DE60313585T2 - Oligomere der gadolinium chelate, ihre verwendung als nmr-kontrastmittel und zwischenverbindungen - Google Patents

Oligomere der gadolinium chelate, ihre verwendung als nmr-kontrastmittel und zwischenverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60313585T2
DE60313585T2 DE60313585T DE60313585T DE60313585T2 DE 60313585 T2 DE60313585 T2 DE 60313585T2 DE 60313585 T DE60313585 T DE 60313585T DE 60313585 T DE60313585 T DE 60313585T DE 60313585 T2 DE60313585 T2 DE 60313585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
conq
group
compounds
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60313585T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60313585D1 (de
Inventor
Isabelle Nachman
Marc Port
Isabelle Raynal
Olivier Rousseaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guerbet SA
Original Assignee
Guerbet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guerbet SA filed Critical Guerbet SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60313585D1 publication Critical patent/DE60313585D1/de
Publication of DE60313585T2 publication Critical patent/DE60313585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • A61K49/12Macromolecular compounds
    • A61K49/124Macromolecular compounds dendrimers, dendrons, hyperbranched compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6581Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and nitrogen atoms with or without oxygen or sulfur atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/65812Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3
    • C07F9/65815Cyclic phosphazenes [P=N-]n, n>=3 n = 3

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Oligomere paramagnetischer Chelate, auf ihre Anwendung als Blutkontrastmittel zur Magnetresonanztomographie (MRI) und auf Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Synthesezwischenprodukte.
  • Die Verabreichung von Kontrastmitteln an Patienten trägt zur Verbesserung der Auflösung der erhaltenen Bilder und der Genauigkeit der Diagnose bei.
  • Die Längsrelaxation r1 eines paramagnetischen Kontrastmittels liefert ein Maß seiner magnetischen Wirksamkeit und ermöglicht das Beurteilen seines Einflusses auf das aufgezeichnete Signal; der als das Verhältnis von r1 zur Molmasse einer gegebenen Verbindung definierte Massenwirkungsgrad liefert ein Maß für die Wirksamkeit einer Gewichtseinheit des Kontrastmittels und ermöglicht seinerseits das Vergleichen der Produkte über das Gewicht der verabreichten diagnostischen Dosis und insbesondere der Toleranz und Kosten.
  • Beim Menschen klinisch verwendete Gadoliniumchelate wie etwa Magnevist®, Dotarem® oder Omniscan® weisen ein niedriges Molekulargewicht auf, weisen Relaxation r1 von weniger als 5 mM–1s–1 und verteilen sich rasch im extravaskulären Raum, nachdem sie injiziert wurden.
  • Andere als RR (eingeschränkte Rotation) bezeichnete Produkte mit höherer Relaxation sind von der Anmelderin in den Patentanmeldungen WO97/01359, EP-A-922700 und WO00/75141 beschrieben worden. Diese Produkte sind Komplexe von paramagnetischem Gadolinium mit Stickstoffmakrocyclen, die an den Stickstoffatomen Essigsäuregruppen tragen, die durch die Anwesenheit hydrophiler Gruppen an dem Kohlenstoffatom in α-Stellung zum Carboxy gekennzeichnet sind.
  • Bestimmte voluminöse Gadoliniumchelate sind Produkte mit einer verlängerten intravaskulären Zirkulation (Blood Pool Agents oder BPA): die verlängerte intravaskuläre Zirkulation begrenzt die Ausscheidung des Kontrastmittels durch die Nieren und durch die Überführung in die extravaskulären Kompartemente. BPA sind daher auf das Verbessern der Charakterisierung von Läsionen (zum Beispiel der Vaskularisierung von Läsionen oder den Nachweis von Hämorrhagien) und die Perfusion von Organen, insbesondere die myokardiale Perfusion ausgerichtet.
  • Als RC BPA (Rapid Clearance Blood Pool Agents) bezeichnete Produkte sind insbesondere bekannt. Das Ausmaß der verlängerten intravaskulären Zirkulation dieser RC-BPA-Produkte macht sie bei bevorzugten Anwendungen wie etwa der Myokardperfusion oder Koronarangiographie vorteilhaft, wo sie in mehreren aufeinanderfolgenden Injektionen verwendet werden können. Unter den RC BPA sind die in dem Dokument EP-922 700 beschriebenen Produkte und Produkte des Dendrimertyps besonders bekannt: mehrere Gadoliniumchelate sind an der Peripherie einer sterisch stark gehinderten „festen und dichten" baumartigen Struktur unter Bilden eines festen Kugeltyps aufgepfropft (zum Beispiel Gadomer17®).
  • Damit bleibt es wünschenswert, Produkte aufzufinden, deren Gefäßdurchlässigkeit unter einem magnetischen Gesichtspunkt sehr niedrig ist und deren Ausscheidung noch niedriger als die der bereits bekannten RCBPA ist. Verschiedene Versuche haben sich auf das Erhalten SC BPA (Slow Clearance Blood Pool Agent) bezeichneter Verbindungen gerichtet. Unter den SC BPA sind insbesondere ein auf ein biologisches Molekül mit hohem Molekulargewicht wie etwa Albumin aufgepfropftes Gadoliniumchelat umfassende Produkte bekannt.
  • Damit bleibt ein Bedarf an anderen Produkten, die das Optimieren der Gadoliniumdosis und Verbessern der Bildqualität mittels selektiver Verteilung im Gefäßraum und verbesserten Kontrasts zwischen den Gefäßen und dem umgebenden Gewebe ermöglichen.
  • Insbesondere ist es erwünscht, Produkte mit einer ähnlichen oder sogar größeren Wirksamkeit als der der Dendrimere oder der Produkte, die an Albumin binden, zu erhalten, deren chemische Synthese im industriellen Maßstab aber weniger kompliziert ist und deren Massenwirkungsgrad und Toleranz verbessert sind.
  • Neue BPA mit verlängerter intravaskulärer Zirkulation als die bekannten RC BPA sind auf bedeutende Verbesserungen insbesondere beim Bestimmen des Blutvolumens in den verschiedenen Geweben, Differenzieren kanzeröser Tumoren, Nachweisen entzündlicher Zonen oder der Lymphographie ausgerichtet.
  • Die Anmelderin hat gefunden, daß sternförmige Polymetalloligomere um einen mehrfunktionalen, Zentralkern genannten Kern (somit die Struktur einer Hohlkugel statt des Typs einer ausgefüllten Kugel), die von den vorstehend beschriebenen RR-Produkten abgeleitet sind, bedeutend verbesserte BPA-Eigenschaften bei Gewichtsdosen, die für den Patienten annehmbar sind und Kosten aufweisen, die mit der Gesundheitsökonomie verträglich sind. Die Produkte werden hauptsächlich langsam, aber innerhalb eines angemessenen Zeitraums über die Nieren ausgeschieden, um so das Auftreten von Nebenwirkungen aufgrund eines verlängerten Rückhalts im Körper zu vermeiden, selbst wenn die Komplexe stabil sind.
  • Diese neuen Oligomere umfassen mehrere funktionalisierte Gadoliniumchelate, die auf ein Molekül, den Zentralkern, aufgepfropft wurden, der Gruppen trägt, die mit diesen Kupplungsfunktionen reagieren können. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kupplungsfunktionen Aminfunktionen. Gemäß einer Ausführungsform werden diese Oligomeren aus Monomerchelaten erhalten und diese Polymetallverbindungen tragen 3 bis 6 Gadoliniumchelate.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden diese Oligomeren aus Dimeren von Chelaten erhalten. Diese Polymetallverbindungen tragen typischerweise 4 bis 8 Gadoliniumchelate.
  • Sie sind Produkte, die eine technische Lösung für mehrere technische Aufgaben darstellen:
    • – die Molmasse ist größer als 10000 Dalton und monodispers, um so eine unerwünschte extravaskuläre Diffusion einzuschränken, was eine bessere Bildgebung bei Gefäßen und Gewebe erlaubt (charaktrisierende Bildgebung);
    • – der Gewichtsanteil der Gadoliniumionen (Gd-Gehalt = Anzahl Gd × 157,25/Molmasse) ist in der Größenordnung von 4 bis 6 %, was das Begrenzen der injizierten Gadoliniumdosis (verringerte Toxizität) und Erhalten eines verbesserten Massenwirkungsgrads (Massenwirkungsgrad je Gd = r1 zu Gd × 1000/157,25 (Molmasse von Gd), der größer als 100 g–1 Gd s–1 ist.
  • Es wird daran erinnert, daß der molare Massenwirkungsgrad (me) in g–1s–1 das Verhältnis (Anzahl Gd × r1 × 1000/Molmasse des Moleküls) ist.
  • Insbesondere die später beschriebene, wenig dichte, sternförmige Struktur ermöglicht bei derselben molekularen Hinderung (die das Verringern der extravaskulären Diffusion ermöglicht) ein bedeutendes Begrenzen des Molekulargewichts der Verbindung (und daher seiner Kosten und der Schwierigkeiten bei seinem Synthese) verglichen mit einer Struktur des Dendrimertyps (Gewichtsanteil der Gadoliniumionen in der Größenordnung von 18 % oder sogar noch mehr).
    • – Die gewählte Anzahl der auf den Kern aufgepfropften Chelate ist anders als im Fall der bekannten Derivate, die sich aus dem Aufpfropfen von Polymeren ergeben, vollständig kontrolliert. Ihre Relaxation r1 je Gd ist gleich oder größer als die der Monomeren, aus denen sie abgeleitet sind und das erhaltene Signal ist innerhalb des bei gängigen medizinischen bildgebenden Geräten angewendeten Magnetfeldbereichs, d. h. typischerweise 20 oder sogar 40 MHz oder 60 MHz zufriedenstellend.
  • Verglichen mit BPA des Standes der Technik weisen die erhaltenen neuen Produkte eine größere Relaxation je Gd, einen größeren Massenwirkungsgrad je Gd (der Massenwirkungsgrad des Polymetalloligomers ist größer als der des entsprechenden Monometalloligomers) und eine kontrollierte Monodispersität und Reinheit auf.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten SC-BPA legten Folgendes nahe:
    • – das Aufpfropfen auf große biologische Moleküle wie etwa Proteine oder auf feste chemische Trägerstrukturen zu Lasten eines leistungsstarken Massenwirkungsgrads,
    • – Strukturen des Polymertyps, aber viel zu polydispers für eine sichere Verwendung bei ungenügender Reinheit und Homogenität der Produkte.
  • Zum Erhalten dieser neuen Oligomeren mußte die Struktur der früher beschriebenen RR-Chelate modifiziert werden, um eine Gruppe einzuführen, die mit dem Vorläufermolekül des Zentralkerns reagieren kann, ohne daß diese Modifizierung zu einem Verlust an Stabilität oder magnetischer Wirksamkeit führt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf Polymetallmoleküle der nachstehenden allgemeinen Formel: ZENTRALKERN – [(Verbindungsgruppe 2 – Div)o – (Verbindungsgruppe 1 – Gd-Kern – (Verzweigung)n)s]m worin
  • n
    zwischen 1 und 3 ist,
    s
    zwischen 1 und 3 ist, vorzugsweise s = 1 oder 2,
    o
    0 oder 1 ist,
    m
    zwischen 2 und 6 ist, wenn o = 0 und m zwischen 1 und 4 ist, wenn o = 1.
  • Die hydrophile Verzweigungen tragenden Gd-Kerne sind Gadoliniumchelate des RR-Typs, d. h. des Typs mit eingeschränkter Rotation, wobei der Begriff im erteilten Patent EP-B-661 279 und EP-B-922 700 beschrieben und worauf später wieder Bezug genommen wird. Tatsächlich haben die Erfinder Versuche mit Nicht-RR-Derivaten durchgeführt, aber die Ergebnisse waren nicht zufriedenstellend. Die Erfinder waren damit beim Aufbauen wirksamer Produkte erfolgreich, indem sie Folgendes kombinierten:
    • – die Verwendung von Gd-Derivaten mit eingeschränkter Rotation, wie in den Patenten EP-B-661 279, EP-B-922 700 und EP-B-1 183 255 beschrieben, unter Erhalten einer zufriedenstellenden Relaxation (für ein ausreichendes Signal);
    • – den optimierten Aufbau einer Architektur des Polymetalltyps, der eine Vervielfachung des Signal je Gd gestattet, jedoch gleichzeitig insbesondere ein Molekülvolemen, einen Massenwirkungsgrad und eine Hydrophobie aufweist, die zur leistungsfähigen Verwendung als ein BPA ausreichend sind, wobei das Endmolekül bei einer begrenzten Anzahl Gd eine hohe Relaxation aufweist.
  • Diese neuen Polymetallverbindungen unterscheiden sich eindeutig von den Verbindungen des Dendrimertyps (o > 1) des Standes der Technik, bei denen die Paare (Div – Verbindungsgruppe 2) in jeder Generation verschieden sein können.
  • Vorteilhafterweise sind die Gd-Kerne aus den folgenden ausgewählt:
    Figure 00060001
  • Die Erfinder haben auch Verbindungen untersucht, bei denen Gd-Kerne des DTPA-Typs mit eingeschränkter Rotation verwendet werden, die insbesondere im Dokument EP-661 279 beschrieben werden und die folgende Formel aufweisen:
    Figure 00060002
    wobei R1 und U später beschrieben werden.
  • Vorzugsweise sind die Verzweigungen aus Folgendem ausgewählt:
    • – den später beschriebenen, als AAG1 AA28Br, AAG1 AA29Br bezeichneten Verzweigungen,
    • – den in den Dokument EP-661 279, EP 922 700 und EP 1 183 255 beschriebenen Verzweigungen,
    • – den später beschriebenen „Flash"-Verzweigungen,
    • – den später beschriebenen, als P792 bezeichneten starren Verbindungsgruppen CO-NH-ϕ-CO-NH.
  • Derartige hydrophile Verzweigungen, die an den Säuregruppen Seitenarme bilden, können von unterschiedlicher Natur sein und sind dazu bestimmt, die Bewegungsfreiheit des paramagnetischen Komplexes und des paramagnetischen Ions, das daran gebunden ist, zu verringern, wobei dessen Rotation im Magnetfeld (inverse Funktion von r1) auf diese Weise eingeschränkt ist.
  • Außerdem mußten die Erfinder auf eine nicht offensichtliche Weise das Konstrukt [(Gd-Kern – Verbindungsgruppe 1)s – (Div – Verbindungsgruppe 2)o] anpassen, ohne das dieses Konstrukt zu einem Verlust an thermodynamischer oder kinetischer Stabilität oder magnetischem Wirkungsgrad führt.
  • Wenn eine Trenngruppe verwendet wird, sind verschiedene Trenngruppen möglich, solange sie das Liefern der Verbindung (unter Bewahren der sternförmigen Struktur) zwischen erstens wenigstens zwei Chelaten und zweitens einem polyfunktionellen Zentralkern ermöglichen. Verschiedene, in Chemical Reviews, 2001, 101 (12), 3819–386, und Topics in Current Chemistry, Bd. 217, 212, 210, 197, beschriebene polyfunktionelle Rückgrate können vom Fachmann als Trenngruppe verwendet werden. Aromatische Rückgrate, die mit Carboxylat- und/oder Aminogruppen funktionalisiert sind, sind als Div bevorzugt.
  • Die Anmelderin bevorzugte das Verwenden von Trenngruppen Div des 1,3,5-Triazintyps:
    Figure 00070001
  • Verbindungsgruppe 1 und Verbindungsgruppe 2 sind vorzugsweise aus Folgendem ausgewählt:
    • a) (CH2)2-φ-NH2, (CH2)3-NH2, NH-(CH2)2-NH, NH-(CH2)3-NH, NH2-(CH2)2-O(CH2)-O(CH2)2-NH2,
    • b) P1-I-P2, wobei P1 und P2 gleich oder verschieden sind und aus OH, SH, NH2, H, CO2H, NCS, NCO und SO3H ausgewählt sind und mit I = Alkylen (bevorzugt C1 bis C8), Cycloalkylen, Alkoxyalkylen, Polyoxyalkylen, durch Phenylen unterbrochenes Alkylen, Alkyliden, Acyliden,
    • c) P1-I-P2, wobei P1 wie in a) oder b) ist und P2 aus Hydroxamat, Cathecolat, Phenanthrolin und Guanin ausgewählt ist, wenn der Kern ein Metall M wie im Patent US-6 056 939 und Topics in Current Chemistry 2002, 221, 123–164, beschrieben ist.
  • Der zentrale KERN wurde aus zwei Typen Gruppen ausgewählt (die Verbindung in Klammern ist ein Beispiel einer korrespondierenden Verbindung, die in der ausführlichen Beschreibung genauer beispielhaft veranschaulicht wird):
    • a) Melamin (P799), monochloriertes Cyanuril (MC606 und MC617), Terephthalyldithioharnstoff (MC607), Phenyltriisothioharnstoff (MC616), P730 Gd, d. h. DOTA Gd in Gegenwart hydrophiler Gruppen (MC635), Tetrakis-(MC636 und MC645) und Hexakisphosphazen (MC647) an dem Kohlenstoffatom in α-Stellung zu Carboxy,
    • b) ein gegebenenfalls halogenierter Polysäurekern, gadoliniumhaltiger Polysäure- oder Polyaminkern, Isothiocyanat- oder Isocyanatkern, Polyaminkern, Polysulfatkern, Polycarbonsäure- oder Polyaminopolymer,
    • c) ein Kern (M), der aus Lanthaniden wie etwa Gadolinium Gd und Übergangsmetallen wie etwa Fe, Co, Zn, Ni oder Ca2+ ausgewählt ist, wenn P2 aus Hydroxamat, Cathecolat, Phenanthrolin und Guanin wie im US-Patent 6 056 939 und Topics in Current Chemistry 2002, 221, 123–164, beschrieben ausgewählt ist.
  • Unter all den vorstehenden Verbindungen sind die der folgenden allgemeinen Formel (E) entsprechenden Verbindungen bevorzugt: W-(A)m (E)worin
    • – W ein zentraler KERN ist,
    • – A [(D)q-(Ia,b,c,d,e,f)r] darstellt und wenn (E) als W-[(D)q-(Ia,b,c,d,e,f)r]m geschrieben wird, mit – q = 0 (E ist eine später beschriebene Polymetallverbindungen aus Monomeren) oder q = 1 (E ist eine später beschriebene Polymetallverbindungen aus Dimeren), – r = 1, wenn q = 0 oder r 2 oder 3 ist, wenn q = 1, – m zwischen 3 und 6 ist, wenn q = 0 und m zwischen 2 und 4 ist, wenn q = 1, – wobei D ein polyfunktionelles Molekül ist, das den zentralen KERN an wenigstens zwei Metallchelate binden kann, wenn D als (Div – Verbindungsgruppe 2) geschrieben wird, Div eine Gruppe mit einer Anzahl freier Valenzen ist, die wenigstens gleich r ist und auch als Trenngruppe bezeichnet wird, wobei D einerseits mit wenigstens zwei Metallchelaten mittels einer Verbindungsgruppe 1 (zwei Verbindungsgruppen 1 für die Dimeren) und andererseits mit dem zentralen KERN mittels einer Verbindungsgruppe 2, wobei die Verbindungsgruppe 1 und die Verbindungsgruppe 2 wie vorstehend definiert sind, auf die folgende Weise für r = 2 verbunden ist (Verbindungsgruppe 1)2 – Div – (Verbindungsgruppe 2), wenn (E) als KERN – [(Verbindungsgruppe 2 – Div)q – -(Ia,b,c,d,e,f)r]m (E)geschrieben wird und die Verbindungsgruppe 1 wie nachstehend beschrieben in Ia,b,c,d,e,f enthaltenen ist, D vorzugsweise ein aromatisches Rückgrat ist, das mit Carboxylat- und/oder Aminogruppen polyfunktionalisiert ist, wobei Div vorzugsweise vom 1,3,5-Triazintyp der Formel
      Figure 00100001
      ist und wenn (Verbindungsgruppe 1)2 – Div – (Verbindungsgruppe 2) als
      Figure 00100002
      geschrieben wird,
    • – Ia,b,c,d,e,f Ia oder Ib oder Ic oder Id oder Ie oder If bedeutet und Derivate mit eingeschränkter Rotation darstellt, wobei Ia, Ib, Ic die Bedeutungen:
      Figure 00100003
      aufweisen kann, worin
    • – X, die gleich oder verschieden sind, aus CO2R'a, CONR'bR'c oder P(R'd)O2H ausgewählt sind und R'a, R'b, R'c, die gleich oder verschieden sind, H oder gegebenenfalls hydroxyliertes (C1-C8)Alkyl darstellen; P ein Phosphoratom ist, R'd OH, (C1-C8)Alkyl oder (C1-C8)Alkoxy, (C1-C8)Arylalkyl oder (C1-C8)Alkoxyalkyl darstellt,
    • – R1 eine hydrophile Gruppe mit einer zum Erhalten sowohl eines ausreichenden Relaxationswerts als auch eines leistungsstarken Massenwirkungsgrads, typischerweise mit einer Molmasse über 300 und unter 3000 darstellt, die mindestens drei Sauerstoffatome umfaßt und aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist:
    • – Polyoxy(C2-C3)alkylen (d. h. Polyoxyethylene und Polyoxypropylene), insbesondere Polyethylenglykol und seine C1- bis C3-Monoether und Monoester mit einer Molmasse von Vorzugsweise 1000 bis 2000,
    • – Polyhydroxyalkyl,
    • – Polyol (einschließlich funktionalisierter Oligosaccharide [dieser Funktionalisierungstyp wird insbesondere in J. Polymer. Sc. Part A Polymer Chemistry, 23, 1395–1405 (1985) und 29, 1271–1279 (1991) und in Bioconjugate Chem. 3, 154–159 (1992), beschrieben],
    • – (R2g)e[(R2g)iR3]h, worin: – h = 1 oder 2, i = 0, 1 oder 2, e = 1 bis 5 – R2 (wobei R2 gleich oder verschieden ist) – fehlt oder ein Alkylen, ein Alkoxyalkylen, ein Polyalkoxyalkylen; – ein Phenylen oder einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest darstellt, der gegebenenfalls durch OH, Cl, Br, I, (C1-C8)Alkyl, (C1-C8)Alkyloxy, NO2, NRxRy, NRxCORy, CONRxRy oder COORx substituiert ist, wobei Rx und RY H oder (C1-C8)Alkyl sind und die geraden, verzweigten oder cyclischen C1- bis C14-Alkyl-, Alkylen- und Alkoxygruppen hydroxyliert sein können, – g (wobei g gleich oder verschieden ist): fehlt oder eine Funktion O, CO, OCO, COO, SO3, OSO2, CONR', NR'CO, NR'COO, OCONR',NR', NR'CS, CSNR', SO2NR', NR'SO2, NR'CSO, OCSNR', NR'CSNR', P(O)(OH)NR', NR'P(O)-(OH) darstellt, worin R' H, (C1-C8)Alkyl oder R3 ist, – R3 Alkyl, Phenyl, Alkyl, das durch eine oder mehrere Phenyl- oder Alkylenoxygruppen substituiert oder unterbrochen ist; Amino oder Amido darstellt, die durch Alkyl, das gegebenenfalls durch eine der vorangehenden Gruppen substituiert oder unterbrochen ist, substituiert oder nicht substituiert ist, wobei die Phenyl-, Phenylen- und heterocyclischen Gruppen durch OH, Cl, Br, I, (C1-C8)Alkyl, (C1-C8)Alkyloxy, NO2, NRxRy, NRxCORy, CONRxRy oder COORx substituiert sein können und Rx und Ry H oder (C1-C8)Alkyl sind und die geraden, verzweigten oder cyclischen C1- bis C14-Alkyl-, Alkylen- und Alkoxygruppen hydroxyliert sein können,
    • – Ra bis Ri (das heißt Ra, Rb, Rc, Rd, Re, Rf, Rg, Rh, Ri) unabhängig H, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkylphenyl oder Cycloalkyl darstellen,
    • – U eine Gruppe -CXR4-Verbindungsgruppe 1, CHR4CON-Verbindungs gruppe 1 oder CHR4-CHR5OH-Verbindungsgruppe 1 ist, wobei – R4 und R5 unabhängig H, Alkyl oder Hydroxyalkyl darstellen, – X und die Verbindungsgruppe 1 die vorstehende Bedeutung aufweisen, – Id, Ie und If die Bedeutungen:
      Figure 00120001
      aufweisen, – X, R1 und Ra bis Ri dieselbe Bedeutung wie vorstehend aufweisen und
    • – U' eine Verbindungsgruppe 1 ist.
  • Der zentrale Kern ist aus Folgendem ausgewählt:
    • a) Melamin (P799), monochloriertes Cyanuril (MC606 und MC617), 1,4-Phenylendithioharnstoff (MC607), Phenyltriisothioharnstoff (MC616), P730 Gd, das heißt DOTA Gd in Gegenwart hydrophiler Gruppen an dem Kohlenstoffatom in α-Stellung zu Carboxy (MC635), Tetrakisphenylmethan (MC636 und MC645) und Hexakisphosphazen (MC647) an dem Kohlenstoffatom in α-Stellung zu Carboxy,
    • b) einem gegebenenfalls halogenierten Polysäurekern, gadoliniumhaltigen Polysäure- oder Polyaminkern, Isothiocyanat- oder Isocyanatkern, Polyaminkern, Polysulfatkern, Polycarbonsäure- oder Polyaminopolymer,
    • c) einem Kern (M), der aus Lanthaniden wie etwa Gadolinium Gd und Übergangsmetallen wie etwa Fe, Co, Zn, Ni oder Ca2+ ausgewählt ist, wenn P2 aus Hydroxamat, Cathecolat, Phenanthrolin und Guanin wie im US-Patent 6 056 939 und Topics in Current Chemistry 2002, 221, 123–164, beschrieben ausgewählt ist.
  • Die Erfindung betrifft auch die Salze der Verbindungen der Formel (E) mit anor ganischen oder organischen Säuren, insbesondere die Hydrochloride von Aminogruppen und die Natrium-, Kalium- und N-Methylglucaminsalze in den Chelaten vorhandener Carbonsäuregruppen.
  • Außerdem gibt die Anmelderin die folgenden Kommentare:
    • – Bei U = CXR4-CHR5OH-Verbindungsgruppe 1 oder U = CHR4CON-Verbindungsgruppe 1 ist die chemische Synthese erleichtert, die Relaxationsergebnisse sind für die letzten jedoch im allgemeinen nicht so gut.
    • – X stellt bevorzugt CO2R'a dar; die Verwendung von CONR'b R'c gestattet jedoch das Erhalten nichtionischer Verbindungen, die zum Verringern der Osmolalität des Produkts interessant sind, und die Verwendung von P(R'd)O2H kann das Erhalten von Produkten mit höherer Relaxation ermöglichen.
    • – Vorzugsweise stellen Ra, Rb und Rc H dar, es können aber auch Alkyl- oder Cycloalkylgruppen zum Stabilisieren der Struktur und Verbessern der Relaxation verwendet werden, vorausgesetzt sie beeinflussen die gewünschten Produkteigenschaften nicht (die Rigidisierung durch Aufpfropfen von Alkylgruppen ist dem Fachmann aus Inorganic Chemistry, Bd. 41, Nr. 25, S. 6846–6855, 2002, bekannt). Hydroxyalkylgruppen sind wie in Inorganic Chemical Acta 317, 2001, 218–229, und Coordination Chemistry Reviews, 185–186, 1999, 451–470, beschrieben dem Fachmann zum Verringern der Toxizität bekannt.
  • Verbindungen (E), wobei R1 (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 darstellt und R eine hydrophile Gruppe mit einem Molekulargewicht über 200 ist, ausgewählt aus:
    • 1) einer Gruppe
      Figure 00130001
      und Z ist eine Bindung, CH2, CH2CONH oder (CH2)2NHCO, Z' ist eine Bindung, O, S, NQ, CH2, CO, CONQ, NQCO, NQ-CONQ oder CONQCH2CONQ, Z'' ist eine Bindung, CONQ, NQCO oder CONQCN2CONQ, p und q sind ganze Zahlen, deren Summe 0 bis 3 beträgt, R1, R2, R3, R4 oder R5 stellen – entweder unabhängig voneinander H, Br, Cl, I, CONQ1Q2 oder NQ1COQ2 dar, wobei Q1 und Q2, die gleich oder verschieden sind, H oder eine mono- oder polyhydroxylierte oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochene (C1-C8)Alkylgruppe sind und mindestens eines und höchstens zwei von R1 bis R5 CONQ1Q2 oder NQ1COQ2 sind; – oder R2 und R4 stellen
      Figure 00140001
      dar und R1, R'1, R3, R'3, R5 und R'5, die gleich oder verschieden sind, stellen H, Br, Cl oder I dar, Q1 und Q2 weisen dieselbe Bedeutung wie vorangehend auf und Z''' ist eine aus CONQ, CONQCH2CONQ, CONQCH2, NQCONQ, CONQ(CH2)2NQCO ausgewählte Gruppe und Q ist H oder gegebenenfalls hydroxyliertes (C1-C4)Alkyl, wobei die Alkylgruppen gerade oder verzweigt sein können;
    • 2) einer „Flash" genannten Verzweigung
      Figure 00140002
      wobei Z'''' NQ(CH2)j(CH2OCH2)i(CH2)jNH2 mit i = 2 bis 6 und j = 1 bis 6 ist, sind bevorzugt.
  • Unter allen vorstehenden Verbindungen (E) sind zwei Typen Verbindungen besonders vorteilhaft.
  • Der erste Typ wird durch die als Poly M RR abgekürzten „Polymetallmonomeren von Derivaten mit eingeschränkter Rotation" dargestellt. Diese sternförmigen Chelatmonomeren mit hoher Relaxation weisen die Formel W1-(A1)m1 (I1) Poly M RRauf, worin:
    • – m1 3, 4, 5 oder 6 ist,
    • – W1 der Rest eines organischen Moleküls ist, das m1 Carbonylgruppen trägt, die mit A1 Carbonsäureamidgruppen bilden oder W1 eine Gruppe
      Figure 00150001
      ist,
    • – A1 die Gruppe
      Figure 00150002
      darstellt, worin -S1-T-S2 entweder
      Figure 00150003
      und B1, B2 und B3 alle drei (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 darstellen, oder
      Figure 00150004
      mit k = 0 und S1 = S2 = CH2, wobei eines von B1, B2 und B3 G-NH darstellt und die anderen (CH2)xCONHR darstellen, oder
      Figure 00150005
      mit k = 1 ist, wobei B1, B2 und B3 alle drei (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 darstellen und GNH aus: den Gruppen -(CH2)n-NH- mit n = 1 bis 4
      Figure 00160001
      mit p = 0 bis 3 ausgewählt ist, wobei genauer
    • – R eine hydrophile Gruppe mit einem Molekulargewicht über 200 darstellt und R gemäß einer Variante eine Gruppe
      Figure 00160002
      darstellt und Z eine Bindung, CH2, CH2CONH oder (CH2)2NHCO ist, Z' eine Bindung, O, S, NQ, CH2, CO, CONQ, NQCO, NQ-CONQ oder CONQCH2CONQ ist, Z'' eine Bindung, CONQ, NQCO oder CONQCH2CONQ ist, p und q ganze Zahlen sind, deren Summe 0 bis 3 beträgt, R1, R2, R3, R4 oder R5
    • – entweder unabhängig voneinander H, Br, Cl, I, CONQ1Q2 oder NQ1COQ2 darstellen und Q1 und Q2, die gleich oder verschieden sind, H oder eine mono- oder polyhydroxylierte oder gegebenenfalls durch ein oder mehr Sauerstoffatome unterbrochene (C1-C8)Alkylgruppe sind und mindestens eines und höchstens zwei R1 bis R5 CONQ1Q2 oder NQ1COQ2 sind, oder R2 und R4
      Figure 00160003
      darstellen und R1, R'1, R3, R'3, R5 und R'5, die gleich oder verschieden sind, H, Br, Cl oder I darstellen, Q1 und Q2 dieselbe Bedeutung wie vorangehend aufweisen und Z''' eine aus CONQ, CONQCH2CONQ, CONQCH2, NQCONQ und CONQ(CH2)2NQCO ausgewählte Gruppe ist und Q H oder gegebenenfalls hydroxyliertes (C1-C4)Alkyl ist, wobei die Alkylgruppen gerade oder verzweigt sein können, wobei R gemäß einer weiteren Variante („flash" genannte Verzweigung)
      Figure 00170001
      wobei Z'''' NQ(CH2)j(CH2OCH2)i(CH2)jNH2 ist und i = 2 bis 6 und j = 1 bis 6, bevorzugt
      Figure 00170002
      mit t = 1, 2, 3 oder 4 und n = 2 bis 6 darstellt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Salze der Verbindungen der Formel I1 mit anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere die Hydrochloride von Aminogruppen und die Natrium-, Kalium- und N-Methylglucaminsalze in den Chelaten vorhandener Carbonsäuregruppen.
  • Der zweite Typ wird durch die als Poly D RR abgekürzten „Polymetalldimeren von Derivaten mit eingeschränkter Rotation" der allgemeinen Formel W2-(A2)m2 (I2) PolyD RR,dargestellt, worin
    • – m 2, 3 oder 4 ist,
    • – W2 der Rest eines organischen Moleküls ist, das m2 Carbonylgruppen trägt, die mit A2 Carbonsäureamidgruppen bilden, oder W2 eine Gruppe
      Figure 00170003
      ist,
    • – A2 1) die Gruppe
      Figure 00180001
      ist, worin S1 = S2 = (CH2)2 ist und B1, B2 und B3 alle drei (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 darstellen,
    • – oder A2 2)
      Figure 00180002
      IIa2 (N-funktionalisiertes PCTA genannte Verbindung) oder IIb2 (N-funktionalisiertes PCTA genannte Verbindung und Stellungsisomer von IIb2) der Formel
      Figure 00180003
      mit k = 0 und S1 = S2 = CH2 ist, wobei bei IIa2 bei x = 1, 2 oder 3 B3 G-NH bedeutet und B1 und B2 (CH2)xCONHR bedeuten, bei IIb2 B2 G-NH bedeutet und B1 und B3 (CH2)xCONHR bedeuten,
    • – oder A2 3
      Figure 00190001
      IIc2 (C-funktionalisiertes PCTA genannte Verbindung) darstellt, wenn S1-T-S2-
      Figure 00190002
      mit k = 1 und S1 = S2 = CH2 ist, wobei für IIc2 mit x = 1, 2 oder 3 B1, B2 und B3 alle drei (CH2)xCONHR bedeuten, wobei bei II2, IIa2, IIb2 und IIc2 GNH aus den Verbindungsgruppen 1 und vorzugsweise aus den Gruppen -(CH2)n-NH- mit n = 1 bis 4 oder
      Figure 00190003
      mit p = 0 bis 3 ausgewählt ist,
    • – und D (Div – Verbindungsgruppe 2) ist und Div bevorzugt eine Trenngruppe des 1,3,5-Triazintyps ist und D bevorzugt
      Figure 00190004
      mit n = 2 bis 6 ist, und
    • – R wie vorstehend angeführt ist.
  • Bei den vorstehenden Verbindungen I1 und I2 sind die Reste W1 und W2 aus aliphatischen Polycarbonsäuren abgeleitet, die gerade oder cyclisch sind oder einen oder mehr Phenylringe enthalten. Die letzten sind insbesondere bevorzugt, wenn die Säuren an aromatische Ringe gebunden sind.
  • Unter den aliphatischen Säuren können (C4-C18)Alkanpolycarbonsäuren, bei denen die Kette gegebenenfalls durch ein Heteroatom wie bei dem in OPPI Briefs 28 (2), 1996, 242–244, beschriebenen C(CH2O(CH2)2COOH)4 oder bei Ethylendiaminderivaten einschließlich Diethylentriaminpentaessigsäure unterbrochen ist, (C5-C6)Cycloalkanpolycarbonsäuren, Citronensäure, 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure oder in J. Org. Chem. 57 (1), 1992, 358–362, beschriebene Adamantantetracarbonsäure angeführt werden.
  • Unter den aromatischen Säuren können Phenyl-, Naphthyl- oder Biphenylpolycarbonsäuren, Alkyltri- oder -tetra(phenylcarbonsäuren), Phenyltri- oder -tetra(phenyltetracarbonsäuren) wie etwa in Chem. Ber. 123 (2), 1990, 375–379, beschriebene
    Figure 00200001
    oder auch Phosphazenderivate wie etwa die in Macromolecules 22 (1), 1989, 75–79 und 29, 1996, 3694–3700, beschriebene Hexasäure
    Figure 00200002
    Phloroglucinderivate wie etwa in J. Org. Chem. 60 (5), 1995, 1303–1308, beschriebenes
    Figure 00210001
    angeführt werden.
  • Schließlich können unter den aliphatischen Säuren die aromatische Ringe enthaltenden wie etwa
    Figure 00210002
    oder der Phenoxyessigsäureether von Hexahydrophosphazen angeführt werden.
  • Unter den Polysäuren werden in Anbetracht der Anwendung der Produkte der Erfindung bei der Diagnose notwendigerweise die ausgewählt, die bioverträgliche Produkte ergeben. Vorzug wird auch den Säuren gegeben, die W1- und W2-Reste ergeben, die starr sind und/oder bei denen es die Stellung der Carboxygruppen ermöglicht, daß die Gruppen A1 und A2 im Raum um W1 und W2 gleichförmig angeordnet sind.
  • Schließlich kann ein Kriterium zur Auswahl die chemische Zugänglichkeit der Ausgangspolysäure und/oder ihr Reaktionsvermögen mit den Derivaten der eine Aminfunktion tragenden Chelate sein.
  • Die Polysäuren sind bekannte Produkte oder sie können durch herkömmliche Veretherungs-, Carboxylierungs- und Amidierungsverfahren aus bekannten Produkten hergestellt werden.
  • Anstatt eines zentralen Kerns W1 oder W2, der Carbonylgruppen trägt, die mit A1 oder A2 Carbonylamidogruppen bilden, kann umgekehrt von einem Polyaminokern W1 oder W2 Gebrauch gemacht werden, wobei die Struktur der Verbindungsgruppen 2 den zentralen Kern verbindet und das oder die Chelate dementsprechend eingestellt sind, um Amid-, Isothiocyanat- oder Isocyanatbindungen zu bilden (dem Fachmann aus Topics in Current Chemistry, New Class of MRI Central Agents, 221, Springer, bekannt).
  • Die Anmelderin hat weiter Verbindungen des Typs Polymetallverbindungen von Multimeren untersucht: anstatt mit zwei Gd-Chelaten verknüpfte Trenngruppen D aufzuweisen (r = 2, daher sind mehrere Dimere mit dem zentralen Kern verknüpft), sind die Trenngruppen D mit wenigstens drei Gd verbunden (mehrere mit dem zentralen Kern verknüpfte Trimeren, wenn r = 3). Unter den Resten W1 oder W2 wird den von den folgenden Säuren abgeleiteten der Vorzug gegeben:
    Figure 00220001
    in Angew. Chem. 98 (12), 1986, 1095–1099, beschrieben,
    Figure 00220002
    gemäß US-Patent Nr. 4 709 008 hergestellt;
    Figure 00230001
    in Chem. Ber., 123, 1990, 859–867, beschrieben;
    Figure 00230002
    in J. Org. Chem, 64 (7), 1999, 2422–2427, beschrieben
    und der 1,3,5-Triazinrest. In diesem Fall kann die Verbindung der Formel I1 durch die Einwirkung des Amins AH auf handelsübliches 2,4,6-Trichlortriazin erhalten werden.
  • Unter den Resten A1 können die der folgenden drei Gruppen angeführt werden, wobei x und R die vorangehenden Bedeutungen aufweisen:
    • – die, bei denen der Makrocyclus ein Cyclen ist, wobei in Formel II1
      Figure 00230003
      darstellt, die die Formel
      Figure 00240001
      aufweisen, wobei -G-NH- -(CH2)3-NH- oder
      Figure 00240002
      ist, die, bei denen der Makrocyclus 3,6,9,15-Tetraazabicyclo[9.3.1]pentadeca-1(15),11,13-trien ist, das an einem aliphatischen Stickstoffatom der Formel II1' funktionalisiert ist, worin
      Figure 00240003
      mit -G-NH = -(CH2)3-NH oder
      Figure 00250001
    • – und die am Pyridylring funktionalisierten der Formel II1, worin -S1-T-S2-
      Figure 00250002
      mit k = 1 und G = (CH2)3 darstellt, der Formel
      Figure 00250003
      und insbesondere die Reste A1, worin X = 2.
  • Ähnlich können unter den Verbindungen A2 die den vorstehenden drei Verbindungen II'1, II''a1, II''b1, II'''1 ähnlichen Verbindungen II'2, II''a2, II''b2, II'''2 durch jeweils Ersetzen des Gd-Monomers durch ein Gd-Dimer angeführt werden.
    Figure 00250004
    Figure 00260001
    wobei -GNH -(CH2)3-NH- ist,
    und insbesondere die Reste A1, worin X = 2.
  • Die Verbindungen der Formeln II'2, II''a2 und II''b2 werden ausgehend von zwei Äquivalenten der Verbindungen der in der Anmeldung definierten Struktur V1 mittels einer doppelten Substitutionsreaktion an 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in wäßrigem Medium oder in einem aus Wasser und einem wasserlöslichen, polaren Lösungsmittel bestehenden Gemisch unter pH- und Temperaturkontrolle erhalten.
  • Die Reste der Formel R- werden durch eine Peptidkupplung gemäß den dem Fachmann bekannten Verfahren der entsprechenden Amine der Formel R-NH2, deren Struktur zuvor definiert wurde, zum Beispiel in wäßrigem Medium in Gegenwart eines verträglichen Kupplungsmittels wie etwa EDCI und gegebenenfalls eines Katalysators eingeführt.
  • Das dritte Chloratom wird schließlich durch einen großen Überschuß eines Diamins zum Beispiel der Formel H2N-(CH2)a-NH2 oder H2N-CH2-(CH2-O-CH2)bCH2-NH2 mit a = 2 bis 5 und b = 1 bis 4 ersetzt.
  • Die Verbindungen der Formel II'''2 werden ausgehend von den aus den Resten der Formel II'''1 abgeleiteten aminierten Vorläufern der Struktur
    Figure 00270001
    gemäß einer analogen Vorschrift durch eine doppelte Substitution des Triazinrings und Austausch des restlichen Chloratoms durch einen großen Überschuß eines vorstehend definierten Diamins hergestellt.
  • Unter den Verbindungen der Formeln I1 und I2 wird denen der Vorzug gegeben, bei denen B1, B2 und B3, wenn sie nicht G-NH darstellen, (CH2)2CONHR darstellen, wobei für R p = q = 0 und Z = CH2CONH und insbesondere R R' darstellt:
    Figure 00270002
    oder R R'' darstellt:
    Figure 00280001
    und bei R' und R'' X identisch ist und Br oder I darstellt, während Q1 und Q2, die gleich oder verschieden sein können, mono- oder polyhydroxylierte (C1-C8)Alkylgruppen sind, so daß jedes CONQ1Q2 insgesamt 4 bis 10 Hydroxy enthält.
  • Außerdem weisen die Verbindungen der Formel I1, bei denen R 2 oder 3 Phenylringe umfaßt, bei einigen bestimmten speziellen Anwendungen aufgrund ihrer hohen Molmasse und/oder -volumens Vorteile auf. Darunter können die genauer angeführt werden, bei denen R Folgendes darstellt:
    entweder R'''
    Figure 00280002
    und Z ist CH2 oder CH2CONH und Z' ist CONH oder CONHCH2CONH,
    oder R''''
    Figure 00280003
    und Z ist CH2CONH, Z' ist CONH und Z'' ist CONHCH2CONH,
    und in R''' und R'''', R1, R3 und R5, die gleich sind, Br oder I sind und Q1 und Q2, die gleich oder verschieden sein können, monohydroxylierte oder polyhydroxylierte (C1-C8)Alkylgruppen sind, so daß jede Gruppe CONQ1Q2 insgesamt 4 bis 10 Hydroxy enthält.
  • Bevorzugt werden auch Verbindungen (als Flash bezeichnete Verzweigungen), bei denen R
    Figure 00290001
    darstellt, wobei Z'''' NQCH2(CH2OCH2)i(CH2)jNH2 ist und i = 2 bis 6 und j = 1 bis 6.
  • Insbesondere sind die Verbindungen der Formel I1 oder I2, bei denen Q1 CH2CHOHCH2OH oder CH2(CHOH)4CH2OH darstellt und Q2 CH2(CHOH)4CH2OH, insbesondere in den Gruppen CONQ1Q2 darstellt, zum Bilden von Molekülen, die im Hinblick auf die Wasserlöslichkeit und die Bioverträglichkeit ausreichend hydrophil sind, im allgemeinen bevorzugt.
  • Die Produkte der Formel I1 können entweder aus den Aminen A1H oder aus einem ihrer Vorläufer, insbesondere den Verbindungen, bei denen in B1, B2 oder B3 (CH2)xCOOH anstatt (CH2)xCONHR vorliegt. A1H und A'1NH, die funktionalisierte Derivate makrocyclischer Gadoliniumchelate sind, sind Synthesezwischenprodukte aller neuen Verbindung der Formel I1, für die es nötig war, ein Herstellungsverfahren zu entwickeln, das für die Aminosäurenatur der auf den Makrocyclus aufgepfropften reaktionsfähigen Gruppe zum Anbringen des Chelats an dem Rest W1 ohne Stabilitätsverlust des makrocyclischen Chelats geeignet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich daher auch auf die Vorläufer der erfindungsgemäßen Polymetallverbindungen, die zu ihrer Synthese erforderlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf die Vorläufer A'1NH der Formel:
    Figure 00290002
    worin x = 1, 2 oder 3 und -S1+T'+S2-
    Figure 00300001
    mit S1 = S2 = (CH2)2
    oder
    Figure 00300002
    mit S1 = S2 = CH2 ist und eine der Gruppen Z1 oder Z2 aus den Gruppen -(-CH2)3NH2 oder
    Figure 00300003
    ausgewählt ist, worin die NH2-Gruppe gegebenenfalls auf herkömmliche Weise in Form eines Carbamats, eines Phthalimids oder eines Benzylamins wie allgemein in Protective Groups in Organic Synthesis, 3. Ausg., Hrsg. T. W. Greene, Pig. M. Wuts (J. Wiley) S. 494–653, beschrieben geschützt sein kann, und das andere von Z1 oder Z2 (CH2)xCOOH ist, in Form von Salzen mit einer Alkalibase.
  • Die Verbindungen V1 aus 1) werden als vom Typ RR DOTA bezeichnet und die Verbindungen aus 2) werden als vom N-funktionalisierten Typ RR PCTA bezeichnet.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die Vorläufer A'1NH der Formel
    Figure 00300004
    mit x = 1, 2 oder 3,
    worin die NH2-Gruppe gegebenenfalls geschützt ist oder sie ein Salz bildet,
    und insbesondere die Verbindungen V1 und VI1, worin x = 2,
    in Form ihrer Salze mit einer Alkalibase wie etwa NaOH oder KOH.
  • Diese Verbindungen VI1 werden als RR PCTA des C-funktionalisierten Typs bezeichnet, wobei sich die Aminofunktion am äußeren Ring befindet.
  • Wenn W1 der 1,3,5-Triazinrest ist, wird der Vorläufer V1, VI1 oder VI'1 mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin unter den für eine nukleophile Substitution in Gegenwart einer Base in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, das gegebenenfalls mit Wasser gemischt ist, insbesondere wie in Comprehensive Organic Chemistry, D. Bostow, W. Ollis, Bd. 4, S. 150–152 (Pergamon Press), oder in Tetrahedron Letters, 41 (11), 2000, 1837–1840, beschrieben umgesetzt. Die Reaktion kann in Gegenwart einer organischen Base wie etwa NaOH oder Na2CO3 oder eines tertiären Amins wie etwa Triethylamin zum Beispiel in Wasser in Gegenwart von 5 bis 60 Vol.-% 1,6-Dioxan oder von Dimethylformamid durchgeführt werden.
  • Die Chelate V1 oder VI1 oder gegebenenfalls das Produkt der Kondensation an W1 tragen die Säuregruppen
    Figure 00310001
    und können anschließend mit dem Amin RNH2 in wäßrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart eines dritten Lösungsmittels wie etwa Dioxan oder Tetrahydrofuran unter Aktivierung der Carbonsäuregruppen durch Zusatz eines löslichen Carbodiimids, das wie in J. Org. Chem., 21 (1956), 439–441, und 26 (1961), 2525–2528, beschrieben eine Amingruppe trägt oder eine quaternäre Ammoniumgruppe wie etwa 1-Ethyl-3-(3-dimethylamino)carbodiimid (EDCl) oder 1-Cyclohexyl-3-(2-morpholinoethyl)carbodiimid-metho-p-tolylsulfonat aus Org. Synthesis, Bd. V, 555–558, trägt, umgesetzt werden.
  • Unter den anderen Aktivatoren der Carbonsäuren bei den Amidierungsreaktionen können auch N-Hydroxysulfosuccinimid (NHS), Bioconjugate Chem. 5, 1994, 565–576, oder 2-Succinimido-1,1,3,3-tetramethyluronium-tetrafluorborat aus Tetrahedron Letters, 30, 1989, 1927–1930, angeführt werden. Ein Gemisch aus EDCl und NHS kann ebenfalls verwendet werden.
  • Eine bestimmte Anzahl der Amine RNH2, die zum Herstellen der Verbindungen I erforderlich sind, sind bekannt und insbesondere in den vorstehend angeführten Patentanmeldungen WO97/01359, WO00/75241 und EP-A-922 700 beschrieben. Die anderen können mittels analoger Verfahren, die dem allgemeinen Fachwissen des Fachmanns entstammen, hergestellt werden.
  • Wenn W1 ein Polysäurederivat ist, ist es bevorzugt, das Amin A1H vorher aus den Chelaten V1 oder VI1, die die Säurefunktionen tragen und gegebenenfalls an den Aminofunktionen geschützt sind, an denen das geeignete Amin RNH2 umgesetzt wird, unter Anwenden der vorstehend angeführten klassischen Peptidaminierungsverfahren herzustellen.
  • Zum Herstellen der Zwischenproduktverbindungen der Formel VI, bei denen Z1 oder Z2 (CH2)3NH2 darstellt, ist es möglich, in einem ersten Schritt an der entsprechenden makrocyclischen Verbindung, bei der das die Gruppe Z1 oder Z2 tragende Stickstoffatom frei ist und die anderen Stickstoffatome gegebenenfalls geschützt sind, auf an sich bekannte Weise die Verbindung Y'1-Br der Formel
    Figure 00320001
    die gemäß Tetrahedron Letters 38 (47), 1997, 8253–8256, und J. Org. Chem. 50, 1985, 560–565, hergestellt wurde, umzusetzen, wogegen bei denen, worin Z1 oder Z2
    Figure 00320002
    darstellt, die in J. Org. Chem. 58, 1993, 3869–3876, beschriebene Verbindung Y''1-Br der Formel
    Figure 00320003
    umgesetzt wird.
  • Die in der Esterform Y'''1Br geschützte bromierte Disäure
    Figure 00320004
    wird anschließend an den anderen makrocyclischen Stickstoffatomen gegebenenfalls nach deren Entschützen umgesetzt, wobei diese zum Beispiel
    bei x = 1, B = Diphenylmethyl,
    gemäß J. B. I. C. 4, 1999, 341–347,
    bei x = 2, B = (C1-C3)Alkyl oder Benzyl,
    gemäß der WO00/75241,
    und bei x = 3, B = CH3,
    gemäß der EP-A-624 899 hergestellt werden kann, bevor die Aminfunktion der Phthalimidogruppe freigesetzt wird oder die zuvor eingeführte Nitrogruppe reduziert wird. Die Säurefunktionen werden durch die Einwirkung einer Base oder einer Säure in wäßrigem oder wäßrig-alkoholischem Medium vor oder nach der Bildung der Aminogruppe freigesetzt.
  • Nachdem die Carbonsäurefunktionen freigesetzt wurden, wird anschließend der Gadoliniumkomplex gemäß den insbesondere aus dem US-Pat. Nr. 5 554 748 oder Helv. Chim. Acta, 69, 1986, 2067–2074, bekannten Verfahren durch die Einwirkung von Gd2O3 oder GdCl3 in wäßrigem Medium bei einem pH zwischen 5 und 7 hergestellt.
  • Während der Herstellung des Produkts der Formel V, worin T' Pyridyl darstellt, werden, wenn im ersten Schritt Y'Br oder Y''Br an dem Makrocyclus umgesetzt werden, bei dem keines der Stickstoffatome blockiert ist, die asymmetrischen Derivate des Typs
    Figure 00330001
    nach der Reaktion mit Y'''Br und Bildung der Aminogruppe erhalten.
  • Diese Verbindungen VII'1 werden als RR PCTA des N-funktionalisierten Typs be zeichnet, wobei sich die Aminfunktion an einem Seitenarm befindet.
  • Zum Erhalten des symmetrisch substituierten Derivats ist es möglich, das Verfahren gemäß dem Reaktionsschema der nachfolgenden Tabelle 1 anzuwenden, bei dem x und B die vorstehenden Bedeutungen aufweisen, ausgehend von dem in Tetrahedron Letters, 41 (39), 2000, 7443–7446, beschriebenen geschützten Triamin (a), gefolgt von zu denen für die asymmetrische Verbindung angeführten ähnlichen Schritten: TABELLE 1 (Die Verbindungen V(1) bis V(4) sind Zwischenprodukte von V1)
    Figure 00350001
  • Zum Herstellen der Verbindungen der Formel VI1 wird eine Heck-Reaktion an dem in J. Heterocyclic Chem., 27, 1990, 167–169, beschriebenen, am Pyridinring bromierten bicyclischen Makrocyclus der Formel
    Figure 00360001
    durchgeführt, gefolgt von einer Reduktion. Die Heck-Reaktion kann unter den in Metal Catalyzed Cross-coupling Reactions, Hrsg. F. Diederich, P. J. Stang, Wiley, VCH, Kap. 3, 5. 99–166, beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden. Das Reaktionsschema der ersten Schritte der Herstellung von VI wird in Tabelle 2 dargestellt. Die Hydrolyse der Estergruppen und die Komplexierung des Gadoliniums werden anschließend vor oder nach dem Entschützen der Aminogruppe durch die Einwirkung von Trifluoressigsäure durchgeführt.
  • Zum Herstellen der sich aus der Reaktion der Verbindung VI mit einem Amin RNH2 ergebenden Amide, ist es bevorzugt, die Amidierung vor dem Entschützen des aliphatischen Amins durchzuführen.
  • TABELLE 2 Die Verbindungen VI(1) bis VI(4) sind Zwischenprodukte von VI1.
    Figure 00370001
  • Ähnlich betrifft die Erfindung auch die Vorläufer A'2NH, Dimere der Formel
    Figure 00370002
    V2 Vorläufer von II'2 worin x = 1, 2 oder 3, vorzugsweise x = 2,
    Figure 00370003
    = 2 bis 6 ist und G-NH -(CH2)3-NH- oder
    Figure 00380001
    ist, in Form von Salzen mit einer Alkalibase,
    Figure 00380002
    V''a2 Vorläufer von II''a2 mit für 1) und 2):
    -G-NH aus den Gruppen -(CH2)3NH- oder
    Figure 00380003
    ausgewählt ist,
    mit für 2):
    Z1 und Z2 (CH2)xCOOH sind, worin x = 1, 2 oder 3, bevorzugt x = 2,
    Figure 00380004
    VI2 Vorläufer von II'''2 mit x = 1, 2 oder 3, vorzugsweise x = 2,
    Figure 00380005
    von Salzen mit einer Alkalibase.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Kontrastmittel für die medizinische Magnetresonanztomographie, die wenigstens eine Verbindung der Formel (E), vorzugsweise der Formel Poly M RR und Poly D RR, gegebenenfalls zusammen mit einem Träger oder mit Additiven, die für eine orale Verabreichung oder Verabreichung durch intravaskuläre, subkutan oder perkutane Injektion geeignet sind, umfassen. Die diagnostischen Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung werden in Form von Tabletten oder Gelkapseln oder oralen Suspensionen und Lösungen bereitgestellt. Die Wasserlöslichkeit und die niedrige Osmolalität der Verbindungen der Erfindung ermöglichen das Herstellen isotoner wäßriger Lösungen mit einer hohen Konzentration und einer für die Injektion annehmbaren Viskosität.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die Erfindung auf zwischen den Liganden der Erfindung und geeigneten anderen paramagnetischen Metallionen als Gadolinium wie etwa die von Dysprosium oder von Mangan gebildete paramagnetische Komplexe und ferner auf die Kontrastmittelzusammensetzungen zur medizinischen Magnetresonanztomographie, die diese Komplexe zusammen mit den üblichen Trägern und Additiven umfassen. Die erfindungsgemäßen Liganden können auch Komplexe mit Radioelementen wie etwa Tc, In oder Yb bilden, die zum Erstellen einer Diagnose oder Ausführen einer therapeutischen Behandlung verwendet werden können. Diese Komplexe werden im allgemeinen in Form eines inneren Salzes bereitgestellt, das sich aus der Neutralisierung durch das zentrale Metallkation der Säuregruppen des Liganden ergibt. Wenn der Komplex andere Säuregruppen umfaßt, kann daraus mittels einer pharmazeutisch annehmbaren, anorganischen oder organischen Base einschließlich Aminosäuren, zum Beispiel NaOH, Lysin, N-Methylglucamin, Arginin, Ornithin oder Diethanolamin ein Salz gebildet werden. Die Dosen, mit denen die erfindungsgemäßen Kontrastmittel verabreicht werden können, hängen von der Art des Komplexes, von der Relaxation, die er induziert, vom Verabreichungsweg und von dem in Betracht gezogenen Organ ab. Zum Beispiel können bei oraler Gabe, insbesondere in den Magen-Darm-Trakt, in der Größenordnung von 0,01 bis 3 mMol/kg Tier verabreicht werden und bei parenteraler Gabe können in der Größenordnung von 0,001 bis 0,02 mMol/kg verabreicht werden.
  • Herkömmliche Additive wie etwa Puffer, Antioxidationsmittel, Elektrolyte, Tenside, Polyole und andere Chelate biologischer Kationen oder von Komplexierungsmitteln in geringer Menge können in die diagnostischen Zusammensetzungen der Erfindung eingearbeitet werden.
  • Die Lösungen können zum Zeitpunkt der Verwendung aus die Verbindung der Formel (E) enthaltendem lyophilisiertem Pulver und gegebenenfalls Additiven und einem sterilen Lösungsmittel oder aufgrund der hochstabilen Natur der Komplexe in Lösung in vitro wie auch in vivo hergestellt werden. Die Lösungen können dem Radiologen in Flaschen oder in Spritzen zur Verfügung werden.
  • Die Einheitsdosen hängen von der Struktur der Verbindung der Formel E, vom Verabreichungsweg, vom Typ der zu erstellenden Diagnose und von dem Patienten ab. Die Einheitsdosen sind im allgemeinen von 0,1 μMol bis 150 μMol Gadolinium je kg, vorzugsweise von 1 bis 100 μMol Gadolinium je kg bei einer Person durchschnittlicher Größe.
  • Aufgrund ihrer Beschränkung auf die Gefäße, ihrer verzögerten Ausscheidung und ihrer hohen Relaxation sind die diagnostischen Zusammensetzungen der Erfindung zur Bildgebung bei Blutgefäßen und Lymphgewebe nützlich. Sie ermöglichen das Bestimmen der Durchblutung und des Blutvolumens in pathologischen Bereichen zum Untersuchen der mikrovaskulären Durchlässigkeit und zum Nachweisen ischämischer Zustände oder Charakterisieren von Tumoren und entzündlichen Zuständen.
  • Die Erfindung bezieht sich daher insbesondere auf die Verwendung der diagnostischen Verbindungen der Formel (E) und insbesondere der Formel I1 oder I2 zur Diagnose durch ein bildgebendes Verfahren und auf ihre Verwendung zum Herstellen einer Zusammensetzung zum Diagnostizieren dieser Indikationen. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein medizinisches bildgebendes Diagnoseverfahren unter Verwenden dieser Verbindungen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Durchmusterungsverfahren und die mittels dieses Durchmusterungsverfahrens, das aus dem Selektieren der Verbindungen der Formel (E) besteht, erhaltenen Verbindungen, die diagnostisch (Pharma kokinetik- und Bioverteilungseigenschaften) wirksam sind, wobei das Verfahren Folgendes umfaßt:
    • – Herstellung eines Polymetallverbindungskandidaten der Formel (E),
    • – Verwenden des Verbindungskandidaten in einer für eine diagnostische Indikation geeigneten Testvorschrift und
    • – Selektieren der einen mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 50 % größeren Massenwirkungsgrad als der des entsprechenden Nicht-Polymetallchelats zeigenden Kandidaten.
  • Als Beispiel eines Durchmusterungstests wird zum Beispiel von den durch die Anmelderin in dem Dokument Physical and biological evaluation of P792, a rapid clearance blood pool agent for Magnetic Resonance Imaging, Investigative Radiology, Bd. 36, Nr. 8, 445–454, 2001, genau beschriebenen In-vitro- und/oder In-vivo-Tests Gebrauch gemacht.
  • Mehrere Beispiele erfindungsgemäßer Polymetallverbindungen werden zur Veranschaulichung beschrieben.
  • Beispiel 1 bis 13 und 39 betreffen Polymetallmonomere.
  • Beispiel 25 bis 36, 38, 41 und 43 betreffen Polymetalldimere; Beispiel 14 bis 24, 37, 40 und 42 betreffen dimere Vorläufer dieser Polymetallmaterialien.
  • BEISPIEL 1
  • Verbindung der Formel VI1 mit x = 2 gemäß dem Verfahren der Tabelle 2
  • a) Verbindung der Formel VI(1) mit B = Ethyl
  • 22 g 13-Brom-3,6,9,15-tetraazabicyclo[9.3.1]pentadeca-1(15),11,13-trien werden in 440 ml CH3CN in Gegenwart von 48 g geglühtem K2CO3 eingetragen und das Gemisch wird 1 h bei 80 °C gehalten, bevor eine Lösung von 93 g Ethyl-2-bromglutarat in 100 ml CH3CN zugesetzt wird. Das Reaktionsmedium wird anschließend 20 h bei 80 °C gerührt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert und das Lösungsmittel wird verdampft.
  • Der Rückstand wird mit 500 ml 1N wäßriger HCl-Lösung in Gegenwart eines Volumens Diethylether aufgenommen. Nach Trennung der organischen Phase wird die wäßrige Phase mit NaHCO3 neutralisiert und anschließend mit CH2Cl2 extrahiert. Nach dem Waschen mit Wasser und Trocknen über Magnesiumsulfat wird die organische Phase eingeengt und der Rückstand wird an einer Kieselgelsäule (Merck® 500 g, d = 10 cm) gereinigt, wobei die Elution mit CH3COOC2H5 durchgeführt wird.
    m = 37 g;
    HPLC: Säule Nr. 1; Symmetry® C18; 100 Å; 5 μm; L = 25 cm;
    d = 4,6 mm (Waters);
    Elutionsmittel Nr. 1: CF3COOH in Wasser (pH 3)/CH3CN, linearer Gradient von 90/10 bis 20/80 (Vol./Vol.) in 40 min, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min; tr = 26 min (2 Peaks).
  • b) Verbindung der Formel VI(2)
  • 23,5 g 3-(tert-Butoxycarbonylamino)propen, 25,3 ml Triethylamin und anschließend 3,4 g Triphenylphosphin und schließlich 1,8 g Palladiumacetat werden einer Lösung von 28 g der in Schritt a) erhaltenen, in 400 ml Toluol gelösten Verbindung zugesetzt.
  • Nach Erhitzen über Nacht unter einer inerten Atmosphäre auf 80 °C wird das Medium abgedampft und der Rückstand wird mit wäßriger Salzsäurelösung (pH = 1) aufgenommen.
  • Die wäßrige Phase wird mit 1 Volumen Diethylether und anschließend Toluol gewaschen, bevor sie durch Zusetzen von NaOH (1N) auf pH 6 gebracht wird.
  • Nach der Extraktion der wäßrigen Lösung mit CH2Cl2 wird die über Magnesiumsulfat getrocknete organische Phase eingedampft.
  • Es wird ein braunes Öl erhalten.
    m = 17 g,
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, linearer Gradient von: 60/40 bis 20/80 (Vol./Vol.) in 50 min, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min: tr = 14 min bis 19 min (3 Peaks der Isomeren).
  • c) Verbindung der Formel VI(3)
  • 3 g 10 %iger Palladiumkohlekatalysator werden 17 g der in Schritt b) erhaltenen, in 350 ml CH3OH gelösten Verbindung zugesetzt und das Reaktionsmedium wird anschließend 2 h 30 min bei 20 °C unter 4 × 105 Pa Wasserstoff gerührt.
  • Nach der Filtration durch Clarcel® wird das Lösungsmittel verdampft und es werden 16,8 g rohes Öl erhalten.
  • HPLC-Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, linearer Gradient von 60/40 bis 20/80 (Vol./Vol.) in 50 min, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min: tr = 14–15–21 min (3 Isomerenpeaks).
  • d) Hydrolyse der Ethylestergruppen
  • 20 g der in Schritt c) erhaltenen, in 50 ml wäßriger 5N NaOH-Lösung und 80 ml CH3OH gelösten Verbindung werden 18 h auf 70 °C erhitzt.
  • Nach dem Einengen des Reaktionsmediums wird der Rückstand in Wasser aufgenommen und die mit einigen Tropfen Essigsäure auf pH 5,5–6 gebrachte Lösung wird eingeengt, bevor sie durch Chromatographie an einer 1 kg silanisiertes Siliziumoxid (Merck® 0,063–0,200 μm) enthaltenden Säule (d = 15 cm) gereinigt wird, wobei die Elution mit Wasser ausgeführt wird.
  • Nach dem Einengen zur Trockene werden 9,3 g weiße Kristalle erhalten.
    HPLC-Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 2: H2SO4 in Wasser (0,037 N)/CH3CN linearer Gradient von 98/2 bis 20/80 (Vol./Vol.) in 50 min:
    tr = 16,7–17,5–17,9 min (3 Peaks).
  • e) Gadoliniumkomplexierung
  • 8,7 g der in Schritt d) erhaltenen Verbindung werden in 70 ml Wasser gelöst und anschließend werden 2,1 g Gd2O3 auf einmal zugesetzt und das gesamte Ge misch wird 3 h 45 min auf 60 °C erhitzt, wobei der pH durch Zusetzen wäßriger 1N NaOH-Lösung zwischen 5,5 und 6 gehalten wird.
  • Nach der Filtration wird das Reaktionsmedium verdampft und der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert.
  • Es werden 9,6 g weiße Kristalle erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 2, linearer Gradient von 98/2 bis 20/80 (Vol./Vol.) in 50 min, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min: tr = 31 bis 33 min (4 Peaks).
  • f) Freisetzung des Amins
  • Eine Lösung von 9 g des in Schritt e) erhaltenen Komplexes in 180 ml CF3COOH wird 3 h unter Rühren bei 25 °C gehalten, bevor die Flüssigkeit unter verringertem Druck entfernt wurde.
  • Der Rückstand wird in Diethylether aufgenommen und die Suspension wird filtriert. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird der Rückstand portionsweise in eine Suspension von mindestens 5 ml eines schwach anionischen Harzes (OH) in 50 ml Wasser eingebracht. Wenn die Zugabe abgeschlossen ist, sollte der pH, der stabil ist, von 8 bis 8,5 betragen.
  • Das Harz wird anschließend durch Filtration abgetrennt, das Lösungsmittel wird entfernt und der Rückstand wird durch Zugabe von Ethylether gefällt.
  • BEISPIEL 2
  • Verbindung der Formel V1, worin x = 2 und -S1-T'-S2- bei S1 = S2 = CH2
    Figure 00440001
    ist und Z1
    Figure 00440002
    ist und Z2 (CH2)2-COOH ist, die gemäß dem Verfahren der Tabelle 1 hergestellt wird.
  • a) N,N''-Bis(o-nitrophenylsulfonyl)diethylentriamin
  • 8,4 g NaOH-Kristalle werden in 100 ml auf 0 °C gekühltem H2O gelöst und 9,2 g Diethylentriamin werden zugesetzt, tropfenweise gefolgt bei 0 °C von einer Lösung von 41,5 g in 100 ml Tetrahydrofuran gelöstem 2-Nitrophenylsulfonsäurechlorid.
  • Sobald das Reaktionsmedium eingeengt worden ist, wird es in CH2Cl2 aufgenommen und die organische Phase wird mit H2O gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels werden 37,5 g Kristalle erhalten, die im nachfolgenden Schritt verwendet werden.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 3: CF3COOH in H2O, pH 3,2: tr = 16 min (32 min für das trisubstituierte Derivat).
  • b) N,N''-Bis(2-Nitrophenylsulfonyl)-N'-tert-butoxycarbonyldiethylentriamin
  • 18 g Di-tert-butylcarbonat werden portionsweise einer 32,4 g einer in Schritt a) erhaltenen Verbindung in einem Gemisch aus 97 ml wäßriger 2N NaOH-Lösung und 225 ml CH3CN enthaltenden Lösung zugesetzt.
  • Nach 3 h Rühren bei 25 °C wird das Reaktionsmedium zur Trockene eingeengt und der Rückstand wird in 400 ml CH2Cl2 aufgenommen. Die organische Phase wird zweimal mit 100 ml H2O gewaschen.
  • Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und anschließend Einengen der organischen Phase wird der erhaltene Rückstand durch eine 1 kg Siliziumoxid (Merck® 40–63 μm) enthaltende Säule gereinigt, wobei die Elution mit einem CH2Cl2/CH3COOH3-Gemisch und einem Gradienten von 99/1 bis 90/10 (Vol./Vol.) durchgeführt wird.
  • Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels werden 28,5 g Produkt erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, line arer Gradient 90/10 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 40 min: tr = 29 min.
  • c) Verbindung der Formel V(1)
  • Eine 28 g der in Schritt b) erhaltenen Verbindung in 210 ml CH3CN enthaltende Lösung wird in Gegenwart von 41,1 g geglühtem K2CO3 1 h 30 min unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach der Zugabe von 11 g 2,6-Bis(chlormethyl)pyridin wird das Gemisch über Nacht unter Rückfluß erhitzt.
  • Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit 1 l Wasser gewaschen und anschließend im Vakuum getrocknet, m = 26,8 g.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 90/10 bis 10/90 in 40 min, anschließend 0/100 (Vol./Vol.) in 10 min: tr = 32 min.
  • d) Verbindung der Formel V(2)
  • 16 g LiOH werden 20 g der in Schritt c) erhaltenen Verbindung in einer Suspension in 310 ml Dimethylformamid zugesetzt, tropfenweise gefolgt von 18 g Thioglykolsäure in ½ Stunde.
  • Das rot gefärbte Reaktionsmedium wird 6 h bei 25 °C gerührt und anschließend werden 400 ml H2O und 400 ml CH2Cl2 hinzugesetzt. Nach dem Rühren und Absetzen wird die wäßrige Phase abgetrennt und mit 400 ml CH2Cl2 extrahiert. Nachdem diese organische Phase zweimal mit Wasser gewaschen wurde, wird sie mit der vorangehenden Phase vereinigt und das gesamte Gemisch wird eingeengt. Der ölige Rückstand wird durch Blitzchromatographie an Siliziumoxid (Merck®, 40–63 μM) gereinigt, wobei die Elution mit einem CH3OH/NH4OH-Gemisch (50/1) nach dem Entfernen der Verunreinigungen durch Elution mit CH3OH durchgeführt wurde.
  • Nach dem Eindampfen der übereinstimmenden Fraktionen wurden 5,5 g Produkt erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 4: PIC B8 (Waters)/CH3CN, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 90/10 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 40 min: tr = 14 min (tr = 32 min für das Ausgangsprodukt).
  • e) Verbindung der Formel V(3) mit x = 2, B = Ethyl
  • 22 g Ethyl-2-bromglutarat und 11 g geglühtes K2CO3 werden einer Lösung von 8 g in Schritt d) erhaltener Verbindung in 60 ml CH3CN und 26 ml Diisopropylether zugesetzt und das Gemisch wird anschließend 24 h bei Rückflußtemperatur gehalten.
  • Nach Filtration und anschließend Verdampfen im Vakuum wird das erhaltene Öl durch Blitzchromatographie an Siliziumoxid (Merck®, 40–63 μm) gereinigt, wobei die Elution mit einem Heptan/Ethylacetat-Gemisch (60/40 Vol./Vol.) durchgeführt wurde.
  • Nach dem Verdampfen werden 7,7 g Öl erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 98/2 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 31 und 32 min (2 Peaks) (Ausgangspunkt tr = 4 min).
  • f) Verbindung der Formel V(4)
  • 5,3 g der in Schritt e) erhaltenen Verbindung werden in 32 ml Trifluoressigsäure gelöst und das Gemisch wird 1 h 30 min bei 25 °C gerührt.
  • Nach dem Einengen des Reaktionsmediums im Vakuum wird das erhaltene Öl durch Blitzchromatographie (Merck®, 40–60 μm) gereinigt, wobei die Elution mit einem CH2Cl2/CH3OH-Gemisch (97/3, Vol./Vol.) durchgeführt wird.
  • Nach dem Entfernen des Lösungsmittels werden 3,8 g festes Produkt erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 98/2 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 23 min.
    13C-NMR (125 MHz – DMSOd6 – 30 °C)
    δ (ppm) 160,4 (C1,11); 119,8 (C12,14); 138 (C13); 52,9 (C2,10); 51,6 (C4,8); 45,0–45,3 (C5,7); 172,2 (C=O); 14,3 (CH3-CH2); 59,7–60,3 (CH3-CH2-O); 65,4 (C-N) 25,4–25,5; 30,4–30,5 (C-CH2-CH2-CO).
  • g) Reaktion mit Y''Br =
    Figure 00480001
  • 17 g Verbindung Y''Br werden einer Suspension von 9,4 g der in Schritt f) erhaltenen Verbindung in 30 ml Diisopropylether und 65 ml CH3CN in Gegenwart von 4,5 geglühtem K2CO3 zugefügt.
  • Nach 48 h Rühren bei 85 °C wird das Reaktionsmedium filtriert und im Vakuum eingeengt und das restliche Öl wird durch Chromatographie an einer 1 kg Siliziumoxid (Merck®, 40–60 μm) enthaltenden Säule (d = 15 cm) gereinigt, wobei die Elution mit einem CH2Cl2/Aceton-Gemisch 70/30 Vol./Vol. durchgeführt wird.
  • Nach dem Einengen zur Trockene werden 5 g Produkt erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von: 98/20 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 26 min.
  • h) Hydrolyse der Ethylestergruppen
  • 4 g der in Schritt g) erhaltenen Verbindung werden einer Lösung von 10 ml 12N HCl zugesetzt und das Gemisch wird anschließend 48 h bei Rückflußtemperatur gerührt.
  • Nach der Filtration und dem Einengen wird der Rückstand durch Chromatographie an silanisiertem Kieselgel (Merck®, 0,063–0,20 μm) gereinigt, wobei die Elution mit einem H2O/CH3OH-Gemisch unter Ergeben von 2,2 g Produkt durchgeführt wird.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 98/2 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 16 min (2 Peaks).
  • i) Gadoliniumkomplexierung
  • 2,2 g der in Schritt h) erhaltenen Verbindung werden in 40 ml H2O eingetragen.
  • Der pH der Suspension wird durch Zufügen einer wäßrigen 2N NaOH-Lösung auf 5 gebracht und das Medium wird anschließend auf 50 °C erhitzt, bis eine vollständige Lösung erreicht worden ist.
  • Nach der Zugabe von 0,6 g Gd2O3 wird die durch Zusetzen einer wäßrigen 2N NaOH-Lösung immer bei pH 5 gehaltene Lösung 6 h auf 80 °C erhitzt.
  • Nach dem Abfiltrieren der Salze durch Verdampfen wird der Rückstand aus C2H5OH kristallisiert, m = 2 g.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 96/2 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 17 und 21 min (2 Peaks).
  • j) Reduktion der Nitrogruppe
  • 0,4 g 10 %iger Palladiumkohlekatalysator werden 2 g der in 50 ml H2O gelösten, in Schritt i) erhaltenen Verbindung zugesetzt und das Reaktionsmedium wird anschließend 6 h bei 25 °C unter einem Wasserstoffdruck von 3 × 105 Pa gerührt. Nach dem Entfernen des Katalysators durch Filtration durch ein Millipore®-Filter (0,45 μm und 0,22 μm) wird die Lösung unter Ergeben von 1,8 Produkt verdampft.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 98/2 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 10 min.
  • BEISPIEL 3
  • Verbindung der Formel VII1, worin x = 2
    • a) Eine Lösung von 102 g des Esters Methyl-2-brom-4-nitrophenylbutyrat in 100 ml CH3CN wird einer Suspension von 70 g 3,6,9,15-Tetraazabicyclo[9.3.1]pentadeca-1(15),11,13-trien in 800 ml CH3CN in Gegenwart von 910 ml Anionenaustauschharz in stark basischer Form (Amberlite® IRA458) zugesetzt.
  • Nach 3 Tagen Rühren bei 25 °C, Filtration des Harzes und Verdampfen wird das erhaltene Öl durch Chromatographie an einer Säule mit 5 kg Siliziumoxid (Merck®, 40–60 μm) gereinigt, wobei die Elution mit einem CH2Cl2/CH3OH-Gemisch (70/30 Vol./Vol.) durchgeführt wird. Es werden 38 g Produkt erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, aber pH 3. Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 98/2 bis 10/90 in 50 min: tr = 15 min.
    13C-NMR (125 MHz, DMSOd6, 30 °C)
    δ (ppm): 160,1 (C1); 53,8 (C2,4); 45–45,4–45,7 (C5,7,8); 51,3 (C10); 161,6 (C11); 119,3 (C12); 119,6 (C14); 137,6 (C13); 51,7 (O-CH3); 172,8 (C=O); 65,8 (C-N); 31,06–31,45 (CH2-CH2); 149,6–129,6–122 (Ar); 145,6 (Ar-NO2).
  • b) Reaktion mit Y'''Br =
    Figure 00500001
  • 6,8 g K2CO3 und 13 g Ethyl-2-bromglutarat werden einer Lösung von 7 g der in Schritt a) erhaltenen Verbindung in 70 ml CH3CN und 35 ml Diisopropylether zugesetzt und das Gemisch wird unter Rühren 24 h unter Rückfluß erhitzt.
  • Nach dem Entfernen der Salze durch Filtration und Einengen der Lösung wird das erhaltene Öl durch Chromatographie an Siliziumoxid (Merck®, 40–60 μm) gereinigt, wobei die Elution mit einem CH2Cl2/Aceton-Gemisch (70/30 Vol./Vol.) durchgeführt wird.
  • Es werden 6 g festes Produkt erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 98/2 bis 10/90 (Vol./Vol) in 50 min: tr = 33 min.
  • c) Hydrolyse der Ethylestergruppen
  • 2,8 g werden aus 6 g der in Schritt b) erhaltenen Verbindung durch Anwenden desselben Verfahrens wie bei Schritt h) des Beispiels 2 erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Gradient von 98/2 bis 10/90 (Vol./Vol.) in 50 min; Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min: tr = 17 bis 19 min (3 Peaks).
  • d) Gadoliniumchelat der vorangehenden Verbindung
  • 2 g GdCl3, 6H2O werden bei pH 5 in 35 ml einer Lösung von 3,9 g der gemäß Schritt c) erhaltenen Verbindung eingetragen und das Gemisch wird 5 h bei 50 °C gehalten, währenddessen der pH nötigenfalls durch Zufügen einer wäßrigen NaOH-Lösung (2N) eingestellt wird.
  • Als nächstes wird das Medium filtriert und anschließend eingedampft. Dem in 40 ml Wasser gelösten Öl werden 4 g schwach saures Kationenaustauschharz Chelex® 100 (Bio-Rad) zugesetzt.
  • Nach 2 h Rühren bei 25 °C wird das Harz durch Filtration entfernt und die Lösung wird unter Ergeben von 4,5 g Produkt eingedampft.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, Gradient von 98/2 zu 10/90 Vol./Vol. in 50 min, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min: tr = 15,6 bis 18,7 min (mehrere Peaks).
  • e) Reduktion der Nitrogruppe
  • 4 g Produkt werden aus 4,5 g der in Schritt d) erhaltenen Verbindung durch Anwenden desselben Verfahrens wie in Schritt j) des Beispiels 2 erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1, linearer Gradient von 98/2 zu 10/90 (Vol./Vol.) in 50 min, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min: tr = 8,6 bis 9,5 min (mehrere Peaks).
  • BEISPIEL 4
  • Verbindungen der Formel V1, worin x = 2 und -S1-T'-S2- mit S1 = S2 = (CH2)2
    Figure 00510001
    ist, während Z1
    Figure 00510002
    ist und Z2 -(-CH2)2-COOH ist.
    • a) 40,4 g Methyl-2-brom-4-(4-nitrophenyl)butyrat in Lösung in 50 ml CH3CN werden tropfenweise einer Suspension von 20 g 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan in 140 ml CH3CN zugesetzt.
  • Nach 24 h Rühren bei 25 °C wird die Lösung filtriert, mit CH3CN und anschließend mit 200 ml Diethylether gewaschen.
  • Nach der Filtration wird das Produkt in Form des Hydrobromids aus 200 ml CH3CN umkristallisiert.
    m = 42 g; Schmp. = 170 °C.
    HPLC: Säule Nr. 2: Lichrospher® Merck® C18, 100 Å, 5 μm, L = 25 cm, d = 4,6 mm, Elutionsmittel Nr. 5: KH2PO4 in H2O (0,01 M)/CH3CN (45/55 Vol./Vol.), Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min: tr = 2,5 min.
  • b) Reaktion mit Y'''Br =
    Figure 00520001
  • Eine 20 g der in Schritt a) erhaltenen Verbindung und 20 g Na2CO3 in 400 ml CH3CN enthaltenden Suspension wird 15 min am Rückfluß gehalten, bevor 40 g Methyl-2-bromglutarat tropfenweise zugesetzt werden.
  • Nach 24 h Rühren unter Rückfluß und anschließend über Nacht bei 25 °C wird das Medium filtriert und das Lösungsmittel wird anschließend verdampft und der Rückstand wird in 100 ml CH2Cl2 gelöst. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen und anschließend vor dem Entfernen des Lösungsmittels durch Verdampfen unter verringertem Druck über Natriumsulfat getrocknet. Der Rückstand wird im Mindestvolumen 1M wäßriger HCl-Lösung gelöst. Diese Lösung wird mit demselben Volumen Diethylether gewaschen und anschließend mit NaHCO3 auf pH 4 gebracht, bevor sie mit Diethylether extrahiert wird. Nach dem Verdampfen der organischen Phase wird der Rückstand durch Chromatographie an Siliziumoxid (Merck® Si 60) gereinigt, wobei die Elution mit einem Heptan/CH3COOC2H5-Gemisch (40/60 Vol./Vol., dann 30/70 Vol./Vol.) durchgeführt wird); m = 8 g.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1 (pH = 2,8), Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min, linearer Gradient von 90/10 bis 60/40 (Vol./Vol.) in 20 min, dann 20/80 in 10 min: tr = 22 bis 29 min (3 Isomerenpeaks).
  • c) Hydrolyse der Methylestergruppen
  • 10 g der in Schritt b) erhaltenen Verbindung werden in 20 ml wäßriger 12N HCl-Lösung gelöst und das Gemisch wird 24 h am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Lösung verdampft und der Rückstand wird in Wasser gelöst. Nach dem Einengen im Vakuum werden 7,7 g rohes Produkt erhalten.
  • d) Komplexierung des Gadoliniums mit der vorangehenden Verbindung
  • Die Lösung von 5 g des vorstehenden rohen Produkts in 30 ml H2O wird durch Zufügen von 5M NaOH auf 5,2 gebracht, bevor 1,2 g Gd2O3 zugesetzt werden.
  • Das Medium wird 2 h 30 min auf 80 °C erhitzt, währenddessen der pH durch Zufügen wäßriger 6M HCl-Lösung zwischen 5,2 und 5,5 gehalten wird.
  • Nach dem Kühlen auf 25 °C wird das Medium in 250 ml C2H5OH bei 10 °C gegossen. Der nach Waschen mit C2H5OH erhaltene Niederschlag wird getrocknet; m = 5 g.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1 (pH = 2,8), Durchflußgeschwindigkeit = 1 ml/min, linearer Gradient von 90/10 bis 85/15 (Vol./Vol.) in 15 min, dann 70/30 in 15 min, dann 40/60 in 10 min: tr = 31 bis 34 min (3 Peaks).
  • e) Reduktion der Nitrogruppe
  • 5 g des Gadoliniumkomplexes in Form des Natriumsalzes werden in 70 ml Wasser gelöst und wie in Schritt j) des Beispiels 2 unter Druck hydriert. 5 g Produkt werden in Form des Natriumsalzes erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 1 (pH = 2,8), Durchflußgeschwindigkeit = 1 ml/min, linearer Gradient von 98/2 bis 85/15 (Vol./Vol.) in 20 min, dann 70/30 in 20 min: tr = 17 bis 21 min (3 Peaks).
  • Beispiel 5
  • Verbindungen der Formel V1, worin x = 2, -S1-T'-S2- mit S1 = S2 = (CH2)2
    Figure 00540001
    ist,
    Z1 -(CH2)3-NH2 ist,
    Z2 -(CH2)2COOH ist
    • a) 49 g Benzyl-2-brom-5-phthalimidopentanoat (Verbindung Y'Br) in Lösung in 235 ml CH3CN werden tropfenweise in 30 min einer gerührten Suspension von 20 g 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan in 235 ml Acetonitril zugesetzt.
  • Nach dem Belassen des Gemischs über Nacht bei 25 °C, wird der erhaltene Niederschlag filtriert und anschließend mit der Mindestmenge CH3CO2C2H5 gewaschen.
    m = 45 g (Gemisch aus Amin und Hydrobromid).
    HPLC: Säule Nr. 1, 5 min Elutionsmittel Nr. 1 (pH = 2,8), dann linearer Gradient von 97/3 bis 60/40 Vol./Vol. in 35 min; Durchflußgeschwindigkeit = 1 ml/min, tr = 26 min.
  • b) Reaktion mit Y'''Br =
    Figure 00540002
  • Eine aus 109 g Benzyl-2-bromglutarat in 200 ml trockenem CH3CN bestehende Lösung wird rasch einer Suspension von 45 g der in Schritt a) erhaltenen Verbindung in 500 ml auf 80 °C vorerhitztem CH3CN zugesetzt.
  • 35 g Na2CO3 werden am Ende der Zugabe zugesetzt und das Gemisch wird anschließend 48 h am Rückfluß gehalten.
  • Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsmedium filtriert, das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck abgedampft und das erhaltene Öl wird durch Chromatographie an Siliziumoxid gereinigt, wobei die Elution mit CH2Cl2 und anschließend mit einem CH2Cl2/CH3CO2C2H5-Gemisch (95/5 Vol./Vol.) durchgeführt wird; m = 41 g.
  • c) Hydrolyse der Benzylestergruppen und Freisetzung des Amins
  • Eine Lösung von 5 g des in Schritt b) erhaltenen rohen Produkts in 25 ml wäßriger 2N HCl-Lösung wird 24 h am Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen werden 100 ml Wasser zugesetzt, bevor die wäßrige Phase mit drei Mal 50 ml Diethylether extrahiert wird.
  • Nach Verdampfen der wäßrigen Phase werden 2,5 g Produkt erhalten, die durch Filtration der wäßrigen Lösung an silanisiertem Siliziumoxid (Merck® Si60) gereinigt werden; m = 2,2 g.
    HPLC: Säule Nr. 3: Hyper Carb® (Hypersil) 5 μm 250 Å; L = 25 cm; d = 4,6 mm (Waters); Elutionsmittel Nr. 6: H2SO4 in H2O (0,1 % M./Vol.)/CH3CN, linearer Gradient von 98/2 bis 85/15 (Vol./Vol.) in 20 min, dann 50/50 in 30 min: tr = 21 bis 28 min (mehrere Peaks).
  • d) Gadoliniumkomplexierung
  • 1,4 g des erwarteten Produkts werden ausgehend von 2,2 g der im vorstehenden Schritt c) erhaltenen Verbindung durch Anwenden desselben Verfahrens wie für Schritt d) in Beispiel 4 erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 6, 100/0 (Vol./Vol.) während 5 min, dann Gradient von 100/0 bis 85/5 (Vol./Vol.) in 25 min, dann 50/50 in 20 min, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min: tr = 22 bis 26 min (mehrere Peaks).
  • Beispiel 6
  • Verbindung der Formel A1H, worin A1 die Formel II'''1 mit x = 2 und R =
    Figure 00550001
    mit Q1 = CH2CHOHCH2OH und Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH ist
    • a) 16 g der in Schritt e) des Beispiels 1 erhaltenen Verbindung und 61 des Amins RNH2 werden in 600 ml H2O gelöst. Die Lösung wird durch Zufügen wäßriger 1N NaOH-Lösung auf pH 6 gebracht und anschließend werden 20 g 1-(3- Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDCl) und 1,1 g (N-Hydroxysuccinimidsulfonsäure (NHS) zugesetzt.
  • Nach 18 h bei 25 °C, währenddessen der pH durch Zufügen wäßriger 1N NaOH- oder 1N HCl-Lösung bei 6 gehalten wird, wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wird anschließend aus C2H5OH gefällt.
  • Das durch Filtration erhaltene Produkt wird anschließend durch Chromatographie an einer Säule mit silanisiertem Siliziumoxid gereinigt, wobei die Elution mit H2O und anschließend mit H2O/CH3OH-Gemischen durchgeführt wird.
  • Nach dem Verdampfen der übereinstimmenden Fraktionen wird der in Wasser gelöste Rückstand mit 30 ml anionischem Harz (OH) behandelt. Die einmal filtrierte und anschließend eingedampfte Lösung ergibt 22 g weiße Kristalle.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 3, linearer Gradient von 98/2 bis 60/40 (Vol./Vol.) in 50 min, tr = 18 min.
  • b) Entschützen der Aminogruppe
  • 21 g der in 400 ml CF3COOH gelösten vorangehenden Verbindung werden 3 h bei 25 °C gerührt.
  • Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus Diethylether kristallisiert. Nach der Filtration wird das erhaltene Produkt portionsweise 10 ml anionischem Harz (OH) (Amberlite® IRA67) in 100 ml Wasser zugesetzt, wobei der pH der Lösung während der Zugabe gegebenenfalls durch Zufügen von Harz immer über 5 gehalten wird. Sobald die Zugabe abgeschlossen ist, wird die Lösung, deren pH sich bei etwa 8 stabilisiert hat, zum Entfernen des Harzes filtriert und anschließend eingedampft. Nach dem Trocknen werden 20 g weiße Kristalle erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 3, linearer Gradient von 98/2 bis 60/40 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 7 min (unaufgelöster Peak) (tr = 19 min für das Ausgangsprodukt).
  • Beispiel 7
  • Verbindung der Formel I1, worin W1
    Figure 00570001
    ist, m = 4,
    A1 stellt die Gruppe der Formel II'''1 dar, worin x = 2 und R =
    Figure 00570002
    mit Q1 = CH2CHOHCH2OH und Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH
  • 1,6 g EDCl, 1,2 g 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) und 1,7 ml Triethylamin werden einer Lösung von 30 ml Dimethylsulfoxid zugesetzt, die 0,5 g der Säure Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan und 20 g der gemäß Schritt b) des Beispiels 6 erhaltenen Verbindung enthält.
  • Nach 36 h Rühren bei 25 °C wird die Lösung in 100 ml C2H5OH gegossen und der erhaltene Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt und anschließend in 40 ml Wasser erneut gelöst. Die Lösung wird durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 5 KD und anschließend durch eine Membran mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD ultrafiltriert. Nach Verdampfen des Wassers werden 10 g Kristalle erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 3, linearer Gradient von 98/2 bis 50/50 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 13 min.
  • SEC (sterische Ausschlußchromatographie):
  • Bedingungen Nr. 1: an einer Abfolge von 4 Säulen (d = 8 mm, l = 30 cm) durchgeführt, die durch Shodex® (JP) unter den Bezeichnungen OH Pack SB-HQ vertrieben werden und die Polyhydroxymethacrylat enthalten, dessen mit Pullulan® bestimmte Ausschlußgrenzen nacheinander 106 KD (SB-804), 105 KD (SB-803), 104 KD (SB-802.5), 104 KD (SB 802.5) sind; Elutionsmittel: wäßrige NaCl-Lösung (0,16M)/CH3CN 70/30 Vol./Vol., Durchflußgeschwindigkeit 0,8 ml/min. T = 30 °C, tr = 36 min.
  • Beispiel 8
  • Verbindung der Formel I1 mit W1
    Figure 00580001
    m = 3
    A1 stellt dieselbe Gruppe wie die des Beispiels 7 dar.
  • 26 g weißer Feststoff werden aus 0,6 g 1,3,5-Benzoltricarbonsäure nach dem Entfernen des überschüssigen RNH2 durch Anwenden desselben Verfahrens wie bei Beispiel 7 erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 3, linearer Gradient von 98/2 bis 50/50 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 12 min.
    SEC: Bedingungen Nr. 1, tr = 37 min.
  • Beispiel 9
  • Verbindung der Formel I1 mit W1
    Figure 00580002
    m = 6
    und A1 stellt dieselbe Gruppe wie die des Beispiels 7 dar.
  • Durch Anwenden desselben Verfahrens wie bei Beispiel 7 werden aus 0,5 g der aus dem Cyclotriphosphazen der Formel
    Figure 00590001
    abgeleiteten Hexasäure nach Entfernen des überschüssigen RNH2 8 g Kristalle erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 3, linearer Gradient von 98/2 bis 50/50 (Vol./Vol.) in 50 min: tr = 14 min. SEC: Bedingungen Nr. 1: tr = 35 min.
  • Beispiel 10
  • Verbindungen gemäß Formel I1 mit W1
    Figure 00590002
    m = 3
    und A1 stellt die Gruppe der Formel II'1 dar, worin x = 2, -GNH-
    Figure 00590003
    ist und R
    Figure 00590004
    ist.
  • a) Kondensation mit dem zentralen Kern
  • Eine Lösung von 0,2 g 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in Dioxan wird in 10 min eine 4 g der in Schritt e) des Beispiels 4 erhaltenen Verbindung in 30 ml destilliertem Wasser enthaltende, auf 60 °C erhitzte Lösung zugesetzt, und der pH wird anschließend durch Zusetzen wäßriger 1N NaOH-Lösung auf 8,4 gebracht.
  • Das Reaktionsmedium wird 4 Tage gerührt, währenddessen der pH durch Zufügen wäßriger 0,2M NaOH-Lösung regelmäßig auf 8,4 gebracht wird.
  • Nach der Zugabe eines Volumens Wasser zum Reaktionsmedium und anschließend Ultrafiltration durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 1 KD wird das Retentat (40 ml) auf ein Volumen von 10 ml eingeengt und anschließend in wäßrige 1N HCl-Lösung gegossen. Der gebildete Niederschlag wird isoliert, m = 2,5 g.
    SEC: Bedingungen Nr. 1: tr = 40 min.
  • b) Amidierungsreaktion
  • 2,3 g EDCl und 0,2 g NHS werden bei pH 6 in eine 2,5 g der im vorstehenden Schritt a) erhaltenen Verbindung und 11,5 g des iodierten Amins der Formel RNH2 in 40 ml H2O enthaltende Lösung eingetragen. Das Gemisch wird 3 h bei 25 °C gerührt und die Lösung wird dann in 200 ml kaltes C2H5OH gegossen.
  • Der erhaltene Niederschlag wird in 100 ml Wasser erneut gelöst, um durch Ultrafiltration durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD gereinigt zu werden.
  • Durch Entfernen des Lösungsmittels aus dem Retentat werden 9 g weißer Feststoff isoliert.
    SEC: Bedingungen Nr. 1: tr = 37 min (44 min für RNH2).
  • Beispiel 11
  • Verbindung gemäß Formel I1, worin W 1
    Figure 00600001
    ist,
    m = 3
    und A1 die Gruppe der Formel II' darstellt, worin x = 2 und GNH-
    Figure 00610001
    ist und R
    Figure 00610002
    ist.
  • Durch Anwenden desselben Verfahrens wie für Beispiel 10, Schritt b), werden 10 g weißes Produkt ausgehend von 2,5 g der Verbindung des Beispiels 10a und 14 g Amin RNH2 und anschließend Entfernen der niedermolekularen Verunreinigungen erhalten.
    SEC: Bedingungen Nr. 1: tr = 36 min (tr = 45 für RNH2).
  • Beispiel 12
  • Verbindung der Formel I1, worin W1
    Figure 00610003
    ist,
    m = 3
    und A1 die Gruppe der Formel II' darstellt, worin x = 2, -GNH-
    Figure 00610004
    ist und R
    Figure 00610005
    mit Q1 = CH2CHOHCH2OH
    Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH ist.
    SEC: Bedingungen Nr. 1: tr = 37 min (tr = 45 für RNH2).
  • Beispiel 13
  • Verbindung gemäß Formel I1, worin W1
    Figure 00620001
    ist,
    m = 6
    und A1 die Formel II'''1 darstellt, worin x = 2 und
    R
    Figure 00620002
    mit Q1 = Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH und X = Br ist.
    • a) Herstellung des Chelatzwischenprodukts der Formel VIII
      Figure 00620003
      und R stellt
      Figure 00620004
      dar.
    • 1 – 6 g der in Schritt e) des Beispiels 1 erhaltenen Verbindung und 26,5 g des Amins RNH2 werden in 200 ml Wasser gelöst und 7,6 g EDCl und 0,4 g NHS werden zugesetzt. Das Gemisch wird gegebenenfalls unter Zugabe wäßriger N NaOH- oder HCl-Lösung 24 Stunden unter Rühren bei etwa pH 6 gehalten.
  • Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Zusetzen von Ethanol kristallisiert. Die erhaltenen 35 g gelbe Kristalle werden in 200 ml Wasser gelöst und die Lösung wird mit einer Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 1 KD ultrafiltriert.
  • Das Retentat wird eingeengt und durch Chromatographie an einer Säule aus silanisiertem Siliziumoxid (Merck®) (Durchmesser: 7 cm, Höhe: 33 cm) gereinigt, wobei die Elution mit Wasser und anschließend Wasser/Ethanol-Gemischen (90/10 Vol./Vol. bis 80/20) durchgeführt wird. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen werden bis zum Entfernen der Lösungsmittel eingeengt.
  • Der in 50 ml Wasser gelöste Rückstand wird mit 20 ml eines anionischen Harzes in OH-Form (HP 661 von Rohm und Haas) behandelt und anschließend bei 45 °C mit Aktivkohle behandelt.
  • Nach der Filtration und dem Entfernen der Lösungsmittel werden 10 g weiße Kristalle isoliert.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 7: H2O/CH3CN, linearer Gradient 98/2 bis 60/40 (Vol./Vol.) in 50 min, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min.
    tr = 15 min (unaufgelöster Peak)
    SEC: Bedingungen Nr. 1 tr = 40 min
    • 2 – Der vorstehend erhaltene feste Rückstand wird in 200 ml Trifluoressigsäure gelöst. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird die Flüssigkeit unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wird durch Zufügen von Diethylether kristallisiert. Es werden so 8,8 g weiße Kristalle des Trifluoracetats des Amins der Formel VIII erhalten.
    HPLC: Säule Nr. 1, Elutionsmittel Nr. 7: linearer Gradient 98/2 bis 60/40 (Vol./Vol.) in 50 Minuten, Durchflußgeschwindigkeit 1 ml/min. tr = 76 min (breiter Peak).
    • b) 131 mg der bereits in Beispiel 9 verwendeten, aus Cyclotriphosphazen abgeleiteten Hexasäure werden zusammen mit 4,4 g des in Schritt a) erhaltenen Feststoffs und 0,42 mg Triethylamin und anschließend 350 mg EDCl und 250 mg HOBT in 55 ml Dimethylsulfoxid eingetragen. Nach 24 Rühren bei Raumtemperatur wird die Lösung in 300 ml Ethanol eingetragen. Der dabei gebildete Niederschlag wird in 200 ml Wasser gelöst und die Lösung wird durch eine Polyethersulfonmembran mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD ultrafiltriert. Nach dem Verdampfen des Retentats wird der Rückstand in 50 ml Wasser vor dem Entfernen des Wassers nacheinander mit einem anionischen Harz in OH-Form und anschließend einem kationischen Harz behandelt.
  • Die so isolierten Kristalle sind ein Gemisch des erwarteten Produkts mit dem, bei dem nur 5 Säurefunktionen amidiert sind. Die beiden Produkte werden durch präparative HPLC getrennt.
    HPLC: Säule Nr. 4: Zorbax 300 SB, C18, 100 Å, 5 μm;
    L = 25 cm, d = 4,6 mm (Hewlett Packard®); Elutionsmittel Nr. 7: linearer Gradient 95/5 bis 90/10 Vol./Vol.) in 10 min und nach 5 min 90/10 bis 85/15 (Vol./Vol.) in 5 min, dann linearer Gradient bis 70/30 in 5 min
    tr = 17 min (breiter Peak)
    (und tr = 23 min für das pentaamidierte Produkt)
    SEC: Bedingungen Nr. 1: tr = 35 min.
  • In den folgenden Beispielen sind die SEC- und HPLC-Bedingungen wie folgt: SEC (sterische Ausschlußchromatographie): an einer Abfolge von 4 Säulen (d = 8 mm, L = 30 cm) durchgeführt, die durch Shodex® (JP) unter den Bezeichnungen OH Pack SB-HQ vertrieben werden und die Polyhydroxymethacrylat enthalten, dessen mit Pullulan bestimmte Ausschlußgrenzen nacheinander 106 KD (SB-804), 105 KD (SB-803), 105 KD (SB-803), 104 KD (SB 802.5) sind; Elutionsmittel: wäßrige NaCl-Lösung (0,16M)/CH3CN 70/30 Vol./Vol., Durchflußgeschwindigkeit 0,8 ml/min, T = 30 °C.
  • HPLC-Säulen:
    • Zorbax® 300SB-CN, 5 μm, L = 25 cm, d = 4,6 mm (Interchim®),
    • Symmetry® C18, 100 Å, 5 μm, L = 25 cm, d = 4,6 mm (Waters®),
    • Lichrospher® RP-select B, 60 Å, 5 μm, L = 12,5 cm, d = 4 mm (Merck®),
    • Lichrospher® RP18, 100 Å, 12 μm, L = 25 cm, d = 50 mm (Merck®),
    • PLRP-S, 300 Å, 7 μm, L = 15 cm, d = 4,6 mm (Polymer Laboratories®),
    • Hypercarb® 100 % C, 100 Å, 5 μm, L = 25 cm, d = 4,6 mm (Thermo Hypersil-Keystone®),
    • X-TerraMS® C18, 125 Å, 5 μm, L = 25 cm, d = 4,6 mm (Waters®).
  • Beispiel 14 (MC 687)
  • Kondensation einer Verbindung der Formel
    Figure 00650001
    worin x = 2 und -S1-T'-S2-
    Figure 00650002
    mit S1 = S2 = CH2 ist, und Z2
    Figure 00650003
    ist und Z1 (CH2)2COOH ist.
  • 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin (Cyanurchlorid) und 0,5 g der Verbindung des Schritts e) des Beispiels 3 werden 2,5 ml Wasser zugesetzt. Das Produkt wird durch Bringen des pH der Lösung auf 7 durch Zusetzen von Natriumhydroxidlösung (0,1 N) löslich gemacht. Das Reaktionsmedium wird bei 60 °C gerührt und eine aus 0,029 g 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in 1 ml Dioxan gebildete homogene Lösung wird auf einmal zugesetzt.
  • Das Gemisch wird 24 h bei Raumtemperatur gerührt, wobei der pH durch Zugabe von Natriumhydroxidlösung (0,1 N) bei 8,4 gehalten wird. Das Reaktionsmedium wird durch Zentrifugieren in 4 MICROSEPO-Röhrchen (1 KD) von FILTRON® ultrafiltriert. Das Retentat wird im Vakuum eingeengt und in einem Umluftofen in Gegenwart von P2O5 bei 50 °C getrocknet. Es werden 0,33 g in einer Rohausbeute von 84 % isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 2468,40 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3/CH3CN
    • tr = unaufgelöster Peak, 15–17 min
  • Beispiel 15 (MC 611): (PI 861)
  • Verbindung der Formel II'2 mit x = 2
    -GNH- ist
    Figure 00660001
    R ist
    Figure 00660002
    mit Q1 = Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH und X = Br (Verzweigung als AAG1 AA28 Br bezeichnet),
    wobei D-H = D' als
    Figure 00660003
    mit n = 3 geschrieben wird.
  • Hierin wird erläutert (der Weg ist für die folgenden Beispiele ähnlich), daß D der Verbindung II'2
    Figure 00670001
    geschrieben wird und die erhaltene Verbindung MC611 D' = DH umfaßt.
  • Die als Verbindung des Typs P730 bezeichnete Verbindung MC611 (der Gd-Kern ist ein Kern des DOTA-Typs mit einem substituierten α-Kohlenstoff) mit der Verzweigung AAG1 AA28 Br weist die nachstehende Formel auf:
    Figure 00670002
  • a) Kondensation am Triazinring
  • Eine Lösung von 0,66 g 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in 9 ml Dioxan wird unter Rühren einer Lösung von 7,6 g der Verbindung des Schritts e) des Beispiels 4 in 75 ml Wasser in Gegenwart von NaHCO3 mit pH 7,7 zugesetzt. Nach 6 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsmedium über Nacht bei 4 °C aufbewahrt.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES+ m/z = 950 mit z = 2
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3/CH3CN
    • tr = 41 min
  • b) Kupplung des Amins R-NH2
  • Bei Raumtemperatur und unter heftigem Rühren werden 30,06 g Amin R-NH2, pH = 6,65, der Lösung des Schritts a) zugesetzt. 0,2 ml 6N HCl werden zugesetzt, um so einen pH von 6,2 zu erhalten. 0,47 g NHS und anschließend 5,8 g EDCl werden dem Reaktionsmedium nachfolgend zugesetzt. Nach 3 h Rühren bei Raumtemperatur wird dem Reaktionsmedium ein Volumen Wasser zugesetzt und dann wird eine Ultrafiltration durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 1 KD durchgeführt. Das Retentat wird auf ein Volumen von 100 ml eingeengt und anschließend in der Kälte auf 1000 ml EtOH gegossen. Der gebildete Niederschlag wird isoliert: erhaltene Masse = 29 g.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 2141,6 mit z = 4
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 22 min
  • c) Einführung des Diamins
  • 29 g Zwischenprodukt des Schritts b) werden in 90 ml Diaminopropan bei 50 °C gelöst. Nach 1 h Rühren wird das Reaktionsmedium in der Kälte in 900 ml Ethanol gegossen. Der gebildete Niederschlag wird isoliert und im Vakuum in Gegenwart von P2O5 getrocknet. Das erhaltene Produkt wird in 400 ml Wasser erneut gelöst, um so durch Ultrafiltration durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 1 KD gereinigt zu werden. 22 g weißer Feststoff werden durch Entfernen des Lösungsmittels aus dem Retentat isoliert. Das Produkt wird durch präparative HPLC gereinigt: erhaltene Masse = 17 g.
  • HPLC:
    • Licrospher®-RP18-Säule
    • Wasser/CH3CN
    • tr = 25 min (breiter Peak).
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 8605 mit z = 1
  • Beispiel 16 (MC 602): (PI854)
  • Verbindung der Formel II'2 mit x = 2 -GNH- ist
    Figure 00690001
    R ist
    Figure 00690002
    mit Q1 = Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH und X = Br, D' ist D-H
    Figure 00690003
    mit n = 2
  • a) Einführung des Diamins
  • 8 g des Zwischenprodukts b) des Beispiels 15 werden in 80 ml Wasser und 0,75 ml Diaminomethan bei 50 °C gelöst. Nach 3 h 30 min Rühren bei 50 °C wird das Reaktionsmedium in 800 ml Ethanol gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert, mit Ethanol gewaschen und in einem Exsikkator im Vakuum in Gegenwart von P2O5 getrocknet.
    Erhaltene Masse = 8 g.
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,7/CH3CN
    • tr = 17,9 min
  • Massenspektrum
    • Ausführung ES m/z = 2146,9 mit z = 4
  • Beispiel 17 (MC 703): (PI933)
  • Verbindung der Formel II'2 mit x = 2
    -GNH- ist
    Figure 00690004
    und R ist
    Figure 00700001
    mit Q1 = CH2CHOHCH2OH und Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH und x = Br (Verzweigung als AAG1 AA29 Br bezeichnet),
    D' ist D-H
    Figure 00700002
    mit n = 3.
  • a) Kupplung des Amins R-NH2
  • 20,02 g des Amins der Formel RNH2, 0,367 g des Natriumsalzes von N-Hydroxysuccinimidsulfonsäure (NHS) und 4,54 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDCI) werden in eine 5,3 g der in Schritt a) des Beispiels 15 erhaltenen Verbindung enthaltende Wasser-Dioxan-Lösung eingetragen. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 25 °C gerührt, währenddessen der pH durch Zufügen wäßriger N NaOH- oder HCl-Lösung regelmäßig auf 6 gebracht wird. Die Lösung wird in 800 ml Ethanol gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird in 800 ml Wasser erneut gelöst, um so durch Ultrafiltration durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 1 KD gereinigt zu werden. 20 g Feststoff werden durch Entfernen des Lösungsmittels aus dem Retentat isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1497,2 mit z = 5
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3/CH3CN
    • tr = 26 min
  • b) Einführung des Diamins
  • Ausgehend von 19,85 g der in Schritt a) erhaltenen Verbindung werden gemäß dem in Schritt c) des Beispiels 15 beschriebenen Verfahren und nach Reinigung durch präparative HPLC 3,3 g Pulver erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1503,9 mit z = 5
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3/CH3CN
    • tr = 20 min
  • Beispiel 18 (MC 712): (PI938)
  • Verbindung der Formel II'2 mit x = 2
    -GNH- ist
    Figure 00710001
    und R ist eine „Flash"-Verzweigung
    Figure 00710002
    mit Q1 = Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH
    D' ist D-H
    Figure 00710003
    mit n = 3.
  • a) Reaktion des Amins Q1Q2NH (6-[(2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexyl)amino]-1,2,3,4,5-hexanpentol) mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin (Cyanurchlorid)
  • In einem 1-l-Rundkolben werden 103,65 g (0,3 Mol) Amin Q1Q2NH in eine Suspension von 27,6 g (0,15 Mol) Cyanurchlorid in 300 ml Wasser eingetragen. Der pH wird mit 5 N Natriumhydroxidlösung auf 7,5–8 eingestellt. Die Suspension wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
  • HPLC:
    • Hypercarb®-Säule
    • Wasser-H2SO4 0,037 N/CH3CN
    • tr = 27 min.
  • b) Kondensation von Ethylendiamin
  • 200,5 ml Ethylendiamin (3 Mol) werden dem Reaktionsgemisch anschließend zugesetzt. Das Rühren wird 1 h 30 aufrecht erhalten und das Reaktionsmedium wird anschließend im Vakuum eingeengt. Dem vorstehend erhaltenen Öl werden 250 ml Wasser zugesetzt und das Gemisch wird anschließend im Vakuum erneut eingeengt, wodurch ein Teil des überschüssigen Ethylendiamins entfernt wird. Das rohe Produkt wird an 3 kg silanisiertem Siliziumoxid (Elution mit Wasser) gereinigt. Es werden so 155,3 g Produkt erhalten.
  • HPLC:
    • Hypercarb®-Säule
    • Wasser-H2SO4 0,037 N/CH3CN
    • tr = 20 min.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES+ m/z = 826,7 mit z = 1,
  • c) Kupplung des Amins R-NH2
  • Durch Anwenden derselben Arbeitsweise wie bei Beispiel 15, Schritt b), werden ausgehend von 5,3 g der Verbindung a) des Beispiels 15 und 17,7 g in Schritt b) hergestelltem Amin RNH2 und anschließend Entfernen der niedermolekularen Verunreinigungen 20,4 g Feststoff erhalten.
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3/CH3CN
    • tr = 18–20 min
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1348,5 mit z = 5
  • d) Einführung des Diamins
  • Durch Anwenden derselben Arbeitsweise wie für das in Schritt c) des Beispiels 15 beschriebene Verfahren werden aus 19,4 g der im vorangehenden Schritt c) erhaltenen Verbindung und 60 ml Diaminopropan 5 g Feststoff erhalten.
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3/CH3CN
    • tr = 21–30 min
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1132,0 mit z = 6.
  • Beispiel 19 (MC 708): (PI942)
  • Verbindung der Formel II'2 mit x = 2
    -GNH- ist
    Figure 00730001
    und R ist
    Figure 00730002
    D' ist D-H
    Figure 00730003
    mit n = 3,
  • a) Tosylierung
  • Eine Lösung von 251,6 g Tosylchlorid in 260 ml Pyridin wird bei +5 °C tropfenweise einer Lösung von 108 g Triethylenglykolmonomethylether in 160 ml mit einem Eis-Acetonbad auf 0 °C gekühltem Pyridin zugefügt. Das erhaltene Gemisch wird 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in 500 ml kaltes Wasser gegossen und 2 Mal mit 500 ml Ethylether extrahiert. Nach Einengen der organischen Phase werden 204 g Produkt erhalten.
  • DSC:
    • Elutionsmittel: CH2Cl2 90 % – MeOH 10 % – SiO2
    • Mittel zum Sichtbarmachen: UV
    • Rf: 0,6
  • b) Kondensation mit Benzylamin
  • Eine Lösung von in 800 ml Acetonitril gelösten 199 g des im vorangehenden Schritt a) erhaltenen Zwischenprodukts wird bei Raumtemperatur tropfenweise einer aus 31 ml Benzylamin und in 400 ml CH3CN gelösten 66,3 g (0,624 Mol) Na2CO3 bestehenden Lösung zugesetzt. Das Medium wird 24 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Filtration des unlöslichen Materials wird das Medium zur Trockene eingeengt. Es werden 111 g Produkt erhalten.
  • DSC:
    • Elutionsmittel: CH2Cl2 90 % – MeOH 10 % – SiO2
    • Mittel zum Sichtbarmachen: UV
    • Rf: 0,8
  • c) Entschützen des Amins
  • 70 g (0,175 Mol) des aus Schritt b) stammenden Produkts werden in Gegenwart von 470 ml Ethanol und von 15 g 10 % Pd-auf-Kohle in einen 1-Liter-Autoklaven eingetragen. Das Medium wird 6 Stunden unter 12 bar bei 45 °C hydriert. Nach Filtration und Einengen werden 50 g Produkt erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES+ m/z = 309,9 mit z = 1
  • DSC:
    • Elutionsmittel: CH2Cl2 90 % – MeOH 10 % – SiO2
    • Mittel zum Sichtbarmachen: Dragendorff-Reagenz
    • Rf: 0,25
  • d) Kondensation mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin
  • Eine Lösung aus 50 g in Schritt c) erhaltenem Produkt, 49,5 g Kaliumcarbonat und 14,93 g in 1,5 Liter 1,4-Dioxan gelöstem Cyanurchlorid wird 48 Stunden bei 42 °C gerührt. Nach Filtration des Mediums und Einengen werden 56 g Produkt erhalten (94 % Ausbeute).
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES+ m/z = 730,4 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3,16/CH3CN
    • tr = 37,7 min
  • e) Kondensation des Amins
  • Eine Lösung aus 56 g in Schritt d) erhaltener Verbindung, 25,75 ml Ethylendiamin und 21,3 g Kaliumcarbonat in 1,1 Liter 1,4-Dioxan wird 24 Stunden bei 42 °C gerührt. Das Produkt wird durch Chromatographie an Siliziumoxid gereinigt, wobei die Elution mit einem Gemisch aus 95 % CH2Cl2/5 % MeOH durchgeführt wird. Es werden 30 g Produkt erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES+ m/z = 377,4 mit z = 2
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3,20/CH3CN
    • tr = 16,95 min
  • f) Kupplung des Amins R-NH2
  • Die Kupplung wird gemäß der in Schritt b) des Beispiels 15 beschriebenen Vorschrift ausgehend von in der Mindestmenge Wasser gelösten 17,5 g des vorstehend hergestellten Amins R-NH2 durchgeführt. Das Reaktionsmedium wird in 300 ml Wasser verdünnt, um so durch eine 1 KD Polyethersulfonmembran (Pall®) ultrafiltriert zu werden. Das Retentat wird zur Trockene eingedampft. Es werden 15 g Öl erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES+ m/z = 6316,15 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,7/CH3CN
    • tr = 21 min
  • Ausgehend von 2,4 g der vorstehend hergestellten Zwischenproduktverbindung werden gemäß der in Schritt c) des Beispiels 15 beschriebenen Vorschrift nach dem Verdampfen des Lösungsmittels und Reinigen des erhaltenen Öls durch präparative HPLC 3,4 g Produkt erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES+ m/z = 6352,7 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 16,5 min
  • Beispiel 20 (MC 680): (PI879)
  • Verbindung der Formel II'2 mit x = 2
    -GNH- ist -(CH2)3-NH-
    R ist
    Figure 00760001
    mit Q1 = Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH und X = Br
    D' ist D-H
    Figure 00760002
    mit n = 3.
  • a) Kondensation am Triazinring
  • Ausgehend von 0,2 g in Beispiel 5 d) erhaltenem Amin und 19,3 mg 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin werden gemäß der in Beispiel 15 a) beschriebenen Vorschrift 0,18 g Produkt erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1777 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 30, 31, 32 min
  • b) Kupplung des Amins R-NH2
  • Durch Anwenden der in Beispiel 15 b) beschriebenen Vorschrift führen 0,46 g Amin R-NH2 (0,41 mMol) und 0,1 g (0,056 mMol) des vorstehend hergestellten Zwischenprodukts a) zu 0,25 g Produkt.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 8442 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 16,5 min
  • c) Einführung des Diamins
  • Durch Anwenden der Vorschrift des Beispiels 15 c) auf 0,2 g des in vorstehend b) hergestellten Derivats werden 0,1 g Produkt erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 8483 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 14,4 min
  • Beispiel 21 (MC 691): (PI932)
  • Verbindung der Formel II''a2 mit x = 2
    -GNH- ist
    Figure 00770001
    R ist
    Figure 00780001
    mit Q1 = CH2CHOHCH2OH und Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH, X = Br
    D' ist D-H
    Figure 00780002
    mit n = 3
  • a) Kondensation des Triazinrings
  • 5 g der in Schritt e) des Beispiels 3 erhaltenen Verbindung werden mit 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin gemäß der in Schritt a) des Beispiels 15 beschriebenen Vorschrift kondensiert. Nach 3 h Reaktion wird der pH mit Natriumhydrogencarbonatlösung zurück auf 7 gebracht. Die erhaltene Lösung wird über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 852,7 mit z = 2
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,95/CH3CN
    • tr = 20–25 min
  • b) Kupplung des Amins R-NH2
  • 12,5 des Amins R-NH2 werden der die in Schritt a) hergestellte Verbindung enthaltenden Lösung zugesetzt. Die Peptidkupplung wird gemäß der in Schritt a) des Beispiels 17 beschriebenen Vorschrift durchgeführt. Es werden 12,61 g Produkt isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1810,2 mit z = 3
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,90/CH3CN
    • tr = 10–16 min
  • c) Einführung des Diamins
  • 12 g des in Schritt b) hergestellten Produkts werden mit 90 ml 1,3-Diaminopropan löslich gemacht. Unter Anwenden der in Schritt c) des Beispiels 15 beschriebenen Vorschrift werden 7,5 g Produkt in einer Ausbeute von 62 % isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1822,6 mit z = 3
  • HPLC:
    • X-TERRA MS®-Säule
    • Wasser/CH3CN
    • tr = 9–13 min
  • Beispiel 22 (MC 768): (PI955)
  • Verbindung der Formel II''a2 mit x = 2
    -GNH- ist
    Figure 00790001
    R ist
    Figure 00790002
    mit Q1 = Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH und X = Br
    D' ist D-H
    Figure 00790003
    mit n = 2
  • a) Kupplung des Amins R-NH2
  • 14 g des Amins der Formel RNH2, 2,68 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid (EDCl) und 0,326 g des Natriumsalzes von N-Hydroxysuccinimidsulfonsäure (NHS) werden einer 4,2 g der in Schritt a) des Beispiels 21 erhaltenen Verbindung enthaltenden Wasser-Dioxan-Lösung zugesetzt, um so 18 g Produkt zu erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1024,9 mit z = 6
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,7/CH3CN
    • tr = 13 min
  • b) Einführung des Diamins
  • 20 ml 2-(2-(2-Aminoethoxy)ethoxy]ethylamin werden einer 18 g der in Schritt a) erhaltenen Verbindung enthaltenden Lösung von 70 ml Dimethylsulfoxid zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 50 °C gerührt. Nach Abkühlen auf 25 °C wird die Lösung in 1000 ml Ethanol gegossen, der gebildete Niederschlag wird in 400 ml Wasser gelöst und die Lösung wird durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 1 KD ultrafiltriert. Nach Verdampfen des Retentats wird das erhaltene Produkt durch präparative HPLC gereinigt. Es werden auf diese Weise 1,5 g Feststoff erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 2087,2 mit z = 3
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,7/CH3CN
    • tr = 11 min
  • Beispiel 23 (MC 695): (PI953)
  • Verbindung der Formel II'''2 mit x = 2
    -GNH- ist -(-CH2)3-NH-
    R ist
    Figure 00810001
    mit Q1 = CH2CHOHCH2OH, Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH und X = Br
    D' ist D-H
    Figure 00810002
    mit n = 3
  • a) Kondensation am Triazinring
  • 0,324 g Kaliumcarbonat und 0,190 g 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in 11 ml Dioxan werden einer 8,5 g der gemäß Schritt b) des Beispiels 6 erhaltenen Verbindung enthaltenden Lösung in 56 ml destilliertem Wasser zugesetzt und der pH wird anschließend durch Zufügen von K2CO3 auf 8,4 gebracht. Nach der Neutralisation durch Kationenaustauschharz in der H+-Form werden die Lösungsmittel verdampft und der Rückstand wird in absolutem Ethanol aufgenommen. Der Niederschlag wird isoliert: m = 8,3 g.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 2437 mit z = 3
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser/CH3CN
    • tr = 13,3 min
  • b) Einführung des Diamins
  • Ausgehend von einer 8,3 g der in Schritt a) erhaltenen Verbindung in 70 ml Dimethylsulfoxid werden 0,317 g Kaliumcarbonat und 1,14 ml Diaminopropan zugesetzt. Das Gemisch wird unter Argon 18 h bei 42 °C gerührt. Das Gemisch wird in 300 ml Ethanol gegossen und der gebildete Niederschlag wird filtriert und anschließend mit Ethylether gewaschen, filtergetrocknet und getrocknet. Nach Reinigung durch präparative HPLC und Ultrafiltration durch eine Polyethersulfon membran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 3 KD werden 3,9 g Kristalle nach dem Verdampfen des Wassers erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1496,8 mit z = 5
  • HPLC:
    • Lichrospher-C18®-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3,3/CH3CN
    • tr = 16,5 min
  • Beispiel 24 (MC 766):
  • Verbindung der Formel II'''2 mit x = 2
    -GNH- ist -(CH2)3-NH-.
    R ist
    Figure 00820001
    mit Q1 = Q2 = CH2(CHOH)4CH2OH und X = Br
    D' ist D-H
    Figure 00820002
    mit n = 2
  • a) Kondensation am Triazincyclus
  • Einer Lösung von 4 g der gemäß Schritt a) des Beispiels 13 erhaltenen Verbindung in 25 ml destilliertem Wasser werden 0,132 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Es wird eine Lösung von 0,080 g 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in 5,5 ml Dioxan zugesetzt und anschließend wird der pH durch Zugabe von K2CO3 auf 8,4 gebracht. Indem man der Vorschrift von Beispiel 23 a) folgt, werden 3,7 g Produkt isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 2099 mit z = 4
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,7/CH3CN
    • tr = 10,8 min
  • b) Einführung des Diamins
  • Ausgehend von einer 3,7 g der in Schritt a) erhaltenen Verbindung in 30 ml Dimethylsulfoxid enthaltenden Lösung werden 0,220 g Kaliumcarbonat und 1,3 g des Diamins 2-[2-(2-Aminoethoxy)ethoxy]ethylamin gemäß der in Schritt b) des Beispiels 23 beschriebenen Vorschrift zugesetzt. Nach Reinigung durch präparative HPLC wird 1 g Produkt erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1700,3 mit z = 5
  • HPLC:
    • Lichrospher-C18®-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3,3/CH3CN
    • tr = 13,8 min
  • Beispiel 25 (MC 723) P934
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00830001
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 17 definiert.
    m2 = 4
  • 116 Mikroliter Triethylamin, 0,088 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDCl) und 0,062 g Hydroxy-1-benzotriazol-hydrat werden einer Lösung von 8 ml Dimethylsulfoxid, das 0,041 g der Säure Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan und 3,1 g der in Schritt b) des Beispiels 17 erhaltenen Verbindung MC703 enthält, bei 40 °C zugesetzt. Nach 18 Stunden Rühren bei 40 °C wird die Lösung in 80 ml Ethanol gegossen und der erhaltene Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt und anschließend in 100 ml Wasser er neut gelöst. Die Lösung wird durch eine Membran (Millipore®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD ultrafiltriert. Nach dem Verdampfen des Wassers aus dem Retentat werden 2,3 g Produkt erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 2773,3 mit z = 11
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ® SB-804, 2 x SB-803, SB-802,5
    • Wasser – 0,16 M NaCl/CH3CN, 70/30
    • tr = 34,6 min.
  • Die Verbindung MC 723 weist die folgende Formel auf:
    Figure 00840001
  • Beispiel 26 (MC 716) P928
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00850001
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 19 definiert.
    m2 = 4
  • 2,7 g des Zwischenprodukts g) des Beispiels 19 (MC708) und 50 mg Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan-Zwischenprodukt werden in 6 ml DMSO bei 80 °C gelöst. Die Kupplung wird gemäß der in Beispiel 25 beschriebenen Vorschrift durchgeführt. Nach der Ultrafiltration und dem Verdampfen werden 1,3 g eines bernsteinfarbenen Gummis erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 25835 mit z = 1
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ® SB-804, 2 x SB-803, SB-802,5
    • Wasser – 0,16 M NaCl/CH3CN, 70/30
    • tr = 35,25 min.
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 37,8 min
  • Beispiel 27 (MC 755) P944
  • Verbindung der Formel I2 mit
    Figure 00850002
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 18 definiert,
    m2 = 4
  • Durch Anwenden derselben Vorschrift wie bei Beispiel 25 werden 0,938 g Kristalle aus 1,87 g der in Schritt d) des Beispiels 18 erhaltenen Verbindung und aus 0,028 g der Säure Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 3442,5 mit z = 8
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ®, 2 x SB-803, SB-802,5
    • Wasser – 0,16 M NaCl/CH3CN, 70/30
    • tr = 35 min.
  • Beispiel 28 (MC 606) P855
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00860001
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 16 definiert.
    m2 = 2
  • Die in Beispiel 16 hergestellte Verbindung (MC602) wird in 1 ml Wasser in Gegenwart von 9,2 mg NaHCO3 gelöst, damit sie pH = 7 aufweist. Eine Cyanurchloridlösung wird aus 0,32 g gelöst in 10 ml Dioxan hergestellt. 100 μl Lösung werden davon abgenommen, um sie dem Reaktionsmedium bei Raumtemperatur zuzusetzen. Nach dem Rühren über Nacht wird das Reaktionsmedium in 75 ml Wasser verdünnt und anschließend durch eine 10-KD-Polyethersulfonmembran (Pall®) ultrafiltriert. Nach dem Verdampfen des Wassers werden 150 mg weiße Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 17297 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 21 min
  • Beispiel 29 (MC 607) P856
  • Verbindung der Formel I2 mit
    Figure 00870001
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H sind wie in Beispiel 16 definiert.
    m2 = 2
  • Die in Beispiel 16 (MC602) hergestellte Verbindung wird in 1 ml Wasser in Gegenwart von NaHCO3 unter Aufweisen eines pH = 6 gelöst. Eine Lösung von Phenylen-1,4-diisothiocyanat wird aus 330 mg in 10 ml Dioxan gelöstem Produkt hergestellt. 100 μl dieser Lösung werden dem Reaktionsmedium bei 50 °C zugesetzt. Nach 18 Stunden Rühren wird das Reaktionsmedium in 50 ml Wasser verdünnt und anschließend durch eine 10-KD-Polyethersulfonmembran (Pall®) ultrafiltriert.
  • Nach dem Verdampfen des Wassers werden 80 mg weiße Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 17387,47 mit z = 1
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 21,9 min
  • Beispiel 30 (MC 616) P858
  • Verbindung der Formel I2 mit W2:
    Figure 00870002
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 15 definiert.
    m2 = 3
  • a) Katalytische Reduktion
  • 5 g Amino-3,5-dinitrobenzol werden in 150 ml MeOH in Gegenwart von 0,5 g 5 % Palladium-auf-Kohle unter 2 atm Wasserstoffdruck gelöst. Nach 6 h Reaktion bei Raumtemperatur wird das Reaktionsmedium durch Papier filtriert, eingedampft und in 25 ml Et2O suspendiert. Nach der Filtration werden 2,9 g schwarze Kristalle erhalten.
  • DSC:
    • Elutionsmittel: CH2Cl2 8/MeOH 2 – SiO2
    • Mittel zum Sichtbarmachen: UV
    • Rf: 0,15
  • b) Thiophosgenierung
  • 0,5 g in Schritt a) hergestelltes Zwischenprodukt werden in 45 ml CH3CN und 5 ml MeOH gelöst. 2 ml Thiophosgen werden unter heftigem Rühren bei –5 °C rasch eingetragen. Nach 20 min Reaktion bei Raumtemperatur wird das Reaktionsmedium in 100 ml 0,5 M NaH2PO4 und 50 ml Et2O gegossen. Die etherische Phase wird über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Öl wird durch Blitzchromatographie an Siliziumoxid (Merck®, 40–60 μm) gereinigt, wobei die Elution mit Heptan/AcOEt (90/10, Vol./Vol.) durchgeführt wird. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels werden 0,2 g Feststoff erhalten.
  • DSC:
    • Elutionsmittel: 8 Heptan/2 AcOEt – SiO2
    • Mittel zum Sichtbarmachen: UV
    • Rf: 0,5
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,8/CH3CN
    • tr = 26 min
  • c) Kondensation am zentralen Kern
  • 3 g des in Beispiel 15 c) (MC611) beschriebenen Zwischenprodukts werden in 6 ml Wasser bei 50 °C gelöst. Der pH der erhaltenen Lösung wird mit NaHCO3 auf 7,8 eingestellt. Eine Lösung von 27,9 mg des in Schritt c) hergestellten Zwischenprodukts in 3 ml Dioxan wird zugesetzt. Nach 5 h Reaktion bei 50 °C wird das Reaktionsmedium abgekühlt, in 100 ml Wasser verdünnt und durch Ultrafiltration durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD gereinigt.
  • Nach Verdampfen des Wassers werden 1,8 g weiße Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 26035,6 z = 1
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ® SB-804, 2 x SB-803, SB-802,5
    • Wasser – 0,16 M NaCl/CH3CN, 70/30
    • tr = 35 min.
  • Beispiel 31 (MC 651) P870
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00890001
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 15 definiert.
    m2 = 3.
  • 47,6 mg Tris-1,3,5-(4-carboxyphenyl)benzol-Zwischenprodukt und 3 g des in Beispiel 15c) beschriebenen Zwischenprodukts (MC611) werden in 6 ml DMSO bei 80 °C gelöst. 61,4 mg HOBT (1-Hydroxybenzotriazol) und 87,4 mg EDCl (1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid) werden bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 20 h Reaktion bei 40 °C wird das Reaktionsmedium in 90 ml Ethanol gegossen. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert, gewaschen und im Vakuum im Exsikkator getrocknet. Das erhaltene Produkt wird in 100 ml Wasser erneut gelöst, um so durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD und dann von 30 KD ultrafiltriert zu werden. Nach Verdampfen des Wassers werden 1,1 g weiße Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 26199 z = 1
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ® SB-804, 2 x SB-803, SB-802,5
    • Wasser – 0,16 M NaCl/CH3CN, 70/30
    • tr = 35 min.
  • Figure 00900001
  • Beispiel 32 (MC 635) P898
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00900002
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 15 definiert.
    m2 = 4.
  • 26 mg P730 (2-[4,7,10-Tris(1,3-dicarboxypropyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-yl]pentandionsäure) und 1 g in Beispiel 15 c) beschriebenes Zwischenprodukt (MC611) werden in 2 ml Wasser gelöst. Der pH der erhaltenen Lösung wird mit 0,1N HCl auf 6,2 eingestellt. 4,8 mg N-Hydroxysuccinimidsulfonsäure (NH5) und 29,6 mg EDCl (1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid) werden zugesetzt. Nach 48 h Reaktion bei 40 °C wird das Reaktionsmedium in 150 ml Wasser verdünnt und durch Ultrafiltration durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD gereinigt. Nach dem Verdampfen des Wassers werden 500 mg weiße Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 35201,82 z = 1
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ® SB-804, 2 x SB-803, SB-802,5
    • Wasser – 0,16 M NaCl/CH3CN, 70/30
    • tr = 31 min.
  • Beispiel 33 (MC 636) P865
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00910001
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 15 definiert.
    m2 = 4.
  • 4,3 des in Beispiel 15 c) beschriebenen Zwischenprodukts (MC611) werden in 10 ml DMSO mit 58,48 mg Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan bei 80 °C gelöst. Man läßt das Gemisch auf Raumtemperatur zurückkehren, bevor 172 μl Triethylamin, 89,87 mg 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) und 127,26 mg 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDCl) zugesetzt werden. Nach 3 h Rüh ren bei 40 °C wird das Reaktionsmedium abgekühlt und in 100 ml Wasser verdünnt. Die Lösung wird durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD und anschließend 30 KD gereinigt. Nach dem Verdampfen des Wassers werden 1,5 g weiße Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 34855,94 z = 1
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ® SB-804, 2 x SB-803, SB-802,5
    • Wasser – 0,16 M NaCl/CH3CN, 70/30
    • tr = 34,7 min.
  • Beispiel 34 (MC 647)
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00920001
    A2 ist II'2 mit x = 2.
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 1.5 definiert.
    m2 = 6.
  • 1,0 g in Beispiel 15 c) beschriebenes Zwischenprodukt (MC611) und 17,6 mg 4-{[2,4,4,6,6-Pentakis(4-carboxyphenoxy)-1,3,5,2λ5,4λ5,6λ5-triazatriphosphinin-2-yl]oxy}benzoesäure werden bei 80 °C in 1 ml DMSO gelöst. 40 μl Triethylamin, 20,9 mg N-Hydroxysuccinimid (NHS) und 29,6 mg EDCl (1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid) werden bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 18 h Reaktion bei 40 °C wird das Reaktionsmedium in 150 ml Wasser verdünnt und durch Ultrafiltration durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 30 KD gereinigt. Nach dem Verdampfen des Wassers werden 0,7 g weiße Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 52527 mit z = 1
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ® SB-804, 2 x SB-803, SB-802.5
    • Wasser – 0,16 M NaCl/CH3CN, 70/30
    • str = 33,4 min.
  • Beispiel 35 (MC 711) P 949
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00930001
    A2 ist II''a2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 21 definiert.
    m2 = 4
    der Formel (N-funktionalisierte PCTA-Verbindung):
    Figure 00930002
  • Durch Anwenden der in Beispiel 33 beschriebenen Vorschrift werden ausgehend von 0,2 g der in Beispiel 21 c) erhaltenen Verbindung und 4,1 mg Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan 0,18 g Produkt isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1858,5 mit z = 12
  • HPLC:
    • Säule PLRP-S®
    • Wasser-TFA pH 3,0/CH3CN
    • tr = 21–26 min.
  • Beispiel 36 (MC 718) P 943
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00940001
    A2 ist II'''2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 23 definiert.
    m2 = 4.
  • 0,121 g EDCl und 0,086 g 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT) werden einer Lösung von 14,3 ml 0,0393 g der Säure Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan und 2,7 g der in Beispiel 23 b) erhaltenen Verbindung enthaltendem Dimethylacetamid zugesetzt. Nach 20 h bei 45 °C wird die Lösung in 100 ml C2H5OH gegossen und der erhaltene Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt und anschließend in 40 ml Wasser erneut gelöst. Die Lösung wird durch eine Polyethersulfonmembran (Pall®) mit einem Ausschlußgrenzwert von 10 KD gereinigt. Nach dem Verdampfen des Wassers werden 1,7 g weiße Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 3726 mit z = 8
  • HPLC:
    • Säule ZORBAX 300SB-CN®
    • CH3COONH4 100 mM/CH3CN
    • tr = 57 min.
  • Beispiel 37 (MC 797)
  • Verbindung der Formel II''a2 mit x = 2
    -GNH- ist
    Figure 00950001
    R ist
    Figure 00950002
    D' ist D-H:
    Figure 00950003
    mit n = 3.
  • a) Kupplung des Amins R-NH2
  • 10,28 des Amins der Formel RNH2, 1,61 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDCl) und 0,196 g Natriumsalz der N-Hydroxysuccinimidsulfonsäure (NHS) werden der 2,56 g der in Schritt a) des Beispiels 21 erhaltenen Verbindung enthaltenden Wasser-Dioxan-Lösung zugesetzt. Die Kupplung wird gemäß der in Schritt b) des Beispiels 15 beschriebenen Vorschrift unter Erhalten von 12 g Produkt durchgeführt.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1220,7 mit z = 6
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,9/CH3CN
    • tr = 18,6 min.
  • b) Einführung des Diamins
  • 6 g des in Schritt b) hergestellten Produkts werden mit 27 ml 1,3-Diaminopropan löslich gemacht. Unter Anwenden der in Schritt c) des Beispiels 15 beschriebenen Vorschrift werden 5,5 g Produkt isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1842,6 mit z = 4
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,9/CH3CN
    • tr = 12,8 min.
  • Beispiel 38 (MC 798)
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00960001
    A2 ist II''a2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 37 definiert,
    m2 = 4.
  • Durch Anwenden der in Beispiel 33 beschriebenen Vorschrift werden ausgehend von 0,5 g der in Beispiel 37 Schritt b) erhaltenen Verbindung und 7,6 mg Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan 0,36 g Produkt isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 2491,8 mit z = 12
  • HPLC:
    • Säule PLRP-S®
    • Wasser-TFA pH 3,0/CH3CN
    • tr = 23–28 min.
  • Beispiel 39
  • Verbindung der Formel A1H, worin A1 die Formel II'''1 mit x = 2 ist und R =
    Figure 00970001
  • a) Kupplung des Amins RNH2
  • 5 g der in Schritt e) des Beispiels 1 erhaltenen Verbindung und 24,8 g des Amins RNH2 werden in Gegenwart von 6,25 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDCl) und 0,34 g N-Hydroxysuccinimidsulfonsäure (NHS) gemäß der in Schritt a) des Beispiels 6 beschriebenen Vorschrift unter Erhalten von 8,5 g Produkt gekuppelt.
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,9/CH3CN
    • tr = 21 min.
  • b) Entschützen der Aminogruppe
  • 8,5 g der vorstehenden Verbindung werden in Gegenwart von 300 ml CF3COOH gemäß der in Schritt b) des Beispiels 6 beschriebenen Vorschrift entschützt. Nach dem Trocknen werden 7,5 g Produkt erhalten.
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA, pH 2,9/CH3CN
    • tr = 9 min.
  • Beispiel 40 (MC808)
  • Verbindung der Formel II'''2 mit x = 2
    -GNH- ist -(CH2)3-NH-
    R ist
    Figure 00970002
    D' ist
    Figure 00980001
    mit n = 3.
  • a) Kondensation am Triazinring
  • 7,5 g der gemäß Schritt b) des Beispiels 39 erhaltenen Verbindung werden mit 0,135 g 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in Gegenwart von 0,233 g Kaliumcarbonat gemäß der in Schritt a) des Beispiels 23 beschriebenen Vorschrift kondensiert. Nach dem Isolieren des Produkts werden m = 7 g erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1693,7 mit z = 6
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser/CH3CN
    • tr = 15 min (unaufgelöster Peak).
  • b) Einführung des Diamins
  • Die in Schritt a) erhaltenen 7 g Verbindung werden in 60 ml Dimethylsulfoxid in Gegenwart von 0,21 g Kaliumcarbonat und 0,75 ml Diaminopropan gemäß der in Schritt b) des Beispiels 23 beschriebenen Vorschrift umgesetzt. Es werden 3,6 g Kristalle erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1700 mit z = 6
  • HPLC:
    • Lichrospher-C18®-Säule
    • Wasser-TFA, pH 3,3/CH3CN
    • tr = 19 min (unaufgelöster Peak)
  • Beispiel 41 (MC809)
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 00990001
    A2 ist II'''2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 40 definiert
    m2 = 4.
  • Durch Anwenden der in Beispiel 36 beschriebenen Vorschrift werden ausgehend von 1,6 g der in Beispiel 40b) erhaltenen Verbindung und 17 mg Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan 0,91 g Produkt isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 41247 mit z = 1
  • HPLC:
    • ZORBAX 300SB-CN®-Säule
    • CH3COONH4 100 mM/CH3CN
    • tr = 59 min (breiter Peak)
  • Beispiel 42 (MC 802)
  • Verbindung der Formel: II'2 mit x = 2
    -GNH- ist
    Figure 00990002
    und R ist
    Figure 00990003
    D' ist D-H:
    Figure 00990004
    mit n = 3.
  • a) Kupplung des Amins R-NH2
  • 15,7 g des Amins der Formel RNH2, 0,2 g N-Hydroxysuccinimidsulfonsäure natriumsalz (NHS) und 2,45 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid-hydrochlorid (EDCl) werden in die 2,9 g der in Schritt a) des Beispiels 15 erhaltenen Verbindung enthaltenden Wasser-Dioxan-Lösung eingebracht. Die Kupplung wird gemäß der in Schritt b) des Beispiels 15 beschriebenen Vorschrift unter Erhalten von 13,5 g Produkt durchgeführt.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1722,4 mit z = 6
  • HPLC:
    • Symmetry®-C18-Säule
    • Wasser-TFA pH 2,8/CH3CN
    • tr = 24 min (unaufgelöster Peak).
  • b) Einführung des Diamins
  • Ausgehend von 13,15 g der in Schritt a) erhaltenen Verbindung werden gemäß der in Schritt c) des Beispiels 15 beschriebenen Vorschrift und nach Reinigung durch präparative HPLC 8,65 g Pulver erhalten.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 1728,7 mit z = 6
  • HPLC:
    • Lichrospher-RP18®-Säule
    • Wasser/CH3CN
    • tr = 27 min (breiter Peak).
  • Beispiel 43 (MC 803)
  • Verbindung der Formel I2 mit
    W2:
    Figure 01000001
    A2 ist II'2 mit x = 2
    G-NH, R und D' = D-H wie in Beispiel 42 definiert,
    m2 = 4.
  • Durch Anwenden der in Beispiel 33 beschriebenen Vorschrift werden ausgehend von 1,5 g der in Beispiel 42b) erhaltenen Verbindung und 17 mg Tetrakis(4-carboxyphenyl)methan 0,52 g Produkt isoliert.
  • Massenspektrum:
    • Ausführung ES m/z = 41950 mit z = 1
  • SEC:
    • Säulen OH Pack SB-HQ® SB-804, 2 x SB-803, SB-802.5
    • Wasser-NaCl 0,1 6M/CH3CN, 70/30
    • tr = 38 min (breiter Peak).
  • Die Ergebnisse der Relaxation und die die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen veranschaulichenden biologischen Daten werden nun beschrieben.
  • Die nachstehenden Tabellen stellen Beispiele der erhaltenen Relaxation und des Massenwirkungsgrads dar, was die eindeutig größere Massenwirksamkeit me der Polymetallverbindungen von RR-Derivaten (sowohl Polymetallmonomere als auch Polymetalldimere) verglichen mit den entsprechenden Monomeren zeigt: in der Größenordnung von 80 bis 100 % für die Familie von Verbindungen des Typs P730 und in der Größenordnung von 30 bis 60 % für die Familie von Verbindungen des Typs des C-funktionalisierten PCTA. Die Anmelderin hat auf diese Weise die Richtigkeit dieser Ergebnisse durch Vergleichen der Polymetallverbindungen mit Monometallverbindungen identischer oder praktisch identischer Verzweigungsstruktur bestätigt.
  • Zum Beispiel ist bei den Polymetallmonomeren der P730-Familie me in dem Feld mit 0,47 T (20 MHz) der Verbindung P799 7,3, verglichen mit me = 4,7 für die entsprechende monomere Verbindung P761.
  • Zum Beispiel ist bei den Polymetallmonomeren der P730-Familie me (0,47 T) der Verbindung P855 8,1, verglichen mit me = 4,67 für die entsprechende monomere Verbindung P760.
  • Figure 01020001
  • Erläuterung:
  • Formel von P846
    Figure 01030001
  • Formel von P760
    Figure 01030002
  • Figure 01040001
  • Die Daten wurden bei einer Frequenz von 20 MHz gemessen, was für die betreffenden diagnostischen Anwendungen eine gebräuchliche Frequenz darstellt. Vorteilhafte Ergebnisse werden auch bei höheren Frequenzen, zum Beispiel 40 MHz erhalten.
  • Die Anmelderin war somit beim Erhalten von Oligomeren erfolgreich,
    • – die bei mehr als 75 mM–1s–1 relaxieren, aus Verbindungen (Monomere oder Dimere) des RR-Typs, die einzeln bei mehr als 25 mM–1s–1Gd–1 relaxieren und
    • – mit einem Gd-Massenanteil, der weniger als etwa 4 bis 6 % beträgt, das heißt in der Größenordnung von wenigstens drei Mal weniger als der bekannter Verbindungen des Dendrimertyps,
    • – und Oligomeren,
    • – die bei mehr als 75 mM–1s–1 relaxieren, aus Verbindungen, die einzeln bei mehr als 25 mM–1s–1Gd–1 relaxieren und
    • – deren Ladung moduliert werden kann und deren äußere Bedeckung moduliert werden kann (Hydrophilie).
  • Es wird nun ein experimenteller Beweis der sehr vorteilhaften diagnostischen Verwendung verschiedener erfindungsgemäßer Polymetalldimeren beschrieben.
  • Die Erfinder haben sehr vorteilhafte BPA-Eigenschaften insbesondere bei Ratten und bei Menschen gezeigt. Mit dem hohen Molekulargewicht erleiden die die erhaltenen Verbindungen einen sehr geringen Gefäßaustritt. Die Verbindungen zeigen ein sehr vorteilhaftes pharmakokinetisches Profil des BPA-Typs:
    • – einen stark verlängerten intravaskulären Kreislauf (Kreislaufanteil nach 5 Minuten C5/C0 größer als 30 % und typischerweise von 40 bis 60 %), zwei bis drei Mal größer als der der zum Beispiel im Patent EP-922 700 beschriebenen RC PBA, der über lange Zeiträume besteht, was bei der MRI-Untersuchung (C15/C0 = 20 bis 35 %) ein Vorteil ist, in Kenntnis, daß die Konzentration C0 das Verhältnis zwischen der injizierten Dosis und dem theoretischen Plasmavolumen von 25 ml/kg bei Ratten darstellt, was das gewünschte Verhalten des BPA-Typs bestätigt, und sind mit einem sehr niedrigen Gewebegefäßaustritt (Verteilungsvolumen am Gleichgewicht Vdss = 30 bis 40 ml/kg) verbunden, was den Gefäßeinschluß und für einzelne auch eine Plasmaclearance widerspiegelt, die eindeutig verringert ist (1,2 bis 1,8 ml/min/kg, verglichen mit 4 bis 6 für die BPA des Standes der Technik), was ein Verhalten des SCBPA-Typs widerspiegelt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bei diagnostischen Bildgebungsverfahren, insbesondere der Tumorerkennung sehr nützlich. Überzeugende Untersuchungen wurden zum Beispiel bei humanen Brusttumoren und bei Ratten erhalten.
  • Die Unterscheidung zwischen benignen und malignen Tumoren war zum Beispiel mit vorstehend veranschaulichten Verbindungen, die ein pharmakokinetisches SCBPA-Profil zeigen, eindeutig verbessert.
  • Bei Ratten erhielten die Erfinder insbesondere die folgenden Ergebnisse. Die Kontrollen waren Dota-Dysprosium und die Verbindung P792 (im erteilten Patent EP-922 700 beschrieben), die ein Monometallprodukt auf Gd-Grundlage ist und deren pharmakokinetisches Profil das eines RCBPA ist. Die Messungen werden 30 und 60 Minuten nach der Injektion durchgeführt.
  • Dosen des kanzerogenen Mittels ENU von 45 mg/kg zum Auslösen von hauptsächlich Fibroadenomen (benigne Tumoren) und von 180 mg/kg zum Auslösen von hauptsächlich Adenokarzinomen (maligne Tumoren) wurden untersucht. Die in den Adenokarzinomen gemessenen Kontrastmittelkonzentrationen sind eindeutig größer als die im Muskel verzeichneten (Tumor/Muskel-Verstärkung) und damit den bei den Fibroadenomen (Verstärkung maligner Tumor/benigner Tumor) erhaltenen. Eine überwiegende Anreicherung des Polymetall-SCBPA (0,5 bis 0,6 % ID/g) wird im Vergleich mit dem Dota-Dy (0,15 % ID/g) gefunden. Außerdem ist bei dem Dota-Dy, gleich ob die Fibroadenome oder die Adenokarzinome betrachtet werden, das Tumor/Muskel-Konzentrationsverhältnis in dem Bereich von 4. In dem Fall vorstehend beispielhaft veranschaulichter, erfindungsgemäßer Polymetallverbindungen sind die Verhältnisse unterschiedlich: das Verhältnis ist 4 bis 5 bei den Fibroadenome gegenüber 8 bis 9 bei den Adenokarzinomen, was das Unterscheiden zwischen benignen und malignen Tumoren 1 h nach der Injektion ermöglicht. Zum Vergleich haben Daldrup-Link et al. gezeigt, daß Gadomer-17 keine derartige Unterscheidung bei der MRI bei diesem Modell erlaubt [Daldrup-Link H. E. et al., Comparison of Gadomer-17 and gadopentetate dimeglumine for differentiation of benign from malignant breast tumors with MRI imaging. Acad. Radilo. 7: 934–944.]. Diese Unwirksamkeit von Gadomer-17 erklärt sich wahrscheinlich durch seine pharmakokinetischen Eigenschaften: dieses Produkt weist ein C5/C0-Verhältnis von 21 % (anstatt von 60 % für die durch die Erfinder erhaltenen Polymetallverbindungen), eine Plasmahalbwertszeit von 37 min (anstatt 20 min für die durch die Erfinder erhaltenen Polymetallverbindungen), ein Verteilungsvolumen von 130 mg/kg (anstatt 40 ml/kg für die durch die Erfinder erhaltenen Polymetallverbindungen) und eine Gesamtplasmaclearance von 8,1 ml/min/kg (anstatt 1,5 ml/min/kg für die durch die Erfinder erhaltenen Polymetallverbindungen) auf [Misselwitz B. et al., Pharmacokinetics of Gadomer-17, a new dendritic magnetic resonance contrast agent. MAGMA. 2001. 12: 128–134.]. Folglich weist Gadomer-17 trotz vergleichbarem Molekulargewicht vielmehr ein pharmakokinetisches Verhalten auf, das zum Aufzeigen von Unterschieden bei der Gefäßdurchlässigkeit zwischen den beiden Tumortypen anders als die erfindungsgemäßen Polymetallverbindungen nicht geeignet ist. Die durch die Erfinder erhaltenen Polymetallverbindungen ermöglichen über den gewählten Zeitraum nicht nur eine bedeutende Verstärkung des Tumorsignals verglichen mit dem Muskel, sondern ermöglichen das Unterscheiden von Tumoren, deren in Adenokarzinomen enthaltene Konzentrationen eindeutig größer als die in Fibroadenomen gefundenen sind.

Claims (31)

  1. Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel: W-(A)m (E)worin: – W ein zentraler KERN ist, – A [(D)q-(Ia,b,c,d,e,f)r] darstellt und – q = 0 oder q = 1, – r = 1, wenn q = 0 oder r 2 oder 3 ist, wenn q = 1, – m zwischen 3 und 6 ist, wenn q = 0 und m zwischen 2 und 4 ist, wenn q = 1, – D ein polyfunktionelles Molekül ist, das über eine Verbindungsgruppe 2 an den zentralen KERN W und über Verbindungsgruppen 1 an wenigstens zwei Metallchelate binden kann, – Ia,b,c,d,e,f Ia oder Ib oder Ic oder Id oder Ie oder If bedeutet und Derivate mit eingeschränkter Rotation darstellt, wobei Ia, Ib, Ic die Bedeutungen:
    Figure 01080001
    aufweisen, worin: – X CO2R'a, CONR'bR'c oder P(R'd)O2H darstellt und R'a, R'b, R'c H oder gegebenenfalls hydroxyliertes (C1-C8)Alkyl darstellen; R'd OH, (C1-C8)Alkyl oder (C1-C8)Alkoxy, (C1-C8)Arylalkyl oder (C1-C8)-Alkoxyalkyl darstellt, – R1 eine hydrophile Gruppe mit einer Molmasse über 300 und unter 3000 darstellt, die mindestens drei Sauerstoffatome umfaßt und aus den folgenden Gruppen ausgewählt ist: – Polyoxy(C2-C3)alkylen, insbesondere Polyethylenglykol und seine C1- bis C3-Monoether und Monoester – Polyhydroxyalkyl – Polyol – (R2g)e[(R2g)iR3]h, worin: – h = 1 oder 2, i = 0, 1 oder 2, e = 1 bis 5 – R2 (wobei R2 gleich oder verschieden ist) – fehlt oder ein Alkylen, ein Alkoxyalkylen, ein Polyalkoxyalkylen; – ein Phenylen oder einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Rest darstellt, der gegebenenfalls durch OH, Cl, Br, I, (C1-C8)Alkyl, (C1-C8)Alkyloxy, NO2, NRxRy, NRxCORy, CONRxRy oder COORx substituiert ist, wobei Rx und Ry H oder (C1-C8)Alkyl sind und die geraden, verzweigten oder cyclischen C1- bis C14-Alkyl-, Alkylen- und Alkoxygruppen hydroxyliert sein können, – g (wobei g gleich oder verschieden ist): fehlt oder eine Funktion O, CO, OCO, COO, SO3, OSO2, CONR', NR'CO, NR'COO, OCONR', NR', NR'CS, CSNR', SO2NR', NR'SO2, NR'CSO, OCSNR', NR'CSNR', P(O)(OH)NR', NR'P(O)-(OH) darstellt, worin R' H, (C1-C8)Alkyl oder R3 ist, – R3 Alkyl, Phenyl, Alkyl, das durch eine oder mehrere Phenyl- oder Alkylenoxygruppen substituiert oder unterbrochen ist; Amino oder Amido darstellt, die durch Alkyl, das gegebenenfalls durch eine der vorangehenden Gruppen substituiert oder unterbrochen ist, substituiert oder nicht substituiert ist, wobei die Phenyl-, Phenylen- und heterocyclischen Gruppen durch OH, Cl, Br, I, (C1-C8)Alkyl, (C1-C8)Alkyloxy, NO2, NRxRy, NRxCORy, CONRxRy oder COORx substituiert sein können und Rx und Ry H oder (C1-C8)Alkyl sind und die geraden, verzweigten oder cyclischen C1- bis C14-Alkyl-, Alkylen- und Alkoxygruppen hydroxyliert sein können, – Ra bis Ri unabhängig H, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkylphenyl oder Cycloalkyl darstellen, – U eine Gruppe -CXR4-Verbindungsgruppe 1, CHR4CON-Verbindungsgruppe 1 oder CHR4-CHR5OH-Verbindungsgruppe 1 ist, wobei – R4 und R5 unabhängig H, Alkyl oder Hydroxyalkyl darstellen, – X die vorstehende Bedeutung aufweist, – Id, Ie und If die Bedeutungen:
    Figure 01100001
    aufweisen, – X, R1 und Ra bis Ri dieselbe Bedeutung wie vorstehend aufweisen und – U' eine Verbindungsgruppe 1 ist, sowie die Salze der Verbindungen der Formel (E) mit pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäuren oder -basen oder organischen Säuren oder Basen.
  2. Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei: – D ein aromatisches Gerüst, vorzugsweise des 1,3,5-Triazintyps der Formel:
    Figure 01100002
    ist, das durch Carboxylat- und/oder Amingruppen polyfunktionalisiert ist, – die Verbindungsgruppe 1 und die Verbindungsgruppe 2 aus a) und b), bevorzugt a) ausgewählt sind: a) (CH2)2-φ-NH2, (CH2)3-NH2, NH-(CH2)2-NH, NH-(CH2)3-NH a) P1-I-P2, wobei P1 und P2 gleich oder verschieden sind und aus OH, SH, NH2, fehlt, CO2H, NCS, NCO und SO3H ausgewählt sind, und I = Alkylen, Alkoxyalkylen, Polyoxyalkylen, durch Phenylen, Alkyliden oder Acyliden unterbrochenes Alkylen, – W der Rest eines organischen Moleküls ist, das m Carbonylgruppen trägt, die mit A Carbonsäureamidgruppen bilden oder W eine Gruppe
    Figure 01110001
    ist.
  3. Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei R1 (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 darstellt und R eine hydrophile Gruppe mit einem Molekulargewicht über 300 ist, ausgewählt aus: 1) einer Gruppe
    Figure 01110002
    und Z ist eine Bindung, CH2, CH2CONH oder (CH2)2NHCO, Z' ist eine Bindung, O, S, NQ, CH2, CO, CONQ, NQCO, NQ-CONQ oder CONQCH2CONQ, Z'' ist eine Bindung, CONQ, NQCO oder CONQCH2CONQ, p und q sind ganze Zahlen, deren Summe 0 bis 3 beträgt, R1, R2, R3, R4 oder R5 stellen – entweder unabhängig voneinander H, Br, Cl, I, CONQ1Q2 oder NQ1COQ2 dar, wobei Q1 und Q2, die gleich oder verschieden sind, H oder eine mono- oder polyhydroxylierte oder gegebenenfalls durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochene (C1-C8)Alkylgruppe sind und mindestens eines und höchstens zwei von R1 bis R5 CONQ1Q2 oder NQ1COQ2 sind; – oder R2 und R4 stellen
    Figure 01110003
    dar und R1, R'1, R3, R'3, R5 und R'5, die gleich oder verschieden sind, stellen H, Br, Cl oder I dar, Q1 und Q2 weisen dieselbe Bedeutung wie vorangehend auf und Z''' ist eine aus CONQ, CONQCH2CONQ, CONQCH2, NQCONQ, CONQ(CH2)2NQCO ausgewählte Gruppe und Q ist H oder gegebenenfalls hydroxyliertes (C1-C4)Alkyl, wobei die Alkylgruppen gerade oder verzweigt sein können; 2) einer „Flash" genannten Verzweigung
    Figure 01120001
    wobei Z'''' NQCH2(CH2OCH2)i(CH2)jNH2 mit i = 2 bis 6 und j = 1 bis 6 ist.
  4. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel: W1-(A1)m1 (I1) PolyM RRworin – m1 3, 4, 5 oder 6 ist, – W1 der Rest eines organischen Moleküls ist, das m1 Carbonylgruppen trägt, die mit A1 Carbonsäureamidgruppen bilden oder W1 eine Gruppe
    Figure 01120002
    ist, – A1 die Gruppe
    Figure 01120003
    darstellt, worin -S1-T-S2 entweder
    Figure 01120004
    und B1, B2 und B3 alle drei (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 darstellen, oder
    Figure 01120005
    mit k = 0 und S1 = S2 = CH2, wobei eines von B1, B2 und B3 G-NH darstellt und die anderen (CH2)xCONHR darstellen, oder
    Figure 01130001
    mit k = 1 ist, wobei B1, B2 und B3 alle drei (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 darstellen und GNH aus: den Gruppen -(CH2)n-NH- mit n = 1 bis 4
    Figure 01130002
    mit p = 0 bis 3 ausgewählt ist, wobei – R eine hydrophile Gruppe mit einem Molekulargewicht über 200 darstellt und R bevorzugt eine Gruppe
    Figure 01130003
    darstellt und Z eine Bindung, CH2, CH2CONH oder (CH2)2NHCO ist Z' eine Bindung, O, S, NQ, CH2, CO, CONQ, NQCO, NQ-CONQ oder CONQCH2CONQ ist, Z'' eine Bindung, CONQ, NQCO oder CONQCH2CONQ ist, p und q ganze Zahlen sind, deren Summe 0 bis 3 beträgt, R1, R2, R3, R4 oder R5 – entweder unabhängig voneinander H, Br, Cl, I, CONQiQ2 oder NQ1COQ2 darstellen und Q1 und Q2, die gleich oder verschieden sind, H oder eine mono- oder polyhydroxylierte oder gegebenenfalls durch ein oder mehr Sauerstoffatome unterbrochene (C1-C8)Alkylgruppe sind und mindestens eines und höchstens zwei R1 bis R5 CONQ1Q2 oder NQ2COQ2 sind, oder R2 und R4
    Figure 01130004
    darstellen und R1, R'1, R3, R'3, R5 und R'5, die gleich oder verschieden sind, H, Br, Cl oder I darstellen, Q1 und Q2 dieselbe Bedeutung wie vorangehend aufweisen und Z''' eine aus CONQ, CONQCH2CONQ, CONQCH2, NQCONQ und CONQ(CH2)2NQCO ausgewählte Gruppe ist und Q H oder gegebenenfalls hydroxyliertes (C1-C4)Alkyl ist, wobei die Alkylgruppen gerade oder verzweigt sein können, oder eine FLASH-Gruppe der Formel
    Figure 01140001
    darstellen und Z'''' NQCH2(CH2OCH2)i(CH2)jNH2 ist und i = 2 bis 6 und j = 1 bis 6, sowie die Salze der Verbindungen der Formel I1 mit pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäuren oder -basen oder organischen Säuren oder Basen.
  5. Verbindungen gemäß Anspruch 1 der Formel W2-(A2)m2 (I2) PolyD RR,worin – m 2, 3 oder 4 ist, – W2 der Rest eines organischen Moleküls ist, das m2 Carbonylgruppen trägt, die mit A2 Carbonsäureamidgruppen bilden, oder W2 eine Gruppe
    Figure 01140002
    ist, – A2 1) die Gruppe
    Figure 01140003
    darstellt, worin -S1-T-S2
    Figure 01150001
    ist, worin S1 = S2 = (CH2)2 ist und B1, B2 und B3 alle drei (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 darstellen, – oder A2 2)
    Figure 01150002
    IIa2 (N-funktionalisiertes PCTA genannte Verbindung) oder IIb2 (N-funktionalisiertes PCTA genannte Verbindung und Stellungsisomer von IIb2) darstellt
    Figure 01150003
    worin S1-T-S2-
    Figure 01150004
    mit k = 0 und S1 = S2 = CH2, wobei bei IIa2 B3 G-NH bedeutet und B1 und B2 (CH2)xCONHR bedeuten, bei IIb2 B2 G-NH bedeutet und B1 und B3 (CH2)xCONHR bedeuten, – oder A2 3)
    Figure 01160001
    IIc2 (C-funktionalisiertes PCTA genannte Verbindung) darstellt, wenn S1-T-S2-
    Figure 01160002
    mit k = 1 und S1 = S2 = CH2 ist, wobei IIc2 B1, B2 und B3 alle drei (CH2)xCONHR mit x = 1, 2 oder 3 bedeuten, wobei bei II2, IIa2, IIb2 und IIc2 GNH aus den Gruppen -(CH2)n-NH- mit n = 1 bis 4
    Figure 01160003
    mit p = 0 bis 3 ausgewählt ist, – und D (Div – Verbindungsgruppe 2) ist und eine Trenngruppe ist, wobei Div bevorzugt vom 1,3,5-Triazintyp ist und D bevorzugt
    Figure 01160004
    oder
    Figure 01160005
    ist, – R eine hydrophile Gruppe mit einem Molekulargewicht über 200 ist und R bevorzugt eine Gruppe
    Figure 01170001
    darstellt und Z eine Bindung, CH2, CH2CONH oder (CH2)2NHCO ist, Z' eine Bindung, O, S, NQ, CH2, CO, CONQ, NQCO, NQ-CONQ oder CONQCH2CONQ ist, Z'' eine Bindung, CONQ, NQCO oder CONQCH2CONQ ist, p und q ganze Zahlen sind, deren Summe 0 bis 3 beträgt, R1, R2, R3, R4 oder R5 – entweder unabhängig voneinander H, Br, Cl, I, CONQ1Q2 oder NQ1COQ2 darstellen und Q1 und Q2, die gleich oder verschieden sind, H oder eine mono- oder polyhydroxylierte oder gegebenenfalls durch ein oder mehr Sauerstoffatome unterbrochene (C1-C8)Alkylgruppe sind und mindestens eines und höchstens zwei R1 bis R5 CONQ1Q2 oder NQ1COQ2 sind, – oder R2 und R4
    Figure 01170002
    darstellen und R1, R'1, R3, R'3, R5 und R'5, die gleich oder verschieden sind, H, Br, Cl oder I darstellen, Q1 und Q2 dieselbe Bedeutung wie vorangehend aufweisen und Z''' eine aus CONQ, CONQCH2CONQ, CONQCH2, NQCONQ und CONQ(CH2)2NQCO ausgewählte Gruppe ist und Q H oder gegebenenfalls hydroxyliertes (C1-C4)Alkyl ist, wobei die Alkylgruppen gerade oder verzweigt sein können, oder eine FLASH-Gruppe der Formel
    Figure 01170003
    darstellen und Z'''' NQCH2(CH2OCH2)i(CH2)jNH2 mit i = 2 bis 6 und j = 1 bis 6 ist, sowie die Salze der Verbindungen der Formel I1 mit pharmazeutisch annehmbaren Mineralsäuren oder -basen oder organischen Säuren oder Basen.
  6. Verbindungen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei denen W bei den Verbindungen der Formel (E), W1 bei den Verbindungen der Formel I1 beziehungsweise W2 bei den Verbindungen der Formel I2 aus den Gruppen
    Figure 01180001
    ausgewählt ist und m gleich der Zahl der freien Bindungen von W ist.
  7. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen W bei den Verbindungen der Formel (E), W1 bei den Verbindungen der Formel I1 beziehungsweise W2 bei den Verbindungen der Formel I2
    Figure 01180002
    ist.
  8. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen W bei den Verbindungen der Formel (E), W1 bei den Verbindungen der Formel I1 beziehungsweise W2 bei den Verbindungen der Formel I2
    Figure 01190001
    oder
    Figure 01190002
    ist.
  9. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei denen W bei den Verbindungen der Formel (E), W1 bei den Verbindungen der Formel I1 beziehungsweise W2 bei den Verbindungen der Formel I2
    Figure 01190003
    ist.
  10. Verbindungen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei denen x 2 ist.
  11. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 4 oder 6 bis 10 der Formel I1, worin -S1-T-S2-
    Figure 01190004
    mit S1 = S2 = CH2 darstellt.
  12. Verbindungen gemäß Anspruch 11 der Formel I1, worin k 1 ist und G -(CH2)3- ist.
  13. Verbindungen gemäß Anspruch 11 der Formel I1, worin k 0 ist und B2 oder B3 -(CH2)3NH- oder
    Figure 01200001
    ist.
  14. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 4 bis 10 der Formel I1 oder I2, worin -S1-T-S2-
    Figure 01200002
    mit S1 = S2 = (CH2)2 darstellt.
  15. Verbindungen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei denen B1, B2 und B3, wenn sie nicht -G-NH darstellen, -(CH2)2CONHR darstellen und bei R p = q = 0 und Z -CHCONH ist.
  16. Verbindungen gemäß Anspruch 15, wobei R
    Figure 01200003
    darstellt und X gleich ist und Br oder I darstellt, während Q1 und Q2, die gleich oder verschiedenen sind, mono- oder polyhydroxylierte (C1-C8)Alkylgruppen der Art sind, daß jede Gruppe CONQ1Q2 insgesamt 4 bis 10 Hydroxy umfaßt.
  17. Verbindungen gemäß Anspruch 15, wobei R
    Figure 01210001
    darstellt und X gleich ist und Br oder I sind, während Q1 und Q2, die gleich oder verschiedenen sind, mono- oder polyhydroxylierte (C1-C8)Alkylgruppen der Art sind, daß jede Gruppe CONQ1Q2 insgesamt 4 bis 10 Hydroxy umfaßt.
  18. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei R
    Figure 01210002
    darstellt, Z CH2 oder CH2CONH ist, Z' CONH oder CONHCH2CONH ist, R1, R3 und R5 gleich sind und Br oder I sind und Q1 und Q2, die gleich oder verschiedenen sind, mono- oder polyhydroxylierte (C1-C8)Alkylgruppen der Art sind, daß jede Gruppe CONQ1Q2 insgesamt 4 bis 10 Hydroxy umfaßt.
  19. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei R
    Figure 01210003
    darstellt, Z CH2CONH ist, Z' CONH, Z'' CONHCH2CONH ist und R1, R3 und R5 gleich sind und Br oder I sind und Q1 und Q2, die gleich oder verschiedenen sind, mono- oder polyhydroxylierte (C1-C8)Alkylgruppen der Art sind, daß jede Gruppe CONQ1Q2 insgesamt 4 bis 10 Hydroxy umfaßt.
  20. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei R
    Figure 01210004
    darstellt und Z'''' NQ(CH2)j(CH2OCH2)i(CH2)jNH2 mit i = 2 bis 6 und j = 1 bis 6, bevorzugt
    Figure 01220001
    mit t = 1, 2, 3 oder 4 und n = 2 bis 6 ist.
  21. Verbindungen gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Q1 CH2CHOHCH2OH oder CH2(CHOH)4CH2OH darstellt und Q2 CH2(CHOH)4CH2OH darstellt.
  22. Verbindungen der Formel
    Figure 01220002
    worin x = 1, 2 oder 3 und -S1-T'-S2-
    Figure 01220003
    mit S1 = S2 = (CH2)2 oder
    Figure 01220004
    mit S1 = S2 = (CH2)2 ist und eine der Gruppen Z1 oder Z2 aus den Gruppen -(-CH2)3NH2 oder
    Figure 01230001
    ausgewählt ist und das andere Z1 oder Z2 (CH2)xCOOH ist, in Form von Salzen mit einer alkalischen Base.
  23. Verbindungen gemäß Anspruch 22 der Formel V1, worin x = 2.
  24. Verbindung der Formel
    Figure 01230002
    worin x = 1, 2 oder 3, in Form von Salzen mit einer alkalischen Base.
  25. Verbindungen gemäß Anspruch 24 der Formel VI, worin x = 2.
  26. Verbindung der Formel
    Figure 01230003
    oder
    Figure 01240001
    worin x = 1, 2 oder 3, D' = D-H, wobei D
    Figure 01240002
    oder
    Figure 01240003
    mit n = 2 bis 6 ist, wobei G-NH -(CH2)3-NH- oder
    Figure 01240004
    ist, in Form von Salzen mit einer alkalischen Base.
  27. Kontrastmittel zur Bildgebung durch Magnetresonanz, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 gegebenenfalls in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
  28. Kontrastmittel gemäß Anspruch 27 in Form einer injizierbaren sterilen Lösung.
  29. Kontrastmittel gemäß Anspruch 27 zur Verwendung bei der Diagnose einer Herzkreislauf-, Krebs- und Entzündungskrankheit.
  30. Verwendung eines Kontrastmittels gemäß Anspruch 27 zur Herstellung einer Zusammensetzung, die zur Diagnose einer Herzkreislauf-, Krebs- und Entzündungskrankheit bestimmt ist.
  31. Durchmusterungsverfahren bestehend aus dem Selektionieren der bei der Diagnose wirkungsvollen Verbindungen der Formel (E) gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren – die Herstellung eines polymetallischen Verbindungskandidaten der Formel (E), – die Verwendung des Verbindungskandidaten bei einem für eine diagnostische Indikation geeigneten Testprotokoll und – die Selektion von Kandidaten umfaßt, die eine spezifische Wirksamkeit von mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 50 % über der des entsprechenden, nicht polymetallischen Chelats zeigen.
DE60313585T 2002-03-05 2003-03-05 Oligomere der gadolinium chelate, ihre verwendung als nmr-kontrastmittel und zwischenverbindungen Expired - Fee Related DE60313585T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0202791A FR2836916B1 (fr) 2002-03-05 2002-03-05 Oligomeres de chelates de gadolinium, leur application comme produits de contraste en imagerie par resonance magnetique et leurs intermediaires de synthese
FR0202791 2002-03-05
PCT/FR2003/000712 WO2003074523A2 (fr) 2002-03-05 2003-03-05 Oligomeres de chelates de gadolinium, leur application comme produits de contraste en imagerie par resonance magnetique et leur intermediaires de synthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60313585D1 DE60313585D1 (de) 2007-06-14
DE60313585T2 true DE60313585T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=27763565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60313585T Expired - Fee Related DE60313585T2 (de) 2002-03-05 2003-03-05 Oligomere der gadolinium chelate, ihre verwendung als nmr-kontrastmittel und zwischenverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070098643A1 (de)
EP (1) EP1480979B1 (de)
AT (1) ATE361299T1 (de)
AU (1) AU2003233361A1 (de)
DE (1) DE60313585T2 (de)
FR (1) FR2836916B1 (de)
WO (1) WO2003074523A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004307356A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Hamamatsu Kagaku Gijutsu Kenkyu Shinkokai 新規なデンドリマーおよび造影剤
FR2856689A1 (fr) * 2003-06-25 2004-12-31 Guerbet Sa Composes specifiques a forte relaxivite
FR2857967B1 (fr) * 2003-07-25 2015-04-24 Centre Nat Rech Scient Complexes de lanthanide, leur preparation et leurs utilisations
FR2867473B1 (fr) 2004-03-12 2006-06-23 Guerbet Sa Compose de porphyrines et utilisation a haut champ en irm
CN1993357B (zh) * 2004-07-02 2011-10-19 伯拉考成像股份公司 用于磁共振成像(mri)的含有具有多羟基化取代基的螯合部分的高弛豫造影剂
FR2883562B1 (fr) * 2005-03-24 2009-02-27 Guerbet Sa Chelates lipophiles et leur utilisation en imagerie
US20060275217A1 (en) * 2005-05-06 2006-12-07 Caravan Peter D Chemical exchange saturation transfer contrast agents
FR2891830B1 (fr) * 2005-10-07 2011-06-24 Guerbet Sa Composes a chaines aminoalcools courtes et complexes metalliques pour l'imagerie medicale
EP1940841B9 (de) 2005-10-07 2017-04-19 Guerbet Verbindungen mit einem eine biologische zielstruktur erkennenden teil, das mit einem zum komplexieren von gallium fähigen signalteil gekoppelt ist
US8986650B2 (en) 2005-10-07 2015-03-24 Guerbet Complex folate-NOTA-Ga68
AU2006321058B2 (en) * 2005-12-02 2012-06-28 Ge Healthcare As Multimeric magentic resonance contrast agents
EP2279190A1 (de) * 2008-04-18 2011-02-02 Ge Healthcare As Paramagnetische, um einen zentralen kern angeordnete chelate enthaltende verbindungen und ihre verwendung in der magnetresonanzbilddarstellung und spektroskopie
NO331773B1 (no) * 2009-12-18 2012-03-26 Ge Healthcare As Mangankelater, sammensetninger omfattende slike og anvendelse av disse som kontrastmidler for magnettomografi (MR)
EP3101012A1 (de) 2015-06-04 2016-12-07 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Neue gadoliniumchelat-verbindung zur verwendung in der magnetresonanzbildgebung
GB201610738D0 (en) 2016-06-20 2016-08-03 Ge Healthcare As Chelate compounds
EP3544964B1 (de) 2016-11-28 2020-06-17 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Gadolinium-chelat-verbindung mit hoher relaxivität zur verwendung in der magnetresonanzbildgebung
FR3069245B1 (fr) 2017-07-21 2019-07-26 Guerbet Ligands macrocycliques lipophiles, leurs complexes ainsi que leurs utilisations medicales
KR20210041566A (ko) * 2018-08-06 2021-04-15 브라코 이미징 에스.피.에이. 가돌리늄 함유 pcta-기반 조영제
AU2019382881A1 (en) 2018-11-23 2021-05-20 Bayer Aktiengesellschaft Formulation of contrast media and process of preparation thereof
CN111875667B (zh) * 2020-07-16 2021-12-21 南方科技大学 有机金属螯合物及其制备方法与应用、探针
EP4284443A1 (de) * 2021-02-01 2023-12-06 Inventure, LLC Syntheseverfahren und zusammensetzungen mit niedrigem zwischen- und niedrigdichelat-zwischenkontrastmittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5567411A (en) * 1986-11-10 1996-10-22 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of The University Of Oregon Dendritic amplifier molecules having multiple terminal active groups stemming from a benzyl core group
FR2736051B3 (fr) * 1995-06-29 1997-09-26 Guerbet Sa Complexes metalliques de polyaminoacides, leur procede de preparation et leur utilisation en imagerie diagnostique
FR2772025B1 (fr) * 1997-12-10 2000-03-03 Guerbet Sa Chelates metalliques de macrocycles polyaminocarboxyliques et leur application a l'imagerie par resonance magnetique
FR2794744B1 (fr) * 1999-06-09 2001-09-21 Guerbet Sa Complexes metalliques de polyaminoacides bicycliques, leur procede de preparation et leur application en imagerie medicale

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003233361A8 (en) 2003-09-16
EP1480979B1 (de) 2007-05-02
WO2003074523A3 (fr) 2004-03-25
EP1480979A2 (de) 2004-12-01
DE60313585D1 (de) 2007-06-14
FR2836916A1 (fr) 2003-09-12
US20070098643A1 (en) 2007-05-03
WO2003074523A2 (fr) 2003-09-12
AU2003233361A1 (en) 2003-09-16
FR2836916B1 (fr) 2004-06-11
ATE361299T1 (de) 2007-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313585T2 (de) Oligomere der gadolinium chelate, ihre verwendung als nmr-kontrastmittel und zwischenverbindungen
EP0331616B1 (de) Polymer-gebundene Komplexbildner, deren Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69534990T2 (de) Kontrastmittel
EP0836485B1 (de) Kaskaden-polymer-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
KR100473240B1 (ko) 치환된폴리아미노카르복시산마크로사이클의금속킬레이트및영상진단에사용되는이의용도
DE4115789A1 (de) Makrocyclische polymer-komplexbildner, deren komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0768898A1 (de) Kaskaden-polymer-komplexe und ihre verfahren
EP0993306A1 (de) Oligomere, perfluoralkylhaltige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung in der nmr-diagnostik
EP1594851A1 (de) Trimere makrocyclisch substituierte benzolderivate
AU690189B2 (en) Cascade polymers with iodine aromatic compounds
WO2002014309A1 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit zuckerresten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP2111236A2 (de) Neue kaskaden-polymer-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
EP0868202A1 (de) Kaskaden-polymer-komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
WO2005108379A1 (de) Trimere makrocyclisch substituierte halogen-benzolderivate
EP1748992A1 (de) Trimere makrocyclisch substituierte aminoisophthalsäure-halogen-benzolderivate
DE19652387A1 (de) Macrocyclische Metallkomplexcarbonsäuren, ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999001160A1 (de) Saccharid-konjugate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee