DE60308717T2 - Faserdispergiermittelhaltige systeme - Google Patents

Faserdispergiermittelhaltige systeme Download PDF

Info

Publication number
DE60308717T2
DE60308717T2 DE60308717T DE60308717T DE60308717T2 DE 60308717 T2 DE60308717 T2 DE 60308717T2 DE 60308717 T DE60308717 T DE 60308717T DE 60308717 T DE60308717 T DE 60308717T DE 60308717 T2 DE60308717 T2 DE 60308717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiberglass
fibers
composition
glass
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60308717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308717D1 (de
Inventor
S. John Chardon MANKA
M. John Richfield LESNIEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lubrizol Corp
Original Assignee
Lubrizol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubrizol Corp filed Critical Lubrizol Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60308717D1 publication Critical patent/DE60308717D1/de
Publication of DE60308717T2 publication Critical patent/DE60308717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3405Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/1025Coating to obtain fibres used for reinforcing cement-based products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/25Non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/48Coating with two or more coatings having different compositions
    • C03C25/50Coatings containing organic materials only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/06Non-macromolecular additives organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/22Amides or hydrazides
    • C09K23/24Amides of higher fatty acids with aminoalkylated sulfonic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/08Dispersing agents for fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L31/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/38Inorganic fibres or flakes siliceous
    • D21H13/40Inorganic fibres or flakes siliceous vitreous, e.g. mineral wool, glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/09Sulfur-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende–Erfindung betrifft wässrige Mischungen von Additiven, die eine verbesserte Haftung von Klebstoffen an Glas und eine verbesserte Dispersion von Fasern und Teilchen ergeben.
  • Verschiedene faserförmige und teilchenförmige Materialien einschließlich Glas, Glasmikrokügelchen, Glasfilament, Glaspulvern und insbesondere gehäckseltem Faserglas werden in verschiedenen Produkten als Füllstoff verwendet, um Gewicht zu reduzieren oder die Festigkeit von Produkten zu erhöhen. Beispiele für diese Anwendungen sind die Herstellung von Vliesbahnen, Filtermedien, Dichtungen, Dachbahnen, Dachschindeln, zementartigen Baustoffen, geformten Faserglasteilen und Kraftfahrzeug- und Schiffs-Füllstoffen.
  • Oft wird Faserglas in einem wässrigen System verwendet, und während der Verwendung können Fasern sich absetzen oder auf flüssigen Lösungen schwimmen, was zu Problemen bei der Herstellung führt. Viele Fasern einschließlich Glas und insbesondere Faserglas werden normalerweise nicht sehr gut von Wasser benetzt und haben die Tendenz, miteinander zu verklumpen oder nicht gut dispergiert zu werden, wenn sie zu einem wässrigen System gegeben werden. Tenside werden verwendet, um Flüssigkeiten ein Benetzen der Fasern durch eine Erniedrigung der Oberflächenspannung zu ermöglichen, wobei die Tenside die einzelnen Fasern aber nicht suspendieren oder trennen können. Verdickungsmittel, beispielsweise Guar-Gummi, werden zur Erhöhung der Viskosität eines Wasser-/Faserglas-Systems verwendet, um die Suspendierung des Faserglases zu unterstützen.
  • Oft werden ein konstantes Rühren und/oder eine hohe Scherung angewandt, um das Faserglas homogen suspendiert zu halten.
  • Die Erzeugung einer homogenen Fasersuspension in Wasser verbessert die Handhabung und das Verhalten der Faser, wodurch eine gleichmäßigere Deckung und genaue Positionierung der Faser in Anwendungen erhalten wird, in denen die Faser dazu verwendet wird, Produkten Festigkeit und eine Füllung zu verleihen. Eine Verminderung der Notwendigkeit für ein kontinuierliches Mischen oder eine hohe Scherung ist auch von einem Standpunkt der Energie und der Zweckmäßigkeit aus vorteilhaft.
  • EP-A-0 256 312 offenbart amphotere wasserlösliche Polymere, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung als Hilfs-Dispergiermittel.
  • Die hier offenbarte Erfindung umfasst ein Dispersionsadditiv-System, das die Benetzung von Glas in Faserform, in Teilchenform oder in anderer Form, z.B. Plattenglas, durch Flüssigkeiten fördert. Wenn es auf Faserglas aufgetragen wird, unterstützt es die Trennung der Faserbündel zu einzelnen Fasern ohne die Notwendigkeit einer hohen Scherung und suspendiert die einzelnen Fasern. Das Entbündeln und die Dispersion der Faserfilamente durch diese Additive führt zu einem guten Eindringen von Harzen in die Faser sowie zu einer verbesserten Haftung des Harzes an der Faser. Ein guter Kontakt, ein gutes Eindringen und eine gute Haftung von Harzen an Glas, was durch diese Additive gefördert wird, führt zu einer stärkeren Bindung zwischen dem Harz und dem Glas und erhöht die Festigkeit des Glas/Harz-Systems. Wenn die Materialien der vorliegenden Erfindung auf Glas in anderen Formen, wie Plattenglas, aufgetragen werden, fördern sie die Haftung von harzartigen Beschichtungsmaterialien am Glas.
  • Die vorliegende Erfindung löst daher in einem Aspekt das Problem, Fasern oder Teilchen, z.B. gehäckseltes Faserglas, das ansonsten eine höhere Scherung oder eine kontinuierliche Scherung benötigt, um dispergiert, getrennt und suspendiert zu werden, eine verbesserte Dispersion zu verleihen. Sie bewerkstelligt dies, indem die Glasfasern chemisch dispergiert werden. Die Erfindung modifiziert auch die Oberfläche des in welcher Form auch immer vorliegenden Glases, wodurch die Benetzung und die Haftung verbessert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung macht eine Zusammensetzung verfügbar, die zum Benetzen, Dispergieren oder Suspendieren von Fasern oder Teilchen in wässrigen Lösungen geeignet ist, nämlich
    eine Zusammensetzung, umfassend
    • (a) einen flüssigen Träger;
    • (b) Fasern oder Teilchen, die darin dispergiert oder suspendiert sind; und
    • (c) ein Sulfonsäure-Dispergiermittel mit einem Molekulargewicht von weniger als 500, das zum Benetzen, Dispergieren oder Suspendieren der Fasern in dem wässrigen flüssigen Träger geeignet ist;
    mit der folgenden Maßgabe: wenn es sich bei (b) um Teilchen handelt, beträgt die Menge an (c) bis zu 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • In einer anderen Ausführungsform macht die Erfindung eine Zusammensetzung verfügbar, umfassend:
    • (a) Wasser;
    • (b) Glasfasern; und
    • (c) 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder ein Salz davon.
  • In noch einer anderen Ausführungsform macht die Erfindung ein Verfahren zum Suspendieren oder Dispergieren von Fasern oder Teilchen in einem wässrigen flüssigen Träger verfügbar, umfassend die Schritte:
    • (a) Kombinieren von: (i) einem wässrigen Medium (ii) von Fasern oder Teilchen und (iii) einem Sulfonsäure-Dispergiermittel mit einem Molekulargewicht von weniger als 500, das zum Benetzen, Dispergieren oder Suspendieren der Fasern in dem wässrigen Medium geeignet ist, mit der folgenden Maßgabe: wenn es sich bei (a)(ii) um Teilchen handelt, beträgt die Menge an (a)(iii) bis zu 5 Gew.-% der Zusammensetzung, und
    • (b) Mischen der resultierenden Zusammensetzung.
  • Die Erfindung macht weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Vliesbahn aus faserartigem Material verfügbar, umfassend die Schritte:
    • (a) Kombinieren von: (i) einem wässrigen Medium (ii) von Fasern und (iii) einem Sulfonsäure-Dispergiermittel mit einem Molekulargewicht von weniger als 500, das zum Benetzen, Dispergieren oder Suspendieren der Fasern in dem wässrigen Medium geeignet ist,
    • (b) Mischen der resultierenden Zusammensetzung,
    • (c) Überführen der Zusammensetzung in eine Vorrichtung zur Vliesherstellung; und
    • (d) Entfernen des wässrigen Mediums aus der Zusammensetzung.
  • Anders ausgedrückt macht die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung verfügbar, die für das Benetzen, Dispergieren oder Suspendieren einer Faser in wässrigen Lösungen geeignet ist, die die folgenden Komponenten umfasst:
    • (a) einen wässrigen, flüssigen Träger, gegebenenfalls 100% Wasser, der gegebenenfalls Harze oder Hilfslösungsmittel wie Alkohole enthält;
    • (b) Glas wie Faserglas, noch mehr bevorzugt gehäckseltes Faserglas;
    • (c) ein Benetzungs-/Dispergier-/Suspendierungs-/Haftungs-Hilfsmittel auf Säurebasis, vorzugsweise ein Additiv auf der Grundlage von Sulfonsäure, noch mehr bevorzugt ein Additiv auf der Grundlage von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure;
    • (d) gegebenenfalls einen Puffer, um den pH-Wert der faserglashaltigen Lösung in einem gewünschten pH-Bereich, z.B. 2 – 6, zu halten;
    • (e) gegebenenfalls ein Harz auf Wasserbasis (d.h. eines, dessen Wassergehalt vermindert werden kann), das zum Verbinden des Faserglases verwendet wird, wobei es sich beim Harz um Harnstoff-Formaldehyd, Phenol-Formaldehyd oder Melamin-Formaldehyd, Latex-Bindemittel wie auf der Grundlage von Acryllatex, Styrol-Butadien-Kautschuklatex, Polyester-Acryl-Latex, Styrol-Acryl-Latex oder Polyvinylacetat oder beliebige Kombinationen davon handeln kann.
  • Die Erfindung umfasst somit ein Verfahren zum In-Kontakt-Bringen von Faserglas mit Additiven, umfassend die folgenden Schritte:
    • (A) Auflösen oder Kombinieren eines Additivs auf Säurebasis in Wasser oder in einem wässrigen, flüssigen Trägersystem oder Harzsystem;
    • (B) Zugeben des Faserglases zu dem mit einem Additiv versehenen Wasser oder Harz;
    • (C) Mischen der Faserglaslösung und gegebenenfalls danach
    • (D) Verwenden des behandelten Faserglases oder Faserglas-Harz-Systems in einer kundenspezifischen Anwendung.
  • Alternativ kann das Faserglas mit einer wässrigen Lösung des Additivs auf Säurebasis behandelt, aus der Lösung abgetrennt und dann in der kundenspezifischen Anwendung verwendet werden.
  • Die Erfindung umfasst die Verwendung der Komponenten (a), (b) und (c) in Aufschlämmungen zur Herstellung von Faserglasbahnen sowie eine Zusammensetzung, die die Komponenten (b) und (c) als solche umfasst und die in unten beschriebenen Anwendungen verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verschiedene bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen werden unten anhand einer nicht einschränkenden Veranschaulichung beschrieben.
  • Eine Komponente der vorliegenden Erfindung (a) ist ein flüssiger Träger, vorzugsweise ein wässriger, flüssiger Träger, noch mehr bevorzugt Wasser, wie destilliertes, deionisiertes oder Leitungswasser. Die Wasserquelle ist für die vorliegende Erfindung normalerweise nicht kritisch. Darüber hinaus kann der wässrige Träger ein Hilfslösungsmittel umfassen. Typische Hilfslösungsmittel umfassen Alkohole, Aceton, Dimethylformamid oder Kombinationen davon. Alternativ kann der flüssige Träger nur die obigen Hilfslösungsmittel (d.h. ohne Wasser) umfassen.
  • Die Mengen an Komponente (a) in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung betragen gewöhnlich 99,9 oder 99,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%. Vorzugsweise beträgt die Menge an Komponente (a) 95% bis 99%. In einer anderen Ausführungsform beträgt die Menge an Komponente (a) etwa 99%.
  • Eine weitere Komponente der vorliegenden Erfindung ist (b), Fasern oder Teilchen. Die Faser kann als Faserglas, Mikroglas, Kohlenstofffaser, beschichtete Kohlenstofffasern, Polyesterfasern, Polyimidfasern, Polyamidfasern, Acrylfaser, Cellulosefaser, Polyethylen, Polypropylen, Rayon, Nylon, Asbest und Polyvinylchlorid und andere verschiedene faserförmige Materialien vorhanden sein. Die Teilchen können als Glas, Glas-Mikrokügelchen, Aluminiumoxid, Basalt, Siliciumdioxid, Ruß, Titandioxid oder Gips vorliegen.
  • Die Menge der faser- oder der teilchenförmigen Komponente beträgt gewöhnlich 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung. Vorzugsweise beträgt die Menge der faser- oder teilchenförmigen Komponente in der Zusammensetzung 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% oder bis zu 1 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können Fasern von Teilchen dahingehend unterschieden werden, dass sie viel langgestreckter sind, wobei sie typischerweise ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von wenigstens 1000 oder wenigstens 100 haben. Teilchen sind normalerweise relativ geringfügiger langgestreckt und weisen ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von beispielsweise 10 oder weniger auf. Viele Teilchen haben einen Durchmesser von 100 μm oder weniger (z.B. 50 oder 10 μm).
  • Eine weitere Komponente, (c), ist eine von Sulfonsäure stammende Verbindung. Spezielle Beispiele dieses Komponententyps umfassen 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, Salze davon, wie 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurenatriumsalz, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäureammoniumsalz und -aminsalze, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurefettamin-Addukte oder -alkohol-Addukte, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure- Oligomere, para-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Taurine, Sulfohydroxaminsäuren, Sulfo-N-hydroxysuccinimide, Vinylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure und andere sulfonierte Monomere, wie Natriumvinylsulfonat, Natriumallylsulfonat, Natriumstyrolsulfonat, Natriummethallylsulfonat, Natriumsulfophenylmethallylether, Natriumallylethersulfonat und 2-Sulfoethylmethacrylat, Acrylsäure-(3-sulfopropyl)ester und -salze (wie das Kaliumsalz), Methacrylsäure-(3-sulfopropyl)ester und -salze (wie das Kaliumsalz), Itaconsäurebis(-1-propylsulfonsäure-3-)ester und -salze (wie das Dikaliumsalz), 3-Allyloxy-2-hydroxypropansulfonsäure und -salze (wie das Natriumsalz).
  • Wenn die von Sulfonsäure stammende Verbindung verwendet wird, um Glas eine verbesserte Haftung zu verleihen, handelt es sich um eine reaktive, von Sulfonsäure stammende Verbindung. Dies bedeutet, dass die Verbindung zusätzlich zum Sulfonsäure- oder Sulfonatrest eine zusätzliche reaktive Funktionalität im Molekül hat. Der zusätzliche reaktive Teil ermöglicht eine chemische Reaktion oder Wechselwirkung des Moleküls mit anderen Molekülen derselben oder ähnlicher Spezies oder mit Molekülen eines harzartigen Beschichtungsmaterials derselben oder ähnlicher Spezies oder mit dem Glassubstrat. Ein bevorzugter reaktiver Rest ist eine olefinische Doppelbindung. Ohne dass die Absicht besteht, an eine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass die olefinische Doppelbindung eines solchen bevorzugten Materials wie 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure zu verschiedenen Additionsreaktionen (ob spontan oder durch eine Säure, eine Base oder Radikale katalysiert) befähigt ist, wodurch die Wechselwirkung der Moleküle untereinander (z.B. durch eine in-situ-Oligomerisation) oder mit entsprechenden Stellen an einem harzartigen Beschichtungsmaterial erhöht wird. Viele der oben aufgeführten Beispiele für Komponente (c) enthalten eine olefinische Doppelbindung, wie von den Fachleuten erkannt wird, und es wird angenommen, dass sie als solche für die Haftungsanwendungen der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind.
  • Bestimmte geeignete Sulfonsäuren können auch als eine ungesättigte Hydrocarbylamidoalkansulfonsäure oder ein Salz davon beschrieben werden. Der "Hydrocarbylamido-"Rest umfasst eine Hydrocarbylgruppe mit einer Amidfunktionalität daran, durch die eine Bindung zum übrigen Alkansulfonsäurerest erfolgt. Ein solches Material kann die allgemeine Struktur [Hydrocarbyl]-CONH-[alkylen]-SO3H haben.
  • Der hier verwendete Begriff "Hydrocarbyl" hat eine wohl etablierte Bedeutung, nämlich diejenige einer Gruppe mit einem Kohlenstoffatom, das am Rest des Moleküls direkt gebunden ist und hauptsächlich eine Kohlenwasserstoffbeschaffenheit hat. Beispiele für Hydrocarbylgruppen umfassen Kohlenwasserstoff-Substituenten, d.h. aliphatische (z.B. Alkyl- oder Alkenyl-) oder alicyclische (z.B. Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-)Substituenten und aromatisch, aliphatisch und alicyclisch substituierte aromatische Substituenten sowie cyclische Substituenten, bei denen der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls vervollständigt wird (z.B. zwei Substituenten, die zusammen einen Ring bilden); substituierte Kohlenwasserstoff-Substituenten, d.h. Substituenten, die Nicht-Kohlenwasserstoffgruppen enthalten, die im Zusammenhang mit dieser Erfindung die hauptsächliche Kohlenwasserstoff-Beschaffenheit des Substituenten nicht ändern (z.B. ein Halogen (insbesondere Chlor und Fluor), Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso und Sulfoxy); Heterosubstituenten, d.h. Substituenten, die, obwohl sie im Zusammenhang mit dieser Erfindung hauptsächlich eine Kohlenwasserstoff-Beschaffenheit haben, (ein) von Kohlenstoff verschiedene(s) Element(e) in einem Ring oder einer Kette enthalten, der bzw. die ansonsten aus Kohlenstoff besteht. Heteroatome umfassen Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und liegen in Substituenten wie Pyridyl, Furyl, Thienyl und Imidazolyl vor. Im Allgemeinen sind nicht mehr als zwei Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten, vorzugsweise nicht mehr als ein Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituent, auf jeweils 10 Kohlenstoffatome in der Hydrocarbylgruppe vorhanden; typischerweise sind keine Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten in der Hydrocarbylgruppe vorhanden.
  • Die von Sulfonsäure stammende Verbindung hat eine Molmasse von weniger als 500, vorzugsweise weniger als 300.
  • Die Menge von Komponente (c) in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung (d.h., wenn sie zur Förderung der Dispersion von Glasfasern oder Teilchen verwendet wird) kann in einer Menge ohne einen speziellen oberen Grenzwert vorhanden sein, beträgt vorzugsweise aber bis zu 10 Gew.-%, 5 Gew.-%, 2 Gew.-% oder 1 Gew.-%, insbesondere, wenn Komponente (b) ein Teilchen ist. In einigen Ausführungsformen beträgt Komponente (c) gewöhnlich 1 oder 10 bis 1000 oder 10 bis 500 oder 25 bis 400 oder 200 ppm, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung. Noch mehr bevorzugt beträgt die Menge an Komponente (c) 50 bis 175 ppm.
  • Gegebenenfalls kann ein Additiv eingeschlossen sein, um den pH-Wert der mit dem Glas in Kontakt befindlichen Lösung oder Flüssigkeit zu regeln. Der pH-Bereich der Zusammensetzung kann 1–11 betragen. Das Additiv kann einfach eine Säure oder Base wie H2SO4, HCl oder NaOH sein. Beispiele dieses Komponententyps umfassen Mischungen von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurenatriumsalz, Mischungen von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäureammoniumsalz, Mischungen von 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und Natriumsulfat und Mischungen von Methansulfonsäure und Natriumhydroxid, Mischungen von p-Toluolsulfonsäure und Natriumhydroxid. Diese Komponente kann ein Puffersystem sein, das aus einer Säure und deren konjugierter Base hergestellt werden kann, z.B. Phosphatcarboxylat oder Carbonatpuffer. Somit kann das System durch die richtige Auswahl von Komponente (d) gepuffert werden.
  • Die Menge der den pH-Wert regelnden Substanz, wenn sie in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, beträgt gewöhnlich 0,01 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung. Vorzugsweise beträgt die Menge 0,1 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  • Die oben beschriebene Zusammensetzung kann hergestellt werden, indem die von Sulfonsäure stammende Verbindung zu Wasser gegeben wird und dann Wasser mit der Faser oder den Teilchen in Kontakt gebracht wird, gefolgt von einem Scheren und/oder Mischen, insbesondere dann, wenn die Fasern oder Teilchen als im wässrigen Medium zu dispergierendes Faserglas vorhanden sind. Alternativ können die Faser oder Teilchen und Wasser zuerst in Kontakt gebracht werden, und dann kann die von Sulfonsäure stammende Verbindung zugegeben werden.
  • Eine gegebenenfalls vorhandene Komponente ist ein harzartiges Beschichtungsmaterial, das zum Auftragen auf oder zur Haftung an Glas oder einem anderen Substrat geeignet ist. Dieses Material wird manchmal als Bindemittel bezeichnet oder verwendet. Spezielle Beispiele für diesen Komponententyp umfassen Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Polyvinylacetat-Harze einschließlich Polyvinylacetat-Harz, Latex-Bindemittel wie Acryllatices, Polyvinylalkohol-Harze, Styrol-Butadienkautschuk-Latex, Acryl- oder Methacrylharze wie Polyester-Acrylharz oder Styrol-Acryl-Latex, Epoxyharze und/oder Mischungen des Obigen. Vorzugsweise sind die Harze in Wasser oder in einem anderen Lösungsmittel dispergierbar, so dass sie auf die Oberfläche des Glases oder eines anderen Materials (insbesondere, aber nicht notwendigerweise in Faserform) aus einer Lösung oder Dispersion aufgetragen werden können.
  • Die Menge eines solchen Harzes, wenn es in den flüssigen oder wässrigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden ist, beträgt gewöhnlich 0,001 Gew.-% oder 0,1 Gew.-% oder 0,25 Gew.-% bis zu 1 Gew.-% oder 10 Gew.-% oder 25 Gew.-% oder sogar 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge der flüssigen Zusammensetzung.
  • Andere Komponenten, die üblicherweise in einem Faser- oder Teilchensystem verwendet werden, sind typischerweise auch vorhanden oder können weggelassen werden. Unter solchen Komponenten befinden sich Schaumver hinderungsmittel, Verdickungsmittel, Tenside, Klebstoffharze, Biozide, Härtungskatalysatoren und Radikalinhibitoren.
  • Die obigen Komponenten können in Form eines vollständig formulierten Fasersystems oder in Form eines Konzentrats mit einem kleineren Wassergehalt vorliegen. Das relative Gewichtsverhältnis des Additivs auf Sulfonbasis zum Harz kann 0,1:99,9 bis 50:50 oder 0,5:99,5 bis 10:90 oder 1:99 bis 5:95 betragen, in einer Ausführungsform kann es 2:98 betragen.
  • Die Schritte bei der Durchführung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung können Folgendes einschließen:
    • (A) Die von Sulfonsäure stammende Verbindung wird in Wasser (oder einem anderen flüssigen Trägersystem, z.B. einem wässrigen flüssigen Trägersystem) mit einer zweckmäßigen Konzentration (etwa 1 Gew.-%) aufgelöst. Die Temperatur und das Mischungsverhältnis der Zusammensetzung können bei Bedarf eingestellt werden, um das Additiv vollständig aufzulösen.
    • (B) Eine zweckmäßige Menge des faser- oder teilchenförmigen Materials, insbesondere, wenn Glasfaser (z.B. 0,5 g) zur Wasser/Suspensionshilfsmittel-Mischung (z.B. 49,5 g) gegeben wird. Die Zugabe der von Sulfonsäure stammenden Verbindung und der Glasfaser zum flüssigen Medium kann in einer beliebigen Reihenfolge erfolgen.
    • (C) Die Faser oder das Teilchen und das flüssige Medium werden vorzugsweise gemischt, bis sie gut vermischt sind. Die Mischung kann bei einer hohen oder niedrigen Scherung, durch Schütteln von Hand, einen mechanischen Rührer, einen Ultraschallgenerator, einen Lightnin-Mischer, Trommelmischen oder eine Trommelrolle erfolgen.
    • (D) Die resultierende Mischung, insbesondere eine Faserglassuspension, wird gemäß der speziellen Anwendung verwendet. Dies kann den Transport, eine Filtration, eine Entfernung von Wasser, die Herstellung einer Bahn oder die Vereinigung mit anderen Komponenten wie Harzen einschließen.
  • Der Nutzen der Erfindung umfasst, ohne darauf beschränkt zu sein, Anwendungen, die die Herstellung von Vliesbahnen, Dichtungen, Dachschindeln, Bodenplatten, Faserglasisolation und zementartigen Baustoffen einschließen. Das Folgende ist eine kurze Beschreibung der Verwendung der Technik in den oben erwähnten Produkten.
  • Eine Verwendung für diese Erfindung besteht in der Herstellung von Vliesbahnen. Ein typisches Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen besteht in der Einführung des faserförmigen Glasmaterials in einen Behälter wie einen Mischtank. Ein wässriges Medium, typischerweise Leitungswasser, wird dem Behälter zugegeben. Das oben beschriebene Sulfonsäureprodukt wird auch dem Behälter zugegeben. Gegebenenfalls können auch ein Verdickungsmittel, ein Bindemittel (z.B. ein filmbildendes Harz), ein Biozid und ein Entschäumungsmittel dem Behälter zugegeben werden. Ein Säuren- oder Basenadditiv wird bei Bedarf dem Behälter zugegeben, um den pH-Wert der Zusammensetzung einzustellen. Die resultierende Zusammensetzung wird gerührt und auf eine Bahnbildungsvorrichtung wie eine poröse, sich bewegende Straße oder eine andere Vorrichtung mit einem Sieb oder einem porösen Träger, auf dem die Zusammensetzung abgeschieden wird, übertragen (z.B. gepumpt), wobei das wässrige Medium durch den Träger (z.B. durch ein Vakuum) entfernt wird. Nachdem das wässrige Medium durch den Träger abgezogen ist, kann es zurückgeführt werden. Die Zusammensetzung wird dann typischerweise zum weiteren Trocknen zu einer Heizvorrichtung transportiert, bevor sie komprimiert und typischerweise auf einer Rolle aufgenommen wird, wodurch eine Vliesbahn erzeugt wird. Gegebenenfalls können vor dem Trockenschritt Beschichtungen auf die Bahn aufgetragen werden, d.h., dass die Bahn als Glasgegenstand behandelt werden kann, der weiterhin mit einer oben beschriebenen harzförmigen Beschichtung versehen werden kann.
  • Eine weitere Verwendung für diese Erfindung besteht in der Herstellung von nass abgelegten Dichtungs- und Filtrationsmaterialien. Die Herstellung von nass abgelegten Faserglas-Dichtungs- und Filtrationsmedien umfasst beispielsweise die Herstellung einer Aufschlämmung aus gehäckseltem Faserglas, das in einer Flüssigkeit, üblicherweise Wasser, suspendiert ist, und dann das Abziehen der flüssigen Phase der Aufschlämmung, während sie sich in einer Art Form oder Pressform befindet. Wenn die Flüssigkeit abgezogen ist, ist das suspendierte Faserglas gleichmäßig auf der Form oder Pressform abgeschieden, wodurch eine nass abgelegte Faserglasbahn erhalten wird. Die nass abgelegte Faserglasbahn wird dann mit Harzen, oft Polyurethanen, Silicon, oder warmgehärteten Harzen wie Harnstoff-Formaldehyd, Melamin-Formaldehyd, Phenol-Formaldehyd oder Polyvinylacetatharz oder Mischungen davon beschichtet oder verklebt. Das verklebte Faserglas kann dann weiterverarbeitet werden, wodurch das fertige Dichtungs- oder Filtermedium erhalten wird. Durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung wird die Gleichmäßigkeit der Faserglasdispersion in der Aufschlämmung verbessert. Je besser die Faserglasdispersion ist, desto gleichmäßiger ist die nass abgelegte Bahn und somit ist die Qualität des Endprodukts umso höher, weil eine gleichmäßige Faserglasbahn hochgradig wünschenswert ist. Darüber hinaus helfen die vorliegenden Additive bei der Suspendierung des Faserglases in der Aufschlämmung, wodurch der Betrag des Scherens, der zur Verarbeitung der Aufschlämmung erforderlich ist, vermindert wird und auch die Handhabungseigenschaften der Faserglas-Aufschlämmung verbessert werden. Die vorliegenden Additive erhöhen auch die Haftung der Harze am Faserglas, wodurch das Dichtungs- oder Filterprodukt verbessert wird. Es wird auch angenommen, dass eine verbesserte Haftung vom verbesserten Eindringen des Harzes in die Faserglasfibrillen resultiert.
  • Eine weitere Verwendung für diese Erfindung besteht in der Herstellung von zementartigen Baustoffen, zum Beispiel einer mit Faserglas verstärkten Gipsplatte. Bei einigen Gipsplatten wie feuerbeständigen Produkten und solchen mit dünnem Kern ist Faserglas, typischerweise 1% oder weniger, bezogen auf das Gewicht der Platte, zur Formulierung hinzugefügt. Das Faserglas erhöht die Festigkeit, ohne die Brennbarkeit zu erhöhen. Die Herstellung einer faserglasverstärkten Gipsplatte umfasst die Herstellung einer Aufschlämmung von gehäckseltem Faserglas, die in einer Gips (Calciumsulfatdihydrat)-Wasser-Mischung suspendiert wird. Andere Komponenten der Gipsmischung können Wachsemulsionen, andere Füllstoffe wie Vermiculit und Siloxane sein. Die faserglashaltige Gipsmischung wird dann aus Bahnen aus Kraftpapier aufgetragen, zur zweckmäßigen Form geformt und durch Erwärmen und Austreiben des Wassers gehärtet, wodurch das Endprodukt erzeugt wird. Die vorliegenden Additive können direkt zur Gips-Wasser-Mischung oder zu Wachsemulsionen gegeben werden. Alternativ kann das Faserglas mit den vorliegenden Additiven vorbehandelt und dann zur Herstellung einer faserglasverstärkten Gipsplatte verwendet werden. Die Faserglas-Vorbehandlung kann bewirkt werden, indem eine Aufschlämmung von gehäckseltem Faserglas in Wasser, das die Dispersionsadditive enthält, angefertigt wird. Das mit Additiven versehene Wasser wird dann entfernt, wodurch das behandelte Faserglas übrig bleibt. Das mit Additiven versehene Wasser kann zur Behandlung von frischem gehäckseltem Faserglas wiederverwendet werden. Alternativ kann das Faserglas behandelt werden, indem es in ein Bad, das Wasser und die vorliegenden Additive enthält, getaucht oder durch dieses gezogen wird. Das behandelte Faserglas kann dann auf dieselbe Weise, in der unbehandeltes Faserglas bei dieser Gipsplatten-Anwendung verwendet wird, gegebenenfalls einschließlich einer erneuten Aufschlämmung in Wasser, sowie in anderen Anwendungen eingesetzt werden. Die Verwendung der vorliegenden Additive in dieser Gipsplatten-Anwendung erhöht die Dispersion und Suspension des Faserglases im Gipsmaterial. Je besser die Faserglas-Dispersion ist, desto besser sind gewöhnlich die Festigkeit und Qualität des Endprodukts, weil eine homogene Faserglasdispersion in der Gipsplatte hochgradig wünschenswert ist.
  • Diese Erfindung kann auch in einem Faserglas-Isoliermaterial verwendet werden. Die Herstellung einer Faserglas-Isolierwattierung umfasst das Beschichten von gesponnenem Faserglas mit einem Harnstoff-Formaldehyd, Melamin-Formaldehyd, Phenol-Formaldehyd, Acryl-Duroplast oder Polyvinyl acetat-Harz oder Mischungen davon. Die Harzbeschichtung erhält während der Herstellung, dem Versand und der Endbenutzung die Form der Faserglas-Isolation. Bei der Herstellung, dem Versand und der Montage kann das Harz abbröckeln und/oder vom Faserglas abreißen, wodurch die Qualität der Isolierung nachteilig beeinflusst wird. Durch die Verwendung der vorliegenden Additive wird die Haftung der Harze am Faserglas erhöht, wodurch das beschichtete Faserglasprodukt verbessert wird. Eine verbesserte Haftung ist auch die Folge des verbesserten Eindringens des Harzes in die Faserglasfibrillen. Darüber hinaus können Hersteller von Faserglas-Isolation durch die Anwendung dieser Erfindung dazu befähigt werden, weniger Harz zu verwenden, als gegenwärtig verwendet wird, wodurch sie sich die erhöhte Haftung zur Verminderung von Materialkosten zunutze machen. Bei der Verwendung für Faserglas-Isolationsanwendungen kann das gesponnene Faserglas in ein klebstoffhaltiges Wasserbad getaucht oder durch dieses gezogen werden. Das behandelte Faserglas kann dann auf die übliche Weise verarbeitet werden. Alternativ kann der Klebstoff zum Harzsystem gegeben werden, das zum Kleben des gesponnenen Faserglases verwendet wird. In diesem Fall wird das Haftadditiv in solchen Anteilen zum Harzsystem gegeben, dass etwa 1 Gew.-% aktives Additiv in das endgültige Harz eingebracht werden.
  • Diese Erfindung findet auch bei der Herstellung von Dachschindeln und anderen Dachwerkstoffen Verwendung. Bei der Herstellung von Dachschindeln wird eine Faserglasbahn typischerweise aus gehäckseltem, gesponnenem oder strangförmigem Faserglas hergestellt. Die Bahn kann hergestellt werden, indem eine vorhandene Faserglasbahn verwendet und mit einem Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- oder Polyvinylacetatharz oder Mischungen davon beschichtet wird. Alternativ kann das Faserglas mit einem Harnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formaldehyd-, Phenol-Formaldehyd- oder Polyvinylacetatharz oder Mischungen davon vermischt werden, wonach die Harz/Faserglas-Mischung als Bahn gegossen wird, die zur Weiterverwendung bereit ist. Die Bahn kann dann weiterverarbeitet werden, um die fertigen Asphalt-Dachschindeln oder den aufgerollten Dachwerkstoff herzustellen. Die Weiterverarbeitung kann das Härten des Faserglases mit Wärme, die Zugabe von Asphalt, Aggregat und anderen Additiven zur Bahn einschließen, aus denen schließlich das Endprodukt besteht. Der Asphalt kann mit oder ohne die Verwendung von zusätzlichem Harz zugegeben werden. Die Faserglasbahn wird verwendet, um dem Produkt zusätzliche Festigkeit zu verleihen. Das Einschließen der erfundenen Verbindung erhöht die Festigkeit der resultierenden Faserglasbahn, wodurch das Endprodukt verbessert wird. Es wird angenommen, dass die Erhöhung der Festigkeit aus der verstärkten Haftung der Harze am Faserglas und aus dem verbesserten Eindringen des Harzes in ungebündelte Faserglas-Fibrillen resultiert.
  • Bei der Herstellung von faserglashaltigen Dachwerkstoffen kann das Faserglas in das additivhaltige Wasserbad getaucht oder durch dieses gezogen werden. Das behandelte Faserglas kann dann auf die übliche Weise verarbeitet werden. Alternativ kann das Additiv zum Harzsystem gegeben werden, um das Dachwerkstoffprodukt zu binden. Das Haftadditiv wird in solchen Anteilen zum Harzsystem gegeben, dass 1 Gew.-% aktives Additiv in das fertige Harz eingebracht werden. Die behandelte Bahn wird dann weiterverarbeitet, um die fertigen Asphalt-Dachschindeln oder den fertigen gerollten Dachwerkstoff herzustellen.
  • Weitere Informationen zu Faserglasbahnen, dem Verfahren zur Herstellung davon und ihre Verwendungen finden sich in US-A-6,084,021.
  • Beispiele 1–11: Suspension von Faserglas
  • Beispiel 1:
  • 5 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 44,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas dispergierte und suspendierte sofort.
  • Beispiel 2:
  • Das in Beispiel 1 aufgeführte Verfahren wird mit der Ausnahme wiederholt, dass destilliertes Wasser statt Leitungswasser verwendet wird. Das Faserglas dispergierte und suspendierte sofort.
  • Beispiel 3:
  • 5 g para-Toluolsulfonsäure und 44,5 g deionisiertes Wasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas wird 5 min lang dispergiert und suspendiert (d.h., dass die einzelnen Fibrillen innerhalb der Faserglasbündel zwar nicht sofort, aber doch innerhalb der 5 min getrennt und dispergiert werden).
  • Beispiel 4:
  • 5 g konzentrierte Schwefelsäure mit einer Aktivität von 98% und 44,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas wird sofort dispergiert und suspendiert, setzt sich aber nach einem 8-stündigen Stehen ab.
  • Beispiel 5:
  • 5 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurenatriumsalz und 44,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas ist in einem Zeitraum von 24 h vollständig dispergiert und suspendiert.
  • Beispiel 6:
  • 5 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäureammoniumsalz und 44,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas ist in einem Zeitraum von 24 h vollständig dispergiert und suspendiert.
  • Beispiel 7:
  • 5 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 44,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Dann wird die wässrige Lösung vom behandelten Faserglas abdekantiert. Zur dekantierten wässrigen Lösung werden 0,5 g frisches gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die abdekantierte wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas wird sofort dispergiert und suspendiert.
  • Beispiel 8:
  • 7 g einer wässrigen Lösung von Methansulfonsäure mit einer Aktivität von 70% und 44,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas wird 5 h lang dispergiert und suspendiert und beginnt nach 3 Tagen, sich abzusetzen.
  • Beispiel 9:
  • 1 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure und 48,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas wird sofort dispergiert und suspendiert.
  • Beispiel 10:
  • 2,5 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2,5 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurenatriumsalz und 44,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die resultierende gepufferte Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas wird sofort dispergiert und suspendiert.
  • Beispiel 11:
  • 5 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Homopolymer und 48,5 g Leitungswasser werden in ein Glasgefäß von 60 ml (2 ounce) mit Schraubverschluss gegeben. Die Lösung wird von Hand gemischt, wodurch sich eine klare, farblose Lösung bildet. Zu dieser Lösung werden 0,5 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Das gehäckselte Faserglas und die wässrige Lösung werden 1 min lang von Hand geschüttelt. Das Faserglas wird sofort suspendiert.
  • Faserglas-Dispersion - Die Tests der Faserglas-Dispersion/Suspension werden durchgeführt, indem 1% Faserglas zu einer das Suspensionshilfsmittel enthaltenden wässrigen Lösung gegeben wird. Zu Beginn werden die Benetzungsmerkmale notiert, beispielsweise, ob das Glas auf dem Wasser schwimmt oder schnell benetzt wird (wobei ein anfängliches Benetzen erwünscht ist). Als Nächstes wird die aus dem Glas und dem Wasser bestehende Probe 1 min lang von Hand geschüttelt und stehen gelassen. Mit diesem Test wird geprüft, ob das Glas in einzelne Fasern aufgetrennt wird und ob die Fasern suspendiert werden oder nicht. Beide Eigenschaften sind mit bloßem Auge sichtbar.
  • Die Testergebnisse zeigen, dass saure Additive eine gute Dispersion und Suspension ergeben. Von den sauren Additiven ergaben Sulfonsäurederivate ein besseres Verhalten. Von den Sulfonsäurederivaten ergaben 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Derivate ein besseres Verhalten. Von den 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Derivaten ergab 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure das beste Ergebnis hinsichtlich der Dispersion und Suspension von Faserglas.
  • Beispiele 12–14: Klebstoffsysteme
  • Beispiel 12:
  • 1 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure wird unter Mischen zu 9 g eines vollständig formulierten Polyvinylacetat-Harzemulsionsprodukts (CustomBond MPA-11TM, hergestellt von CP Adhesives) gegeben. Zum behandelten Harz werden 40 g gehäckseltes Faserglas gegeben. Die resultierende Harz/Faserglas-Mischung ist ein System mit guten Eigenschaften der Haftung an Glas.
  • Beispiel 13:
  • 1 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurenatriumsalz wird unter Mischen zu 99 g eines vollständig formulierten Polyvinylacetat-Harzemulsionsprodukts (TitebondTM, hergestellt von Franklin International) gegeben. Die resultierende Mischung ist ein Klebstoff mit guten Eigenschaften der Haftung an Glas.
  • Beispiel 14:
  • 1 g 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurenatriumsalz wird unter Mischen zu 99 g eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzemulsionsprodukts (hergestellt von Dynea) gegeben. Die resultierende Mischung ist ein Klebstoff mit guten Eigenschaften der Haftung an Glas.
  • Die Tests von mehreren der oben beschriebenen Zusammensetzungen erfolgen mittels der folgenden Testverfahren:
  • Beispiele 15–22 – Haftung
  • Haftvermittlung - Die Haftleistung eines Films aus Polyvinylacetat-Harz oder Harnstoff-Formaldehyd-Harz an Glas wird mittels ASTM D-3359, Verfahren A und B, untersucht. Die Verfahren umfassten das Auftragen einer dünnen Schicht einer wässrigen Polymerlösung auf eine Glasplatte, gefolgt vom Trocknen des Polymers, wodurch ein Film erhalten wurde. Eine Bewertung von 5 ist das höchstmögliche Ergebnis für die Haftung, und 0 ist das schlechtestmögliche Ergebnis. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe von 1 Gew.-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Derivaten zur wässrigen Polymerlösung zu einer verbesserten Haftung des Harzes an der Glasplatte führt.
  • Figure 00230001
  • Beispiele 23–30 – Härte von Harzfilmen
  • Härte von Harzfilmen – Die Filmhärte eines Films aus Polyvinylacetat-Harz oder Harnstoff-Formaldehyd wird mittels des Tests ASTM D-3363 untersucht. Die bei diesem Test verwendete Härteskala ist von der weichsten bis zur härtesten Beschichtung wie folgt: 6B, 5B, 4B, 3B, 2B, B, HB, F, H, 2H, 3H, 4H, 5H, 6H, 7H, 8H, 9H. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zugabe von 0,25 bis 1 Gew.-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure-Derivaten zur wässrigen Polymerlösung zu einer verbesserten Härte des an der Glasplatte haftenden Harzes führt.
  • Figure 00240001
  • Beispiele 31–37 – Fasersuspension, Bahnbildung und Festigkeit
  • Beispiel 31:
  • Zu 1700 l Leitungswasser werden ohne spezielle Reihenfolge 150 ml Foam BlasterTM 381 (ein kommerziell erhältliches Schaumverhinderungsmittel), 250 ml einer wässrigen Lösung mit 50 Gew.-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurenatriumsalz, die auf einen pH-Wert von 7 eingestellt war, 0,18 kg eines kommerziellen Polyvinylalkohol-Bindemittels und 500 ml eines kommerziellen Viskositätsreglers gegeben. Die obige Mischung wird mittels einer Umwälzpumpe oder eines Blattmischers gemischt, um die Homogenität zu gewährleisten. Der pH-Wert dieser resultierenden Lösung beträgt 7. Zur obigen Mischung werden 1,63 kg Glasfasern "M" von PPG mit einer Länge von 1,27 cm gegeben. Die resultierende Lösung/Faserglasmischung weist gute Faserdispersionseigenschaften auf.
  • Beispiel 32:
  • Beispiel 31 wird wiederholt, wobei ähnliche Glasfasern von Johns Manville verwendet werden. Die resultierende Lösung/Faserglasmischung weist gute Dispersionseigenschaften auf.
  • Beispiel 33:
  • Beispiel 31 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass 75 ml der wässrigen Lösung mit 50 Gew.-% 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäurenatriumsalz zusammen mit 1,63 kg Faserglas "DE" von Owens Corning mit einer Länge von 0,635 cm verwendet werden. Die resultierende Lösung/Faserglasmischung weist gute Faserdispersionseigenschaften auf.
  • Beispiel 34:
  • Beispiel 33 wird wiederholt, wobei 0,41 kg "DE"-Faserglas von Owens Corning mit einer Länge von 0,635 cm und 1,22 kg eines "Microglass" von Lauscha verwendet werden.
  • Beispiel 35:
  • Beispiel 31 wird mit der Ausnahme wiederholt, dass die Mischung mit Natriumhydroxid auf einen Lösungs-pH-Wert von 10 eingestellt wird, bevor 1,63 kg "M"-Glas von PPG mit einer Länge von 1,27 cm zugegeben werden. Die resultierende Lösung/Faserglasmischung weist gute Faserdispersionseigenschaften auf.
  • Beispiel 36:
  • Beispiel 35 wird wiederholt, wobei 1,63 kg "M"-Glas von Johns Manville mit einer Länge von 1,27 cm verwendet werden. Die resultierende Lösung/Faserglasmischung weist gute Faserdispersionseigenschaften auf.
  • Beispiel 37:
  • Beispiel 33 wird wiederholt, wobei der pH-Wert aber auf einen Wert von 2 eingestellt wird, indem 38 Gew.-% wässrige Salzsäure zugegeben werden, bevor 0,41 kg "DE"-Faserglas von Owens Corning mit einer Länge von 0,635 cm und 1,22 kg "Microglass" von Lauscha zugegeben werden. Die resultierende Lösung/Faserglasmischung weist gute Faserdispersionseigenschaften auf.
  • Bestimmte der Materialien aus den Beispielen 31–37 werden zur Herstellung nass abgelegter Faserglasbahnen verwendet. Die Bahnen werden in kommerziellen Vorrichtungen hergestellt, indem das dispergierte Faserglas zu einer bahnbildenden Anlage gepumpt wird, wo die Fasern sich auf einem sich bewegenden Siebträger abscheiden, wenn das Wasser (das einen Hauptteil des Polyvinylalkohol-Bindemittels und anderer Additive enthält) mittels Vakuum durch das Gewebe gesogen wird. Die Bahn wird dann zu einer Heizvorrichtung transportiert, bevor sie auf einer Rolle aufgenommen wird.
  • Tabelle der Testergebnissea
    Figure 00270001
  • Hinweise:
    • a. Alle Festigkeitsergebnisse sind auf eine Bahn von 50 g/m2 normalisiert. MD = Maschinenrichtung; TD = Querrichtung.
    • b. Aufgrund einer relativ schlechten Bahnfestigkeit wurde keine Rolle hergestellt oder getestet.
    • c. Die Bahn mit einer relativ schlechten Qualität wurde nicht getestet; dies scheint aus einer relativ schlechteren Dispersion zu resultieren.
  • Es wird angenommen, dass die guten Festigkeitsergebnisse für die Faserglasmatten aus der guten Faserdispersion, guten Haftungseigenschaften der Fasern und des Harzes/Bindemittels oder einer Kombination davon resultieren.
  • Es ist bekannt, dass einige der oben beschriebenen Materialien in einer fertigen Formulierung wechselwirken können, so dass die Komponenten in der fertigen Formulierung von denjenigen, die zu Beginn zugegeben wurden, verschieden sein können. Zum Beispiel können Metallionen (z.B. ein Dispergiermittel) zu anderen sauren Stellen anderer Moleküle wandern. Die dadurch gebildeten Produkte einschließlich der Produkte, die gebildet werden, wenn die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sind dennoch wie alle solchen Modifikationen und Reaktionsprodukte in den Rahmen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen, wobei die vorliegende Erfindung die Zusammensetzung einschließt, die durch das Zusammenmischen der oben beschriebenen Komponenten erhalten wird.

Claims (10)

  1. Zusammensetzung umfassend: (a) einen flüssigen Träger; (b) Fasern oder Teilchen, die darin dispergiert oder suspendiert sind; und (c) ein Sulfonsäure-Dispergiermittel mit einem Molekulargewicht von weniger als 500, das zum Benetzen, Dispergieren oder Suspendieren der Fasern in dem wässrigen flüssigen Träger geeignet ist; mit der folgenden Maßgabe: wenn es sich bei (b) um Teilchen handelt, beträgt die Menge an (c) bis zu 5 Gew.-% der Zusammensetzung.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der flüssige Träger Wasser und wenigstens ein Cosolvens, das einen Alkohol, Aceton oder Dimethylformamid oder eine Kombination davon umfasst, umfasst.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Faser aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Glasfaser, Mikroglas, Kohlefasern, beschichteten Kohlefasern, Polyesterfasern, Polyimidfasern, Polyamidfasern, Acrylfaser, Cellulosefaser, Polyethylen, Polypropylen, Rayon, Nylon, Asbest und Polyvinylchloridfaser besteht.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Teilchen aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Glas, Glaskügelchen, Aluminiumoxid, Basalt, Siliciumoxid, Ruß, Titandioxid und Gips besteht.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem Sulfonsäure-Dispergiermittel um 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder ein Salz davon handelt.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, die weiterhin ein Additiv umfasst, mit dem der pH-Wert der Zusammensetzung zu einem gewünschten pH-Bereich modifiziert wird.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, in die weiterhin ein Verdickungsmittel, ein Biozid, ein Bindemittel oder ein Entschäumungsmittel eingearbeitet ist.
  8. Verfahren zum Suspendieren oder Dispergieren von Fasern oder Teilchen in einem wässrigen flüssigen Träger, umfassend die Schritte: (a) Kombinieren von (i) einem wässrigen flüssigen Träger; (ii) Fasern oder Teilchen; und (iii) einem Sulfonsäure-Dispergiermittel mit einem Molekulargewicht von weniger als 500, das zum Benetzen, Dispergieren oder Suspendieren der Fasern in dem wässrigen flüssigen Träger geeignet ist; mit der folgenden Maßgabe: wenn es sich bei (a)(ii) um Teilchen handelt, beträgt die Menge an (a)(iii) bis zu 5 Gew.-% der Zusammensetzung; und (b) Mischen der resultierenden Zusammensetzung.
  9. Zusammensetzung umfassend: (a) Wasser; (b) Glasfasern; und (c) 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure oder ein Salz davon.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Vliesbahn aus Fasermaterial, umfassend die Schritte: (a) Kombinieren von (i) einem wässrigen Medium; (ii) Fasern; und (iii) einem Sulfonsäure-Dispergiermittel mit einem Molekulargewicht von weniger als 500, das zum Benetzen, Dispergieren oder Suspendieren der Fasern in dem wässrigen Medium geeignet ist; (b) Mischen der resultierenden Zusammensetzung; (c) Überführen der Zusammensetzung in eine Vorrichtung zur Vliesherstellung; und (d) Entfernen des wässrigen Mediums aus der Zusammensetzung.
DE60308717T 2002-10-30 2003-10-28 Faserdispergiermittelhaltige systeme Expired - Fee Related DE60308717T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42235302P 2002-10-30 2002-10-30
US422353P 2002-10-30
PCT/US2003/034851 WO2004039851A2 (en) 2002-10-30 2003-10-28 Fiber dispersant-containing systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308717D1 DE60308717D1 (de) 2006-11-09
DE60308717T2 true DE60308717T2 (de) 2007-08-02

Family

ID=32230343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308717T Expired - Fee Related DE60308717T2 (de) 2002-10-30 2003-10-28 Faserdispergiermittelhaltige systeme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7728058B2 (de)
EP (2) EP1558653B1 (de)
AT (1) ATE340809T1 (de)
AU (3) AU2003285093A1 (de)
CA (2) CA2504411A1 (de)
DE (1) DE60308717T2 (de)
WO (3) WO2004041875A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8257554B2 (en) * 2006-10-05 2012-09-04 Georgia-Pacific Chemicals Llc Urea-formaldehyde resin composition and process for making fiber mats
WO2014113617A1 (en) 2013-01-21 2014-07-24 Innovative Finishes LLC Refurbished component, electronic device including the same, and method of refurbishing a component of an electronic device
EP3145970A4 (de) * 2014-02-27 2018-02-28 Encell Composites, LLC Wärmehärtender verbundstoff und strukturbauteil sowie verfahren zur herstellung von technisch manipuliertem recyceltem kautschukpulver
US9593044B2 (en) 2014-11-17 2017-03-14 Georgia-Pacific Gypsum Llc Gypsum panels, cores, and methods for the manufacture thereof
CN107804978B (zh) * 2017-11-08 2021-01-26 四川省玻纤集团有限公司 一种增强橡胶用玄武岩纤维浸润剂及制备方法
CN108166105B (zh) * 2018-02-12 2023-05-09 赛得利(福建)纤维有限公司 一种粘胶纤维后处理生产系统及其处理方法
CN111925169A (zh) * 2020-08-09 2020-11-13 辽宁昆成实业有限公司 一种适合兴隆台地层石油修井用封堵水窜的水泥浆体系
CN112941904B (zh) * 2021-02-20 2022-07-22 河北工业大学 一种高分散性再生纤维及制备方法

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758129A (fr) * 1969-10-28 1971-04-01 Bayer Ag Sels d'acides 2-(beta-amino-propionamino)-alcane sulfoniques etleur utilisation comme composants de synthese anioniques dans la preparation dedispersions de polyurethanes sans agents emulsifiants
US3772142A (en) * 1971-03-23 1973-11-13 Lubrizol Corp N-sulfohydrocarbon-substituted acrylamide polymers as formation aids for non-woven stock
US3717687A (en) 1971-03-24 1973-02-20 Lubrizol Corp Composition and method of imparting premanent press and soil release properties to fabrics
US3931087A (en) 1974-05-31 1976-01-06 Monsanto Company Pressure-sensitive emulsion interpolymers containing 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid and having glass transition temperatures in the range of -15° to -75°C
US4430158A (en) 1981-09-14 1984-02-07 Gaf Corporation Method of improving the wet tensile strength of glass fiber mats
US4772425A (en) 1985-12-23 1988-09-20 Colgate-Palmolive Company Light duty liquid dishwashing composition containing abrasive
DE3624813A1 (de) * 1986-07-23 1988-03-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Amphotere wasserloesliche polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispergierhilfsmittel
US5237014A (en) * 1989-05-08 1993-08-17 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Tree resistant compositions
US4948464A (en) 1989-09-05 1990-08-14 Nalco Chemical Company Acrylamide-2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid polymers as formation aids in wet laid nonwovens production
US5209823A (en) 1989-10-05 1993-05-11 Nalco Chemical Company Water-soluble dispersant which aids in the dispersion of polyester fibers during the preparation of a wet-laid nonwoven fiber mat
US5039549A (en) * 1989-10-17 1991-08-13 Allied-Signal Inc. Treatment of ultrahigh molecular weight polyolefin to improve adhesion to a resin
US5079076A (en) 1990-03-15 1992-01-07 The Lubrizol Corporation Composition and polymer fabrics treated with the same
US5212270A (en) 1990-03-15 1993-05-18 The Lubrizol Corporation Compositions suitable for imparting wetting characteristics to fabrics, and fabrics treated with same
JPH05294676A (ja) 1992-02-18 1993-11-09 Olympus Optical Co Ltd ガラスファイバー
DK0566537T3 (da) * 1992-04-15 1996-10-07 Ciba Geigy Ag Fremgangsmåde til trykning af syntetisk fibermateriale ved transfer-tryk
US5350801A (en) * 1993-07-07 1994-09-27 Air Products And Chemicals, Inc. Solid state process for modification of polyvinyl alcohol using Michael-type addition
US6145591A (en) * 1997-12-12 2000-11-14 Bj Services Company Method and compositions for use in cementing
ES2343604T3 (es) 1998-05-18 2010-08-04 Knauf Fiber Glass Gmbh Composiciones de ligante de fibra de vidrio y procedimiento para las mismas.
JP2000072492A (ja) 1998-08-27 2000-03-07 Nippon Electric Glass Co Ltd ガラス繊維及びそれを用いたガラス繊維強化熱可塑性樹脂
KR100390578B1 (ko) * 1998-12-17 2003-12-18 제일모직주식회사 고굴절율 전도성 고분자 박막 투명 필름 코팅액 조성물
GB9904122D0 (en) 1999-02-23 1999-04-14 Bonar Polymers Limited Glass coating
US6291552B1 (en) 1999-10-29 2001-09-18 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for producing a glass mat
DE10005647A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Emtec Magnetics Gmbh Bindemittelzusammensetzung für ein magnetisches Aufzeichnungsmedium
JP4357089B2 (ja) 2000-06-07 2009-11-04 日本合成化学工業株式会社 ガラス繊維用処理剤
KR20040068318A (ko) 2001-12-21 2004-07-30 악조 노벨 엔.브이. 수성 실리카-함유 조성물 그리고 종이의 제조 공정
NZ533263A (en) 2001-12-21 2005-12-23 Akzo Nobel Nv Aqueous silica-containing composition and process for production of paper

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003287448A1 (en) 2004-05-25
EP1558653A2 (de) 2005-08-03
EP1558653B1 (de) 2006-09-27
WO2004039851A3 (en) 2004-09-30
AU2003301872A1 (en) 2004-06-07
EP1560858A1 (de) 2005-08-10
ATE340809T1 (de) 2006-10-15
WO2004041874A1 (en) 2004-05-21
AU2003285093A1 (en) 2004-06-07
US20070072971A1 (en) 2007-03-29
CA2504387A1 (en) 2004-05-13
WO2004041875A1 (en) 2004-05-21
CA2504411A1 (en) 2004-05-21
US7728058B2 (en) 2010-06-01
DE60308717D1 (de) 2006-11-09
WO2004039851A2 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333550C2 (de)
DE3325156C2 (de) Kationische wässrige bituminöse Emulsion-Zuschlag-Aufschlämmungen
DE69402125T2 (de) Glasfasern zur Verstärkung von organischen Matrizen
DE69906474T2 (de) Gipsprodukt
DE1469447B2 (de) Stabilisierte wässrige Emulsionen auf Basis von Epoxyharzen
DE3605136A1 (de) Kationische bituminoese emulsionen und emulsion-zuschlagstoff-schlaemme
DE1285455B (de) Poroeses Filtermaterial mit ultrafeinen Poren und Verfahren zur Herstellung
DE3422393A1 (de) Verbesserte mischung einer asphaltemulsions-aufschlaemmung in waessrigen bituminoesen emulsion-zuschlagstoff-aufschlaemmungen
DE60308717T2 (de) Faserdispergiermittelhaltige systeme
DE60102077T2 (de) Aminoxide als asphalt-emulgiermittel
DE3412941A1 (de) Siliconharz-emulsion
DE1769880A1 (de) Formkoerper aus verstaerktem Kunststoff,Formmasse zur Herstellung desselben und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69014306T2 (de) Zweikomponentenzusammensetzung, die eine Bitumenemulsion und ein Fällmittel enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben.
DE68904294T2 (de) Bindemittel und schlichtmittel auf dieser basis fuer anorganische fasern.
US3466247A (en) Method of preparing cationic bitumen emulsions
DE69927832T3 (de) Neue latexzusammensetzung für beschichtung von verschiedenen substraten
US7323083B2 (en) Adhesion promoters for glass-containing systems
EP0441924B1 (de) Haftvermittler und moertel-zusatz stabilisierter viskosität sowie verfahren zu dessen herstellung
CN108440902B (zh) 一种有关环氧树脂增强增韧的共混材料
DE602004004362T2 (de) Herstellung eines vlieses aus glasfasern und zellstofffasern in einem kationischen medium
DE102005063414A1 (de) Aktivierbares Silan
US3969295A (en) Aqueous latex material to be used for production of reinforced plastics and binders and method for producing the same
DE60300620T2 (de) Aus geschnittenen Fasern nasshergestelltes Vlies
DE2462298C3 (de) Verfahren zur Behandlung von nicht tragenden, unterirdischen Formationen
DE2841624C2 (de) Verfahren zur Spritzisolierung von Gegenständen mit Mineralfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee