DE60308442T2 - Verfahren zur autoadaptiven Verwaltung des Zutreffens von Multimediainhalten für einen Empfänger derartiger Inhalte und verbundener Empfänger - Google Patents

Verfahren zur autoadaptiven Verwaltung des Zutreffens von Multimediainhalten für einen Empfänger derartiger Inhalte und verbundener Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE60308442T2
DE60308442T2 DE60308442T DE60308442T DE60308442T2 DE 60308442 T2 DE60308442 T2 DE 60308442T2 DE 60308442 T DE60308442 T DE 60308442T DE 60308442 T DE60308442 T DE 60308442T DE 60308442 T2 DE60308442 T2 DE 60308442T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
content
ijk
profile
value
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308442T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308442D1 (de
Inventor
Jean Farineau
Nicolas Chuberre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE60308442D1 publication Critical patent/DE60308442D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60308442T2 publication Critical patent/DE60308442T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/46Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for recognising users' preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25866Management of end-user data
    • H04N21/25891Management of end-user data being end-user preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/442Monitoring of processes or resources, e.g. detecting the failure of a recording device, monitoring the downstream bandwidth, the number of times a movie has been viewed, the storage space available from the internal hard disk
    • H04N21/44213Monitoring of end-user related data
    • H04N21/44222Analytics of user selections, e.g. selection of programs or purchase activity
    • H04N21/44224Monitoring of user activity on external systems, e.g. Internet browsing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/466Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/4667Processing of monitored end-user data, e.g. trend analysis based on the log file of viewer selections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4755End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/72Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using electronic programme guides [EPG]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Verwaltung von Multimediainhalten und betrifft insbesondere ein Verfahren zur autoadaptiven Verwaltung der Relevanz von Multimediainhalten für einen Empfänger von Multimediainhalten innerhalb eines Funkkommunikationsnetzes.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf einen derartigen Empfänger von Multimediainhalten.
  • Ein derartiger Empfänger kann mit einem Funknetz verbunden werden, das den Versand der gemeinsamen Informationen von Multimediainhalten gewährleistet. Dieses System basiert auf einem Netz aus terrestrischen Sendern oder aus geostationären Satellitensendern oder auch auf einer Kombination aus Satellitensendern und terrestrischen Zwischenverstärkern.
  • Es ist bekannt, dass die Auslastung von Sendenetzen mit hoher Bitrate sehr ungleichmäßig über den Tag verteilt ist.
  • Zu Volltarifstunden, d.h. bei starker Netzauslastung, ist das Netz belegt und bietet nur eine eingeschränkte Bitrate pro Nutzer, so dass die Reaktionszeiten relativ lang sind.
  • Zu Billigtarifzeiten, d.h. bei geringer Netzauslastung, insbesondere während der Nachtstunden von 0 bis 8 Uhr, ist das Netz erheblich geringer ausgenutzt.
  • Diese Unausgewogenheit in der Netzauslastung ist nachteilig, sowohl für die Nutzer als auch für den Netzbetreiber. Die Nutzer müssen übermäßig Zeit aufwenden, um Zugriff auf die Daten zu erhalten, die sie empfangen möchten; außerdem bezahlen Sie für einen Dienst, der während des Tages häufig nicht die gewünschte Qualität in Bezug auf Geschwindigkeit und Verfügbarkeit erreicht.
  • Um die Dienstgüte während des Tages zu verbessern, installieren die Betreiber im Netz Infrastrukturkomponenten mit hoher Kapazität, die zu Billigtarifzeiten wesentlich zu wenig genutzt werden, was einen erheblichen Gewinnausfall für diese Betreiber zur Folge hat.
  • Im Übrigen ist bekannt, dass ein erheblicher Teil dieser Daten, die die Nutzer interessieren, unter verschiedenen Aspekten, z.B. finanziell, wirtschaftlich oder sportlich, Bezug zur Aktualität hat.
  • Diese Art von Information besteht aus Informationselementen, die im Allgemeinen eine große Anzahl an Nutzern betreffen und die Probleme mit der Überlastung des Netzes resultieren aus der Tatsache, dass die gleiche Information mehrmals in Richtung verschiedener Nutzer gesandt wird, und zwar im Allgemeinen während des Tages, häufig zu Billigtarifzeiten.
  • Durch eine Glättung der Netzwerkauslastung wäre es möglich, die Verfügbarkeit zu Zeiten starker Auslastung zu erhöhen, ohne eine Erweiterung der Kapazität zu erfordern.
  • Zu diesem Zweck hat die Antragstellerin einen Patentantrag eingereicht ( FR 2809557 , veröffentlicht am 20. November 2001).
  • In diesem Antrag bezieht sich der Gegenstand der Erfindung auf ein Verfahren zum Versand von Multimedia-Informationselementen an einen Empfänger, wobei in diesem Verfahren das Typenprofil des Nutzers des Empfängers auf der Basis seiner Interessensgebiete berücksichtigt wird. Es wird jedoch nur ein einziges Typenprofil erzeugt, das einem Profil entspricht, das ausgehend von den Interessensgebieten erstellt wurde, die man als dauerhafte Interessensgebiete des Nutzers über einen gegebenen Zeitraum bezeichnen könnte.
  • Die Erfindung hat daher die Absicht, die oben genannten Probleme zu beseitigen.
  • Die Erfindung hat somit zum Ziel, ein Verfahren zur Verwaltung der Relevanz von Multimediainhalten für einen Empfänger von Multimediainhalten vorzuschlagen, das sich automatisch den Interessensgebieten des Nutzers anpasst, unabhängig von möglichen Veränderungen, wobei die Notwendigkeit der expliziten Erklärung der Interessensgebiete durch den Nutzer vermieden wird, einer sehr lästigen und sogar hinderlichen Aufgabe, wenn man sich an die breite Öffentlichkeit wenden will.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Verfahren zur autoadaptiven Verwaltung der Relevanz von Multimediainhalten für einen Empfänger von Multimediainhalten innerhalb eines Telekommunikationsnetzes zum Gegenstand, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein so genanntes langfristiges Profil berücksichtigt, das von einer ersten Gruppe von dauerhaften Interessensgebieten des Nutzers des Empfängers und von einem so genannten kurzfristigen Profil einer zweiten Gruppe von vorübergehenden Interessensgebieten des Nutzers abhängig ist.
  • Somit ist der Nutzer gemäß der Erfindung durch eine erste Gruppe von dauerhaften, latenten Interessensgebieten gekennzeichnet, die sich im Verlauf des Jahres nur wenig ändern, sowie durch eine Gruppe von augenblicklichen Interessensgebieten, die beispielsweise mit seiner aktuellen Position, seinen Aktivitäten, der aktuellen Situation oder mit den jüngsten Ereignissen zusammenhängen; im Hinblick auf diese beiden Interessensgebiete zielt das Verfahren gemäß der Erfindung darauf ab, dem Nutzer Inhalte zur Verfügung zu stellen, die diesen beiden Typen von Interessensgebieten entsprechen. Neben der Berücksichtigung von dauerhaften Interessensgebieten bei der Verwaltung der Inhalte basiert der Mechanismus auf dem vollständigen kurzfristigen Profil dieser Verwaltung, unter Berücksichtigung der Entwicklungsfähigkeit der Interessensgebiete des Nutzers.
  • Obwohl der Empfänger gemäß dem oben genannten Patentantrag Nr. FR 00 06 691 in seinem vorgelegten, innovativen Ansatz sinnvoll ist, führt er zur Entwicklung von „Scheuklappen", die für die gelieferte Dienstgüte nachteilig sind. Je weiterentwickelt das Selbstlernverfahren des Nutzerprofils nämlich ist, desto mehr tritt der Effekt einer Abweisung von Bereichen auf, die nicht seinen üblichen Vorlieben entsprechen.
  • Im Hinblick auf die Lösung des vorgenannten Problems, gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung umfasst das Verfahren gemäß der Erfindung die vorrangige Berücksichtigung von empfangenen Inhalten, die als solche identifiziert werden.
  • Somit ermöglicht das Senden von Inhalten, die als vorrangig identifiziert werden, die Umgehung der natürlichen Barriere, die durch die Filtermechanismen errichtet wurde, die zur Identifikation des Nutzerprofils eingerichtet wurden. In Bezug auf den Versand von Nachrichten handelt es sich im Wesentlichen um Inhalte, die in den Schlagzeilen zu finden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante, bei der vorab ein so genanntes generisches Profil für einen Nutzer des Empfängers definiert wird, wird das langfristige Profil von dem generischen Profil abgeleitet, um die gleichen Veränderungen wie das Letztgenannte umzusetzen, wobei diese Tendenz über einen erheblich längeren Zeitraum ermittelt wird, als dem für das generische Profil verwendeten Zeitraum.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante, bei der jeder Inhalt in die Kategorien eines Verzeichnisbaums eingeordnet wird, der mit Hilfe eines Zeigers von allgemein bis speziell reicht, der den Zweig kennzeichnet, dem der Inhalt angehört, wobei jedem Zweig eine Gewichtung wGi.j.k zugeordnet ist, die den Interessensgrad darstellt, den der Nutzer dem genannten Zweig entgegenbringt, wobei die Veränderung der Gewichtung ΔwGi.j.k anhand der folgenden Gleichung definiert wird: ΔwGi.j.k = wGi.j.k – ΔwGi.j.k –1,wobei G für generisch steht und i.j.k den Zweig bezeichnet, dem der Inhalt zugeordnet ist,
    ΔwGi.j.k –1 den Wert für wGi.j.k am Ende des vorhergehenden Zyklus darstellt, wobei die Gewichtung wi.j.k des Zweiges i.j.k für das langfristige Profil von der Gewichtung dieses Zweiges im vorhergehenden Zyklus wi.j.k –1 anhand der folgenden Formel ermittelt wird: wLi.j.k = wLi.j.k –1 + α·ΔwGi.j.k wobei α eine Konstante ist, die deutlich unter 1 liegt und die die Möglichkeit bietet, eine erheblich langsamere Entwicklung der Gewichtung für das langfristige Profil und damit eine Veränderung entsprechend der gleichen Tendenz für das langfristige Profil in Bezug auf die des generischen Profils GUP entsprechend der folgenden Gleichung zu erstellen: LTUP = LTUP–1 + α·ΔGUP,wobei LTUP = Long Term User Profile und GUP = Generic User Profile.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird das kurzfristige Profil mit dem Wert STUP von dem generischen Profil und dem langfristigen Profil anhand der folgenden Formel abgeleitet: STUP = pos(GUP – LTUP),wobei pos () = Wert des Arguments, wenn das Argument positiv ist, ansonsten 0.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird die verfügbare Speicherkapazität für den Cache-Speicher in drei Speicherbereiche untergliedert, wobei jeweils ein Bereich für das langfristige Profil, ein Bereich für das kurzfristige Profil und ein Bereich für die Speicherung von vorrangigen Inhalten bestimmt ist, wobei der Cache-Speicherbereich Ci.j.k für jeden Zweig i.j.k des Verzeichnisbaums für jeden Bereich von der relativen Gewichtung wi.j.k des Zweiges abgezogen wird, und zwar anhand der folgenden Formel: Ci.j.k = (wi.j.k/Σwi.j.k)·Cgesamt wobei Cgesamt die Gesamtkapazität des Speichers für jeden Bereich darstellt.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird ein Schritt zur Auswertung eines Relevanzwertes für jeden Inhalt durchgeführt, wobei dieser Wert in Abhängigkeit von einer Schätzung der Relevanz ausgewertet wird, die vom Provider der Inhalte stammt, sowie in Abhängigkeit vom Nutzerprofil.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist der Wert jedes empfangenen Inhalts gleich dem Produkt aus der Gewichtung des Zweiges, zu dem der Inhalt gehört, und der Relevanz (pert) dieses Inhalts.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante variiert die genannte Relevanz in einem Wertebereich zwischen 0,1 und 10, wobei es sich von selbst versteht, dass der Wert einer Standardinformation gleich 1 ist, und dass eine unwichtige Information eher zum unteren Grenzwert von 0,1 tendiert, während eine wichtige Information eher gegen den Wert 10 geht.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante, in der ein Beschreibungsvektor für jeden Inhalt vorab, vor dem Versand des entsprechenden Inhalts an den Empfänger gesandt wird, wobei diesem Vektor ein Inhaltskennzeichen und die Dauer des Inhalts zugeordnet sind, wird eine Tabelle erstellt und anschließend aktualisiert, die jeweils dem langfristigen Profil, dem kurzfristigen Profil und den vorrangigen Inhalten zugeordnet ist, in der, nach abnehmenden Werten geordnet, jedes Kennzeichen, sein Wert und seine entsprechende Dauer angegeben sind.
  • Hierbei ist zu betonen, dass als Hypothese zugrunde gelegt wurde, dass die empfangenen Inhalte einen festen Kompressionsgrad aufweisen und daher ihre Dauer proportional zu ihrer Kapazität betrachtet werden kann. Dies wäre natürlich nicht der Fall, wenn sich der Kompressionsgrad von einem Inhalt zum anderen ändern würde (es ist beispielsweise bekannt, dass musikalische Inhalte mit dem Faktor 64 kbit/s oder 128 kbit/s komprimiert werden, während Informationsinhalte mit 32 kbit/s komprimiert werden). Im letztgenannten Fall muss die Beschreibung, insbesondere in 6, geändert werden, so dass tatsächlich eine Liste mit Inhalten vorliegt, die man auswählen muss, damit die Summe der Kapazitäten, die zur Speicherung jedes Cache-Speicherbereichs die Kapazität, die für jeden der drei Bereiche reserviert ist, nicht übersteigt; der Begriff Dauer wird normalerweise nur für die Darstellung verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird beim Empfang jedes Inhalts ein Schritt zur Überprüfung der Anwesenheit eines Kennzeichens, das in einer der drei Tabellen zugeordnet ist, durchgeführt, wobei ein positives Ergebnis die Speicherung des Inhalts in dem Speicherbereich zur Folge hat, der der Tabelle entspricht, in der die Anwesenheit des Kennzeichens erfasst wurde.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante erfolgt die Belegung der genannten Speicherbereiche, die jeweils dem langfristigen und dem kurzfristigen Profil zugeordnet sind, in der Reihenfolge der abnehmenden Werte der Inhalte bis zur vollständigen Belegung der Bereiche.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante werden die Auswahlredundanzen zwischen dem langfristigen Speicherbereich und dem kurzfristigen Speicherbereich durch Überschreiben der Inhalte, die den niedrigsten Wert aufweisen, eliminiert.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird bei der Initialisierung des Empfängers ein Schritt mit einem Selbstlernverfahren für das generische Profil GUP auf der Basis des Senderprofils ausgeführt, das für den Interessensgrad des durchschnittlichen Zuhörers für jeden Informationsbereich repräsentativ ist, und zwar ausgehend von den ersten empfangenen Inhalten und der Veränderung der Gewichtung, die für den Zweig vorgenommen wird, zu dem der jeweilige Inhalt gehört, wobei diese Veränderung von den Befehlen des Nutzers im Empfänger sowie von der Zeitspanne abhängig ist, innerhalb der diese Befehle ausgeführt werden.
  • Im vorliegenden Antrag wird mit tT die Dauer des Zugriffs auf den Inhalt bezeichnet, die gemessen wird, wenn der Inhalt „streamable", d.h. im Strom abrufbar ist (Audio, Video), die andernfalls (Text, Webseiten) als Dauer des durchschnittlichen Aufrufs durch einen durchschnittlichen Nutzer festgelegt wird. Im Folgenden wird dieser Begriff tT verwendet.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante wird eine Gruppe von Referenz-Zeitwerten auf der Basis der üblichen Zugriffsdauer tT erstellt, um das Prinzip der Interpretation des Verhaltens des im Folgenden definierten Selbstlernverfahrens anwenden können, dessen Zweck in der Kennzeichnung der Interessensbereiche des Nutzers oder der Nutzergruppe besteht, die sich die Zugriffsvorrichtung teilen. Bei dieser Nutzergruppe kann es sich um eine Familie, eine Schulklasse etc. handeln.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante werden diese Referenz-Zeitwerte im Verhältnis zu dem typischen Wert tT erstellt, der dem Inhalt zugeordnet ist, betrachtet im Verhältnis zu einem vorgegebenen Wert, der für den Inhalt mit durchschnittlicher Dauer repräsentativ ist, wobei bestimmte Werte (insbesondere im Folgenden tA) auf unveränderliche Weise erstellt werden können, was die Möglichkeit bietet, die Aspekte des Verhaltens zu interpretieren, die nicht von der Gesamt-Zugriffsdauer eines durchschnittlichen Nutzers auf den Inhalt abhängig sind.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante hat die Abfrage eines gegebenen Inhalts mit einer Dauer unter einem ersten Wert (tD) eine negative Veränderung der Gewichtung zur Folge, die diesem Zweig zugeordnet ist, und eine Abfrage über diesem ersten Wert hat eine positive Veränderung seiner Gewichtung zur Folge.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante hat die Abfrage des Inhalts mit einer Dauer über einem zweiten Wert, der über dem ersten Wert liegt, keine Veränderung der Gewichtung des genannten Zweiges zur Folge.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante werden zumindest der erste und der zweite Wert auf autoadaptive Weise in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verhalten des Nutzers beim Abfragezyklus korrigiert.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante hat die Archivierung eines vom Empfänger empfangenen Inhalts innerhalb einer Zeitspanne unter einem dritten Wert keine Veränderung der Gewichtung des Zweiges zur Folge, zu dem der Inhalt gehört, während die Archivierung dieses Inhalts innerhalb einer Zeitspanne über diesem dritten Wert eine positive Veränderung der Gewichtung zur Folge hat.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsvariante wird das Typenprofil vom Empfänger dem empfangenen Datenfluss entnommen, wobei das Initialisierungsprofil auf zyklische Weise an die Empfänger gesandt wird, die zum ersten Mal in dem betreffenden Sendekanal eingesetzt werden.
  • Die Erfindung hat außerdem einen Empfänger von Multimediainhalten innerhalb eines Telekommunikationsnetzes zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass er das Verfahren gemäß der Erfindung umsetzt.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im Folgenden mehrere Ausführungsvarianten als Beispiele ohne einschränkenden Charakter für den Umfang der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems ist, das den Versand und den Empfang von Inhalten gemäß der Erfindung ermöglicht,
  • 2 ein Organigramm ist, in dem die verschiedenen Schritte zur Übermittlung von Inhalten gemäß der Erfindung dargestellt sind,
  • 3, 4 und 5 einen Verzeichnisbaum zur Klassifizierung von Inhalten mit verschiedenen Schritten des Selbstlernprozesses für das Nutzerprofil darstellen,
  • 6 drei Tabellen mit Beschreibungsvektoren für Inhalte darstellt, die nach abnehmendem Interessensgrad geordnet sind, wobei jede Tabelle den gewählten Inhalten für das langfristige Profil, das kurzfristige Profil bzw. für die vorrangigen Inhalte entspricht.
  • 7 eine Nutzerschnittstelle eines Empfängers gemäß der Erfindung darstellt,
  • 8 eine Ausführungsvariante eines Empfängers gemäß der Erfindung darstellt,
  • 9 die Veränderungen der Gewichtung eines Zweiges darstellt, dem ein gegebener Inhalt entsprechend der Abfragezeit dieses Inhalts durch den Nutzer zugeordnet ist,
  • in 10 die Inkrementierung der Gewichtung dargestellt ist, die dem fraglichen Inhalt nach der Auswahl der „rechten" Taste zugeordnet ist,
  • in 11 die Inkrementierung der Gewichtung dargestellt ist, die dem fraglichen Inhalt nach der Auswahl der Taste „Speichern" oder „mehr Informationen" zugeordnet ist.
  • Zunächst kann man in Bezug auf das Nutzerprofil, das im Empfänger enthalten ist, vorsehen, dass der Empfänger anfangs ein Typenprofil umfasst, auf dessen Basis er die ersten Inhalte auswählt, um sie dem lokalen Nutzer anzubieten.
  • Beispielsweise können bestimmte Profile auf Informationen mit sportlichem oder wirtschaftlichem Charakter ausgerichtet sein, ohne dass Auswahlkriterien in Bezug auf das genauere Detailniveau für diese beiden Bereiche spezifiziert sind.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsvariante wird das Typenprofil im Empfänger mit Hilfe einer abnehmbaren Vorrichtung geladen, z.B. einer Magnetkarte, einer Chipkarte oder einer ähnlichen, dauerhaften Speichervorrichtung.
  • Eine derartige Vorrichtung, die zur Ladung des Typenprofils verwendet wird, kann beispielsweise die folgenden Datentypen beinhalten:
    • – Zugriffsrechte für das Netz,
    • – Zugriffsrechte auf die Sendequelle,
    • – Rechte zur endgültigen oder vorübergehenden Archivierung in Abhängigkeit von der Art der Informationselemente,
    • – Informationen in Bezug auf die Dauer und den Umfang dieser Rechte für Zugriff und lokale Archivierung,
    • – Verschlüsselungs- und Entschlüsselungscodes für den Informationsaustausch mit der Sendequelle,
    • – verfügbare Profile im Fall einer Vielzahl an Profiltypen.
  • Im Folgenden wird an das Prinzip des Verfahrens für Versand und Verwaltung von Multimediainhalten erinnert, das im Patentantrag Nr. FR 00 06 691 , der von der Antragstellerin eingereicht wurde, aufgeführt ist, auf den sich der vorliegende Antrag teilweise gründet.
  • Der Empfänger ist in ein System integriert, wie es in 1 dargestellt ist. Dieses System umfasst eine Struktur, die aus einem «Gateway» 1 besteht, d.h. einer Einheit, die einen Sendeserver 2, eine Übertragungskette 3 und eine Antenne 4 umfasst. Die Struktur umfasst außerdem einen Satelliten oder einen Satellitenaufbau 5, der in der Lage ist, die Signale, die von der Sendestation stammen, an verschiedene Empfänger 7 zu übertragen, die in einer gegebenen Region oder über den gesamten Planeten verteilt sind. Diese Empfänger 7 sind in uneingeschränkter Anzahl an verschiedenen Punkten des vom Satelliten abgedeckten Bereichs vorhanden. In 1 ist ein einzelner Empfänger 7 dargestellt. Es ist festzustellen, dass die Verbindung zwischen dem Gateway und dem Empfänger nicht zwingend per Satellit erfolgen muss, sondern auch ausschließlich über terrestrische Relais erfolgen kann, die nicht abgebildet sind.
  • Die Verarbeitung der Informationsinhalte durch dieses System erfolgt auf folgende Weise.
  • Zunächst werden die Inhalte von den Produktionseinheiten 6 erzeugt.
  • Um das Verständnis zu erleichtern, basiert die folgende Beschreibung auf Inhalten, die Rundfunkprogramme darstellen, im Folgenden als «Sendungen» bezeichnet.
  • Die Sendungen werden von den Produktionseinheiten sortiert, anschließend im Sendeserver 2 gespeichert, der sie zum Zeitpunkt der besten Netzverfügbarkeit an die Satelliten 5 übermittelt.
  • Es ist leicht verständlich, dass es Zeiträume mit geringerer Netzauslastung gibt, insbesondere zwischen 0 und 8 Uhr morgens.
  • Die Verarbeitung der Inhalte wird auf detailliertere Weise in 2 dargestellt, in der jeder Block mit der Referenz 8 bis 18 den folgenden Schritten entspricht.
  • Schritt 8, 9: Die Produktionseinheiten erstellen Sendungen [#i], denen Kennzeichen [ID#i] zugewiesen werden. Jede Sendung, bzw. jeder Inhalt wird zur Anpassung an die Transportschicht in eine bestimmte Anzahl an elementaren Blöcken unterteilt.
  • Schritt 10: Für jede Sendung wird ein Sendungs-Beschreibungsvektor generiert. Dieser Beschreibungsvektor umfasst Parameter, die verwendet werden, um die Ausnutzung der Übertragungsressourcen des Systems zu optimieren und die im Bereich des Empfängers wichtigsten Inhalte zu filtern.
  • Dieser Vektor umfasst insbesondere:
    • – das Inhaltskennzeichen (der Sendung) [ID#i],
    • – die Dauer [d] der Sendung (für Ton- und Bildinhalte),
    • – eine Angabe zur Klassifizierung der Sendung [ai, bi, ci]; bei dem Verzeichnisbaum zur Klassifizierung kann es sich beispielsweise um ein DDC-Verzeichnis („Dewey Decimal Classification" auf Englisch) handeln, das von der amerikanischen Kongressbibliothek verwendet wird, in dem alle Wissensbereiche abgedeckt werden. Es sind natürlich auch andere Modelle vorhanden, die für die Kennzeichnung von Multimediainhalten besser geeignet sind.
    • – Das Detailniveau [det], das für die Feinheit der Informationsverarbeitung repräsentativ ist,
    • – Ein Vermerk für die Relevanz [pert] der Sendungsklassifikation,
    • – Der Umfang der erwarteten Zuhörerschaft: geografischer Bereich, Multicast-Gruppe etc.
    • – Die dem Inhalt zugeordnete Priorität: dringend, garantiert, verzögert, so bald wie möglich, etc.
    • – Die Lieferqualität des Inhalts: sehr wichtig, wichtig, als „best normal" bezeichnete Qualität, möglichst gute Qualität („best effort" auf Englisch),
    • – Die Größe des Inhalts,
    • – Der Typ des Inhalts und der Typ der Codierung (Standards wie z.B. Windows, Real Time Player): Sprache, Ton, Daten, Video mit geringer Qualität, Video mit hoher Qualität,
    • – Die Sprache: das S-DMB-System deckt nämlich ganz Europa ab,
    • – Die Art der Verschlüsselung: Inhalt ohne Verschlüsselung oder verschlüsselt,
    • – Der Toleranzgrenzwert: Prozentanteil an Fehlern, die für eine akzeptable Funktion toleriert werden,
    • – Das Ablaufdatum des Inhalts,
    • – Eine Angabe zu den Rechten geistigen Eigentums oder zum Copyright,
    • – Das Eigentum/der Ursprung dieses Inhalts etc.
    • – und schließlich wird das eigentliche Programmelement [#i] generiert.
  • Die Klassifikation der Sendung besteht in dem beschriebenen Beispiel darin, diese in einem Verzeichnisbaum, wie in 3, 4 und 5 dargestellt, einzuordnen.
  • In dem untersuchten Beispiel umfasst die Klassifizierungsstruktur drei Verzeichnisebenen.
  • An der Wurzel fasst der Verzeichnisbaum alle Programmtypen zusammen, die Rundfunksendungen darstellen könnten.
  • In 3 sind drei Zweige dargestellt, die diesem ersten Verzeichnisbaum entsprechen. Jeder Zweig, mit t1, t2, t3 bezeichnet, entspricht einem bestimmten Programmtyp, beispielsweise: Informationssendungen, Kultursendungen, Musikprogramme.
  • In der zweiten Verzeichnisebene ist jeder Programmtyp, t1, t2, t3, in verschiedene Bereiche unterteilt, von denen hier drei, d1, d2, d3, dargestellt sind.
  • Im Programmtyp Informationssendungen kann man beispielsweise drei Bereiche unterscheiden: politische Informationen, Sportnachrichten, Kulturinformationen.
  • Jeder Informationsbereich ist wiederum in Sektoren untergliedert, die eine dritte Verzeichnisebene darstellen.
  • Wie aus 2 ersichtlich, erfolgt die Klassifizierung einer Sendung anhand ihrer Anordnung innerhalb der Klassifizierungsstruktur mit einem Zeiger, der aus den drei Referenzen ai, bi, ci, besteht, von denen jede einer Verzeichnisebene entspricht.
  • Um ein detailliertes Beispiel zu geben, kann ein Nachrichtenelement in einer nationalen Umgebung durch den Vektor (2, 5, 4, 9) dargestellt werden, in dem die Komponente 2 die Nachrichtenklasse (oder Kategorie) darstellt, die Komponente 5 für Politik steht, die den Stellenwert der Politik in den Zweigen der ersten Ebene darstellt, 4 steht für den Stellenwert von Nachrichten aus der nationalen Politik in den Zweigen der zweiten Ebene und 9 stellt den Stellenwert der Nachrichten aus der nationalen Politik in Bezug auf die Umgebung in den Zweigen der dritten Ebene dar. Natürlich wurden im Beschreibungsvektor, in dem Bemühen um Kürze, nur die Koordinaten im Verzeichnisbaum erwähnt. Wie oben erläutert, umfasst der Beschreibungsvektor noch weitere Informationen.
  • Es ist außerdem verständlich, dass ein Informationsinhalt in andere Rubriken eingeordnet und damit einem anderen Vektor zugeordnet werden kann, z.B. (2, 6, 2).
  • Der Klassifizierung innerhalb der Struktur werden eine Anzeige des Detailniveaus, die für das Detailniveau, mit dem die Informationen im Inhalt verarbeitet werden, repräsentativ ist, z.B. 1 für Inhaltsübersicht bis 3 für sehr detaillierte Analyse, und ein Relevanzvermerk zugeordnet, der die Gültigkeit dieser Klassifizierung innerhalb der betreffenden Klasse angibt. Wie im Folgenden erläutert wird, kann dieser Relevanzvermerk, der von der Produktionseinheit (üblicherweise ein Journalist) geliefert wird, einen Wert zwischen 0,1 und 10 aufweisen. Dieser Wert spiegelt das vom Sender des Informationsinhalts erfasst Interesse der statistischen Masse wider, die sich für den betreffenden Zweig interessiert. Ebenso kann sich der Relevanzvermerk für den gleichen Informationsinhalt, der mehreren Vektoren zugeordnet ist, von einem Vektor zum anderen unterscheiden.
  • Schritt 11: Alle auf diese Weise generierten Programme werden mit ihren Beschreibungsvektoren im «Gateway» 1 zur Sendung über das Satellitennetz 5 gespeichert.
  • Schritt 12: Es werden nur die oben definierten Beschreibungsvektoren gesendet. Die Beschreibungsvektoren ermöglichen die Angabe der Eigenschaften der Inhalte, die gesendet werden sollen.
  • Schritt 13: Jeder Empfänger oder jedes Nutzer-Endgerät empfängt die Beschreibungsvektoren und liest statische Daten aus, die für die Anzahl und die Dauer der Zugriffe repräsentativ sind, die der Nutzer bereits in der betreffenden Klasse vorgenommen hat. Zu diesem Zweck verwendet er den vom Beschreibungsvektor gelieferten Zeiger [ai, bi, ci], der für den Zugriff auf die vom Empfänger erstellte Statistiktabelle genutzt wird. Diese Tabelle weist gegebenenfalls nicht drei Ebenen für den betreffenden Zweig auf, was insbesondere der Fall ist bei Zweigen, die vom Nutzer kaum verwendet werden, oder zu Beginn des Selbstlernverfahrens, wenn der Nutzer das Gerät erstmals einsetzt; die Auswertung basiert dann auf den Zugriffsstatistiken der darunter liegenden Ebene [ai, bi], bzw. [ai], die anhand der Abweichung der Verzeichnisebene gewichtet werden.
  • Daraus resultiert eine Bewertung des Inhalts, die im Fall von mehreren Beschreibungsvektoren (falls mehrere Klassen betroffen sind) aus mehreren statistischen Werten besteht; in diesem Fall handelt es sich bei dem gewählten statistischen Wert um den höchsten Wert, der anhand des Relevanzvermerks gewichtet wird. Der daraus resultierende, gewichtete statistische Wert wird als Inhaltswert bezeichnet.
  • Jeder Wert ist repräsentativ für das Interesse, das der Nutzer der Sendung mit diesem Inhalt wahrscheinlich entgegenbringt, und zwar in Abhängigkeit von seinem Nutzerprofil.
  • Der Prozess zur Bewertung der Inhalte besteht daher darin, die Gewichtung des Inhalts zu berücksichtigen, und zwar in Abhängigkeit von dem Zweig, zu dem der Inhalt gehört (durch den Beschreibungsvektor gekennzeichnet), wobei die Gewichtung durch die entsprechende Gewichtungstabelle – Adresse des Inhalts im Verzeichnisbaum, und den Relevanzfaktor, bzw. -vermerk geliefert werden kann, der im Beschreibungsvektor angegeben ist (zwischen 0,1 und 10, typischerweise 1). Der Wert wird anhand der folgenden Formel ermittelt:
    Relevanzwert des Inhalts = wi.j.k·Relevanz des Inhalts, wobei wi.j.k die Gewichtung dieses Inhalts darstellt.
  • Die Filterung der Inhalte in Abhängigkeit von ihrem jeweiligen Wert wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Beschreibungsvektoren werden anschließend nach absteigenden Werten geordnet, wie in 6 dargestellt.
  • Im Empfänger werden die Grenzwerte SLT, SCT Und SVorrang festgelegt, die die Speicherkapazität für empfangene Sendungen im Empfänger angeben und jeweils die Liste „Langfristiges Profil", „Kurzfristiges Profil" und „Vorrangige Inhalte" betreffen.
  • In der Tabelle in 6 wird die Dauer der verschiedenen Sendungen, die nach absteigenden Werten geordnet sind, addiert.
  • Die Auswahl der Sendungen besteht darin, diejenigen, nach absteigenden Werten geordnet, auszuwählen, deren addierte Dauer der Speicherkapazität entspricht, die durch den Grenzwert S definiert wird.
  • Sobald die Liste L der gewählten Sendungen erstellt wurde, ist der Empfänger bereit, die Sendungen zu empfangen.
  • Der spätere Empfang der Beschreibungsvektoren, die beispielsweise den neuesten Informationsinhalten (Aktualität) zugeordnet sind, wird berücksichtigt, indem man das gleiche Verfahren befolgt, wobei eventuell bereits gespeicherte Inhalte durch Inhalte überschrieben werden, die einen höheren Wert aufweisen.
  • Schritt 14: Die Übertragung von Sendungen in Form von Übertragungsblöcken erfolgt global, in Richtung aller Empfänger. Das Satellitennetz 5 sendet alle Sendungen, die von den Produktionseinheiten in Form der genannten Blöcke produziert wurden, in den gesamten Abdeckungsbereich.
  • Schritt 15: Jeder Empfänger speichert die Sendungen lokal, die er zuvor anhand der Beschreibungsvektoren ausgewählt hat.
  • Schritt 16: Nach Abschluss der Übertragung aller Sendungen enthält jeder Empfänger ein individuelles Programm, das durch sein Nutzerprofil bestimmt wird. Um eine gewisse Kohärenz bei der Präsentation der Inhalte beim Nutzer zu gewährleisten, wird die Abfolge der Sendungen in der Auslesephase in Abhängigkeit von Kriterien bestimmt, die von den Produktionseinheiten oder vom Nutzer in Abhängigkeit von seinen Präferenzen definiert werden können: einfach pro Bereich oder anhand des abnehmenden Wertes innerhalb des betreffenden Bereichs.
  • Schritt 17: Der Nutzer kann dann die lokal im Empfänger gespeicherten Sendungen abrufen. Jede Sendung wird dem Nutzer mittels einer geeigneten Schnittstelle präsentiert, die im Folgenden beschrieben wird und die die Möglichkeit bietet, in den Sendungen zu blättern und diejenige auszuwählen, die ausgeführt werden soll.
  • Infolgedessen ist es gemäß dem Geist der obigen Ausführungen leicht verständlich, dass je höher der Relevanzwert ist, der einem empfangenen Inhalt zugeordnet ist, desto mehr Interesse besteht, diesen Inhalt im Cache-Speicher des Empfängers zu speichern. Ein Inhalt mit einem niedrigen Wert wird dagegen leichter gelöscht, denn die Wahrscheinlichkeit, dass er den Nutzer interessiert, ist nur gering.
  • Es ist daher leicht verständlich, dass die Verwaltung von Inhalten innerhalb des Empfängers mit dem Nutzerprofil des Empfängers verbunden ist.
  • Das Nutzerprofil, ein Begriff, der bereits in dem oben genannten, vorhergehenden Antrag FR 00 06 691 verwendet wurde, kann als generisches Profil oder zyklisches GUP (für „Generic User Profile" auf Englisch) bezeichnet werden.
  • Dieses Profil wird in bestimmten Zyklen, typischerweise in Zyklen zu jeweils 24 Stunden, verwaltet.
  • Von einem Zyklus zum nächsten wird ein so genanntes langfristiges Profil direkt von GUP abgeleitet, indem ein Integrationsprozess befolgt wird: Wenn man die Gewichtung des Zweiges i.j.k mit wGi.j.k bezeichnet, stellt ΔwGi.j.k die Veränderung von wGi.j.k im Verlauf des betreffenden Zyklus dar; diese Veränderung kann positiv oder negativ sein, in Abhängigkeit von der Veränderung des Interesses des Nutzers für die Inhalte, die zu diesem Zweig gehören, im Vergleich zu anderen Zweigen: ΔwGi.j.k = wGi.j.k – wGi.j.k –1,wobei wGi.j.k –1 den Wert von wGi.j.k am Ende des vorhergehenden Zyklus darstellt.
  • Nach Abschluss des laufenden Zyklus wird die Gewichtung wi.j.k des Zweiges i.j.k für das langfristige Profil von der Gewichtung dieses Zyklus im vorhergehenden Zyklus wi.j.k –1 abgeleitet, und zwar mit Hilfe der folgenden Formel: wLi.j.k = wLi.j.k –1 + α·ΔwGi.j.k wobei α eine Konstante ist, die deutlich unter 1 liegt und die die Möglichkeit bietet, eine erheblich langsamere Entwicklung der Gewichtung für das langfristige Profil zu erzielen, deutlich langsamer als das generische Profil GUP. In abgekürzter Form und unter Einbeziehung des langfristigen Profils ergibt sich aus dieser Gleichung: LTUP = LTUP–1 + α·ΔGUP,wobei LTUP = Long Term User Profile.
  • Das langfristige Profil unterliegt somit exakt den gleichen Veränderungen wie das generische Profil, von einem Zyklus zum nächsten, jedoch auf verlangsamte Weise: Das angewandte Inkrement (oder Dekrement) ist ein reduzierter Wert des Inkrements (oder Dekrements), das die Veränderung des generischen Profils in den einzelnen Zweigen kennzeichnet.
  • Das kurzfristige Profil wird somit von dem generischen Profil und dem langfristigen Profil anhand der folgenden Formel abgeleitet: STUP = pos(GUP – LTUP),wobei STUP = Short Term User Profile (Englisch für kurzfristiges Profil),
    pos () = Wert des Arguments, sofern das Argument positiv ist, ansonsten 0.
  • Wenn also das aktuelle Interesse für den betreffenden Zweig nach Ablauf des vorhergehenden Zyklus geringer ist als das durchschnittliche Interesse (das anhand des langfristigen Profils ermittelt wurde), weist der Zweig eine Gewichtung von Null auf, d.h. für diesen Zweig wird kurzfristig kein Inhalt im Cache-Speicher des Empfängers gespeichert.
  • Je höher dagegen die Differenz zwischen dem aktuellen Interesse und dem durchschnittlichen Interesse für die Inhalte ist, die zu dem betreffenden Zweig gehören, desto mehr nimmt der Anteil des Cache-Speichers zu, der diesem Zweig zugeordnet ist.
  • Dieser Mechanismus bietet die Möglichkeit, die lokalisierten Interessensgebiete zu erfüllen und die Entwicklungen des Nutzers perfekt zu verfolgen.
  • Die Verwendung des langfristigen und kurzfristigen Profils wird wie folgt umgesetzt:
    Die für den Cache-Speicher verfügbare Speicherkapazität wird in drei Bereiche eingeteilt, die nicht unbedingt gleich groß sein müssen:
    • – ein Bereich wird dem langfristigen Profil zugeordnet,
    • – ein Bereich wird dem kurzfristigen Profil zugeordnet,
    • – ein Bereich dient der Speicherung von vorrangigen Inhalten, die im Folgenden erläutert werden.
  • Der Bereich des Cache-Speichers, der jedem Zweig im Verzeichnisbaum zugeordnet ist, wird von der relativen Gewichtung des Zweiges anhand der folgenden Formel abgeleitet: Ci.j.k = (wi.j.k/ΣWi.j.k)·Cgesamt
  • Auf diese Weise wird der Zweig i.j.k ausgehend von der insgesamt verfügbaren Kapazität, im Verhältnis zur Gewichtung dieses Zweiges zur Summe aller Gewichtungen berechnet.
  • Diese Formel findet gleichermaßen für den langfristigen und den kurzfristigen Cache-Speicher Anwendung; je größer die Gewichtung des Zweiges, desto größer ist der für diesen Zweig verwendete Speicherbereich.
  • Als Ergänzung zu dieser Anordnung werden die Reste des Cache-Speichers, die nicht zur Speicherung der verbleibenden Inhalte verwendet werden, regeneriert, und zwar nach absteigenden Werten geordnet.
  • Im Folgenden wird die Verwaltung von vorrangigen Inhalten erläutert, die die Möglichkeit bietet, eine wichtige Problematik des vorliegenden Antrags zu lösen, wie bereits oben erläutert.
  • Wie bereits angesprochen, ist der dritte Speicherbereich für die vorrangigen Inhalte reserviert. Diese Inhalte unterscheiden sich von den anderen Inhalten durch ein Kennzeichen oder eine Markierung im Deskriptor, die darauf hinweisen, dass dieser Inhalt vorrangig ist; diese Markierung wird manuell erfasst, um die wichtigsten Inhalte zu unterscheiden. Diese Art vorrangiger Inhalte enthält beispielsweise Scoops, d.h. exklusive oder sehr wichtige Meldungen etc.
  • Die Filterung von Inhalten wurde bereits oben erläutert. Diese ist mit dem Wert jedes empfangenen Inhalts verbunden, der dem Produkt aus der Gewichtung wi.j.k des Zweiges, zu dem der Inhalt gehört, und der Relevanz dieses Inhalts, die vom Provider der Inhalte geschätzt wird, entspricht. Diese Relevanz kann zwischen 0,1 und 10 liegen, wobei es sich von selbst versteht, dass der Standardwert einer Information gleich 1 ist, und dass eine wenig wichtige Information eher zum unteren Grenzwert von 0,1 tendiert, während ein Scoop wahrscheinlich eher den Wert 10 aufweist.
  • Für die drei folgenden Fälle wurde jeweils gesondert eine Liste erstellt, die nach abnehmendem Wert geordnet ist, wie aus 6 ersichtlich: auf der Basis des langfristigen Profils, auf der Basis des kurzfristigen Profils und im Fall von vorrangigen Profilen unter einfacher Verwendung einer Liste mit abnehmender Relevanz (da das Nutzerprofil für die Klassifizierung von vorrangigen Inhalten keine Rolle spielt).
  • Sobald diese drei, nach abnehmenden Werten geordneten Listen erstellt wurden, wird jede Liste durchsucht und für jeden Inhalt der folgende Test durchgeführt:
    • – der verbleibende Platz im Cache-Speicher, der dem Zweig zugeordnet ist, ermöglicht die Speicherung des Inhalts (die für die Speicherung erforderliche Kapazität ist im Deskriptor aufgeführt), wobei der Inhalt im Hinblick auf seine Speicherung innerhalb der restlichen Kapazität, die für den betreffenden Zweig verfügbar ist, ausgewählt wird,
    • – wenn der Inhalt den verbleibenden Platz übersteigt, der Wert des betreffenden Inhalts jedoch die Werte der bereits innerhalb des gleichen Zweiges gespeicherten Inhalte übersteigt, so dass die Summe der für die Speicherung von Inhalten genutzten Kapazitäten und der restlichen Kapazität des betreffenden Zweiges die erforderliche Kapazität für die Speicherung des neuen Elements überschreitet, wird der Inhalt ausgewählt, um die Inhalte, die bei der Addition der Kapazität berücksichtigt wurden, durch diesen zu ersetzen,
    • – wenn der Inhalt keines dieser Kriterien erfüllt, wird das Inhaltselement nicht ausgewählt.
  • Nach Abschluss dieser Phase liegen drei Listen vor, in denen die Identifikationsnummer ID# jedes ausgewählten Inhalts angegeben ist. Anschließend wird ein letzter Durchlauf vorgenommen, um den verbleibenden Inhalten die restlichen Kapazitäten zuzuweisen, jeweils in der Reihenfolge abnehmender Werte und getrennt für die drei Bereiche (langfristig, kurzfristig, vorrangig). Die Auswahlredundanzen zwischen langfristigem Bereich und kurzfristigem Bereich werden eliminiert, indem das Element überschrieben wird, das den niedrigsten Wert aufweist.
  • Anschließend, nachdem der Versand erfolgt ist, analysiert das Endgerät die einzelnen Inhalte, ob die im Header angegebene Identifikationsnummer Bestandteil einer der drei Listen ist; ist dies der Fall, wird der Inhalt im Cache-Speicher abgelegt.
  • In 7 ist die Nutzerschnittstelle 20 eines Empfängers 21 dargestellt, dessen Ausführungsvariante in 8 dargestellt ist. Bei diesem Empfänger 21 kann es sich um ein UMTS- Endgerät, ein elektronisches Buch („ebook" auf Englisch) oder einen PDA (für „Personal Digital Assistant" auf Englisch) handeln.
  • Im automatischen Zugriffsmodus, d.h. im Anschluss an die Auswahl der Taste „Play", werden die im Cache-Speicher abgelegten Inhalte von selbst angezeigt, indem die drei Bereiche (langfristig, kurzfristig, vorrangig) abwechselnd abgerufen werden, im Verhältnis zu der diesen drei Bereichen zugewiesenen Kapazität, und indem die Elemente in den drei Bereichen untersucht werden, die zum gleichen Zweig gehören, um zu vermeiden, dass bei der Wiederherstellung verschiedene Themen vermischt werden.
  • Aus 7 und 8 ist die Besonderheit der Nutzerschnittstelle ersichtlich:
    • – vier Richtungs-Steuertasten: «oben» 22, «unten» 23, «rechts» 24, «links» 25,
    • – eine Bestätigungstaste 26, die im Allgemeinen in der Mitte der Vorrichtung zur Richtungssteuerung angeordnet ist,
    • – zwei Zusatztasten, die im vorliegenden Fall mit den Funktionen «Mode» 27 und «Store» 28 belegt sind.
  • Der Beginn des Zugriffs erfolgt anhand der Bestätigungstaste, entsprechend einer Ausführungs- oder «Play»-Taste.
  • Das Umblättern zum nächsten Inhalt erfolgt mit der Taste «rechts»; dies ist das Äquivalent zur Taste «Next» im Rahmen des vorhergehenden Patentantrags der Antragstellerin, der bereits oben erwähnt wurde. Die Gewichtung des Zweiges, zu dem der aufgerufene Inhalt gehört, wird durch die Betätigung dieser Taste reduziert oder erhöht, in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Aktivierung, was im Folgenden näher erläutert wird.
  • Das Umblättern zum vorhergehenden Element erfolgt mit der Taste «links», ohne Einfluss auf das Profil.
  • Die Tasten «oben» und «unten» ermöglichen dem Nutzer, den angezeigten Inhalt ohne Einfluss auf das Profil durchzublättern.
  • Mit der Zusatztaste «Store» wird der betreffende Inhalt gespeichert, sofern die Nutzerrechte dies ermöglichen. Diese Aktion hat eine Zunahme der Gewichtung des Zweiges, zu dem der Inhalt gehört, zur Folge.
  • Durch Drücken der Bestätigungstaste während des Aufrufs erfolgt der Aufruf des darüber liegenden Detailniveaus für den gleichen Inhalt. Ist dieser Inhalt mit dem gewünschten Detailniveau innerhalb des Cache-Speichers verfügbar, wird er sofort angezeigt, andernfalls wird eine Anfrage an den Sendeserver gesandt, um den Inhalt abzurufen und darzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Regeneration von fehlenden Blöcken im übertragenen Inhalt Gegenstand eines gesonderten Patentantrags ist, der von der Antragstellerin eingereicht wurde ( FR 2840 148 , veröffentlicht am 28. November 2003). Darin werden die verschiedenen Arten der Regeneration von fehlenden Blöcken erläutert.
  • Beim Drücken der Bestätigungstaste während der Anzeige wird die Gewichtung des Zweiges, zu dem der Inhalt gehört, erhöht.
  • Durch Drücken der Taste «Mode» kann vom automatischen Abrufmodus in den manuellen Abrufmodus umgeschaltet werden und umgekehrt.
  • Im manuellen Moduls wird dem Nutzer der Verzeichnisbaum zur Klassifizierung der verfügbaren Inhalte sowie die Liste der zugänglichen Inhalte, nach Zweigen geordnet, angezeigt, wie aus 8 ersichtlich. Die Richtungs-Steuertasten «oben» und «unten» bieten die Möglichkeit zum Aufrufen der Unterzweige innerhalb des gleichen Zweiges, die Taste «links» bietet die Möglichkeit, eine tiefere Ebene im Verzeichnisbaum aufzurufen, mit der Taste «rechts» gelangt man zur höheren Ebene.
  • Die anderen Tasten funktionieren wie im Automatikmodus, sobald die Bestätigungstaste aktiviert wurde. Das Selbstlernverfahren wird somit entsprechend den gleichen Regeln ausgeführt wie im automatischen Zugriffsmodus.
  • Der Selbstlernalgorithmus für das Profil (unabhängig davon, ob es sich um das langfristige, kurzfristige oder GUP-Profil handelt), hängt direkt mit der Änderung der Gewichtung zusammen, die an dem Zweig vorgenommen wird, zu dem der aufgerufene Inhalt gehört, in Abhängigkeit von der betätigten Taste und dem Zeitpunkt, an dem diese Taste betätigt wurde.
  • Die Zeit wird mit dem Beginn der Darstellung des Inhalts für den Nutzer berechnet; natürlich gilt dies für alle Arten von Inhalten: Texte, Webseiten, Audio, Video, ... .
  • Wenn der Inhalt an der Quelle mehreren Zweigen zugeordnet wurde, wird die Änderung der Gewichtung nur für den Zweig durchgeführt, für den der Inhalt ausgewählt wurde, d.h, in den meisten Fällen der Zweig, für den der Inhalt den höchsten Wert aufgewiesen hat. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante erfolgt die Änderung der Gewichtung in allen Zweigen, denen der Inhalt zugeordnet wurde.
  • Das im Folgenden definierte Prinzip basiert auf einer statistischen Beobachtung; dies bedeutet, dass die Veränderungen der Gewichtung, die an einer begrenzten Menge von Inhalten vorgenommen wurden, nicht erheblich sind; wenn jedoch die Tendenz des Nutzers darin besteht, den Aufruf von Inhalten, die zum gleichen Zweig gehören, systematisch zu verkürzen, ist das Interesse des Nutzers an diesem Bereich gering und es ist daher angebracht, die Größe des diesem Bereich zugewiesenen Cache-Speichers zu verringern.
  • Um das Verhalten des Nutzers auf möglichst präzise Weise zu berücksichtigen, hängt die Änderung der Gewichtung von dem Zeitpunkt ab, an dem die Aktion durchgeführt wird. In Bezug auf die rechte Taste (Next) besteht eine vorteilhafte Lösung darin, das in 9 dargestellte Prinzip umzusetzen.
  • In 9 werden die Änderungen der Gewichtung eines Zweiges dargestellt, zu dem ein gegebener Inhalt gehört, entsprechend der Zeit des Aufrufs dieses Inhalts durch den Nutzer.
  • Der Wert d stellt einen Referenz-Inkrementwert dar, der entweder konstant sein oder von der aktivierten Taste abhängig sein kann, oder im Verhältnis zur Belegung des Cache-Speichers des aufgerufenen Inhalts berechnet werden kann (vorteilhafteste Lösung), oder im Verhältnis zur durchschnittlichen Aufrufdauer tT berechnet werden kann, oder von dem entsprechenden Detailniveau des aufgerufenen Inhalts abhängig sein kann; eine Kombination dieser verschiedenen Berechnungsmethoden ist ebenfalls möglich.
  • Die Werte für das Inkrement +d und das Dekrement –d können unterschiedlichen Werten zugeordnet werden, um beispielsweise die Speicherung des Profils zur Erhaltung zu beschleunigen.
    • – von 0 bis tA : Δwi.j.k = 0
  • Die Zeitspanne zwischen der Darstellung des Inhalts und der Reaktion des Nutzers ist zu kurz, um zuverlässig feststellen zu können, dass der Inhalt für den Nutzer keinerlei Interesse aufweist; die Aktion des Nutzers wird als nicht erheblich betrachtet; die Gewichtung wi.j.k bleibt unverändert erhalten.
    • – von tA bis tB : Δwi.j.k < 0, abnehmend
  • Die Zeitspanne zwischen der Darstellung des Inhalts und der Reaktion des Nutzers ist ausreichend, um daraus ableiten zu können, dass der Inhalt den Nutzer nur wenig interessiert; die Veränderung der Gewichtung Δwi.j.k ist negativ; sie erreicht den Wert –d, wenn t = tB.
    • – von tB bis tC : Δwi.j.k = –d, konstanter negativer Wert
  • In diesem Bereich ist der tatsächliche Zeitpunkt der Aktivierung der Taste nicht kritisch; man kann mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass der aufgerufene Inhalt beim Nutzer weniger Interesse hervorruft als die anderen Inhalte; die Veränderung der Gewichtung Δwi.j.k ist negativ, konstant und gleich –d.
    • – von tC bis tD : Δwi.j.k = > 0, zunehmend
  • Die Betätigung der Taste wird für das tatsächliche Interesse des Nutzers am aufgerufenen Inhalt immer weniger relevant; die Veränderung der Gewichtung wi.j.k ist negativ, aber zunehmend; sie erreicht 0 bei t = tD, was bedeutet, dass man zu diesem Zeitpunkt aus der Aktion des Nutzers nicht schlussfolgern kann, ob er sich für den aufgerufenen Inhalt interessiert oder nicht; dies beeinflusst daher die Veränderung der Gewichtung für den Zweig i.j.k nicht, dem der Inhalt zugeordnet ist.
    • – von tD bis tE : Δwi.j.k = 0, zunehmend
    statistisch gesehen erhält man immer mehr die Gewissheit, dass der Inhalt den Nutzer interessiert hat; die Veränderung Δwi.j.k ist positiv, zunehmend; sie erreicht +d bei t = tE.
    • – von tE bis tF : Δwi.j.k = +d, konstanter positiver Wert
  • Über dem durch tE dargestellten Spitzenwert ist das Interesse des Nutzers von vornherein garantiert, die Abrufzeit liegt in der Nähe des Standardwertes tT, die Dauer des tatsächlichen Abrufs kann unter oder über der durchschnittlichen Dauer tT liegen; die Veränderung von Δwi.j.k ist konstant, gleich +d.
    • – von tF bis tG : Δwi.j.k > 0, abnehmend
  • Das Verhalten des Nutzers wird immer zweideutiger, da die Abfragezeit die durchschnittliche Dauer tT erheblich überschreitet; typischerweise hat der Nutzer seine Aufmerksamkeit für den Inhalt beim Zugriff abgewandt, es besteht immer weniger Anlass, diesen Zugriff für das Selbstlernverfahren zu berücksichtigen; die Veränderung von Δwi.j.k wird immer geringer, sie erreicht 0 bei t = tG.
    • – über tG : Δwi.j.k = 0, konstant
  • Der Zugriff hat keine Bedeutung mehr für die Analyse des Verhaltens; der Nutzer hat sich wahrscheinlich von dem Empfänger abgewandt; man kann nicht mehr schlussfolgern, ob der letzte aufgerufene Inhalt den Nutzer interessiert hat oder nicht.
  • In 10 ist die Inkrementierung der Gewichtung, die dem fraglichen Inhalt nach der Auswahl der Taste «rechts» zugeordnet wurde, dargestellt: Die Taste «Next» wird zwischen tD und tE gedrückt, das Inkrement Δwi.j.k ist positiv, zwischen 0 und +d.
  • Im Übrigen bezieht sich die angebrachte Kritik an diesem Berechnungsprinzip für Δwi.j.k auf die große Variabilität des Nutzerverhaltens, insbesondere in Bezug auf die Lesedauer. Aus diesem Grund wird vorteilhafterweise eine Korrekturmaßnahme berücksichtigt, die im Folgenden beschrieben wird. Diese Korrekturmaßnahme kann gleichmäßig auf alle abgerufenen Inhalte, am Ende des Abrufzyklus oder auf einzelne Informationsbereiche (gekennzeichnet durch die erste/-n Ebene/-n des Verzeichnisbaums, i oder i.j) angewandt werden, wobei bestimmte Bereiche in Abhängigkeit von der Fähigkeit des Nutzers, diesen Bereich zu erfassen, eine längere Zugriffszeit erfordern können.
  • In einer vorteilhaften Variante wird tT (und somit auch die entsprechenden Werte ti) auf autoadaptive Weise in Abhängigkeit vom tatsächlichen Nutzerverhalten während des Abrufzyklus korrigiert: Die Werte tX werden für jeden Inhalt im Verlauf des Zugriffszyklus gespeichert; sie werden anhand des Verhältnisses zwischen dem Durchschnittswert tX Durch. und dem Durchschnitt der Referenzwerte tT Durch. standardisiert: tx korrigiert = (tT Durch./tx Durch.)·tx
  • Die Werte tx korrigiert werden anstelle der Werte tx verwendet, um die Veränderung der Gewichtung Δwi.j.k zu ermitteln. tx stellt den Zeitpunkt dar, an dem die Taste gedrückt wird, gerechnet ab dem Beginn der Darstellung des Elements für den Nutzer.
  • Das soeben definierte Prinzip bezieht sich auf den Einfluss der Betätigung der rechten Taste (Next).
  • Ein einfacheres Prinzip wird für die Tasten zur Speicherung von Inhalten „Store" und Angaben „More Detail" definiert (Drücken der mittleren Taste, d.h. Bestätigungstaste während der Abfrage), wie in 11 dargestellt:
    • – von 0 bis tA : Δwi.j.k = 0
  • Die Zeitspanne zwischen dem Aufruf des Inhalts und der Reaktion des Nutzers ist zu kurz, um daraus ableiten zu können, dass der Nutzer ein bestimmtes Verhalten gezeigt hat, wobei die Aufrufdauer erheblich unter dem typischen Wert tT lag; die Gewichtung Δwi.j.k wird unverändert beibehalten.
    • – von TA bis tB : Δwi.j.k = 0, zunehmend
  • Die Zeitspanne zwischen der Darstellung des Inhalts und der Reaktion des Nutzers ist ausreichend, um daraus ableiten zu können, dass der Inhalt den Nutzer interessiert; die Veränderung der Gewichtung Δwi.j.k ist positiv; sie erreicht den Wert +d, wenn t = tB.
    • – über tB : Δwi.j.k = +d, konstanter positiver Wert
  • Ausgehend von tB hat man die Gewissheit, dass der Nutzer den Inhalt tatsächlich zur Kenntnis genommen hat und dass er bewusst gehandelt hat, indem er den Inhalt mit Hilfe eines Tastendrucks gespeichert hat oder eine detailliertere Darstellungsebene zu dem behandelten Thema aufgerufen hat; oberhalb von tB spielt der Zeitpunkt, an dem die Taste gedrückt wurde, keine Rolle mehr, da der Nutzer ausreichend Zeit hatte, um den Inhalt zu dem behandelten Thema zur Kenntnis zu nehmen; in einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird das Inkrement +d erhöht, wenn der vom Nutzer aufgerufene Inhalt nicht im lokalen Cache-Speicher vorhanden ist, wobei darauf hinzuweisen ist, dass der Nutzer, wenn ihm diese Situation angezeigt wird (besonderes Logo, visuelles Kennzeichen), diese Anfrage an einen entfernten Server übermittelt hat, wobei eine solche Anfrage erheblich mehr Zeit in Anspruch nimmt als ein Zugriff auf Inhalte, die im lokalen Cache-Speicher vorhanden sind.
  • Im Folgenden wird die Beschleunigung des Selbstlernverfahrens zu Beginn der Nutzung erläutert.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird das Nutzerprofil standardisiert, indem ein Beschleunigungsmechanismus für das Selbstlernverfahren zu Beginn der Nutzung integriert wird.
  • Zu diesem Zweck wird die Summe der Zweige des Senderprofils, ein Profil das zur Initialisierung des Nutzerprofils beim allerersten Zugriff verwendet wird, auf einen niedrigen Wert eingestellt, beispielsweise 4000. Gemäß dem bereits oben erwähnten, vorhergehenden Patentantrag ist die Gewichtung der unteren Zweige mindestens gleich der Gewichtung dieser oberen Zweige.
  • Nach jedem Zugriffszyklus, typischerweise alle 24 Stunden, wird der Wert Σwi.j.k, der die Summe der Gewichtungen aller Zweige des Verzeichnisbaums darstellt, neu berechnet; wenn Σwi.j.k < 4000, werden die Gewichtungen der Zweige standardisiert, so dass Σwi.j.k = 4000.
  • Wenn Σwi.j.k zwischen 4000 und einem Höchstwert liegt, der typischerweise 32000 beträgt, werden die Gewichtungen unverändert beibehalten;
    Wenn Σwi.j.k 32000 übersteigt, werden sämtliche Gewichtungen der Zweige standardisiert, so dass Σwi.j.k = 32000.
  • Bei einem konstanten (oder entsprechend dem unveränderlichen Prinzip im Verlauf der Nutzung festgelegten) Inkrement d ermöglicht dieser Prozess die Beschleunigung des Selbstlernverfahrens zu Beginn der Nutzung; tatsächlich ist der Einfluss der Veränderung d acht Mal so hoch, wenn Σwi.j.k = 4000, als wenn Σwi.j.k = 32000, für den Zweig, dem diese Veränderung zugeordnet ist.
  • Die Werte 4000 und 32000 sind nur als Beispiele angegeben. Der endgültige Wert liegt zwangsläufig über dem ursprünglichen Wert.
  • Zur Erinnerung, der einem Zweig i.j.k zugeordnete Cache-Speicherbereich wird im Verhältnis zur Gesamtkapazität des Cache-Speichers berechnet, der für diese Anwendung reserviert ist, und zwar unter Verwendung des Faktors wi.j.k/Δwi.j.k.
  • In einer möglichen Alternative wird das gleiche Verhalten ohne Standardisierungsprozess erzielt, sondern durch die Gewichtung des Inkrements d, einer degressiven Gewichtung im Verlauf der Nutzung, um den Einfluss der Betätigung einer bestimmten Taste zu reduzieren, wenn das Selbstlernverfahren ausreichend fortgeschritten ist.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgestellten Lösung einer Standardisierung von Σwi.j.k bezieht sich auf die Ansammlung von Nutzerprofilen: Diese Ansammlung, die zur Optimierung des Sendeverfahrens durch Verwendung von Nutzerprofilen durchgeführt wird, die über einen sicheren und anonymen Kanal wieder an den Sendeserver übermittelt werden, erfolgt durch einfache Summierung der Nutzerprofile, die die Zuhörerschaft der Sendevorrichtung für den betreffenden Sendekanal darstellen. Mit den standardisierten Profilen hat die Aufnahme des Profils eines neuen Teilnehmers in dem betrachteten Beispiel einen acht Mal geringeren Einfluss auf das Gesamtprofil.
  • Im Fall der zweiten Lösung, die anhand der abnehmenden Gewichtung des Inkrements d im Verlauf des Selbstlernverfahrens umgesetzt wird, ist es erforderlich, eine Angabe über die Zugehörigkeitsdauer des Nutzers oder seinen Fortschritt im Selbstlernverfahren zu übertragen, beispielsweise auf der Basis der Anzahl an Nutzungsstunden. Dies ist deutlich präziser und einfacher.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsvarianten weisen in keinem Fall einen einschränkenden Charakter auf. Sie dienen dem besseren Verständnis der Erfindung, wobei der Umfang der Erfindung in den beiliegenden Ansprüchen definiert wird.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Empfänger gemäß der Erfindung um einen tragbaren oder nicht tragbaren Computer handeln, der mit dem weltweiten Internet, allgemein als Worldwide Web bezeichnet, verbunden ist.
  • Es ist festzustellen, dass der Beschreibungsvektor über einen Kanal übertragen wird, der einen sehr hohen Schutzgrad aufweist, um eine möglichst hohe Vermittlungsgarantie an die Nutzer bieten zu können.
  • Die Relevanz kann in einem anderen Bereich als dem definierten variieren, mit unterschiedlichen Werten für die Standardinhalte.

Claims (19)

  1. Verfahren zur autoadaptiven Verwaltung der Relevanz von Multimediainhalten für einen Empfänger (7) von Multimediainhalten innerhalb eines Telekommunikationsnetzes, wobei vorab ein so genanntes generisches Nutzerprofil (GUP) für einen Nutzer des Empfängers (7) definiert wird und jeder Inhalt in bestimmte Kategorien in einem Verzeichnisbaum eingeordnet wird, die von allgemein bis speziell reichen, und zwar anhand eines Zeigers (i, j, k), der den Zweig (i.j.k) kennzeichnet, zu dem der Inhalt gehört, wobei jedem Zweig (i.j.k) eine Gewichtung wGi.j.k zugeordnet ist, die den Interessensgrad darstellt, den der Nutzer dem genannten Zweig (i.j.k) entgegenbringt, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es außerdem ein so genanntes langfristiges Profil, das einer ersten Gruppe von dauerhaften Interessensgebieten des Nutzers des Empfängers (7) entspricht, sowie ein so genanntes kurzfristiges Profil berücksichtigt, das einer zweiten Gruppen von vorübergehenden Interessensgebieten des Nutzers entspricht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es die vorrangige Berücksichtigung von empfangenen Inhalten umfasst, die als vorrangige Inhalte bezeichnet werden, wobei diesen Inhalten eine Markierung zur vorrangigen Kennzeichnung angehängt ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das langfristige Profil vom generischen Profil (GUP) abgeleitet wird, um die gleichen Änderungen wie Letztgenanntes (GUP) zu vollziehen, wobei diese Tendenz über einen erheblich längeren Zeitraum erfasst wird als der Zyklus des GUP-Profils.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Gewichtung Δwi.j.k anhand der folgenden Gleichung definiert wird: Δwi.j.k = wi.j.k – wi.j.k –1 wobei wi.j.k –1 den Wert für wi.j.k am Ende des vorhergehenden Zyklus darstellt, wobei die Gewichtung wi.j.k des Zweiges (i.j.k) für das langfristige Profil von der Gewichtung dieses Zweiges im vorhergehenden Zyklus wi.j.k –1 unter Verwendung der folgenden Formel abgeleitet wird: wLi.j.k = wLi.j.k –1 + α·Δwi.j.k wobei α eine Konstante ist, die deutlich unter 1 liegt und die die Möglichkeit bietet, eine erheblich langsamere Entwicklung der Gewichtung für das langfristige Profil und damit eine Veränderung entsprechend der gleichen Tendenz für das langfristige Profil in Bezug auf die des generischen Profils GUP entsprechend der folgenden Gleichung zu erstellen: LTUP = LTUP–1 + α·ΔGUP,wobei LTUP = Long Term User Profile.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kurzfristige Profil mit dem Wert STUP von dem generischen Profil und dem langfristigen Profil anhand der folgenden Formel abgeleitet wird: STUP = pos(GUP – LTUP),wobei pos() = Wert des Arguments, sofern das Argument positiv ist, ansonsten 0.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verfügbare Speicherkapazität eines Cache-Speichers in drei Speicherbereiche unterteilt wird, wobei jeweils ein Bereich dem langfristigen Profi, ein Bereich dem kurzfristigen Profil und ein Bereich der Speicherung von vorrangigen Inhalten zugeordnet wird, wobei ein Bereich des Cache-Speichers (Ci.j.k), der jedem Zweig (i.j.k) des Speicherbaums zugeordnet ist, für jeden Bereich von der relativen Gewichtung (wi.j.k) des Zweiges (i.j.k) anhand der folgenden Formel abgeleitet wird: Ci.j.k = (wi.j.k/Σwi.j.k)·Cgesamt wobei Cgesamt die Gesamt-Speicherkapazität für jeden Bereich darstellt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt zur Bewertung eines Relevanzwerts (Score) jedes Inhalts durchgeführt wird, wobei dieser Wert in Abhängigkeit von einer Relevanzschätzung (pert) ausgewertet wird, die von einem Provider der Inhalte stammt, sowie in Abhängigkeit vom Nutzerprofil.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert jedes empfangenen Inhalts gleich dem Produkt aus der Gewichtung (wi.j.k) des Zweiges (i.j.k), zu dem der Inhalt gehört, und der Relevanz (pert) dieses Inhalts ist.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Relevanz in einem Wertebereich zwischen 0,1 und 10 variiert, wobei sich von selbst versteht, dass der Wert eines Standardinhalts gleich 1 ist, und dass ein Inhalt, der nur geringes Interesse hervorruft, eher einen Wert in der Nähe des unteren Grenzwerts von 0,1 aufweist, während ein Inhalt, der für die Nutzer, die sich für den betreffenden Zweig interessieren, ein vorrangiges Interesse beinhaltet, eher zum Wert 10 tendiert.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Übertragung des entsprechenden Inhalts vorab ein Beschreibungsvektor für jeden Inhalt an den Empfänger (7) gesandt wird, wobei dieser Vektor ein Kennzeichen für den Inhalt, die erforderliche Speicherkapazität und die Dauer (d) des Inhalts umfasst, wobei jeweils eine Tabelle in Bezug auf das langfristige Profil, das kurzfristige Profil und die vorrangigen Inhalte erstellt und anschließend aktualisiert wird, in der in absteigender Reihenfolge jedes Kennzeichen, sein Wert, seine erforderliche Kapazität und seine entsprechende Dauer aufgeführt sind.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Empfang jedes Inhalts ein Schritt zur Überprüfung der Anwesenheit des entsprechenden Kennzeichens in einer der drei Tabellen durchgeführt wird, wobei ein positives Ergebnis die Speicherung des Inhalts in einem der Tabelle, in der das Kennzeichen erfasst wurde, entsprechenden Speicherbereich zur Folge hat.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegung der genannten Speicherbereiche, die jeweils dem langfristigen Profil und dem kurzfristigen Profil zugeordnet sind, in der Reihenfolge abnehmender Werte für die Inhalte, bis zur vollständigen Belegung der jeweiligen Bereiche erfolgt.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahlredundanzen im langfristigen Speicherbereich und im kurzfristigen Speicherbereich eliminiert werden, indem die Inhalte, die den niedrigsten Wert aufweisen, überschrieben werden.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schritt für ein Selbstlernverfahren des generischen Profils (GUP) bei der Initialisierung des Empfängers auf der Basis des typischen Profils und auf der Basis der ersten empfangenen Inhalte sowie der Änderung der Gewichtung in dem Zweig (i.j.k) durchgeführt wird, zu dem diese Inhalte jeweils gehören, wobei diese Änderung von den Befehlen des Nutzers im Empfänger und von der Zeitspanne abhängig ist, innerhalb der diese Befehle ausgeführt wurden.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrage eines gegebenen Inhalts mit einer Dauer unterhalb eines ersten Wertes (tD) eine negative Veränderung der Gewichtung verursacht, die diesem Zweig (i.j.k) zugeordnet ist, und eine Abfrage oberhalb dieses ersten Wertes eine positive Veränderung dieser Gewichtung verursacht.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abfrage des Inhalts mit einer Dauer oberhalb eines zweiten Wertes (tG), der über dem ersten Wert liegt, keinerlei Veränderung der Gewichtung des genannten Zweiges (i.j.k) zur Folge hat.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der erste und der zweite Wert auf autoadaptive Weise in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verhalten des Nutzers während des Abfragezyklus korrigiert werden.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Archivierung eines vom Empfänger (7) empfangenen Inhalts innerhalb einer Zeitspanne unter einem dritten Wert (tB) keine Veränderung der Gewichtung des Zweiges (i.j.k) zur Folge hat, zu dem der Inhalt gehört, während eine Archivierung dieses Inhalts innerhalb einer Zeitspanne über diesem dritten Wert eine positive Veränderung der Gewichtung zur Folge hat.
  19. Empfänger (7) für Multimediainhalte innerhalb eines Telekommunikationsnetzes, dadurch gekennzeichnet, dass er das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 umsetzt.
DE60308442T 2002-05-31 2003-05-16 Verfahren zur autoadaptiven Verwaltung des Zutreffens von Multimediainhalten für einen Empfänger derartiger Inhalte und verbundener Empfänger Expired - Lifetime DE60308442T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0206709A FR2840480B1 (fr) 2002-05-31 2002-05-31 Procede de gestion auto-adaptative de pertinence de contenus multimedia pour recepteur de ces contenus et recepteur associe
FR0206709 2002-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308442D1 DE60308442D1 (de) 2006-11-02
DE60308442T2 true DE60308442T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=29415166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308442T Expired - Lifetime DE60308442T2 (de) 2002-05-31 2003-05-16 Verfahren zur autoadaptiven Verwaltung des Zutreffens von Multimediainhalten für einen Empfänger derartiger Inhalte und verbundener Empfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040033777A1 (de)
EP (2) EP1367745B1 (de)
AT (1) ATE340447T1 (de)
DE (1) DE60308442T2 (de)
ES (1) ES2272913T3 (de)
FR (1) FR2840480B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3153496B2 (ja) * 1997-05-21 2001-04-09 株式会社日立製作所 天頂方向での滞在時間が長い人工衛星を用いた通信サービス提供方法
US7502382B1 (en) 2004-09-30 2009-03-10 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Method and apparatus for multicast packet distribution in a satellite constellation network
KR100736051B1 (ko) * 2005-10-17 2007-07-06 삼성전자주식회사 부가적인 디지털 멀티미디어 방송 기능을 제공하는 장치 및방법
CN102780917A (zh) * 2005-12-29 2012-11-14 联合视频制品公司 用于基于节目片断兴趣访问媒体节目选项的方法和系统
US20070154168A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for accessing media program options based on program segment interest
JP4909033B2 (ja) * 2006-11-30 2012-04-04 富士通株式会社 番組検索装置
FR2912027B1 (fr) * 2007-01-26 2009-04-10 Nptv Sa Unites de chargement pour la transmission de donnees multimedia sur un reseau de diffusion
US20090125393A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Sony Corporation System and method for utilizing account tiers in an electronic network
US8224856B2 (en) * 2007-11-26 2012-07-17 Abo Enterprises, Llc Intelligent default weighting process for criteria utilized to score media content items
EP2098958A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 British Telecommunications Public Limited Company Datenverwaltungsmethode für ein mobiles Gerät
US8341267B2 (en) * 2008-09-19 2012-12-25 Core Wireless Licensing S.A.R.L. Memory allocation to store broadcast information
US8510247B1 (en) 2009-06-30 2013-08-13 Amazon Technologies, Inc. Recommendation of media content items based on geolocation and venue
US20120297011A1 (en) * 2009-12-30 2012-11-22 Nokia Corporation Intelligent Reception of Broadcasted Information Items
JP2013181837A (ja) * 2012-03-01 2013-09-12 Canon Inc 撮像装置
US9628573B1 (en) 2012-05-01 2017-04-18 Amazon Technologies, Inc. Location-based interaction with digital works
US10542380B2 (en) * 2015-01-30 2020-01-21 Bby Solutions, Inc. Beacon-based media network
US10528976B1 (en) * 2016-02-22 2020-01-07 Openmail Llc Email compliance systems and methods

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303275B (en) * 1995-07-13 1997-06-25 Northern Telecom Ltd Detecting mobile telephone misuse
DK0932398T3 (da) * 1996-06-28 2006-09-25 Ortho Mcneil Pharm Inc Anvendelse af topiramat eller derivater deraf til fremstilling af et lægemiddel til behandling af maniodepressive bipolære forstyrrelser
JP3131564B2 (ja) * 1996-07-03 2001-02-05 松下電器産業株式会社 放送システム、サービス提供装置及び受信端末装置
JP3198321B2 (ja) * 1997-10-20 2001-08-13 富士通株式会社 電子コミュニケーションシステム及び記録媒体
US6457052B1 (en) * 1998-06-23 2002-09-24 At&T Corp Method and apparatus for providing multimedia buffering capabilities based on assignment weights
US6338066B1 (en) * 1998-09-25 2002-01-08 International Business Machines Corporation Surfaid predictor: web-based system for predicting surfer behavior
US6314094B1 (en) * 1998-10-29 2001-11-06 Central Coast Patent Agency Inc Mobile wireless internet portable radio
WO2000030350A1 (en) * 1998-11-16 2000-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for receiving programs
US6389463B2 (en) * 1999-06-16 2002-05-14 Im Networks, Inc. Internet radio receiver having a rotary knob for selecting audio content provider designations and negotiating internet access to URLS associated with the designations
US6865191B1 (en) * 1999-08-12 2005-03-08 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for sending multimedia attachments to text messages in radiocommunication systems
FI108501B (fi) * 1999-11-05 2002-01-31 Sonera Oyj Multimediaviestien võlittõminen
KR100617662B1 (ko) * 2000-03-14 2006-08-28 엘지전자 주식회사 멀티미디어 데이터의 사용자 히스토리 정보 구성 및 관리 방법 그리고 이를 기반으로 하는 사용자 프로파일 정보 구성 방법
FR2809557B1 (fr) * 2000-05-25 2004-12-10 Cit Alcatel Procede de diffusion d'elements d'information multimedia, recepteur d'elements d'information multimedia diffuses par ce procede et interface utilisateur pour consulter ces elements d'information
AR025178A1 (es) * 2000-06-16 2002-11-13 Kolker Oliver Disposicion para proporcionar multiples usuarios de una red de radiodifusion la capacidad de sintonizar automaticamente programas o piezas musicales y/oartisticas segun sus atributos
ES2243187T3 (es) * 2000-10-09 2005-12-01 Ses Astra S.A. Sistema para la transmision de datos a una pluralidad de receptores que utilizan la transmision directa por saletite.
US7035871B2 (en) * 2000-12-19 2006-04-25 Intel Corporation Method and apparatus for intelligent and automatic preference detection of media content
US20020151327A1 (en) * 2000-12-22 2002-10-17 David Levitt Program selector and guide system and method
US6714929B1 (en) * 2001-04-13 2004-03-30 Auguri Corporation Weighted preference data search system and method
KR100438857B1 (ko) * 2001-09-26 2004-07-05 엘지전자 주식회사 사용자 선호도 기반 멀티미디어 검색 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
EP1367745B1 (de) 2006-09-20
DE60308442D1 (de) 2006-11-02
US20040033777A1 (en) 2004-02-19
FR2840480A1 (fr) 2003-12-05
ES2272913T3 (es) 2007-05-01
EP1367745A1 (de) 2003-12-03
ATE340447T1 (de) 2006-10-15
EP1720317A2 (de) 2006-11-08
EP1720317A3 (de) 2007-03-21
FR2840480B1 (fr) 2004-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308442T2 (de) Verfahren zur autoadaptiven Verwaltung des Zutreffens von Multimediainhalten für einen Empfänger derartiger Inhalte und verbundener Empfänger
DE60301194T2 (de) System und Verfahren zur Übertragung von Multimediainhalten zu mobilen Endgeräten
DE69831904T2 (de) Dynamische Erstellung von Internetseiten
DE60034261T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Zustandsänderungsmeldung
DE69733632T2 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von Nachrichten und System zur Ausführung dieses Verfahrens
DE69732324T2 (de) System zum Speichern und Spielen einer Multimediaanwendung und Hinzufügen von verschiedenen spezifischen Diensten
DE69728182T2 (de) Verfahren und gerät zum entfernten netzwerkzugriffseintrag und netzwerkzugriffsbericht
EP1072139B1 (de) Datenverbreitungssystem und datenverbreitungsverfahren
DE602005003179T2 (de) Verfahren zum Verwalten von Knoten in einer Gruppe von gleichrangigen Knoten
DE69636869T2 (de) Server mit automatischer Menüladefunktion
DE3521248C2 (de) Finanzinformationsübermittlungs-, -verarbeitungs- und -anzeigesystem
DE10296790T5 (de) Multimediapräsentation
DE60306209T2 (de) Verfahren, mobile vorrichtungen und rechnerlesbare media zur datenverwaltung
DE10345364B4 (de) System und Verfahren zum Vertrieb von Veranstaltungssendungen
DE60308443T2 (de) Verfahren zur optimierten Übertragung von Multimediainhalten
EP1588573B1 (de) Verfahren und system zum einfügen eines multimedia-nachricht-mehrfachelements in eine multimedia-nachricht
DE60114067T2 (de) Verfahren und System zur Privilegienverleihung von einem Zugriffsverwalter in einem Kommunikationsnetzwerk
EP1126660A1 (de) Verfahren zur übermittlung einer Nachricht sowie Gateway
DE202013012481U1 (de) System zum Löschen veralteter Dateien von einem Dateisystem
DE602004002186T2 (de) Verfahren zum Übertragung von Multimedianachrichten zu einer heterogenen Endgerätgruppe
EP1755048A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen von einem Informationsserver an einen Client
DE19619491C2 (de) Verfahren zur Übertragung und Installation und/oder Aktualisierung von Software und/oder Daten
DE69937548T2 (de) Verfahren und System zur Informationsverteilung
EP1260917A2 (de) Verfahren zur Suche nach Inhalten eines Rechnernetzwerks
DE602004009502T2 (de) System und Verfahren zur elektronischen Benachrichtigung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition