DE60308718T2 - 3,5,3'-triiodothyronin sulfat als thyromimetischer wirkstoff und pharmaceutische formulierungen davon - Google Patents

3,5,3'-triiodothyronin sulfat als thyromimetischer wirkstoff und pharmaceutische formulierungen davon Download PDF

Info

Publication number
DE60308718T2
DE60308718T2 DE2003608718 DE60308718T DE60308718T2 DE 60308718 T2 DE60308718 T2 DE 60308718T2 DE 2003608718 DE2003608718 DE 2003608718 DE 60308718 T DE60308718 T DE 60308718T DE 60308718 T2 DE60308718 T2 DE 60308718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triiodothyronine
dosages
thyroxine
sulfate
compositions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003608718
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308718D1 (de
Inventor
Bracco S.p.A. Aldo PINCHERA
Bracco S.p.A. Ferruccio SANTINI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracco SpA
Original Assignee
Bracco SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco SpA filed Critical Bracco SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60308718D1 publication Critical patent/DE60308718D1/de
Publication of DE60308718T2 publication Critical patent/DE60308718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/14Drugs for disorders of the endocrine system of the thyroid hormones, e.g. T3, T4
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/76Chemiluminescence; Bioluminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • G01N33/561Immunoelectrophoresis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/78Thyroid gland hormones, e.g. T3, T4, TBH, TBG or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die orale Verwendung von 3,5,3'-Triiodthyroninsulfat, üblicherweise als Triiodthyroninsulfat oder T3-Sulfat oder besser noch T3S bezeichnet, als wirksamen Bestandteil, allein oder in Kombination mit Thyroxin, zur Behandlung von pathologischen Zuständen infolge eines organischen Mangels an 3,5,3'-Triiodthyronin. Dasselbe ist demnach zur Herstellung von thyromimetischen pharmazeutischen Zusammensetzungen einsetzbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Blut sind zahlreiche Iodthyronine vorhanden, die direkt von der Schilddrüse produziert werden oder das Ergebnis des peripheren Metabolismus anderer Iodthyronine sind. Hiervon wird 3,5,3'-Triiodthyronin (Acronym T3) als die biologisch aktive Form des Schilddrüsenhormons (TH) angesehen, weil es eine hohe Affinität zu deren spezifischen Rezeptoren gezeigt hat und normalerweise im Serum in einer ausreichenden Konzentration vorhanden ist, um die Rezeptoren zu aktivieren.
  • Das Hauptsekretionsprodukt der Schilddrüse ist beim gesunden Erwachsenen Thyroxin, üblicherweise mit dem Acronym T4 bezeichnet. Es wird peripher durch enzymatisches Entfernen eines Iodatoms von dem externen aromatischen Ring des Moleküls durch 5'-Iodthyroninmonodeiodinasen vom Typ I und vom Typ II (Typ I MD beziehungsweise Typ II MD) in seine biologisch aktive Form, T3, umgewandelt (Ref. 1). Dieser metabolische Weg ist der Hauptmechanismus der endogenen Produktion von T3, infolgedessen kann T4 entsprechend als Prohormon angesehen werden. Andererseits wird ein geringer Teil des T3 auch direkt von der Schilddrüse sekretiert. Die von einem Erwachsenen von 70 kg Gewicht produzierte Menge an T4 beträgt durchschnittlich 100 μg pro Tag, während die Gesamtproduktion an T3 ungefähr 25 μg beträgt. 4–8 μg T3 von diesen 25 μg werden direkt von der Schilddrüse sekretiert, und der Rest rührt von der peripheren Umwandlung von T4 her.
  • T3 durchläuft zwei unterschiedliche metabolische Wege. Der metabolische Hauptweg besteht aus der partiellen Deiodierung des inneren aromatischen Rings durch 5-Iodthyroninmonodeiodinase vom Typ III (Typ III MD), um 3,3-Diiodthyronin zu ergeben, das biologisch inaktiv ist und weiter durch Deiodinierung oder Sulfokonjugation metabolisiert wird. Der andere metabolische Weg betrifft etwa 20 % der Gesamtmenge des vom Körper produzierten T3 und führt zu Sulfokonjugation von T3 unter Bildung von T3S, das die Schilddrüsenhormone nicht binden kann (Ref. 2), und im Ergebnis biologisch inaktiv ist (Ref. 3).
  • Im Gegensatz zu dem, was mit T3 geschieht, wird T3S durch Typ III MD nicht deiodiert. Es ist stattdessen ein hervorragendes Substrat für Typ I MD (Ref. 4), die es sehr rasch in 3,3-Diiodthyroninsulfat umwandelt. Es ist infolgedessen weitverbreitetes Allgemeinwissen, dass die Sulfokonjugation von T3 unter Bildung von T3S beim gesunden Erwachsenen einen Weg zur Beschleunigung des Katabolismus von T3 darstellt, wodurch seine Ausscheidung über die Galle und den Urin erleichtert wird. Es wurde in der Tat gefunden, dass Serumspiegel von T3S, die beim gesunden Erwachsenen physiologisch niedrig sind, höher sind, wenn die Aktivität von Typ I MD reduziert wird.
  • Es ist unerwarteterweise auch gefunden worden, dass es nur in einigen Körperbereichen und Organen Sulfatasen gibt, die unter speziellen physiologischen Bedingungen und Situationen in der Lage sind, T3S wieder in seine aktive Form T3 umzuwandeln (Referenzen 7 bis 9).
  • Derartige Enzyme sind in der Mikroflora des Darms sowie in Körpergeweben wie Leber, Nieren und dem zentralen Nervensystem (Ref. 10) beschrieben worden.
  • Es ist unlängst gefunden worden, dass die endogenen T3S-Spiegel im Serum während des Lebens im Uterus recht hoch sind und als solche durch den Körper mindestens bis zum vierten Monat des Lebens nach der Geburt aufrechterhalten, d. h. höher als diejenigen gehalten werden, die sich normalerweise beim Erwachsenen finden (Ref. 11). Wenn man die wesentliche Rolle betrachtet, die die Schilddrüsenhormone während des Wachstums spielen, insbesondere soweit Funktionen des zentralen Nervensystems betroffen sind, wurden Spekulationen hinsichtlich der Möglichkeit angestellt, dass in diesem Gewebe möglicherweise auch T3S als gelegentliche Quelle für T3 verwendet werden könnte, falls und wenn es während der ersten Lebensperiode benötigt wird. Studien, die mit autoptischen Proben des menschlichen zerebralen Nervengewebes nach dem Tode durchgeführt wurden, zeigten, dass die Menge an T3 in demselben durch Typ III MD begrenzt wird (Ref. 12). Obwohl dieses Enzym T3S nicht angreift, ist vermutet worden, dass T3S unter außergewöhnlichen Umständen eine alternative endogene Quelle für das T3-Hormon in jenen Geweben darstellt, die Sulfatasen enthalten, die in der Lage sind, T3S wieder in seine aktive Form zu überführen, nur für den Fall, dass in diesen Geweben ein besonderer Bedarf an dem Hormon entsteht (Referenzen 8, 13).
  • Es sind weitere Studien durchgeführt worden, um die effektive Rolle zu bestimmen, die T3S während der Produktion und des Metabolismus von Schilddrüsenhormonen spielt. Diese Studien haben in neuerer Zeit gezeigt, dass es theromimetische Effekte bei hypothyroiden Ratten (Ratten mit Schilddrüsenunterfunktion) (Ref. 10) sowie bei euthyroiden Ratten (Ratten mit normaler Schilddrüsenfunktion) (Ref. 14) zeigt. In beiden Fällen hat T3S eine Potenz von etwa einem Fünftel von derjenigen von T3 gezeigt. Sowohl Behandlungen mit T3S als auch mit T3 führten außerdem zu einer signifikanten Reduktion der Serumspiegel von thyreotropem Hormon (TSH) bei euthyroiden Ratten, wodurch gezeigt wird, dass es eine ähnliche Fähigkeit zur Inhibierung seiner Sekretion besitzt. Im Falle von hypothyroiden Ratten zeigte T3S im Gegensatz dazu eine schwache Fähigkeit zur Inhi bierung der TSH-Sektretion, verglichen mit T3. Es ist wohl bekannt, dass TSH ein empfindlich reagierender Indikator des funktionalen Status der Schilddrüse ist und die kleinsten Änderungen ihrer Hormonsekretion detektieren kann. In der Tat sind seine Spiegel bei reduzierten Schilddrüsenfunktion höher, selbst bei solchen Zuständen, die als subklinisch definiert sind, während sie verringert sind, wenn ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen vorhanden ist. T3S scheint daher in unerwarteter Weise mit T3 unvergleichbar zu sein, soweit es seine Fähigkeit zur Inhibierung der Bildung von TSH betrifft.
  • Insbesondere in Anbetracht der letzten Studien steht schlussendlich eine klare und vollständige Kenntnis der biologischen Rolle, die T3S spielt, noch aus.
  • Seine fehlende biologische Aktivität ist in der Tat sein gut fundiertes und allgemein anerkanntes Hauptmerkmal, d. h. es ist ein biologisch inerter Metabolit von T3 (Referenzen 2 und 3), und der Sulfatisierungsweg wird als metabolischer Aktivator des T3-Katabolismus angesehen (Ref. 5).
  • Andererseits ist sein Potential als endogene lokale Quelle für T3 nur in speziellen Geweben und unter außergewöhnlich kritischen Bedingungen gezeigt worden, die durch Mangel an Schilddrüsenhormon in jenen Geweben hervorgerufen werden.
  • Der Fachmann steht infolgedessen nach wie vor einer komplexen, in gewisser Hinsicht konfliktbeladenen Situation gegenüber, die nur einige der biologischen Charakteristika des Produkts hervorhebt, und die tiefergehende Studien erfordert.
  • In jedem Fall wird von keinem der etlichen Dokumente, die den Stand der Technik bilden, die Möglichkeit der Verwendung dieses anormalen Metaboliten von T3 zur Therapie offenbart, gezeigt oder nahegelegt, wie bei der beanspruchten Erfindung. Kein nahes Dokument des Standes der Technik, sei es von experimenteller Natur oder im Wesentlichen spekulativ, entweder allein oder in Kombination mit anderen verwandten Dokumenten gesehen, schlägt die Verwendung oder auch nur die mögliche Verwendung von T3S als orales Medikament vor, das entweder als solches oder vorzugsweise in Kombination mit anderen Schilddrüsenhormonen oder Prohormonen genommen wird, wie beispielsweise T4. Die Tatsache, dass nur in einigen speziellen Geweben des Körpers und unter speziellen seltenen Umständen ein Teil von T3S wieder. in T3 umgewandelt werden kann, bedeutet nicht, impliziert nicht und legt nicht nahe, dass diese Eigenschaft durch exogene Verabreichung des Produkts auf den gesamten Organismus generalisiert werden kann. Es gibt insbesondere keine Anregung, dass die orale Verabreichung des Produkts, wie gemäß der beanspruchten Erfindung, selbst in geschützter Form gemäß den bekannten Verfahren der pharmazeutischen Technik, es bioverfügbar machen kann, auch weil es wohl bekannt ist, dass in den Bereichen, wo keine geeigneten Sulfatasen zur Verfügung stehen, dasselbe rasch metabolisiert und über die Galle und den Urin ausgeschieden wird. Nach oraler Einnahme wurde insoweit keine Absorption von intaktem markiertem T3S detektiert (Ref. 15).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Man hat nun unerwarteterweise gefunden, und dies ist einer der Aspekte der vorliegenden Erfindung, dass T3S als solches oder in Kombination mit anderen Schilddrüsenhormonen oder Prohormomen, vorzugsweise T4, und gemäß der gewünschten Anwendung richtig formuliert, als orales Medikament besonders brauchbar ist, das bei all jenen pathologischen Zuständen zu verwenden ist, die durch ungenügende Produktion der erforderlichen Mengen der aktiven Schilddrüsenhormone, insbesondere T3, durch den Körper hervorgerufen werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Man hat in der Tat unerwarteterweise gefunden, dass die Verabreichung von T3S, wie in der beanspruchten Erfindung, im Unterschied dazu, was über seinen normalen Metabolismus bekannt ist, das Halten konstanter T3-Spiegel im Körper über lange Zeiten (12 bis 18 Stunden) ermöglicht und sich dies in jenen Fällen als besonders nützlich erweist, in denen die Zufüh rung von Schilddrüsenhormon in seiner aktivsten Form erforderlich ist.
  • Bei der Therapie der Hypothyreose ist als Ergebnis die Kombination von T3S mit T4 besonders bevorzugt, und dies ist ein Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung. Die hormonelle Assoziation, die theoretisch die normale Schilddrüsensekretion genauer nachahmen sollte, wird durch eine Kombination von T4 mit T3 repräsentiert. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die beide Iodthyronine enthalten, die in Proportionen ähnlich denjenigen der normalen physiologischen Sekretion formuliert sind, sind in der Tat bereits probiert und vermarktet worden. Die simultane orale Verabreichung von T4 mit T3 konnte leider wegen der Pharmakokinetik von T3 die normalen Schilddrüsenhormonserumspiegel nicht reproduzieren. In der Tat wird T3 nach oraler Verabreichung sehr rasch absorbiert und ebenso rasch eliminiert, seine Eliminierungsrate ist etwa 20 Mal höher als diejenige von T4. Aus diesem Grund führt die Verabreichung von T3 zu einem gefährlichen Peak-Überschuss der Hormonkonzentration, verglichen mit den normalen physiologischen Spiegeln, gefolgt von einem viel zu raschen Absinken auf subphysiologische Spiegel. Infolge dessen verwenden heutzutage die meisten Fachärzte die Verwendung von T4 allein, selbst wenn auf diese Art die Produktion von T3 allein von der peripheren Deiodierung von T4 abhängt, weil die direkte Sekretion von T3 durch die Schilddrüse nicht existiert oder in ernstem Maße unzureichend ist.
  • Im Gegensatz dazu vermeidet die Kombination der Erfindung die obigen Probleme, weil man unerwarteterweise gefunden hat, dass nach der oralen Verabreichung T3S beispielsweise T3-Serumspiegel liefert, die allmählich ansteigen und über lange Zeiträume stabil bleiben, wodurch die Bildung zu hoher Peaks verhindert wird.
  • Ein weiterer unerwarteter Vorteil, der sich von der Verwendung von T3S zur Behandlung von pathologischen Zuständen ableitet, die auf organische Mängel an T3 zurückzuführen sind, liegt in seiner in neuerer Zeit gefundenen, systemischen thyromimetischen Aktivität, verbunden mit einer schwachen Inhi bierung der TSH-Sekretion. Dieser Effekt ist im Fall thyroidektomierter Patienten besonders nützlich, die an Schilddrüsenkrebs leiden, wo die Verabreichung von T4 eine Zeit unterbrochen werden muss, um die Gesamtkörperszintigraphie durchführen zu können. In einem derartigen Fall kann die Verabreichung von T3S anstelle von T4 den Bedarf des Patienten decken, ohne die diagnostische Untersuchung zu stören.
  • Ein weiterer Vorteil von T3S bei der Therapie der Hypothyreose betrifft seine Selbstlimitierungsfähigkeit. Es wird in der Tat aktiv von Typ I MD deiodiert, die wiederum selbst durch Schilddrüsenhormone stimuliert wird. Bei hypothyroiden Subjekten ist die Aktivität von Typ I MD reduziert, infolgedessen wird die Eliminierung von T3S auch verlangsamt. Seine Auswirkung auf den Körper ist daher in der Tat größer. Im Gegensatz dazu wird die Aktivität von Typ I MD im Falle von übermäßiger Verabreichung erhöht, was zu mehr T3S-Eliminierung führt, das heißt, dass mögliche unerwünschte Nebenwirkungen begrenzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil von T3S wird schließlich durch die Tatsache wiedergegeben, dass es ein Metabolit ist, der normalerweise im Körper vorhanden ist und üblicherweise inaktiv ist, d. h. nicht toxisch ist, was nicht unwichtig ist. Infolge dessen kann man vernünftigerweise keine Probleme der Hypersensitivät oder Intoleranz nach seiner Verabreichung erwarten.
  • Ein weiterer Hauptaspekt der vorliegenden Erfindung betrifft demnach die beanspruchten pharmazeutischen Formulierungen, die T3S als aktiven Bestandteil, als solches oder in Kombination mit anderen Schilddrüsenhormonen oder Prohormonen, enthalten. Besonders bevorzugt sind Formulierungen, die T3S in Assoziation mit T4 enthalten. Gemäß der beanspruchten Erfindung unterscheiden sich die Formulierungen in der Dosierung des aktiven Bestandteils oder der aktiven Bestandteile oder im Typ der bereitgestellten pharmazeutischen Form in Abhängigkeit von dem gewünschten Verabreichungsweg. Sie können zudem auch nützliche Additive enthalten, wie Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel, Auflösemittel, Lösungsmittel, Träger, Färbungsmittel, Aromati sierungsmittel, Süßungsmittel, die üblicherweise in der pharmazeutischen Technologie verwendet werden.
  • Die Herstellung spezifischer pharmazeutischer Formulierungen für spezielle Verabreichungsanforderungen findet generell im allgemeinen technischen Gebiet der vorliegenden Erfindung.
  • Experimenteller Teil
  • Als Beispiel, das für den Fachmann absolut nicht einschränkend ist, kann T3S zum oralen Gebrauch in Dosen im Bereich von 5 bis 1000 μg, vorzugsweise 10 bis 500 μg, insbesondere 25 bis 250 μg verabreicht werden.
  • Bevorzugte Dosen liegen in analoger Weise bei Kombination mit T4 im Bereich von 10 bis 500 μg für T3S und 10 bis 250 μg für T4, insbesondere 25 bis 250 μg für T3S und 25 bis 200 μg für T4.
  • Zwei repräsentative Formulierungen zur oralen Verabreichung, die von den bevorzugten ausgewählt worden sind, werden nachfolgend beispielhaft aufgeführt. Die Formulierungen haben natürlich keine einschränkende Wirkung auf die anderen möglichen Varianten, die auch unterschiedliche Verabreichungstypen, andere Dosen oder verschiedene Komponenten in Abhängigkeit von der speziellen pharmakologischen Anwendung oder dem speziellen pathologischen Zustand aufweisen können.
  • Beispiel A) – Orale Formulierung, die T3S enthält
    Figure 00090001
  • Beispiel B) – Orale Formulierung, die T3S und T4 enthält
    Figure 00090002
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können insbesondere dann, wenn die Kombination berücksichtigt wird, auch individuell formulierte Dosen an T3S und T4 enthalten, so dass eine sequentielle Verabreichung möglich ist. In diesem Fall wird ein geeigneter Kit bereitgestellt, der eine getrennte Verabreichung der aktiven Bestandteile auf Wegen ermöglicht, die sich in Abhängigkeit von der erforderlichen therapeutischen Anwendung von Patient zu Patient unterscheiden können. Auf diese Weise hat der Facharzt eine große Auswahl, die Verschreibung an den tatsächlichen Bedarf des Patienten anzupassen.
  • Lediglich als nicht einschränkendes Beispiel, kann sich im Falle der oralen Verabreichung eine Packung, die zwei individuelle Blister enthält, die unterschiedliche Form und/oder Farbe und/oder unterschiedliche Inhalte und/oder Dosierungen aufweisen, für den gewünschten Bereich eignen. Es gibt andere Möglichkeiten, und sie sind dem Experten auf diesem Sektor leicht zugänglich.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind zur Behandlung von pathologischen Zuständen infolge eines organischen Defizits an Triiodthyronin (T3) brauchbar, wie beispielsweise echter Hypothyreose bei autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen, Defiziten der Hormonproduktion, Thyroidektomie, kongenitaler Hypothyreose sowie einigen Störungen infolge von reduzierter Aktivität von 5'-Iodthyroninmonodeiodinase vom Typ I (Typ I MD), die beispielsweise durch Hypothyreose, nichtthyroidale systemische Erkrankungen, Fasten, Selenmangel und so weiter indiziert werden.
  • Referenzen:
    • 1. IJ. Chopra, Nature, source and relative biological significance of circulating thyroid hormones. In: LE. Braverman, RD. Utiger (Herausgeber) The Thyroid, Lippincott, Philadelphia 1991, Seiten 126–143.
    • 2. SW. Spaulding, TJ. Smith, PM. Hinkle, FB. Davis, MP. Kung, JA. Roth, Studies on the biological activity of triiodothyronine sulfate, J. Clin. Endocrinol. Metab. 1992, 74, 1062–1067.
    • 3. JS. Lo Presti, L. Mizuno, A. Nimalysuria, K. P. Anderson, CA. Spencer, JT. Nicoloff, Characteristics of 3,5,3'-triiodothyronine sulfate metabolism in euthyroid man. J. Clin. Endocrinol. Metab. 1991, 73, 703–709.
    • 4. F. Santini, RE. Hurd, IJ. Chopra, A study of metabolism of deaminated and sulfoconjugated iodothyronines by rat placental iodothyronine 5-monodeiodinase, Endocrinology 1992, 131, Nr. 4, 1689–1694.
    • 5. MH. Otten, JA. Mol, TJ. Visser, Sulfation proceding deiodination of iodothyronines in rat hepatocytes, Science 1983, 221, 81–83.
    • 6. JA. Mol, TJ. Visser, Rapid and selective inner ring deiodination of T4 sulfate by rat liver deiodinase, Endocrinology 1986, 117, 8–12.
    • 7. MP. Kung, SW. Spaulding, JA. Roth, Desulfation of 3,5,3'-triiodothyronine sulfate by microsomes from human and rat tissues, Endocrinology 1988, 122, 1195–1200.
    • 8. F. Santini, IJ. Chopra, SY. Wu, DH. Solomon, GN. Chua Teco, Metabolism of 3,5,3'-triiodothyronine sulfate by tissues of the fetal rat: a consideration of the role of desulfation of 3,5,3'-triiodothyronine sulfate as a source of T3. Pediatries, 1992, 31, 541–544.
    • 9. WW. De Herder, MP. Hazenberg, AM. Pennock-Schroeder, G. Hennemann, TJ. Visser, Rapid bacteria-dependent in vitro hydrolysis of iodothyronine conjugates by intestinal contents of humans and rats, Med. Biol. 1986, 64, 31–35.
    • 10. F. Santini, RE. Hurd, B. Lee, IJ. Chopra, Thyromimetic effects of 3,5,3'-triiodothyronine sulfate in hypothyroid rats, Endocrinology 1993, 133, Nr. 1, 105–110.
    • 11. F. Santini, L. Chiovato, P. Ghiri, P. Lapi, C. Mammoli, L. Montanelli, G. Scartabelli, G. Ceccarini, L. Coccoli, IJ. Chopra, A. Boldrini, A. Pinchera, Serum iodothyronines in human fetus and the newborn: evidence for an important role of placenta in fetal thyroid hormone homeostasis, J. Cl. Endocrinol. Metab. 1999, 84, Nr. 2, 493–498.
    • 12. F. Santini, A. Pinchera, G. Ceccaxiru, M. Castagna, V. Rosellini, C. Mammoli, L. Montanelli, V. Zucchi, IJ. Chopra, L. Chiovato, Evidence for the role of the type III-iodothyronine deiodinase in the regulation of 3,5,3'-triiodothyronine content in the human central nervous system. Eur. J. Endocrinol. 2001, 144, 577–583.
    • 13. F. Santini, P. Cortellazzi, AM. Baggiani, AM. Marconi, P. Beck-Peccoz, IJ. Chopra, A study of the serum 3,5,3'-triiodothyronine sulfate concentration in normal and hypothyroid fetuses at various gestational stages, J. Cl. Endocrinol. Metab. 1993, 76, Nr. 6, 1583–1587.
    • 14. IJ. Chopra, D. Nguyen, Demonstration of thyromimetic effects of 3,5,3'-triiodothyronine sulfate (T3S) in Euthyroid rats, Thyroid 1996, 6, Nr. 3, 229–232.
    • 15. Jonathan S. Lopresti et at. Characteristics of 3,5,3'-Triiodothyronine "Sulfate Metabolism in Euthyroid Man. Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 1991, Band 7.3, Nr. 4, Seiten 703–709.

Claims (18)

  1. Verwendung von Triiodthyroninsulfat in Dosierungen im Bereich von 5 bis 1.000 μg zur Herstellung eines thyromimetischen Medikaments zur oralen Verabreichung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1 in Dosierungen von Triiodthyroninsulfat im Bereich von 10 bis 500 μg.
  3. Verwendung nach Anspruch 2 in Dosierungen von Triiodthyroninsulfat im Bereich von 25 bis 250 μg.
  4. Verwendung von Triiodthyroninsulfat in Assoziation mit Thyroxin in Dosierungen im Bereich von 10 bis 500 μg beziehungsweise 10 bis 250 μg zur Herstellung eines thyromimetischen Medikaments zur oralen Verabreichung.
  5. Verwendung nach Anspruch 4 in Dosierungen von Triiodthyroninsulfat und Thyroxin im Bereich von 25 bis 250 μg beziehungsweise 25 bis 200 μg.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Behandlung pathologischer Befunde wegen organischen Mangels von Triiodthyronin.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, bei der die pathologischen Befunde Hypothyreiose durch Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse, hormonelle Produktionsmängel, Thyreoidektomie, und angeborene Hypothyreiose umfassen.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Behandlung von Erkrankungen aufgrund verminderter Aktivität von Typ I 5'-Iodthyroninmanodeiodinase.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der die verringerte Aktivität von Typ I 5'-Iodthyroninmonodeiodinase als Ursachen Hypothyreiose, nicht thyroidale systemische Erkrankung, Fasten, Seleniummangel umfaßt.
  10. Feste pharmazeutische Zusammensetzungen zur oralen Anwendung enthaltend Triiodthyroninsulfat in Dosierungen von 5 bis 1.000 μg zusammen mit pharmazeutisch verträglichen Additiven, wie Arzneimittelträgern, Verdünnern, Lösungsmitteln, Lösemitteln, Trägern, Farbstoffen, Geschmacksstoffen oder Süßstoffen.
  11. Zusammensetzungen nach Anspruch 10, enthaltend Triiodthyroninsulfat in Dosierungen im Bereich von 10 bis 500 μg.
  12. Zusammensetzungen nach Anspruch 11, die weiterhin 10 bis 250 μg Thyroxin enthalten.
  13. Zusammensetzungen nach Anspruch 10, die Triiodthyroninsulfat in Dosierungen im Bereich von 25 bis 250 μg enthalten.
  14. Zusammensetzungen nach Anspruch 13, die weiterhin 25 bis 200 μg Thyroxin enthalten.
  15. Kit enthaltend (i) eine Triiodthyroninsulfatzusammensetzung wie in Anspruch 10 definiert und (ii) eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Anwendung, die eine wirksame Menge an Thyroxin enthält.
  16. Kit nach Anspruch 15, enthaltend 10 bis 500 μg Triiodthyroninsulfat und 10 bis 250 μg Thyroxin, in den Zusammensetzungen (i) bzw. (ii).
  17. Kit nach Anspruch 15, enthaltend 25 bis 250 μg Triiodthyroninsulfat und 25 bis 200 μg Thyroxin in den Zusammensetzungen (i) bzw. (ii).
  18. Kit nach einem der Ansprüche 15 bis 17 zur differenziellen oder sequentiellen Verabreichung von (i) und (ii).
DE2003608718 2002-11-13 2003-11-11 3,5,3'-triiodothyronin sulfat als thyromimetischer wirkstoff und pharmaceutische formulierungen davon Expired - Lifetime DE60308718T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20022394 ITMI20022394A1 (it) 2002-11-13 2002-11-13 Uso di triiodotironina 3-solfato come farmaco ad attivita' tireomimetica e relative formulazioni farmaceutiche.
ITMI20022394 2002-11-13
PCT/EP2003/012584 WO2004043452A1 (en) 2002-11-13 2003-11-11 3,5,3’-triiodothyronine sulfate as thyromimetic agent and pharmaceutical formulations thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308718D1 DE60308718D1 (de) 2006-11-09
DE60308718T2 true DE60308718T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=32310157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003608718 Expired - Lifetime DE60308718T2 (de) 2002-11-13 2003-11-11 3,5,3'-triiodothyronin sulfat als thyromimetischer wirkstoff und pharmaceutische formulierungen davon

Country Status (13)

Country Link
US (5) US9012438B2 (de)
EP (2) EP1767202A1 (de)
JP (2) JP5301074B2 (de)
CN (2) CN1711079A (de)
AT (1) ATE340570T1 (de)
AU (1) AU2003292006A1 (de)
CY (1) CY1107312T1 (de)
DE (1) DE60308718T2 (de)
DK (1) DK1560575T3 (de)
ES (1) ES2273045T3 (de)
IT (1) ITMI20022394A1 (de)
PT (1) PT1560575E (de)
WO (1) WO2004043452A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20022394A1 (it) 2002-11-13 2004-05-14 Bracco Spa Uso di triiodotironina 3-solfato come farmaco ad attivita' tireomimetica e relative formulazioni farmaceutiche.
ITMI20110713A1 (it) 2011-04-29 2012-10-30 Bracco Imaging Spa Processo per la preparazione di un derivato solfatato di3,5-diiodo-o-[3-iodofenil]-l-tirosina
GB0525461D0 (en) 2005-12-15 2006-01-25 Archimedes Dev Ltd Pharmaceutical compositions
US20120178813A1 (en) 2011-01-12 2012-07-12 Thetis Pharmaceuticals Llc Lipid-lowering antidiabetic agent
KR101865883B1 (ko) * 2011-04-08 2018-06-08 브라코 이미징 에스.피.에이. 3,5-디요오도-o-[3-요오도페닐]-l-티로신의 황산화 유도체의 제조 방법
CN102507919A (zh) * 2011-11-08 2012-06-20 江苏省原子医学研究所 一种标记3,3’-二碘甲腺氨酸硫酸化物的方法及检测试剂盒
CA2947741A1 (en) 2014-05-05 2015-11-12 Thetis Pharmaceuticals Llc Compositions and methods relating to ionic salts of peptides
US9242008B2 (en) 2014-06-18 2016-01-26 Thetis Pharmaceuticals Llc Mineral amino-acid complexes of fatty acids
JP2017526623A (ja) 2014-06-18 2017-09-14 テティス・ファーマシューティカルズ・エルエルシー 活性物質のミネラル・アミノ酸錯体
WO2017210604A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Thetis Pharmaceuticals Llc Compositions and methods relating to salts of specialized pro-resolving mediators of inflammation
JP6968603B2 (ja) * 2017-07-10 2021-11-17 キヤノン株式会社 画像形成装置、画像形成方法、プログラム
PL3775180T3 (pl) * 2018-07-13 2022-05-02 Aegirbio Ab Biosensor do diagnostyki zaburzeń tarczycy

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993928A (en) 1957-01-15 1961-07-25 Glaxo Lab Ltd Preparation of triiodothyronine
US2970165A (en) * 1957-10-01 1961-01-31 Warner Lambert Pharmaceutical Sulfate compounds
US3313839A (en) * 1963-07-01 1967-04-11 Gen Aniline & Film Corp Preparation of sulfate esters by the reaction of chlorosulfonic acid with alkoxylated alkyl phenols
US4031622A (en) * 1975-10-28 1977-06-28 Wells Manufacturing Corporation Portable power driven implement
US4254095A (en) * 1978-04-27 1981-03-03 Research Corporation Radioimmunoassay for erythropoietin
JPH07116031B2 (ja) * 1986-09-24 1995-12-13 株式会社アドバンス 制癌剤
US5116828A (en) * 1989-10-26 1992-05-26 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Pharmaceutical composition for treatment of osteoporosis
US5158978A (en) * 1990-02-05 1992-10-27 British Technology Group (U.S.A.) Thyroid hormone treatment of acute cardiovascular compromise
JP3084059B2 (ja) 1990-02-05 2000-09-04 ビーティージー・インターナショナル・インコーポレーテッド 甲状腺ホルモン心臓治療
US5272078A (en) * 1991-01-29 1993-12-21 Brigham And Women's Hospital CDNA encoding the type I iodothyronine 5'deiodinase
US6498037B1 (en) * 1991-03-04 2002-12-24 Bayer Corporation Method of handling reagents in a random access protocol
US5225204A (en) * 1991-11-05 1993-07-06 Chen Jivn Ren Stable dosage of levothyroxine sodium and process of production
ATE164063T1 (de) * 1991-12-30 1998-04-15 Akzo Nobel Nv Thyroaktive zusammensetzung mit kontrollierter freigabe
KR950010051Y1 (ko) 1993-10-15 1995-11-25 이해섭 휴대용 절첩테이블
GB9401892D0 (en) * 1994-02-01 1994-03-30 Boots Co Plc Therapeutic agents
DE19541128C2 (de) 1995-10-27 1997-11-27 Henning Berlin Gmbh & Co Stabilisierte schilddrüsenhormonhaltige Arzneimittel
DE69633018T2 (de) * 1995-11-14 2004-12-09 Abbott Gmbh & Co. Kg Schilddrüsenhormone enthaltende stabilisierte arzneimittel und verfahren
AU2679899A (en) * 1998-02-18 1999-09-06 Dade Behring Inc. Chemiluminescent compositions for use in detection of multiple analytes
DE19821625C1 (de) * 1998-05-15 2000-01-05 Merck Patent Gmbh Pharmazeutische Zubereitung
US6599942B1 (en) * 1999-03-29 2003-07-29 Novartis Ag Thyromimetic organic compounds
US6740680B1 (en) * 1999-04-26 2004-05-25 Becton Pharma, Inc. Pharmaceutical compositions to tetrac and methods of use thereof
US6664291B2 (en) * 2000-03-31 2003-12-16 Pfizer, Inc. Malonamic acids and derivatives thereof as thyroid receptor ligands
WO2002008759A1 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 Biodiagnostics, Inc. Method for diagnosing thyroid conditions and for monitoring thyroxine therapy
US7163918B2 (en) * 2000-08-22 2007-01-16 New River Pharmaceuticals Inc. Iodothyronine compositions
US6979462B1 (en) * 2000-10-03 2005-12-27 Mutual Pharmaceutical Co., Inc. Stabilization of solid drug formulations
US6855333B1 (en) 2000-10-03 2005-02-15 Mutual Pharmaceutical Co., Inc. Stabilization of solid thyroid drug formulations
US7067148B2 (en) * 2001-02-15 2006-06-27 King Pharmaceutical Research & Development, Inc. Stabilized pharmaceutical and thyroid hormone compositions and method of preparation
US20030224047A1 (en) * 2001-02-15 2003-12-04 Franz G. Andrew Levothyroxine compositions and methods
US6555581B1 (en) * 2001-02-15 2003-04-29 Jones Pharma, Inc. Levothyroxine compositions and methods
ITMI20011401A1 (it) * 2001-07-02 2003-01-02 Altergon Sa Formulazioni farmaceutiche per ormoni tiroidei
DE10136615A1 (de) 2001-07-17 2003-02-06 Berlin Chemie Ag Schilddrüsentherapeutika
US20030195253A1 (en) * 2001-08-14 2003-10-16 Franz G. Andrew Unadsorbed levothyroxine pharmaceutical compositions, methods of making and methods of administration
US7101569B2 (en) * 2001-08-14 2006-09-05 Franz G Andrew Methods of administering levothyroxine pharmaceutical compositions
US20030099699A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-29 Hanshew Dwight D. Storage stable thyroxine active drug formulations and methods for their production
ITMI20022394A1 (it) 2002-11-13 2004-05-14 Bracco Spa Uso di triiodotironina 3-solfato come farmaco ad attivita' tireomimetica e relative formulazioni farmaceutiche.
ITMI20110713A1 (it) 2011-04-29 2012-10-30 Bracco Imaging Spa Processo per la preparazione di un derivato solfatato di3,5-diiodo-o-[3-iodofenil]-l-tirosina
ITMI20022777A1 (it) * 2002-12-27 2004-06-28 Altergon Sa Formulazioni farmaceutiche per ormoni tiroidei e procedimenti per il loro ottenimento.
US20040156893A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Irwin Klein Method for treating hypothyroidism
PT1622587E (pt) 2003-05-02 2010-07-07 Globopharm Pharmazeutische Pro Preparaã†o farmac—utica sëlida contendo sais de levotiroxina e/ou liotironina
US8293272B2 (en) * 2003-05-02 2012-10-23 Globopharm Pharmazeutische Produktions-Und Handelsgesellschaft M.B.H. Solid pharmaceutical preparation containing levothyroxine and/or liothyronine salts
GB0316206D0 (en) 2003-07-10 2003-08-13 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical formulation
PL2801354T3 (pl) 2004-10-08 2017-08-31 Forward Pharma A/S Kompozycje farmaceutyczne o kontrolowanym uwalnianiu zawierające ester kwasu fumarowego
WO2007140189A2 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Auspex Pharmaceuticals, Inc. Preparation and utility of substituted carboxylic acid compounds
EP1958617B1 (de) * 2007-02-14 2010-09-08 Laboratorios Lesvi, S.L. Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Quetiapinfumarat
AU2008240374A1 (en) 2007-04-23 2008-10-30 Diurnal Limited Sustained release
WO2008140459A1 (en) 2007-05-16 2008-11-20 Fmc Corporation Solid form
EP1992341A1 (de) 2007-05-16 2008-11-19 Université Joseph Fourier Neue pharmazeutische Zusammensetzungen mit einem Schilddrüsenhormon und ihre therapeutische Verwendung
FR2931359B1 (fr) 2008-05-20 2012-12-21 Menvielle Bourg Fabienne Joanny Utilisation d'une matrice pour administration orale de magnesium a liberation prolongee, et composition contenant cette matrice
ES2730678T3 (es) 2009-04-01 2019-11-12 Bial Portela & Ca Sa Formulaciones farmacéuticas que comprenden derivados de nitrocatecol y métodos para fabricarlas
CN102259831A (zh) 2010-05-27 2011-11-30 清华大学 三维纳米结构阵列

Also Published As

Publication number Publication date
JP5301074B2 (ja) 2013-09-25
WO2004043452A1 (en) 2004-05-27
EP1767202A1 (de) 2007-03-28
ITMI20022394A1 (it) 2004-05-14
DE60308718D1 (de) 2006-11-09
EP1560575B1 (de) 2006-09-27
US20130281536A1 (en) 2013-10-24
US20050272816A1 (en) 2005-12-08
US9468619B2 (en) 2016-10-18
JP2006508956A (ja) 2006-03-16
US9044441B2 (en) 2015-06-02
US20110245342A1 (en) 2011-10-06
US20170007563A1 (en) 2017-01-12
US10238615B2 (en) 2019-03-26
US9012438B2 (en) 2015-04-21
ES2273045T3 (es) 2007-05-01
CN1711079A (zh) 2005-12-21
DK1560575T3 (da) 2007-01-29
ATE340570T1 (de) 2006-10-15
CY1107312T1 (el) 2012-11-21
AU2003292006A1 (en) 2004-06-03
CN101406467A (zh) 2009-04-15
PT1560575E (pt) 2007-01-31
JP2011102306A (ja) 2011-05-26
EP1560575A1 (de) 2005-08-10
US20130146502A1 (en) 2013-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Paolisso et al. Changes in glucose turnover parameters and improvement of glucose oxidation after 4-week magnesium administration in elderly noninsulin-dependent (type II) diabetic patients
DE60308718T2 (de) 3,5,3'-triiodothyronin sulfat als thyromimetischer wirkstoff und pharmaceutische formulierungen davon
Christophe et al. Effects of chronic treatment with carbutamide on distribution and biosynthesis of fatty acids and cholesterol in obese-hyperglycemic mice
Starr et al. Reduction of serum cholesterol by sodium dextro-thyroxine
Sie et al. Hypocalcemia, hyperparathyroidism and bone resorption in rats induced by dietary phosphate
Al‐Aqeel et al. The combined use of intravenous and oral calcium for the treatment of vitamin D dependent rickets type II (VDDRII)
IRELAND et al. The calciferol requirements of patients with surgical hypoparathyroidism
DE3343141A1 (de) Verwendung von cystein-derivaten oder deren salzen, zur steigerung der insulinsekretion der langerhans'schen inseln der bauchspeicheldruese
Kumar et al. Side chain oxidation of 25-hydroxy-[26, 27-14C] vitamin D3 and 1, 25-dihydroxy-[26, 27-14C] vitamin D3 in vivo by chickens
CA2154730C (fr) Nouvelles compositions a base d'un melange synergetique entre au moins un ligand specifique des rxrs et au moins un ligand specifique de rar-.alpha., et leurs utilisations
Koelsche et al. The relation of the suprarenal cortical hormone to nitrogen metabolism in experimental hyperthyroidism
Crispell et al. The administration of purified growth hormone to a female with hypoadrenalism, hypothyroidism, diabetes mellitus, and secondary amenorrhea, simulating panhypopituitarism
Pugsley et al. The effect of desiccated thryroid, irradiated ergosterol and ammonium chloride on the excretion of calcium in rats
YOUNG et al. Effect of insulin on the metabolism of circulating maltose
FISHER et al. The Hypothyroid Infant and Child: Therapy with Sodium I-Thyroxine
Bakris et al. Renal effects of oral prostaglandin supplementation after ibuprofen in diabetic subjects: a double-blind, placebo-controlled, multicenter trial.
DUNCAN et al. Thyroxine analogues as hypocholesterolemic agents
Marine Physiology and principal interrelations of the thyroid gland
Pearson Studies on the Metabolism of Pantothenic Acid in Man and Rabbits
AT412381B (de) Kombinations-präparat, enthaltend mineralstoffe, vitamine, kohlenhydrate und aminosäuren
Gowrishankar et al. Hyponatremia in the rat in the absence of positive water balance.
SANTOS et al. Idiopathic Hypoparathyroidism: A Case Study on the Interactions Between Exogenous, Parathyroid Hormone Infusion and 1, 25-Dihydroxyvitamin D
Ferguson et al. Effect of dietary fat on metabolism of cholesterol-26-C14 in the rat
Radó et al. Inhibition of clofibrate-induced antidiuresis by glybenclamide in patients with pituitary diabetes insipidus
Byron et al. Fibrogenesis imperfecta ossium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition