DE60312776T2 - Differentialachsanordnung, insbesondere mit einer Schmierpumpe für eine Zwischenachsdifferentialanordnung - Google Patents

Differentialachsanordnung, insbesondere mit einer Schmierpumpe für eine Zwischenachsdifferentialanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60312776T2
DE60312776T2 DE60312776T DE60312776T DE60312776T2 DE 60312776 T2 DE60312776 T2 DE 60312776T2 DE 60312776 T DE60312776 T DE 60312776T DE 60312776 T DE60312776 T DE 60312776T DE 60312776 T2 DE60312776 T2 DE 60312776T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
opening
zwischenachsdifferentialanordnung
lubricant
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60312776T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312776D1 (de
Inventor
Edward H. Cumberland Gervais III
Dale Lee Kwasniewski
James F. Ziech
Lawrence Paul Wagle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60312776D1 publication Critical patent/DE60312776D1/de
Publication of DE60312776T2 publication Critical patent/DE60312776T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/106Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with a radial surface, e.g. cam rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/344Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear
    • B60K17/346Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having a transfer gear the transfer gear being a differential gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befasst sich allgemein mit Differentialachsanordnungen, und insbesondere speziell mit einer Schmierpumpe für eine Zwischenachsdifferentialanordnung.
  • 2. Erörterung des Standes der Technik
  • Motorfahrzeuge mit einer fest verbundenen Mehrzahl von Antriebsachsen sind häufig mit einer Zwischenachsdifferentialachsanordnung ausgestattet, welche üblicherweise in einem Fahrzeugverteilergetriebe oder einem Tandemachsen-Verteilergetriebe angeordnet ist, um einen Drehmomentausgleich zwischen den Antriebsachsen während der Kurvenfahrt des Fahrzeuges zu ermöglichen, eine Kompensation für unterschiedliche Reifenabmessungen; usw. bereitzustellen, d.h. immer dann, wenn physikalische Anforderungen bei einer Geschwindigkeitsdifferenz bzw. Drehzahldifferenz zwischen den Antriebsachsen vorhanden ist. Die Zwischenachsdifferentialanordnungen werden häufig bei Tandem-Antriebsachsen von Schwerlastfahrzeugen als ein Verteilergetriebe eingesetzt, welche für den Straßen- und Geländebetrieb bestimmt sind.
  • Diese Kraftfahrzeuge werden gegebenenfalls in Situationen angetrieben, in denen ungleichmäßige Traktionsverhältnisse zwischen den Reifen der unterschiedlichen Antriebsachsen vorhanden sein können. Wenn die Traktionsverhältnisse an einem der Reifen bzw. Räder unter den erforderlichen ausreichenden Traktionswert fällt, können Hochgeschwindigkeitsbetriebsbedingungen bei einem Zwischenachsdifferentialantrieb auftreten. Diese Hochgeschwindigkeitsbetriebsbedingungen des Differentials können möglicherweise kritische Komponenten des Differentials ernsthaft beschädigen, bei denen es sich um die Wellenlagerflächen sowie um die Wälzkontaktflächen der Differentialanordnung handeln kann, was auf eine unzulängliche Schmierung zurückzuführen ist. Bei derartigen Antriebsachsen ist es üblich, einen Schmiermittelvorrat in einem Verteilergetriebe oder einem Achsgehäuse bereitzustellen und eine zwangsweise Druckschmierung für die Eingangs- und Ausgangswelle und deren Lager und das Zwischenachsdifferential bereitzustellen, welche oberhalb des Schmiermittelpegels in dem Gehäuse liegen, um Beschädigungen der Differentialzahnradkomponenten während den Hochgeschwindigkeitsbetriebsverhältnissen des Differentials zu vermeiden. Heutzutage vorhandene Schmiermittelpumpen für Differentialanordnungen werden aber kontinuierlich angetrieben, wenn sich das Fahrzeug bewegt, obgleich die Schmiermittelzufuhr nur unter gewissen Bedingungen der relativ hohen Geschwindigkeiten bei der Differentialwirkung erforderlich ist, wie es an sich auf diesem Gebiet bekannt ist. Die kontinuierlich angetriebene Schmiermittelpumpe muss betrieben werden und verbraucht Energie von der Brennkraftmaschine unabhängig von dem Schmiermittelmengenbedarf für die Wellenlager und die weiteren Bauteile des Zwischenachsdifferentials, wodurch unnötige Blindverluste bei der Fahrzeugantriebsleistung verursacht werden und der Kraftstoffbedarf steigt.
  • Da die Differentialdrehbewegung in jeder Drehrichtung auftreten kann, müssen die Schmiermittelpumpen reversibel arbeiten können. In anderen Worten bedeutet dies, dass die Pumpe Schmiermittel in ein und dieselbe Richtung unabhängig von der Richtung der relativen Drehbewegung abgeben muss. Einige übliche Pumpen umfassen einen Exzenterring, welcher um die inneren und äußeren drehbaren Teile (beispielsweise den Rotor und das Laufrad) der Pumpe angeordnet ist, und welcher eine bogenförmig gekrümmte Ausnehmung hat. Die Drehbewegung des Rings relativ zu dem äußeren drehbeweglichen Teil schaltet die Exzentrizität der sich drehenden Teile um. Andere übliche Pumpen umfassen eine Steuerplatte, die an einem Ende der inneren und äußeren drehbeweglichen Elemente angeordnet ist. Die Steuerplatte hat in ähnlicher Weise eine bogenförmig gekrümmte Ausnehmung und kann sich relativ zu den inneren und äußeren drehbaren Elementen drehen. Die Rotation der Platte hält die Exzentrizität der sich drehenden Teile aufrecht, schaltet aber die Eingangs- und Ausgangsöffnungen der Pumpe. Diese üblichen Pumpen haben jedoch Nachteile. Zum einen führt der Einsatz eines Umkehrrings oder einer Steuerplatte zu einer größer bemessenen Pumpe und beeinträchtigt die Pumpenverdrängung. Zum anderen macht es der Einsatz eines Umkehrrings oder einer Steuerplatte erforderlich, dass die Eingangs- und Auslassöffnungen für die Pumpe symmetrisch sind, wodurch der Wirkungsgrad der Pumpe reduziert wird.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach einer Schmiermittelpumpe für eine Zwischenachsdifferentialanordnung, welche Abhilfe für die eine oder mehrere der vorstehend genannten Schwierigkeiten schafft oder diese ausräumt. Das Dokument US-A-3 894 446 beschreibt eine Anordnung nach dem einleitenden Teil des selbstständigen Anspruches 1. Das Dokument WO-A-02/057657 zeigt eine Schmiermittelpumpe für eine Zwischenachsanordnung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der Erfindung wird eine Zwischenachsdifferentialanordnung bereitgestellt, welche folgendes aufweist:
    eine erste Welle und eine zweite Welle, welche um eine Längsachse angeordnet sind;
    ein Nebenrad, welches wenigstens teilweise um die zweite Welle zur Ausführung einer Drehbewegung mit derselben angeordnet ist;
    eine Pumpe, welche um die Längsachse zwischen den ersten und den zweiten Wellen angeordnet ist, wobei die Pumpe einen Pumpenkörper umfasst, und der Pumpenkörper eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung bildet und ferner eine bogenförmig gekrümmte Ausnehmung in einer radial äußeren Fläche bildet; und
    einen Bolzen, welcher in der Ausnehmung aufgenommen ist, und welche sich dadurch auszeichnet, dass
    in Abhängigkeit von der Drehbewegung der zweiten Welle in eine erste Richtung relativ zu der ersten Welle und die erste Öffnung eine Einlassposition und die zweite Öffnung eine Auslassposition einnehmen, und dass in Abhängigkeit von der Drehbewegung der zweiten Welle in eine zweite Richtung relativ zu der ersten Welle die erste Öffnung eine Auslassposition und die zweite Öffnung eine Einlassposition derart einnehmen, dass die Pumpe reversibel ist und eine undirektionale Strömung in jeder Richtung der ersten Welle liefert;
    die ersten und die zweiten Wellen die Eingangswelle und eine der Ausgangswellen der Anordnung sind;
    die Pumpe Schmiermittel auf die Lager der Eingangs- und Ausgangswellen und das Nebenrad in Abhängigkeit von und proportional zu der Differentialdrehung zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen richtet;
    die ersten und die zweiten Öffnungen asymmetrisch ausgebildet sind; und
    der Bolzen sich radial von dem Nebenrad nach innen erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft Abhilfe für die Schwierigkeiten beim Stand der Technik. Die Erfindung stellt eine Zwischenachsdifferentialanordnung bereit, welche eine speziell ausgelegte Schmiermittelpumpe hat. Die Schmiermittelpumpe ist antriebsgekoppelt mit den beiden sich differentiell drehenden Teilen bzw. Elementen der Differentialanordnung und liefert daher Schmiermittel nur dann, wenn eine Differentialwirkung vorhanden ist. Die Hydraulikpumpe liefert einen volumetrischen Schmiermittelstrom, welcher sich direkt in Abhängigkeit von der relativen (oder differentialen) Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl der sich drehenden Teile ändert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung weist die Zwischenachsdifferentialanordnung eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, welche koaxial bezüglich einander angeordnet sind, ein Differentialgetriebe und eine zugeordnete Schmiermittelpumpe auf, welche zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen angeordnet ist. Die Schmiermittelpumpe ist nur für den Zweck vorgesehen, das Wellenlager und das Zwischenachsdifferentialgetriebe zu schmieren, und zwar nur im Bedarfsfall, d.h. die Pumpe erzeugt einen Schmiermittelstrom nur während der Differentialwirkung zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle und mit einer Strömungsgeschwindigkeit proportional zu der Geschwindigkeitsdifferenz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist die Pumpe eine Gerotor-Pumpe und das Differential ist von der Kegelradbauart. Jedoch kommen auch andere Bauarten von Pumpen, wie Zahnradpumpen oder Flügelpumpen, in Betracht sowie andere Bauarten von Differentialen, wie eine Stirnradbauart. Die Schmiermittelpumpe umfasst einen Rotor, der durch die Eingangswelle angetrieben wird, und ein Gehäuse, welches mit einem Nebenrad gekoppelt ist, welches mit der Ausgangswelle antriebsverbunden ist. Alternativ ist das Pumpengehäuse direkt mit der Ausgangswelle gekoppelt. Das Gehäuse bildet erste und zweite Öffnungen und bildet ferner eine bogenförmig gekrümmte Ausnehmung in einer radial äußeren Fläche. Ein Bolzen erstreckt sich radial von dem Nebenrad nach innen und ist in der Ausnehmung aufgenommen. Die Ausnehmung arbeitet mit dem Bolzen zusammen, um eine Drehbewegung der gesamten Pumpe zu gestatten, wodurch die Pumpe reversibel betreibbar ist. In Abhängigkeit von der Drehbewegung der Ausgangswelle in eine erste Richtung relativ zu der Eingangswelle nimmt die erste Öffnung eine Einlassposition und die zweite Öffnung eine Auslassposition ein. In Abhängigkeit von der Drehbewegung der Ausgangswelle in eine zweite Richtung relativ zu der Eingangswelle nimmt die erste Öffnung die Auslassposition und die zweite Öffnung die Einlassposition ein. Ein durch die Schmiermittelpumpe erzeugter Ölstrom wird den Wellenlagern und dem Zwischenachsdifferentialgetriebe über eine Strecke bzw. einen Kanal zugeführt, welche in kommunizierender Verbindung mit Durchgängen in den Eingangs- und Ausgangswellen ist, wodurch Schmiermittel den Lagern für diese Wellen und zur Schmierung der Zwischenachsdifferentialanordnung zugeführt wird.
  • Die Zwischenachsdifferentialanordnung nach der Erfindung umfasst daher eine speziell ausgelegte Schmiermittelpumpe, welche kompakt zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen angeordnet ist, und die die Differentialanordnungskomponenten im Bedarfsfall schmiert, wodurch man ein verbessertes Leistungsvermögen und einen geringeren Kraftstoffverbrauch erhält.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin gilt:
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines Tandemachs-Verteilergetriebes, welches ein Zwischenachsdifferential umfasst;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht des Zwischenachsdifferentials;
  • 3 und 4 sind perspektivische Ansichten einer Schmiermittelpumpe zum Einsatz bei der Zwischenachsdifferentialanordnung.
  • 5 ist eine Längsschnittansicht eines Teils des Zwischenachsdifferentials einschließlich der Schmiermittelpumpe nach den 3 und 4.
  • 6 und 7 sind Vorderansichten zur Verdeutlichung der Schmiermittelpumpe nach den 3 und 4 in zwei unterschiedlichen Winkelpositionen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN NACH DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Zwischenachsdifferentialanordnung 10 nach der Erfindung in einem Gehäuse 4 eines Tandemachs-Verteilergetriebes angeordnet, welches insgesamt mit 2 bezeichnet ist. Das Gehäuse 4 ist üblicherweise mit einem Schmiermittelvorrat, wie einem Schmieröl, versehen.
  • Die Zwischenachsdifferentialanordnung 10 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung, welche detailliert in 2 gezeigt ist, weist eine Eingangswelle 14 auf, welche in einer Lageranordnung drehbar gelagert ist, welche insgesamt mit 16 bezeichnet ist. Ferner weist sie einen Ausgleichsstern 32 auf, welcher mit der Eingangswelle 14 antriebsverbunden ist und mit einer Mehrzahl von Planetenrädern 34 versehen ist, die drehbeweglich an diesem gelagert sind. Ferner sind ein erstes Nebenrad 20 und ein zweites Nebenrad 44 vorgesehen, welche in Kämmeingriff mit den Planetenrädern 34 sind. Eine Ausgangswelle 30 ist antriebsverbunden mit dem ersten Nebenrad 20, und eine spezifische Schmiermittelpumpe 50 ist zwischen der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 30 angeordnet und dient nur zu dem Zweck, Komponenten der Zwischenachsdifferentialanordnung 10 während der Differentialwirkung zwischen der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 30 zu schmieren.
  • Die Eingangswelle 14 ist in einer Lageranordnung drehbar gelagert, welche insgesamt mit 16 bezeichnet ist, und an der Eingangswelle 14 ist ein Joch 18 angebracht, welches derart beschaffen und ausgelegt ist, dass es ein Drehmoment von einem Fahrzeugantriebsstrang (nicht gezeigt) aufnimmt. Der Ausgleichsstern 32 ist in Antriebseingriff mit der Eingangswelle 14 mit Hilfe von geeigneten Mitteln, vorzugsweise mittels einer Keilverbindung 36. Somit wird das Eingangsdrehmoment direkt auf den Ausgleichsstern 32 übertragen. Bei den meisten Anwendungsfällen beläuft sich die Anzahl der Planetenräder 34 bzw. Zahnräder 34 auf vier, aber die Zahl kann sich auch auf zwei und mehr als vier belaufen, obgleich bei den meisten praktischen Anwendungsfällen gegebenenfalls nicht mehr als sechs Antriebsräder bzw. Nebenräder vorhanden sind.
  • Das erste Nebenrad 20 ist in einer zweiten Lageranordnung gelagert, welche insgesamt mit 22 bezeichnet ist, und ein Führungsabschnitt 24 der Eingangswelle 14 mit vermindertem Durchmesser ist darin gelagert. Das erste Nebenrad 20 umfasst einen Flanschabschnitt 26, welcher integral mit einem Hülsenabschnitt 28 ausgebildet ist. Der Flanschabschnitt 26 ist mit einer Mehrzahl von Nebenzahnradzähnen 27 versehen, welche auf diesem ausgebildet sind und welche in Kämmeingriff mit den Planetenrädern 34 sind. Der Hülsenabschnitt 28 des ersten Nebenrades 20 ist antriebsverbunden mit der Ausgangswelle 30. Ein äußeres Ende der Ausgangswelle 340 ist derart beschaffen und ausgelegt, dass es mit einer Hinterradantriebsachse (nicht gezeigt) des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann.
  • Das zweite Nebenrad 44 ist mittels eines Hülsenlagers oder einer Buchse 48 drehbeweglich an der Eingangswelle 14 zur Ausführung einer Drehbewegung auf derselben angeordnet. Natürlich können auch andere geeignete Bauarten von Lager, wie Nadellager, eingesetzt werden. Das zweite Nebenrad 44 hat eine Mehrzahl von Zahnradzähnen 46, welche mit den Planetenrädern 34 zusammenarbeiten.
  • Eine Schmiermittelpumpe 50 ist zwischen der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 30 des Zwischenachsdifferentials 10 innerhalb des Hülsenabschnitts 28 des ersten Nebenrads 20 angeordnet. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Schmiermittelpumpe 50 eine Gerotor-Pumpe.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 wird die Schmiermittelpumpe 50 beschrieben. Die Pumpe 50 dient dazu, Komponenten der Zwischenachsdifferentialanordnung 10 während der Differentialwirkung zwischen der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 30 zu schmieren. Die Pumpe 50 kann eine Gerotor-Pumpe aufweisen und kann einen Rotor 352, ein Laufrad 354, eine Abdeckplatte 355, eine Einrichtung, wie eine Feder 357, zur Vorbelastung der Platte 355 in Richtung des Rotors 352 und des Laufrades 354, einen Schnappring 359, eine Blattfeder 361 und einen Körper 356 oder ein Gehäuse aufweisen.
  • Der Rotor 352 und das Laufrad 354 sind vorgesehen, um einen Fluiddruck in der Pumpe 50 zu erzeugen, womit das Schmiermittel zu den Lagerflächen des Zwischenachsdifferentials 10 gefördert werden kann. Der Rotor 352 und das Laufrad 354 sind von üblicher Bauart. Der Rotor 352 umfasst eine Mehrzahl von radial nach außen verlaufenden Zähnen (nicht gezeigt), während das Laufrad 354 eine Mehrzahl von radial nach innen verlaufenden Zähnen (nicht gezeigt) aufweist, welche in Kämmeingriff mit den Zähnen des Rotors 352 sind. Wie bei einer üblichen Gerotor-Pumpe hat der Rotor 352 einen Zahn weniger als das Laufrad 354, und der Rotor 352 kann exzentrisch relativ zu dem Laufrad 354 angeordnet sein. Der Rotor 352 ist mit der Eingangswelle 14 über eine Rotorwelle 58 antriebsverbunden. Eine relative Drehbewegung des Rotors 352 relativ zum Laufrad 354 – in Abhängigkeit von der relativen Drehbewegung der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 30 – erzeugt eine Reihe von Kammern von variablen Volumina innerhalb der Pumpe 50, was dazu führt, dass ein Fluiddruck aufgebaut wird und das Schmiermittel gepumpt wird. Der volumetrische Schmiermittelstrom, der durch die Pumpe 50 erzeugt wird, ändert sich direkt proportional zu der Drehzahldifferenz bzw. Drehgeschwindigkeitsdifferenz der Eingangs- und Ausgangswellen 14, 30.
  • Eine Abdeckplatte 355 ist vorgesehen, um die anderen Komponenten der Pumpe 50 zu lagern und zu positionieren, und um selektiv einen Schmiermitteldurchgang innerhalb der Pumpe 50 zu gestatten. Die Platte 355 ist um die Rotorwelle 58 in einem axialen Ende derselben angeordnet. Die Platte 355 ist ringförmig ausgebildet und hat einen Abschnitt 363 mit einem ersten Durchmesser und einen Abschnitt 367 mit einem zweiten größeren Durchmesser näher zum Rotor 352 und dem Laufrad 354. Die Abschnitte 363, 367 bilden dazwischen eine Schulter 369.
  • Die Feder 357 belastet die Platte 355 in Richtung des Rotors 352 und des Laufrades 354 vor. Die Feder 357 ist von üblicher Bauart und es kann sich um eine Wellenfeder handeln. Die Feder 357 ist zwischen dem Schnappring 359 und der Schulter 369 der Abdeckplatte 355 angeordnet. Wenn der Druck nahe der Pumpe 50 ansteigt, überwindet der Druck die Vorbelastungskraft der Feder 357, wodurch bewirkt wird, dass die Platte 355 sich in einer Richtung von dem Rotor 352 und dem Laufrad 354 weg bewegt, so dass Schmiermittel durchgehen kann.
  • Der Schnappring 359 ist vorgesehen, um die axiale Position der anderen Komponenten der Pumpe 50 beizubehalten. Der Schnappring 359 ist von üblicher Bauart und erstreckt sich in eine radial nach außen verlaufende Ausnehmung bzw. Nut 371 im Pumpenkörper 356.
  • Eine Blattfeder 361 stellt ein Drehmoment zwischen dem Laufrad 354 und dem Pumpenkörper 356 bereit, um einen Umkehrbetrieb des Pumpenkörpers 356 bei einer Änderung der Richtung der Differentialdrehbewegung zwischen der Eingangswelle 14 und der Ausgangswelle 30 sicherzustellen. Die Feder 361 ist zwischen dem Laufrad 354 und dem Pumpenkörper 356 angeordnet. Wenn die Pumpe 50 arbeitet, wird die Feder 361 von dem Kontakt mit dem Laufrad 354 infolge der hydrodynamischen Wirkung zwischen dem Laufrad 354 und der Feder 361 angehoben. Wenn die Pumpe 50 anhält oder ihr Betrieb umgekehrt wird, tritt die hydrodynamische Wirkung nicht mehr auf und die Feder 361 arbeitet mit dem Laufrad 354 zusammen, um eine Reibung zu erzeugen, die notwendig ist, dass eine Umkehrbewegung des Pumpenkörpers 356 sichergestellt wird.
  • Der Pumpenkörper 356 ist vorgesehen, um die Komponenten der Pumpe 50 aufzunehmen, eine Leitung für die Schmiermittelführung zu bilden und nach der Erfindung einen Umkehrbetrieb der Pumpe 50 zu ermöglichen. Der Körper 356 ist im Allgemeinen kreisförmig ausgestaltet und hat einen äußeren Durchmesser, dessen Abmessungen entsprechend dem Innendurchmesser gemessen ist, welcher von dem Hülsenabschnitt 28 des Nebenrades 20 gebildet wird. Es ist noch zu erwähnen, dass das Nebenrad 20 mit der Ausgangswelle 30 gekoppelt werden kann oder integral mit der Ausgangswelle 30 ausgeführt sein kann. Der Körper 356 bildet erste und zweite Öffnungen 360, 362, welche diametral einander gegenüberliegend angeordnet sein können. Wie in 5 gezeigt ist, ist die Öffnung 360 in kommunizierender Fluidverbindung mit einem Einlassdurchgang 76, welcher in einem Differentiallagerträger 75 vorgesehen ist, und zwar über einen Einlass für den Durchgang 78 in dem Hülsenabschnitt 28 des Nebenrads 20. Wie nachstehend näher beschrieben wird, kann jedoch der Pumpenkörper 356 sich innerhalb des Hülsenabschnittes 28 derart drehen, dass die Öffnung 362 in kommunizierender Fluidverbindung mit dem Einlassdurchgang 76 über den quer verlaufenden Durchgang 78 steht.
  • Nach der Erfindung bildet der Körper 356 eine bogenförmig gekrümmte Ausnehmung 365 in einer radial äußeren Fläche des Körpers 356. Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform liegt die Ausnehmung 365 an einem Längsende des Pumpenkörpers 356. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass die Ausnehmung 365 irgendwo längs der Längserstreckung des Körpers angeordnet sein kann. Die Ausnehmung 365 erstreckt sich über einen Winkelumfang von etwa einhundertachtzig Grad (180°). Die Ausnehmung 365 ist derart ausgestaltet, dass sie einen Bolzen 364 aufnimmt, welcher sich radial von dem Hülsenabschnitt 28 des Nebenrades 20 nach innen erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 und 7 arbeiten die Ausnehmungen 356 und der Bolzen 364 derart zusammen, dass ermöglicht wird, dass der Pumpenkörper 356 sich um 180° relativ zu dem Nebenrad 20 in Abhängigkeit von der relativen Drehrichtung der Ausgangswelle 30 und der Eingangswelle 40 dreht und hierdurch eine Umkehrfunktion für die Pumpe 50 bereitgestellt wird. Wenn wie in 6 gezeigt ist, die relative Drehbewegung zwischen der Ausgangswelle 30 und der Eingangswelle 14 in eine erste Richtung erfolgt, dreht sich der Pumpenkörper 356 in Gegenuhrzeigerrichtung, bis ein erstes Ende der Ausnehmung 365 den Bolzen 364 berührt. In dieser Position nimmt die Öffnung 360 die Einlassposition ein, über welche Schmiermittel in den Pumpenkörper 356 eintritt, und die Öffnung 362 nimmt eine Auslassposition ein, durch welche Schmiermittel den Pumpenkörper 356 verlässt. Wenn unter Bezugnahme auf 7 eine relative Drehbewegung zwischen der Ausgangswelle 30 und der Eingangswelle 14 in einer zweiten Richtung auftritt, dreht sich der Pumpenkörper 356 in Uhrzeigerrichtung, bis ein zweites Ende der Ausnehmung 365 in Kontakt mit dem Bolzen 364 kommt. In dieser Position nimmt die Öffnung 360 die Auslassposition und die Öffnung 362 die Einlassposition ein. Somit ermöglichen die Drehbewegungen des Pumpenkörpers 356 und der Öffnungen 360, 362, dass die Pumpe 50 einen unidirektionalen Strom des Schmiermittels unabhängig von der Drehrichtung des Rotors 352 liefert.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 2 strömt das unter Druck stehende Schmiermittel von der Auslassöffnung der Schmiermittelpumpe 50 (der zweiten Öffnung 362 in 5) über eine Strecke der Fluiddurchgänge einschließlich eines Durchganges 70, welcher in der Eingangswelle 14 vorgesehen ist, um die Komponenten des Zwischenachsdifferentials 10 über eine Anzahl von in Drehrichtung verlaufenden Durchgängen, wie einem Querdurchgang 72 zur Schmierung des Hülsenlagers 48 zu schmieren. Zusätzlich kann die Zwischenachsdifferentialanordnung 10 zusätzliche Schmiermittelfördereinrichtungen, wie eine Spritzumlenkung und Abgabekanäle (nicht gezeigt) haben.
  • Die Einlassöffnung 360 der Pumpe 50 steht in kommunizierender Fluidverbindung mit einem Einlassdurchgang 76, welcher in dem Differentiallagerträger 75 vorgesehen ist, und zwar über einen Einlassquerdurchgang 78 in dem Hülsenabschnitt 28 des ersten Nebenrades 20 zwischen den Dichtringen 80. Wie alternativ in einem unteren Teil von 5 verdeutlicht ist, kann ein Paar von ringförmigen Lippendichtungen 80' vorgesehen werden, um den Einlassdurchgang 76 abzudichten. Der Einlassdurchgang 76 ist seinerseits in kommunizierender Fluidverbindung mit der Schmiermittelzufuhr in das Gehäuse 4 des Tandemachs-Verteilergetriebes 2, und es kann ein Rückschlagventil (nicht gezeigt) oder ein höher gelegener Ölvorratsraum (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um das Anlaufen der Pumpe zu unterstützen.
  • Ein Zwischenachsdifferential 10, welches eine Pumpe 50 nach der Erfindung enthält, bietet einige Vorteile gegenüber üblichen Einrichtungen. Zum einen braucht die Pumpe 50 keinen gesonderten Umkehrring oder keine gesonderte Steuerplatte. Als Folge hiervon kann die Pumpe 50 kompakter ausgelegt werden, was im Hinblick auf die beschränkten Platzverhältnisse wichtig ist, bei denen die Pumpe 50 eingesetzt werden muss. Zum anderen sind die Öffnungen 360, 362 asymmetrisch, wie dies in den 6 und 7 gezeigt ist. Bei üblichen Einrichtungen, welche einen Umkehrring oder eine Steuerplatte enthalten, müssen die Öffnungen der Pumpe symmetrisch um die Längsachse der Pumpe angeordnet sein. Insbesondere ändert ein Umkehrring die Exzentrizität der Pumpe, veränderz aber nicht die Position der Öffnungen. Eine Steuerplatte behält die Exzentrizität der Pumpe bei, aber es ändern sich die Lagen der Öffnungen. In jedem Fall müssen die Öffnungen symmetrisch angeordnet sein, um einen Fluidstrom in Gegenrichtung zu fördern, und das Ende der Öffnungen an der geschlossenen Kämmseite der Gerotor-Pumpe muss den gleichen Abstand wie das Ende der Öffnungen auf der offenen Kämmseite der Pumpe haben, um interne Leckverluste während der Umkehrung der Pumpe zu vermeiden. Wenn man den Abstand auf der geschlossenen Kämmseite der Pumpe größer wählt, um diesen an den Abstand auf der offenen Kämmseite der Pumpe anzupassen, führt es jedoch dazu, dass hierbei ein Volumen eingeschlossen wird, wodurch der Wirkungsgrad der Pumpe herabgesetzt und der Betriebsdruck begrenzt wird. Bei der Erfindung dreht sich die gesamte Pumpe – einschließlich der Öffnungen 360, 362. Dadurch können die Öffnungen asymmetrisch sein, wobei der Abstand zwischen den Enden der Öffnungen auf der geschlossenen Kämmseite typischerweise kleiner als der Abstand zwischen den Enden der Öffnungen auf der offenen Kämmseite der Pumpe ist.
  • Somit erhält man dank der neuartigen Auslegung der Zwischenachsdifferentialanordnung nach der Erfindung eine spezifisch ausgelegte Schmiermittelpumpe, die kompakt angeordnet werden kann, effektiv arbeiten kann und eine mit geringen Kosten verbundene Schmierung der Komponenten der Zwischenachsdifferentialanordnung nur im Bedarfsfall gestattet. Die vorliegende Auslegung der Zwischenachsdifferentialanordnung vermindert beträchtlich die Blindleistungsverluste, die in Verbindung mit dem Betreiben von Schmiermittelpumpen bisher vorhanden waren.
  • Die vorstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung dient lediglich zu Illustrationszwecken im Sinne der Patentbestimmungen. Diese Ausführungen sind weder abschließend noch beschränken sie die Erfindung auf die genauen Ausgestaltungsformen, welche dort gezeigt sind. Selbstverständlich sind Modifikationen oder Änderungen im Rahmen der vorliegenden technischen Lehre zum Handeln möglich. Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen wurden gewählt, um die Prinzipien der Erfindung und die praktische Anwendung besser zu verdeutlichen, so dass zahlreiche Abänderungen und Modifikationen zugelassen sind, welche im Bedarfsfall in Betracht gezogen werden, welche unter den Schutzgegenstand der vorliegenden Erfindung fallen. Daher können Änderungen vorgenommen werden, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung verlassen wird, welcher durch die anliegenden Ansprüche bestimmt wird.

Claims (8)

  1. Zwischenachsdifferentialanordnung, welche folgendes aufweist: eine erste Welle (14) und eine zweite Welle (30), welche um eine Längsachse angeordnet sind; ein Nebenrad (20), welches wenigstens teilweise um die zweite Welle (30) zur Ausführung einer Drehbewegung mit derselben angeordnet ist; eine Pumpe (50), welche um die Längsachse zwischen den ersten und den zweiten Wellen (14, 30) angeordnet ist, wobei die Pumpe (50) einen Pumpenkörper (356) umfasst, und der Pumpenkörper (356) eine erste Öffnung (360) und eine zweite Öffnung (362) bildet und ferner eine bogenförmig gekrümmte Ausnehmung (365) in einer radial äußeren Fläche bildet; und einen Bolzen (364), welcher in der Ausnehmung (365) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Drehbewegung der zweiten Welle (30) in eine erste Richtung relativ zu der ersten Welle (14) die erste Öffnung (360) eine Einlassposition und die zweite Öffnung (362) eine Auslassposition einnehmen, und dass in Abhängigkeit von der Drehbewegung der zweiten Welle (30) in eine zweite Richtung relativ zu der ersten Welle (14) die erste Öffnung (360) eine Auslassposition und die zweite Öffnung (362) eine Einlassposition derart einnehmen, dass die Pumpe (50) reversibel ist und eine undirektionale Strömung in jeder Richtung der ersten Welle (14) liefert; die ersten und die zweiten Wellen (14, 30) die Eingangswelle und eine der Ausgangswellen der Anordnung sind; die Pumpe (50) Schmiermittel auf die Lager der Eingangs- und Ausgangswellen (14, 30) und das Nebenrad (20) in Abhängigkeit und proportional zu der Differentialdrehung zwischen den Eingangs- und Ausgangswellen (14, 30) richtet; die ersten und die zweiten Öffnungen (360, 362) asymmetrisch ausgebildet sind; und der Bolzen (364) sich radial von dem Nebenrad (20) nach innen erstreckt.
  2. Zwischenachsdifferentialanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (50) eine Gerotorpumpe ist, und die Pumpe (50) folgendes umfasst: einen Rotor (352), welcher in dem Pumpenkörper (356) angeordnet ist; und ein Laufrad (354), welches um den Rotor (352) angeordnet ist.
  3. Zwischenachsdifferentialanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig gekrümmte Ausnehmung (356) sich über einhundertachzig Grad erstreckt.
  4. Zwischenachsdifferentialanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmig gekrümmte Ausnehmung (356) sich an einem Ende des Pumpenkörpers (356) befindet.
  5. Zwischenachsdifferentialanordnung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3 oder 4, wenn diese von Anspruch 2 abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerotorpumpe ferner eine Blattfeder (361) umfasst, welche zwischen dem Pumpenkörper (346) und dem Laufrad (354) angebracht ist.
  6. Zwischenachsdifferentialanordnung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3, 4 oder 5, wenn sie von Anspruch 2 abhängig sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerotorpumpe ferner folgendes umfasst: eine Abdeckung (355), welche an einem axialen Ende des Rotors (352) und dem Laufrad (354) angeordnet ist; und eine Einrichtung (357) zur Vorbelastung der Abdeckung (355) in Richtung auf den Rotor (352) und das Laufrad (354.).
  7. Zwischenachsdifferentialanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (50) in einem Hülsenabschnitt (28) des Seitenrads (20) angeordnet ist.
  8. Zwischenachsdifferentialanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (360) der zweiten Öffnung (362) diametral gegenüberliegt.
DE60312776T 2002-07-01 2003-06-30 Differentialachsanordnung, insbesondere mit einer Schmierpumpe für eine Zwischenachsdifferentialanordnung Expired - Fee Related DE60312776T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US186926 2002-07-01
US10/186,926 US6702703B2 (en) 2001-01-18 2002-07-01 Lubrication pump for inter-axle differential

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312776D1 DE60312776D1 (de) 2007-05-10
DE60312776T2 true DE60312776T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=29720410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312776T Expired - Fee Related DE60312776T2 (de) 2002-07-01 2003-06-30 Differentialachsanordnung, insbesondere mit einer Schmierpumpe für eine Zwischenachsdifferentialanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6702703B2 (de)
EP (1) EP1378687B1 (de)
CN (1) CN100362263C (de)
AT (1) ATE358247T1 (de)
BR (1) BR0302356A (de)
CA (1) CA2433824A1 (de)
DE (1) DE60312776T2 (de)
MX (1) MXPA03005938A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205584A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Pumpe und Verteilergetriebe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6702703B2 (en) * 2001-01-18 2004-03-09 Dana Corporation Lubrication pump for inter-axle differential
US6855083B1 (en) * 2001-01-18 2005-02-15 Dana Corporation Lubrication pump for inter-axle differential
TW529446U (en) * 2002-05-22 2003-04-21 You-Bo Ju Structure of differential for model car
DE10353415B4 (de) * 2003-11-15 2006-01-19 Gkn Driveline International Gmbh Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
JP4409929B2 (ja) * 2003-12-19 2010-02-03 本田技研工業株式会社 デファレンシャル装置の潤滑構造
US7866444B2 (en) * 2006-04-06 2011-01-11 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Cascading oil flow bearing lubrication device
AT9290U1 (de) 2006-05-10 2007-07-15 Magna Powertrain Ag & Co Kg Getriebe mit koaxialer schmiermittelpumpe
US8056662B2 (en) * 2007-03-23 2011-11-15 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Lubrication system for right-angle drives used with utility vehicles
US7954574B2 (en) * 2007-03-23 2011-06-07 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Offset drive system for utility vehicles
WO2009064337A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-22 Borgwarner Inc. Friction drive pump for transfer cases, etc.
US8133143B2 (en) * 2008-06-16 2012-03-13 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Gear reducer electric motor assembly with internal brake
US8409044B2 (en) * 2008-10-23 2013-04-02 American Axle & Manufacturing, Inc. Differential lubrication feed system in a drive axle assembly
US8152382B2 (en) * 2009-01-23 2012-04-10 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Output tube assembly for drive axle covers and method of use
US8323143B2 (en) 2009-12-02 2012-12-04 Fairfield Manufacturing Company, Inc. Integrated spindle-carrier electric wheel drive
US8591374B2 (en) * 2010-09-22 2013-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shaft device
JP2015178350A (ja) * 2014-03-20 2015-10-08 日野自動車株式会社 タンデム型ディファレンシャル装置
US10458517B2 (en) 2015-05-22 2019-10-29 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Internal lube tank lube level control system
US11156281B2 (en) 2019-02-01 2021-10-26 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Axle assembly with lubrication pump
CN112283328B (zh) * 2020-11-04 2022-04-12 福建中维动力科技股份有限公司 一种纯电动卡车用油泵分动器
CN114382858A (zh) * 2022-01-24 2022-04-22 一汽解放汽车有限公司 一种轴间差速器及驱动桥总成

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118387A (en) 1964-01-21 Reveksible gear pump
US3040600A (en) 1955-11-21 1962-06-26 Mueller Otto Pump and lock for differential
US2861477A (en) 1955-11-21 1958-11-25 Mueller Otto Pump and lock for differential
US3165066A (en) 1962-07-11 1965-01-12 Copeland Refrigeration Corp Unidirectional flow rotary pump
US3303783A (en) * 1964-07-01 1967-02-14 Tuthill Pump Co Fluid pump apparatus
US3273501A (en) 1964-10-01 1966-09-20 Carrier Corp Automatically reversible pumping mechanism
US3393583A (en) 1967-02-13 1968-07-23 Mueller Otto Self-locking differential transmission
US3550724A (en) 1968-12-02 1970-12-29 Eaton Yale & Towne Pressure lubrication system for geared drive mechanism
US3590954A (en) 1969-12-05 1971-07-06 White Motor Corp Differential mechanism
US3762503A (en) 1971-04-14 1973-10-02 Eaton Yale & Towne Lubrication system for limited slip differential
US3796523A (en) * 1972-12-13 1974-03-12 Novelty Tool Co Inc Reversible gear pump
US3894446A (en) * 1974-06-03 1975-07-15 Twin Disc Inc Power transmission having friction clutch bias differential with automatic clutch release
DE2742821C2 (de) 1977-09-23 1982-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnradpumpe mit bei wechselnder Antriebsrichtung gleichbleibender Förderrichtung
US4193746A (en) 1978-02-16 1980-03-18 Westinghouse Electric Corp. Reversible gerotor pump
US4171192A (en) 1978-05-05 1979-10-16 Thermo King Corporation Eccentric positioning means for a reversible pump
GB2029905B (en) * 1978-09-12 1982-10-27 Concentric Pumps Ltd Rotary positive displacement fluidmachines
EP0083491A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-13 Concentric Pumps Limited Gerotorpumpe
JPS61175648U (de) * 1985-04-22 1986-11-01
DE3543488A1 (de) 1985-12-09 1987-06-11 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Zahnradpumpe
US4733578A (en) 1986-12-31 1988-03-29 Dana Corporation Bevel gear differential with conical spherical gear seats
GB2215401B (en) * 1988-02-26 1992-04-15 Concentric Pumps Ltd Gerotor pumps
GB9024492D0 (en) * 1990-11-10 1991-01-02 Concentric Pumps Ltd Gerotor pumps
JP2737584B2 (ja) 1991-12-27 1998-04-08 三菱電機株式会社 スクロール型圧縮機
JPH06193713A (ja) 1992-11-06 1994-07-15 Hino Motors Ltd タンデム式駆動軸の潤滑装置
JPH06193712A (ja) 1992-11-06 1994-07-15 Hino Motors Ltd タンデム式駆動軸の潤滑装置
US5302158A (en) 1992-11-24 1994-04-12 Eaton Corporation Lubricant pumping in tandem drive axles
JPH08270753A (ja) 1995-03-28 1996-10-15 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
US5655983A (en) * 1995-04-28 1997-08-12 Dana Corporation Hydromechanical system for limiting differential speed between differentially rotating members
US5702319A (en) 1995-10-13 1997-12-30 Dana Corporation Hydromechanical system for limiting differential speed between differentially rotating members
US5711408A (en) 1996-05-09 1998-01-27 Dana Corporation Reversible gerotor pump
US6702703B2 (en) * 2001-01-18 2004-03-09 Dana Corporation Lubrication pump for inter-axle differential
US6855083B1 (en) * 2001-01-18 2005-02-15 Dana Corporation Lubrication pump for inter-axle differential

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205584A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Pumpe und Verteilergetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN1470781A (zh) 2004-01-28
EP1378687A3 (de) 2005-03-09
EP1378687B1 (de) 2007-03-28
EP1378687A2 (de) 2004-01-07
MXPA03005938A (es) 2005-02-14
CN100362263C (zh) 2008-01-16
DE60312776D1 (de) 2007-05-10
CA2433824A1 (en) 2004-01-01
US20030032516A1 (en) 2003-02-13
BR0302356A (pt) 2004-08-17
US6702703B2 (en) 2004-03-09
ATE358247T1 (de) 2007-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312776T2 (de) Differentialachsanordnung, insbesondere mit einer Schmierpumpe für eine Zwischenachsdifferentialanordnung
EP1776525B1 (de) Hydrostatischer kreiskolbenmotor
EP0682756B2 (de) Getriebe mit einer verdrängerpumpe
EP0362906B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3800045C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein vierrad-getriebenes Fahrzeug
DE102011104324B4 (de) Hocheffiziente Konstantförderflügelzellenpumpe
EP0807030A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere radantrieb für kettenfahrzeuge
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
EP1141551A1 (de) Pumpenanordnung mit zwei hydropumpen
DE102007004187B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE1403883A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare hydrostatische Maschine
DE102011108767B4 (de) Hocheffiziente Drehschieberkonstantpumpe
WO2003056180A1 (de) Pumpe
EP1900971B1 (de) Hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE112005000100B4 (de) Ölpumpe und automatisches Getriebe, welches diese umfasst
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
WO1987006668A1 (en) Self-locking differential for motor vehicles
DE10247518A1 (de) Flügelzellenmaschine
DE60016130T2 (de) Pumpe mit Gehäuse
DE3913412A1 (de) Kfz - hydraulikpumpe
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0475109B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
DE3906500C2 (de) Flügelzellenpumpen-Getriebekupplung
EP0474001B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee