DE60309654T2 - Spritzgiessdüse mit eingebetteten und abnehmbaren Heizelementen - Google Patents

Spritzgiessdüse mit eingebetteten und abnehmbaren Heizelementen Download PDF

Info

Publication number
DE60309654T2
DE60309654T2 DE60309654T DE60309654T DE60309654T2 DE 60309654 T2 DE60309654 T2 DE 60309654T2 DE 60309654 T DE60309654 T DE 60309654T DE 60309654 T DE60309654 T DE 60309654T DE 60309654 T2 DE60309654 T2 DE 60309654T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
nozzle
embedded
heaters
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309654T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309654D1 (de
Inventor
George Olaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mold Masters 2007 Ltd
Original Assignee
Mold Masters 2007 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mold Masters 2007 Ltd filed Critical Mold Masters 2007 Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60309654D1 publication Critical patent/DE60309654D1/de
Publication of DE60309654T2 publication Critical patent/DE60309654T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/274Thermocouples or heat sensors
    • B29C2045/2741Plurality of independent thermocouples or heat sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2743Electrical heating element constructions
    • B29C2045/2745Film-like electrical heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • B29C2045/2754Plurality of independent heating or cooling means, e.g. independently controlling the heating of several zones of the nozzle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Spritzgießen und im Besonderen auf eine Spritzgießdüse mit mehr als einem Heizelement.
  • In den meisten Spritzgießanwendungen ist eine hohe Betriebszuverlässigkeit kritisch. Der Ausfall eines Bauteils in einem Spritzgießsystem führt während der Zeit die benötigt wird, um zu bestimmen welches Bauteil ausgefallen ist, um das Bauteil zu ersetzen und um den Spritzgießprozess erneut zu starten zu einem Verlust des Produktions-Ausstoßes. Der Ausfall des Heizelements für eine Heißläufer-Spritzgießdüse während des Spritzgießbetriebs kann daher zu teuren Prozessunterbrechungen führen.
  • Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Heizern, um Wärme entlang des Schmelzekanals einer Heißläuferdüse bereitzustellen. Die erste Art umfasst externe Heizer, die außerhalb, aber in innigem Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Düsenkörpers angeordnet sind. Externe Heizer können typischerweise unabhängig von den Heißläuferdüsen aus dem Spritzgießsystem entfernt werden. Beispiele von externen Heizern sind in den folgenden Patenten zu sehen: US-Patent Nummern 5,360,333, herausgegeben am 1. November 1994; 5,411,392, herausgegeben am 2. Mai 1995; 6,409,497, herausgegeben am 24. Juni 2002; 4,940,870, herausgegeben am 10. Juli 1990; 6,163,016, herausgegeben am 19. Dezember 2000; 4,268,241, herausgegeben am 19. Mai 1981; und 6,043,466, herausgegeben am 28. März 2000. Entfernbare externe Heizer können bei einer Fehlfunktion des Heizers typischerweise unabhängig von der Düse entfernt und ersetzt werden. Jedoch kann die Verwendung eines Heizers, der extern zu und entfernbar von der Düse ist, Wärmeübertragungsunterschiede bewirken, die schwierig vorherzusagen und zu kontrollieren sein können, was zu unerwünschten oder unbeabsichtigten Wärmeprofilen entlang des Düsenkörpers führt.
  • Die zweite Art von Düsenheizern umfasst eingebettete Heizer, die eingebettet oder zumindest teilweise eingebettet sind in dem Düsenkörper. Eingebettete Heizer umfassen Heizer, die innerlich in dem Düsenkörper eingebettet oder eingegossen sind. Diese Heizer umschließen auch Heizer, die in einer äußeren Oberfläche des Düsenkörpers eingebettet oder teilweise eingebettet sind. Beispiele von in Oberflächen eingebetteten Heizern sind zu sehen in der EP 1 252 998 A1 , veröffentlicht am 30. Oktober 2002 und den US-Patent Nummern 5,046,942, ausgegeben am 10. September 1991; 6,162,043, herausgegeben am 19. Dezember 2000; 5,266,023, herausgegeben am 30. November 1993; 5,704,113, herausgegeben am 6. Januar 1998; 4,771,164, herausgegeben am 13. September 1998; 5,614,233, herausgegeben am 25. März 1997; 4,768,283, herausgegeben am 6. September 1988; 5,235,737, herausgegeben am 17. August 1993; 4,557,685, herausgegeben am 10. Dezember 1985; 5,282,735, herausgegeben am 1. Februar 1994; und 5,046,942, herausgegeben am 10. September 1991. Eingebettete Heizer können oftmals eine bessere und eher vorhersagbare Wärmeübertragung an den Düsenkörper bereitstellen als ein externer Heizer, aber sie können im Allgemeinen nicht unabhängig von der Düse ersetzt werden. Einige eingebettete Heizer bestehen aus länglichen Patronen, die in Bohrungen in dem Düsenkörper eingesetzt sind, die parallel zu der Düsenschmelzebohrung verlaufen.
  • Es wurden Versuche mit Ausgestaltungen gemacht, die einen schnellen Austausch eines Düsenheizers erlauben, in dem von der Formseite des Spritzgießsystems ein Zugang zu der Düse bereitgestellt wird. Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nummer 6,164,043, herausgegeben am 19. Dezember 2000, eine Spritzgießvorrichtung, in der eine Heißläuferdüse mit einem Heißer ein oberes Ende mit einem Gewinde aufweist, so dass sie in die Spritzgießvorrichtung von deren Formseite aus ein- und ausgeschraubt werden kann. Das US-Patent Nummer 6,043,466, herausgegeben am 28. März 2000, zeigt ein Beispiel eines extern befestigten Heizers, der von der Formseite zugänglich sein kann. US-Patent Nummern 6,309,207, herausgegeben am 30. Oktober 2001 und 5,533,882, ausgegeben am 9. Juli 1996, zeigen ebenfalls Systeme, in denen von einer Formseite her Zugang zu dem Düsenheizer bereitgestellt wird.
  • Um eine Redundanz zu ermöglichen und Prozessunterbrechungen wegen eines Heizerausfall zu vermeiden, wurden Ausgestaltungen vorgeschlagen, in denen zwei überlappende Heizer entlang der Heizdüse vorgesehen sind, wie zum Beispiel gezeigt in den oben erwähnten US-Patent Nr. 6,394,784 und der EP-Patentanmeldung EP 1 252 998 A2 . Jedoch werden solche Lösungen durch die Größe der Düse eingeschränkt und haben keine Möglichkeit den Heizer unabhängig von der Düse zu entfernen.
  • Ein gemeinsamer Zweck von Heißläuferdüsen ist es, ein gleichmäßiges Wämeprofil entlang der Länge des Düsenkörpers bereitzustellen, im Besonderen in Gebieten des Düsenkörpers, wie beispielsweise dessen Spitze und Kopf, die nahe an den Wärmeverlust-Berührungspunkten mit dem Rest des Spritzgießsystems sind.
  • Daher gibt es eine Notwendigkeit für ein Heißläufer-Düsenheizsystem, das einen hohen Grad an Betriebszuverlässigkeit sowie einen vorhersagbaren und wirkungsvollen Wärmetransport bereitstellt, und das im Fall eines Ausfalles schnell repariert werden kann. Auch ist ein Heizsystem, das ein effizientes Wärmeprofil entlang der Länge der Heißläuferdüse bereitstellen kann, wünschenswert.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Heißläuferdüse bereit, die zumindest zwei Heizer aufweist, von denen einer eingebettet oder teilweise eingebettet in den Düsenkörper ist und der andere der beiden ein entfernbarer Heizer ist, der über dem Düsenkörper angeordnet ist. Der entfernbare Heizer kann so ausgebildet sein, dass er unabhängig von der Heißläuferdüse von der Spritzgießvorrichtung entfernt werden kann. Die zumindest zwei Heizer können ausgebildet und kalibriert sein redundante Heizfunktionen bereitzustellen und als Backup füreinander zu wirken oder in Verbindung miteinander zu arbeiten. Jeder der Heizer kann mehr als einen unabhängigen elektrischen Widerstandheizdraht umfassen, um eine weitere Redundanz bereitzustellen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine beheizte Spritzgießdüse bereitgestellt, die einen Düsenkörper umfasst, der eine Schmelzebohrung mit einem Einlassende und einem Auslassende definiert, ein erster Heizer zum Heizen des Düsenkörpers entlang einer Länge der Schmelzebohrung wird in dem Düsenkörper gehalten und ein zweiter Heizer zum Heizen des Düsenkörpers ist entfernbar an dem Düsenkörper befestigt, wobei zumindest ein Teil des zweiten Heizers ein Teil des ersten Heizers überlappt.
  • Andere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann in der Technik offensichtlich bei der Durchsicht der folgenden Beschreibung und den besonderen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun in Form von Beispielen beschrieben mit Bezug auf die beigefügten Figuren, wobei:
  • 1 eine vereinfachte Querschnittsansicht eines Paars von Düsenanordnungen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht mit einer teilweisen Explosionsdarstellung ist, die eine Düse entsprechend der vorliegenden Erfindung fertig zum Zusammenbau zeigt;
  • 3 eine vereinfachte Schnittansicht der Düse aus 2 ist;
  • 5 eine vereinfachte Schnittansicht einer Heißläuferdüse nicht in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 4, 6, 7 jeweils vereinfachte Schnittansichten von Düsen nach weiteren Ausführungsformen der Erfindung sind.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine, im Allgemeinen mit 100 bezeichnete vereinfachte Ansicht eines Heißläufer-Spritzgießsystems die Aspekte der vorliegenden Erfindung darstellt. Das System 100 umfasst einen Schmelzedurchgang 102, der sich in die Durchgänge einer Verteilerschmelzekammer 104 verzweigt, die sich durch den Verteiler 106 erstrecken. Der Verteiler 106 wird durch Verteilerheizer 108 beheizt. Jeder der Durchgänge der Verteilerschmelzekammer 104 steht in Verbindung mit einer entsprechenden Düsenschmelzebohrung 14, die sich durch eine entsprechende Heißläuferdüse 10 erstreckt. Die Schmelzebohrung 14 jeder Düse steht durch eine entsprechende Formangussöffnung 110 mit einem Formhohlraum 114 in Verbindung. Abstandsplatten oder -flansche 116 und eine Hohlraumplatte 118, in der Kühlkanäle 120 vorgesehen sein können, definieren Düsenhohlräume in dem System 100.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Düse 10 thermisch betätigt und die andere Düse 10, die eine Ventilnadel 112 umfasst, ventilbetätigt. In der Praxis werden im Allgemeinen die zwei Arten von Angussbetätigung nicht in dem selben System verwendet, jedoch sind sie in 1 gezeigt, um darzustellen, dass die Heizkonfigurationen der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Angussgestaltungen angewendet werden können.
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 weist die Düse 10 einen Stahlkörper 12 auf, durch den sich die Schmelzebohrung 14 von einem Schmelzeeinlassende 16 zu einem Schmelzeauslassende 18 erstreckt. Ein elektrisches Heizelement 20, wie beispielsweise ein Widerstandsdraht, ist eingepresst in einen schraubenförmigen Kanal 22, der sich um die äußere Oberfläche 24 des Düsenkörpers 12 herum erstreckt. In der Ausführungsform aus 2 weist das Heizelement 20 eine U-förmige Umlenkung 26 in der Nähe des Auslassendes 18 des Stahlkörpers 12 und zwei Enden, die sich als elektrische Anschlüsse 64 von dem Körper durch ein Anschlussgehäuse 30 in der Nähe des Einlassendes 16 erstrecken, auf. Ein Stahlkragen 90 kann an dem Einlassende 16 der Düse vorgesehen sein. Bevorzugt ist auch ein Thermoelement 28 vorgesehen, dass durch den Stahlkörper 12 parallel zu dem Schmelzekanal 14 geht, um eine Rückmeldung bereitzustellen, die die Temperatur der Düse 10 anzeigt.
  • Nach den Ausführungsformen der Erfindung ist über dem Stahlkörper 12 der Düse 10 ein externer entfernbarer Klemmheizer 40 vorgesehen und auf dessen äußerer Oberfläche 24 aufgeklemmt. Der in 2 gezeigte Klemmheizer 40 umfasst eine innere Hülse 42, die aus einem hochwärmeleitfähigem Material ausgebildet ist, und die in engem Kontakt mit der äußeren Oberfläche 24 des Düsenkörpers 12 platziert ist. Ein Heizelement 44 erstreckt sich schraubenförmig um die innere Hülse herum und ist von einer äußeren Hülse 46 umgeben. Als elektrische Anschlüsse 48 erstrecken sich zwei Enden des Heizelements aus dem Klemmheizer 40 heraus. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die innere Hülse 42 einen axialen Schlitz 50, um die Montage und das Entfernen des Klemmheizer 40 von dem Düsenkörper 12 zu erleichtern. Eine Druckeinheit, wie beispielsweise eine gerippte Wand (nicht gezeigt), kann zwischen der äußeren Hülse 46 und dem Heizelement 44 angeordnet sein, um den Klemmheizer an Ort und Stelle zu klemmen, oder andere Klemmkonstruktionen können verwendet werden, so dass der Klemmheizer 40 von der Düse 10 entfernt ersetzt werden kann. Der Klemmheizer umfasst bevorzugt ein Thermoelement 52 (3), um die Temperatur des Klemmheizers 40 zu überwachen. Im Bezug auf die 1 ist bevorzugt zumindest ein unterer Teil der Hohlraumplatte 118 entfernbar oder anderweitig ausgebildet, um den Zugang zu der Düse 10 von einer Formseite des Spritzgießsystems 100 zu erlauben, so dass der Klemmheizer 40 unabhängig von der Düse 10 entfernt und ersetzt werden kann.
  • Der eingebettete Halter 20 und der Klemmheizer 40 sind beide so positioniert, um Wärme entlang der selben Abschnitte des die Schmelzebohrung 14 umgebenden Düsenkörpers 12 bereitzustellen. Bevorzugt sind der Klemmheizer und der eingebettete Heizer vorkalibriert, so dass sie, wenn sie unabhängig voneinander betrieben werden, jeder ein identisches oder ähnliches Wärmeprofil entlang der Schmelzebohrung bereitstellen. Mit Bezug auf 3 ist ein Regler 54 funktionell mit den elektrischen Anschlüssen 48 und 64 des externen Klemmheizers 40 und entsprechend des eingebetteten Heizer 20 verbunden, und ist auch mit den die Temperatur aufnehmenden Thermoelementen 28 und 52 verbunden, um Rückwirkungssignale zu erhalten.
  • In einer Betriebsweise ist die Beheizung der Düse 10 durch den eingebetteten Heizer 20 vorgesehen. Für den Fall, dass die Rückmeldung der Thermoelemente 28 durch den Vergleich gegen einen vorbestimmten Schwellenwert anzeigt, dass der eingebettete Heizer 20 teilweise oder vollständig ausgefallen ist, ist der Regler 54 derart ausgestaltet ohne oder nur mit minimaler Störung des Spritzgießprozesses automatisch die Energieversorgung von dem eingebetteten Heizer 20 auf den Klemmheizer 40 umzuschalten. Der Regler 54 kann das Thermoelement 52 überwachen, um den Betrieb des Klemmheizers 40 zu verfolgen. Für den Fall, dass dann der Klemmheizer 40 ausfällt, kann er von der Düse 10 entfernt und ersetzt werden, ohne ein Ersetzen der Düse zu erfordern, wodurch die Ausfallzeit reduziert wird. Die Düse 10 kann danach während einer geplanten Stillstandszeit für Wartungsarbeiten mit einer Düse mit einem funktionierenden eingebetteten Heizer ersetzt werden.
  • Verwendung eines eingebetteten Heizers in Kombination mit einem außenliegenden entfernbaren Ersatzheizer, kann einen Aufbau bereitstellen, in dem üblicherweise die verbesserten Wärmetransporteigenschaften eines eingebetteten Heizers realisiert sind. Jedoch kann, wenn der eingebettete Heizer ausfällt, der Ersatzklemmheizer übernehmen, ohne den Spritzgießprozess zu stoppen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der eingebettete Heizer als Ersatzheizer für den externen Klemmheizer dienen. In einigen Ausführungsformen können der eingebettete Heizer und der Klemmheizer simultan arbeiten, um das Wärmeprofil entlang der Länge der Düsenschmelzebohrung zu verbessern und eine zusätzliche Beheizung in Gebieten der Düse bereitzustellen, in denen die Wärme schneller entweicht, zum Beispiel in der Nähe der Angussöffnung 110 und in der Nähe des Eintrittsendes 16.
  • In der Düse 10 der 3 sind zwei Thermoelemente 28 und 52 gezeigt. Die Thermoelemente können, in einigen Ausführungsformen, unabhängig vom Heizerbetrieb als Ersatz füreinander dienen. Zum Beispiel kann das eingebettete Thermoelement 28 ausfallen, aber der eingebettete Heizer 20 weiterhin funktionstüchtig sein. Der Regler 54 kann so ausgestaltet sein, das er beim Erkennen eines außerhalb des Messbereichs liegenden Signals oder bei einem Verlust des Signals des eingebetteten Thermoelements 28 ein Signal des externen Thermo elements 52 gegenüber einem oder mehreren vorbestimmten Schwellwerten überprüft, um festzustellen, ob das Problem eher in dem eingebetteten Thermoelement 28 als in dem eingebetteten Heizer 20 liegt und falls dem so ist, das externe Thermoelement 52 verwenden, um weiterhin den Betrieb des eingebetteten Heizers 20 zu überwachen. In einigen Ausführungsformen können statt zwei Thermoelemente nur ein Thermoelement vorhanden sein, entweder eingebettet oder außerhalb des Düsenkörpers 12 liegend, um das Wärmeprofil der Düsenschmelzebohrung zu überwachen (siehe beispielsweise 4).
  • Die in den 2 und 3 gezeigten eingebetteten Heizerkonfigurationen können in dem schraubenförmigen Kanal 22 eingelötet sein.
  • Der erste oder eingebettete Heizer, der in der Düse 10 aufgenommen ist, kann eine Anzahl von anderen Formen als die in den 2 und 3 gezeigten aufweisen. Zum Beispiel zeigt 4 eine weitere Heißläuferdüse 130, die der Düse 10 ähnlich ist, außer das der Heizer 20 innerhalb des Düsenkörpers 12 in einem hochwärmeleitenden Einsatz 132 eingebettet ist. Düsen mit eingegossenen Heizern können in den Anwendungsfällen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 5 zeigt noch eine weitere nicht nach der Erfindung ausgebildete Heißläuferdüse 134, die der Düse 10 ähnlich ist, außer dass der erste Heizer aus einem oder mehreren Filmheizern 136 ausgebildet ist, die auf der äußeren Oberfläche des Düsenkörpers 12 angebracht, aber nicht eingebettet sind, um Wärme entlang der Länge der Schmelzebohrung 14 bereitzustellen. Der externe Klemmheizer 40 ist über den Filmheizer 136 angebracht.
  • Eingebettete Heizer kann auch andere Formen annehmen, zum Beispiel können Induktionsheizsysteme, ein Heizrohr und axiale Patronenheizer verwendet werden.
  • Der externe Heizer 40 kann weiter eine Anzahl von anderen Formen annehmen, als die in 2 gezeigten. Zum Beispiel können Bandheizeranordnungen und externe schraubenförmige Heizeranordnungen in geeigneter Weise für die Ver wendung in Ausführungsformen der Erfindung angepasst werden. Ebenso können in dem externen Heizer Filmheizeranordnungen verwendet werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Düse zwei unabhängige eingebettete Heizer aufweisen, zusätzlich zu den externen Heizern, um eine zusätzliche Ersatz-Redundanz bereitzustellen. In Form eines Beispiels zeigt 7 eine andere Ausführungsform einer Düse 150 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Die Düse 150 ist der Düse 10 ähnlich, außer dass ein zusätzlicher schraubenförmiger Heizer 152, der in Anschlussverbindungen 154 endet, in der Oberfläche des Düsenkörpers 12 eingebettet ist, in der Nähe des und elektrisch unabhängig von dem ersten eingebetteten Heizer 20. Der Klemmheizer 40 erstreckt sich dann über beide eingebettete Heizer 20, 152. In einer Ausführungsform bewirkt der Regler 54, dass der zweite eingebettete Heizer 152 die Beheizung des Düsenkörpers bereitstellt, wenn der erste eingebettete Heizer 20 Fehlfunktionen aufweist. Für den Fall, dass dann der zweite eingebettete Heizer 152 Fehlfunktionen aufweist, übernimmt der externe Klemmheizer 40. In einigen Ausführungsformen können die zwei eingebetteten Heizer 20, 152 derart ausgebildet sein, um im gemeinsamen Betrieb das Wärmeprofil entlang der Länge der Düsenschmelzebohrung zu verbessern, zusätzlich zu oder anstelle der Funktion eines Ersatzheizers füreinander.
  • In einigen Ausführungsformen kann auch in dem Klemmheizer 40 ein zusätzlicher Ersatzheizer eingesetzt werden, wobei in diesem Zusammenhang 6 eine Düse 140 nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt. Die Düse 140 ist der Düse 130 ähnlich, außer dass der Klemmheizer 40 der Düse 140 zwei elektrisch unabhängige schraubenförmige Heizdrähte 142 und 144 umfasst, die als Ersatz füreinander dienen.
  • Die Düsen der vorliegenden Erfindung sind in den bevorzugten Ausführungsformen in Spritzgießsystemen verwendet, die ausgebildet sind, Zugang zu den Klemmheizern und den Düsen von einer Formseite des Systems bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen können die Düsen derart ausgebildet sein, um von der Formseite entfernt zu werden.

Claims (13)

  1. Eine beheizte Spritzgießdüse (10) umfassend: einen Düsenkörper (12), der einen Schmelzekanal (14) definiert; einen ersten Heizer (20), der sicher angebracht an und unterstützt durch den Düsenkörper (12) ist, um einen ersten Abschnitt des Schmelzekanals (14) zu beheizen; und einen zweiten Heizer (40), der an dem Düsenkörper (12) angebracht ist, um einen zweiten Abschnitt des Schmelzekanals (14) zu beheizen, wobei der zweite Heizer (40) zumindest teilweise den ersten Heizer (20) überlappt; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Heizer (20) zumindest teilweise in dem Düsenkörper (12) eingebettet ist und der zweite Heizer (40) gleitbar an dem Düsenkörper (12) angebracht ist.
  2. Die Düse (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Heizer (20) in einer Nut (22) in dem Düsenkörper (12) angeordnet ist.
  3. Die Düse (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt des Schmelzekanals (14), der durch den ersten Heizer (20) beheizt ist, im Wesentlichen der gleiche Abschnitt ist, wie der zweite Abschnitt des Schmelzekanals (14), der durch den zweiten Heizer (40) beheizt ist.
  4. Die Düse (10) nach Anspruch 3, wobei der zweite Heizer (40) elektrisch unabhängig von dem ersten Heizer (20) ist.
  5. Die Düse (10) nach Anspruch 4, wobei zumindest die ersten und zweiten Heizer (20, 40) alternativ betreibbar sind, um simultan mit und als Back-up für den anderen Heizer zu laufen.
  6. Die Düse (10) nach Anspruch 4, wobei zumindest einer der ersten und zweiten Heizer (20, 40) betreibbar ist, um simultan mit oder als Back-up für den anderen Heizer zu laufen.
  7. Die Düse (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Heizer (20) zwei unabhängige Heizer umfasst.
  8. Die Düse (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite Heizer (40) zwei unabhängige Heizer umfasst.
  9. Die Düse (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite Heizer (40) auf einer Hülse (46) angeordnet ist, die auf den Düsenkörper (12) aufklemmbar ist.
  10. Die Düse (10) nach Anspruch 9, weiter zumindest ein Thermoelement (52) umfassend, um die Temperatur des ersten und/oder zweiten Heizers (20, 40) zu überwachen.
  11. Die Düse (10) nach Anspruch 10, wobei ein erstes Thermoelement (52) auf der aufklemmbaren Hülse (46) angeordnet ist, um die Temperatur des zweiten Heizer (40) zu überwachen und ein zweites Thermoelement (28) entlang des Düsenkörpers (12) positioniert ist, um die Temperatur des ersten Heizer (20) zu überwachen.
  12. Die Düse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der zweite Heizer (40) entlang des Düsenkörpers (12) bewegbar ist.
  13. Eine Spritzgießvorrichtung (100) umfassend: einen Spritzgießverteiler (106); eine beheizte Spritzgießdüse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die Düse (10) steht an einem ersten Ende mit dem Spritzgießverteiler (106) und an einem zweiten Ende mit einer Formangussöffnung (110) eines Formhohlraums (114) in Fluidverbindung.
DE60309654T 2002-12-06 2003-12-05 Spritzgiessdüse mit eingebetteten und abnehmbaren Heizelementen Expired - Lifetime DE60309654T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43124202P 2002-12-06 2002-12-06
US431242P 2002-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309654D1 DE60309654D1 (de) 2006-12-28
DE60309654T2 true DE60309654T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=32393602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309654T Expired - Lifetime DE60309654T2 (de) 2002-12-06 2003-12-05 Spritzgiessdüse mit eingebetteten und abnehmbaren Heizelementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050181090A1 (de)
EP (1) EP1426161B1 (de)
JP (1) JP2005132087A (de)
CN (1) CN100515719C (de)
CA (1) CA2452179A1 (de)
DE (1) DE60309654T2 (de)
IT (1) ITTO20030979A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030042A1 (it) * 2003-01-27 2004-07-28 Piero Enrietti Dispositivo riscaldatore-diffusore termico per un ugello di
US7342206B2 (en) * 2004-01-06 2008-03-11 Watlow Electric Manufacturing Company Tailored heat transfer layered heater system
ITTO20040240A1 (it) * 2004-04-20 2004-07-20 Piero Enrietti Gruppo ugello riscaldato per lo stampaggio di materiali plastici
US7280750B2 (en) * 2005-10-17 2007-10-09 Watlow Electric Manufacturing Company Hot runner nozzle heater and methods of manufacture thereof
KR101353362B1 (ko) * 2006-08-17 2014-01-20 인코 코오포레이션 사출성형 시스템용 인젝션 노즐에 부착되는 가열 실린더
JP5235299B2 (ja) * 2006-12-22 2013-07-10 フィーサ株式会社 射出成形装置のノズルヒータ
MX2010004948A (es) * 2007-11-05 2010-11-12 Fka Distributing Dba Homedics Aparato de masaje con calentador.
CA2768831A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Incoe Corporation Injection molding nozzle
EP2519392B1 (de) * 2009-12-29 2014-03-05 Synventive Molding Solutions, Inc. Heizvorrichtung für flüssigkeitsflusskanal
CN102343649A (zh) * 2011-10-10 2012-02-08 柳道万和(苏州)热流道系统有限公司 提纳多型腔热流道系统
US9120109B2 (en) 2012-02-29 2015-09-01 Universidad De Sevilla Nozzle insert device and methods for dispensing head atomizer
US8800824B2 (en) 2012-02-29 2014-08-12 Alfonso M. Gañan-Calvo Sequential delivery valve apparatus and methods
US8881956B2 (en) 2012-02-29 2014-11-11 Universidad De Sevilla Dispensing device and methods for emitting atomized spray
JP5859929B2 (ja) * 2012-08-07 2016-02-16 ファナック株式会社 複数系統の電熱線を用いた成形機用ヒータ
DE102013102921B4 (de) * 2013-03-21 2024-02-29 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Komponente für ein Spritzgießwerkzeug, Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Komponente
US20150174786A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Armstrong World Industries, Inc. Wood products impregnated with monomer based compositions
CN105690676B (zh) * 2014-12-11 2019-12-31 奥托门纳创新有限责任公司 具有加热模腔的注射成型装置
CN105483620B (zh) * 2015-11-27 2018-03-30 京东方科技集团股份有限公司 喷嘴部件、蒸镀装置及制作有机发光二极管器件的方法
US11110540B2 (en) * 2016-05-02 2021-09-07 Electronics And Telecommunications Research Institute Extruder for metal material and 3D printer using the same

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088586A (en) * 1935-06-29 1937-08-03 Air Conditioners Inc Immersion heater
US2379530A (en) * 1941-09-30 1945-07-03 Weston Electrical Instr Corp Resistance element
US2378530A (en) * 1942-02-18 1945-06-19 Standard Oil Co Catalytic hydrocarbon conversion process
US2522365A (en) * 1949-01-07 1950-09-12 Edward S Greene Extrusion machine cylinder
US2794504A (en) * 1954-05-10 1957-06-04 Union Oil Co Well heater
US2875312A (en) * 1956-09-27 1959-02-24 Thermel Inc Heating assembly and method of production thereof
NL234889A (de) * 1958-02-19
US2987300A (en) * 1959-05-29 1961-06-06 Edward G S Greene Heat transfer assembly
US3553788A (en) * 1968-09-10 1971-01-12 Ladislao Wladyslaw Putkowski Hot runner system for plastic injection molds
US3677682A (en) * 1970-03-09 1972-07-18 Ladislao Wladyslaw Putkowski Hot runner system
JPS5227181B1 (de) * 1971-02-17 1977-07-19
US3812323A (en) * 1972-11-03 1974-05-21 Ford Motor Co Electrical heating bands for a feeding system
US3831004A (en) * 1973-07-27 1974-08-20 Fast Heat Element Mfg Co Electric heater
US3911251A (en) * 1973-11-05 1975-10-07 Charles L Day Heating device for molding
JPS5098557A (de) * 1973-12-28 1975-08-05
US3912907A (en) * 1974-07-19 1975-10-14 Fast Heat Element Mfg Co Clamp and mounting electric heater with a cable
US3970821A (en) * 1974-10-21 1976-07-20 Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. Electrically heated torpedo
US4641423A (en) * 1974-10-21 1987-02-10 Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. Method of making electrically heated nozzles and nozzle systems
US4032046A (en) * 1976-11-01 1977-06-28 Usm Corporation Apparatus for feeding glue to a hot melt glue dispensing appliance
US4268241A (en) * 1978-01-06 1981-05-19 Husky Injection Molding Systems Heated injection nozzle
US4492556A (en) * 1978-10-16 1985-01-08 Fast Heat Element Mfg. Co., Inc. Unitary heated nozzle assembly
US4795126A (en) * 1978-10-16 1989-01-03 Fast Heat Element Manufacturing Co., Inc. Electrically heated nozzles and nozzle systems
JPS6112089Y2 (de) * 1980-06-25 1986-04-16
CA1142722A (en) * 1980-10-24 1983-03-15 Jobst U. Gellert Sprue bushing and method of manufacture
CA1163073A (en) * 1981-05-08 1984-03-06 Jobst U. Gellert Injection molding heated probe
US4438322A (en) * 1981-06-16 1984-03-20 Pace Incorporated Ceramic coated electric heater assembly for tools
CA1179813A (en) * 1981-07-15 1984-12-27 Jobst U. Gellert Sprue bushing connector assembly and method
US4373132A (en) * 1981-08-05 1983-02-08 Haig Vartanian External/internal heater for molding of plastics
JPS597575B2 (ja) * 1981-11-20 1984-02-20 「あ」 堤 合成樹脂射出成形方法およびその装置
JPS5910899B2 (ja) * 1981-12-02 1984-03-12 世紀技研株式会社 ランナレス金型における滞溜防止用キャップ
CA1177214A (en) * 1982-03-31 1984-11-06 Jobst U. Gellert Pressure casting process
US4635851A (en) * 1983-09-19 1987-01-13 Pegasus Industries, Inc. Casting nozzle
DE3347160A1 (de) * 1983-12-27 1985-08-29 Türk & Hillinger GmbH, 7200 Tuttlingen Elektrische heizeinrichtung fuer kunststoffspritzduesen
US4726751A (en) * 1984-02-28 1988-02-23 Ju-Oh Trading Company, Ltd. Hot-runner plastic injection molding system
CA1230458A (en) * 1984-07-13 1987-12-22 Gellert, Jobst Ulrich Injection molding heated nozzle with brazed in heating element and method of manufacture
US4588367A (en) * 1984-07-16 1986-05-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot runner manifold for injection molding machine
US4652230A (en) * 1985-05-06 1987-03-24 Osuna Diaz J M Injection molding nozzle
JPS62140385A (ja) * 1985-12-16 1987-06-23 三理株式会社 尖鋭発熱体
JPS63236615A (ja) * 1987-03-26 1988-10-03 Sanri Kk 間欠冷却方式によるランナ−レス合成樹脂射出成形方法およびその装置
US4771164A (en) * 1987-04-01 1988-09-13 Gellert Jobst U Injection molding nozzle and method
CA1267514A (en) * 1987-07-15 1990-04-10 Jobst Ulrich Gellert Coated injection molding nozzle and method
JPH01217883A (ja) * 1988-02-25 1989-08-31 Jiyuuou:Kk 誘導加熱コイル用ボビン
CA1261576A (en) * 1988-04-13 1989-09-26 Jobst U. Gellert Injection molding nozzle having multiple thickness heating element and method of manufacture
US4988848A (en) * 1988-09-28 1991-01-29 Panos Trakas Ceramic heater element for dual zone sprue bushing
US4899435A (en) * 1988-09-28 1990-02-13 Panos Trakas Sprue bushing assembly and method of making same
CA1265916A (en) * 1988-09-30 1990-02-20 Jobst Ulrich Gellert Method of manufacture of an electrical terminal on an injection molding nozzle
CA1280268C (en) * 1988-09-30 1991-02-19 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle having nose portion with heating element encircling the bore and method
US4892474A (en) * 1989-02-21 1990-01-09 Gellert Jobst U Profiled plate heaters for injection molding nozzles
US4906360A (en) * 1989-02-28 1990-03-06 Panos Trakas Multi-stage injection molding filter
US5055028A (en) * 1989-04-07 1991-10-08 Panos Trakas Internally heated torpedo with internal melt distribution chamber
CA1318998C (en) * 1989-07-13 1993-06-15 Harald Hans Schmidt Injection molding system with flanged insulation gate seal
CA2008171C (en) * 1990-01-19 1997-05-20 Jobst Ulrich Gellert Method of making a selected size injection molding nozzle
NL9000488A (nl) * 1990-03-01 1991-10-01 Eurotool Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een inspuitmondstuk voor toepassing bij een spuitgiet-inrichting.
US5052100A (en) * 1990-04-10 1991-10-01 Panos Trakas Method of making sprue bushing assembly with inner thermal sleeve
US5180594A (en) * 1990-04-10 1993-01-19 Panos Trakas Internally heated sprue bushing with thermally conductive sleeve
CA2022124A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-28 Jobst Ulrich Gellert Insulated injection molding nozzle
JPH0753395B2 (ja) * 1990-09-12 1995-06-07 日本電装株式会社 ホットランナ式射出成形装置
US5098280A (en) * 1990-09-26 1992-03-24 Panos Trakas Sprue bushing with displaceable gating needle
US5147663A (en) * 1990-10-09 1992-09-15 Panos Trakas Modular manifold assembly
US5136141A (en) * 1990-10-31 1992-08-04 Melt Design, Inc. Integral sprue bushing assembly
JPH0710546B2 (ja) * 1990-11-09 1995-02-08 プラストロン株式会社 加熱装置を有するゲート装置
CA2030286C (en) * 1990-11-19 2000-11-21 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle having tapered heating element adjacent the bore
JP2991789B2 (ja) * 1991-02-19 1999-12-20 モールド・マスターズ株式会社 プラスチック成形用加熱ノズル
US5136143A (en) * 1991-06-14 1992-08-04 Heatron, Inc. Coated cartridge heater
US5235737A (en) * 1991-12-13 1993-08-17 Gellert Jobst U Method of making an injection molding nozzle with a heating element extending outward between adjacent collar portions
CA2083413C (en) * 1992-11-19 2000-07-04 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with partially unheated heating element
US5411393A (en) * 1993-01-04 1995-05-02 Southwire Company Premix burner for furnace with gas enrichment
JP2534609B2 (ja) * 1993-02-16 1996-09-18 世紀株式会社 射出成形金型用プロ―ブおよびランナ―レス射出成形装置
US5352109A (en) * 1993-03-08 1994-10-04 Salvatore Benenati Injection molding apparatus
JPH07114845A (ja) * 1993-10-18 1995-05-02 Fuji Electric Co Ltd 高電圧機器用絶縁支持物
US5411392A (en) * 1993-11-15 1995-05-02 Husky Injection Molding Systems Ltd. Heated nozzle assembly including a heater clamp arrangement
US5326251A (en) * 1993-12-06 1994-07-05 Gellert Jobst U Heated injection molding nozzle with alternate thermocouple bores
US5955120A (en) * 1994-03-01 1999-09-21 Dme Normalien Gmbh Heating device, in particular for use in injection molds for the processing of thermoplastic materials
US5527177A (en) * 1994-06-07 1996-06-18 Potter; Edward J. Tip heater for a runnerless injection molding probe
JPH0857911A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Seiki Kk ホットランナープローブおよびその装置
US5533882A (en) * 1994-11-29 1996-07-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot runner valve gated system
DE29501450U1 (de) * 1995-01-31 1995-03-30 Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH, Perchtoldsdorf Heißkanaldüse
CA2152664C (en) * 1995-06-26 2008-10-14 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with pressed in heating element and integral collar portion
CA2181964C (en) * 1996-07-24 2007-02-20 Chun Keung Mak Injection molding nozzle method using a terminal locating and sealing key
US5820900A (en) * 1996-08-21 1998-10-13 Mcgrevy; Alan N. Heating device for an injection mold apparatus
US5879727A (en) * 1997-01-21 1999-03-09 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Insulated modular injection nozzle system
US5922367A (en) * 1997-03-26 1999-07-13 The Whitaker Corporation Injection mold having heated sprue bushing
US5871786A (en) * 1997-04-04 1999-02-16 Kona Corporation Tip heated hot runner nozzle
US6043466A (en) * 1998-02-20 2000-03-28 Husky Injection Molding Systems Ltd. Hot runner heating clamp
US6220851B1 (en) * 1999-04-19 2001-04-24 Husky Injection Molding Systems Ltd. Detachable nozzle body
US6043446A (en) * 1999-06-07 2000-03-28 Eaton Corporation Vacuum switch including shield and bellows mounted on electrode support structure located in electrode circumferential groove
NL1012925C2 (nl) * 1999-08-27 2001-02-28 Franciscus Antonius Jozef Van Spuitgietinrichting.
DE19950273C1 (de) * 1999-10-18 2001-03-15 Otto Maenner Heiskanalsysteme Heißkanaldüse
DE50103317D1 (de) * 2000-01-31 2004-09-23 Guenther Heiskanaltechnik Gmbh Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung
US6394784B1 (en) * 2000-03-08 2002-05-28 Mold-Masters Limited Compact cartridge hot runner nozzle
US6343925B1 (en) * 2000-04-14 2002-02-05 Husky Injection Molding Systems, Ltd. Hot runner valve gate piston assembly
DE20100840U1 (de) * 2001-01-16 2001-04-05 Günther GmbH & Co. KG Metallverarbeitung, 35066 Frankenberg Heißkanaldüse
ITTO20010399A1 (it) * 2001-04-27 2002-10-27 Attrezzature Speciali Srl As Ugello per stampi di iniezione di materie plastiche.
US6780003B2 (en) * 2002-08-02 2004-08-24 Mold-Masters Limited Removable heater for a hot runner nozzle
US6609902B1 (en) * 2002-11-12 2003-08-26 Husky Injection Molding Systems Ltd. Injection molding nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1426161A1 (de) 2004-06-09
JP2005132087A (ja) 2005-05-26
CN100515719C (zh) 2009-07-22
US20050181090A1 (en) 2005-08-18
ITTO20030979A1 (it) 2004-06-07
EP1426161B1 (de) 2006-11-15
CA2452179A1 (en) 2004-06-06
DE60309654D1 (de) 2006-12-28
CN1526536A (zh) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309654T2 (de) Spritzgiessdüse mit eingebetteten und abnehmbaren Heizelementen
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE69717825T2 (de) Heizvorrichtung für ein spritzgussgerät
EP1223017B1 (de) Heisskanaldüse
EP2134143B1 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement für eine Heizeinrichtung zum Erhitzen eines strömenden gasförmigen Mediums
DE69019882T2 (de) Spritzgiesssystem mit geflanschter isolierter Angussdichtung.
DE10201830A1 (de) Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen
DE102008022109A1 (de) Eine Verteilerdüsenverbindung für ein Spritzgießsystem
DE69106811T2 (de) Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgussformen.
DE19650326B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit mehreren Düsenspitzen
DE2948561C2 (de)
DE4137664B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit gesondertem Heizelement im den Formhohlraum bildenden Einsatz
DE10337685B4 (de) Heizbares Werkzeug
DE3919493A1 (de) Spritzgiesseinrichtung mit zumindest einem heizelement fuer eine spritzgiessduese
DE112005000784T5 (de) Modulare Eispritzdüse mit einer Wärmesperre
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
DE102004017276A1 (de) Frontseitig montierbare Düse mit einem seitlichen Anguss
EP2441078A1 (de) Kühlmediumsleitungsverschaltung zum erreichen sehr gleichmässiger kühltemperaturen und hoher verfügbarkeit insbesondere von leistungsmaschinen
DE202010011404U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102011010546B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1273078B1 (de) Diodenlasereinrichtung mit kühlung und funktionsüberwachung
DE112005001013B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Formverteiler mit geringem Abstand
EP2781332A1 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
DE69212623T2 (de) Spritzgussverteilerblock mit einem einheitlichen, beheizten Zuführteil
EP3788946A1 (de) Vorrichtung zur wärmeableitung und verwendung einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOLD-MASTERS (2007) LIMITED, GEORGETOWN, ONTAR, CA