DE60305911T2 - Verwendung von alpha-dialdehyden in anwesenheit eines ammoniumsalzes einer brönsted säure zum färben von keratinfasern - Google Patents

Verwendung von alpha-dialdehyden in anwesenheit eines ammoniumsalzes einer brönsted säure zum färben von keratinfasern Download PDF

Info

Publication number
DE60305911T2
DE60305911T2 DE60305911T DE60305911T DE60305911T2 DE 60305911 T2 DE60305911 T2 DE 60305911T2 DE 60305911 T DE60305911 T DE 60305911T DE 60305911 T DE60305911 T DE 60305911T DE 60305911 T2 DE60305911 T2 DE 60305911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
keratin fibers
dialdehyde
ammonium
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60305911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305911D1 (de
Inventor
Gregory Plos
Nicolas Daubresse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0205186A external-priority patent/FR2838961B1/fr
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60305911D1 publication Critical patent/DE60305911D1/de
Publication of DE60305911T2 publication Critical patent/DE60305911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von α-Dialdehyden in Anwesenheit eines Ammoniumsalzes einer Brönsted-Säure zum Färben von Keratinfasern, insbesondere menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, gebrauchsfertige Zusammensetzungen zum Färben von Keratinfasern, die mindestens einen α-Dialdehyden und mindestens ein Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure enthalten, sowie Vorrichtungen mit mehreren Abteilungen zum Herstellen dieser Zusammensetzungen und zum Färben von Keratinfasern.
  • Seit langem möchten Männer und Frauen die Farbe ihrer Haare verändern und insbesondere ihre grauen Haare, die ein sichtbares Zeichen des Alterns sind, verdecken.
  • Auf dem Gebiet des Färbens von Keratinfasern, insbesondere von menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, unterscheidet man in der Regel zwei Arten von Färbungen, wovon jede ihre Vor- und Nachteile hat:
    • – Die oxidative Färbung umfasst die oxidative Kondensation kleiner farbloser Moleküle, die als Farbstoffvorprodukte bekannt sind und bei denen es sich im Allgemeinen um aromatische Diamine, Dihydroxybenzole oder Aminophenole handelt, in Gegenwart eines Oxidationsmittels, wodurch in den Keratinfasern farbige Polymerverbindungen gebildet werden.
  • Der Hauptvorteil der oxidativen Färbung besteht in der Langlebigkeit der erzielten Färbungen, insbesondere in der hervorragenden Waschbeständigkeit und der Beständigkeit in Bezug auf Einflüsse aus der Umgebung, sowie in der Bildung einer großen Bandbreite von Schattierungen. Allerdings führen die chemischen Färbebedingungen wie der hohe pH-Wert und ein stark oxidierendes Medium auch zur Zersetzung der Keratinfasern. Darüber hinaus benötigt diese Färbemethode relativ lange Einwirkzeiten, die nicht nur unangenehm für den Anwender sind, sondern auch die Beanspruchung der Haare durch die oben angegebenen schädlichen Bedingungen verlängern und schließlich die Zersetzung der Haare verschlimmern;
    • – Direktfärbung durch Adsorption von Farbstoffen an der Oberfläche der Keratinfasern und/oder durch Eindringen der Farbstoffe in die Oberflächenschichten der Fasern.
  • Die Einwirkzeiten sind im Allgemeinen relativ kurz, und die milden Färbebedingungen führen dazu, dass die Keratinfasern intakt bleiben, wobei jedoch die durch diese Färbemethode erhaltenen Färbungen eine schlechte Waschbeständigkeit zeigen und schon nach wenigen Wäschen mit Haarwaschmittel verblassen.
  • In dem Patent US 3 871 818 wird ein Verfahren zum Färben der Haare mit Dialdehyden in Gegenwart mindestens einer Stickstoffverbindung beschrieben. Dieses Dokument offenbart insbesondere ein Beispiel zum Färben, das eine Lösung verwendet, die 0,1 % ortho-Phthalaldehyd und 0,1 % wässrige Ammoniaklösung (NH4OH) enthält. Dieser Druckschrift zufolge ergibt der beschriebene Färbeprozess je nach Einwirkzeit graue bis schwarze Färbungen. Tatsächlich führt die Anwendung dieses Verfahrens in Kontakt mit den Haaren zu einer grünen Färbung, die ziemlich unattraktiv und unbrauchbar ist.
  • Bei ihren Untersuchungen auf dem Gebiet des Färbens von Keratinfasern hat die Anmelderin überraschenderweise herausgefunden, dass es möglich ist, durch eine Farbreaktion zwischen einem α-Dialdehyden und einem Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure außerordentlich beständige Haarfärbungen in grauen Schattierungen zu erhalten.
  • Insbesondere hat die Anmelderin festgestellt, dass eine bestimmte Gruppe von α-Dialdehyden, die nachstehend näher beschrieben wird, in Anwesenheit einer Brönsted-Säure mit einer wässrigen Ammoniaklösung oder mit einem bei der Neutralisation einer Brönsted-Säure mit einer wässrigem Ammoniaklösung erhaltenen Ammoniumsalz reagiert und fast sofort einen schwarzen Niederschlag ergibt und durch diese Reaktion, wenn sie an Keratinfasern erfolgt, die Fasern in kräftig grauen Schattierungen gefärbt werden können.
  • Im Gegensatz zu anderen Farbreaktionen, die bisher zum Färben von menschlichen Keratinfasern, wie Haaren, verwendet wurden, führt die Reaktion zwischen einem α-Dialdehyden und einem Ammoniumsalz, die die Grundlage der vorliegenden Erfindung ist, zu Ergebnissen, die in Bezug auf Beständigkeit und insbesondere Widerstandsfähigkeit gegenüber Haarwaschmitteln, Licht, Schweiß und Dauerwellen gleichwertig, wenn nicht sogar besser sind als jene, die man normalerweise beim oxidativen Färben erhält.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Kombination eines α-Dialdehyden mit einem Ammoniumsalz zum Färben von Keratinfasern liegt in der eingeschränkten Zersetzung dieser Fasern, da das Keratin nicht mit starken Oxidationsmitteln wie einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung in Kontakt kommt, die gewöhnlich zum oxidativen Färben verwendet werden. Darüber hinaus sind die Konzentrationen der wässrigen Ammoniaklösung oder des Ammoniumsalzes, die benötigt werden, um zufrieden stellende Farbintensitäten zu erhalten, geringer als die, die normalerweise zum oxidativen Färben nötig wären.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine gebrauchsfertige, bedarfsgemäß hergestellte Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium mindestens einen α-Dialdehyden der folgenden Formel (I) und mindestens ein Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Keratinfasern, das umfasst, die bedarfsgemäß hergestellte, gebrauchsfertige Zusammensetzung auf die Keratinfasern aufzutragen, die Zusammensetzung während einer Einwirkzeit, die ausreicht, die gewünschte Färbung zu erhalten, in Kontakt mit den Keratinfasern zu belassen und die Keratinfasern zu spülen.
  • Neben diesem Färbeverfahren mit einem einzigen Auftrageschritt (einstufiges Verfahren oder Verfahren mit einem Schritt) betrifft die Erfindung ebenso Verfahren zum Färben von Keratinfasern, in denen statt der gebrauchsfertigen Zusammensetzung die verschiedenen aktiven Bestandteile einer solchen Zusammensetzung getrennt voneinander und nacheinander aufgetragen werden, beispielsweise zuerst der Dialdehyd und dann das Ammoniumsalz, wobei zwischen den beiden Auftrageschritten wahlweise gespült werden kann. Die verschiedenen Methoden zur Durchführung der zweistufigen Verfahren werden nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Ein beträchtlicher Vorteil dieser zweistufigen Färbeverfahren besteht darin, dass das Haar gefärbt werden kann, ohne dass eine farbige Zusammensetzung benutzt wird, wodurch wiederum die Gefahr deutlich kleiner ist, dass Kleidung, die Hände oder andere Gegenstände, die notwendigerweise mit der Färbezusammensetzung in Kontakt kommen, verfärbt werden. Der Grund hierfür besteht darin, dass die verschiedenen Zusammensetzungen, die getrennt nacheinander aufgetragen werden, farblos sind und keinerlei Spuren hinterlassen, da sich die Farbe nur in situ, also sobald die zweite Komponente aufgetragen ist, entwickelt.
  • Die α-Dialdehyde, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Verbindungen der Formel (I),
    Figure 00050001
    worin A bedeutet:
    • • eine aromatische oder nichtaromatische, carbocyclische, monocyclische oder polycyclische Gruppe mit kondensierten oder nicht kondensierten Ringen, die 6 bis 50 Kohlenstoffatome enthalten, oder
    • • eine 5- bis 30-gliedrige, aromatische oder nichtaromatische, heterocyclische, monocyclische oder polycyclische Gruppe mit kondensierten oder nicht kondensierten Ringen, die gegebenenfalls mit einer carbocyclischen, monocyclischen oder polycyclischen Gruppe mit kondensierten oder nicht kondensierten Ringen mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen verknüpft ist,
    wobei die Heteroatome der heterocyclischen Gruppe unter Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und/oder Phosphor ausgewählt sind, und die carbocyclischen oder heterocyclischen Gruppen wahlweise einen oder mehrere der folgenden Substituenten tragen: Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Thio, Carbonsäure, Nitro, Sulfo oder Stickstoff-haltige heterocyclische Substituenten.
  • Die Anmelderin hat insbesondere mit aromatischen α-Dialdehyden der Formel (I) günstige Ergebnisse erhalten, in welcher A die oben angegebenen Bedeutungen aufweist und in der mindestens der Ring, der die zwei benachbarten Aldehydfunktionen trägt, ein aromatischer Ring ist.
  • Als Beispiele für solche bevorzugten Verbindungen können die Verbindungen angegeben werden, in denen sich die beiden benachbarten Aldehydfunktionen an einem Benzolring, Naphthalinring, Anthracenring, Pyridinring oder Thiophenring befinden.
  • Von diesen Verbindungen werden insbesondere ortho-Phthalaldehyde oder deren Derivate der folgenden Formel (II) bevorzugt:
    Figure 00060001
    in der die Gruppen R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Thio, Carboxy, Nitro, Sulfo oder einen Stickstoff-haltigen, nichtaromatischen, heterocyclischen Substituenten bedeuten.
  • Ein besonders bevorzugter aromatischer α-Dialdehyd ist der unsubstituierte ortho-Phthalaldehyd, der der oben genannten Formel (II) entspricht, worin die Reste R1, R2, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
  • Andere in der vorliegenden Erfindung verwendbare und im Handel erhältliche α-Dialdehyde sind 4,5-Dimethoxy-ortho-phthalaldehyd (CAS 43073-12-7), Naphthalin-2,3-dialdehyd (CAS 7149-49-7), Anthracen-2,3-dialdehyd (CAS 76197-35-8) und Thiophen-2,3-dialdehyd (CAS 932-41-2).
  • Der Ausdruck "Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure, verwendbar in der vorliegenden Erfindung zum Färben von Keratinfasern" bezieht sich auf alle Salze, die durch Neutralisation einer Brönsted-Säure, d.h. einer Säure, die in der Lage ist, ein Proton abzugeben, mit einer wässrigen Ammoniaklösung (NH4OH) erhalten werden.
  • Die Brönsted-Säure kann eine organische oder anorganische Verbindung sein, die mindestens eine Säurefunktion aufweist, wie eine Carbonsäure-, Thio-, Hydrogencarbonat-, Schwefelsäure-, Sulfonsäure-, Phosphorsäure- oder Phosphonsäure-Funktion.
  • Beispiele für Ammoniumsalze einer anorganischen Brönsted-Säure, die angegeben werden können, sind etwa Ammoniumsulfat, Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumphosphat.
  • Die Ammoniumsalze einer organischen Brönsted-Säure sind beispielsweise die Ammoniumsalze von Carbonsäuren, Ammoniumorganosulfonate, Ammoniumorganosulfate, Ammoniumorganophosphate, Ammoniumorganophosphonate und Ammoniumthiolate.
  • In der vorliegenden Erfindung werden insbesondere Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarboxylate bevorzugt, besonders bevorzugt wird Ammoniumacetat.
  • In bestimmten Fällen kann es besonders vorteilhaft sein, Ammoniumsalze unter Verwendung von Brönsted-Säuren zu bilden, deren Struktur diesen Salzen besondere physikalisch-chemische Eigenschaften verleihen, wie z. B. die Fähigkeit zur Absorption von sichtbarem oder UV-Licht, biologische Aktivität, grenzflächenaktive oder verdickende Eigenschaften.
  • Beispiele für solche Verbindungen, die angegeben werden können, sind die Ammoniumsalze anionischer organischer Farbmittel, die mindestens eine Säurefunktion, im Allgemeinen eine Sulfonsäurefunktion, tragen, Ammoniumsalze anionischer grenzflächenaktiver Stoffe mit mindestens einer Säurefunktion, zum Beispiel Ammoniumlaurylethersulfat, Ammoniumsalze von Aminosäuren, wie beispielsweise Ammoniumglutamat oder Ammoniumaspartat, und Polymere mit Säurefunktionen, wie zum Beispiel Poly(acrylsäure) oder Poly(methacrylsäure).
  • Der pH-Wert der erfindungsgemäßen gebrauchsfertigen Zusammensetzungen muss einen kosmetisch annehmbaren Wert aufweisen. Er liegt im Allgemeinen im Bereich von 3 bis 12 und vorzugsweise im Bereich von 6 bis 11.
  • Die Konzentration des α-Dialdehyden der Formel (I) hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, beispielsweise der Temperatur und der Einwirkzeit, der gewünschten Farbintensität, die es zu erhalten gilt, und der Beschaffenheit der Keratinfasern. Die Anmelderin erhielt mit Konzentrationen des α-Dialdehyden der Formel (I) im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zufrieden stellende Ergebnisse.
  • Die Konzentration des Ammoniumsalzes liegt vorzugsweise im Bereich von 0.01 bis 30 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0.05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Die Anmelderin hat besonders günstige Ergebnisse erhalten, wenn das Molverhältnis des α-Dialdehyden und des Ammoniumsalzes im Bereich von 5 × 10–4 bis 500, vorzugsweise 5 × 10–2 bis 50 und insbesondere 0,1 bis 10 liegt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein erstes Verfahren zum Färben von Keratinfasern, insbesondere von Haaren, bei dem die oben beschriebene gebrauchsfertige Zusammensetzung verwendet wird.
  • Im Einzelnen besteht dieses Verfahren aus den folgenden nacheinander ausgeführten Schritten:
    • • Herstellen einer gebrauchsfertigen Zusammensetzung mit mindestens einem Dialdehyden der Formel (I) und mindestens einem Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure unmittelbar vor Gebrauch,
    • • Aufbringen dieser gebrauchsfertigen, bedarfsgemäß hergestellten Zusammensetzung auf die Keratinfasern,
    • • in Kontaktbelassen der Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit, die ausreichend ist, die erwünschte Färbung zu erhalten, und
    • • Spülen der Keratinfasern.
  • Die gebrauchsfertige Zusammensetzung kann durch das einfache Mischen der verschiedenen Bestandteile hergestellt werden, die getrennt voneinander verpackt sind, um die Farbreaktion zwischen dem α-Dialdehyden und dem Ammoniumsalz zu verhindern, die stattfinden würde, bevor diese in Kontakt mit den Keratinfasern gebracht werden.
  • Es sind drei Methoden zum bedarfsgemäßen Herstellen der gebrauchsfertigen Zusammensetzung vorstellbar:
    • • Gemäß der ersten Herstellungsmethode wird eine erste Zusammensetzung (Zusammensetzung (a)), die mindestens einen α- Dialdehyden der Formel (I) enthält, mit einer zweiten Zusammensetzung (Zusammensetzung (b)) vermischt, die mindestens ein Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure enthält.
    • • In einer weiteren Methode zur Herstellung der gebrauchsfertigen Zusammensetzung wird eine erste Zusammensetzung (Zusammensetzung (c)), die sowohl mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) als auch mindestens eine Brönsted-Säure in Säureform enthält, mit einer zweiten Zusammensetzung vermischt, die eine wässrige Ammoniaklösung enthält (Zusammensetzung (d)).
    • • Natürlich ist ebenso die Herstellung durch Mischen von drei verschiedenen, getrennt voneinander verpackten Zusammensetzungen vorstellbar, die mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I), mindestens eine Brönsted-Säure bzw. eine wässrige Ammoniaklösung enthalten.
  • Die gebrauchsfertige Zusammensetzung sollte so schnell wie möglich auf die Keratinfasern aufgetragen werden, d. h. in weniger als 10 Minuten und besser weniger als 5 Minuten nach dem Mischen der verschiedenen oben beschriebenen Zusammensetzungen. Es ist nämlich für das erfindungsgemäße Verfahren unerlässlich, dass die Farbreaktion in Anwesenheit der Keratinfasern erfolgt, wenn die beobachtete hervorragende Beständigkeit erhalten werden soll.
  • Die Einwirkzeit, die ausreicht, um die gewünschten Färbungen zu erhalten, liegt im Allgemeinen im Bereich von 5 Minuten bis 1 Stunde und besser im Bereich von 5 bis 30 Minuten.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, erfordert das oben beschriebene Verfahren zum Färben von Keratinfasern ein relativ schnelles Auftragen der bedarfsgemäß hergestellten, gebrauchsfertigen Farbmittelzusammensetzung. Während dieses Auftragens besteht für den Anwender die Gefahr, dass seine Kleidung, seine Hände oder andere Oberflächen und Gegenstände mit der Färbezusammensetzung beschmutzt werden.
  • Dieser Nachteil kann mittels eines zweistufigen Färbeverfahrens umgangen werden, das ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
  • Solch ein Verfahren beinhaltet das aufeinander folgende Auftragen der bereits beschriebenen Zusammensetzungen (a) und (b) oder (c) und (d) auf die Keratinfasern, so dass die Farbreaktion zwischen dem α-Dialdehyden und dem Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure erst dann beginnt, wenn die zweite Zusammensetzung aufgetragen ist. In solch einem zweistufigen Verfahren ist es nicht nötig, die Zusammensetzungen sehr schnell aufzutragen. Außerdem verringert man auf diese Weise, wie bereits erwähnt, beträchtlich die Gefahr, etwas anderes als die Keratinfasern zu färben.
  • Im Einzelnen besteht das zweistufige Verfahren zum Färben von Keratinfasern aus folgenden Schritten:
    • • Auftragen einer ersten Zusammensetzung (a) auf die Keratinfasern, die mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit von 5 Minuten bis 1 Stunde und besser von 5 bis 30 Minuten,
    • • gegebenenfalls Spülen der Keratinfasern mit Wasser,
    • • Auftragen einer zweiten Zusammensetzung (b) auf die Keratinfasern, die mindestens ein Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit, die ausreicht, um die erwünschte Färbung zu erhalten, und
    • • anschließendes Spülen der Keratinfasern.
  • Gleichermaßen beinhaltet ein anderes Verfahren zum Färben von Keratinfasern der vorliegenden Erfindung, bei dem anstatt der Zusammensetzungen (a) und (b) die Zusammensetzungen (c) und (d) entsprechend verwendet werden, folgende Schritte:
    • • Auftragen einer ersten Zusammensetzung (c) auf die Keratinfasern, die mindestens einen aromatischen α-Dialdehyden der Formel (I) und mindestens eine Brönsted-Säure enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit von 5 Minuten bis 1 Stunde und besser von 5 bis 30 Minuten,
    • • gegebenenfalls Spülen der Keratinfasern mit Wasser,
    • • Auftragen einer zweiten Zusammensetzung (d) auf die Keratinfasern, die eine wässrige Ammoniaklösung enthält, in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit, die ausreicht, um die erwünschte Färbung zu erhalten, und daran anschließend
    • • Spülen der Keratinfasern.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Färben von Keratinfasern die folgenden Schritte:
    • • Auftragen einer ersten Zusammensetzung (e) auf die Keratinfasern, die mindestens einen aromatischen α-Dialdehyden der For mel (I) und mindestens eine wässrige Ammoniaklösung enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit von 5 Minuten bis 1 Stunde und besser von 5 bis 30 Minuten,
    • • gegebenenfalls Spülen der Keratinfasern mit Wasser,
    • • Auftragen einer zweiten Zusammensetzung (f) auf die Keratinfasern, die eine Brönsted-Säure enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit, die ausreicht, um die erwünschte Färbung zu erhalten, und daran anschließend
    • • Spülen der Keratinfasern.
  • Die für die gewünschten Färbungen benötigte zweite Einwirkzeit liegt im Allgemeinen im gleichen Bereich wie die erste Einwirkzeit, also von 5 Minuten bis 1 Stunde oder besser von 5 bis 30 Minuten.
  • In einer Variante des bereits beschriebenen zweistufigen Verfahrens zum Färben von Keratinfasern erfolgt das Auftragen der Zusammensetzungen (a) und (b), der Zusammensetzungen (c) und (d) oder der Zusammensetzungen (e) und (f) in umgekehrter Reihenfolge.
  • Die Farbreaktion zwischen dem α-Dialdehyden und dem Ammoniumsalz, die die Grundlage der erfindungsgemäßen Verfahren zum Färben von Keratinfasern ist, kann durch Wärmezufuhr beschleunigt werden, beispielsweise durch den Gebrauch von Strahlung, z. B. Infrarotstrahlung, oder mit Hilfe von heißer, trockener oder feuchter Luft, die beispielsweise von einem Haartrockner oder einem Dampfgenerator erzeugt wird. Diese Wärmezufuhr während der Einwirkzeit wird im Allgemeinen so vorgenommen, dass die Temperatur auf einen Wert von nicht mehr als 80 °C und besser nicht mehr als 60 °C steigt.
  • Gemäß einer Variante des Verfahrens zum Färben von Keratinfasern kann eine Nachbehandlung vorgenommen werden, die daraus besteht, eine saure Lösung aufzutragen, diese in Kontakt mit den Keratinfasern zu belassen und anschließend die Keratinfasern auszuspülen.
  • Die saure Lösung, die vorzugsweise eine wässrige Lösung sein sollte, hat einen pH-Wert von maximal 7 und insbesondere im Bereich von 3 bis 7. Der pH-Wert kann mit jedem üblichen Mittel eingestellt werden.
  • Vorteilhaft kann es sich bei der Säure um eine Brönsted-Säure handeln.
  • Die Dauer der Nachbehandlung liegt im Allgemeinen im Bereich von 10 Sekunden bis 1 Stunde, besser von 10 Sekunden bis 30 Minuten.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Nachbehandlung in Form eines sauren Haarwaschmittels, einer Lotion, eines Sprays oder eines Gels erfolgen kann.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kits zum Färben für die Durchführung der oben beschriebenen einstufigen oder zweistufigen Verfahren zum Färben von Keratinfasern. Diese Kits enthalten die verschiedenen, an der Farbreaktion beteiligten Bestandteile, die in einzelne Abteilungen oder Behälter abgepackt sind.
  • Ein erstes Färbekit enthält mindestens zwei Abteilungen, wovon mindestens eine dieser Abteilungen mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) enthält (Zusammensetzung (a)), und mindestens eine andere Abteilung mindestens ein Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure enthält (Zusammensetzung (b)).
  • In ähnlicher Weise enthält ein zweites Kit zum Färben von Keratinfasern mindestens zwei Abteilungen, wovon mindestens eine dieser Abteilungen mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) und mindestens eine Brönsted-Säure enthält (Zusammensetzung (c)), und mindestens eine andere Abteilung eine wässrige Ammoniaklösung enthält (Zusammensetzung (d)).
  • Es ist schließlich ebenso möglich, die drei an der Farbreaktion, die die Basis der vorliegenden Erfindung ist, beteiligten Reagentien in drei separate Abteilungen zu verpacken. Ein solches Kit enthält mindestens drei Abteilungen, mindestens eine erste Abteilung, die einen α-Dialdehyden der Formel (I) enthält, mindestens eine zweite Abteilung mit einer Brönsted-Säure und mindestens eine dritte Abteilung mit einer wässrigen Ammoniaklösung.
  • In allen oben beschriebenen Kits zum Färben liegen der α-Dialdehyd und das Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure jeweils vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der in den verschiedenen Abteilungen vorliegenden Zusammensetzungen, vor.
  • Wenn zudem die Brönsted-Säure und die wässrige Ammoniaklösung in unterschiedlichen Abteilungen vorliegen, sind beide jeweils in solchen Mengen enthalten, dass die Menge des Ammoniumsalzes einer Brönsted-Säure in der gebrauchsfertigen Zusammensetzung 0,01 bis 30 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der genannten Zusammensetzung, ausmacht. Die Brönsted-Säure und die wässrige Ammoniaklösung liegen insbesondere vorzugsweise jeweils in einer Menge von 0,01 bis 30 Gew.-% und besonders 0,05 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtgewicht der Zusammensetzungen in den verschiedenen Abteilungen, vor.
  • Die gebrauchsfertigen Farbmittelzusammensetzungen und die beschriebenen Zusammensetzungen (a), (b), (c) und (d) können auch andere Farbmittel sowie kosmetische Wirkstoffe oder Hilfsstoffe enthalten, die in der Kosmetik und insbesondere auf dem Gebiet der Färbung von Keratinfasern wohl bekannt sind.
  • Die Farbstoffe können beispielsweise unter den Farbstoffvorprodukten von Oxidationsfarbstoffen (Basen und Kuppler) und unter den Direktfarbstoffen, insbesondere den kationischen Direktfarbstoffen und Farbstoffen natürlichen Ursprungs, ausgewählt werden.
  • Die kosmetischen Wirkstoffe können unter Vitaminen, Sacchariden, Oligosacchariden, hydrolysierten oder nicht hydrolysierten, modifizierten oder nicht modifizierten Polysacchariden, Aminosäuren, Oligopeptiden, Peptiden, hydrolysierten oder nicht hydrolysierten, modifizierten oder nicht modifizierten Proteinen, Polyaminosäuren, Enzymen, verzweigten oder unverzweigten Fettsäuren und Fettalkoholen, tierischen Wachsen, pflanzlichen Wachsen oder Mineralwachsen, Ceramiden, Pseudoceramiden, hydroxylierten organischen Säuren, UV-Schutzmitteln, Antioxidantien, Radikalfängern für freie Radikale, Chelatbildnern, Antischuppenmitteln, Seborrhoe regulierenden Mitteln, beruhigenden Stoffen, kationischen grenzflächenaktiven Stoffen, kationischen Polymeren, amphoteren Polymeren, organomodifizierten oder nicht organomodifizierten Siliconen, mineralischen, pflanzlichen oder tierischen Ölen, Polyisobutenen und Poly(α-olefinen), Fettsäureestern, anionischen Polymeren in gelöster oder dispergierter Form, nichtionischen Polymeren in gelöster oder dispergierter Form, Reduktionsmitteln und Pigmenten ausgewählt sein.
  • Die Hilfsstoffe können beispielsweise unter Verdickungsmitteln, Reagentien zum Einstellen und Halten des pH-Werts, Konservierungsmitteln, Antischaummitteln, Parfums und nichtkationischen grenzflächenaktiven Stoffen ausgewählt sein.
  • Im Folgenden werden zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Beispiel 1
  • Einstufiges Färbeverfahren
  • Unmittelbar vor dem Auftragen wird die gebrauchsfertige Farbmittelzusammensetzung durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
    ortho-Phthalaldehyd 0,4 Gew.-%
    Ammoniumacetat 1,3 Gew.-%
    destilliertes Wasser qs 100 %
  • Diese Zusammensetzung wird auf natürliches und dauergewelltes Haar mit 90 % weißen Haaren aufgetragen und für 5 Minuten auf dem Haar belassen. Am Ende der Einwirkzeit wird das Haar mit Wasser gespült und anschließend mit einem Standard-Haarwaschmittel gewaschen. Die Farbintensität wird kolorimetrisch mit Hilfe des CIELAB-Systems ermittelt, wobei ein Minolta CM2002-Colorimeter verwendet wird (Lichtquelle D65, Beobachtungswinkel: 10°, spekulare Komponenten ausgeschlossen).
  • Das CIELAB-Darstellungssystem definiert einen kolorimetrischen Raum, in dem jede Farbe durch drei Parameter festgelegt ist (L*, a* und b*):
    • – der Parameter L* bezeichnet die Helligkeit einer Farbe, ein L*-Wert von 0 steht für Schwarz und ein Wert von 1 für absolutes Weiß. Je höher der Wert von L* ist, desto weniger intensiv ist die Färbung;
    • – die Parameter a* und b* definieren den Farbton: a* entspricht der Rot-Grün-Achse und b* der Blau-Gelb-Achse.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt die Parameter L*, a* und b* von Haarsträhnen des natürlichen Haars und des dauergewellten Haars, vor und nach der Färbung.
  • Tabelle 1 Kolorimetrische Ergebnisse
    Figure 00180001
  • Die erhaltene Färbung ist grau und relativ unselektiv.
  • Die Strähnen des natürlichen und dauergewellten Haars, die wie oben beschrieben gefärbt wurden, werden dann einer Reihe von 24 Wäschen mit Haarwaschmittel unterzogen, und die Parameter L*, a* und b* des kolorimetrischen Raums CIELAB werden nach 6, 12 bzw. 24 Wäschen mit Haarwaschmittel gemessen, wobei aus den Messungen der Wert ΔE nach folgender Formel berechnet wird:
    Figure 00180002
  • ΔE spiegelt die Gesamtfarbänderung wider. Sein Wert wird proportional größer, je größer die Farbänderung ist.
  • Die folgende Tabelle 2 zeigt die Gesamtfarbänderungen (ΔE), die nach 6, 12 bzw. 24 Wäschen mit Haarwaschmittel an den natürlichen und dauergewellten gefärbten Haaren gemessen wurden.
  • Tabelle 2 Die Gesamtfarbänderung (ΔE) nach mehreren Wäschen mit Haarwaschmittel
    Figure 00190001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die erhaltenen Färbungen eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber Haarwaschmitteln aufweisen. Die Gesamtfarbänderung ist insbesondere für dauergewelltes Haar niedrig.
  • Beispiel 2
  • Zweistufiges Färbeverfahren
  • Die Zusammensetzungen A und B werden wie folgt hergestellt:
    Figure 00190002
  • Die Zusammensetzungen A und B werden nacheinander auf Strähnen von natürlichem Haar und auf Stähnen von dauergewelltem Haar mit 90 % weißen Haaren aufgetragen, wobei in der nachfolgen den Tabelle 3 die Reihenfolge und Einwirkzeiten angegeben sind. Zwischen den zwei Anwendungen werden die Strähnen kurz mit Wasser gespült. Am Ende der zweiten Einwirkzeit wird das Haar mit Wasser gespült und anschließend mit einem Standard-Haarwaschmittel gewaschen.
  • Die erhaltenen kolorimetrischen Ergebnisse an natürlichem und dauergewelltem Haar sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefasst:
  • Tabelle 3
    Figure 00200001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass das zweistufige Verfahren, bei dem zwischenzeitlich mit Wasser gespült wird, intensiv graue Färbungen ermöglicht.
  • Beispiel 3
  • Beständigkeiten der erhaltenen Färbungen
  • Naturhaar mit 90 % weißen Haaren wurde nach dem einstufigen Verfahren gefärbt, wobei die gebrauchsfertige Zusammensetzung gemäß der Erfindung 0,4 Gew.-% ortho-Phthalaldehyd und 1,3 Gew.-% Ammoniumacetat enthielt, die unmittelbar vor dem Auftragen auf die Haarsträhnen hergestellt wurde.
  • Die Beständigkeit der Färbungen in Bezug auf Licht, permanente Verformung und Transpirieren wurde an dauergewellten Haaren bewertet, wobei die gefärbten Strähnen folgenden Bedingungen unterworfen wurden:
    • • Lichtbeständigkeit: Suntest 18 Stunden
    • • Beständigkeit gegenüber Schweiß: 48 Stunden synthetischer Schweiß, pH 3,2, Temperatur: 32 °C
    • • Beständigkeit gegenüber permanenter Verformung: Dulcia Tonica Nr. 2
  • Die Parameter L*, a* und b* werden gemessen, bevor und nachdem die gefärbten Haare den oben beschriebenen Bedingungen ausgesetzt waren, und die Gesamtfarbänderung (ΔEBestädigkeit) hieraus mit Hilfe der oben genannten Formel abgeleitet.
  • Die nachfolgende Tabelle 4 zeigt die beobachtete Farbänderung nach dem Beständigkeitstest (ΔEBeständigkeit). Je größer die Änderung ist, desto kleiner ist die Farbechtheit (Beständigkeit) der erhaltenen Färbungen.
  • Die gemäß der Erfindung erhaltenen Ergebnisse werden mit jenen verglichen, bei denen zum Färben der Haare eine Färbelösung mit 0,4 Gew.-% ortho-Phthalaldehyd und 0,4 Gew.-% einer wässrigen Ammoniaklösung verwendet wurde (Vergleichsbeispiel).
  • Tabelle 4 Farbbeständigkeiten - Vergleich mit dem Stand der Technik
    Figure 00220001
  • Diese Ergebnisse veranschaulichen die Bedeutung der Brönsted-Säure in Bezug auf die Beständigkeit der erhaltenen Färbungen. Es wird besonders deutlich, dass die Beständigkeit der mit einer Färbezusammensetzung gemäß der Erfindung (α-Dialdehyd + Ammoniumsalz) erhaltenen Färbungen größer ist als die Beständigkeit der Färbungen, die mit einer Farbmittelzusammensetzung erhalten werden, die nur einen α-Dialdehyden und eine wässrige Ammoniaklösung enthält.

Claims (30)

  1. Bedarfsgemäß hergestellte gebrauchsfertige Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die in einem kosmetisch akzeptablen Medium enthält: (A) mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I)
    Figure 00230001
    in welcher A bedeutet: • eine aromatische oder nichtaromatische, carbocyclische, monocyclische oder polycyclische Gruppe mit kondensierten oder nicht kondensierten Ringen, die 6 bis 50 Kohlenstoffatome enthalten, oder • eine 5- bis 30-gliedrige, aromatische oder nichtaromatische, heterocyclische, monocyclische oder polycyclische Gruppe mit kondensierten oder nicht kondensierten Ringen, die gegebenenfalls mit einer carbocyclischen, monocyclischen oder polycyclischen Gruppe mit kondensierten oder nicht kondensierten Ringen mit 5 bis 30 Kohlenstoffatomen kombiniert sind, wobei die Heteroatome der heterocyclischen Gruppe unter Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff und/oder Phosphor ausgewählt sind, die carbocyclischen oder heterocyclischen Gruppen wahlweise einen oder mehrere Halogen-, C1-6-Alkyl-, Hydroxy-, C1-6-Alkoxy-, Thio-, Carbonsäure-, Nitro-, Sulfo- oder Stickstoff-haltige heterocyclische Substituenten aufweisen, und (B) mindestens ein Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass A eine carbocyclische oder heterocyclische Gruppe gemäß Anspruch 1 darstellt, in der zumindest der Ring, der die zwei benachbarten Aldehydfunktionen trägt, ein aromatischer Ring ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der α-Dialdehyd der Formel (I) ein ortho-Phthalaldehyd der
    Figure 00240001
    in welcher die Reste R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder Halogen, C1-6-Alkyl, Hydroxy, C1-6-Alkoxy, Thio, Carbonsäure, Nitro, Sulfo oder einen Stickstoffhaltigen heterocyclischen Substituenten bedeuten.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen R1, R2, R3 und R4 ein Wasserstoffatom bedeuten.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der α-Dialdehyd unter 4,5-Dimethoxy-ortho-phthalaldehyd, Naphthalin-2,3-dialdehyd, Anthracen-2,3-dialdehyd und Thiophen-2,3-dialdehyd ausgewählt ist. Formel (II) ist,
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Ammoniumsalz(e) einer anorganischen Brönsted-Säure unter Ammoniumsulfat, Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumphosphat ausgewählt ist/sind.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Ammoniumsalz(e) einer anorganischen Brönsted-Säure unter den Ammoniumsalzen von Carbonsäuren, Ammoniumorganosulfonaten, Ammoniumorganosulfaten, Ammoniumorganophosphaten, Ammoniumorganophosphonaten und Ammoniumthiolaten ausgewählt ist/sind.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das/die organische(n) Ammoniumsalz(e) unter Ammoniumhydrogencarbonat und Ammoniumcarboxylaten ausgewählt ist/sind.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem organischen Ammoniumsalz um Ammoniumacetat handelt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das/die organische(n) Ammoniumsalz(e) unter Ammoniumsalzen von anionischen organischen Färbemitteln, die mindestens eine Säurefunktion enthalten, oder Ammoniumsalzen von anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, die mindestens eine Säurefunktion enthalten, oder Ammoniumsalzen von Aminosäuren und Polymeren, die eine Säurefunktion enthalten, ausgewählt ist/sind.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert im Bereich von 3 bis 12 und vorzugsweise 6 bis 11 liegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des α-Dialdehyds der Formel (I) im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 20 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Ammoniumsalzes einer Brönsted-Säure im Bereich von 0,01 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 20 Gew.-% liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  14. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, das die folgenden Schritte umfasst: • Herstellen einer gebrauchsfertigen Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, unmittelbar vor dem Gebrauch, • Auftragen dieser gebrauchsfertigen, bedarfsgemäß hergestellten Zusammensetzung auf die Keratinfasern, • in Kontaktbelassen der Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit, die ausreicht, um die gewünschte Färbung zu erhalten, und • Spülen der Keratinfasern.
  15. Verfahren zum Färben von Keratinfasern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Zusammensetzung durch Mischen einer ersten Zusammensetzung (a), die mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) enthält, mit einer zweiten Zusammensetzung (b) mit mindestens einem Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure hergestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Zusammensetzung durch Mischen einer ersten Zusammensetzung (c) mit mindestens einem α-Dialdehyden der Formel (I) und mindestens einer Brönsted-Säure, mit einer zweiten Zusammensetzung (d), die eine wässrige Ammoniaklösung enthält, hergestellt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Zusammensetzung durch Mischen dreier Zusammensetzungen hergestellt wird, die mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I), mindestens eine Brönsted-Säure bzw. eine wässrige Ammoniaklösung enthalten.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Zusammensetzung für einen Zeitraum von 5 Minuten bis 1 Stunde und vorzugsweise von 5 bis 30 Minuten mit den Keratinfasern in Kontakt belassen wird.
  19. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, das die folgenden Schritte umfasst: • Auftragen einer ersten Zusammensetzung (a) auf die Keratinfasern, die mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit von 5 Minuten bis 1 Stunde, • gegebenenfalls Spülen der Keratinfasern mit Wasser, • Auftragen einer zweiten Zusammensetzung (b) auf die Keratinfasern, die mindestens ein Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammenset zung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit, die ausreicht, um die erwünschte Färbung zu erhalten, und • Spülen der Keratinfasern.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Zusammensetzungen (a) und (b) in umgekehrter Reihenfolge erfolgt.
  21. Verfahren zum Färben von Keratinfasern mit den folgenden Schritten: • Auftragen einer ersten Zusammensetzung (c) auf die Keratinfasern, die mindestens einen aromatischen α-Dialdehyden der Formel (I) und mindestens eine Brönsted-Säure enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit von 5 Minuten bis 1 Stunde, • gegebenenfalls Spülen der Keratinfasern mit Wasser, • Auftragen einer zweiten Zusammensetzung (d) auf die Keratinfasern, die eine wässrige Ammoniaklösung enthält, in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit, die ausreicht, um die gewünschte Färbung zu erhalten, und • Spülen der Keratinfasern.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Zusammensetzungen (c) und (d) in umgekehrter Reihenfolge erfolgt.
  23. Verfahren zum Färben von Keratinfasern, das die folgenden Schritte umfasst: • Auftragen einer ersten Zusammensetzung (e) auf die Keratinfasern, die mindestens einen aromatischen α-Dialdehyden der Formel (I) und mindestens eine wässrige Ammoniaklösung enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit von 5 Minuten bis 1 Stunde und vorzugsweise 5 Minuten bis 30 Minuten, • gegebenenfalls Spülen dieser Keratinfasern mit Wasser, • Auftragen einer zweiten Zusammensetzung (f) auf die Keratinfasern, die eine Brönsted-Säure enthält, und in Kontaktbelassen dieser Zusammensetzung mit den Keratinfasern während einer Einwirkzeit, die ausreicht, um die gewünschte Färbung zu erhalten, und • Spülen der Keratinfasern.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der Zusammensetzungen (e) und (f) in umgekehrter Reihenfolge erfolgt.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass während der Einwirkzeit Wärme zugeführt wird, um die Temperatur auf einen Wert von nicht mehr als 80 °C und vorzugsweise nicht mehr als 60 °C zu erhöhen.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachbehandlung vorgenommen wird, die darin besteht, eine saure Lösung aufzutragen und diese Lösung in Kontakt mit den Keratinfasern zu lassen, und anschließend die Keratinfasern zu spülen.
  27. Vorrichtung zum Färben von Keratinfasern, die mindestens zwei Abteilungen enthält, wobei mindestens eine dieser Abteilungen mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) (Zusammensetzung (a)) und mindestens eine andere Abteilung mindestens ein Ammoniumsalz einer Brönsted-Säure (Zusammensetzung (b)) enthält.
  28. Vorrichtung zum Färben von Keratinfasern mit mindestens zwei Abteilungen, wovon mindestens eine dieser Abteilungen mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) und mindestens eine Brönsted-Säure enthält (Zusammensetzung (c)) und mindestens eine andere Abteilung, die eine wässrige Ammoniaklösung (Zusammensetzung (d)) enthält.
  29. Vorrichtung zum Färben von Keratinfasern mit mindestens zwei Abteilungen, wovon mindestens eine dieser Abteilungen mindestens einen α-Dialdehyden der Formel (I) und eine wässrige Ammoniaklösung enthält (Zusammensetzung (e)) und mindestens eine andere Abteilung, die mindestens eine Brönsted-Säure (Zusammensetzung (f)) enthält.
  30. Vorrichtung zum Färben von Keratinfasern, in der mindestens drei Abteilungen enthalten sind, nämlich mindestens eine mit einem α-Dialdehyden der Formel (I), mindestens eine zweite mit einer Brönsted-Säure und mindestens eine dritte mit einer wässrigen Ammoniaklösung.
DE60305911T 2002-04-25 2003-04-25 Verwendung von alpha-dialdehyden in anwesenheit eines ammoniumsalzes einer brönsted säure zum färben von keratinfasern Expired - Fee Related DE60305911T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0205186A FR2838961B1 (fr) 2002-04-25 2002-04-25 Utilisation d'alpha-dialdehydes en presence d'un sel d'ammonium d'un acide de bronsted pour la teinture des fibres keratiniques
FR0205186 2002-04-25
US38263202P 2002-05-24 2002-05-24
US382632P 2002-05-24
PCT/EP2003/005408 WO2003090701A1 (en) 2002-04-25 2003-04-25 USE OF α-DIALDEHYDES IN THE PRESENCE OF AN AMMONIUM SALT OF A BRÖNSTED ACID FOR DYEING KERATIN FIBRES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305911D1 DE60305911D1 (de) 2006-07-20
DE60305911T2 true DE60305911T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=29271957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305911T Expired - Fee Related DE60305911T2 (de) 2002-04-25 2003-04-25 Verwendung von alpha-dialdehyden in anwesenheit eines ammoniumsalzes einer brönsted säure zum färben von keratinfasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050273946A1 (de)
EP (1) EP1501471B1 (de)
JP (1) JP2005529887A (de)
AT (1) ATE328570T1 (de)
AU (1) AU2003232820A1 (de)
BR (1) BR0304824A (de)
DE (1) DE60305911T2 (de)
WO (1) WO2003090701A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090111895A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Ethicon, Inc. Enhanced dialdehyde disinfectant and sterilization formulations

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904357A (en) * 1972-10-30 1975-09-09 Avon Prod Inc Means for promoting color change in bleached or untreated hair
US3871818A (en) * 1972-10-30 1975-03-18 Avon Prod Inc Promoting color change in human hair with a dialdehyde compound and a nitrogen containing compound
JP2899055B2 (ja) * 1990-04-03 1999-06-02 ホーユー株式会社 染毛剤及び2剤式染毛剤キット
DK0634923T3 (da) * 1992-04-06 1996-05-06 Henkel Kgaa Middel til farvning af keratinholdige fibre
DE19820894A1 (de) * 1998-05-09 1999-11-11 Wella Ag Mittel und Verfahren zum Färben von Fasern
DE19950404B4 (de) * 1999-10-20 2004-07-15 Wella Ag Mittel und Verfahren zur Färbung von Haaren sowie ein Mehrkomponenten-Kit zum Färben und späteren Entfärben von Haaren
DE19951134A1 (de) * 1999-10-23 2001-04-26 Henkel Kgaa Mittel zum Färben von keratinhaltigen Fasern
DE10022743A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-22 Wella Ag Mittel zur Färbung von Fasern
DE10045856A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Henkel Kgaa Haarfärbemittel mit Indigoderivaten
DE10048922A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-11 Henkel Kgaa Neue Verwendung von kurzkettigen Aldehyden und Formaldehyd abspaltenden Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005529887A (ja) 2005-10-06
EP1501471B1 (de) 2006-06-07
WO2003090701A1 (en) 2003-11-06
DE60305911D1 (de) 2006-07-20
EP1501471A1 (de) 2005-02-02
AU2003232820A1 (en) 2003-11-10
BR0304824A (pt) 2004-12-07
ATE328570T1 (de) 2006-06-15
US20050273946A1 (en) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007537B1 (de) Mittel zur Färbung von Haaren
EP0277996B1 (de) Mittel zum oxidativen färben von haaren, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des mittels
DE69907109T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern, die ein Azoderivat von3-Aminopyridin enthält, und Färbeverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung
EP0026474B1 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
DE1193643B (de) Haarfaerbemittel
DE29624633U1 (de) Aufhellende Zusammensetzung zum Färben von Keratinfasern, die einen speziellen Direktfarbstoff enthält
DE2939303A1 (de) Mittel zur oxidativen faerbung von haaren
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
DE69818991T2 (de) Haarfärben mit melanin-prekursoren in der anwesenheit von jodat und peroxid
EP0106987B1 (de) Haarfärbemittel
CH621257A5 (de)
WO1991003230A1 (de) Egalisierende oxidationshaarfärbemittel
DE19505634A1 (de) Oxidationshaarfärbemittel
DE3131366C2 (de)
EP0079540B1 (de) Haarfärbemittel
DE60305911T2 (de) Verwendung von alpha-dialdehyden in anwesenheit eines ammoniumsalzes einer brönsted säure zum färben von keratinfasern
DE2119231A1 (de) Verfahren und Mittel zum Farben menschlicher Haare
DE1769916A1 (de) Verfahren zum Faerben keratinischer Fasern und dafuer geeignete Zubereitungen
DE1949749A1 (de) Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE2629805C2 (de) Haarfärbemittel
EP0896519B1 (de) Färbemittel zur färbung von keratinischen fasern
DE2840830C2 (de)
DE69924691T2 (de) Zusammensetzung zum oxidativen Färben von Keratinfasern und Verfahren zum Färben unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE69701492T3 (de) Oxidationshaarfärbemittel und Färbeverfahren mit demselben Mittel
DE2819036A1 (de) Verfahren zur faerbung von haaren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee