DE60305794T2 - Belüftungsdüse - Google Patents

Belüftungsdüse Download PDF

Info

Publication number
DE60305794T2
DE60305794T2 DE60305794T DE60305794T DE60305794T2 DE 60305794 T2 DE60305794 T2 DE 60305794T2 DE 60305794 T DE60305794 T DE 60305794T DE 60305794 T DE60305794 T DE 60305794T DE 60305794 T2 DE60305794 T2 DE 60305794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air outlet
operating element
housing
coupled
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60305794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305794D1 (de
Inventor
Michael Demerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Publication of DE60305794D1 publication Critical patent/DE60305794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305794T2 publication Critical patent/DE60305794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftaustritt für Belüftungsanlagen in Fahrzeugen, mit einem Gehäuse, das einen Luftaustrittskanal aufweist, und einem gemeinsamen Bedienelement zur Regulierung sowohl der Luftaustrittsrichtung als auch des Volumenstroms aus dem Luftaustritt.
  • Ein Luftaustritt für Belüftungsanlagen in Fahrzeugen, bei dem Austrittsrichtung und Volumenstrom mit einem einheitlichen Bedienelement reguliert werden, ist bereits aus der DE 100 57 421 A1 bekannt. Das Bedienelement ist als Drehknopf ausgebildet, der zur Betätigung einer Luftklappe gedreht und zur Verschwenkung zweier zueinander senkrechter Gruppen von Lamellen translatorisch verschoben wird.
  • In der US 3 602 127 ist ein Luftaustritt mit einem Bedienelement in Form einer Spindel offenbart, mit dem sowohl die Luftströmungsrichtung als auch der Volumenstrom verändert wird. Zu diesem Zweck ist die Spindel an einem Ende in Form eines teilweise sphärischen Lagers abgeschlossen, das sich in einem teilweise sphärischen Gehäuse befindet. Der Luftaustritt umfasst eine Gruppe von Platten, die schwenkbar im Luftaustrittskanal gelagert sind und über einen Betätigungsarm und ein Koppelglied an das Bedienelement angeschlossen sind.
  • Die Erfindung stellt einen Luftaustritt für Belüftungsanlagen in Fahrzeugen bereit, der ebenfalls ein einheitliches Bedienelement zum Regulieren von Austrittsrichtung und Volumenstrom aufweist. Dieses Bedienelement ist durch eine im Gehäuse des Luftaustritts um zwei aufeinander senkrechte Achsen drehbare Teilkugel gebildet. Von dem Bedienelement ist für den Benutzer lediglich eine Kugelkappe sichtbar, die mit Pfeilsymbolen zur Andeutung der Drehbeweglichkeit versehen ist. Vorzugsweise verlaufen die zwei aufeinander senkrechten Drehachsen durch den Mittelpunkt der Teilkugel, so dass diese bei der Betätigung ihre Lage im Raum nicht verändert. Dadurch ergeben sich neuartige Gestaltungsmöglichkeiten für die das Bedienelement aufnehmende Blende.
  • Durch Drehung des Bedienelements um die erste der zwei Achsen wird eine erste Gruppe von bewegungsgekoppelten Lamellen im Luftaustrittskanal verschwenkt. Wenn diese erste Drehachse senkrecht ist, wird die Austrittsrichtung des Luftstroms seitlich verschwenkt. Bei Drehung des Bedienelements um die zweite, in diesem Fall horizontale Achse wird eine zweite Gruppe von bewegungsgekoppelten Lamellen im Luftaustrittskanal verschwenkt, um die Austrittsrichtung zwischen oben und unten zu verändern.
  • Im Luftaustrittskanal ist eine Klappe schwenkbar gelagert. Die Klappe ist zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich. Auch die Klappe wird durch das einheitliche Bedienelement betätigt. Dazu ist sie an einen im Gehäuse gelagerten Schwenkhebel angekoppelt, der seinerseits an eine im Gehäuse drehbar gelagerte Steuerscheibe angekoppelt ist. Die Steuerscheibe ist drehfest mit dem Bedienelement gekoppelt.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht des Luftaustritts;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht des Luftaustritts; und
  • 3 eine Perspektivansicht der beweglichen Teile des Luftaustritts.
  • Der Luftaustritt hat ein allgemein mit 10 bezeichnetes, aus Kunststoff geformtes Gehäuse mit einem zylindrischen Luftaustrittskanal 12 auf der Rückseite und einer Blende 14 auf der Vorderseite. In dem Luftaustrittskanal 12 ist eine Klappe 16 schwenkbar gelagert. Die Klappe 16 ist zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung beweglich. In Strömungsrichtung hinter der Klappe 16 sind zwei Gruppen von parallelen bewegungsgekoppelten Lamellen schwenkbar angeordnet. Die senkrechten Lamellen 18 sind um senkrechte Achsen verschwenkbar. Die waagerechten Lamellen 20 sind um waagerechte Achsen verschwenkbar.
  • In einer Mulde 22 der Blende 14 ist ein Bedienelement 24 angeordnet. Das Bedienelement 24 ist durch eine hohle Teilkugel gebildet, von der auf der Seite der Blende 14 nur eine Kugelkappe sichtbar ist. Auf dieser Kugelkappe sind Pfeilsymbole angeordnet, welche die Verdrehbarkeit des Bedienelements 24 symbolisieren.
  • Das teilkugelförmige bzw. kugelschalenförmige Bedienelement 24 ist in dem Gehäuse 10 um zwei aufeinander senkrechte Achsen drehbar gelagert. Die Lagerung des Bedienelements 24 in dem Gehäuse 10 ist durch ein Achsenkreuz 26 bewerkstelligt, das aus zwei aufeinander senkrechten Kreuzbalken 26a, 26b besteht, die einander im Mittelpunkt des teilkugelförmigen Bedienelements 24 schneiden. Innenseitig sind an dem Bedienelement 24 zwei Lagerarme 24a, 24b angeformt. Die Lagerarme 24a, 24b umgreifen die Enden des senkrechten Kreuzbalkens 26a und bilden damit ein Drehlager für das Bedienelement 24. Das Achsenkreuz 26 ist seinerseits an den Enden des waagerechten Drehbalkens 26b im Gehäuse 10 drehbar gelagert. Für den Durchgang des waagerechten Kreuzbalkens 26b ist das Bedienelement 24 mit seitlichen Ausschnitten versehen, die weit genug sind, um die Drehung des Bedienelements um die senkrechte Achse zuzulassen.
  • Am Außenumfang des Bedienelements 24 ist ein Betätigungsarm 28 angeformt. Der Betätigungsarm 28 erstreckt sich senkrecht zur Ebene des Achsenkreuzes 26 zur Rückseite des Luftaustritts. Am freien Ende des Betätigungsarmes 28 ist eine Koppelstange 30 über ein Kugelgelenk angeschlossen. Über ein weiteres Kugelgelenk ist die Koppelstange 30 an den senkrechten Lamellen 18 angeschlossen.
  • Mit dem waagerechten Kreuzbalken 26b des Achsenkreuzes 26 ist eine Steuerscheibe 32 drehfest gekoppelt. Die über den Kreuzbalken 26b im Gehäuse 10 drehbar gelagerte Steuerscheibe 32 ist mit einer Steuerkurve versehen, in der ein mit den waagerechten Lamellen 20 gekoppelter (nicht gezeigter) Steuerzapfen läuft.
  • Ein im Gehäuse 10 auf einem Zapfen 34 gelagerter, zweiarmiger Schwenkhebel 36 ist an seinem ersten Ende über eine weitere Steuerkurve der Steuerscheibe 32 und einen darin laufenden Zapfen mit der Steuerscheibe 32 und am gegenüberliegenden Ende mit der Klappe 16 gekoppelt. Die Steuerscheibe 32 mit ihren Steuerkurven zur Betätigung der waagerechten Lamellen 20 sowie der Schwenkhebel 36 und seine Ankopplung an die Klappe 16 sind als solche bereits aus der EP 0 888 916 A2 bekannt und werden daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Durch Drehung des Bedienelements 24 um die senkrechte Achse entsprechend dem Kreuzbalken 26a wird der Betätigungsarm 28 verschwenkt, um über die Koppelstange 30 die senkrechten Lamellen 18 seitlich zu verschwenken.
  • Durch Drehung des Bedienelements 24 um die waagerechte Achse entsprechend dem Kreuzbalken 26b wird zunächst die Steuerscheibe 32 gedreht. Durch Drehung der Steuerscheibe 32 werden die waagerechten Lamellen 20 verschwenkt. Je nach Ausbildung der Steuerkurven an der Steuerscheibe 32 und am Schwenkhebel 36 wird gleichzeitig auch die Klappe 16 verschwenkt. Vorzugsweise sind die Steuerkurven so ausgebildet, dass die Klappe 16 in ihre Schließstellung geschwenkt wird, wenn die Lamellen 20 nach unten gerichtet und nahezu geschlossen sind. Bei Bedarf kann die Klappe 16 auch in der entgegengesetzten Endstellung der Lamellen 20 eine Schließstellung einnehmen.
  • Es ist somit ersichtlich, dass allein durch Drehung des Bedienelements 24 um zwei aufeinander senkrechte Achsen und ohne Änderung der räumlichen Lage dieses Bedienelements beide Lamellengruppen 18, 20 sowie die Klappe 16 betätigt werden können.

Claims (6)

  1. Luftaustritt für Belüftungsanlagen in Fahrzeugen, mit – einem Gehäuse (10), das einen Luftaustrittskanal (12) begrenzt, – einem durch eine Teilkugel gebildeten Handbedienelement (24) zur Regulierung von Luftaustrittsrichtung und Volumenstrom aus dem Luftaustritt, wobei das Bedienelement (24) um zwei aufeinander senkrechte Achsen drehbar in dem Gehäuse (10) gelagert ist, – einer Gruppe von in dem Luftaustrittskanal (12) schwenkbar gelagerten und bewegungsgekoppelten Lamellen (18), – einem mit dem Bedienelement (24) verbundenen und um eine der zwei Achsen schwenkbaren Betätigungsarm, – einem Koppelglied, mit dem die Lamellen an dem Betätigungsarm angeschlossen sind, – einer weiteren Gruppe von in dem Luftaustrittskanal (12) schwenkbar gelagerten und bewegungsgekoppelten Lamellen (20), dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustritt – eine um die andere der zwei Achsen drehbar in dem Gehäuse (10) gelagerte, mit dem Bedienelement (24) drehfest gekoppelte Steuerscheibe (32) und – einen im Gehäuse gelagerten Schwenkhebel (36) umfasst, über den die weiteren Lamellen (20) an der Steuerscheibe (32) angeschlossen sind.
  2. Luftaustritt nach Anspruch 1, bei dem eine Steuerklappe in dem Luftaustrittskanal (12) schwenkbar gelagert und an den Schwenkhebel (36) gekoppelt ist.
  3. Luftaustritt nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Bedienelement (24) durch ein Achsenkreuz (26) in dem Gehäuse gelagert ist.
  4. Luftaustritt nach Anspruch 3, bei dem ein erster Kreuzbalken des Achsenkreuzes (26) mit seinen äußeren Enden im Gehäuse (10) drehbar gelagert ist und das Bedienelement (24) auf den äußeren Enden des zweiten Kreuzbalkens des Achsenkreuzes (26) drehbar gelagert ist.
  5. Luftaustritt nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das Bedienelement (24) schalenförmig ausgehöhlt ist.
  6. Luftaustritt nach den Ansprüchen 4 und 5, bei dem das schalenförmige Bedienelement (24) angeformte Lagerarme aufweist, deren freie Enden die äußeren Enden des zweiten Kreuzbalkens umgreifen.
DE60305794T 2002-06-28 2003-06-23 Belüftungsdüse Expired - Fee Related DE60305794T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210038U DE20210038U1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Luftaustritt
DE20210038U 2002-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305794D1 DE60305794D1 (de) 2006-07-20
DE60305794T2 true DE60305794T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=7972654

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210038U Expired - Lifetime DE20210038U1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Luftaustritt
DE60305794T Expired - Fee Related DE60305794T2 (de) 2002-06-28 2003-06-23 Belüftungsdüse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20210038U Expired - Lifetime DE20210038U1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Luftaustritt

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6863603B2 (de)
EP (1) EP1375217B1 (de)
JP (1) JP4322572B2 (de)
AT (1) ATE328752T1 (de)
DE (2) DE20210038U1 (de)
ES (1) ES2266687T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004299461A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用レジスタおよび操作装置
DE102004046059A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Behr Gmbh & Co Kg Lamellendüse, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
FR2861652B1 (fr) * 2003-10-29 2006-01-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de l'orientation des ailettes ou volets deflecteurs d'air d'un vehicule automobile
FR2881084B1 (fr) * 2005-01-21 2010-06-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Buse d'aeration pour vehicule automobile destinee a etre placee en sortie d'un conduit d'aeration debouchant dans l'habitacle du vehicule, et vehicule correspondant
DE102005035248A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Belüftung von Fahrzeugen
CN101522450A (zh) * 2006-07-27 2009-09-02 国际汽车配件集团北美公司 提供扩散的通风口
DE102007059190A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102008017211A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Personenanströmer
UA38413U (uk) * 2008-08-28 2009-01-12 Закрите Акціонерне Товариство "Вентиляційні Системи" Вентиляційна решітка
DE102010010399A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 GM Global Technology Operations LLC , (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lüftungsdüse für den Fahrzeuginnenraum
JP5627297B2 (ja) * 2010-05-31 2014-11-19 三菱重工業株式会社 車両用空気調和装置
DE202010013073U1 (de) 2010-12-07 2011-03-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedienelement
US9278607B2 (en) * 2011-09-26 2016-03-08 Tesla Motors, Inc. Air outlet directional flow controller with integrated shut-off door
KR101305822B1 (ko) * 2011-10-17 2013-09-06 현대자동차주식회사 차량용 공조장치
DE202012100243U1 (de) 2012-01-24 2012-03-16 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms
DE202012100980U1 (de) 2012-03-19 2012-05-23 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung für einen Luftausströmer
US9341386B2 (en) * 2012-10-23 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Vehicular airflow outlet
DE202013100257U1 (de) 2013-01-18 2013-03-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einknopfbedienung
JP6094366B2 (ja) * 2013-02-21 2017-03-15 豊田合成株式会社 ダンパ開閉装置
JP5892127B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-23 豊田合成株式会社 空調用レジスタ
FR3013323B1 (fr) * 2013-11-15 2017-07-14 Centre Nat Detudes Spatiales C N E S Dispositif de liberation de gaz contenu dans un ballon atmospherique
DE102014203511B3 (de) * 2014-02-26 2015-04-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE202014103672U1 (de) * 2014-08-07 2015-11-10 Reum Kunststoff- Und Metalltechnik Gmbh Belüftungsvorrichtung
US9895961B2 (en) * 2014-11-07 2018-02-20 GM Global Technology Operations LLC Airflow outlet
SE538880C2 (en) * 2014-11-10 2017-01-24 China-Euro Vehicle Tech Ab Air nozzle device for a vehicle
US9937774B2 (en) * 2015-08-25 2018-04-10 GM Global Technology Operations LLC Remote outlet vane control system
US10464397B2 (en) 2016-03-03 2019-11-05 Tesla, Inc. Thermal system with high aspect ratio vent
KR102394798B1 (ko) * 2017-09-25 2022-05-04 현대자동차주식회사 에어벤트의 노브 일체형 댐퍼 개폐 장치
DE102018105714A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Illinois Tool Works Inc. Luftausströmer für ein Fahrzeug mit externem Bedienelement
DE102018205240B4 (de) * 2018-04-09 2022-08-25 Ford Global Technologies, Llc Belüftungsdüse
USD869376S1 (en) * 2018-04-13 2019-12-10 Protective Enclosures Company, Llc Venting device
DE102018108785A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Bedieneinrichtung
CN109910559B (zh) * 2019-03-13 2021-09-07 曼德电子电器有限公司 空调出风调节机构及调节方法
DE102019116668A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Novares Löhne GmbH Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs
KR102611760B1 (ko) * 2019-06-28 2023-12-11 현대모비스 주식회사 차량용 에어벤트

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2969725A (en) * 1957-05-28 1961-01-31 Ford Motor Co Motor vehicle air register
GB1295073A (de) 1969-03-21 1972-11-01
IT1182449B (it) * 1985-02-19 1987-10-05 Foggini Progetti Bocchetta di erogazione dell aria di climatizzazione negli autoveicoli provvista di un unico tasto per l orientamento e l intercettazione del flusso
DE3510278A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Belueftungsvorrichtung in kraftfahrzeugen
IT1203420B (it) * 1987-04-01 1989-02-15 Alfa Lancia Ind Bocchetta di aerazione,particolarmente per autoveicoli
EP0703104A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-27 Valeo Klimasysteme GmbH Ausströmdüse einer Heizungs- und/oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US5788220A (en) * 1996-06-14 1998-08-04 Meziere, Sr.; Gary C. Linearly actuated gas flow control assembly
DE19728305C2 (de) 1997-07-03 2000-11-30 Trw Adv Plastic Tech Gmbh & Co Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE10057421B4 (de) * 2000-11-20 2006-01-12 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE10121909B4 (de) 2001-05-03 2006-12-14 Saia-Burgess Ozd Kft. Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JP4322572B2 (ja) 2009-09-02
DE60305794D1 (de) 2006-07-20
US6863603B2 (en) 2005-03-08
ATE328752T1 (de) 2006-06-15
JP2004034974A (ja) 2004-02-05
ES2266687T3 (es) 2007-03-01
EP1375217B1 (de) 2006-06-07
EP1375217A2 (de) 2004-01-02
EP1375217A3 (de) 2004-03-24
US20040127153A1 (en) 2004-07-01
DE20210038U1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305794T2 (de) Belüftungsdüse
DE102014203511B3 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE19504737C2 (de) Luftauslaßgitter für Kraftfahrzeug-Gebläse
EP2291294B1 (de) Luftdüse
DE3719835C2 (de)
EP0888916A2 (de) Lamellensystem für Belüftungseinrichtungen zur Regelung des Luftstroms, insbesondere für Belüftungen in Kraftfahrzeugen
DE102014100441A1 (de) Luftlenkeinrichtung für einen Luftausströmer
DE102007059190A1 (de) Luftausströmer, insbesondere zur Belüftung und/oder Klimatisierung des Innenraums eines Fahrzeugs
EP1331116A2 (de) Luftdüse
DE3908612C2 (de)
DE19918515C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
WO1996009182A1 (de) Ausströmdüse einer heizungs- und/oder klimaanlage, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0575896B1 (de) Volumenstromregler für Klima- und Lüftungsanlagen
DE4039164C2 (de) Drosselklappe für eine Klimaanlage
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DD140276A5 (de) Geregelte luftklappenanordnung bei klimaanlagen
EP0417351B1 (de) Ausströmdüse für Belüftungs- oder Klimaanlagen
DE202007010190U1 (de) Luftdüse
WO2001008912A1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE19817896A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung mit mehreren Klappen für Kraftfahrzeuge
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE3512312A1 (de) Windabweiseranordnung
DE19529451C1 (de) Belüftungseinrichtung
DE19816013B4 (de) Luftstromverteiler für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE10341140B3 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubare Lüftungsdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee