DE60312857T2 - Formulierungen von quinapril und verwandte ace-hemmer - Google Patents

Formulierungen von quinapril und verwandte ace-hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE60312857T2
DE60312857T2 DE60312857T DE60312857T DE60312857T2 DE 60312857 T2 DE60312857 T2 DE 60312857T2 DE 60312857 T DE60312857 T DE 60312857T DE 60312857 T DE60312857 T DE 60312857T DE 60312857 T2 DE60312857 T2 DE 60312857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
formulation according
compound
weight
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312857D1 (de
Inventor
Reynir Eyjolfsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actavis Group hf
Original Assignee
Actavis Group hf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actavis Group hf filed Critical Actavis Group hf
Application granted granted Critical
Publication of DE60312857D1 publication Critical patent/DE60312857D1/de
Publication of DE60312857T2 publication Critical patent/DE60312857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/403Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil condensed with carbocyclic rings, e.g. carbazole
    • A61K31/404Indoles, e.g. pindolol
    • A61K31/405Indole-alkanecarboxylic acids; Derivatives thereof, e.g. tryptophan, indomethacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet pharmazeutischer Formulierungen von Hemmern von ACE (Angiotensin-Converting-Enzyme), insbesondere Formulierungen von Quinapril und strukturell verwandte Verbindungen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND UND STAND DER TECHNIK
  • Viele der als Hemmer von ACE (Angiotesin Converting Enzyme) geeigneten Verbindungen wie beispielsweise Quinapril und strukturell verwandte Verbindungen sind anfällig für Abbau. Insbesondere können solche Verbindungen über (i) Zyklierung in einer internen nukleophilen Reaktion zur Bildung von substituierten Diketopiperazinen, (ii) Hydrolyse der Estergruppenseitenkette und (iii) Oxidation zur Bildung von Produkten mit häufig unerwünschter Färbung abgebaut werden.
  • Es sind bestimmte stabilisierende Zusammensetzungen und Formulierungen solcher Verbindungen vorgeschlagen worden und aus dem Stand der Technik bekannt.
  • EP 317878 schlägt die Beschichtung einer aktiven Verbindung dieses Typs mit einer polymeren Schutzschicht oder Mischen der Verbindung mit einem physiologisch verträglichen Puffer vor, was sicherstellt, dass in einer pharmazeutischen Formulierung in Gegenwart von Feuchtigkeit ein pH-Wert im schwach sauren bis schwach basischen Bereich eingestellt wird, oder beides.
  • Das Dictionnaire Vidal (1985) Cahier Complémentaire (S. 10, linke Spalte) beschreibt einen Enalaprilmaleatwirkstoff, der als RENITEC bezeichnet wird, der als Exzipienten Laktose und Natriumhydrogencarbonat enthält.
  • EP 280999B1 schlägt ähnliche Zusammensetzungen unter Verwendung von Alkali- oder Alkalierdmetallcarbonaten und Sacchariden als Stabilisatoren dieser Verbindungen vor. Vergleichende Beispiele darin (siehe z. B. Beispiel D) testen eine Formulierung mit 5,4 mg Quinaprilhydrochlorid, 88,4 mg Magnesiumcarbonat, 5,2 mg Gelatine und 1,0 mg Magnesiumstearat. Die Formulierung zeigt jedoch im Vergleich zu laktosestabilisierten Formulierungen erheblichen Abbau und ist daher als praktische pharmazeutische Formulierung ungeeignet.
  • Die ACE-Hemmer-Verbindungen haben unterschiedliche Empfindlichkeit, und es müssen spezifische Formulierungen für verschiedene Verbindungen getestet und optimiert werden. Entsprechend wird nach alternativen Lösungen gesucht, die stabile Formulierungen liefern.
  • Es wurde nun überraschenderweise entdeckt, dass geeignete stabile Formulierungen durch Verwendung von Exzipienten hergestellt werden können, die eine basische Verbindung, vorzugsweise ein Alkali- oder Alkalierdmetallcarbonat, aufweisen, und weiter wird ein unlösliches Alkalierdmetallhydrogenphosphat als bevorzugter Füllstoff verwendet. Überraschenderweise ist eine Saccharidverbindung zur Stabilisierung bei solchen Formulierungen überflüssig.
  • Der pH-Wert der Formulierungen der vorliegenden Erfindung wird von dem basischen Stabilisator dominiert.
  • Tabletten solcher Formulierungen haben gute Lagerungsstabilität, Auflösungseigenschaften, und die Formulierungen sind für die Anwendung in Wirkstoffkombinationen geeignet.
  • In einer Ausführungsform werden 45% Magnesiumcarbonat mit 3,9% Quinaprilhydrochlorid unter Zugabe von 33% Calciumhydrogenphosphat (CaHPO4) gemischt. Weitere spezifische Ausführungsformen und Testergebnisse der Stabilitätsexperimente sind in der folgenden ausführlichen Beschreibung und in den beiliegenden Beispielen beschrieben.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die pharmazeutische Formulierung der vorliegenden Erfindung umfasst 0,5–50 Gew.-%, beispielsweise 1–25 Gew.-%, einschließlich 1–15 Gew.-%, einer Verbindung von Formel I:
    Figure 00030001
    wobei R1 ein Wasserstoff oder Alkyl mit einem bis fünf Kohlenstoffatomen ist; R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl oder die Gruppe
    Figure 00030002
    ist, in der A und B unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bezeichnen und n 1–4 ist; R3 und R4 zusammen mit den Atomen, mit denen sie verbunden sind, ein heterozyklisches, mono-, di- oder trizyklisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy substituiert ist; R5 Methyl oder Phenyl ist, oder ein beliebiges pharmazeutisch annehmbares Salz davon. 5–90 Gew.-% eines Alkali- oder Alkalierdmetallcarbonats, beispielsweise im Bereich von 10–90 Gew.-%, einschließlich des Bereichs von etwa 15–75 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 25–75 Gew.-%, wie beispielsweise 25–50 Gew.-% oder 30–50 Gew.-%; 5–90 Gew.-%, einschließlich des Bereichs von 10–90 Gew.-%, eines Alkali- oder Alkalierdmetallsalzes von Hydrogenphosphat, bei dem es sich vorzugsweise um ein unlösliches Alkalierdmetallsalzes von Hydrogenphosphat handelt, wie beispielsweise im Bereich von 15–75 Gew.-%, wie beispielsweise im Bereich von 20–60 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 25–50 Gew.-% oder im Bereich von 15–30 Gew.-%, und enthaltend weniger als 10 Gew.-% einer Saccharidverbindung.
  • Vorzugsweise beträgt die Menge der Saccharidverbindung weniger als 5 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als 2 Gew.-%.
  • Das Alkalierdmetallcarbonat kann geeignet aus Magnesiumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat ausgewählt sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Menge des Alkalierdmetallcarbonats mindestens das Äquivalent der Menge der aktiven Verbindung von Formel I, wie beispielsweise mindestens das doppelte Äquivalent oder mindestens das dreifache Äquivalent der Menge der aktiven Verbindung.
  • Der Begriff „Äquivalent" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf den konventionellen Begriff des Innenäquivalents, wobei ein Äquivalent einer Substanz in einer Neutralisierungsreaktion der Menge einer Substanz entspricht, die zu der Reaktion entweder 1 Mol Wasserstoffionen beiträgt oder in der Reaktion 1 Mol Wasserstoffionen verbraucht. Bei einer einsäurigen Verbindung wie Ramipril und einer monobasischen alkalischen Verbindung wie NaHCO3 entspricht daher das Äquivalenzverhältnis der Verbindungen dem molaren Verhältnis; bei einer zweisäurigen Verbindung wie Quinapril-HCl, stabilisiert mit NaHCO3, entspricht ein Äquivalent NaHCO3 zwei Molen NaHCO3; und entsprechend ist das Äquivalenzverhältnis bei einer zweisäurigen Verbindung und einer zweibasischen alkalischen Verbindung wie Na2CO3 wiederum gleich wie das molare Verhältnis (siehe z. B. Skoog, West, Holler Fundamentals of Analytical Chemistry 5. Auflage., Saunders College Publishing, NY, 1988).
  • Wie erwähnt, wird der pH-Wert der Formulierungen von dem basischen stabilisierenden Exzipienten dominiert, d. h. dem Alkali- oder Alkalierdmetallcarbonat.
  • Die ACE-Hemmer-Verbindung ist im Allgemeinen ausgewählt aus Enalapril, Delapril, Lisinopril, Moexipril, Perindopril, Quinapril, Ramipril, Trandolapril und pharmazeutisch annehmbaren Salzen davon. Stabile Formulierungen von Quinapril oder einem Salz davon sind insbesondere geeignet nach der hierin beschriebenen Erfindung hergestellt.
  • In weiteren geeigneten Ausführungsformen umfasst die Formulierung der vorliegenden Erfindung des Weiteren eine pharmazeutisch aktive Verbindung in dem Bereich von etwa 0,5–50 Gew.-% die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Hydrochlorthiazid, Antitussiva, einschließlich Dextromethorphan, Dextromethorphanhydrobromid, Noscapin, Carbetapentancitrat und Chlophedianolhydrochlorid, Antihistamine, einschließlich Chloepheniraminmaleat, Phenindamintartrat, Pyrilaminmaleat, Doxylaminsuccinat und Phenyltoloxamincitrat, Dekongestiva, einschließlich Phenylephedrinhydrochlorid, Phenylpropanolaminhydrochlorid, Pseudoephedrinhydrochlorid, Ephedrin, und Alkaloide wie beispielsweise Codeinphosphat, Codeinsulfat und Morphin umfasst. Die geeignete Menge einer weiteren pharmazeutisch aktiven Verbindung, wie beispielsweise die oben aufgeführte, richtet sich nach der jeweiligen Verbindung, d. h. der Aktivität der Verbindung und ihrer geeigneten Dosis und dem Dosisgewicht der pharmazeutischen Formulierung.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Die folgenden Materialien wurden nach dem Feuchtgranulierungsverfahren für die Herstellung von 5-mg-Quinapriltabletten kombiniert.
    Quinaprilhydrochlorid 5,4 mg
    Magnesiumcarbonat 63 mg
    Calciumhydrogenphosphat, wasserfrei 46,4 mg
    Vorgelatinisierte Stärke 21 mg
    Croscarmellose-Natrium 2,8 mg
    Magnesiumstearat 1,4 mg
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Materialien wurden durch Feuchtgranulierung für 10/2,5-mg-Tabletten mit Quinapril und Hydrochlorthiazid verarbeitet.
    Quinaprilhydrochlorid 10,8 mg
    Hydrochlorthiazid 12,5 mg
    Magnesiumcarbonat 49 mg
    Calciumhydrogenphosphat, wasserfrei 42,5 mg
    Vorgelatinisierte Stärke 21 mg
    Croscarmellose-Natrium 2,8 mg
    Magnesiumstearat 1,4 mg
  • Beispiel 3
  • Die Stabilität der in Beispiel 1–2 hergestellten Tabletten wurde bei 40°C 9 Tage lang getestet.
    Abbauprodukte (%)
    Quinapril DKP Quinaprilat
    Beispiel 1 0,2 1,2
    Beispiel 2 0,3 0,6
    • (DKP = Diketopiperazin)

Claims (11)

  1. Pharmazeutische Formulierung, umfassend: a. 0,5–50 Gew.-% einer Verbindung von Formel I:
    Figure 00080001
    wobei R1 ein Wasserstoff oder Alkyl mit einem bis fünf Kohlenstoffatomen ist; R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl oder die Gruppe
    Figure 00080002
    Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bezeichnen und n 1–4 ist; R3 und R4 zusammen mit den Atomen, mit denen sie verbunden sind, ein heterozyklisches, mono-, di- oder trizyklisches Ringsystem bilden, welches gegebenenfalls mit C1-C4-Alkoxy substituiert ist; R5 Methyl oder Phenyl ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon. b. 5–90 Gew.-% eines Alkali- oder Alkalierdmetallcarbonats; c. 5–90 Gew.-% eines unlöslichen Alkalierdmetallsalzes von Hydrogenphosphat; und d. enthaltend weniger als 10 Gew.-% einer Saccharidverbindung.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, wobei das Alkali- oder Alkalierdmetallcarbonat aus Magnesiumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Natriumcarbonat ausgewählt ist.
  3. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Menge des Alkalierdmetallcarbonats mindestens dem Äquivalent der Menge der aktiven Verbindung von Formel I entspricht.
  4. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung von Formel I aus der Gruppe ausgewählt ist, die Enalapril, Delapril, Lisinopril, Moexipril, Perindopril, Qulnapril, Ramipril, Trandolapril und pharmazeutisch annehmbare Salzen davon enthält.
  5. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung im Bereich von 1–15 Gew.-% der Verbindung von Formel I aufweist.
  6. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung im Bereich von 25–75 Gew.-% des Alkali- oder Alkalierdmetallcarbonats aufweist.
  7. Formulierung nach Anspruch 6, wobei die Formulierung im Bereich von 30–50 Gew.-% des Alkali- oder Alkalierdmetallcarbonats aufweist.
  8. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung im Bereich von 15–75 Gew.-% des Salzes eines unlöslichen Alkalierdmetallhydrogenphosphats aufweist.
  9. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Formulierung im Bereich von 25–50 Gew.-% des Salzes eines unlöslichen Alkalierdmetallhydrogenphosphats aufweist.
  10. Formulierung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verbindung von Formel I Qulnapril oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  11. Formulierung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend 0,5–50 Gew.-% einer pharmazeutisch aktiven Verbindung, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Diuretika, einschließlich Hydrochlorthiazid, Antitussiva, einschließlich Dextromethorphan, Dextromethorphanhydrobromid, Noscapin, Carbetapentancitrat und Chlophedianolhydrochlorid, Antihistamine, einschließlich Chloepheniraminmaleat, Phenindamintartrat, Pyrilaminmaleat, Doxylaminsuccinat und Phenyltoloxamincitrat, Dekongestiva, einschließlich Phenylephedrinhydrochlorid, Phenylpropanolaminhydrochlorid, Pseudoephedrinhydrochlorid, Ephedrin, und Alkaloide wie beispielsweise Codeinphosphat, Codeinsulfat und Morphin enthält.
DE60312857T 2002-01-15 2003-01-14 Formulierungen von quinapril und verwandte ace-hemmer Expired - Lifetime DE60312857T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IS623302 2002-01-15
IS6233 2002-01-15
PCT/IS2003/000002 WO2003059388A1 (en) 2002-01-15 2003-01-14 Formulations of quinapril and related ace inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312857D1 DE60312857D1 (de) 2007-05-10
DE60312857T2 true DE60312857T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=36701209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312857T Expired - Lifetime DE60312857T2 (de) 2002-01-15 2003-01-14 Formulierungen von quinapril und verwandte ace-hemmer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050118259A1 (de)
EP (1) EP1513555B1 (de)
AT (1) ATE357933T1 (de)
AU (1) AU2003235579A1 (de)
DE (1) DE60312857T2 (de)
EA (1) EA007981B1 (de)
ES (1) ES2283774T3 (de)
IS (1) IS2440B (de)
UA (1) UA78542C2 (de)
WO (1) WO2003059388A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005027881A2 (en) * 2003-09-23 2005-03-31 Texcontor Etablissement Stable quinapril compositions
EA011862B1 (ru) * 2004-03-24 2009-06-30 Актавис Груп Хф. Композиции рамиприла
EA011712B1 (ru) * 2004-03-29 2009-04-28 Ле Лаборатуар Сервье Способ производства твёрдой фармацевтической композиции
SI21800A (sl) 2004-05-14 2005-12-31 Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto Nov postopek sinteze perindoprila
GB0518129D0 (en) * 2005-09-06 2005-10-12 Arrow Int Ltd Ramipril formulation
US20070098782A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Selamine Limited Ramipril Formulation
GB2431579A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Arrow Int Ltd Ramipril formulations
EP2029112B2 (de) 2006-06-16 2014-02-19 LEK Pharmaceuticals d.d. PHARMAZEUTISCHE FORMULIERUNG,& xA;HYDROCHLORTHIAZID UND TELMISARTAN ENTHALTEND
GB0624090D0 (en) * 2006-12-01 2007-01-10 Selamine Ltd Ramipril amine salts
GB0624082D0 (en) * 2006-12-01 2007-01-10 Selamine Ltd Ramipril metal salts
GB0624087D0 (en) * 2006-12-01 2007-01-10 Selamine Ltd Ramipril combination salt
GB0624084D0 (en) * 2006-12-01 2007-01-10 Selamine Ltd Ramipril amino acid salts
WO2008132756A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Lupin Limited Stable pharmaceutical compositions of ramipril
TR200906322A2 (tr) 2009-08-17 2011-07-21 Bi̇lgi̇ç Mahmut Çözünürlük ve stabilite özellikleri geliştirilmiş granüller.
PL227900B1 (pl) 2012-11-15 2018-01-31 Adamed Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Kompozycja farmaceutyczna zawierająca inhibitor ACE i bloker kanałów wapniowych, sposób jej wytwarzania i jednostka dawkowania zawierająca tę kompozycję

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743450A (en) * 1987-02-24 1988-05-10 Warner-Lambert Company Stabilized compositions
HU222489B1 (hu) * 1990-07-25 2003-07-28 Novartis Ag. Stabilizált gyógyszerkészítmények és eljárás az előállításukra
US5292520A (en) * 1990-09-13 1994-03-08 Akzo N.V. Stabilized solid pharmaceutical composition containing acid addition salts of a basic drug and an alkaline stabilizer
US5573780A (en) * 1995-08-04 1996-11-12 Apotex Usa Inc. Stable solid formulation of enalapril salt and process for preparation thereof
EP1083931B1 (de) * 1998-06-05 2005-05-11 Warner-Lambert Company LLC Stabilisierung von zusammensetzungen enthaltend ace-hemmer durch magnesiumoxid
CN1330556A (zh) * 1998-11-06 2002-01-09 G·D·西尔公司 血管紧张肽-转化酶抑制剂和醛固酮拮抗剂用于降低心血管疾病的发病率和死亡率的联合疗法
RU2165251C1 (ru) * 2000-09-06 2001-04-20 Федеральное государственное унитарное предприятие Московское производственное химико-фармацевтическое объединение им. Н.А. Семашко Твердая лекарственная форма эналаприла и способ ее получения

Also Published As

Publication number Publication date
ATE357933T1 (de) 2007-04-15
EP1513555A1 (de) 2005-03-16
WO2003059388A1 (en) 2003-07-24
UA78542C2 (en) 2007-04-10
AU2003235579A1 (en) 2003-07-30
EP1513555B1 (de) 2007-03-28
US20050118259A1 (en) 2005-06-02
EA007981B1 (ru) 2007-02-27
DE60312857D1 (de) 2007-05-10
IS2440B (is) 2008-11-15
IS7394A (is) 2004-08-11
EA200400942A1 (ru) 2004-12-30
ES2283774T3 (es) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312857T2 (de) Formulierungen von quinapril und verwandte ace-hemmer
DE60026144T2 (de) Benzamidformulierung mit histon-deacetylase-inhibitoraktivität
DE69925269T2 (de) Stabilisierung von zusammensetzungen enthaltend ace-hemmer durch magnesiumoxid
US6316460B1 (en) Pharmaceutical compositions
EP0317878B1 (de) Stabilisierte Arzneistoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie stabile Arzneizubereitungen
DE69233424T2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzungen aus heterozyklischen Angiotensin-II antagonisten und öligen Substanzen zur oralen Verabreichung und deren Herstellungsverfahren
DE60210139T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend tegaserod
DE60036014T2 (de) Methode zur stabilisierung von benzimidazol-verbindungen
EP2037891A1 (de) Tablette enthaltend candesartan cilexetil
EP0545194B1 (de) Stabile Zusammensetzung die ein Enalapril-Salz enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
IE913054A1 (en) Stabilized solid chemical compositions
EP0954288B1 (de) Feste lösung eines fungizids mit erhöhter bioverfügbarkeit
DE60205125T2 (de) Feste zubereitungen mit ramipril
EP2203156A2 (de) Candesartancilexetil
DE60030654T2 (de) Verwendung von Lasofoxifen
DE4124409B4 (de) Pharmazeutische Zubereitungen
EP0895782B1 (de) "Gegen Racemisierung stabilisierte pharmazeutische Zubereitungen von Cilansetron"
DE69824971T2 (de) Stabilisierte Zusammensetzung aus Tetrahydropyrrolo [1,2-a] Pyrazin-4-Spiro-3'-Pyrrolidin
DE3419128A1 (de) Dihydropyridinpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0159777A1 (de) Stabilisiertes 4-Carbamoyl-imidazolium-5-olat
ZA200006998B (en) Cyclophosphamide coated tablets.
DE69920039T2 (de) Quinapril magnesium enthaltende, pharmazeutisch wirksame zusammensetzung
EP1818050A1 (de) Stabile pharmazeutische Zusammensetzungen umfassend einen HMG-CoA-Reduktase Inhibitor
DE69909163T2 (de) Eine feste Präparation und dessen Herstellungsverfahren
EP1631252B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festen pharmazeutischen zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition