DE60311714T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzmittel - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE60311714T2
DE60311714T2 DE2003611714 DE60311714T DE60311714T2 DE 60311714 T2 DE60311714 T2 DE 60311714T2 DE 2003611714 DE2003611714 DE 2003611714 DE 60311714 T DE60311714 T DE 60311714T DE 60311714 T2 DE60311714 T2 DE 60311714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
optionally substituted
recording material
nitrogen
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003611714
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311714D1 (de
Inventor
Johan 2640 Loccufier
Stefaan 2640 Lingier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV, Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60311714D1 publication Critical patent/DE60311714D1/de
Publication of DE60311714T2 publication Critical patent/DE60311714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit verbesserter Beständigkeit des fertigen Bildes gegen Verfärbung infolge Lichteinwirkung und Verbindungen, die obige Eigenschaft verleihen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Bei der Mehrzahl der Anwendungen erfolgt der Druck durch Druckkontakt einer eingefärbten Druckform mit einem Drucktinte aufnehmenden Material, bei dem es sich in der Regel um Normalpapier handelt. Die meist verwendete mechanische Drucktechnik ist bekannt als lithografischer Druck, der auf selektiver Anziehung von oleophiler Farbe auf einem geeigneten Empfangsmaterial basiert.
  • In jüngster Zeit aber haben sogenannte anschlagfreie Drucksysteme den herkömmlichen Druckkontaktdruck in gewissem Maße für spezifische Anwendungen verdrängt. Ein Überblick findet sich z.B. im Buch "Principles of Non Impact Printing" von Jerome L. Johnson (1986), Palatino Press, Irvine, CA 92715, USA.
  • Als anschlagfreie Drucktechnik hat sich Tintenstrahldruck aufgrund der Einfachheit der Konstruktion, der praktischen Bedienung und des preisgünstigen Ankaufs zu einer populären Technik durchgesetzt. Insbesondere bei beschränkten Auflagen einer Drucksache ist Tintenstrahldruck zu einer Vorzugstechnologie geworden. Ein rezenter Überblick über die Fortschritte und Trends in Tintenstrahldrucktechnologie wird von Hue P. Le in „Journal of Imaging Science and Technology", Band 42 (1), Januar/Februar 1998, gegeben.
  • Beim Tintenstrahldruck werden winzige Tropfen flüssiger Tinte direkt auf eine Drucktinte aufnehmende Oberfläche gespritzt und kommen Druckeinrichtung und Empfangselement nicht physisch miteinander in Kontakt. Die Druckeinrichtung speichert die Druckdaten elektronisch und steuert einen Mechanismus zum bildmäßigen Ausstoßen der Tropfen. Beim Druck bewegt sich der Druckkopf über das Papier oder umgekehrt. Zu frühen Patentschriften über Tintenstrahldrucker zählen US 3 739 393 , US 3 805 273 und US 3 891 121 .
  • Das Aufspritzen der Tintentröpfchen kann in verschiedenen Weisen erfolgen. Bei einem ersten Typ von Spritzverfahren erfolgt die Erzeugung eines kontinuierlichen Tröpfchenstroms entsprechend einem Druckwellenmuster. Dieses Verfahren ist bekannt als Hochdruckverfahren. In einer ersten Ausführungsform wird der Tröpfchenstrom in Tröpfchen, die elektrostatisch aufgeladen, abgelenkt und wieder gesammelt werden, und in Tröpfchen, die ungeladen bleiben, geradlinig weiter fliegen und das Bild erstellen, aufgelöst. In einer anderen Ausführungsform bildet der aufgeladene abgelenkte Tröpfchenstrom das Bild und wird der nicht aufgeladene, nicht abgelenkte Tröpfchenstrom wieder gesammelt. In dieser Variante von Hochdruck-Tintenstrahlverfahren werden verschiedene Strahlen in unterschiedlichen Winkeln abgelenkt und zeichnen so das Bild auf (mehrfaches Ablenkungssystem).
  • Nach einem zweiten Verfahren können die Tintentröpfchen "auf Abruf" erzeugt werden ("DOD"-Verfahren oder "Drop on Demand"-Verfahren), wobei die Druckeinrichtung die Tröpfchen nur dann ausstößt, wenn sie zur Bilderzeugung auf einem Drucktinte aufnehmenden Material dienen. Dadurch wird die Komplexität der Aufladung der Tropfen, der Ablenkungshardware und des Wiedersammelns der Tinte vermieden. Bei Tropfen-auf-Abruf kann die Tintentropfenerzeugung durch eine durch eine mechanische Bewegung eines piezoelektrischen Wandlers erzeugte Druckwelle (das sogenannte Piezoverfahren) oder durch diskrete Wärmestöße (das sogenannte "Bubble Jet"-Verfahren oder "Thermal Jet"-Verfahren) erzwungen werden.
  • Tintenzusammensetzungen für Tintenstrahldruck enthalten in der Regel folgende Ingredienzien: Farbstoffe oder Pigmente, Wasser und/oder organische Lösungsmittel, Anfeuchter wie Glycole, Detergenzien, Verdickungsmittel, polymere Bindemittel, Konservierungsmittel, usw. Man soll sich bewusst sein, dass die optimale Zusammensetzung einer solchen Tinte vom angewandten Tintenstrahldruckverfahren und von der Art des zu bedruckenden Substrats abhängt. Tintenzusammensetzungen können grob in folgende Kategorien aufgeteilt werden:
    • • wässrige Tintenzusammensetzungen: der Trocknungsmechanismus umfasst Absorption, Durchdringung und Verdampfung,
    • • ölige Tintenzusammensetzungen: der Trocknungsmechanismus umfasst Absorption und Durchdringung,
    • • Tintenzusammensetzungen auf Lösungsmittelbasis: die Trocknung beruht hauptsächlich auf Verdampfung,
    • • Heißschmelz- oder Phasenwechseltintenzusammensetzungen: das Bindemittel der Tinte ist flüssig bei Ausstoßtemperatur, aber fest bei Zimmertemperatur, keine Trocknung aber Erstarrung,
    • • UV-härtbare Tintenzusammensetzungen: keine Trocknung aber Polymerisation.
  • In WO 01/020078 wird Folgendes offenbart: eine Verbindung gemäß einer der Formeln I bis X oder IA bis XA
    Figure 00030001
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    oder ein Produkt einer der folgenden Reaktionen XI bis XVI oder XIA bis XVIA:
    Figure 00060001
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
  • In US 6 232 469 werden 4-Acylamin-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-Derivate der Formel (A') beschrieben:
    Figure 00110002
    in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine alifatische Oxygruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet und R2' eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen bedeutet, wobei die Alkylgruppe oder Alkenylgruppe gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe substituiert ist. In US 6 232 469 wird ferner eine Antioxidanszusammensetzung für farbfotografische Diffusionsübertragungsmaterialien oder Tintenstrahlfarbstoffe offenbart, die die 4-Acylamin-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-Derivate der Formel (A) enthält:
    Figure 00120001
    in der R1 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine alifatische Oxygruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet und R2 eine Alkylgruppe oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen bedeutet.
  • In JP 61-146591 wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsmedium offenbart, auf dem beim Auftrag einer wässrigen, einen wasserlöslichen Farbstoff enthaltenden Tinte ein Aufzeichnungsbild erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmedium eine Verbindung des gehinderten Amin-Typs enthält, insbesondere ein Molekül der Formel (I):
    Figure 00120002
    in der R5 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C8-Alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Allylgruppe oder eine Acetylgruppe und vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und R1, R2, R3 und R4 niedrigere Alkylgruppen, Carbonylgruppen usw. und vorzugsweise Methylgruppen und/oder Ethylgruppen sind. In JP 61-146591 wird ferner offenbart, dass, wenn n = 1, A -NH2, -OH, =CH2, =O, -R, -OR, -OCO-R, -NHCH2CH2CH2OCH3, -NHCSSH, Phenyl, -CH=CH2 (R = Alkylgruppe),
    Figure 00130001
  • An die in Tintenstrahlaufzeichnungselementen verwendeten Drucktinte aufnehmenden Schichten werden bekanntlich verschiedene strengste Anforderungen gestellt:
    • • die Drucktinte aufnehmende Schicht soll ein hohes Drucktinte absorbierendes Vermögen aufweisen, so dass die Punkte nicht ausfließen und sich nicht mehr als notwendig ausbreiten werden, um eine hohe optische Dichte zu erhalten,
    • • die Drucktinte aufnehmende Schicht soll eine hohe Drucktinte absorbierende Geschwindigkeit (kurze Tintentrocknungszeit) aufweisen, so dass die Tintentröpfchen nicht auslaufen werden, wenn sie sofort nach Aufspritzen verschmiert werden,
    • • die auf die Drucktinte aufnehmende Schicht aufgetragenen Tintenpunkte sollen eine wesentlich runde Form aufweisen und eben am Umfang sein. Der Punktdurchmesser muss konstant und genau gesteuert werden,
    • • die Drucktinte aufnehmende Schicht muss schnell angefeuchtet werden, um Zusammenlaufen zu vermeiden, d.h. so dass angrenzende Tintenpunkte nicht ineinander fließen können, und ein eher absorbierter Tintentropfen darf durchaus nicht "bluten", d.h. benachbarte oder später angebrachte Punkte überlappen,
    • • durchsichtige Tintenstrahlaufzeichnungselemente müssen einerseits einen niedrigen Trübungswert und andererseits hervorragende Durchlässigkeitseigenschaften aufweisen,
    • • das gedruckte Bild muss unter strengen Bedingungen von Temperatur und Feuchtigkeit mit einer guten Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Dauerhaftigkeit aufwarten,
    • • sowohl vor als nach dem Drucken darf das Tintenstrahlaufzeichnungselement beim Stapeln weder Kräuseln aufweisen noch klebrig sein,
    • • das Tintenstrahlaufzeichnungselement muss zügig durch verschiedene Typen von Druckern laufen können.
  • Oft müssen beim Erzielen all dieser Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden. Es ist ja schwierig, gleichzeitig all den obigen Bedingungen gerecht zu werden.
  • Ein besonderes Problem ist die Beständigkeit der Farbdichten des fertigen Tintenstrahlfarbbildes bei Belichtung über einen längeren Zeitraum ("Lichtbeständigkeit"). Fachleuten ist es allgemein bekannt, dass dem Verblassen von Farbmitteln bei Einwirkung von Licht vorwiegend eine durch Licht, und insbesondere durch Licht aus dem spektralen UV-Bereich, katalysierte oxidative Zersetzung des Farbmittels zugrunde liegt. Deshalb besteht nach wie vor ein Bedarf an effizienteren Verbindungen, die die Farbmittel des Tintenstrahlbildes gegen Verblassen durch Einwirkung von Licht beständig machen.
  • AUFGABEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb das Bereitstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials mit verbesserter Lichtbeständigkeit.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb das Bereitstellen einer Verbindung mit Lichtbeständigkeit ergebenden Eigenschaften.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • KURZE DARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Man hat unerwartet gefunden, dass ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, enthaltend eine Verbindung der Formel (I), d.h. A-L-R, in der L eine zweiwertige, durch eines der Z-Atome und gegebenenfalls eine Doppelbindung an den fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ring gebundene Verbindungsgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Verbindungsgruppe eine Stickstoff-Stickstoff-Bindung oder Stickstoff-Sauerstoff-Bindung umfasst, R einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet und A folgender Formel entspricht:
    Figure 00150001
    in der Z die zur Vervollständigung eines fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ringes benötigten Atome bedeutet, R1 bis R4 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte alifatische C1-C6-Gruppe bedeuten und X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine -OSO2-Alkylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, mit einer starken Verbesserung der Lichtbeständigkeit aufwartet.
  • Gelöst werden die Aufgaben der vorliegenden Erfindung durch Bereitstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials mit einem Träger und zumindest einer ein Bindemittel enthaltenden, Drucktinte aufnehmenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Drucktinte aufnehmende Schicht ferner eine lichtbeständig machende Verbindung der Formel (I) enthält: A-L-R (I)in der:
    • – A folgender Formel entspricht:
      Figure 00160001
      in der: Z die zur Vervollständigung eines fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ringes benötigten Atome bedeutet, R1 bis R4 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte alifatische C1-C6-Gruppe bedeuten und X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine -OSO2-Alkylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet,
    • – L eine zweiwertige, durch eines der Z-Atome und gegebenenfalls eine Doppelbindung an den fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ring gebundene Verbindungsgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Verbindungsgruppe eine Stickstoff-Stickstoff-Bindung oder Stickstoff-Sauerstoff-Bindung umfasst, und
    • – R einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
  • Gelöst werden die Aufgaben der vorliegenden Erfindung ebenfalls durch Bereitstellen einer Verbindung der folgenden Formel:
    Figure 00170001
    in der R1 bis R4 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte alifatische C1-C6-Gruppe bedeuten, X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine -OSO2-Alkylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, L eine zweiwertige, gegebenenfalls durch eine Doppelbindung an den sechsgliedrigen Ring gebundene Verbindungsgruppe umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Verbindungsgruppe eine Stickstoff-Stickstoff-Bindung oder Stickstoff-Sauerstoff-Bindung bedeutet, und R einen nichtaromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Definitionen
  • Der wie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung benutzte Begriff „zweiwertige Verbindungsgruppe" bezieht sich auf eine Verbindungsgruppe, durch die zwei Einheiten mittels kovalenter Bindungen miteinander verbunden werden, ungeachtet, ob die Verbindungsgruppe über eine einfache, doppelte oder dreifache Bindung an jede dieser Einheiten gebunden wird.
  • Unter dem Begriff "Alkyl" verstehen sich alle möglichen Varianten für jede Anzahl von Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, d.h. für drei Kohlenstoffatome: n-Propyl und Isopropyl, für vier Kohlenstoffatome: n-Butyl, Isobutyl und tert.-Butyl, für fünf Kohlenstoffatome: n-Pentyl, 1,1-Dimethylpropyl, 2,2-Dimethylpropyl und 2-Methylbutyl usw.
  • Der wie in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung benutzte Begriff „Acylgruppe" bedeutet eine -(C=O)-Arylgruppe oder eine -(C=O)-Alkylgruppe.
  • Der Begriff „alifatische Gruppe" umfasst geradkettige, verzweigtkettige und alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen, die zumindest eine doppelte oder dreifache Bindung enthalten können, jedoch nicht aromatisch sind.
  • Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
  • Die verschiedenen Schichten und Inhaltsstoffe des erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials werden nun im Nachstehenden im Einzelnen erläutert.
  • Träger
  • Als Träger zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind aus der fotografischen Technologie allgemein bekannte Papierträger und polymere Träger zu nennen. Geeignete Papiertypen sind u.a.
  • Normalpapier, gussgestrichenes Papier, polyethylenbeschichtetes Papier und polypropylenbeschichtetes Papier. Geeignete polymere Träger sind u.a. Träger aus Celluloseacetatpropionat oder Celluloseacetatbutyrat, Polyestern wie Polyethylenterephthalat und Polyethylennaphthalat, Polyamiden, Polycarbonaten, Polyimiden, Polyolefinen, Poly(vinylacetalen), Polyvinylchlorid, Polyethern und Polysulfonamiden. Weitere Beispiele für erfindungsgemäß nutzbare hochqualitative polymere Träger sind u.a. lichtundurchlässige Träger aus weißem Polyester und Extrusionsgemischen aus Polyethylenterephthalat und Polypropylen. Aufgrund ihrer hervorragenden Formbeständigkeitseigenschaften werden Polyesterfilmträger und insbesondere Polyethylenterephthalatträger bevorzugt. Bei Verwendung eines solchen Polyesterträgers als Trägermaterial darf eine Haftschicht verwendet werden, um die Haftung der tintenaufnehmenden Schicht am Träger zu verbessern. Für diesen Zweck geeignete Haftschichten sind allgemein bekannt aus dem fotografischen Bereich. Als Beispiele sind u.a. Polymere aus Vinylidenchlorid wie Terpolymere aus Vinylidenchlorid, Acrylnitril und Acrylsäure oder Terpolymere aus Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itakonsäure zu erwähnen.
  • Drucktinte aufnehmende Schicht und eventuelle Hilfsschichten
  • Die Drucktinte aufnehmende Schicht enthält außer einem Bindemittel einen wie oben beschriebenen Lichtstabilisator der Formel (I). Die Lichtstabilisatoren werden vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung der Beschichtungslösung der Drucktinte aufnehmenden Schicht zugesetzt. Die Menge Lichtstabilisator in der Drucktinte aufnehmenden Schicht liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 3 g/m2. Es kann ein Gemisch aus zwei oder mehr Lichtstabilisatoren verwendet werden. Es können ebenfalls Gemische aus zwei oder mehr Bindemitteln in der Drucktinte aufnehmenden Schicht verwendet werden.
  • Die Drucktinte aufnehmende Schicht kann aus einer einzelnen Schicht oder aber aus zwei oder sogar mehr Schichten aufgebaut sein. Ein besonderer Typ einer zusätzlichen Drucktinte aufnehmenden Deckschicht ist eine sogenannte "glanzverbessernde Schicht", wobei es sich um eine Schicht handelt, mit der ein Glanz von mehr als 30 in einem Winkel von 60° erhalten wird. Diese Glanzeigenschaft kann durch Verwendung quellbarer Polymere und/oder (an)organischer Pigmente mit einer Teilchengröße unter 500 nm erhalten werden.
  • Bei Drucktinte aufnehmenden Schichten, die aus zwei oder noch mehr Schichten aufgebaut sind, kann der Lichtstabilisator in eine einzelne Schicht, in mehrere Schichten oder aber in alle Schichten eingearbeitet werden. Er kann gleichfalls in eventuellen zusätzlichen Hilfsschichten, wie in einer als Rollschutzschicht dienenden Rückschicht, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Drucktinte aufnehmende Schicht, oder im Falle mehrerer Drucktinte aufnehmender Schichten, zumindest eine der erfindungsgemäßen Drucktinte aufnehmenden Schichten kann ferner ein Pigment enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Drucktinte aufnehmende Schicht, oder im Falle mehrerer Drucktinte aufnehmender Schichten, zumindest eine der erfindungsgemäßen Drucktinte aufnehmenden Schichten kann ferner ebenfalls eine als Beizmittel arbeitende kationische Substanz enthalten.
  • Die Drucktinte aufnehmende Schicht und eine eventuelle Hilfsschicht, wie eine als Rollschutzschicht dienende Rückschicht, können ferner allgemein bekannte herkömmliche Inhaltsstoffe, wie als Gießzusätze dienende Tenside, Härter, Weichmacher, Weißmacher und Mattiermittel, enthalten.
  • Die Drucktinte aufnehmende Schicht und die eventuelle(n) Hilfsschicht(en) können ebenfalls vernetzt werden, um erwünschte Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit und das Vermeiden von Aneinanderhaften zu erhalten. Durch Vernetzung wird die Schicht ferner abriebfest gemacht und davor geschützt, dass während der Handhabung Fingerabdrücke auf dem Element zurückbleiben.
  • Die verschiedenen Schichten können nach einer herkömmlichen Beschichtungstechnik, wie Tauchbeschichtung, Rakelbeschichtung, Extrusionsbeschichtung, Aufschleudern, Kaskadenbeschichtung und Vorhangbeschichtung, auf den Träger angebracht werden.
  • Bindemittel
  • Als Bindemittel kommen verschiedene, den Fachleuten allgemein bekannte Verbindungen in Frage, u.a. Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylhydroxyethylcellulose, wasserlösliche Ethylhydroxyethylcellulose, Cellulosesulfat, Polyvinylalkohol, Vinylalkoholcopolymere, Polyvinylacetat, Polyvinylacetal, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Acrylamid/Acrylsäure-Copolymer, Polystyrol, Styrol-Copolymere, Acrylsäure- oder Methacrylsäure-Polymere, Stryol/Acrylsäure-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Vinylmethylether/Maleinsäure-Copolymer, Poly-(2-acrylamid-2-methylpropansulfonsäure), Poly(diethylentriamin-co-adipinsäure), Polyvinylpyridin, Polyvinylimidazol, mit Epichlorhydrin modifiziertes Polyethylenimin, ethoxyliertes Polyethylenimin, Polyethylenoxid, Polyurethan, Melaminharze, Gelatine, Carrageen, Dextran, Gummiarabicum, Casein, Pektin, Albumin, Stärke, Kollagen-Derivate, Kollodium und Agar-Agar.
  • Ein bevorzugtes Bindemittel für die Praxis der vorliegenden Erfindung ist ein Polyvinylalkohol (PVA), ein Vinylalkoholcopolymer oder ein modifizierter Polyvinylalkohol. Ganz besonders bevorzugt ist der Polyvinylalkohol ein kationischer Polyvinylalkohol, wie die kationischen Polyvinylalkoholklassen von Kuraray, wie POVAL C506 und POVAL C118, und von Nippon Goshei.
  • Verbindung der Formel (I)
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenaufzeichnungsmaterials wird R aus der Gruppe bestehend aus gegebenenfalls substituierten Polyhydroxytetrahydropyranen, gegebenenfalls substituierten Polyhydroxytetrahydrofuranen, geradkettigen Polyhydroxyalkylgruppen, verzweigtkettigen Polyhydroxyalkylgruppen, durch gegebenenfalls substituierte Tetrahydropyrangruppen substituierten Polyhydroxyalkylgruppen und durch gegebenenfalls substituierte Tetrahydrofurangruppen substituierten Polyhydroxyalkylgruppen gewählt, wobei die Kohlenstoffatome in der Kette durch ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -NR6-Gruppe, in der R6 eine Alkylgruppe ist, substituiert sein können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenaufzeichnungsmaterials wird L aus der Gruppe bestehend aus einer =N-NR7-C(=O)-Gruppe, -C(=O)-NR7-NR8-C(=O)-Gruppe, =N-O-Gruppe, =NR7-NR8-Gruppe, -NR7-NR8-C(=O)-Gruppe, -(C=O)NR7-Gruppe, -NR7-O-Gruppe, =N-N=-Gruppe, -C(=O)-NR7-O-Gruppe und =N-O-C(=O)-Gruppe gewählt, wobei R7 und R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeuten.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenaufzeichnungsmaterials wird L aus der Gruppe bestehend aus einer =N-NH-Gruppe, -C(=O)-NH-NH-C(=O)-Gruppe, =N-O-Gruppe, =N-NH-C(=O)-Gruppe, -NH-NH-C(=O)-Gruppe, -C(=O)-NH-O-Gruppe, -NH-O-Gruppe, =N-NCH3-C(=O)-Gruppe, -C(=O)-NH-NH-Gruppe, =N-N=Gruppe und =N-O-C(=O)-NH-Gruppe gewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenaufzeichnungsmaterials wird X aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoffatom, einer -O-Gruppe, -OSO2CH3-Gruppe, -C(=O)-CH3-Gruppe, -OC(=O)-CH3-Gruppe und Methoxygruppe gewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenaufzeichnungsmaterials bedeuten R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander eine Methylgruppe oder Ethylgruppe.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tintenaufzeichnungsmaterials wird Z aus der Gruppe bestehend aus einer gegebenenfalls substituierten -CH2-C(=)-CH2-Gruppe, einer gegebenenfalls substituierten -CH2-CH(-)-CH2-Gruppe, einer gegebenenfalls substituierten -CH=C(-)-Gruppe, einer gegebenenfalls substituierten -CH-C(=)-Gruppe und einer gegebenenfalls substituierten -CH-CH(-)-Gruppe gewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) ist der Ring ein sechsgliedriger Ring, an den L über eine einfache Bindung oder Doppelbindung kovalent gebunden ist, wobei Formel (I) des Lichtstabilisators dann Formel (II) wird:
    Figure 00220001
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) ist der Ring ein fünfgliedriger Ring mit einer Doppelbindung, an den L über eine einfache Bindung kovalent gebunden ist, wobei Formel (I) des Lichtstabilisators dann Formel (III) wird:
    Figure 00230001
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) ist der Ring ein fünfgliedriger Ring, an den L über eine einfache Bindung oder Doppelbindung kovalent gebunden ist, wobei Formel (I) des Lichtstabilisators dann Formel (IV) wird:
    Figure 00230002
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I) ist L ein Hydrazon- oder Oximrest, wobei Formel (I) Formel (V) wird:
    Figure 00230003
    in der Y ein Sauerstoffatom oder eine NR5-Gruppe und R5 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ungesättigte alifatische Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Gruppe oder eine Acylgruppe bedeutet.
  • Nutzbare Lichtstabilisatoren sind u.a.:
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Stabilisator 1.
  • Alle erfindungsgemäßen lichtbeständig machenden Verbindungen können nach allgemein bekannten Syntheseverfahren hergestellt werden, wie durch einige Syntheseschemas für die Herstellung bevorzugter Verbindungen erläutert wird. Die Synthesestrategien werden anhand einiger allgemeiner Schemas und der dazugehörigen detaillierten Beschreibung der Synthese bevorzugter Verbindungen veranschaulicht.
  • HALS-Hydrazone und HALS-Hydrazide können nach allgemeinem Schema 1 hergestellt werden. Schema 1:
    Figure 00290001
    in dem R' einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
  • Die Hydrazinolyse von handelsüblichen Saccharidlactonen, wie Gluconlacton, Ribonsäurelacton und Pantolacton, oder Estern von Hydroxycarbonsäuren ergibt die benötigten Zwischenhydrazide. Diese Zwischenhydrazide reagieren zügig mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon und ergeben dabei erfindungsgemäße oligohydroxysubstituierte HALS-Verbindungen. Hydrazone lassen sich unter Verwendung herkömmlicher Reduktionsmittel, wie NaBH3CN (Calabretta et al., Synthesis, 1991, 536-539), Et3SiH (Wu et al., Synthesis, 1995, 435-438) und NaBH4 (J. Org. Chem., 1972, 37, 3615), und durch katalytische Hydrogenierung (J. Am. Chem. Soc., 1992, 114, 6266) zügig zu Hydraziden reduzieren.
  • Unter Verwendung der gleichen Zwischenhydrazide lassen sich Oligohydroxy-HALS-Verbindungen mit einer Diacylhydrazid-Verbindungsgruppe nach Schema 2 herstellen. Schema 2:
    Figure 00290002
  • Erfindungsgemäße o-alkylierte HALS-Oxime können nach Schema 3 hergestellt werden. Schema 3:
    Figure 00300001
    in dem R einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
  • Das Zwischenoxim lässt sich zügig herstellen, indem man Hydroxylamin mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidon reagieren lässt und anschließend unter Verwendung von 1,8-Diazobicyclo-[5.4.0.]-undec-7-en (DBU) oder Natriummethanolat als Base alkyliert. Nötigenfalls kann eine Zwischenschützung der Alkohole und Entschützung im letzten Syntheseschritt angewandt werden. Die HALS-Oxime können dann ferner mittels herkömmlicher Reduktionsmittel zu Hydroxylaminen reduziert werden. Synthese von Stabilisator 1:
    Figure 00300002
  • 44,5 g (0,25 Mol) Gluconlacton werden in 375 ml Ethanol suspendiert. Dieser Suspension wird dann eine Lösung von 18,75 g (0,375 Mol) Hydrazinhydrat in 125 ml Ethanol zugesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch 6 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wird das gefällte Produkt abfiltriert. Das rohe Hydrazid wird erneut in 50 ml Wasser dispergiert und dann mit 400 ml Methanol gefällt. Das gefällte Hydrazid wird abfiltriert, mit 100 ml eines Gemisches aus Methanol und Wasser (10:1) gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Es werden 40 g (76%) des Hydrazids abgetrennt (Schmelzpunkt: 147°C-148°C).
  • 8,4 g (40 mMol) des Zwischenhydrazids und 7,6 g (40 mMol) 2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidonchlorhydrat werden in 100 ml Wasser gelöst. Man lässt die Reaktion 2 h bei Zimmertemperatur weiterlaufen, wonach unter vermindertem Druck Wasser abgedampft wird. Der Rückstand wird mit Toluol behandelt und erneut abgedampft. Anschließend an eine Behandlung mit Ethanol und Abdampfung werden 11 g (79%) des HALS-Hydrazons in Form eines Chlorhydrats abgetrennt.
  • Pigmente
  • Als Pigment wird vorzugsweise ein anorganisches, entweder neutrales, anionisches oder kationisches Pigment verwendet. Nutzbare Pigmente sind z.B. Kieselsäure, Talk, Ton, Hydrotalcit, Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, basisches Magnesiumcarbonat, Aluminiumsilikat, Aluminiumtrihydroxid, Aluminiumoxid (Tonerde), Titanoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Zinksulfid, Satinweiß, Aluminiumhydroxid, wie Böhmit, Zirconiumoxid oder Mischoxide.
  • Bevorzugt wird ein kationisches Pigment aus der Gruppe bestehend aus Tonerdehydraten, Aluminiumoxiden, Aluminiumhydraxiden, Aluminiumsilikaten und kationisch modifizierten Kieselsäuren.
  • Ein bevorzugter Typ von Aluminiumhydroxid ist kristallines Böhmit, ebenfalls γ-AlO(OH) genannt. Nutzbare Typen von Böhmit sind u.a., in Pulverform, DISPERAL, DISPERAL HP14 und DISPERAL 40 von Sasol, MARTOXIN VPP2000-2 und GL-3 von Martinswerk GmbH, und Flüssig-Böhmit-Tonerdesysteme, z.B. DISPAL 23N4-20, DISPAL 14N-25 und DISPERAL AL25 von Sasol. Patentschriften über Aluminiumhydroxid sind u.a. EP 500 021 , EP 634 286 , US 5 624 428 , EP 742 108 , US 6 238 047 , EP 622 244 , EP 810 101 usw..
  • Nutzbare kationische Aluminiumoxid-Typen (Tonerde-Typen) sind u.a. α-Al2O3-Typen, wie NORTON E700 von Saint-Gobain Ceramics & Plastics Inc., γ-Al2O3-Typen, wie ALUMINUM OXID C von DEGUSSA, andere Aluminiumoxidklassen, wie BAIKALOX CR15 und CR30 von Baikowski Chemie, DURALOX-Klassen und MEDIALOX-Klassen von Baikowski Chemie, BAIKALOX CR80, CR140, CR125 und B105CR von Baikowski Chemie, CAB-O-SPERSE PG003, Warenzeichen von Cabot, CATALOX-Klassen und CATAPAL-Klassen von Sasol, wie PLURALOX HP14/150, kolloidale Al2O3-Typen, wie ALUMINASOL 100, ALUMINASOL 200, ALUMINASOL 220, ALUMINASOL 300 und ALUMINASOL 520, Warenzeichen von Nissan Chemical Industries, oder NALCO 8676, Warenzeichen von ONDEO Nalco.
  • Weitere nutzbare kationische anorganische Pigmente sind u.a.
  • Aluminiumtrihydroxide, wie Bayerit, α-Al(OH)3, wie das von Sasol vertriebene PLURAL BT, und Gibbsit, γ-Al(OH)3, wie die von Martinswerk GmbH vertriebenen MARTINAL-Klassen, wie MARTIFIN OL104, MARTIFIN OL 107 und MARTIFIN OL 111 von Martinswerk GmbH, MICRAL-Klassen, wie MICRAL 1440, MICRAL 1500, MICRAL 632, MICRAL 855, MICRAL 916, MICRAL 932, MICRAL 932CM und MICRAL 9400 von JM Huber Company, und HIGILITE-Klassen, z.B. HIGILITE H42 oder HIGILITE H43M von Showa Denka K. K.
  • Ein weiterer nutzbarer Typ von kationischem Pigment ist ein Zirconiumoxid, wie NALCO OOSS008, Warenzeichen von ONDEO Nalco, und mit Acetat stabilisiertes ZrO2 und ZR20/20, ZR50/20, ZR100/20 und ZRYS4, Warenzeichen von Nyacol Nano Technologies.
  • Nutzbare Mischoxide sind u.a. die SIRAL-Klassen von Sasol und ferner kolloidale Metalloxide von Nalco, wie NALCO 1056, NALCO TX10496 und NALCO TX11678.
  • Ein weiterer bevorzugter Typ von anorganischem Pigment ist Kieselsäure, die in ihrer anionischen Form oder in kationisch modifizierter Form verwendet werden kann. Kieselsäure als Pigment in Drucktinte aufnehmenden Elementen wird beschrieben in zahlreichen alten und rezenten Patentschriften, z.B. US 4 892 591 , US 4 902 568 , EP 373 573 , EP 423 829 , EP 487 350 , EP 493 100 , EP 514 633 usw.. Es kommen verschiedene Typen von Kieselsäure in Frage, wie kristalline Kieselsäure, amorfe Kieselsäure, Fällungskieselsäure, Gasphasen-Kieselsäure, Kieselgel, sphärische Kieselsäure und nicht-sphärische Kieselsäure. Die Kieselsäure kann geringe Mengen eines Metalloxids aus der Gruppe bestehend aus Al, Zr und Ti enthalten. Nutzbare Typen sind u.a. AEROSIL OX50 (spezifische Oberfläche nach der BET-Methode: 50 + 15 m2/g, mittlere primäre Teilchengröße 40 nm, SiO2-Gehalt > 99,8%, Al2O3-Gehalt < 0,08%), AEROSIL MOX170 (spezifische Oberfläche nach der BET-Methode: 170 g/m2, mittlere primäre Teilchengröße 15 nm, SiO2-Gehalt > 98,3%, Al2O3-Gehalt 0,3-1,3%), AEROSIL MOX80 (spezifische Oberfläche nach der BET-Methode: 80 + 20 g/m2, mittlere primäre Teilchengröße 30 nm, SiO2-Gehalt > 98,3%, Al2O3-Gehalt 0,3-1,3%) oder andere hydrophile AEROSIL-Klassen von Degussa-Hüls AG, mit denen wässrige Dispersionen mit kleiner mittlerer Teilchengröße (< 500 nm) erhalten werden können.
  • Kationisch modifizierte Kieselsäure kann in nicht-limitativer Weise nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
    • (1) Oberflächenbehandlung von Kieselsäure mit einer anorganischen kationischen Verbindung wie gewissen Metalloxiden und Oxyhydroxiden, z.B. Aluminiumoxiden, und Aluminiumhydroxiden wie Böhmit und Pseudo-Böhmit/eine nutzbare kationische anorganische Verbindung zur Modifizierung von Kieselsäure ist Pseudo-Böhmit. Pseudo-Böhmit wird ebenfalls als Böhmitgel bezeichnet und ist feinteiliges nadelförmiges Aluminiumhydroxid. Die Zusammensetzung von Pseudo-Böhmit entspricht der allgemeinen Formel Al2O3·1,5 – 2H2O und ist unterschiedlich zur Formel von kristallinem Böhmit,
    • (2) Oberflächenbehandlung von Kieselsäure mit einer organischen Verbindung, die sowohl eine Aminogruppe oder eine daraus hergestellte quaternäre Ammoniumgruppe oder quaternäre Phosphoniumgruppe als eine funktionelle, gegenüber einer Silanolgruppe auf der Oberfläche der Kieselsäure reaktive Gruppe, wie Aminethoxysilan oder Aminalkylglycidylether oder Isopropanolamin, enthält,
    • (3) Polymerisation eines kationischen Monomers oder eines Monomers mit einer Aminfunktion in Gegenwart einer Kieselsäure.
  • In einer alternativen Ausführungsform können als Pigment organische Teilchen wie Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Silikone, Melamin-Formaldehyd-Kondensationspolymere, Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationspolymere, Polyester und Polyamide verwendet werden. Gemische aus anorganischen und organischen Pigmenten kommen ebenfalls in Frage. Ganz besonders bevorzugt ist das Pigment aber ein anorganisches Pigment.
  • Es können Gemische aus zwei oder mehr Pigmenten verwendet werden.
  • Zum Erhalten glänzender Drucktinte aufnehmender Schichten soll die Teilchengröße des Pigments vorzugsweise weniger als 500 nm betragen. Zum Erhalten einer porösen glänzenden Schicht, die als Drucktinte aufnehmende Schicht mit schneller Tintenaufnahme dienen kann, soll das Pigment-Bindemittel-Verhältnis zumindest 4 betragen. Nur bei solch hohen Verhältnissen ist das Bindemittel nicht länger in der Lage, alle durch die Pigmente erzeugten Poren und Hohlräume in der Beschichtung aufzufüllen. Damit die Porosität der Beschichtung für eine schnelle Tinteaufnahme hinreicht, soll das Porenvolumen dieser Beschichtungen mit hohem Pigmentgehalt mehr als 0,1 ml pro Gramm aufgetragener Feststoff betragen. Dieses Porenvolumen kann durch Gasadsorption (Stickstoff) oder Quecksilberdiffusion gemessen werden.
  • Kationische Beizsubstanz
  • Als Beizmittel wirkende kationische Substanzen steigern die Fähigkeit der Schicht, den Farbstoff der Tintentropfen zu fixieren und festzuhalten. Eine besonders geeignete Verbindung ist ein Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) oder abgekürzt ein Poly(DADMAC). Diese Verbindungen sind durch verschiedene Firmen erhältlich, z.B. Aldrich, Nalco, CIBA, Nitto Boseki Co., Clariant, BASF und EKA Chemicals.
  • Weitere nutzbare kationische Verbindungen sind u.a. DADMAC-Copolymere wie Copolymere mit Acrylamid, z.B. NALCO 1470, Warenzeichen von ONDEO Nalco, oder PAS-J-81, Warenzeichen von Nitto Boseki Co., Copolymere von DADMAC mit Acrylaten, wie Nalco 8190, Warenzeichen von ONDEO Nalco, Copolymere von DADMAC mit SO2, wie PAS-A-1 oder PAS-92, Warenzeichen von Nitto Boseki Co., ein Copolymer von DADMAC mit Maleinsäure, z.B. PAS-410, Warenzeichen von Nitto Boseki Co., ein Copolymer von DADMAC mit Diallyl-(3-chlor-2-hydroxypropyl)-aminhydrochlorid, z.B. PAS-880, Warenzeichen von Nitto Boseki Co., Dimethylamin-Epichlorhydrin-Copolymere, z.B. Nalco 7135, Warenzeichen von ONDEO Nalco, oder POLYFIX 700, Warenzeichen von Showa High Polymer Co., andere nutzbare POLYFIX-Klassen wie POLYFIX 601, POLYFIX 301, POLYFIX 301A, POLYFIX 250WS und POLYFIX 3000, NEOFIX E-117, Warenzeichen von Nicca Chemical Co. für ein Polyoxyalkylenpolyamindicyandiamin, REDIFLOC 4150, Warenzeichen von EKA Chemicals für ein Polyamin, mit MADAME (Methacrylatdimethylaminethyl = Dimethylaminethylmethacrylat) oder MADQUAT (Methacryloxyethyltrimethylammoniumchlorid) modifizierte Polymere, z.B. ROHAGIT KL280, ROHAGIT 210, ROHAGIT SL144, PLEX 4739L und PLEX 3073 von Röhm, DIAFLOC KP155 und andere DIAFLOC-Produkte von Diafloc Co., BMB 1305 und andere BMB-Produkte von EKA Chemicals, kationische Epichlorhydrin-Addukte wie POLYCUP 171 und POLYCUP 172, Warenzeichen von Hercules Co., CYPRO-Produkte, z.B. CYPRO 514/515/516 und SUPERFLOC 507/521/567 von Cytec Industries, kationische Acrylpolymere, wie ALCOSTAT 567, Warenzeichen von CIBA, kationische Cellulose-Derivate wie CELQUAT L-200, H-100, SC-240C und SC-230M, Warenzeichen von Starch & Chemical Co., QUATRISOFT LM200, UCARE-Polymere, wie JR125, JR400, LR400, JR30M und LR30M und das UCARE-Polymer LK, PALSET JK-512, PALSET JK512L, PALSET JK-182, PALSET JK-220, WSC-173, WSC-173L, PALSET JK-320, PALSET JK-320L und PALSET JK-350, alle Fixiermittel von Chukyo Europe, Polyethylenimin und Copolymere, z.B. LUPASOL, Warenzeichen von BASF AG, Triethanolamintitanchelat, z.B. TYZOR, Warenzeichen von Du Pont Co., Copolymere von Vinylpyrrolidon wie VIVIPRINT 111, Warenzeichen von ISP, ein Methacrylamidpropyldimethylamin-Copolymer mit Dimethylaminethylmethacrylat wie COPOLYMER 845 und COPOLYMER 937, Warenzeichen von ISP, und mit Vinylimidazol, z.B. LUVIQUAT CARE, LUVITEC 73W, LUVITEC VPI55 K18P, LUVITEC VP155 K72W, LUVIQUAT FC905, LUVIQUAT FC550, LUVIQUAT HM522 und SOKALAN HP56, alle Warenzeichen von BASF AG, Polyamidamine, z.B. RETAMINOL und NADAVIN, Warenzeichen von BAYER AG, Phosphoniumverbindungen, wie die in EP 609 930 beschriebenen, und kationische Polymere, wie NEOFIX RD-5, Warenzeichen von Nicca Chemical Co.
  • Tenside
  • Es können Tenside in den Schichten des erfindungsgemäßen Aufzeichnungselements verwendet werden. Diese Tenside können kationische, anionische, amfotere und nicht-ionische Tenside sein, wie beschrieben in JP 62-280068 (1987). Beispiele für Tenside sind N-Alkylaminosäuresalze, Alkylethercarbonsäuresalze, acylierte Peptide, Alkylsulfonsäuresalze, Alkylbenzolsulfonsäuresalze und Alkylnaphthalinsulfonsäuresalze, Sulfobernsteinsäuresalze, α-Olefinsulfonsäuresalze, N-Acylsulfonsäuresalze, sulfonierte Öle, Alkylsulfonsäuresalze, Alkylethersulfonsäuresalze, Alkylallylethersulfonsäuresalze, Alkylamidsulfonsäuresalze, Alkylphosphorsäuresalze, Alkyletherphosphorsäuresalze, Alkylallyletherphosphorsäuresalze, Alkyl- und Alkylallylpolyoxyethylenether, mit Alkylallylformaldehyd anellierte Säuresalze, Alkylallylethersulfonsäuresalze, Alkylamidsulfonsäuresalze, Alkylphosphorsäuresalze, Alkyletherphosphorsäuresalze, Alkylallyletherphosphorsäuresalze, Alkyl- und Alkylallylpolyoxyethylenether, mit Alkylallylformaldehyd anellierte Polyoxyethylenether, Blockpolymere mit Polyoxypropylen, Polyoxyethylenpolyoxypropylalkylether, Polyoxyethylenether von Glycolestern, Polyoxyethylenether von Sorbitanestern, Polyoxyethylenether von Sorbitestern, alifatische saure Polyethylenglycolester, Glycerinester, Sorbitanester, Propylenglycolester, Zuckerester, Fluor-C2-C10-alkylcarbonsäuren, Dinatrium-N-perfluoroctansulfonylglutamat, Natrium-3-(fluor-C6-C11-alkyloxy)-1-C3-C4-alkylsulfonate, Natrium-3-(ω-fluor-C6-C8-alkanoyl-N-ethylamin)-1-propansulfonate, N-[3-(Perfluoroctansulfonamid)-propyl]-N,N-dimethyl-N-carboxymethylenammoniumbetain, Fluor-C11-C20-alkylcarbonsäuren, Perfluor-C7-C13-alkylcarbonsäuren, Perfluoroctansulfonsäurediethanolamid, Li-, K- und Na-Perfluor-C4-C12-alkylsulfonate, N-Propyl-N-(2-hydroxyethyl)-perfluoroctansulfonamid, Perfluor-C6-C10-alkylsulfonamidpropylsulfonylglycinate, Bis-(N-perfluoroctylsulfonyl-N-ethanolaminoethyl)-phosphonat, Monoperfluor-C6-C16-alkylethylphosphonate und Perfluoralkylbetain.
  • Zu nutzbaren kationischen Tensiden zählen N-Alkyldimethylammoniumchlorid, Palmityltrimethylammoniumchlorid, Dodecyldimethylamin, Tetradecyldimethylamin, ein ethoxylierter Alkylguanidinaminkomplex, Oleaminhydroxypropylbistrimoniumchlorid, Oleylimidazolin, Stearylimidazolin, Cocaminacetat, Palmitamin, Dihydroxyethylcocamin, Cocotrimoniumchlorid, Alkylpolyglycoletherammoniumsulfat, ethoxyliertes Oleamin, Laurylpyridiniumchlorid, N-Oleyl-1,3-diaminpropan, Stearamidpropyldimethylaminlactat, Kokosfettsäureamid, Oleylhydroxyethylimidazolin, Isostearylethylimidoniumethosulfat, Lauramidpropyl-PEG-dimoniumchloridphosphat, Palmityltrimethylammoniumchlorid und Cetyltrimethylammoniumbromid.
  • Besonders nutzbare Tenside sind die wie z.B. in US 4 781 985 beschriebenen Fluorkohlenstofftenside der Formel F(CF2)4-9CH2CH2SCH2CH2N+R3X, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, und die in US 5 084 340 beschriebenen Fluorkohlenstofftenside der Formel CF3(CF2)mCH2CH2O(CH2CH2O)nR, in der m = 2 bis 10, n = 1 bis 18 und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Tenside sind erhältlich durch DuPont und 3M. Das Verhältnis der Tensidkomponente in der Drucktinte aufnehmenden Schicht liegt in der Regel zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,5 Gew.-% und beträgt ganz besonders bevorzugt 0,75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Schicht.
  • Weichmacher
  • Die Drucktinte aufnehmende Schicht und die eventuelle(n) Hilfsschicht(en) können ferner einen Weichmacher enthalten, wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerinmonomethylether, Glycerinmonochlorhydrin, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Harnstoffphosphat, Triphenylphosphat, Glycerinmonostearat, Propylenglycolmonostearat, Tetramethylensulfon, n-Methyl-2-pyrrolidon und n-Vinyl-2-pyrrolidon.
  • Vernetzungsmittel
  • Es gibt eine Vielzahl bekannter, ebenfalls als Härter bezeichneter Vernetzungsmittel, die die filmbildenden Bindemittel vernetzen. Härter können einzeln oder kombiniert und in freier oder blockierter Form benutzt werden. Es gibt eine breite Auswahl an erfindungsgemäß nutzbaren Härtern. Dazu zählen Formaldehyd und freie Dialdehyde, wie Succinaldehyd und Glutaraldehyd, blockierte Dialdehyde, aktive Ester, Sulfonatester, aktive Halogenverbindungen, Isocyanat oder blockierte Isocyanate, polyfunktionelle Isocyanate, Melamin-Derivate, s-Triazine und Diazine, Epoxide, aktive Olefine mit zwei oder mehr aktiven Bindungen, Carbodiimide, Zirconiumkomplexe, z.B. BACOTE 20, ZIRMEL 1000 oder Zirconiumacetat, Warenzeichen von MEL Chemicals, Titankomplexe, wie die TYZOR-Klassen von DuPont, in der 3-Stellung substituierte Isoxazoliumsalze, Ester von 2-Alkoxy-N-carboxydihydrochinolin, N-Carbamoylpyridiniumsalze, Härter mit gemischter Funktion, wie halogensubstituierte Aldehydsäuren (z.B. Mucochlor- und Mucobromsäuren), oniumsubstituierte Acroleine und Vinylsulfone und polymere Härter, wie Dialdehydstärken und ein Copolymer aus Acrolein und Methacrylsäure, Polymere mit einer Oxazolinfunktion wie z.B. die EPOCROS WS-500-Serie und die EPOCROS K-1000-Serie, und Maleinsäureanhydrid-Copolymere, z.B. GANTREZ AN119.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung wird Borsäure als Vernetzungsmittel bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung der Beschichtungslösung
  • Zum Auftrag des Lichtstabilisators (lichtbeständig machenden Mittels) auf Tintenstrahldruckmedien wird eine Beschichtungsflüssigkeit hergestellt. Dazu werden 25 Teile Feststoffgewicht einer 10%igen wässrigen Lösung der Verbindung Stabilisator 1 (ST1) (vgl. Liste von Stabilisatoren in der „Ausführlichen Beschreibung der vorliegenden Erfindung") zu 170 Teilen Wasser gegeben.
  • Beschichtung und Auswertung der beschichteten Muster:
  • Die Beschichtungslösung wird auf ein glänzendes poröses, als Schichtträger dienendes Medium (Agfajet Universal Instant Dry Photograde Paper Glossy) aufgetragen. Das Verhältnis des lichtbeständig machenden Zusatzes wird durch Variieren der Beschichtungsstärke der aufgetragenen Beschichtungslösung variiert. Der Auftrag erfolgt mittels eines Rakels. Die vergleichenden Muster werden durch bloßen Auftrag der wässrigen, kein Stabilisatormittel enthaltenden Lösung auf die Aufzeichnungsmedien erhalten.
  • Man lässt die Medien 24 h bei Zimmertemperatur trocknen. Mit einem HP970Cxi-Drucker (Warenzeichen von Hewlett-Packard) werden dann Farbfelder mit 50%iger und 100%iger Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarztinte gedruckt. Die schwarzen Felder werden durch kombiniertes Drucken von Cyan, Magenta und Gelb erhalten. Anschließend wird die Lichtechtheit durch Messung des relativen optischen Dichteverlusts der bedruckten Muster nach 16stündiger 180 kLux-Belichtung in einem XENOTEST 150-Fade-o-meter (Warenzeichen von Original Hanau) ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgelistet. TABELLE 1: Vergleich des optischen Dichteverlusts bedruckter Medien (50%ige Farbfelder), die mit und ohne Lichtstabilisatoradditiv behandelt sind:
    Figure 00400001
  • Aus der Tabelle ergibt sich, dass das mit Stabilisator ST-1 imprägnierte poröse Material mit einer wesentlichen Verbesserung der Lichtbeständigkeit aufwartet.
  • BEISPIEL 2
  • Zwei Tintenstrahlaufzeichnungsmedien (ein erfindungsgemäßes Medium und ein vergleichendes Medium) werden durch Beschichtung eines harzbeschichteten Papiers mit einer Drucktinte aufnehmenden Schicht mit der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung hergestellt. Das Auftragsgewicht des anorganischen Pigments beträgt 30,0 g/m2. Auf diese Schicht wird eine glanzverbessernde Schicht, die 100 Teile des handelsüblichen Böhmits DISPERAL HP 14/2 (Sasol Co.) in Form einer 25%igen wässrigen Dispersion, 2 Teile eines Polyvinylalkohols von Nippon Goshei Co., 0,2 Teile Borsäure und 0,8 Teile Cetylammoniumbromid enthält, angebracht. Die Schichtstärke wird so eingestellt, dass ein Pigmentauftragsgewicht von 5 g/m2 erhalten wird. Das erfindungsgemäße Muster enthält 20 Teile ST-1 in der Deckschicht, während das vergleichende Muster kein ST-1 enthält. TABELLE 2:
    Figure 00410001
  • Mit einem HP970Cxi-Drucker (Warenzeichen von Hewlett-Packard) werden dann auf beiden Mustern Farbfelder mit 50%iger und 100%iger Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarztinte gedruckt. Anschließend wird die Lichtechtheit durch Messung des relativen optischen Dichteverlusts der bedruckten Muster nach 16stündiger 180 kLux-Belichtung in einem XENOTEST 150-Fade-o-meter (Warenzeichen von Original Hanau) ausgewertet.
  • Die infolge Verblassen durch Einwirkung von Licht ausgelösten relativen Verlustwerte (%) der optischen Dichte der vier 50%igen Farbfelder sind in Tabelle 3 aufgelistet. TABELLE 3:
    Figure 00410002
  • Aus Tabelle 3 ergibt sich, dass durch Einbettung der Verbindung ST-1 in die Drucktinte aufnehmende Schicht eine wesentliche Verbesserung der Farbechtheit, insbesondere bei der Magentatinte und der (aus Cyantinte, Magentatinte und Gelbtinte erhaltenen) Schwarztinte, erzielt wird.

Claims (9)

  1. Ein Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial mit einem Träger und zumindest einer ein Bindemittel enthaltenden, Drucktinte aufnehmenden Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Drucktinte aufnehmende Schicht ferner eine Verbindung der Formel (I) enthält A-L-R (I)in der – A folgender Formel entspricht:
    Figure 00430001
    in der Z die zur Vervollständigung eines fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ringes benötigten Atome bedeutet, R1 bis R4 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte alifatische C1-C6-Gruppe bedeuten und X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine -OSO2-Alkylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, – L eine zweiwertige, durch eines der Z-Atome und gegebenenfalls eine Doppelbindung an den fünfgliedrigen oder sechsgliedrigen Ring gebundene Verbindungsgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Verbindungsgruppe eine Stickstoff-Stickstoff-Bindung oder Stickstoff-Sauerstoff-Bindung umfasst, und – R einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
  2. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der folgenden Formel (II) entspricht:
    Figure 00440001
    in der – R1 bis R4 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte alifatische C1-C6-Gruppe bedeuten, – X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine -OSO2-Alkylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, – L eine zweiwertige, gegebenenfalls durch eine Doppelbindung an den sechsgliedrigen Ring gebundene Verbindungsgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Verbindungsgruppe eine Stickstoff-Stickstoff-Bindung oder Stickstoff-Sauerstoff-Bindung umfasst, und – R einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
  3. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der folgenden Formel (V) entspricht:
    Figure 00440002
    in der – R1 bis R4 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte alifatische C1-C6-Gruppe bedeuten, – X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine -OSO2-Alkylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, – Y ein Sauerstoffatom oder eine NR5-Gruppe und R5 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ungesättigte alifatische Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Gruppe oder eine Acylgruppe bedeutet und – R einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
  4. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial ferner ein Pigment in zumindest einer Drucktinte aufnehmenden Schicht enthält.
  5. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein anorganisches Pigment ist.
  6. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Pigment Kieselsäure, Tonerde, Aluminiumsilikat oder Aluminiumtrihydroxid ist.
  7. Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Polyvinylalkohol ist.
  8. Eine Verbindung der Formel (II):
    Figure 00460001
    in der – R1 bis R4 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte alifatische C1-C6-Gruppe bedeuten, – X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine -OSO2-Alkylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, – L eine zweiwertige, über eine einfache Bindung oder Doppelbindung an den sechsgliedrigen Ring gebundene Verbindungsgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiwertige Verbindungsgruppe eine Stickstoff-Stickstoff-Bindung oder Stickstoff-Sauerstoff-Bindung umfasst, und – R einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, die folgender Formel (V) entspricht:
    Figure 00460002
    in der – R1 bis R4 unabhängig voneinander eine gegebenenfalls substituierte alifatische C1-C6-Gruppe bedeuten, – X ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte alifatische Gruppe, eine Acylgruppe, eine Oxyradikalgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe, eine -OSO2-Alkylgruppe oder eine Acyloxygruppe bedeutet, – Y ein Sauerstoffatom oder eine NR5-Gruppe und R5 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte, gesättigte oder ungesättigte alifatische Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppe, eine gegebenenfalls substituierte heteroaromatische Gruppe oder eine Acylgruppe bedeutet und – R einen nicht-aromatischen Rest mit zumindest zwei Hydroxylgruppen bedeutet.
DE2003611714 2002-09-11 2003-09-04 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzmittel Expired - Lifetime DE60311714T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02102340 2002-09-11
EP02102340 2002-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311714D1 DE60311714D1 (de) 2007-03-29
DE60311714T2 true DE60311714T2 (de) 2007-10-25

Family

ID=32241339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003611714 Expired - Lifetime DE60311714T2 (de) 2002-09-11 2003-09-04 Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzmittel

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2004098692A (de)
DE (1) DE60311714T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE60311714D1 (de) 2007-03-29
JP2004098692A (ja) 2004-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304525T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, -verfahren, und Tinte
DE60314586T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
US6924011B2 (en) Ink jet recording material
DE60005027T2 (de) Verbessertes Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE60218984T2 (de) Verbessertes Aufzeichnungselement für den Tintenstrahldruck
US20050196554A1 (en) Ink jet recording material
DE60205081T2 (de) Verbessertes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
DE60311714T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzmittel
US20030219553A1 (en) Recording element for ink jet printing
US20050196556A1 (en) Ink jet recording material
DE60316086T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzverbindung
DE60220520T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60104868T2 (de) Verbessertes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
DE602004002008T2 (de) Neue Stabilisatoren für Aufzeichnungsmaterialien
DE60218991T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
US20040191432A1 (en) Ink jet recording material improved for light-and gas-fastness
US20040142123A1 (en) Ink-jet recording material
US20040005417A1 (en) Ink jet image improved for light-fastness
DE60102683T2 (de) Verbessertes Tintenstrahlempfangsmedium
EP1410921B1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzverbindung
EP1398166B1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Lichtschutzmittel
DE60111587T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP1460114B1 (de) Neue Stabilisatoren für Aufzeichnungsmaterialien
EP1437230A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60103349T2 (de) Verbessertes Tintenstrahlaufzeichnungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition