DE60308606T2 - Probenentnahme-, -aufbewahrungs- und -transportgerät und entsprechendes Verfahren - Google Patents

Probenentnahme-, -aufbewahrungs- und -transportgerät und entsprechendes Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60308606T2
DE60308606T2 DE60308606T DE60308606T DE60308606T2 DE 60308606 T2 DE60308606 T2 DE 60308606T2 DE 60308606 T DE60308606 T DE 60308606T DE 60308606 T DE60308606 T DE 60308606T DE 60308606 T2 DE60308606 T2 DE 60308606T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
chamber
plug
dimensioned
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60308606T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308606D1 (de
Inventor
David F. Poway Zhou
Nai Shu Wang (Sue), Poway
Claudia J.R. Poway Shen
Angela J.Q. Poway Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Scientific Designs Inc
Original Assignee
Alfa Scientific Designs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/205,712 external-priority patent/US6780160B2/en
Application filed by Alfa Scientific Designs Inc filed Critical Alfa Scientific Designs Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60308606D1 publication Critical patent/DE60308606D1/de
Publication of DE60308606T2 publication Critical patent/DE60308606T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0038Devices for taking faeces samples; Faecal examination devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 19. Entsprechend betriff die Erfindung im Allgemeinen Verfahren und Vorrichtungen, die beim Sammeln, Konservieren, Transportieren und Analysieren von Fluiden, viskosen oder partikulären Stoffen oder anderweitig fließfähigen oder gefügigen Materialproben oder chemischen, biologischen oder Umweltmaterialien inklusive Gewebe, Körper, Lebensmittel und Schmutz eingesetzt und verwendet werden, und insbesondere Instrumente, die für Proben von Fäkalien oder anderen ähnlichen biologischen Materialien verwendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Einige Vorrichtungen und Verfahren wurden in der Vergangenheit verwendet, um chemische, Umwelt- oder Biomedizinische Proben inklusive Fäkalproben für eine spätere Analyse durch ein Labor oder für klinische Studien zu sammeln, zu konservieren, zu transportieren und abzugeben. Der bekannte Guaiac Dye Test war ein Abstrich-Papierblock, auf welchen, im Fall von Fäkalproben, drei aufeinanderfolgende Proben unter Nahrungsmittel-Restriktionen abgestrichen wurden, abgedeckt wurden und anschließend zur Analyse geschickt wurden. Eines der bekanntesten Probleme im Zusammenhang mit dieser 100 Jahre alten Vorrichtung und dem Verfahren ist die Dehydration. Sogar unter Rehydrationsbedingungen wird ein Fäkal-verborgener Bluttest einer trockenen Probe auf einem Papierblock eine hohe Rate von falschen positiven oder negativen Ergebnissen abgeben. Ein falsches positives Ergebnis kann eine relativ teuere Colonoscopie oder Barium-Darmuntersuchung auslösen, welche möglicherweise oder eventuell die falsche Diagnose beseitigen wird. Im Fall eines falschen negativen Ergebnisses kann ein colorectaler Krebs im frühen Stadium übersehen werden und wenn anschließend Metastasen auftreten, kann der Krebs unheilbar sein.
  • Eine andere Fäkalproben-Sammelvorrichtung des Stands der Technik weist ein einfaches zylindrisches Rohr mit einer Kappe auf, welche eine aufbrechbare Spitze und einen Kunststoffstab aufweist, der mit dem Inneren der Schraubkappe verbunden ist. Das Rohr enthält eine gewisse Größe eines Extraktionsspeichers. Der Stab wird einige Mal in frische Fäkalien eingetaucht und dann zurück in das Rohr gesteckt und die Kappe wird fest gesichert, um das Rohr abzudichten. Der Hauptvorteil dieses Verfahrens ist, dass der Extraktionsspeicher die Probe feucht hält und ein Konservierungsreagents, das damit gemischt ist, kann die Degradation der biologischen Moleküle oder ihrer Marker verlangsamen. Während dieses Verfahren eine wesentliche Verbesserung gegenüber der Abstrich-Papiervorrichtung der Vergangenheit darstellt, ist während einer Manipulation oder während des Verschickens der Probe ein unbeabsichtigtes Aufbrechen der Spitze der Kappe aufgetreten, was zu einer Leckage und einer möglichen Kontamination führt. Außerdem haben die Proben die Tendenz, eine übermäßige Menge des Fäkalmaterials im Verhältnis zur Menge an Konservierungsmittel oder Reagenz aufzuweisen, welches in dem Rohr enthalten ist, was zu einer falschen positiven Analyse führt. Eine andere verbesserte Vorrichtung des Stands der Technik ist im U.S. Patent Nummer 6,063,038 von Diamond et al. offenbart. In diesem Fall wird eine Filtermembran zwischen dem Körper des Versendegefäßes, welches die Probe und einer Konservierungs-/Reagenzlösung hält, und dem hohlen Inneren des Stabs selber bereitgestellt, welches durch eine selbst abdichtende Membran zugänglich ist, um einen Teil der Flüssigkeit zu extrahieren, die nur die Menge der Probe enthält, welche durch die Filtermembran passiert. Diese verbesserte Vorrichtung leidet weiterhin an einem hohen Risiko, das Konservierungsmittel/Reagenz zu verschütten und an einem Mangel an quantitativer Mischung der Probe und des Konservierungs-/Reagenzfluids.
  • Die EP 06 38 803 A1 offenbart einen Fäkal-Sammelbehälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Andere Vorrichtungen, die für die trockene Lagerung von Fäkalmaterial bereitgestellt werden, sind im Paten U.S. Nummer 6,299,842 von Kozak et al. für die Zwecke offenbart, wie etwa verborgende Blutproben aufzunehmen, welche labile Exoantigene aufdecken, sind allerdings nicht geeignet, um nicht-trockene Proben zu tragen.
  • Aufgrund der privaten und persönlichen Natur von Fäkalproben-Einsammlungen wird das Aufsammeln häufig von relativ untrainierten Spendern durchgeführt. Aufgrund der unappetitlichen Natur von Fäkalien haben die Spender ferner häufig Schwierigkeiten das Fäkalmaterial richtig einzusammeln oder anderweitig zu Handhaben. Daher gibt es einen Bedarf für eine Vorrichtung, welche das Handhaben von Fäkalien und die Möglichkeit eines engen Kontaktes reduziert.
  • Die Erfindung resultiert aus Bestrebungen, eine praktische Lösung für die Probleme und Nachteile der oben genannten Vorrichtungen des Stands der Technik bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Haupt- und Nebenziele der Erfindung sind, eine geeignete, sichere und kostengünstig herzustellende Vorrichtung und ein Verfahren zum Sammeln von frischen Fäkalien oder anderen biologischen, chemischen oder Umweltproben in einer quantitativ bemessenen Art und Weise durch einen Patienten oder eine ungeübte Person und zum Konservieren und Leckage-sicherem Versenden der Proben durch die Post zu einem Labor für eine weitere Lagerung und Analyse bereitzustellen, während eine Degradation der Proben durch unbeabsichtigte Dehydration oder die unausgeglichene Kombination von Proben und Konservierungsmitteln vermieden wird und optional zum Konservieren einer Menge von trockenem Material bereitzustellen.
  • Diese und andere nützlichen Ziele werden durch die Vorrichtung und das Verfahren mit den Merkmalen in Anspruch 1 bzw. Anspruch 19 erzielt. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Schaft des Stabes direkt hinter dem probe-haltenden Bereich dichtet die probe-haltende Kammer ab, sodass die Menge der Probe und das Konservierungsfluid quantitativ ausgeglichen sind und bleiben, bis ein Teil oder das gesamte Fluid für eine Analyse nach einem Aufbrechen der Abdichtungsspitze extrahiert wird. Eine Abdeckung, die so geformt und dimensioniert ist, dass sie sicher die abbrechbare Spitze abdeckt, kann fest auf das geschlossene Ende des Gefäßes geschraubt werden, um die Spitze während einer Betätigung oder während des Verschickens der Vorrichtung zu schützen. Die feuchte Proben-Haltekammer ist damit an beiden Enden doppelt abgedichtet, um gegen eine Leckage sowohl vor als auch nach dem Probeneinsammeln gesichert zu sein. Ein gepufferter oder federgedämpfter Versendebehälter aus einem kostengünstigen wegwerfbaren Kunststoff stellt eine dritte Abdichtung und einen verbesserten Schutz bereit. Ein wegwerfbarer teleskopisch ausziehbarer Handgriff ist geeignet innerhalb des Versendebehälters vorgesehen. Der Handgriff ist so an einem Ende ausgebildet, dass er temporär an einem Stöpsel befestigt werden kann, gegenüber dem Stab, wodurch dem Sammler ermöglicht wird, Fäkalien in einer Toilette zu erreichen, ohne dass Toilettenwasser mit der Hand zu berühren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schnittansicht einer Sammelvorrichtung für biologische Proben gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht des Septum-Bereichs einer alternativen Ausführungsform einer Probensammelvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung aus 1, die innerhalb einer stoßsicheren Transportkapsel getragen ist.
  • 4 ist eine schematische Schnittansicht der Vorrichtung aus 1, die innerhalb einer alternativen Ausführung der stoßsicheren Transportkapsel getragen wird.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines verlängerten Handgriffs zum Montieren des Stöpsels für eine Toilettenprobe.
  • 6 ist eine Schnittansicht des Transportbehälters aus 4, der den zusammengeschobenen Handgriff aus 5 trägt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Nun bezugnehmend auf die Zeichnung ist dort eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung 1 dargestellt, die insbesondere angepasst ist, eine Probe von Fäkalien oder anderen chemischen oder biologischen Materialien einzusammeln, zu speichern und zu konservieren, während sie in ein Labor für eine Analyse geschickt wird. Die Vorrichtung weist ein röhrenförmiges, vorzugsweise zylindrisches Gefäß 2 mit einem ersten Ende 3 auf, welches geschlossen ist und einen Zugang 4 definiert, welcher lösbar durch eine hohle Spitze 5 abgedichtet ist, welche leicht gebrochen werden kann, um den Zugang zu öffnen und ein bequemes Abgeben zu ermöglichen. Das gegenüberliegende, normalerweise offene Ende 6 des Gefäßes ist im Eingriff mit einem Stöpsel 7, der einen Knopf 8 und einen Gewindekolben 9 aufweist. Ein Schraubengewinde 10, das eng mit dem Gewindekolben zusammenwirkt, ist entlang der Innenwand des Gefäßes von dem zweiten Ende 6 abwärts bis zu einem mittleren Bereich 11 des Gefäßes vorgesehen. Ein Stab 12 steht axial von dem Stöpsel aus vor, insbesondere von dem konischen distalen Ende 13 von dem Kolben in das Gefäß. Der Stab weist einen Schaft 14 und einen probehaltenden distalen Bereich 15 auf. Der probehaltende Bereich weist ein längliches zylindrisches Element auf, in welches Vertiefungen 16 in der Form einer spindelförmigen Kerbe hineingeschnitten sind. Der Radius des distalen Bereichs ist im Wesentlichen der Gleiche, wie der Radius des zylindrischen Schafts 14.
  • Ein konisches Quer-Septum 17 in dem mittleren Bereich 11 des Gefäßes teilt das Gefäß in eine erste Kammer 18, die von dem verschlossenen Ende 3 abgedichtet ist, und eine zweite Kammer 19, welche durch das zweite Ende 6 zugänglich ist. Eine Öffnung oder Passage 20 in der Mitte des Septum ist axial zu dem Stab 12 ausgerichtet und weist eine Querschnittsgeometrie auf, die im Wesentlichen symmetrisch zu derjenigen des Stabs ist, das heißt, einen Radius, der im Wesentlichen gleich dem Radius des Schafts 14 und des Probenhaltenden Bereichs 15 ist. Das zusammenwirkende konische distale Ende 13 des Kolben und des Septum 17 ermöglicht eine verbesserte Elastizität, wodurch eine gute Abdichtung über eine große Länge der Kolbenpositionen geschaffen wird.
  • Wenn der Knopf 8 des Stöpsels im Uhrzeigersinn gedreht wird, bewegt sich der probehaltende Bereich 15 des Stabs progressiv von der zweiten Kammer 19 durch die Passage, die von der Öffnung 20 gebildet wird, in die erste Kammer 18, bis ein distaler Teil des Schafts 14 in die Öffnung eingreift und diese abdichtet.
  • Eine Abdeckung 21, die so geformt und dimensioniert ist, dass sie das verschlossene erste Ende 3 und die aufbrechbare Spitze 5 abdeckt, weist einen Innengewindeabschnitt 22 auf, welcher mit einem korrespondierenden Gewindebereich 23 an der Außenwand des Gefäßes kooperiert, um die Abdeckung zu befestigen und damit die abbrechbare Spitze 5 zu schützen.
  • Der Endabschnitt 24, welcher die abbrechbare Spitze 5 an dem ersten Ende 3 des Gefäßes hält, ist nicht integral mit der Wand des Gefäßes gegossen, sondern bildet einen separaten Stöpsel, welcher lediglich installiert wird, nachdem die erste Kammer 18 mit dem Konservierungsfluid 25 gefüllt wurde. Der Endabschnitt 24 ist vorzugsweise permanent mittels eines Klebemittels mit dem Gefäß verbunden. Es sollte angemerkt sein, dass dieses Verbinden des Endabschnitts mit der Abdeckung 21, welches ferner sowohl den Zugang 4, der durch die abbrechbare Spitze ermöglicht wird, als auch denjenigen verbirgt, der durch den Endabschnitt-Stöpsel 24 abgedichtet wird, kombiniert mit der doppelten Abdichtung, die durch den Schaft 14 des Stabes, der die Öffnung 20 schließt, und den Stöpsel 7 bereitgestellt wird, der das zweite Ende 6 des Gefäßes schließt, während eines Versendens gegen jegliche Leckage des Konservierungsfluid sichert, vor und nach einem Einsammeln der Probe.
  • Die Vorrichtung kann wie folgt verwendet werden. In der Fabrik, mit dem Kolben 9 vollständig oder teilweise in das zweite Ende des Gefäß eingeschraubt und der Öffnung 20 versiegelt, wird eine abgemessene Menge einer Konservierungsflüssigkeit 25 durch das erste Ende 3 in die erste Kammer eingefüllt, welches anschließend durch die Installation und das Verbinden des Endabschnitts 24 abgedichtet wird. Die Menge ist so bemessen, dass sie die gewünschte Konzentration der Probe bereitstellt, welche eventuell in der Suspension in der Flüssigkeit gefunden werden wird. Die Vorrichtung wird an dem ersten Ende 3 markiert, wie etwa auf der Abdeckung 21 mit einem Hinweis wie etwa "für eine Laborverwendung" oder "Labor Ende". Der Knopf 8 oder der obere Bereich des Gefäßes wird mit einem anderen Hinweis markiert, wie etwa "hier öffnen" oder "Patienten Ende". Die Vorrichtung wird dann verpackt und für eine Verwendung vertrieben.
  • Das Aufsammeln der Probe durch den Patienten oder eine assistierende Person geht wie folgt. Der Stöpsel 7 wird mittels des Knopfes gehalten und nach einem Abschrauben und Separieren von dem Gefäß taucht der Verwender den probehaltenden Bereich 15 des Stabes in eine Menge eines Materials, das analysiert werden soll. Der Stab wird anschließend zurück in das Gefäß gesteckt und der Stöpsel wird nach unten geschraubt, bis der probehaltende Bereich vollständig durch die Öffnung 20 des Septum passiert ist. Während dieser Prozedur kommen die Wände der Öffnung in intimen Kontakt mit dem Nicht-Gewindeteil des probehaltenden Bereichs und des Schaftes, wodurch jegliches übermäßiges Material abgewischt wird, welches nicht innerhalb der spiralförmigen Kerbe gehalten wird, was verhindert, dass das übermäßige Material die erste Kammer erreicht. Entsprechend wird nur einer quantitativ abgemessenen Menge an Probenmaterial ermöglicht, in die erste Kammer zu kommen. Die erste Kammer enthält eine abgemessene Menge an Konservierungsfluid 25, vorzugsweise einer Flüssigkeit, welche in Kontakt mit dem Probenmaterial für die Zeit der Lagerung und des Transportes des Gefäßes bleibt, bis ein Teil oder alles für eine Analyse nach einem Abbrechen der Spitze 5 entnommen wird.
  • Es sollte angemerkt sein, dass die Konservierungsflüssigkeit in der ersten Kammer zunächst durch eine aufbrechbare Barriere über die Öffnung 20 des Septum hinweg oder durch eine elastische selbst-abdichtende Öffnung gesichert sein kann. In diesem Fall würde in der Fabrik der Stöpsel nur teilweise in das Gefäß eingreifen, wobei der probehaltende Bereich in der zweiten Kammer gehalten würde. Nur nach einem Einsammeln der Probe würde der Stöpsel vollständig in das Gefäß eingeschraubt und der probehaltende Bereich durch das Septum gedrückt. Anstelle des Endabschnitts 24 kann das erste Ende des Gefäßes mittels eines Diaphragma verschlossen sein, durch welches ein selbst-abdichtender Zugang mittels einer Spritze oder irgendeiner anderen äquivalenten lösbaren Abdichtungsstruktur genutzt werden.
  • Nun bezugnehmend auf 2 ist der mittlere Bereich einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung zum Einsammeln, Lagern, Konservieren, Transportieren und Analysieren von chemischen oder biologischen Proben wie etwa Fäkalproben dargestellt, wobei ein Gefäß 30 ein Ende 31 aufweist, welches im Eingriff mit einem Stöpsel 32 ist, welcher einen axial vorstehenden Stab 33 aufweist, welcher einen Schaft 34 und einen länglichen zylindrischen probehaltenden distalen Bereich 35 mit Vertiefungen 36 in Form einer Spiralkerbe aufweist. Der Radius des distalen Bereichs ist im Wesentlichen kleiner als der Radius des zylindrischen Schaftes, wodurch einer größeren Menge von Probenmaterial 37 ermöglicht wird, darauf getragen zu werden.
  • Ein zylindrisches Quer-Septum 40 in dem mittleren Bereich 41 des Gefäßes unterteilt das Gefäß in eine erste Kammer 42 und eine zweite Kammer 43. Eine Öffnung oder Passage 44 in der Mitte des Septums ist so bemessen, dass sie eng an dem Schaft 34 des Stabs 33 anliegt, sodass die Öffnung effektiv durch den Stab abgedichtet wird.
  • Ein Vorschieben des Stabs 33 von der zweiten Kammer 43 durch die Passage in die erste Kammer 42 verursacht eine Akkumulation einer Menge von übermäßigem Probenmaterial 45 an der Oberfläche des Septum 40 in Richtung der zweiten Kammer 43. Eine hohle zylindrische Scheibe eines Trocknungsmittels 46 wie etwa Silicalgel oder Kieselerde ist innerhalb der zweiten Kammer in der Nähe des Septums 40 angeordnet.
  • Nun bezugnehmend auf 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 51 zum Aufsammeln, Lagern und konserviertem Transportieren von Fäkalien oder anderen chemischen, biologischen oder Umweltmaterialien dargestellt. Die Vorrichtung, die ähnlich zu der vorangegangen Ausführungsform ausgebildet ist, weist ein im Wesentlichen zylindrisches Gefäß 52 mit einem leicht konisch zulaufenden Durchmesser auf. Das gesamte Gefäß kann in einer abdichtbaren Versendekapsel 53 untergebracht werden, welche ein Paar von Kappen 54, 55 mit offenen Enden aufweist, die an den offenen Enden 56, 57 entlang eines ringförmigen Schnappverbinders 58 zusammenpassen. Jede Kappe weist ein geschlossenes Ende 59, 60 mit einem Polsterkissen 61, 62 auf, das an der inneren Oberfläche ausgebildet ist. Die Kapsel ist vorzugsweise aus einem kostengünstigen, haltbaren fluid-resistenten Material wie etwa einem Polyethylen-Kunststoff hergestellt.
  • Nun bezugnehmend auf 4 ist eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung 65 zum Aufsammeln, Unterbringen und konservierenden Transportieren von Fäkalien oder anderen ähnlichen chemischen oder biologischen Materialien dargestellt. Die Vorrichtung ist ähnlich der vorangegangenen Ausführungsform ausgebildet und weist ein im Wesentlichen zylindrisches Gefäß 66 mit einem leicht konisch zulaufenden Durchmesser auf. Das gesamte Gefäß ist in eine abdichtbare Versendekapsel 67 unterbringbar, welche eine längliche Kappe 68 mit einem offenen Ende 69 und eine Endkappe 70 zum Verschließen der Kapsel aufweist. Die Endkappe ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einen axial angeordneten Federsockel 71 mit einer kegelstumpfförmigen äußeren Oberfläche 72 aufweist, die so bemessen ist, dass sie in eine zylindrische Aussparung 73 eingreift und an dieser anliegt, die axial in einem Ende des Knopfs 74 des Stöpsels des Gefäßes 66 ausgebildet ist. Die Endkappe ist aus einem Material ausgebildet, welches eine gewisse Flexibilität in dem Sockel ermöglicht, wodurch ein stoßsicherer abgefederter Transport des Gefäßes geschaffen wird. Die Kapsel ist vorzugsweise aus einem kostengünstigen langlebigen fluid-resistenten Material, wie etwa einem Polyethylen-Kunststoff hergestellt.
  • Nun bezugnehmend auf die 5 ist ein teleskopisch ausziehbarer Handgriff 75 mit einem spitz zulaufenden Spitzenbereich 76 dargestellt, der so bemessen und geformt ist, dass er mit Reibung und lösbar im Eingriff mit einer zylindrischen Aussparung 77 ist, die axial in dem Ende des Knopfbereichs eines Stöpsels ausgebildet ist, der Handgriff weist ferner ein mittleres Teleskopelement 78 auf, das koaxial auf dem End-Spitzenelement ausgebildet ist und koaxial und verschiebbar innerhalb eines proximalen Handgriff-Bereich-Elements montiert ist. Der Handgriff ermöglicht dem Verwender, bequem eine Fäkalprobe aus einer Toilette einzusammeln, ohne in Kontakt mit dem Toilettenwasser zu kommen.
  • Nun bezugnehmend auf die 6 ist der Handgriff 75 in einem zusammengeschobenen Zustand dargestellt, der eine Gesamtgröße aufweist, welche es ermöglicht, in der Kapsel 76 der 4 untergebracht zu werden. Auf diese Weise kann die Gefäßkapsel und der Handgriff effizient verpackt und dem Verwender bereitgestellt werden.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, können Modifikationen gemacht werden und andere Ausführungsformen können entworfen werden, ohne sich von dem Umfang der anhängenden Ansprüche zu entfernen.

Claims (19)

  1. Vorrichtung (1) zum quantitativen Sammeln, Konservieren und Versenden einer Materialprobe für eine spätere Analyse, aufweisend: ein röhrenförmiges Gefäß (2) mit einem ersten geschlossenen Ende (3), welches zumindest eine abgedichtete Zugangsöffnung (4) ausbildet, einem zweiten offenen Ende (6) entgegengesetzt zu dem ersten Ende (3) und einem transversalen Septum (17) in einem mittleren Abschnitt (11) des Gefäßes (2), wobei das Septum (17) das Gefäß (2) in eine erste Kammer (18), die mittels des geschlossenen Endes (3) abgedichtet ist, und eine zweite Kammer (19) unterteilt, die durch das zweite Ende (6) hindurch erreichbar ist, und wobei das Septum (17) ferner eine axiale Passage (20) durch sich hindurch aufweist, welche mit einer gegebenen Querschnittsgeometrie ausgebildet ist, einen Stöpsel (7), der so geformt und dimensioniert ist, dass er das offene Ende (6) verschließt, einen Stab (12), der sich axial von dem Stöpsel (7) aus in das Gefäß (2) erstreckt und einen distalen Probenhaltenden Abschnitt (15) aufweist, der sich durch die Passage (20) hindurch und in die erste Kammer (18) hinein erstreckt, wenn der Stöpsel (7) an dem offenen Ende (6) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Menge an Trocknungsmittel (46) in der zweiten Kammer (19) angeordnet ist und dass eine Abdeckung (21) die abgedichtete Zugangsöffnung (4) lösbar verschließt.
  2. Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, wobei ein Abschnitt des Stabs (12) sich mit einer Querschnittsgeometrie, die im Wesentlichen symmetrisch zu der gegebenen Querschnittsgeometrie ist, durch die Passage (20) hindurch erstreckt, wodurch die Passage (20) mittels des Abschnitts abgedichtet ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der distale Abschnitt (15) ein längliches zylindrisches Element aufweist, welches so dimensioniert ist, dass es im innigen Eingriff mit der Passage (20) ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei das Element Oberflächen-Ausnehmungen aufweist.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Ausnehmungen ein schraubenförmiges Gewinde sind.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die abgedichtete Zugangsöffnung (4) eine abbrechbare hohle Spitze (5) aufweist.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das offene Ende (6) des Gefäßes (2) und der Stöpsel (7) zusammenwirkende Schraubengewinde aufweisen.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, welche ferner eine Abdeckung (21) aufweist, die so geformt und dimensioniert ist, dass sie das geschlossene Ende (3) und die Spitze (5) abdeckt.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, welche ferner eine Flüssigkeit (25) in der ersten Kammer aufweist.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die erste Kammer (18) an den entgegengesetzten Enden doppelt abgedichtet ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, welche ferner eine äußere Transportkapsel (53) aufweist, die so groß und so geformt ist, dass sie vollständig das Gefäß (2), den Stöpsel (7) und die Abdeckung (21) umschließt.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Kapsel (53) ein zusammenpassendes Paar von zylindrischen Kappen (54, 55) mit offenen Enden aufweist, wobei jede der Kappen ein geschlossenes Ende (59, 60) und ein elastisches Polster (61, 62) aufweist, welches auf einer Innenfläche des geschlossenen Endes angebracht ist.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Kapsel (67) eine im Wesentlichen zylindrische Kappe (68) und eine Endkappe (70) aufweist.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Endkappe (70) einen hohlen kegelstumpfförmigen Federsockel (71) mit einer äußeren Oberfläche aufweist, die so geformt und dimensioniert ist, dass sie in ein im Wesentlichen zylindrisches Loch in der Außenfläche des Stöpsels eindringt.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, welche ferner einen länglichen Griff (75) mit einer Spitze (76) aufweist, welche so groß ist, dass an ihr der Stöpsel lösbar montierbar ist.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der Griff (75) ferner ein erstes Element aufweist, das verschiebbar an einem zweiten Element montiert ist.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei der Griff (75) ferner zumindest zwei koaxial ineinander schiebbare Elemente aufweist.
  18. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 und 15, wobei der Griff (75) in einer zusammengeschobenen Konfiguration so groß ist, dass er in der Kapsel einschließbar ist.
  19. Verfahren zum quantitativen Sammeln einer Probe aus biologischem Material, welches aufweist: Eintauchen des gezahnten distalen Endes eines Stabes in ein Material, Einführen des distalen Endes durch eine Öffnung in ein Gefäß, welche so geformt und dimensioniert ist, dass sie innig und umfänglich das distale Ende berührt, wodurch ein Überschuss des an der Oberfläche des distalen Endes gesammelten Materials außerhalb der Ausnehmungen mittels der Passage des distalen Endes durch die Öffnung aus dem Gefäß herausgehalten wird, Einfüllen einer abgemessenen Menge einer Probenkonservierenden Flüssigkeit in das Gefäß, Halten des Überschusses des gesammelten Materials in einer Kammer benachbart zu dem Gefäß, dadurch gekennzeichnet, dass das Halten ein Trocknen des Überschusses des gesammelten Materials in Anwesenheit eines Trocknungsmittels umfasst.
DE60308606T 2002-07-25 2003-07-25 Probenentnahme-, -aufbewahrungs- und -transportgerät und entsprechendes Verfahren Expired - Fee Related DE60308606T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US205712 1994-03-04
US10/205,712 US6780160B2 (en) 2002-07-25 2002-07-25 Specimen collection and application apparatus
US10/407,496 US6921370B2 (en) 2002-07-25 2003-04-03 Specimen collection and storage and transport device and method
US407496 2003-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308606D1 DE60308606D1 (de) 2006-11-09
DE60308606T2 true DE60308606T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=30002715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308606T Expired - Fee Related DE60308606T2 (de) 2002-07-25 2003-07-25 Probenentnahme-, -aufbewahrungs- und -transportgerät und entsprechendes Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6921370B2 (de)
EP (1) EP1384442B1 (de)
AT (1) ATE340533T1 (de)
DE (1) DE60308606T2 (de)
HK (1) HK1063142A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7238520B2 (en) * 2002-12-04 2007-07-03 Smiths Detection Inc. PCR sample preparation holder and method
CN2718561Y (zh) * 2003-07-11 2005-08-17 艾康生物技术(杭州)有限公司 用于取样签的保护套
DE602004031253D1 (de) * 2003-11-14 2011-03-10 Alere Switzerland Gmbh Flüssigprobenanalysevorrichtung mit verschliessbarem probenaufbewahrungsreservoir
WO2005072620A1 (en) * 2004-01-16 2005-08-11 Andx, Inc. Sample collection device and method
GB0415277D0 (en) * 2004-07-07 2004-08-11 Colonix Ltd Apparatus and method for sampling mucosal surfaces
US9339259B2 (en) * 2004-07-07 2016-05-17 Colonix Limited Colorectal cell sampling device
EP1845859B1 (de) * 2005-01-14 2016-04-13 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Vorrichtung zur entnahme einer probe eines zielgewebes oder einer anderen körperstruktur
US8062901B2 (en) * 2005-04-30 2011-11-22 Alere Switzerland Gmbh Devices and methods for sample collection and analysis
US20090117660A1 (en) * 2005-04-30 2009-05-07 Oakville Hong Kong Co., Limited Devices and methods for sample collection and analysis
US20070092401A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Feier Liao Devices and methods for sample collection and analysis
EP1957989B1 (de) * 2005-11-30 2014-09-03 Alere Switzerland GmbH Vorrichtung zum nachweis des vorhandenseins oder der menge eines analyten in einer flüssigkeitsprobe und verfahren dazu
GB0600595D0 (en) * 2006-01-12 2006-02-22 Colonix Ltd Container
US7794656B2 (en) * 2006-01-23 2010-09-14 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US20090215159A1 (en) * 2006-01-23 2009-08-27 Quidel Corporation Device for handling and analysis of a biological sample
US7871568B2 (en) * 2006-01-23 2011-01-18 Quidel Corporation Rapid test apparatus
KR100789956B1 (ko) 2006-06-08 2008-01-03 에치비아이주식회사 채변 검사용 보관 케이스
AU2007280929B2 (en) 2006-07-26 2012-03-22 Abbott Rapid Diagnostics International Unlimited Company Analysis device for biological sample
CN201096654Y (zh) * 2007-06-28 2008-08-06 万华普曼生物工程有限公司 一种新型采便器
US20090011506A1 (en) * 2007-07-02 2009-01-08 Industrial Technology Research Institute Apparatus and process for washing tissue and/or cell
US9352863B1 (en) 2007-09-18 2016-05-31 Luce Communications Llc System and method for shipping an item
DE102007057760B3 (de) * 2007-11-30 2009-02-05 DIMA Gesellschaft für Diagnostika mbH Vorrichtung zum Entnehmen und Lösen einer pastösen Probe
DE102008057866B4 (de) * 2008-11-18 2012-06-28 Gaudlitz Gmbh Stuhlprobennahmevorrichtung
DK2394170T3 (en) 2009-02-03 2015-07-13 Mdxhealth Sa Methods for detecting colorectal cancer
FR2950242B1 (fr) 2009-09-18 2013-04-26 Univ Grenoble 1 Instrument chirurgical de prelevement moleculaire
US20110083495A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Poll Val L Devices and methods for collecting and processing a specimen
US8623665B2 (en) 2009-10-12 2014-01-07 Val L. Poll Fecal sample collection and processing apparatus and method
US20110085948A1 (en) * 2009-10-12 2011-04-14 Poll Val L Devices and methods for collecting and processing a specimen
USD743046S1 (en) 2009-10-12 2015-11-10 Medsmart, Llc Fecal sample collection device
ITMI20100591A1 (it) * 2010-04-09 2011-10-10 Copan Italia Spa Metodo e dispositivo per il prelievo ed il trasferimento di campioni di materiale biologico
US9149258B2 (en) 2011-04-15 2015-10-06 John Wan Collection device with double outputs and method of using the same
EP2745119B1 (de) 2011-08-16 2018-04-25 Exact Sciences Corporation Probenentnahmevorrichtung
US8801628B2 (en) * 2011-12-29 2014-08-12 Express Scripts, Inc. Methods and systems for medical home testing
DK2617362T3 (da) 2012-01-20 2019-07-15 Buehlmann Laboratories Ag Prøveudtagnings-, fortyndings- og udtømningsindretning
KR101411459B1 (ko) * 2012-08-10 2014-06-27 주식회사 노블바이오 Fob 검사를 위한 튜브
DE102012109457B4 (de) 2012-10-04 2014-09-25 Immundiagnostik Ag Probenröhrchen für Stuhltests
CN103913347B (zh) * 2014-04-25 2017-05-10 浙江硕华医用塑料有限公司 一种双盖大便采样器
CN105092279B (zh) * 2014-05-21 2019-09-24 艾博生物医药(杭州)有限公司 一种样本收集装置
ES2570812B1 (es) * 2014-11-19 2017-09-05 Aquatec, Proyectos Para El Sector Del Agua, S.A.U. Procedimiento para la hidrólisis térmica en continuo de materia orgánica y una instalación apta para la puesta en práctica del procedimiento
CN104563254B (zh) * 2015-01-13 2016-02-03 广东汇利兴精工科技有限公司 一种智能马桶的在线组装老化集成线及其操作工艺
CN105092292B (zh) * 2015-06-10 2018-07-27 广州市康立明生物科技有限责任公司 一种用于粪便取样装置的取样棒
KR101862988B1 (ko) * 2017-04-27 2018-05-30 백계승 다단계 분리형 검체 수송 및 반응용기
CN107202725B (zh) * 2017-07-18 2018-10-02 杭州优思达生物技术有限公司 生物样本收集处理瓶及其使用方法
US20210146352A1 (en) * 2017-07-24 2021-05-20 Epitope Diagnostics, Inc. Fecal sample collection and analyte extraction device and method
US11325117B2 (en) * 2017-07-27 2022-05-10 Biomerieux, Inc. Centrifugally separating samples in a container having a seal and containing a plunger for opening the seal
EP3629017B1 (de) 2018-09-28 2023-08-30 Immundiagnostik AG Aufnahmesichere stuhlsammelröhre
US11688492B1 (en) 2018-11-27 2023-06-27 Luce Communications Llc Method and system for automated population outreach
CN109292268A (zh) * 2018-12-03 2019-02-01 兰州大学 一种病理科用标本浸泡装置及其使用方法
US11426722B2 (en) 2019-06-05 2022-08-30 Phuong Nguyen Specimen tester including a separate initiator and method
USD940893S1 (en) 2019-08-08 2022-01-11 American Laboratory Products Company, Ltd. Extraction device
WO2023025913A1 (en) 2021-08-27 2023-03-02 Immundiagnostik Ag Stool collection and extraction system for human microbiom analysis
US11851259B2 (en) * 2021-12-20 2023-12-26 Travis Honda Packaging system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266266A (en) 1988-02-09 1993-11-30 Nason Frederic L Specimen test unit
US4872563A (en) 1988-05-31 1989-10-10 Pro-Tech-Tube, Inc. Protective enclosure for hazardous material primary containers
US5316146A (en) 1991-03-06 1994-05-31 Ulster Scientific, Inc. Vial transporter
TW235237B (de) 1992-12-18 1994-12-01 Eiken Chemical
US5882942A (en) 1995-02-15 1999-03-16 Wako Pure Chemical Industries, Ltd. Method for sampling feces
JP3790009B2 (ja) 1997-04-21 2006-06-28 ディックプラスチック株式会社 採便用容器
US6299842B1 (en) 1999-03-05 2001-10-09 Meridian Bioscience, Inc. Biological sampling and storage container utilizing a desiccant
US6063038A (en) 1999-04-09 2000-05-16 Clmp, Inc. Devices and methods for collecting fecal antigen specimens
US6780160B2 (en) * 2002-07-25 2004-08-24 Akfa Scientific Designs, Inc. Specimen collection and application apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US7048693B2 (en) 2006-05-23
US6921370B2 (en) 2005-07-26
US20040019298A1 (en) 2004-01-29
EP1384442A1 (de) 2004-01-28
HK1063142A1 (en) 2004-12-17
US20040184966A1 (en) 2004-09-23
EP1384442B1 (de) 2006-09-27
ATE340533T1 (de) 2006-10-15
DE60308606D1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308606T2 (de) Probenentnahme-, -aufbewahrungs- und -transportgerät und entsprechendes Verfahren
DE60306232T2 (de) Wattebauscheinrichtung und Verfahren
US7163514B2 (en) Specimen collection and application apparatus
DE60212522T2 (de) Vorrichtung für die Entnahme von flüssigen Proben
EP2395921B1 (de) Vorrichtung zum nachweis von analyten in körperflüssigkeiten
DE60300304T2 (de) Auszugsröhre zum Sammeln von Stuhlproben
DE3016772C2 (de)
DE2260964A1 (de) Zentrifugierroehre fuer ultraviolettanalyse
CH636443A5 (de) Abstrichvorrichtung zur von umwelteinfluessen geschuetzten entnahme von mikrobiologischen, insbesondere bakteriologischen proben.
DE2103969A1 (de) Einmalig benutzbare Verdunnungs vorrichtung
DE69827567T2 (de) Entnahmegefäß-Anordnung
DE102004056655B4 (de) Probenröhrchen zur Aufnahme von Körperflüssigkeit, insbesondere Blut
DE69833993T2 (de) Sammelgefäss
DE60312496T2 (de) Gefäss mit verdampfungsbegrenzung
DE69827886T2 (de) Entnahmegefässanordnung
DE3415580A1 (de) Geraet zur fluessigkeitsprobenentnahme mit halteeinrichtungen
DE2711201A1 (de) Verfahren zum ueberpruefen der nierenwerte insbesondere im menschlichen koerper
WO1998058587A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und untersuchung von proben
DE69824675T2 (de) Entnahmegefässanordnung
DE2835358C2 (de) Gefäß für biochemische und immunologische Untersuchungen
DE202021100615U1 (de) Einrichtung zur Probensammlung und -prüfung
DE69838128T2 (de) Perforierende vorrichtung für analysen
DE202021103175U1 (de) Probennahmesystem zur Eigenentnahme einer Salivaprobe
DE3223579C2 (de) Als Spritze verwendbares medizinisches Gerät
CN220039848U (zh) 一种粪便采样头及粪便采样器

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee