (=C).
  • Beispiel 7: Herstellung von (3-Phenylpropyl)phosphinsäure 3t (Schritt L von Schema 2)
  • Zu einer Lösung aus NaH2PO2 (H2O) (13,2 g, 0,125 mol) und Allylbenzol (6,6 g, 56 mmol) in Methanol (250 ml) wird Triethylboran (1 M in THF, 50 ml, 50 mmol) bei Raumtemperatur in einem offenen 500 ml Kolben gegeben. Die Lösung wird für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck konzentriert. 100 ml gesättigtes KHSO4 werden zum Rückstand gegeben, wonach eine Extraktion (200 ml, 100 ml und 70 ml) mit Ethylacetat erfolgt. Zu den vereinigten Ethylacetatphasen werden 40 ml an 10% Na2CO3 gegeben. Unter starkem Rühren und einer tropfenwei sen Zugabe von konz. NaOH wird das biphasische Gemisch auf pH = 10 eingestellt. Die organische Phase wird abgetrennt und die alkalische Phase wird durch die Zugabe von konz. HCl auf pH = 2 eingestellt.
  • Eine Extraktion mit Chloroform (3 × 100 ml), eine Trocknung der vereinigten organischen Phase über MgSO4 und eine Eindampfung ergibt 5,4 g der rohen Verbindung 3t (61%).
    Ausbeute: 61%, Reinheit: 84% (31P NMR)
    31P NMR (CDCl3, 400 MHz): 38,2 ppm (s).
    MS (ESI neg.): 265 (6% [M – H + NaOAc]+), 183 (100%, [M – H]+).
    1H NMR (CDCl3, 400 MHz), 1,75 (m, 2H, CH2), 1,9 (m, 2H, CH2), 2,76 (t, 2H, PhCH2), 6,4 und 7,7 (d, 1H, J = 548 Hz, P-H), 11,4 (s, 1H, POH).
  • Beispiel 8: Messung der hemmenden Aktivität
  • Zellextrakte von Corynebacterium striatum Ax 20 (DSM 14267) werden durch mechanische Zerstörung und anschließende Zentrifugation hergestellt. Der Extrakt (50 μl entsprechen 0,2 ml anfängliche Zellkultur) wird zu 50 μl Puffer A (Phospatpuffer, pH 7) gegeben. Es werden verschiedene Konzentrationen der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem Volumen von 40 μl zugegeben und nach 10 Minuten Vorinkubation bei 37°C wird die Reaktion mit 10 μl Substrat (Na-Lauroyl-L-glutamin, Endkonzentration 50 μM) versetzt. Die Proben werden für 15 Minuten inkubiert und dann wird die Reaktion durch Zugabe von 75 μl Fluoreszamin (2,5 mM gelöst in Acetonitril) gestoppt. Die Fluoreszenz, die aus der Derivatisierung des freigesetzten Glutamins mit Fluoreszamin resultiert, wird bei einer Anregungswellenlänge von 381 nm und einer Emissionswellenlänge von 470 nm bestimmt. Durch den Vergleich der Proben, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, mit den Kontrollproben nur mit Enzym und Substrat wird die Hemmung (%) berechnet. Alternativ dazu wird derselbe Test mit einem rekombinant gebildeten Enzym ausgeführt, das mit einem Stamm gebildet wird, der einen Expressionsvektor enthält, welcher eine Nukleinsäure umfasst, die für das Enzym kodiert. Die Ergebnisse für einige Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1: Enzymhemmung
    Verbindung HK50 Wert (nM) Verbindung HK50 Wert (nM)
    5a 30,3 5x 40
    5c 11,5 5z 32
    5g 137,5 5y 17,9
    5t 125 5n 9
  • Um die Enzymaktivität in intakten Zellen zu evaluieren werden lebende Zellen der stationären Phase von Ax20 geerntet und in Puffer A mit einer optischen Dichte bei 600 nm von 0,25 resuspendiert. Es werden hemmende Verbindungen mit verschiedenen Konzentrationen zugegeben und nach einer Vorinkubation von 15 Minuten wird das Substrat (Na-Lauroyl-L-glutamin, 1 mM Endkonzentration) zugegeben. Die Proben werden für 1 Stunde inkubiert und dann mit MTBE und HCl extrahiert und auf freigesetzte Laurinsäure mittels Kapillar GC analysiert. Durch den Vergleich der Proben, die erfindungsgemäße Verbindungen enthalten, mit Kontrollproben mit nur Bakterien und Substrat wird die Hemmung (%) berechnet. Durch den Vergleich der Hemmkapazität der Verbindungen am isolierten Enzym mit den Werten, die mit intakten Zellen erhalten werden, kann die relative Aufnahme der Verbindungen durch die Zellen untersucht werden. Aus Tabelle 2 wird deutlich, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen die Zellwand und die cytoplasmatische Membran passieren können und so eine hemmende Aktivität in lebenden Zellen haben können. Tabelle 2: Hemmung der enzymatischen Aktivität in lebenden Zellen bei einer Konzentration von 0,2 μM
    Verbindung % Hemmung der Freisetzung von Fettsäuren von Corynebacterium Ax20 mit einer Konzentration von 0,2 μM
    5a 60,9
    5c 70,5
    5n 69,5
    5y 64,9
    Figure 00160001
    Sequenzlistenteil der Beschreibung Sequenzliste
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    Figure 00190001

Claims (8)

  1. Verbindung der Formel (I)
    Figure 00200001
    worin R für einen substituierten Alkyl-, Benzyl- oder Allylrest steht, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Nonyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 2-Methyl-4-phenylbutyl, 4-Trifluormethylphenyl, Pentafluorphenyl, 4-Fluorphenyl, Naphthalin-2-yl, Biphenyl-2-yl, 5,5,7,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydronapthalin-2-yl, 5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl, 1,1,3,3-Tetramethylindan-5-yl, Styryl, 2,6-Dimethylheptyl, 2-(4-tert-Butylphenyl)-1-methylvinyl, 2-(4-Isopropylphenyl)-1-methylvinyl, 1-(1,7,7-Trimethylbicyclo[2.2.1]hept-2-yl)ethyl, 2-(4-Isobutylphenyl)-1-methylvinyl, 2-(2-Isopropylphenyl)-1-methylethenyl, 2-Phenylethyl, Cyclohexylmethyl, 2,2-Dimethylpropyl, 2-(Pentafluorphenyl)ethyl, 3-Phenylpropyl, Heptyl, 4-Isopropylcyclohex-1-enyl, Decyl, Hexyl, trans-4-Isopropylcyclohexyl, 5-Ethyl-2-methylheptyl, 2,6,10-Trimethylundecyl, 1-Methyl-3-(2,2,3-trimethylcyclopentyl)propyl und Octyl.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus Nonyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 2-Methyl-4-phenylbutyl, 4-Trifluormethylphenyl, Pentafluorphenyl, 4-Fluorphenyl, Naphthalin-2-yl, Biphenyl-2-yl, 5,5,7,8,8-Pentamethyl-5,6,7,8-tetrahydronapthalin-2-yl, 5,5,8,8-Tetramethyl-5,6,-7,8-tetrahydronaphthalin-2-yl, 1,1,3,3-Tetramethylindan-5-yl, Styryl, 2-(4-tert-Butylphenyl)-1-methylvinyl, 2-(4-Isopropylphenyl)-1-methylvinyl, 2-(4-Isobutylphenyl)-1-methylvinyl, 2-(2-Isopropylphenyl)-1-methylethenyl, 2-Phenylethyl, Cyclohexylmethyl, 2,2-Dimethylpropyl, 2-(Pentafluorphenyl)ethyl, 3-Phenylpropyl, Heptyl und 4-Isopropylcyclohex-1-enyl.
  3. Zusammensetzung, die eine Körpergeruch-unterdrückende Menge einer Verbindung umfasst, die in Anspruch 1 beansprucht ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin die Verbindung in Mengen von etwa 0,01 bis 0,5 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, die aus Kosmetikprodukten und Körperpflegeprodukten ausgewählt ist, insbesondere Deostifte, Deoroller, Pumpsprays, Aerosole, Deodorantseifen, Pulver, Lösungen, Gele, Cremes, Stifte, Balsams und Lotionen.
  6. Verwendung einer Verbindung nach der Definition von Anspruch 1 oder Zusammensetzung, die eine Verbindung nach der Definition von Anspruch 1 umfasst, zur Hemmung der Fähigkeit eines Enzyms zur Spaltung von Verbindungen, die in Schweiß enthalten sind, in kurzkettige, verzweigte Fettsäuren, wobei das Enzym von Bakterien der Gattung Corynebacteria gebildet wird, wobei die Bakterien bei der Internationalen Hinterlegungsbehörde DSMZ Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, D-38124 Braunschweig unter der Hinterlegungsnummer DSM 14267 hinterlegt wurden.
  7. Verwendung einer Verbindung nach der Definition in Anspruch 1 oder Zusammensetzung, die eine Verbindung nach Anspruch 1 umfasst zur Hemmung der Fähigkeit eines Enzyms, Verbindungen, die im Schweiß enthalten sind, in kurzkettige, verzweigte Fettsäuren zu spalten, wobei das Enzym durch eine Aminosäuresequenz definiert ist, die in SEQ ID Nr. 1 gezeigt ist.
  8. Verfahren zur Unterdrückung von unangenehmem Achselgeruch, das den Schritt der Bereitstellung einer Zusammensetzung zur Anwendung auf der Haut einer behandlungsbedürftigen Person umfasst, wobei die Zusammensetzung eine Inhibitorverbindung und einen dermatologisch annehmbaren Träger hierfür umfasst und diese Verbindung aus einer oder mehrerer der durch Anspruch 1 definierten Verbindungen ausgewählt ist.
DE60314913T 2002-11-14 2003-11-14 PHOSPHINSuUREANALOGA VON GLUTAMAT Expired - Lifetime DE60314913T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0226550 2002-11-14
GBGB0226550.2A GB0226550D0 (en) 2002-11-14 2002-11-14 Organic compounds
PCT/CH2003/000750 WO2004043971A1 (en) 2002-11-14 2003-11-14 Phosphinic acid analogs of glutamate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314913D1 DE60314913D1 (de) 2007-08-23
DE60314913T2 true DE60314913T2 (de) 2008-03-13

Family

ID=9947797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314913T Expired - Lifetime DE60314913T2 (de) 2002-11-14 2003-11-14 PHOSPHINSuUREANALOGA VON GLUTAMAT

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7402576B2 (de)
EP (1) EP1599487B1 (de)
JP (1) JP4372014B2 (de)
CN (1) CN1705674A (de)
AT (1) ATE366737T1 (de)
AU (1) AU2003275889A1 (de)
BR (1) BR0316368A (de)
DE (1) DE60314913T2 (de)
ES (1) ES2289361T3 (de)
GB (1) GB0226550D0 (de)
MX (1) MXPA05004746A (de)
WO (1) WO2004043971A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110318290A1 (en) * 2001-05-14 2011-12-29 Givaudan Sa Compounds and Methods for Inhibiting Axillary Malodour
GB201018171D0 (en) 2010-10-28 2010-12-08 Givaudan Sa Organic compounds
US20150004126A9 (en) * 2011-01-27 2015-01-01 Givaudan S.A. Compositions

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2003066A4 (es) * 1986-10-24 1988-10-16 Monsanto Co Obtencion de acidos 2-amino-4-fosfinilbutanoico.
EP1258531A1 (de) 2001-05-14 2002-11-20 Givaudan SA Verbindungen und Verfahren zur Hemmung des Achselgeruches

Also Published As

Publication number Publication date
GB0226550D0 (en) 2002-12-18
US20060052616A1 (en) 2006-03-09
JP4372014B2 (ja) 2009-11-25
ATE366737T1 (de) 2007-08-15
JP2006506415A (ja) 2006-02-23
WO2004043971A1 (en) 2004-05-27
DE60314913D1 (de) 2007-08-23
MXPA05004746A (es) 2005-08-03
AU2003275889A1 (en) 2004-06-03
EP1599487A1 (de) 2005-11-30
US7402576B2 (en) 2008-07-22
CN1705674A (zh) 2005-12-07
ES2289361T3 (es) 2008-02-01
EP1599487B1 (de) 2007-07-11
BR0316368A (pt) 2005-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10144691B2 (en) Process for preparing 1-[(1R,4R/S,8S)-10,10-dimethyl-7-methylene-4-bicyclo[6.2.0]decanyl]ethanone
EP0507190B1 (de) Mittel mit physiologischem Kühleffekt und für diese Mittel geeignete wirksame Verbindungen
EP0815833B1 (de) Mittel zur Verhinderung von schlechten Gerüchen
DE60314913T2 (de) PHOSPHINSuUREANALOGA VON GLUTAMAT
US6150542A (en) Fragrance precursor compounds for preventing human malodor
US8349790B2 (en) Substituted octane(ene) nitriles, methods for the synthesis thereof and uses thereof in perfumery
EP0980863B1 (de) Oximcarbonsäure Derivate
GB2529901A (en) Organic compounds
EP0328116B1 (de) 2-(Alkyl-cyclohexyl)-1-propanol, Verfahren zu dessen Herstellung und ihn enthaltende Riechstoffzusammensetzung
DE2729121B2 (de) Verwendung von Cyclopentanderivaten als Riechstoffe und neue Cyclopentanderivaten
MX2015003199A (es) Metodo de síntesis de ciclohexenonas y su uso en perfumería.
GB1599365A (en) Compounds spiro (5-isopropylbicyclo(3.1.0)hexane-2,2'-oxiranes)process for the production of the compounds and process for the production of sabinene hydrates therefrom
US11020333B2 (en) Organic compounds
DE69923505T2 (de) Oximcarbonsäure Derivate
DE19539625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und dessen Verwendung als Riechstoff
GB1560062A (en) Substituted cyclohexanes
EP0636116B1 (de) Penten-derivate, deren herstellung und verwendung
EP0456932B1 (de) Propanolderivate und diese enthaltende Duftstoffe
WO2004048394A1 (en) Phosphinic acid analogs of glutamate
US8445424B2 (en) Fragrance
DE3145608A1 (de) "neue cyclopropancarbonsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von duftverleihenden zusammensetzungen"
DE3716730A1 (de) 4-methyl-4-phenyl-1-pentanale, deren herstellung und verwendung als riechstoffe
KR20070097481A (ko) 스피로[보닐-2,4'-(1,3-다이옥산)] 및 이의 방향성분으로서의 용도
JPS6153213A (ja) 香料組成物
MXPA97004709A (en) Precursors of fragan

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN