DE60312615T2 - Thiophen Derivate und entsprechende optische Elemente - Google Patents

Thiophen Derivate und entsprechende optische Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE60312615T2
DE60312615T2 DE60312615T DE60312615T DE60312615T2 DE 60312615 T2 DE60312615 T2 DE 60312615T2 DE 60312615 T DE60312615 T DE 60312615T DE 60312615 T DE60312615 T DE 60312615T DE 60312615 T2 DE60312615 T2 DE 60312615T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
alkyl group
carbon atoms
substituent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312615T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312615D1 (de
Inventor
Ryo Nishio
Naoyuki Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fujifilm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujifilm Corp filed Critical Fujifilm Corp
Publication of DE60312615D1 publication Critical patent/DE60312615D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60312615T2 publication Critical patent/DE60312615T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/245Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing a polymeric component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/18Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/32Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Verbindung, die nützlich ist als ein elektrooptisches Material oder ein nicht-lineares optisches Material, das im Gebiet der Optoelektronik und Photonik verwendet wird. Die Erfindung betrifft ebenso unterschiedliche Arten optischer Elemente, wie beispielsweise Phasendifferenzplatten und elektrooptische Geräte, die den nicht-linearen optischen Effekt ausnutzen.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Was nicht-lineare optische Materialien angeht, wurde die Suche nach neuen Materialien und der Geräteherstellung hauptsächlich auf dem Gebiet anorganischer nicht-linearer optischer Materialien durchgeführt. In den letzten Jahren haben jedoch organische, nicht-lineare optische Materialien wegen ihrer folgenden Eigenschaften Aufmerksamkeit erregt: (1) große optische Nichtlinearität, (2) schnelles Ansprechen, (3) hoher Schwellenwert für optische Beschädigungen, (4) Fähigkeit zum vielfältigen Molekulardesign und (5) ausgezeichnete Anpassungsfähigkeit an die Produktion. Die Entwicklung für den sekundären, nicht-linearen optischen Effekt erfordert, dass die durch elektrische Felder induzierte Polarisation keine Zentrosymmetrie haben sollte. Es ist entsprechend notwendig, Moleküle, die einen nichtlinearen optischen Effekt zeigen oder Gruppen mit nichtlinearer optischer Response in einer solchen Struktur in dem Material anzuordnen, die keine Zentrosymmetrie hat.
  • Um Moleküle, die einen nicht-linearen optischen Effekt oder Gruppen mit nicht-linearer optischer Response in der Struktur anzuordnen, die keine Zentrosymmetrie aufweist, wurde es üblicherweise ausgenutzt, die Moleküle, die den nichtlinearen optischen Effekt zeigen oder die Gruppen mit nichtlinearer optischer Response in ein organisches Polymer einzuarbeiten, und beispielsweise durch elektrische Felder die Dipole zu orientieren. Dies ist ein Verfahren der Orientierung der Dipole von Molekülen oder Responsegruppen, welche den sekundären nicht-linearen optischen Effekt zeigen, durch Anlegen einer hohen Spannung bei einer Temperatur über dem Glasübergangspunkt eines Basispolymers und dann das Einfrieren der Orientierung der Dipole durch Abkühlen. SPIE Journal, Band 1213, Seite 7 (1990) gibt einige Beispiele elektrooptischer (EO)-Modulationsgeräte, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden. Ein solches Material verursacht jedoch thermisch mit der Zeit Orientierungsrelaxation, verschlechtert sich in den elektrooptischen Eigenschaften und es mangelt ihm im Ergebnis an Stabilität. Somit kann es nicht praktisch verwendet werden oder auf einen breiten Nutzungsbereich angewandt werden. Seine Lösung wurde erwünscht (siehe Mol. Cryst. Liq. Cryst. Journal. Bd. 189, Seite 3 (1990)). Ferner wurde die Langzeitstabilität nicht ausreichend sichergestellt und weitere Verbesserung war in dieser Hinsicht erwünscht.
  • Ferner offenbart Appl. Phys. Lett. Journal, Bd. 34, Seite 423 (1979) ein Beispiel unter Verwendung von 5CB (4-Cyano-4'-pentylbiphenyl) als eine stabförmige Flüssigkristallverbindung für ein nicht-lineares optisches Material. Die stabförmige Flüssigkristallverbindung, wie beispielsweise 5CB, war in den nicht-linearen optischen Eigenschaften auf molekularem Niveau schlecht, wenn sie als ein nicht-lineares optisches Material verwendet wurde, und es bestand Bedarf nach einer neuen Verbindung mit besseren nicht-linearen optischen Eigenschaften.
  • Die vorliegende Erfindung soll die zuvor erwähnten Probleme des Standes der Technik lösen und die folgenden Ziele erreichen. Das heißt, die Erfindung beabsichtigt, (1) eine neue Verbindung, die nützlich ist als ein nicht-lineares optisches Material, das ein organisches Material mit keiner oder kontrollierter Orientierungsrelaxation umfasst, (2) eine neue Verbindung, die nützlich ist als ein nicht-lineares optisches Material, das zweite harmonische Wellen bei der Orientierung in elektrischen Feldern bildet, und (3) ein optisches Element, ein nicht-lineares optisches Material und ein elektrooptisches Material unter Verwendung eines vernetzten oder nicht-vernetzten Körpers der Verbindung zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfinder haben gefunden, dass diese Ziele mit der nachstehend beschriebenen Erfindung erreicht werden können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung stellt eine Verbindung zur Verfügung, die durch die folgende allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird:
    Figure 00030001
  • In der allgemeinen Formel (I) substituiert -Ar2-A-S2-P2 an der 4-Position oder 5-Position eines Thiophenrings. Ar1 und Ar2 bezeichnen jeweils unabhängig eine Einfachbindung, einen aromatischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Biphenylgruppe, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Ar1 und Ar2 einen aus einem Naphthalinring und einer Biphenylgruppe bezeichnen, die einen Substituenten haben können. D bezeichnet ein Sauerstoffatom (-O-), ein Schwefelatom (-S-), eine substituierte Aminogruppe (-NR-), in der R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen durch P1-S1- wiedergegebenen Substituenten darstellt, oder eine Aminogruppe mit einer cyclischen Struktur. A bezeichnet eine elektronenanziehende Gruppe, ausgewählt aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfonyloxygruppe (-SO3-).
  • S1 und S2 bezeichnen jeweils unabhängig eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. P1 und P2 bezeichnen jeweils unabhängig einen Substituenten, bestehend aus Atomen, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom, und wenigstens eines von P1 und P2 bezeichnet eine polymerisierbare Gruppe, die eine Acryloyloxygruppe oder eine Methacryloyloxygruppe einschließt. Der Thiophenring kann einen Substituenten haben.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung stellt ein optisches Element zur Verfügung, das die Verbindung des ersten Aspekts oder ein Polymer der Verbindung enthält.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung stellt ein nicht-lineares optisches Material oder ein elektrooptisches Material zur Verfügung, das die Verbindung des ersten Aspekts oder ein durch Polymerisation der Verbindung gebildetes Polymer enthält.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung stellt eine Verbindung zur Verfügung, die durch die folgende allgemeine Formel (I-A) wiedergegeben wird:
    Figure 00040001
  • In der allgemeinen Formel (I-A) substituiert -Ar2-P4 an der 4-Position oder 5-Position eines Thiophenrings. Ar1 und Ar2 bezeichnen jeweils unabhängig eine Einfachbindung, einen aromatischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Biphenylgruppe, mit der Maßgabe, dass mindestens eines von Ar1 und Ar2 eines aus einem Naphthalinring und einer Biphenylgruppe, die einen Substituenten haben können, darstellt. P3 bezeichnet eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei eines oder mehrere -CH2- in der Alkylgruppe ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -NR1-, in der R1 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -CH=CH- oder -C≡C-, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe einen Substituenten haben kann, der aus Atomen besteht, die ausgewählt sind aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom. P4 stellt -P4'-P6 dar, worin:
    P6 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei eines oder mehrere der -CH2- in der Alkylgruppe ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CH=CH- oder -C≡C-, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe einen Substituenten haben kann, der aus Atomen besteht, die ausgewählt sind aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom; und P4' eine zweiwertige elektronenanziehende Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfoxygruppe (-SO3-) darstellt. D1 bezeichnet eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Sauerstoffatom (-O-), einem Schwefelatom (-S-) und -NP5-. Hier bezeichnet P5 ein Wasserstoffatom oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei eines oder mehrere der -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -CO-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe einen Substituenten haben kann, bestehend aus Atomen, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom. P5 kann unabhängig von P3 sein oder unter Ausbildung eines Rings an P3 gebunden sein. Der Thiophenring kann einen Substituenten haben.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung stellt ein optisches Element zur Verfügung, das die Verbindung des vierten Aspekts oder ein Polymer davon enthält.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung stellt ein nicht-lineares optisches Material oder ein elektrooptisches Material bereit, das die Verbindung des vierten Aspekts oder ein durch Polymerisation der Verbindung gebildetes Polymer enthält.
  • 1 ist eine Ansicht, die ein erstes Beispiel einer Schichtstruktur eines nicht-linearen optischen Materials in der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Ansicht, die ein zweites Beispiel einer Schichtstruktur eines nicht-linearen optischen Materials in der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Ansicht, die die Änderung der Intensität der zweiten harmonischen Wellen (SH-Wellen) vor und nach der Koronapolung (corona poling) von Verbindung 2 zeigt (Maker-Fringe-Ansicht).
  • 4 ist eine Ansicht, welche die Intensität der zweiten harmonischen Wellen (SH-Wellen) zwischen Verbindung 23 und 5CB zeigt (Maker-Fringe-Ansicht).
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Die neue erfindungsgemäße Verbindung wird durch die folgende allgemeine Formel (I) wiedergegeben:
    Figure 00060001
  • In der allgemeinen Formel (I) bezeichnen Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig eine Einfachbindung, einen aromatischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Biphenylgruppe, mit der Maßgabe, dass wenigstens eines von Ar1 und Ar2 eines aus einem Naphthalinring und einer Biphenylgruppe, die einen Substituenten haben können, darstellt. D bezeichnet ein Sauerstoffatom (-O-), ein Schwefelatom (-S-), eine substituierte Aminogruppe (-NR-), in der R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen durch P1-S1- wiedergegebenen Substituenten darstellt, oder eine Aminogruppe mit einer cyclischen Struktur. A bezeichnet eine elektronenanziehende Gruppe, ausgewählt aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfonyloxygruppe (-SO3-). S1 und S2 stellen jeweils unabhängig eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe dar. P1 und P2 bezeichnen jeweils unabhängig einen Substituenten, bestehend aus Atomen, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom, und wenigstens eines von P1 und P2 stellt eine polymerisierbare Gruppe dar. Der Thiophenring kann einen Substituenten haben. Ar1 oder Ar2 in der allgemeinen Formel (I) ist vorzugsweise ein aromatischer Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen (ein Ring mit Aromatizität, der einen Heteroring mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen einschließt) oder eine Biphenylgruppe und mehr bevorzugt ein Benzolring, ein Naphthalinring oder eine Biphenylgruppe. Es ist besonders bevorzugt, dass eines von Ar1 und Ar2 ein Naphthalinring ist. Im einzelnen ist es besonders bevorzugt, dass Ar1 ein Benzolring ist und Ar2 ein Naphthalinring ist oder Ar1 ein Naphthalinring ist und Ar2 ein Benzolring ist. Wenn Ar1 oder Ar2 einen aromatischen Ring mit einem Substituenten bezeichnet, schließen Beispiele bevorzugter Substituenten Niederalkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt die Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, Pentylgruppe und Hexylgruppe ein.
  • D in der allgemeinen Formel (I) ist ein Sauerstoffatom (-O-), ein Schwefelatom (-S-), -NH- als eine elektronenliefernde Gruppe, eine substituierte Aminogruppe (-NR-), in der R vorzugsweise ein Substituent aus einer Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein durch P1-S1-wiedergegebener Substituent ist, und R besonders bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine sec-Butylgruppe, eine tert-Butylgruppe, eine Pentyl-, eine Hexylgruppe oder dergleichen ist, oder eine Aminogruppe mit einer der folgenden cyclischen Strukturen:
    Figure 00080001
  • D ist besonders bevorzugt ein Sauerstoffatom.
  • A bezeichnet eine elektronenanziehende Gruppe, ausgewählt aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfonyloxygruppe (-SO3-). A ist vorzugsweise eine Estergruppe (-COO-) oder eine Sulfonyloxygruppe (-SO3-).
  • Die durch S1 und S2 in der allgemeinen Formel (I) dargestellten Verbindungsgruppen haben vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome und mehr bevorzugt 4 bis 8 Kohlenstoffatome. Ferner können S1 und S2 auch eine cyclische Struktur haben, und ein Cyclohexylring ist bevorzugt, wenn sie die cyclische Struktur haben. Beispiele von Verknüpfungsgruppen schließen eine Alkylengruppe ein. Die Verknüpfungsgruppe kann einen oder mehrere Substituenten haben. In diesem Fall schließen Beispiele der Substituenten einen Substituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ein Halogenatom ein. Besonders bevorzugt sind eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe und eine Isopropylgruppe. Ferner kann, wenn das Kohlenstoffatom mit dem Substituenten ein asymmetrischer Kohlenstoff ist, seine sterische Anordnung R, S oder eine Mischung davon in einem beliebigen Verhältnis sein.
  • P1 und P2 in der allgemeinen Formel (I) bezeichnen jeweils unabhängig einen Substituenten, der aus Atomen besteht, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom. Mindestens eines von P1 und P2 stellt eine polymerisierbare Gruppe dar, eingeschlossen eine Acryloyloxygruppe oder eine Methacryloyloxygruppe. Nur eines von P1 und P2 kann eine polymerisierbare Gruppe sein, es ist jedoch bevorzugt, dass P1 und P2 in der allgemeinen Formel (I) beide polymerisierbare Gruppen sind. P1 und P2 schließen eine Acryloyloxygruppe und eine Methacryloyloxygruppe ein.
  • Ferner kann die neue erfindungsgemäße Verbindung durch die folgende allgemeine Formel (I-A) wiedergegeben werden:
    Figure 00090001
  • In der allgemeinen Formel (I-A) haben Ar1 und Ar2 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) beschrieben. Der Thiophenring kann einen Substituenten haben.
  • D1 in der allgemeinen Formel (I-A) bezeichnet -O-, -S-, -NP5-, in dem P5 ein Wasserstoffatom oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, worin eines oder mehrere -CH2- in der Alkylgruppe ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CH=CH- oder -C≡C-, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und einen Substituenten haben können, bestehend aus Atomen, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom, und P5 kann unabhängig von P3 sein oder mit P3 unter Ausbildung eines Rings gebunden sein. Bevorzugte Beispiele von D1 schließen -O-, -NP3-, -NR-, worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe oder eine Hexylgruppe ist, oder eine Aminogruppe mit einer der folgenden cyclischen Strukturen ein:
    Figure 00100001
  • D1 ist besonders bevorzugt -O-, -NP1- oder -NR-, worin R eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe oder eine Isopropylgruppe bedeutet.
  • P3 in der allgemeinen Formel (I-A) bezeichnet eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Eine oder mehrere -CH2- in der Alkylgruppe können durch -O-, -CO-, -NR1-, worin R1 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnet, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind. P3 kann einen Substituenten haben, der aus Atomen besteht, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom. Beispiele von P3 schließen eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe ein, worin ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) an einer beliebigen Position auch durch ein Halogenatom, eine Polyethylenoxygruppe oder den folgenden polymerisierbaren Substituenten (q ist eine ganze Zahl) ersetzt sein können:
    Figure 00100002
  • q ist vorzugsweise 2 bis 14, mehr bevorzugt 2 bis 10 und noch mehr bevorzugt 4 bis 10. P3 ist besonders bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen und noch mehr bevorzugt eine lineare Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Beispiele von P4 schließen die folgenden Substituentengruppen ein:
    Figure 00110001
  • -P4 in der allgemeinen Formel (I-A) bezeichnet -P4'-P6, P6 bezeichnet eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei eine oder mehrere -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -CO-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe einen Substituenten haben kann, der aus Atomen besteht, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom und -P4'- bezeichnet eine zweiwertige elektronenanziehende Gruppe, die aus Atomen besteht, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfoxygruppe (-SO3-).
  • Beispiele von P6 schließen eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe (ein oder mehrere Wasserstoffatom(e) an einer beliebigen Position können durch ein Halogenatom ersetzt sein), eine Polyethylenoxygruppe und die folgenden polymerisierbaren Substituentengruppen (q ist eine ganze Zahl) ein:
    Figure 00120001
  • q ist vorzugsweise 2 bis 14, mehr bevorzugt 2 bis 10 und noch mehr bevorzugt 4 bis 10.
  • Beispiele von P4' schließen eine Estergruppe (-COO-), eine Sulfonylgruppe (-SO2-), eine Sulfoxygruppe (-SO3-) oder die folgenden Substituenten ein:
    Figure 00120002
  • -Ar2-A-S2-P2 in der allgemeinen Formel (I) und -Ar2-P4 in der allgemeinen Formel (I-A) substituieren an der 4-Position oder 5-Position des Thiophenrings und sie substituieren erfindungsgemäß vorzugsweise an der 5-Position, und im einzelnen sind die durch die allgemeinen Formeln (I) und (I-A) wiedergegebenen Verbindungen vorzugsweise die Verbindungen, die durch die folgenden allgemeinen Formeln (II) und (II-A) wiedergegeben sind.
  • Figure 00130001
  • In der allgemeinen Formel (II) haben Ar1, Ar2, D, A, S1, S2, P1 und P2 dieselben Bedeutungen wie oben beschrieben.
  • Figure 00130002
  • In der allgemeinen Formel (II-A) haben Ar1, Ar2, D1, A1, P3 und P6 dieselben Bedeutungen wie in der allgemeinen Formel (I-A).
  • In der allgemeinen Formel (I) ist eine Verbindung, die einer Kombination der folgenden Konstitutionen (1) bis (4) genügt, bevorzugt:
    • (1) Ar1 ist ein Benzolring und Ar2 ist ein Naphthalinring oder Ar1 ist ein Naphthalinring und Ar2 ist ein Benzolring.
    • (2) S1 und S2 bezeichnen jeweils unabhängig eine Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
    • (3) P1 und P2 bezeichnen jeweils unabhängig eine Acryloyloxygruppe oder Methacryloyloxygruppe.
    • (4) D bezeichnet ein Sauerstoffatom (-O-), Schwefelatom (-S-), eine substituierte Aminogruppe (-NR-), in der R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der durch P1-S1- wiedergegeben ist, bezeichnet, welche eine Aminogruppe mit einer cyclischen Struktur sein kann. A bezeichnet eine elektronenanziehende Gruppe, die ausgewählt ist aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfonyloxygruppe (-SO3-).
  • In der allgemeinen Formel (II-A) ist eine Verbindung, die einer Kombination der folgenden Konstitutionen (1) bis (3) genügt, am meisten bevorzugt:
    • (1) Ar1 ist eine 1,4-Phenylengruppe und Ar2 ist eine 2,6-Naphthalingruppe oder Ar1 ist eine 2,6-Naphthalingruppe und Ar2 ist eine 1,4-Phenylengruppe.
    • (2) P3 und P6 bezeichnen jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen.
    • (3) D1 bezeichnet ein Sauerstoffatom (-O-), ein Schwefelatom (-S-), eine substituierte Aminogruppe (-NR-), in der R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der durch P3 wiedergegeben ist, bedeutet, oder eine Aminogruppe mit einer cyclischen Struktur. A1 stellt eine elektronenanziehende Gruppe dar, die ausgewählt ist aus -COO-, -SO2- oder -SO3-.
  • Beispiele der durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebenen Verbindung schließen die folgenden Verbindungen ein.
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Beispiele der durch die allgemeine Formel (I-A) wiedergegebenen Verbindung schließen die folgenden Verbindungen ein.
  • Figure 00170001
  • Die bevorzugten Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen können mit den folgenden Methoden der Schemata 1 und 2 synthetisiert werden. Die vorliegende Erfindung soll durch diese Schemata jedoch nicht eingeschränkt werden. Schema 1
    Figure 00180001
  • In Schema 1 haben Ar1, Ar2 , D, S1, S2, P1 und P2 dieselben Bedeutungen wie oben beschrieben und L bezeichnet eine Abgangsgruppe und Y bezeichnet eine Schutzgruppe.
  • Wenn in dem Verfahren von Schema 1 die durch Verbindungen A und B wiedergegebene Verbindung (die Verbindung B ist vorzugsweise die Äquivalentmenge 1 bis 2 und mehr bevorzugt die Äquivalentmenge 1 bis 1, 3 zu der Verbindung A im äquivalenten Mengenverhältnis) als Ausgangsstoffe verwendet werden und in Gegenwart eines Pd-Katalysators (der Pd-Katalysator ist vorzugsweise 0,1 bis 5 mol% und mehr bevorzugt 1 bis 2 mol% auf Basis der Verbindung A) und der Base I (die Base I ist vorzugsweise die äquivalente Menge 1 bis 4 und mehr bevorzugt die äquivalente Menge 1 bis 2 zu der Verbindung B) in einem organischen Lösungsmittel unter einer Überhitzungsbedingung bei etwa 50 bis 150°C mehrere Stunden gerührt werden, kann eine Verbindung erhalten werden, die durch die Verbindung C dargestellt wird. Beispiele der Schutzgruppe Y in der Verbindung A schließen die tert-Butoxycarbonyl-(Boc)-gruppe, Benzoylcarbonyl-(Cbz)-gruppe, Acetyl-(Ac)-gruppe oder dergleichen ein, beispielsweise, wenn D eine Aminogruppe ist. Wenn D ein anderer Substituent als der oben beschriebene ist, kann die Schützung und Entschützung durchgeführt werden in Übereinstimmung mit dem Verfahren, wie es beschrieben ist in Protective Groups in Organic Chemistry, Plenum Press (London und New York, 1973); Green, T. W., Protective Groups in Organic Synthesis, Wiley New York, 1981; und Peptides, Band I, Schrooder und Lubke, Academic Press (London und New York, 1965).
  • Beispiele des in der Reaktion verwendeten Pd-Katalysators sind vorzugsweise Pd(PPh3)4, PdCl2(PPh3)2, Pd(OAc)2-PPh3 und Pd2(dba)3CHCl3-PPh3. Für Base I können anorganische und organische Basen verwendet werden und bevorzugte Beispiele der Base können Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumacetat, Natriumacetat und Natriumphosphat einschließen. Beispiele des zu verwendenden organischen Lösungsmittels schließen N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMA), Tetrahydrofuran (THF), Chloroform, Dichlormethan und Dimethylsulfoxid (DMSO) ein.
  • Dann wird, wenn die Verbindung C in Gegenwart der Base II (wobei die Base II vorzugsweise die Äquivalentmenge 1 bis 2 und mehr bevorzugt die Äquivalentmenge 1 bis 1,2 zu der Verbindung C ist) bei einer niedrigen Temperatur von 0°C oder darunter für mehrere Stunden gerührt wird und dann B(OEt)3 zugetropft und bei Raumtemperatur für mehrere Stunden gerührt wird, eine Boronsäureverbindung, die durch die Verbindung D dargestellt ist, erhalten. Bevorzugte Beispiele der Base II schließen tert-Butyllithium, n-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid (LDA), Natriumhydrid, Lithiumhydrid und Kaliumcarbonat ein und schließen besonders bevorzugt tert-Butyllithium, n-Butyllithium und Lithiumdiisopropylamid (LDA) ein.
  • Dann kann, wenn die Verbindung D und die durch Br-Ar2-CO2Me dargestellte Verbindung in Gegenwart des Pd-Katalysators und der Base I gerührt werden, die Verbindung E erhalten werden.
  • Dann wird, wenn der Methylester der Verbindung E durch die Methode hydrolysiert wird, die beschrieben ist in "Protective Groups in Organic Chemistry", die Verbindung F erhalten.
  • Dann wird, nachdem Thionylchlorid zu der Verbindung F hinzugegeben wurde, wenn die durch HO-S2-P2 dargestellte Verbindung zugetropft und für mehrere Stunden gerührt wurde, die Verbindung G erhalten.
  • Dann kann, wenn die Schutzgruppe Y der Verbindung G mit dem in "Protective Groups in Organic Chemistry" beschriebenen Verfahren entschützt wird, die Verbindung H erhalten werden.
  • Schließlich wird, wenn die Verbindung H mit der durch P1-S1-L wiedergegebenen Verbindung in Gegenwart der Base III umgesetzt wird, die Zielverbindung I erhalten. Die bevorzugte Base III kann Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Lithiumhydroxid einschließen. Bevorzugte Beispiele der Abgangsgruppe L schließen Halogenatom, Alkylsulfonyloxygruppe oder Arylsulfonyloxygruppe ein. Schema 2 (S1 und S2 sind identisch, sowie P1 und P2 sind identisch)
    Figure 00210001
  • In dem Schema 2 haben Ar1, Ar2 und D dieselben Bedeutungen wie oben beschrieben, L bezeichnet eine Abgangsgruppe, Y bezeichnet eine Schutzgruppe, S bezeichnet einen Abstandshalter und P bezeichnet eine polymerisierbare Gruppe.
  • In dem Verfahren von Schema 2 kann, wenn die durch Verbindungen J und K wiedergegebene Verbindung (Verbindung K liegt vorzugsweise in der Äquivalentmenge 1 bis 2 und mehr bevorzugt der Äquivalentmenge 1 bis 1,3 zu der Verbindung J in äquivalentem Mengenverhältnis vor) als die Ausgangsstoffe verwendet werden und in Gegenwart eines Pd-Katalysators (der Pd-Katalysator ist vorzugsweise 0,1 bis 5 mol% und mehr bevorzugt 1 bis 2 mol%, bezogen auf die Verbindung J) und der Base I (Base I ist vorzugsweise die Äquivalentmenge 1 bis 4 und mehr bevorzugt die Äquivalentmenge 1 bis 2 zu der Verbindung B) in einem organischen Lösungsmittel unter einer Überhitzungsbedingung bei etwa 50 bis 150°C für mehrere Stunden gerührt werden, eine durch die Verbindung L wiedergegebene Verbindung erhalten werden. Beispiele der Schutzgruppe Y in der Verbindung J schließen tert-Butoxycarbonyl-(Boc)-gruppe, Benzoylcarbonyl-(Cbz)-gruppe, Acetyl-(Ac)-gruppe oder dergleichen, beispielsweise wenn D eine Aminogruppe ist, ein. Wenn D ein anderer Substituent ist als oben beschrieben, kann das Schützen und Entschützen in Übereinstimmung mit dem Verfahren durchgeführt werden, wie es beschrieben ist in "Protective Groups in Organic Chemistry Journal".
  • Beispiele des in der Reaktion verwendeten Pd-Katalysators sind vorzugsweise Pd(PPh3)4, PdCl2(PPh3)2, Pd(OAc)2-PPh3 und Pd2(dba)3CHCl3-PPh3. Für Base I können anorganische und organische Basen verwendet werden und bevorzugte Beispiele der Base können Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumacetat, Natriumacetat und Natriumphosphat einschließen. Beispiele des zu verwendenden organischen Lösungsmittels schließen N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMA), Tetrahydrofuran (THF), Chloroform, Dichlormethan und Dimethylsulfoxid (DMSO) ein.
  • Dann wird, wenn die Verbindung L in Gegenwart der Base II (wobei die Base II vorzugsweise die äquivalente Menge 1 bis 2, weiter bevorzugt die äquivalente Menge 1 bis 1,2 zu der Verbindung L ist) bei einer niedrigen Temperatur von 0°C oder darunter für mehrere Stunden gerührt wird und dann B(OEt)3 zugetropft und bei Raumtemperatur für mehrere Stunden gerührt wird, eine Boronsäureverbindung, die durch die Verbindung M wiedergegeben wird, erhalten. Bevorzugte Beispiele der Base II schließen tert-Butyllithium, n-Butyllithium, Lithiumdiisopropylamid (LDA), Natriumhydrid, Lithiumhydrid und Kaliumcarbonat ein und schließen besonders bevorzugt tert-Butyllithium, n-Butyllithium und Lithiumdiisopropylamid (LDA) ein.
  • Dann kann, wenn die Verbindung M und die durch Br-Ar2-CO2Me wiedergegebene Verbindung in Gegenwart des Pd-Katalysators und der Base I gerührt werden, die Verbindung N erhalten werden.
  • Dann kann, wenn die Schutzgruppe Y der Verbindung N mit dem in "Protective Groups in Organic Chemistry" beschriebenen Verfahren entschützt wird, die Verbindung O erhalten werden.
  • Schließlich wird, wenn die Verbindung O mit der durch P-S-L wiedergegebenen Verbindung in Gegenwart der Base III umgesetzt wird, die Zielverbindung P erhalten. Die bevorzugte Base III kann Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Lithiumhydroxid einschließen. Bevorzugte Beispiele der Abgangsgruppe L schließen Halogenatom, Alkylsulfonyloxygruppe oder Arylsulfonyloxygruppe ein.
  • Das optische Element als die Anwendungsverwendung der erfindungsgemäßen, durch die allgemeine Formel (I) wiedergegebene Verbindung kann Funktionsfilme (beispielsweise optische Filme, ferroelektrische Filme, anti-ferroelektrische Filme und piezoelektrische Filme) und Funktionsgeräte (beispielsweise nicht-lineare optische Geräte, elektrooptische Geräte, pyroelektrische Geräte, piezoelektrische Geräte und optische Modulationsgeräte), die im Gebiet der Optik und dem Gebiet der Elektronik benutzt werden, einschließen. Im einzelnen wird bei der Anwendungsverwendung der nicht-linearen optischen Geräte (elektrooptischen Geräte), ein Gerät vom Wellenleiter-Typ hergestellt, wie es beispielsweise beschrieben ist in "Optical Wave Optics", herausgegeben von Corona Co., (1998), Seite 200, das dann als ein optischer Modulator für die Modulierung der Phase oder Intensität optischer Wellen oder optischer Schalter benutzt wird. Darüber hinaus offenbart JP-A Nr. 9-22035 ein Beispiel für die Verwendung in optischen Signalgeneratoren und JP-A Nr. 2001-264715 offenbart ein Beispiel für die Herstellung von elektrische Wellen-optisches Signal-Konvertern. Schmna 3
    Figure 00240001
  • In dem Schema 3 haben Ar1, Ar2, D, A und P3 dieselben Bedeutungen wie diejenigen für Schema 2, L stellt eine Abgangsgruppe dar und Y stellt eine Schutzgruppe dar. Die Verbindung D wird in Übereinstimmung mit dem Verfahren des Schemas 1 synthetisiert. Dann wird, wenn die Verbindung D und die Verbindung, die durch Br-Ar2-A wiedergegeben ist, in Gegenwart des Pd-Katalysators und der Base I gerührt werden, die Verbindung Q erhalten (die Verbindung, die durch Br-Ar2-A wiedergegeben ist, ist vorzugsweise die Äquivalentmenge 1 bis 2 und mehr bevorzugt die Äquivalentmenge 1 bis 1,3 zu der Verbindung D im äquivalenten Mengenverhältnis). Dann wird, wenn die Schutzgruppe Y der Verbindung Q durch das in "Protective Groups in Organic Chemistry" beschriebene Verfahren entschützt wird, die Verbindung R erhalten.
  • Schließlich wird, wenn die Verbindung R mit der durch P3-L wiedergegebenen Verbindung in Gegenwart der Base III umgesetzt wird, die Zielverbindung S erhalten (die durch P3-L wiedergegebene Verbindung ist vorzugsweise die Äquivalentmenge 1 bis 2, mehr bevorzugt die Äquivalentmenge 1 bis 1,3 zu der Verbindung R im äquivalenten Mengenverhältnis). Bevorzugte Beispiele der Base III schließen Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat und Lithiumhydroxid ein. Bevorzugte Beispiele der Abgangsgruppe L können Halogenatom, Alkylsulfonyloxygruppe oder Arylsulfonyloxygruppe einschließen. Als das Reaktionslösungsmittel kann das in den Schemata 1 und 2 verwendete organische Lösungsmittel benutzt werden.
  • (Optisches Element)
  • Die Beispiele eines erfindungsgemäßen optischen Elements schließen Funktionsfilme (beispielsweise optische Filme, ferroelektrische Filme, anti-ferroelektrische Filme, piezoelektrische Filme) und Funktionsgeräte (beispielsweise nicht-lineare optische Geräte, elektrooptische Geräte, pyroelektrische Geräte, piezoelektrische Geräte und optische Modulationsgeräte), die auf dem Gebiet der Optik oder auf dem Gebiet der Elektronik benutzt werden, ein.
  • (Nicht-lineares optisches Material und elektrooptisches Material)
  • Das nicht-lineare optische Material und das elektrooptische Material der Erfindung enthalten die erfindungsgemäße Verbindung als mindestens eine Aufbaukomponente oder enthalten andernfalls ein Polymer, das aus der erfindungsgemäßen Verbindung polymerisiert wurde, als mindestens eine Aufbaukomponente. Wenn die erfindungsgemäße Verbindung eine Vernetzungsgruppe hat, kann das aus der erfindungsgemäßen Verbindung polymerisierte Polymer als ein nicht-lineares optisches Material und ein elektrooptisches Material verwendet werden. Das lineare optische Material und das elektrooptische Material der Erfindung schließen zwei Ausführungsformen ein. Eine ist eine Ausführungsform, in der das nicht-lineare optische Material und das elektrooptische Material alleine aus der erfindungsgemäßen Verbindung hergestellt sind. Die andere ist eine Ausführungsform, in der das nicht-lineare optische Material und das elektrooptische Material aus der erfindungsgemäßen Verbindung und einem Medium hergestellt sind. Die Herstellungsverfahren davon werden nachstehend gezeigt.
  • – Herstellungsverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung allein –
  • Das nicht-lineare optische Material und das elektrooptische Material der Erfindung kann hergestellt werden durch (1) Aufbringen als Schicht oder Einlegen einer Monomerzusammensetzung, die die erfindungsgemäße Verbindung enthält, auf einen Träger oder dergleichen; (2) Orientieren derselben; und (3) Vernetzen derselben, während eine Orientierungsbehandlung angewandt wird. In diesem Fall hat die erfindungsgemäße Verbindung vorzugsweise einen Vernetzungssubstituenten.
  • – Herstellungsverfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung und eines Mediums –
  • Das Material kann hergestellt werden durch (1) Auflösen einer Zusammensetzung, die die erfindungsgemäße Verbindung und ein dieselbe tragendes polymeres Medium enthält, oder einer Zusammensetzung, die ein Polymer der erfindungsgemäßen Verbindung enthält, in einem Lösungsmittel; (2) Aufbringen als Schicht oder Einlegen derselben auf einen Träger, gefolgt vom Trocknen; und (3) Anwenden einer Orientierungsbehandlung. In der Form des erfindungsgemäßen optischen Elements ist es bevorzugt, eine Schicht, die die erfindungsgemäße Verbindung als mindestens einen Teil der Aufbaukomponente enthält, auf einem Einzelsubstrat oder zwischen einem Paar von Substraten anzuordnen.
  • Im Schritt der Auflösung einer Zusammensetzung, die die erfindungsgemäße Verbindung und das dieselbe tragende Polymermedium enthält, oder bei dem Schritt der Auflösung einer Zusammensetzung, die das Polymer der erfindungsgemäßen Verbindung enthält, in einem Lösungsmittel, ist das polymere Medium nicht besonders beschränkt. Beispiele davon schließen Acrylpolymer, wie PMMA, Polymer vom Imid-Typ, wie Fluorpolyimid, und Polycarbonat ein. Ferner ist das zu verwendende Lösungsmittel nicht besonders beschränkt. Beispiele davon schließen Lösungsmittel vom Ester-Typ, wie Ethylacetat, Lösungsmittel vom Keton-Typ, wie Methylethylketon, Lösungsmittel vom Ether-Typ, wie Tetrahydrofuran und Lösungsmittel vom Halogen-Typ, wie Chloroform und Dichlormethan ein, sowie auch gemischte Lösungsmittel davon.
  • Als ein Verfahren zur Anordnung einer Schicht, die eine Verbindung mit einer nicht-linearen optischen Responsegruppe (ein Teil, der durch D-Ar1-Thiophenring-Ar2-A in der allgemeinen Formel (I) oder D1-Ar1-Thiophenring-Ar2-P4 in der allgemeinen Formel (I-A) wiedergegeben ist) als mindestens einen Teil der Aufbaukomponente enthält, auf einem Substrat, wird ein gut bekanntes Verfahren angewandt.
  • Bevorzugte Beispiele des Substrats schließen transparente Substrate, wie Glas, Kunststofffolie oder Reflexionsplatte ein, und eine transparente Elektrodenschicht oder ein Isolationsfilm können gegebenenfalls ebenso auf dem Substrat angeordnet sein. Eine transparente Elektrode kann oder kann nicht vorgesehen sein, jedoch ist ITO, das auf das Substrat aufgedampft ist, bevorzugt, mit keiner besonderen Beschränkung darauf. Der Isolationsfilm kann oder kann nicht vorgesehen sein und ein Isolationsfilm vom Polyimid-Typ oder aus Polyvinylalkohol ist bevorzugt, wenn der Isolationsfilm vorgesehen ist. Ferner können im Fall der Verwendung eines Paars von Substraten Abstandshalter, Dichtungsmittel und dergleichen gegebenenfalls verwendet werden.
  • Ein bekanntes Verfahren kann für die Beschichtung angewandt werden und Beispiele des Beschichtungsverfahrens schließen Vorhangbeschichtung, Extrusionsbeschichtung, Walzenbeschichtung, Rotationsbeschichtung, Tauchbeschichtung, Rakelbeschichtung, Sprühbeschichtung, Gleitbeschichtung und Bedruckungsbeschichtung ein.
  • Bei der Orientierungsbehandlung werden die Moleküle orientiert, indem äußere elektrische Felder oder äußere magnetische Felder angelegt werden. Als das Orientierungsverfahren ist ein Verfahren der Verwendung äußerer elektrischer Felder bevorzugt und die Verwendung des Kontaktpolungsverfahrens (Vollelektroden (plain electrode)-Polungsverfahren, Elektroden-Sandwich-Polungsverfahren) oder Korona-Polungsverfahren ist bevorzugt.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung vernetzbare Substituenten hat, kann das Polymer, das die Verbindung als eine der Aufbaukomponenten umfasst, mit den folgenden Verfahren hergestellt werden, die nicht als den Bereich der Erfindung einschränkend verstanden werden sollten. Zur Bildung des Polymers können unterschiedliche bekannte Vernetzungsverfahren, die für eingeführte vernetzbare Substituenten geeignet sind, angewandt werden. Wenn beispielsweise der vernetzbare Substituent eine Acryloyloxygruppe oder Methacryloyloxygruppe ist, ist die Radikalpolymerisation der Verwendung eines Radikalstarters, wie AIBN in einem organischen Lösungsmittel besonders bevorzugt.
  • Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Verbindung eine Flüssigkristalleigenschaft besitzt. Wenn die erfindungsgemäße Verbindung die Flüssigkristalleigenschaft zeigt, wird die Anwendung der äußeren elektrischen Felder oder äußeren magnetischen Felder vorzugsweise innerhalb eines Temperaturbereichs durchgeführt, der die Flüssigkristallphase zeigt. Ferner ist auch ein Verfahren des Erhitzens auf eine isometrische Phase unter Anwendung externer elektrischer Felder oder externer magnetischer Felder und anschließendes Abkühlen derselben auf eine Flüssigkristallphase bevorzugt. Was die Intensität der zu verwendenden äußeren elektrischer Felder oder äußeren magnetischen Felder angeht, wird eine geeignete Intensität für die Orientierungskontrolle von Flüssigkristallmoleküle verwendet.
  • Zu der Schicht, die die vernetzbare Verbindung als mindestens einen Teil der Aufbaukomponenten enthält, kann je nach Bedarf ein geeigneter Polymerisationsstarter, Polymerisationshemmstoff, Photosensibilisator, Vernetzer, Flüssigkristallorientierungshilfsstoff, usw. hinzugefügt werden.
  • Die nachstehend zu beschreibenden 1 und 2 zeigen typische Beispiele einer Schichtstruktur für das erfindungsgemäße nicht-lineare optische Material. In der Zeichnung sind eine nicht-lineare optische Responseschicht 1, ein Isolationsfilm 2 und ein transparentes Elektrodensubstrat 3 gezeigt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden wie folgt beschrieben.
  • Eine erste Ausführungsform der Erfindung stellt eine Verbindung zur Verfügung, die durch die folgende allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird:
    Figure 00300001
  • In der allgemeinen Formel (I) substituiert -Ar2-A-S2-P2 an der 4-Position oder 5-Position des Thiophenrings. Ar1 und Ar2 bezeichnen jeweils unabhängig eine Einfachbindung, einen aromatischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Biphenylgruppe, mit der Maßgabe, dass wenigstens eines von Ar1 und Ar2 eines aus einem Naphthalinring und einer Biphenylgruppe darstellt, die einen Substituenten haben können. D bezeichnet ein Sauerstoffatom (-O-), ein Schwefelatom (-S-) eine substituierte Aminogruppe (-NR-), in der R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Substituenten, der wiedergegeben ist durch P1-S1-, bezeichnet, oder eine Aminogruppe mit einer cyclischen Struktur. A bezeichnet eine elektronenanziehende Gruppe, ausgewählt aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfonyloxygruppe (-SO3-). S1 und S2 bezeichnen jeweils unabhängig eine zweiwertige Verknüpfungsgruppe. P1 und P2 bezeichnen jeweils unabhängig einen Substituenten, der aus Atomen besteht, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom. Mindestens eines von P1 und P2 bezeichnet eine polymerisierbare Gruppe. Der Thiophenring kann einen Substituenten haben.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform stellt die Verbindung der ersten Ausführungsform zur Verfügung, in der Ar1 einen Benzolring darstellt und Ar2 einen Naphthalinring darstellt; oder Ar1 einen Naphthalinring darstellt und Ar2 einen Benzolring darstellt.
  • Eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt die Verbindung der ersten oder zweiten Ausführungsform zur Verfügung, in der S1 und S2 jeweils unabhängig eine Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  • Eine vierte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt die Verbindung einer der ersten bis dritten Ausführungsformen zur Verfügung, in der P1 und P2 jeweils unabhängig eine Acryloyloxygruppe oder eine Methacryloyloxygruppe bedeuten.
  • Eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt ein optisches Element zur Verfügung, das die Verbindung einer der ersten bis fünften Ausführungsformen oder ein Polymer der Verbindung enthält.
  • Eine sechste erfindungsgemäße Ausführungsform stellt ein nicht-lineares optisches Material zur Verfügung, das die Verbindung einer der ersten bis fünften Ausführungsformen oder ein Polymer, das durch Polymerisieren der Verbindung gebildet wurde, als mindestens eine Aufbaukomponente enthält.
  • Eine siebte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt ein elektrooptisches Material bereit, das die Verbindung einer der ersten bis fünften Ausführungsformen oder ein durch Polymerisieren der Verbindung gebildetes Polymer als mindestens eine Aufbaukomponente enthält.
  • Eine achte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt eine Verbindung zur Verfügung, die durch die folgende allgemeinen Formel (I-A) wiedergegeben wird:
    Figure 00320001
  • In der allgemeinen Formel (I-A) haben Ar1 und Ar2 dieselbe Bedeutung wie in der allgemeinen Formel (I) beschrieben. -Ar2-P4 substituiert an der 4-Position oder 5-Position des Thiophenrings. P3 bedeutet eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wobei eines oder mehrere der -CH2- in der Alkylgruppe ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -NR1-, worin R1 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, -CH=CH- oder -C≡C-, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe einen Substituenten haben kann, der aus Atomen besteht, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom. P4 bezeichnet -P4'-P6, worin P6 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei eines oder mehrere -CH2- in der Alkylgruppe ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CH=CH-, oder -C≡C-, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe kann einen Substituenten haben, der aus Atomen besteht, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom und P4' bezeichnet eine zweiwertige elektronenanziehende Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfoxygruppe (-SO3-). D1 bezeichnet eines, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Sauerstoffatom (-O-), einem Schwefelatom (-S-) und -NP5-, worin P5 ein Wasserstoffatom oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnet, wobei eines oder mehrere -CH2- in der Alkylgruppe ersetzt sein können durch -O-, -CO-, -CH=CH- oder -C≡C-, mit der Maßgabe, dass Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe kann einen Substituenten haben, bestehend aus Atomen, ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom, und P5 kann unabhängig von P3 sein oder unter Ausbildung eines Rings an P3 gebunden sein. Der Thiophenring kann einen Substituenten haben.
  • Eine zehnte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt die Verbindung der neunten Ausführungsform zur Verfügung, in der Ar1 eine 1,4-Phenylengruppe ist und Ar2 eine 2,6-Naphthalingruppe ist; oder Ar1 eine 2,6-Naphthalingruppe ist und Ar2 eine 1,4-Phenylengruppe ist.
  • Eine elfte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt die Verbindung der elften oder zwölften Ausführungsform zur Verfügung, in der P3 und P5 jeweils unabhängig eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Eine zwölfte Ausführungsform der Erfindung stellt ein optisches Element zur Verfügung, das die Verbindung der neunten bis dreizehnten Ausführungsformen oder ein Polymer der Verbindung enthält.
  • Eine dreizehnte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt ein lineares optisches Material zur Verfügung, das die Verbindung einer der neunten bis dreizehnten Ausführungsformen oder ein durch Polymerisieren der Verbindung gebildetes Polymer als mindestens eine Aufbaukomponente enthält.
  • Eine vierzehnte erfindungsgemäße Ausführungsform stellt ein elektrooptisches Material zur Verfügung, das die Verbindung einer der neunten bis dreizehnten Ausführungsformen oder ein durch Polymerisation der Verbindung gebildetes Polymer als mindestens eine Aufbaukomponente enthält.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung soll im einzelnen mit Hilfe von Beispielen beschrieben werden, jedoch sollte der Bereich der Erfindung nicht darauf beschränkt sein.
  • Synthesebeispiel 1:
  • Synthese von 6-{5-[4-(2-Acryloyloxy-ethoxy)-phenyl]-thiophen-2-yl}naphthalin-2-carbonsäure-2-acryloyloxy-ethylester (Verbindung 1)
  • Verbindung 1
    Figure 00340001
  • 1-Brom-4-methoxy-benzol (24,1 g, 128,9 mmol) und Thiophenboronsäure (15,0 g, 117,2 mmol) wurden in 280 ml Dimethylformamid (DMF) aufgelöst und in Gegenwart von Pd(PPh3)4 (1,35 g, 1,17 mmol) und Kaliumcarbonat (40,5 g, 293 mmol) bei 80°C für 10 Stunden gerührt. Dann wurden 300 ml Wasser hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Waschen mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid wurde die extrahierte Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat verdampft und dann das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert. Dann wurde der Rückstand durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von gemischtem Hexan/Ethylacetat = 20/1 Lösungsmittel isoliert und so 2-(4-Methoxyphenyl)-thiophen als weiße Kristalle erhalten (Menge 19,8 g, Ausbeute 89,0 %).
  • Dann wurde 2-(4-Methoxy-phenyl)-thiophen (13,5 g, 70,0 mmol) in 120 ml Tetrahydrofuran (THF) aufgelöst, zu dem n-Butyllithium (84,8 mmol, 1,6 M Hexanlösung) allmählich bei –78°C hinzugefügt wurde. Nach Rühren wie es war für 1 Stunde wurde Triethylborat (B(OEt)3) hinzugefügt und bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Dann wurde eine wässrige Lösung verdünnter Salzsäure zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Waschen mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid wurde die extrahierte Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert und so 5-(4-Methoxyphenyl)-thiophen-2-boronsäure (14,9 g) erhalten.
  • Dann wurden 5-(4-Methoxy-phenyl)-thiophen-2-boronsäure (5,42 g, 23,2 mmol) und 6-Brom-naphthalin-2-carbonsäuremethylester (6,15 g, 23,2 mmol) in 65 ml Dimethylformamid (DMF) aufgelöst und in Gegenwart von Pd(PPh3)4 (266 mg, 0,23 mmol) und Kaliumcarbonat (9,60 g, 69,6 mmol) bei 80°C für 12 Stunden gerührt. Dann wurden 150 ml Wasser zugegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Reinigen mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid wurde die extrahierte Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert. Dann wurde der Rückstand durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von gemischtem Hexan/Ethylacetat = 1/1 Lösungsmittel isoliert und so 6-[5-(4-Methoxy-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure-methylester (Menge 5,2 g, Ausbeute 61 %) erhalten.
  • Dann wurde 6-[5-(4-Methoxy-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure-methylester (4,10 g, 10,9 mmol) in 85 ml Dichlormethan aufgelöst, zu dem 21,8 ml 1,0 mol/l Dichlormethanlösung von Bortribromid (BBr3) unter Eiskühlung hinzugetropft wurden und dann bei Raumtemperatur für 4 Stunden gerührt wurde. Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung hinzugegeben und der resultierende Niederschlag wurde filtriert und mit Wasser gewaschen und so 3,80 g 6-[5-(4-Hydroxy-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure erhalten.
  • Das Verfahren zur Synthese der durch P-S-L in Schema 2 dargestellten Verbindung wird gezeigt. Ethylenglycol (18,6 g, 300 mmol) und Diisopropylethylamin (58,2 g, 450 mmol) wurden in 500 ml THF aufgelöst, und Acrylsäurechlorid (27,2 g, 300 mmol) wurde allmählich zu der gemischten Lösung getropft. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 3 Stunden wurden 500 ml Wasser hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert und mit wässriger gesättigter Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Dann wurde die extrahierte Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat = 3/1 gemischtem Lösungsmittel isoliert und so Acrylsäure-2-hydroxy-ethylester (Menge 23 g, Ausbeute 66 %) erhalten.
  • Acrylsäure-2-hydroxy-ethylester (20 g, 172 mmol) und Triethylamin (34,8 g, 344 mmol) wurden in 250 ml THF aufgelöst und Methansulfonylchlorid (23,6 g, 206 mmol) wurde allmählich zu der gemischten Lösung getropft. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 5 Stunden wurden 250 ml Wasser hinzugefügt, mit Ethylacetat extrahiert und mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Dann wurde die extrahierte Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert und so eine Verbindung erhalten: Acrylsäure-2-methansulfonyloxy-ethylester, wiedergegeben durch P-S-L in Schema 2.
  • Schließlich wurden 6-[5-(4-Hydroxy-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure (200 mg, 0,577 mmol) und Acrylsäure-2-methansulfonyloxy-ethylester (449 mg, 2,31 mmol) in 5 ml Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat (478 mg, 3,46 mmol) auf 80°C erhitzt und für 8 Stunden gerührt. Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung hinzugefügt, mit Ethylacetat extrahiert und die extrahierte Lösung wurde mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die extrahierte Lösung (organische Schicht) wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Sie wurde mit einem Rotationsverdampfer konzentriert und die konzentrierte Lösung mittels Silikagelchromatographie (Entwicklungslösung:
    Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt und so eine Verbindung 1 synthetisiert.
    FAB-MS : (M + H)+ = 543
  • Wenn die erhaltene Verbindung unter dem Polarisationsmikroskop beobachtet wurde, wies sie Flüssigkristalleigenschaften auf und zeigte die folgende Phasenübergangstemperatur.
  • In der folgenden Beschreibung bezeichnet C den Kristall, N bezeichnet die nematische Phase, S bezeichnet die smektische Phase und I bezeichnet die isometrische Phase.
  • Figure 00370001
  • Synthesebeispiel 2:
  • Synthese von 6-{5-[4-(4-Acryloyloxy-butoxy)-phenyl]-thiophen-2-yl}naphthalin-2-carbonsäure 4-acryloyloxy-butylester (Verbindung 2)
  • Verbindung 2
    Figure 00370002
  • Acrylsäure-2-methansulfonyloxy-ethylester wurde durch Acrylsäure-4-methansulfonyloxy-butylester ersetzt und die Verbindung 2 in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert.
    FAB-MS : (M + H)+ = 599
  • Wenn die erhaltene Verbindung unter einem Polarisationsmikroskop beobachtet wurde, wies sie Flüssigkristalleigenschaften auf und zeigte die folgende Phasenübergangstemperatur.
  • Figure 00380001
  • Synthesebeispiel 3:
  • Synthese von 6-{5-{4-(6-Acryloyloxy-hexyloxy)-phenyl]-thiophen-2-yl}q-naphthalin-2-carbonsäure-6-acryloyloxy-hexylester (Verbindung 3)
    Figure 00380002
  • Acrylsäure-2-methansulfonyloxy-ethylester wurde durch Acrylsäure-6-methansulfonyloxy-hexylester ersetzt und die Verbindung 3 wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert.
    FAB-MS : (M + H)+ = 655
  • Wenn die erhaltene Verbindung unter einem Polarisationsmikroskop beobachtet wurde, wies sie Flüssigkristalleigenschaften auf und zeigte die folgende Phasenübergangstemperatur.
  • Figure 00380003
  • Synthesebeispiel 4:
  • Synthese von 6-{5-[4-(12-Acryloyloxy-dodecyloxy)-phenyl]-thiophen-2-yl}-naphthalin-2-carbonsäure-12-acryloyloxy-dodecylester (Verbindung 4)
  • Verbindung 4
    Figure 00390001
  • Acrylsäure-2-methansulfonyloxy-ethylester wurde durch Acrylsäure-12-methansulfonyloxy-dodecylester ersetzt, und die Verbindung 4 wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert.
    FAB-MS : (M + H)+ = 823
  • Synthesebeispiel 5:
  • Synthese von 6-{5-[4-(4-Acryloyloxy-butoxy)-phenyl]-thiophen-2-yl}naphthalin-2-carbonsäure-6-acryloyloxy-hexylester (Verbindung 5)
  • Verbindung 5
    Figure 00390002
  • 6-[5-(4-Hydroxy-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure (2,0 g, 5,77 mmol) wurde in 100 ml Tetrahydrofuran (THF) aufgelöst, dem Thionylchlorid (820 mg, 6,92 mmol) hinzugefügt war. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 3 Stunden wurden Acrylsäure-6-hydroxy-hexylester (1,19 g, 6,92 mmol) und Triethylamin (1,40 g, 13,8 mmol) hinzugefügt und bei 70°C für 4 Stunden gerührt. Ein Phosphorsäurepuffer wurde hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Reinigen der extrahierten Lösung mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid wurde sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurde sie mit Silikagelchromatographie (Entwicklungslösung: Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt, um 6-[5-(4-Hydroxy-phenyl-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure-6-acryloyloxy-hexylester (1,73 g, 66 % Ausbeute) zu erhalten.
  • Dann wurden 6-[5-(4-Hydroxy-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure-6-acryloyloxy-hexylester (1,73 g, 3,46 mmol) und Acrylsäure-4-methansulfonyloxy-butylester (1,53 g, 6,92 mmol) in Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat (1,43 g, 10,4 mmol) auf 80°C erhitzt und für 5 Stunden gerührt. Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung hinzugefügt, mit Ethylacetat extrahiert und die extrahierte Lösung wurde mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die extrahierte Lösung (organische Schicht) wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Sie wurde mit einem Rotationsverdampfer konzentriert und die konzentrierte Lösung wurde mit Silikagelchromatographie (Entwicklungslösung: Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt, um die Verbindung 5 zu synthetisieren.
    FAB-MS : (M + H)+ = 627
  • Synthesebeispiel 6:
  • Synthese von 6-{5-(4-(8-Acryloyloxy-octyloxy)-2-methyl-phenyl]-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure-8-acryloyloxy-octylester (Verbindung 8)
  • Verbindung 8
    Figure 00410001
  • 1-Brom-4-methoxy-benzol wurde ersetzt durch 4-Brom-1-methoxy-2-methyl-benzol und Acrylsäure-2-methansulfonyloxy-ethylester wurde ersetzt durch Acrylsäure-8-methansulfonyloxy-octylester und die Verbindung 8 wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert.
    FAB-MS: (M + H)+ = 725
    1H-NMR (CDCl3, 300MHz, δ): 1,35-1,49 (m, 24H), 1,66-1,71 (m, 4H), 1,80-1,83 (m, 4H), 3,97-4,00 (t, J=6, 6Hz, 2H), 4,14-4,18 (t, J=6, 6Hz, 4H), 4,37-4,39 (t, J=6, 6Hz, 2H), 5,80-5,84 (dd, J=9,6, 1,8Hz, 2H), 6,10-6,20 (dd, J=13, 2, 1,8Hz, 2H), 6,37-6,42 (dd, J=10,2, 1,8Hz, 2H), 6,92-6,95 (d, J=9, 0Hz, 2H), 7,22-7,24 (d, J=3, 9Hz, 1H), 7,44-7,45 (d, J=2, 7Hz, 1H), 7,56-7,59 (d, J=8, 7Hz, 2H), 7,80-7,88 (dd, J = 8,6, 4,3Hz, 1H), 7,94-7,97 (d, J=4, 3Hz, 1H), 8,06 (s, 2H), 8,56 (s, 1H)
  • Wenn die erhaltene Verbindung unter einem Polarisationsmikroskop beobachtet wurde, wies sie Flüssigkristalleigenschaften auf und zeigte die folgende Phasenübergangstemperatur.
  • Figure 00410002
  • Synthesebeispiel 7:
  • Synthese von 4-(5-[6-(6-Acryloyloxy-hexyloxy)-naphthalin-2-yl]-thiophen-2-yl}-benzoesäure-6-acryloyloxy-hexylester (Verbindung 13)
  • Verbindung 13
    Figure 00420001
  • 1-Brom-4-methoxy-benzol wurde durch 2-Brom-6-methoxy-naphthalin ersetzt, 6-Brom-naphthalin-2-carbonsäure-methylester wurde durch 4-Brom-benzoesäure-methylester ersetzt und Acrylsäure-2-methansulfonyloxy-ethylester wurde durch Acrylsäure-6-methansulfonyloxy-hexylester ersetzt, und die Verbindung 13 wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert.
    FAB – MS: (M + H)+ = 655
  • Synthesebeispiel 8:
  • Synthese von 4'-{5-[4-(6-Acryloyloxy-hexyloyloxy)-phenyl]-thiophen-2-yl}-biphenyl-4-carbonsäure-6-acryloyloxy-hexylester (Verbindung 15)
  • Verbindung 15
    Figure 00420002
  • 6-Brom-naphthalin-2-carbonsäure-methylester wurde durch 4'-Brom-biphenyl-4-carbonsäure-methylester ersetzt und die Verbindung 15 wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 3 synthetisiert.
    FAB – MS: (M + H)+ = 681
  • Synthesebeispiel 9:
  • Synthese von 6-(5-{4-[(6-Acryloyloxy-hexyl)methyl-amino]-phenyl}thiophen-2-yl)-naphthalin-2-carbonsäure-6-acryloyloxy-hexylester (Verbindung 17)
  • Verbindung 17
    Figure 00430001
  • Zuerst wurde 1-Brom-4-methoxy-benzol ersetzt durch N-(4-Brom-phenyl)-N-methyl-acetamid, und 6-{5-{4-(Acetyl-methyl-amino)-phenyl]-thiophen-2-yl}-naphthalin-2-carbonsäure-methylester wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert.
  • 6-{5-{4-(Acetyl-methyl-amino)-phenyl]-thiophen-2-yl}-naphthalin-2-carbonsäure-methylester (4,3 g, 10,3 mmol) wurde in 100 ml Dimethylsulfamid, dem 10 ml 5,0 N Salzsäure und 20 ml Wasser zugesetzt waren, aufgelöst und bei 80°C für 12 Stunden gerührt. Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung hinzugesetzt und der Niederschlag durch Filtration abgetrennt. Nach Waschen des Niederschlags mit Ethylacetat, einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und gereinigtem Wasser wurde er durch Erhitzen unter Vakuum getrocknet und so 3,38 g 6-[5-(4-Methylaminophenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure erhalten.
  • Schließlich wurden 6-[5-(4-Methylamino-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure (1,00 g, 2,78 mmol) und Acrylsäure-2-methansulfonyloxy-hexylester (2,78 g, 11,1 mmol) in 1 ml Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat (2,30 g, 16,7 mmol) auf 80°C erhitzt und für 10 Stunden gerührt. Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert, und die extrahierte Lösung wurde mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die extrahierte Lösung (organische Schicht) wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Sie wurde mit einem Rotationsverdampfer konzentriert und die konzentrierte Lösung wurde mit Silikagelchromatographie (Entwicklungslösung:
    Hexan/Ethylacetat = 2/1) gereinigt, um die Verbindung 17 zu synthetisieren.
    FAB-MS: (M + H)+ = 668
  • Synthesebeispiel 10:
  • Synthese von 6-(5-{4-(bis-(6-Acryloyloxy-hexyl)-amino]-phenyl}thiophen-2-yl)-naphthalin-2-carbonsäure-6-acryloyloxy-hexylester (Verbindung 19)
  • Verbindung 19
    Figure 00440001
  • Zuerst wurde N-(4-Brom-phenyl)-N-methyl-acetamid durch N-(4-Brom-phenyl-acetamid ersetzt und 6-[5-(4-Acetylaminophenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure-methylester wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 9 synthetisiert.
  • Dann wurde 6-[5-(4-Acetylamino-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure-methylester (1,5 g, 3,74 mmol) in 30 ml Dimethylformamid, dem 5 ml 5,0 N Salzsäure und 15 ml Wasser zugesetzt waren, aufgelöst und bei 100°C für 24 Stunden gerührt. Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung hinzugefügt und der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration abgetrennt. Nach Waschen des Niederschlags mit Ethylacetat, einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und gereinigtem Wasser wurde er durch Erhitzen unter Vakuum getrocknet und so 6-[5-(4-Amino-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure erhalten.
  • Schließlich wurden 6-[5-(4-Amino-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure (0,6 g, 1,73 mmol) und Acrylsäure-6-methansulfonyloxy-hexylester (2,6 g, 10,4 mmol) in 10 ml Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat (1,43 g, 10,4 mmol) auf 80°C erhitzt und für 12 Stunden gerührt. Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert, und die extrahierte Lösung wurde mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die extrahierte Lösung (organische Schicht) wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Sie wurde mit einem Rotationsverdampfer konzentriert und die konzentrierte Lösung wurde mit Silikagelchromatographie (Entwicklungslösung:
    Hexan/Ethylacetat = 3/1) gereinigt und so die Verbindung 19 synthetisiert.
    FAB-MS: (M + H)+ = 808
  • Synthesebeispiel 11:
  • Synthese von 6-(5-{4-[4-(Acryloyloxy-hexyloxy)-piperidin-1-yl]-phenyl}-thiophen-2-yl)-naphthalin-2-carbonsäure-6-acryloyloxy-hexylester (Verbindung 20)
  • Verbindung 20
    Figure 00460001
  • 4-Methoxy-piperidin (12,7 g, 110 mmol) und 1-Brom-4-fluorbenzol (19,3 g, 110 mmol) wurden in 150 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) aufgelöst und bei 100°C für 10 Stunden in Gegenwart von Kaliumcarbonat (22,8 g, 165 mmol) gerührt. Nach Zugabe von 200 ml Wasser wurde mit Ethylacetat extrahiert und mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die extrahierte Lösung (organische Schicht) wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann wurde das Lösungsmittel abdestilliert. Dann wurde die konzentrierte Lösung mit Silikagelchromatographie (Entwicklungslösung: Hexan/Ethylacetat = 1/2) gereinigt und so 1-(4-Brom-phenyl)-4-methoxy-piperidin (Menge 17,5 g, Ausbeute 59 %) erhalten.
  • Dann wurde 1-Brom-4-methoxy-benzol durch 1-(4-Bromphenyl)-4-methoxy-piperidin ersetzt und die Verbindung 20 wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert.
    FAB-MS : (M + H)+ = 738
  • Synthesebeispiel 12
  • Synthese von Verbindung 23
  • 6-[-5-(4-Hydroxy-2-methyl-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-3-carbonsäure wurde mit dem in Synthesebeispiel 6 beschriebenen Verfahren synthetisiert.
  • Dann wurde die erhaltene 6-[5-(4-Hydroxy-2-methyl-phenyl)-thiophen-2-yl]-naphthalin-2-carbonsäure (1,4 g, 3,9 mmol) und der Methansulfonsäuredecylester (2,76 g, 11,7 mmol) in 20 ml Dimethylformamid in Gegenwart von Kaliumcarbonat (2,1 g, 15 mmol) auf 70°C erhitzt und für 10 Stunden gerührt. Dann wurde Wasser zu der Reaktionslösung hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert, und die extrahierte Lösung wurde mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumhydrogencarbonat und einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid gewaschen. Die extrahierte Lösung (organische Schicht) wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Sie wurde mit einem Rotationsverdampfer konzentriert, und die konzentrierte Lösung wurde mit Silikagelchromatographie (Entwicklungslösung:
    Hexan/Ethylacetat = 5/1) gereinigt und so die Verbindung 23 (1,8 g, Ausbeute 62 %) erhalten.
    FAB-MS: (M + H)+ = 641
  • Wenn die resultierende Verbindung 23 unter einem Polarisationsmikroskop beobachtet wurde, wies sie Flüssigkristalleigenschaften auf und zeigte die folgende Phasenübergangstemperatur. Ferner bezeichnet SC die smektische Phase C und SA bezeichnet die smektische Phase A.
  • Figure 00470001
  • Synthesebeispiel 13
  • Synthese von Verbindung 24
  • Zuerst wurden 4-Brom-2-methyl-phenylamin (25 g, 134 mmol) und 1-Bromoctan (26 g, 134 mmol) in DMSO in Gegenwart von Kaliumcarbonat (37 g, 268 mmol) gerührt. Dann wurden 150 ml Wasser hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Waschen mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid wurde die extrahierte Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert. Dann wurde der Rückstand mit Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat = 5/1 gemischtem Lösungsmittel gereinigt und so (4-Brom-2-Methyl-phenyl)-octylamin (28,7 g, Ausbeute 72 %) erhalten.
  • Dann wurde (4-Brom-2-methyl-phenyl)-methyl-octyl-amin (28,7 g, 96,2 mmol) mit Iodmethan (27 g, 192 mmol) gerührt und so (4-Brom-2-methyl-phenyl)-methyl-octyl-amin (25 g, Ausbeute 85%) erhalten. Die Reinigung wurde mit Flash-Säulenchromatographie (Entwicklungslösung: Hexan/Ethylacetat = 10/1) durchgeführt.
  • Dann wurde 1-Brom-4-methoxy-benzol durch (4-Brom-2-methyl-phenyl)-methyl-octyl-amin (25 g, 81 mmol) ersetzt und 5-[3-Methyl-4-(methyl-octyl-amino)-phenyl]-thiophen-2-boronsäure wurde in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert. Die erhaltene 5-[3-Methyl-4-methyl-octyl-amino)-phenyl]-thiophen-2-boronsäure (5,4 g, 15 mmol) und der 6-Brom-naphthalin-2-carbonsäure-octylester (5,8 g, 16 mmol) wurden in 30 ml DMF aufgelöst und in Gegenwart von Pd(PPh3)4 (184 mg, 0,16 mmol) und Kaliumcarbonat (4,4 g, 32 mmol) gerührt und für 12 Stunden bei 80°C gerührt. Dann wurden 50 ml Wasser hinzugefügt und mit Ethylacetat extrahiert. Nach Reinigen mit einer wässrigen gesättigten Lösung von Natriumchlorid wurde die extrahierte Lösung über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel mit einem Rotationsverdampfer abdestilliert. Dann wurde sie mit Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von Hexan/Ethylacetat = 1/1 gemischtes Lösungsmittel isoliert und so die Zielverbindung 24 erhalten.
    FAB-MS (M + H)+ = 598
  • Andere erfindungsgemäße Verbindungen können ebenso in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Synthesebeispiel 1 synthetisiert werden.
  • Beispiel 1
  • Ein Aufbaumaterial, das 6-{5-[4-(4-Acryloyloxybutoxy)phenyl]-thiophen-2-yl}-naphthalin-2-carbonsäure-4-acryloyloxy-butylester (Verbindung 2) (92,7 Gew.-Teile), Phenothiazin (1,3 Gew.-Teile), einen Polymerisationsstarter (Illugacure 651, Handelsname von Produkten, die von Ciba Geigy hergestellt werden) (4 Gew.-Teile) und Hydrochinonmonomethylether (2 Gew.-Teile) enthielt, wurde in eine horizontal orientierte Zelle mit einem Abstand von 4 μm, die ein Glassubstrat mit transparenten ITO-Elektrodenteilen, gebildet durch Aufbringen eines dünnen Polyimidfilms als einen Isolationsfilm umfasste (hergestellt von E. H. I), eingelegt. Dann wurde die erhaltene Probe bei 160°C gehalten, während zwischen den transparenten Elektroden eine Gleichspannung von 200 V angelegt war, und W-Einstrahlung (254 nm, 10 W/cm, 3 min) durchgeführt.
  • Infrarotlicht eines YAG-Lasers (1,6 μm) wurde auf die wie oben beschrieben erhaltene Probe eingestrahlt, um die Erzeugung von zweiten harmonischen Wellen zu bestätigen. Die Intensität der zweiten harmonischen Wellen der Probe wurde für einen Monat aufrechterhalten.
  • Beispiel 2
  • Eine Chloroformlösung, die 6-{5-[4-(4-Acryloyloxy-butoxy)-phenyl]-thiophen-2-yl}-naphthalin-2-carbonsäure-4-acryloyloxy-butylester (Verbindung 2) (92,7 Gew.-Teile), Phenothiazin (1,3 Gew.-Teile), einen Polymerisationsstarter (Illugacure 651, Handelsname von Produkten, die von Ciba Geigy Co. hergestellt sind) (4 Gew.-Teile) und Hydrochinonmonomethylether (2 Gew.-Teile) umfasste, wurde mittels Rotationsbeschichtung (1000 U/min, 20 sek) auf ein Glassubstrat mit transparenten ITO-Elektrodenteilen, gebildet durch Aufbringen eines Polyimidfilms als ein Isolationsfilm aufgebracht und dann unter verringertem Druck für 12 Stunden getrocknet. Dann wurde die erhaltene Probe bei 160°C gehalten und die Spannung wurde unter Verwendung eines Koronapolungsverfahrens (angelegte Spannung: 5,0 kV, 20 min) angelegt und dann wurde W-Einstrahlung (254 nm, 10 W/cm, 3 min) durchgeführt, während die Spannung angelegt war. Eine Aluminiumelektrode wurde auf einem vernetzten nicht-linearen optischen Responseteil durch Aufdampfen aufgebracht, um ein nicht-lineares optisches Material mit Elektroden an beiden Enden herzustellen.
  • Infrarotlicht eines YAG-Lasers (1,06 μm) wurde auf die wie oben beschrieben erhaltene Probe eingestrahlt, um die Erzeugung von zweiten harmonischen Wellen und des elektrooptischen Effekts zu bestätigen. Die Intensität der zweiten harmonischen Wellen und des elektrooptischen Effekts der Probe wurden für einen Monat aufrechterhalten.
  • 3 zeigt die Intensität der zweiten harmonischen Wellen vor und nach der Koronapolung für die wie oben beschrieben erhaltene Probe.
  • Aus den oben beschriebenen Beispielen ist zu sehen, dass die erfindungsgemäße vernetzbare Verbindung nützlich ist als ein organisches nicht-lineares optisches Material mit bemerkenswert unterdrücktem Alterungsabfall für den elektrooptischen Effekt oder die Erzeugung zweiter harmonischer Wellen.
  • Beispiel 3
  • Die Verbindung 23 wurde in eine horizontal orientierte Zelle, die einen 5 μm Zwischenraum hatte und ein Glassubstrat mit einem transparenten ITO-Elektrodenteil umfasste (hergestellt von E. H. I), eingelegt. Dann wurde die erhaltene Probe bei 70°C gehalten, während eine Gleichspannung von 150 V zwischen den transparenten Elektroden angelegt wurde. Infrarotlicht eines YAG-Lasers (1,06 μm) wurde auf die erhaltene Probe eingestrahlt, um die Erzeugung zweiter harmonischer Wellen zu bestätigen. 4 zeigt die Intensität der zweiten harmonischen Wellen für die wie oben beschrieben erhaltene Probe und für die Probe 5CB für die Verwendung als Referenz, die unter elektrischen Feldern unter denselben Bedingungen orientiert war.
  • Im Hinblick auf die Probe ist zu sehen, dass die erfindungsgemäße nicht-lineare optische Verbindung bessere nicht-lineare optische Eigenschaften als die stabartige Flüssigkristallverbindung 5CB (Referenzverbindung) in einem Zustand der Orientierung in einem elektrischen Feld besitzt und sie nützlich ist als ein organisches, nicht-lineares optisches Material.
  • Die vorliegende Erfindung kann (1) eine neue Verbindung, die verwendbar ist als ein nicht-lineares optisches Material, das ein organisches Material mit keiner oder kontrollierter Orientierungsrelexation umfasst, (2) eine neue Verbindung, die verwendbar ist als ein nicht-lineares optisches Material, das bei der Orientierung in einem elektrischen Feld zweite harmonische Wellen erzeugt und (3) ein optisches Element, ein nicht-lineares optisches Material und ein elektrooptisches Material unter Verwendung des vernetzten Produkts oder nicht-vernetzten Produkts der Verbindung zur Verfügung stellen.

Claims (12)

  1. Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00530001
    wobei: -Ar2-A-S2-P2 die 4-Position oder 5-Position eines Thiophenrings substituiert; Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, einen aromatischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Biphenylgruppe darstellen, unter der Voraussetzung, daß wenigstens eines von Ar1 und Ar2 eines aus einem Naphthalinring und einer Biphenylgruppe darstellen, die einen Substituenten aufweisen können; D ein Sauerstoffatom (-O-), ein Schwefelatom (-S-), eine substituierte Aminogruppe (-NR-), in der R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, oder einen durch P1-S1-dargestellten Substituenten oder eine Aminogruppe mit einer cyclischen Struktur darstellen; und A eine elektronenanziehende Gruppe ausgewählt aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfonyloxygruppe (-SO3-) darstellt; S1 und S2 jeweils unabhängig voneinander eine divalente Verbindungsgruppe darstellen; P1 und P2 jeweils unabhängig voneinander einen Substituenten bestehend aus Atomen ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom darstellen; wenigstens eines von P1 und P2 eine polymerisierbare Gruppe darstellen, die eine Acryloyloxygruppe oder eine Methacryloyloxygruppe einschließen; und der Thiophenring einen Substituenten aufweisen kann.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei: Ar1 einen Benzolring darstellt und Ar2 einen Naphthalinring darstellt; oder Ar1 einen Naphthalinring darstellt und Ar2 einen Benzolring darstellt.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei S1 und S2 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen.
  4. Optisches Element umfassend die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein Polymer dieser Verbindung.
  5. Nichtlineares optisches Material umfassend als wenigstens einen Bestandteil die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein Polymer, das durch Polymerisieren der Verbindung gebildet wird.
  6. Elektrooptisches Material umfassend als wenigstens einen Bestandteil die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein Polymer, das durch Polymerisieren der Verbindung gebildet wird.
  7. Verbindung, die durch die folgende allgemeine Formel (I-A) dargestellt wird:
    Figure 00550001
    wobei: Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig voneinander eine Einfachbindung, einen aromatischen Ring mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Biphenylgruppe darstellen, unter der Voraussetzung, daß wenigstens eines von Ar1 und Ar2 einen Naphthalinring und eine Biphenylgruppe darstellen, die einen Substituenten aufweisen können; -Ar2-P4 die 4-Position oder 5-Position eines Thiophenrings substituiert; P3 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei eines oder mehrere der -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -CO-, -NR1- ersetzt sein können, indem R1 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, -CH=CH- oder -C≡C- darstellt, vorausgesetzt, daß Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe kann einen Substituenten aufweisen, der aus den Atomen ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom besteht; P4 -P4'-P6 darstellt, wobei: P6 eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei eines oder mehrere der -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -CO-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, vorausgesetzt, daß Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe kann einen Substituenten aufweisen, der aus den Atomen ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom besteht; und P4' eine divalente elektronenanziehende Gruppe darstellt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Estergruppe (-COO-), einer Sulfonylgruppe (-SO2-) und einer Sulfoxygruppe (-SO3-); D1 eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Sauerstoffatom (-O-), einem Schwefelatom (-S-) und -NP5-darstellt, in dem P5 ein Wasserstoffatom oder eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei eines oder mehrere der -CH2- in der Alkylgruppe durch -O-, -CO-, -CH=CH- oder -C≡C- ersetzt sein können, vorausgesetzt, daß Heteroatome nicht benachbart zueinander angeordnet sind, und die Alkylgruppe kann einen Substituenten aufweisen, der aus den Atomen ausgewählt aus C, H, O, N, S und einem Halogenatom besteht, und P5 kann unabhängig von P3 sein oder unter Ausbildung eines Rings an P3 gebunden sein; und der Thiophenring einen Substituenten aufweisen kann.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei: Ar1 eine 1,4-Phenylengruppe ist und Ar2 eine 2,6-Naphthalingruppe ist; oder Ar1 eine 2,6-Naphthalingruppe ist und Ar2 eine 1,4-Phenylengruppe ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei P3 und P5 jeweils unabhängig voneinander eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellen.
  10. Optisches Element umfassend die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 oder ein Polymer dieser Verbindung.
  11. Nichtlineares optisches Material umfassend als wenigstens einen Bestandteil die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 oder ein Polymer, das durch Polymerisieren der Verbindung gebildet wird.
  12. Elektrooptisches Material umfassend als wenigstens einen Bestandteil die Verbindung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9 oder ein Polymer, das durch Polymerisieren der Verbindung gebildet wird.
DE60312615T 2002-08-30 2003-08-29 Thiophen Derivate und entsprechende optische Elemente Expired - Lifetime DE60312615T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002254953 2002-08-30
JP2002254953 2002-08-30
JP2003026712A JP4331951B2 (ja) 2002-08-30 2003-02-04 新規化合物、およびそれを用いた光学要素
JP2003026712 2003-02-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312615D1 DE60312615D1 (de) 2007-05-03
DE60312615T2 true DE60312615T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=31497705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312615T Expired - Lifetime DE60312615T2 (de) 2002-08-30 2003-08-29 Thiophen Derivate und entsprechende optische Elemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1394158B1 (de)
JP (1) JP4331951B2 (de)
AT (1) ATE357437T1 (de)
DE (1) DE60312615T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005063679A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Fuji Photo Film Co Ltd 有機電界発光素子
JP2005243432A (ja) * 2004-02-26 2005-09-08 Fuji Photo Film Co Ltd 発光素子
CN109988146A (zh) * 2017-12-29 2019-07-09 深圳市聚飞光学材料有限公司 一种低聚物及其制备方法、组合物和光学膜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861692A (en) * 1986-12-22 1989-08-29 Fuji Electric Company, Ltd. Electrophotographic photosensitive material containing thiophene compound
JPH01107262A (ja) * 1987-10-20 1989-04-25 Fuji Electric Co Ltd 電子写真用感光体
DE19807760A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Fuji Electric Co Ltd Elektrofotografischer Fotoleiter
EP1019399A1 (de) * 1997-10-03 2000-07-19 Merck Frosst Canada & Co. Aryl thiophene derivate als pde iv inhibitoren
JP4657400B2 (ja) * 1998-05-08 2011-03-23 独立行政法人産業技術総合研究所 分子化合物及びそれらを用いた発光材料

Also Published As

Publication number Publication date
ATE357437T1 (de) 2007-04-15
EP1394158A1 (de) 2004-03-03
JP4331951B2 (ja) 2009-09-16
DE60312615D1 (de) 2007-05-03
EP1394158B1 (de) 2007-03-21
JP2004143133A (ja) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0637774A1 (de) 1,1-Vinylsubstituierte, nichtlinear optische Materialien
EP0007574A1 (de) Flüssig-kristalline Polymerphase mit cholesterischer Struktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP5826206B2 (ja) 非線形光学材料及びそれを用いた非線形光学素子
WO2009153168A1 (de) Polymerisierbare chirale verbindungen, enthaltend 2,6-naphthyl- und isomannit-einheiten, und deren verwendung als chirale dotierstoffe
DE3888734T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Flüssigkristallelement.
DE69317902T2 (de) Asymmetrische substituierte fluorene für nicht-lineare optische anwendungen
CN109438459A (zh) 一种有机二阶非线性光学发色团及其合成方法和应用
DE69424102T2 (de) Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren
DE69116735T2 (de) Mesomorphe Verbindung, Flüssigkristallzusammensetzung, Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigkristallanzeige
DE69416057T2 (de) Mesomorphe Verbindung, eine diese enthaltene Flüssigkristallzusammensetzung, eine diese Zusammensetzung verwendende Flüssigkristallvorrichtung, Flüssigkristallapparat und Anzeigeverfahren
DE3701629C2 (de)
DE60312615T2 (de) Thiophen Derivate und entsprechende optische Elemente
DE69122682T2 (de) Mesomorphe Verbindung, deren enthaltende Flüssigkristallzusammensetzung zur Verwendung in Flüssigkristallvorrichtung und Anzeigevorrichtung
EP0520281B1 (de) Optisches Element zur effizienten Erzeugung kurzwelligen Laserlichtes
DE69814203T2 (de) Flüssigkristallverbindungen und Verfahren zur Herstellung
US5212269A (en) Main chain chromophoric polymers with second order nonlinear optical properties
EP0596325A1 (de) Optisches Bauelement auf Basis von Langmuir-Blodgett-Schichten
JP2004091646A (ja) 新規化合物、重合体、及びそれを含む光学要素、並びに重合体の製造方法
DE19643097A1 (de) Vernetzbare Triarylaminverbindungen und deren Verwendung als Ladungstransportmaterialien
DE60305545T2 (de) Polymerisierbare Flüssigkristallverbindung, Flüssigkristallpolymer und deren Anwendungen
EP0290591B1 (de) Materialien mit stickstoffhaltigen sechsringen
DE69119477T2 (de) Mesomorphe Verbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Anzeigeelement und Anzeigemethode
DE69230386T2 (de) Optisch-aktive Verbindung, flüssigkristalline Zusammensetzung, flüssigkristalline Vorrichtung, Display-Apparat und Display-Verfahren
CN107216321A (zh) 具有Y型的D-π-A结构的有机二阶非线性光学发色团及合成方法和用途
JP4105446B2 (ja) 重合性化合物およびそのマトリックスを用いた光学素子

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition