-
Die
vorliegende Erfindung betrifft neuartiges 2''-Oxo-Voruscharin
und Derivate davon. Darüber
hinaus betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen,
die das neuartige 2''-Oxo-Voruscharin
oder Derivate davon umfassen. Die vorliegende Erfindung betrifft
weiter die Verwendung des 2''-Oxo-Voruscharins
und seiner Derivate als Medikament und in der Zubereitung eines
Medikaments für
die Behandlung von Krebs. Die vorliegende Erfindung betrifft auch
ein Verfahren für
die Krebsbehandlung.
-
Pflanzen
der Familie Asclepiadaceae sind dafür bekannt, dass sie extrem
giftig sind. Ein gut bekannter Repräsentant der Asclepiadaceaen
ist Calotropis procera. Extrakte von Calotropis procera-Pflanzen
wurden traditionell als ein Abtreibungsmittel verwendet, um Kinder
zu töten,
um rheumatischen Schmerz zu lindern und um ein Abführmittel
herzustellen. Die Pflanze ist giftig, wurde aber in geringen Mengen
als Volksheilmittel für verschiedene
Beschwerden verwendet, und die Pflanze wird weiterhin auf blutgerinnungshemmende
und Anti-Krebs-Eigenschaften
untersucht. Der Stamm, die Blüten
und Blätter
von Calotropis procera-Pflanzen sind dafür bekannt, dass sie bestimmte
Verbindungen enthalten, die als Cardenolide bekannt sind. Beispiele
für Cardenolidglykoside,
die in C. procera gefunden werden, beinhalten Asclepin, Voruscharin,
Uscharin, Uscharidin, Calotropin, Calactin, Calotoxin, Calotropagenin
und Uzarigenin. Kürzlich
wurde bei diesen Cardenolidglykosiden eine zytotoxische Wirkung
nachgewiesen, und sie werden in humanen Therapien zur Behandlung von
Herzinsuffizienzen angewendet.
-
Es
wurde beschrieben, dass das Cardenolid Uscharin für medizinische
Zwecke besonders nützlich
ist. Uscharin wurde isoliert, und seine chemische Struktur wurde
bestimmt (Struktur I).
Struktur
I: Uscharin
-
Von
Zusammensetzungen, die Uscharin oder Salze davon umfassen, wurde
berichtet, dass sie für
die Behandlung von medizinischen Krankheitszuständen, die mit der Zellproliferation
in Zusammenhang stehen, verwendet werden können. Beispielsweise beschreiben
sowohl US Patent Nr. 6,342,490 als auch WO 98/52562 Zusammensetzungen,
die Uscharin oder Salze davon umfassen, und die Verwendung von Uscharin, um
Zellproliferation, z.B. bei der Behandlung von Krebs, zu bekämpfen.
-
Einige
der bekannten Cardenolidglykoside, z.B. Calotropin und Uzarigenin,
sind für
Zellkulturen zytotoxisch, aber von ihnen wurde nicht berichtet,
dass sie in vivo eine Tumor inhibierende Wirkung zeigen. Auch von
Uscharin wurde gezeigt, dass es eine gewisse zytotoxische Wirkung
auf Tumorzellen in vitro besitzt. Darüber hinaus wurde von Uscharin
auch beschrieben, dass es in vivo Tumor inhibierende Wirkungen besitzt,
wie beispielsweise in US Patent Nr. 6,342,490 beschrieben. Von Derivaten
von Uscharin wurde bislang nicht berichtet, dass sie für medizinische
Anwendungen nützlich
sind.
-
Cheung
et al. (1983; J. Chem. Soc. Perkin Transactions 1: Organic and bio-organic
chemistry (1971-1999) (12) 2827-235) offenbaren die Stereochemie
von Cardenolidglykosiden von Asclepiadaceaen, einschließlich 19-Desoxyuscharin,
Uscharin und Voruscharin.
-
In
US Patent Nr. 5,645,988 sind Verfahren zur Identifizierung von Wirkstoffen
mit selektiven Wirkungen gegen Krebszellen dargestellt. Der Wirkstoff,
der mit 650362 bezeichnet ist, zeigt einige Ähnlichkeit mit Uscharin.
-
Es
ist ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, neuartige Cardenolidglykoside
bereitzustellen, die eine zytotoxische Wirkung aufweisen. Es ist
ein weiteres allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, neuartige
Cardenolidglykoside bereitzustellen, die für medizinische Anwendungen
verwertet werden können.
-
In
einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung
der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, Formel
I
wobei R
1 ausgewählt ist
aus der Gruppe, die umfasst Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl,
Alkyloxy, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkyloxycarbonyl, Alkylthiocarbonyl,
Alkanoyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkanoyl,
Cycloalkylthiocarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxythiocarbonyl,
Cycloalkylthioalkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl,
Cycloalkylcarbonyloxyalkyl, Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl,
Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylthiocarbonyl, Aralkoxycarbonyl,
Arylalkylthiocarbonyl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl, Haloalkyl, Hydroxyalkyl,
Aralkanoyl, Aroyl, Aryloxycarbonylalkyl, Aryloxyalkanoyl, Carboxyl,
Formyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Het
1,
Het
1alkyl, Het
1oxyalkyl,
Het
1aryl, Het
1aralkyl,
Het
1cycloalkyl, Het
1carbonyl,
Het
1alkoxycarbonyl, Het
1alkylthiocarbonyl,
Het
1oxycarbonyl, Het
1thiocarbonyl,
Het
1alkanoyl, Het
1aralkanoyl,
Het
1aryloxyalkyl, Het
1alkyloxyalkyl,
Het
1arylthioalkyl, Het
1aryloxycarbonyl, Het
1aralkoxycarbonyl, Het
1aroyl,
Het
1oxyalkylcarbonyl, Het
1alkyloxyalkylcarbonyl,
Het
1aryloxyalkylcarbonyl, Het
1carbonyloxyalkyl,
Het
1alkylcarbonyloxyalkyl, Het
1aralkylcarbonyloxyalkyl,
Het
2alkyl; Het
2oxyalkyl, Het
2alkyloxyalkyl, Het
2aralkyl,
Het
2carbonyl, Het
2oxycarbonyl,
Het
2thiocarbonyl, Het
2alkanoyl, Het
2alkylthiocarbonyl, Het
2alkoxycarbonyl,
Het
2aralkanoyl, Het
2aralkoxycarbonyl,
Het
2aryloxycarbonyl, Het
2aroyl,
Het
2aryloxyalkyl, Het
2arylthioalkyl,
Het
2oxyalkylcarbonyl, Het
2alkyloxyalkylcarbonyl, Het
2aryloxyalkylcarbonyl, Het
2carbonyloxyalkyl,
Het
2alkylcarbonyloxyalkyl, Het
2aralkylcarbonyloxyalkyl,
Cyano, Aminocarbonyl, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, CR
6=NR
7 oder CR
6=N(OR
7), wobei R
6 und
R
7 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het
1, Het
1alkyl, Het
1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und Arylthiocarbonylamino
umfasst;
wobei R
2 und R
3 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Hydroxyl, Alkyloxy, Alkylsilyloxy, Arylsilyloxy,
Alkyloxyalkyloxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyloxy, Aralkyloxy,
Aryloxyalkyloxy, Silyloxy, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Cycloalkylcarbonyloxy,
Haloalkyloxy, Hydroxyalkyloxy, Aralkanoyloxy, Aroyloxy, Aryloxycarbonylalkyloxy,
Formyloxy, Het
1alkyloxy, Het
1oxy,
Het
1oxyalkyloxy, Het
1aryloxy,
Het
1aralkyloxy, Het
1cycloalkyloxy,
Het
1carbonyloxy, Het
1oxycarbonyloxy,
Het
1alkanoyloxy, Het
1aralkanoyloxy, Het
1aryloxyalkyloxy, Het
1aroyl,
Het
2oxy, Het
2alkyloxy;
Het
2oxyalkyloxy, Het
2aralkyloxy,
Het
2cycloalkyloxy, Het
2alkanoyloxy,
Het
2aralkanoyloxy, Het
2carbonyloxyl,
Het
2arytoxy, Het
2aryloxyalkyloxy
umfasst,
wobei R
1, R
2 und
R
3 gegebenenfalls substituiert sind mit
einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, die umfasst Alkyl, Aralkyl, Aryl, Het
1,
Het
2, Cycloalkyl, Alkyloxycarbonyl, Carboxyl,
Aminocarbonyl, Mono- oder Di(alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl,
AlkylS(=O)
t, Hydroxy, Cyano, Halogen oder
Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert, wobei die Substituenten
unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylamino,
Arylthio, Aryloxyalkyl, Arylaminoalkyl, Aralkoxy, Alkylthio, Alkoxy,
Aryloxyalkoxy, Arylaminoalkoxy, Aralkylamino, Aryloxyalkylamino,
Arylaminoalkylamino, Arylthioalkoxy, Arylthioalkylamino, Aralkylthio,
Aryloxyalkylthio, Arylaminoalkylthio, Arylthioalkylthio, Alkylamino,
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Het
1, Het
2, Het
1alkyl, Het
2alkyl, Het
1amino,
Het
2amino, Het
1alkylamino,
Het
2alkylamino, Het
1thio,
Het
2thio, Het
1alkylthio,
Het
2alkylthio, Het
1oxy und
Het
2oxy, OR
8, SR
8, SO
2NR
8R
9, SO
2N(OH)R
8, CN, CR
8=NR
9, S(O)R
8, SO
2R
8, CR
8=N(OR
9), N
3, NO
2, NR
8R
9, N(OH)R
8, C(O)R
8, C(S)R
8, CO
2R
8,
C(O)SR
8, C(O)NR
8R
9, C(S)NR
8R
9, C(O)N(OH)R
9, C(S)N(OH)R
8, NR
8C(O)R
9, NR
8C(S)R
9, N(OH)C(O)R
9, N(OH)C(S)R
8, NR
8CO
2R
9, NR
8C(O)NR
9R
10, und NR
8C(S)NR
9R
10, N(OH)CO
2R
8, NR
8C(O)SR
9, N(OH)C(O)NR
8R
9, N(OH)C(S)NR
8R
9, NR
8C(O)N(OH)R
9, NR
8C(S)N(OH)R
9, NR
8SO
2R
9, NHSO
2NR
8R
9, NR
8SO
2NHR
9, P(O)(OR
8)(OR
9) umfasst,
wobei
t eine ganze Zahl zwischen 1 und 2 ist, R
8,
R
9 und R
10 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het
1, Het
1alkyl, Het
1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl, Alkylcarbonylamino,
Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und Arylthiocarbonylamino
umfasst;
wobei R
4 ausgewählt ist
aus der Gruppe, die umfasst Wasserstoff, Oxo, wird durch eine Doppelbindung
zwischen dem N-Atom und dem C-Kohlenstoffatom in dem N-enthaltenden
heterozyklischen Ring der Formel I ersetzt; Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Alkandiyl, Alkyloxy, Alklylthio, Alkylamino, Alkyloxyalkyl,
Arylcarbonylalkyl, Alkylcarbonylalkyl, Alkanoyl, Cycloalkylcarbonylalkyl,
Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl,
Cycloalkylalkanoyl, Aryl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyloxy,
Aryloxycarbonyloxy, Aralkoxycarbonyloxy, Aryloxyalkyl, Haloalkyloxy,
Haloalkylthio, Haloalkylamino, Hydroxyalkyl, Aralkanoyl, Aryloxycarbonylalkyl,
Aryloxyalkanoyl, Het
1, Het
1alkyl,
Het
1oxy, Het
1oxyalkyl,
Het
1aryl, Het
1aralkyl,
Het
1cycloalkyl, Het
1aryloxyalkyl,
Het
1aroyl, Het
2,
Het
2oxy, Het
2alkyl;
Het
2oxyalkyl, Het
2aralkyl,
Het
2cycloalkyl, Het
2aryl, Het
2alkanoyl, Het
2aralkanoyl,
Het
2aroyl, Het
2aryloxyalkyl,
Aminocarbonyl, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, gegebenenfalls substituiert
mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, die umfasst Alkyl, Aralkyl, Aryl, Het
1,
Het
2, Cycloalkyl, Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Aminocarbonyl,
Mono- oder Di(alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl, AlkylS(=O)
t, Hydroxy, Cyano, Halogen oder Amino, gegebenenfalls
mono- oder disubstituiert, wobei die Substituenten unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylamino,
Arylthio, Aryloxyalkyl, Arylaminoalkyl, Aralkoxy, Alkylthio, Alkoxy,
Aryloxyalkoxy, Aylaminoalkoxy, Aralkylamino, Aryloxyalkylamino,
Arylaminoalkylamino, Arylthioalkoxy, Arylthioalkylamino, Aralkylthio,
Aryloxyalkylthio, Arylaminoalkylthio, Arylthioalkylthio, Alkylamino,
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Het
1, Het
2, Het
1alkyl, Het
2alkyl, Het
1amino,
Het
2amino, Het
1alkylamino, Het
2alkylamino, Het
1thio,
Het
2thio, Het
1alkylthio,
Het
2alkylthio, Het
1oxy
und Het
2oxy, OR
11,
SR
11, SO
2NR
11R
12, SO
2N(OH)R
11, CN, CR
11=NR
12, S(O)R
11, SO
2R
11,
CR
11=N(OR
12), N
3, NO
2, NR
11R
12, N(OH)R
11, C(O)R
11, C(S)R
11, CO
2R
11,
C(O)SR
11, C(O)NR
11R
12, C(S)NR
11R
12, C(O)N(OH)R
12,
C(S)N(OH)R
11, NR
11C(O)R
12, NR
11C(S)R
12, N(OH)C(O)R
12,
N(OH)C(S)R
11, NR
11CO
2R
12, NR
11C(O)NR
12R
13, und NR
11C(S)NR
12R
13, N(OH)CO
2R
11, NR
11C(O)SR
12, N(OH)C(O)NR
11R
12, N(OH)C(S)NR
11R
12, NR
11C(O)N(OH)R
12, NR
11C(S)N(OH)R
12, NR
11SO
2R
12, NHSO
2NR
11R
12,
NR
11SO
2NHR
12, P(O)(OR
11)(OR
12) umfasst, wobei t eine ganze Zahl zwischen
1 und 2 ist und R
11, R
12 und
R
13 unabhängig voneinander ausgewählt sind
aus der Gruppe, die Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Alkinyl umfasst;
und
wobei R
5 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
umfasst Wasserstoff, Oxo, Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkandiyl,
Alkyloxy, Alkyloxyalkyl, Arylcarbonylalkyl, Alkylcarbonylalkyl,
Alkanoyl, Cycloalkylcarbonylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl,
Cycloalkylalkanoyl, Aryl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyloxy,
Aryloxycarbonyloxy, Aralkoxycarbonyloxy, Aryloxyalkyl, Haloalkyl,
Hydroxyalkyl, Aralkanoyl, Aryloxycarbonylalkyl, Aryloxyalkanoyl, Het
1, Het
1alkyl, Het
1oxy, Het
1oxyalkyl,
Het
1aryl, Het
1aralkyl,
Het
1cycloalkyl, Het
1aryloxyalkyl,
Het
1aroyl, Het
2, Het
2oxy, Het
2alkyl;
Het
2oxyalkyl, Het
2aralkyl,
Het
2cycloalkyl, Het
2aryl,
Het
2alkanoyl, Het
2aralkanoyl,
Het
2aroyl, Het
2aryloxyalkyl,
Aminocarbonyl, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, gegebenenfalls substituiert
mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, die umfasst Alkyl, Aralkyl, Aryl, Het
1, Het
2, Cycloalkyl,
Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(alkyl)aminocarbonyl,
Aminosulfonyl, AlkylS(=O)
t, Hydroxy, Cyano,
Halogen oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert, wobei
die Substituenten unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die umfasst Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy,
Arylamino, Arylthio, Aryloxyalkyl, Arylaminoalkyl, Aralkoxy, Alkylthio,
Alkoxy, Aryloxyalkoxy, Aylaminoalkoxy, Aralkylamino, Aryloxyalkylamino,
Arylaminoalkylamino, Arylthioalkoxy, Arylthioalkylamino, Aralkylthio,
Aryloxyalkylthio, Arylaminoalkylthio, Arylthioalkylthio, Alkylamino,
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Het
1, Het
2, Het
1alkyl, Het
2alkyl, Het
1amino,
Het
2amino, Het
1alkylamino,
Het
2alkylamino, Het
1thio,
Het
2thio, Het
1alkylthio,
Het
2alkylthio, Het
1oxy
und Het
2oxy, OR
11,
SR
11, SO
2NR
11R
12, SO
2N(OH)R
11, CN, CR
11=NR
12, S(O)R
11, SO
2R
11,
CR
11=N(OR
12), N
3, NO
2, NR
11R
12, N(OH)R
11, C(O)R
11, C(S)R
11, CO
2R
11,
C(O)SR
11, C(O)NR
11R
12, C(S)NR
11R
12, C(O)N(OH)R
12,
C(S)N(OH)R
11, NR
11C(O)R
12, NR
11C(S)R
12, N(OH)C(O)R
12, N(OH)C(S)R
11, NR
11CO
2R
12, NR
11C(O)NR
12R
13, und NR
11C(S)NR
12R
13, N(OH)CO
2R
11, NR
11C(O)SR
12, N(OH)C(O)NR
11R
12, N(OH)C(S)NR
11R
12, NR
11C(O)N(OH)R
12, NR
11C(S)N(OH)R
12, NR
11SO
2R
12, NHSO
2NR
11R
12,
NR
11SO
2NHR
12, P(O)(OR
11)(OR
12), wobei t eine ganze Zahl zwischen 1 und
2 ist, R
11, R
12 und R
13 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Alkinyl
umfasst.
-
In
einer Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxy, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl,
Alkyloxycarbonyl, Alkylthiocarbonyl, Alkanoyl, Cycloalkylalkyl,
Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkylthiocarbonyl,
Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxythiocarbonyl, Cycloalkylthioalkyl,
Alkylcarbonyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Cycloalkylcarbonyloxyalkyl,
Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl,
Arylthiocarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Arylalkylthiocarbonyl, Aryloxyalkyl,
Arylthioalkyl, Haloalkyl, Hydroxyalkyl, Aralkanoyl, Aroyl, Aryloxycarbonylalkyl,
Aryloxyalkanoyl, Carboxyl, Formyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl,
Het1, Het1alkyl,
Het1oxyalkyl, Het1aryl,
Het1aralkyl, Het1cycloalkyl,
Het1carbonyl, Het1alkoxycarbonyl, Het1alkylthiocarbonyl, Het1oxycarbonyl,
Het1thiocarbonyl, Het1alkanoyl,
Het1aralkanoyl, Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl, Het1arylthioalkyl,
Het1aryloxycarbonyl, Het1aralkoxycarbonyl,
Het1aroyl, Het1oxyalkylcarbonyl,
Het1alkyloxyalkylcarbonyl, Het1aryloxyalkylcarbonyl,
Het1carbonyloxyalkyl, Het1alkylcarbonyloxyalkyl,
Het1aralkylcarbonyloxyalkyl, Het2alkyl; Het2oxyalkyl,
Het2alkyloxyalkyl, Het2aralkyl, Het2carbonyl, Het2oxycarbonyl,
Het2thiocarbonyl, Het2alkanoyl,
Het2alkylthiocarbonyl, Het2alkoxycarbonyl, Het2aralkanoyl, Het2aralkoxycarbonyl,
Het2aryloxycarbonyl, Het2aroyl,
Het2aryloxyalkyl, Het2arylthioalkyl, Het2oxyalkylcarbonyl, Het2alkyloxyalkylcarbonyl,
Het2aryloxyalkylcarbonyl, Het2carbonyloxyalkyl, Het2alkylcarbonyloxyalkyl, Het2aralkylcarbonyloxyalkyl,
Cyano, Aminocarbonyl, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, CR6=NR7 oder CR6=N(OR7) umfasst,
wobei R6 und
R7 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
wobei R2 und
R3 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Hydroxyl, Alkyloxy, Alkylsilyloxy, Arylsilyloxy,
Alkyloxyalkyloxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyloxy, Aralkyloxy,
Aryloxyalkyloxy, Silyloxy, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Cycloalkylcarbonyloxy,
Haloalkyloxy, Hydroxyalkyloxy, Aralkanoyloxy, Aroyloxy, Aryloxycarbonylalkyloxy,
Formyloxy, Het1alkyloxy, Het1oxy,
Het1oxyalkyloxy, Het1aryloxy,
Het1aralkyloxy, Het1cycloalkyloxy,
Het1carbonyloxy, Het1oxycarbonyloxy,
Het1alkanoyloxy, Het1aralkanoyloxy, Het1aryloxyalkyloxy, Het1aroyl,
Het2oxy, Het2alkyloxy;
Het2oxyalkyloxy, Het2aralkyloxy,
Het2cycloalkyloxy, Het2alkanoyloxy,
Het2aralkanoyloxy, Het2carbonyloxyl,
Het2aryloxy, Het2aryloxyalkyloxy
umfasst,
wobei R1, R2 und
R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Substituenten substituiert sind, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, die umfasst Alkyl, Aralkyl, Aryl, Het1,
Het2, Cycloalkyl, Alkyloxycarbonyl, Carboxyl,
Aminocarbonyl, Mono- oder Di(alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl,
AlkylS(=O)t, Hydroxy, Cyano, Halogen oder
Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert, wobei die Substituenten
unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylamino,
Arylthio, Aryloxyalkyl, Arylaminoalkyl, Aralkoxy, Alkylthio, Alkoxy,
Aryloxyalkoxy, Arylaminoalkoxy, Aralkylamino, Aryloxyalkylamino,
Arylaminoalkylamino, Arylthioalkoxy, Arylthioalkylamino, Aralkylthio,
Aryloxyalkylthio, Arylaminoalkylthio, Arylthioalkylthio, Alkylamino,
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Het1, Het2, Het1alkyl, Het2alkyl, Het1amino,
Het2amino, Het1alkylamino,
Het2alkylamino, Het1thio,
Het2thio, Het1alkylthio,
Het2alkylthio, Het1oxy und
Het2oxy, OR8, SR8, SO2NR8R9, SO2N(OH)R8, CN, CR8=NR9, S(O)R8, SO2R8, CR8=N(OR9), N3, NO2, NR8R9, N(OH)R8, C(O)R8, C(S)R8, CO2R8,
C(O)SR8, C(O)NR8R9, C(S)NR8R9, C(O)N(OH)R9, C(S)N(OH)R8, NR8C(O)R9, NR8C(S)R9, N(OH)C(O)R9, N(OH)C(S)R8, NR8CO2R9, NR8C(O)NR9R10, und NR8C(S)NR9R10, N(OH)CO2R8, NR8C(O)SR9, N(OH)C(O)NR8R9, N(OH)C(S)NR8R9, NR8C(O)N(OH)R9, NR8C(S)N(OH)R9, NR8SO2R9, NHSO2NR8R9, NR8SO2NHR9, P(O)(OR8)(OR9) umfasst,
wobei
t eine ganze Zahl zwischen 1 und 2 ist und R8,
R9 und R10 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
und wobei R4 Oxo
ist und R5 Wasserstoff oder Alkyl ist.
-
Insbesondere
betrifft die Erfindung eine Verbindung mit der oben beschriebenen
Formel I, wobei R1 Formyl (-CHO) ist; wobei
R2 und R3 Hydroxyl
sind; wobei R4 Oxo ist; und wobei R5 Wasserstoff ist. Diese besondere Verbindung
wird als 2''-Oxo-Voruscharin
bezeichnet. Daher stellt die vorliegende Erfindung ein neuartiges
2''-Oxo-Voruscharin
und seine Derivate bereit. Es ist wichtig zu wissen, dass diese
Verbindungen sowohl in vitro als auch in vivo zytotoxische Anti-Tumorwirkungen
zeigen und folglich für
die Verwendung bei allen Arten therapeutischer Anwendung, wie unten
beschrieben, nützlich
sind.
-
Darüber hinaus
betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zusammensetzungen,
welche die oben beschriebenen Verbindungen umfassen. Weiter betrifft
die vorliegende Erfindung die Verwendung der Verbindungen als ein
Medikament für
die Behandlung von Erkrankungen, die mit Zellproliferation in Zusammenhang
stehen, insbesondere für
die Behandlung von Krebs. Die vorliegende Erfindung betrifft weiter
die Verwendung der oben beschriebenen Verbindungen für die Zubereitung
eines Medikaments für
die Behandlung von Krebs und ein Verfahren für die Behandlung von Krebs.
-
1 stellt
die Anti-Tumoraktivität
der Verbindung Uscharin auf sechs humane Krebszelllinien dar.
-
2 bis 8 stellen
die Anti-Tumoraktivität
der verschiedenen Verbindungen gemäß der Erfindung auf sechs humane
Krebszelllinien dar. 2 stellt die Aktivität von 2''-Oxo-Voruscharin
dar. 3, 4, 5, 6, 7 bzw. 8 stellen
die Aktivität
der Verbindungen B, C, D, E, H und I dar.
-
9 vergleicht
die zytotoxische Aktivität
von Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin
auf sechs humane Krebszelllinien. 10 vergleicht
die zytotoxische Aktivität
von Uscharin, 2''-Oxo-Voruscharin und der
Verbindungen B, C, D, E, H und I auf sechs humane Krebszelllinien.
-
11 und 12 stellen
die Wirkungen der Verbindung Uscharin bzw. 2''-Oxo-Voruscharin
auf die Zellzykluskinetik von humanen Hs683 Krebszellen dar. 13 und 14 stellen
die Wirkungen der Verbindung Uscharin bzw. 2''-Oxo-Voruscharin
auf die Zellzykluskinetik von humanen J82 Krebszellen dar. 15 und 16 stellen
die Wirkungen der Verbindung Uscharin bzw. 2''-Oxo-Voruscharin
auf die Zellzykluskinetik von humanen HCT-15 Krebszellen dar.
-
17 bis 22 stellen
die Anti-Tumorwirkungen der Verbindung B auf verschiedene Modelle
von Tumor tragenden Mäusen
dar. 17 stellt die Wirkung der Verbindung
B bei verschiedenen Konzentrationen auf die Tumorgröße von Mäusen dar,
die einen MCF-7-TD5-Tumor
tragen. 18 stellt die Wirkung der Verbindung
B auf das Gewicht von Mäusen
dar, die MCF-7-TD5-Tumore tragen. 19 stellt
die Wirkung von Verbindung B bei verschiedenen Konzentrationen auf
die Tumorgröße von Mäusen dar,
die einen C32-Tumor tragen. 20 stellt
die Wirkung von Verbindung B auf das Gewicht von Mäusen dar,
die C32-Tumore tragen. 21 stellt
die Todesrate nach einer Behandlung mit der Verbindung B von Mäusen dar,
die A549-Tumore tragen. 22 stellt
die Wirkung von Verbindung B auf das Gewicht von Mäusen dar,
die A549-Tumore tragen.
-
In
einer ersten Ausführungsform
stellt die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I oder
eines pharmazeutisch verträglichen
Salzes oder Esters davon bereit, Formel
I
wobei R
1 ausgewählt ist
aus der Gruppe, die Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxy,
Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkyloxycarbonyl, Alkylthiocarbonyl,
Alkanoyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkanoyl,
Cycloalkylthiocarbonyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxythiocarbonyl,
Cycloalkylthioalkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl,
Cycloalkylcarbonyloxyalkyl, Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl,
Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Arylthiocarbonyl, Aralkoxycarbonyl,
Arylalkylthiocarbonyl, Aryloxyalkyl, Arylthioalkyl, Haloalkyl, Hydroxyalkyl,
Aralkanoyl, Aroyl, Aryloxycarbonylalkyl, Aryloxyalkanoyl, Carboxyl,
Formyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Het
1,
Het
1alkyl, Het
1oxyalkyl,
Het
1aryl, Het
1aralkyl,
Het
1cycloalkyl, Het
1carbonyl, Het
1alkoxycarbonyl, Het
1alkylthiocarbonyl,
Het
1oxycarbonyl, Het
1thiocarbonyl,
Het
1alkanoyl, Het
1aralkanoyl, Het
1aryloxyalkyl, Het
1alkyloxyalkyl,
Het
1arylthioalkyl, Het
1aryloxycarbonyl,
Het
1aralkoxycarbonyl, Het
1aroyl, Het
1oxyalkylcarbonyl, Het
1alkyloxyalkylcarbonyl,
Het
1aryloxyalkylcarbonyl, Het
1carbonyloxyalkyl, Het
1alkylcarbonyloxyalkyl, Het
1aralkylcarbonyloxyalkyl,
Het
2alkyl; Het
2oxyalkyl,
Het
2alkyloxyalkyl, Het
2aralkyl, Het
2Carbonyl, Het
2oxycarbonyl,
Het
2thiocarbonyl, Het
2alkanoyl,
Het
2alkylthiocarbonyl, Het
2alkoxycarbonyl, Het
2aralkanoyl, Het
2aralkoxycarbonyl,
Het
2aryloxycarbonyl, Het
2aroyl,
Het
2aryloxyalkyl, Het
2arylthioalkyl, Het
2oxyalkylcarbonyl, Het
2alkyloxyalkylcarbonyl,
Het
2aryloxyalkylcarbonyl, Het
2carbonyloxyalkyl, Het
2alkylcarbonyloxyalkyl, Het
2aralkylcarbonyloxyalkyl,
Cyano, Aminocarbonyl, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, CR
6=NR
7 oder CR
6=N(OR
7) umfasst, wobei R
6 und
R
7 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het
1, Het
1alkyl, Het
1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
wobei R
2 und
R
3 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Hydroxyl, Alkyloxy, Alkylsilyloxy, Arylsilyloxy,
Alkyloxyalkyloxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyloxy, Aralkyloxy,
Aryloxyalkyloxy, Silyloxy, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Cycloalkylcarbonyloxy,
Haloalkyloxy, Hydroxyalkyloxy, Aralkanoyloxy, Aroyloxy, Aryloxycarbonylalkyloxy,
Formyloxy, Het
1alkyloxy, Het
1oxy,
Het
1oxyalkyloxy, Het
1aryloxy,
Het
1aralkyloxy, Het
1cycloalkyloxy,
Het
1carbonyloxy, Het
1oxycarbonyloxy,
Het
1alkanoyloxy, Het
1aralkanoyloxy, Het
1aryloxyalkyloxy, Het
1aroyl,
Het
2oxy, Het
2alkyloxy;
Het
2oxyalkyloxy, Het
2aralkyloxy,
Het
2cycloalkyloxy, Het
2alkanoyloxy,
Het
2aralkanoyloxy, Het
2carbonyloxyl,
Het
2aryloxy, Het
2aryloxyalkyloxy
umfasst,
wobei R
1, R
2 und
R
3 gegebenenfalls substituiert sind mit
einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, die Alkyl, Aralkyl, Aryl, Het
1,
Het
2, Cycloalkyl, Alkyloxycarbonyl, Carboxyl,
Aminocarbonyl, Mono- oder Di(alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl,
AlkylS(=O)
t, Hydroxy, Cyano, Halogen oder
Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert umfasst, wobei die
Substituenten unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylamino,
Arylthio, Aryloxyalkyl, Arylaminoalkyl, Aralkoxy, Alkylthio, Alkoxy,
Aryloxyalkoxy, Arylaminoalkoxy, Aralkylamino, Aryloxyalkylamino,
Arylaminoalkylamino, Arylthioalkoxy, Arylthioalkylamino, Aralkylthio,
Aryloxyalkylthio, Arylaminoalkylthio, Arylthioalkylthio, Alkylamino,
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Het
1, Het
2, Het
1alkyl, Het
2alkyl, Het
1amino,
Het
2amino, Het
1alkylamino,
Het
2alkylamino, Het
1thio,
Het
2thio, Het
1alkylthio,
Het
2alkylthio, Het
1oxy und
Het
2oxy, OR
8, SR
8, SO
2NR
8R
9, SO
2N(OH)R
8, CN, CR
8=NR
9, S(O)R
8, SO
2R
8, CR
8=N(OR
9), N
3, NO
2, NR
8R
9, N(OH)R
8, C(O)R
8, C(S)R
8, CO
2R
8,
C(O)SR
8, C(O)NR
8R
9, C(S)NR
8R
9, C(O)N(OH)R
9, C(S)N(OH)R
8, NR
8C(O)R
9, NR
8C(S)R
9, N(OH)C(O)R
9, N(OH)C(S)R
8, NR
8CO
2R
9, NR
8C(O)NR
9R
10, und NR
8C(S)NR
9R
10, N(OH)CO
2R
8, NR
8C(O)SR
9, N(OH)C(O)NR
8R
9, N(OH)C(S)NR
8R
9, NR
8C(O)N(OH)R
9, NR
8C(S)N(OH)R
9, NR
8SO
2R
9, NHSO
2NR
8R
9, NR
8SO
2NHR
9, P(O)(OR
8)(OR
9) umfasst,
wobei
t eine ganze Zahl zwischen 1 und 2 ist, R
8,
R
9 und R
10 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het
1, Het
1alkyl, Het
1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl, Alkylcarbonylamino,
Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und Arylthiocarbonylamino
umfasst;
wobei R
4 ausgewählt ist
aus der Gruppe, die umfasst Wasserstoff, Oxo, wird durch eine Doppelbindung
zwischen dem N-Atom und dem C-Kohlenstoffatom in dem N-enthaltenden
heterozyklischen Ring der Formel I ersetzt; Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl,
Alkinyl, Alkandiyl, Alkyloxy, Alklylthio, Alkylamino, Alkyloxyalkyl,
Arylcarbonylalkyl, Alkylcarbonylalkyl, Alkanoyl, Cycloalkylcarbonylalkyl,
Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylthio, Cycloalkylamino, Cycloalkylalkyl,
Cycloalkylalkanoyl, Aryl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyloxy,
Aryloxycarbonyloxy, Aralkoxycarbonyloxy, Aryloxyalkyl, Haloalkyloxy,
Haloalkylthio, Haloalkylamino, Hydroxyalkyl, Aralkanoyl, Aryloxycarbonylalkyl,
Aryloxyalkanoyl, Het
1, Het
1alkyl,
Het
1oxy, Het
1oxyalkyl,
Het
1aryl, Het
1aralkyl,
Het
1cycloalkyl, Het
1aryloxyalkyl,
Het
1aroyl, Het
2,
Het
2oxy, Het
2alkyl;
Het
2oxyalkyl, Het
2aralkyl,
Het
2cycloalkyl, Het
2aryl, Het
2alkanoyl, Het
2aralkanoyl,
Het
2aroyl, Het
2aryloxyalkyl,
Aminocarbonyl, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, gegebenenfalls substituiert
mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, die umfasst Alkyl, Aralkyl, Aryl, Het
1,
Het
2, Cycloalkyl, Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Aminocarbonyl,
Mono- oder Di(alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl, AlkylS(=O)
t, Hydroxy, Cyano, Halogen oder Amino, gegebenenfalls
mono- oder disubstituiert, wobei die Substituenten unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylamino,
Arylthio, Aryloxyalkyl, Arylaminoalkyl, Aralkoxy, Alkylthio, Alkoxy,
Aryloxyalkoxy, Aylaminoalkoxy, Aralkylamino, Aryloxyalkylamino,
Arylaminoalkylamino, Arylthioalkoxy, Arylthioalkylamino, Aralkylthio,
Aryloxyalkylthio, Arylaminoalkylthio, Arylthioalkylthio, Alkylamino,
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Het
1, Het
2, Het
1alkyl, Het
2alkyl, Het
1amino,
Het
2amino, Het
1alkylamino, Het
1alkylamino, Het
1thio,
Het
2thio, Het
1alkylthio,
Het
2alkylthio, Het
1oxy
und Het
2oxy, OR
11,
SR
11, SO
2NR
11R
12, SO
2N(OH)R
11, CN, CR
11=NR
12, S(O)R
11, SO
2R
11,
CR
11=N(OR
12), N
3, NO
2, NR
11R
12, N(OH)R
11, C(O)R
11, C(S)R
11, CO
2R
11,
C(O)SR
11, C(O)NR
11R
12, C(S)NR
11R
12, C(O)N(OH)R
12,
C(S)N(OH)R
11, NR
11C(O)R
12, NR
11C(S)R
12, N(OH)C(O)R
12,
N(OH)C(S)R
11, NR
11CO
2R
12, NR
11C(O)NR
12R
13, und NR
11C(S)NR
12R
13, N(OH)CO
2R
11, NR
11C(O)SR
12, N(OH)C(O)NR
11R
12, N(OH)C(S)NR
11R
12, NR
11C(O)N(OH)R
12, NR
11C(S)N(OH)R
12, NR
11SO
2R
12, NHSO
2NR
11R
12,
NR
11SO
2NHR
12, P(O)(OR
11)(OR
12) umfasst, wobei t eine ganze Zahl zwischen
1 und 2 ist und R
11, R
12 und
R
13 unabhängig voneinander ausgewählt sind
aus der Gruppe, die Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Alkinyl umfasst;
und
wobei R
5 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
umfasst Wasserstoff, Oxo, Hydroxyl, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkandiyl,
Alkyloxy, Alkyloxyalkyl, Arylcarbonylalkyl, Alkylcarbonylalkyl,
Alkanoyl, Cycloalkylcarbonylalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl,
Cycloalkylalkanoyl, Aryl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyloxy,
Aryloxycarbonyloxy, Aralkoxycarbonyloxy, Aryloxyalkyl, Haloalkyl,
Hydroxyalkyl, Aralkanoyl, Aryloxycarbonylalkyl, Aryloxyalkanoyl, Het
1, Het
1alkyl, Het
1oxy, Het
1oxyalkyl,
Het
1aryl, Het
1aralkyl,
Het
1cycloalkyl, Het
1aryloxyalkyl,
Het
1aroyl, Het
2, Het
2oxy, Het
2alkyl;
Het
2oxyalkyl, Het
2aralkyl,
Het
2cycloalkyl, Het
2aryl,
Het
2alkanoyl, Het
2aralkanoyl,
Het
2aroyl, Het
2aryloxyalkyl,
Aminocarbonyl, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, gegebenenfalls substituiert
mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, die umfasst Alkyl, Aralkyl, Aryl, Het
1, Het
2, Cycloalkyl,
Alkyloxycarbonyl, Carboxyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di(alkyl)aminocarbonyl,
Aminosulfonyl, AlkylS(=O)
t, Hydroxy, Cyano,
Halogen oder Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert, wobei
die Substituenten unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die umfasst Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy,
Arylamino, Arylthio, Aryloxyalkyl, Arylaminoalkyl, Aralkoxy, Alkylthio,
Alkoxy, Aryloxyalkoxy, Aylaminoalkoxy, Aralkylamino, Aryloxyalkylamino,
Arylaminoalkylamino, Arylthioalkoxy, Arylthioalkylamino, Aralkylthio,
Aryloxyalkylthio, Arylaminoalkylthio, Arylthioalkylthio, Alkylamino,
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Het
1, Het
2, Het
1alkyl, Het
2alkyl, Het
1amino,
Het
2amino, Het
1alkylamino,
Het
2alkylamino, Het
1thio,
Het
2thio, Het
1alkylthio,
Het
2alkylthio, Het
1oxy
und Het
2oxy, OR
11,
SR
11, SO
2NR
11R
12, SO
2N(OH)R
11, CN, CR
11=NR
12, S(O)R
11, SO
2R
11,
CR
11=N(OR
12), N
3, NO
2, NR
11R
12, N(OH)R
11, C(O)R
11, C(S)R
11, CO
2R
11,
C(O)SR
11, C(O)NR
11R
12, C(S)NR
11R
12, C(O)N(OH)R
12,
C(S)N(OH)R
11, NR
11C(O)R
12, NR
11C(S)R
12, N(OH)C(O)R
12, N(OH)C(S)R
11, NR
11CO
2R
12, NR
11C(O)NR
12R
13, und NR
11C(S)NR
12R
13, N(OH)CO
2R
11, NR
11C(O)SR
12, N(OH)C(O)NR
11R
12, N(OH)C(S)NR
11R
12, NR
11C(O)N(OH)R
12, NR
11C(S)N(OH)R
12, NR
11SO
2R
12, NHSO
2NR
11R
12,
NR
11SO
2NHR
12, P(O)(OR
11)(OR
12), wobei t eine ganze Zahl zwischen 1 und
2 ist, R
11, R
12 und R
13 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl und Alkinyl
umfasst.
-
In
einer weiteren Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxy, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl,
Alkyloxycarbonyl, Alkylthiocarbonyl, Alkanoyl, Cycloalkylalkyl,
Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkylthiocarbonyl,
Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylalkoxythiocarbonyl, Cycloalkylthioalkyl,
Alkylcarbonyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Cycloalkylcarbonyloxyalkyl,
Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl,
Arylthiocarbonyl, Aralkoxycarbonyl, Arylalkylthiocarbonyl, Aryloxyalkyl,
Arylthioalkyl, Haloalkyl, Hydroxyalkyl, Aralkanoyl, Aroyl, Aryloxycarbonylalkyl,
Aryloxyalkanoyl, Carboxyl, Formyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl,
Het1, Het1alkyl,
Het1oxyalkyl, Het1aryl,
Het1aralkyl, Het1cycloalkyl,
Het1carbonyl, Het1alkoxycarbonyl, Het1alkylthiocarbonyl, Het1oxycarbonyl,
Het1thiocarbonyl, Het1alkanoyl,
Het1aralkanoyl, Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl, Het1arylthioalkyl,
Het1aryloxycarbonyl, Het1aralkoxycarbonyl,
Het1aroyl, Het1oxyalkylcarbonyl,
Het1alkyl-oxyalkylcarbonyl, Het1aryloxyalkylcarbonyl,
Het1carbonyloxyalkyl, Het1alkylcarbonyloxyalkyl,
Het1aralkylcarbonyloxyalkyl, Het2alkyl; Het2oxyalkyl,
Het2alkyloxyalkyl, Het2aralkyl, Het2carbonyl, Het2oxycarbonyl,
Het2thiocarbonyl, Het2alkanoyl,
Het2alkylthiocarbonyl, Het2alkoxycarbonyl, Het2aralkanoyl, Het2aralkoxycarbonyl,
Het2aryloxycarbonyl, Het2aroyl,
Het2aryloxyalkyl, Het2arylthioalkyl, Het2oxyalkylcarbonyl, Het2alkyloxyalkylcarbonyl,
Het2aryloxyalkylcarbonyl, Het2carbonyloxyalkyl, Het2alkylcarbonyloxyalkyl, Het2aralkylcarbonyloxyalkyl,
Cyano, Aminocarbonyl, Aminoalkanoyl, Aminoalkyl, CR6=NR7 oder CR6=N(OR7) umfasst,
wobei R6 und
R7 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl, Alkylcarbonylamino,
Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und Arylthiocarbonylamino
umfasst;
wobei R2 und R3 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Hydroxyl, Alkyloxy, Alkylsilyloxy, Arylsilyloxy,
Alkyloxyalkyloxy, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyloxy, Aralkyloxy,
Aryloxyalkyloxy, Silyloxy, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy, Cycloalkylcarbonyloxy,
Haloalkyloxy, Hydroxyalkyloxy, Aralkanoyloxy, Aroyloxy, Aryloxycarbonylalkyloxy,
Formyloxy, Het1alkyloxy, Het1oxy,
Het1oxyalkyloxy, Het1aryloxy,
Het1aralkyloxy, Het1cycloalkyloxy,
Het1carbonyloxy, Het1oxycarbonyloxy,
Het1alkanoyloxy, Het1aralkanoyloxy, Het1aryloxyalkyloxy, Het1aroyl,
Het2oxy, Het2alkyloxy;
Het2oxyalkyloxy, Het2aralkyloxy,
Het2cycloalkyloxy, Het2alkanoyloxy,
Het2aralkanoyloxy, Het2carbonyloxyl,
Het2aryloxy, Het2aryloxyalkyloxy
umfasst,
wobei R1, R2 und
R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Substituenten substituiert sind, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, die Alkyl, Aralkyl, Aryl, Het1,
Het2, Cycloalkyl, Alkyloxycarbonyl, Carboxyl,
Aminocarbonyl, Mono- oder Di(alkyl)aminocarbonyl, Aminosulfonyl,
AlkylS(=O)t, Hydroxy, Cyano, Halogen oder
Amino, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert umfasst, wobei die
Substituenten unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Alkyl, Aryl, Aralkyl, Aryloxy, Arylamino,
Arylthio, Aryloxyalkyl, Arylaminoalkyl, Aralkoxy, Alkylthio, Alkoxy,
Aryloxyalkoxy, Arylaminoalkoxy, Aralkylamino, Aryloxyalkylamino,
Arylaminoalkylamino, Arylthioalkoxy, Arylthioalkylamino, Aralkylthio,
Aryloxyalkylthio, Arylaminoalkylthio, Arylthioalkylthio, Alkylamino,
Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Het1, Het2, Het1alkyl, Het2alkyl, Het1amino,
Het2amino, Het1alkylamino,
Het2alkylamino, Het1thio,
Het2thio, Het1alkylthio,
Het2alkylthio, Het1oxy und
Het2oxy, OR8, SR8, SO2NR8R9, SO2N(OH)R8, CN, CR8=NR9, S(O)R8, SO2R8, CR8=N(OR9), N3, NO2, NR8R9, N(OH)R8, C(O)R8, C(S)R8, CO2R8,
C(O)SR8, C(O)NR8R9, C(S)NR8R9, C(O)N(OH)R9, C(S)N(OH)R8, NR8C(O)R9, NR8C(S)R9, N(OH)C(O)R9, N(OH)C(S)R8, NR8CO2R9, NR8C(O)NR9R10, und NR8C(S)NR9R10, N(OH)CO2R8, NR8C(O)SR9, N(OH)C(O)NR8R9, N(OH)C(S)NR8R9, NR8C(O)N(OH)R9, NR8C(S)N(OH)R9, NR8SO2R9, NHSO2NR8R9, NR8SO2NHR9, P(O)(OR8)(OR9) umfasst,
wobei
t eine ganze Zahl zwischen 1 und 2 ist und R8,
R9 und R10 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
und wobei R4 Oxo
ist und R5 Wasserstoff oder Alkyl ist.
-
Wann
immer der Begriff "substituiert" in der vorliegenden
Erfindung verwendet wird, soll er anzeigen, dass ein oder mehr Wasserstoff(e)
des Atoms, das im Ausdruck, der "substituiert" verwendet, angezeigt
ist, mit einer Auswahl von der angezeigten Gruppe ausgetauscht wird/werden,
vorausgesetzt, dass die normale Valenz des angezeigten Atoms nicht überschritten
wird und dass die Substitution in einer chemisch stabilen Verbindung
resultiert, d.h. einer Verbindung, die ausreichend robust ist, um
eine Isolierung aus einem Reaktionsgemisch in einem nützlichen
Reinheitsgrad und die Formulierung in einem therapeutischen Wirkstoff
zu überleben.
-
Wie
hierin verwendet, ist der Begriff "Halo" oder "Halogen" als eine Gruppe
oder ein Teil einer Gruppe generisch für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
-
Der
Begriff "Alkyl", alleine oder in
Kombination, bedeutet gerad- oder verzweigtkettige gesättigte Kohlenwasserstoffreste
mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen,
bevorzugter mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche
Reste beinhalten Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl,
sec-Butyl, tert-Butyl, 2-Methylbutyl,
Pentyl, iso-Amyl, Hexyl, 3-Methylpentyl, Octyl und dergleichen.
-
Der
Begriff "Alkenyl", alleine oder in
Kombination, definiert gerad- und verzweigkettige Kohlenwasserstoffreste
mit 2 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
bevorzugterweise mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen mit wenigstens einer
Doppelbindung, wie beispielsweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl,
Hexenyl und dergleichen.
-
Der
Begriff "Alkinyl", alleine oder in
Kombination, definiert gerad- und verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste
mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen mit wenigstens einer Dreifachbindung,
bevorzugterweise mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Alkinylreste
beinhalten Ethinyl, Propinyl, (Propargyl), Butinyl, Pentinyl, Hexinyl
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Cycloalkyl", alleine oder in
Kombination, bedeutet einen gesättigten
oder teilweise gesättigten
monocyclischen, bicyclischen oder polycyclischen Alkylrest, wobei
jede cyclische Einheit etwa 3 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, bevorzugterweise
etwa 3 bis etwa 7 Kohlenstoffatome enthält. Beispiele für monocyclische
Cycloalkylreste beinhalten Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl,
Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl und dergleichen. Beispiele für polycyclische
Cycloalkylreste beinhalten Decahydronaphthyl, Bicyclo [5.4.0] Undecyl,
Adamantyl und dergleichen.
-
Der
Begriff "Cycloalkylalkyl" bedeutet einen Alkylrest,
wie er hierin definiert ist, in dem wenigstens ein Wasserstoffatom
auf dem Alkylrest gegen einen Cycloalkylrest, wie er hierin definiert
ist, ausgetauscht ist. Beispiele für solche Cycloalkylalkylreste
beinhalten Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl,
Cyclohexylmethyl, 1-Cyclopentylethyl,
1-Cyclohexylethyl, 2-Cyclopentylethyl, 2-Cyclohexylethyl, Cyclobutylpropyl,
Cyclopentylpropyl, 3-Cyclopentylbutyl, Cyclohexylbutyl und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aryl", alleine oder in
Kombination, bedeutet, dass er Phenyl und Naphthyl beinhaltet, die beide
gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert
sein können,
die unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro, Cyano, Haloalkyl,
Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Het1,
Amido, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertes Aminocarbonyl,
Methylthio, Methylsulfonyl und Phenyl, das gegebenenfalls substituiert
ist mit einem oder mehreren Substituenten, die ausgewählt sind
aus C1-6Alkyl, C1-6Alkyloxy,
Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertes Amino,
Nitro, Cyano, HaloC1-6Alkyl, Carboxyl, C1-6Alkoxycarbonyl, C3-7Cycloalkyl,
Het1, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertes
Aminocarbonyl, Methylthio und Methylsulfonyl; wobei die optionalen
Substituenten an jeder beliebigen Aminofunktion unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus Alkyl, Alkyloxy, Het1, Het1alkyl, Het1alkyl,
Het1oxy, Het1oxyalkyl,
Phenyl, Phenyloxy, Phenyloxyalkyl, Phenylalkyl, Alkyloxycarbonylamino,
Amino und Aminoalkyl, wobei jede der Aminogruppen gegebenenfalls
mit Alkyl mono- oder, wo möglich,
disubstituiert sein kann. Beispiele für Aryl beinhalten Phenyl, p-Tolyl,
4-Methoxyphenyl, 4-(tert-Butoxy)phenyl, 3-Methyl-4-methoxyphenyl,
4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl,
3-Nitrophenyl, 3-Aminophenyl, 3-Acetamidophenyl, 4-Acetamidophenyl,
2-Methyl-3-acetamidophenyl, 2-Methyl-3-aminophenyl, 3-Methyl-4-aminophenyl, 2-Amino-3-methylphenyl,
2,4-Dimethyl-3-Aminophenyl, 4-Hydroxyphenyl, 3-Methyl-4-hydroxyphenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl,
3-Amino-1-naphthyl, 2-Methyl-3-amino-1-naphthyl, 6-Amino-2-naphthyl, 4,6-Dimethoxy-2-naphthyl
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aralkyl", alleine oder in
Kombination, bedeutet ein Alkyl, wie es hierin definiert ist, wobei ein
Alkylwasserstoffatom gegen ein Aryl, wie es hierin definiert ist,
ausgetauscht ist.
-
Beispiele
für Aralkylreste
beinhalten Benzyl, Phenethyl, Dibenzylmethyl, Methylphenylmethyl, 3-(2-Naphthyl)-butyl
und dergleichen.
-
Wie
hierin verwendet, bildet der Begriff "Oxo" oder "=O" eine Carbonyleinheit
mit dem Kohlenstoffatom, an das sie angebracht ist. Der Begriff "Formyl" oder "-CHO" bedeutet eine Aldehydeinheit,
wobei das C-Atom an das Kohlenstoffatom gebunden ist, an das sie
angebracht ist. Wie hierin verwendet, bildet der Begriff "Formyloxy" oder "-OCHO" eine Ameisensäureestereinheit,
wobei das Sauerstoffatom an das Kohlenstoffatom gebunden ist, an
das sie angebracht ist. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff "Carboxyl" oder "-COOH" eine Säureeinheit,
wobei das Kohlenstoffatom an das Kohlenstoffatom gebunden ist, an
das sie angebracht ist.
-
Der
Begriff "Haloalkyl", alleine oder in
Kombination, bedeutet einen Alkylrest, der wie oben definiert ist, wobei
ein oder mehrere Wasserstoff(e) gegen ein Halogen, vorzugsweise
Chlor- oder Fluoratome,
bevorzugterweise Fluoratome ausgetauscht ist/sind. Beispiele für solche
Haloalkylreste beinhalten Chlormethyl, 1-Bromethyl, Fluormethyl,
Difluormethyl, Trifluormethyl, 1,1,1-Trifluorethyl und dergleichen.
-
Der
Begriff "Het1",
alleine oder in Kombination, ist als ein gesättigter oder teilweise ungesättigter
monocyclischer, bicyclischer oder polycyclischer Heteroring definiert,
der vorzugsweise 3 bis 12 Ringmitglieder, bevorzugterweise 5 bis
10 Ringmitglieder und noch bevorzugter 5 bis 6 Ringmitglieder besitzt,
der ein oder mehrere Heteroatomringmitglied(er) enthält, die
aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, und der gegebenenfalls
an einem oder mehr Kohlenstoffatom(en) substituiert ist mit Alkyl,
Alkyloxy, Halogen, Hydroxy, Oxo, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertem
Amino, Nitro, Cyano, Haloalkyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl,
gegebenenfalls mono- oder disubstituiertem Aminocarbonyl, Methylthio,
Methylsulfonyl, Aryl und einem gesättigten oder teilweise ungesättigten
monocyclischen, bicyclischen oder tricyclischen Heteroring, der
3 bis 12 Ringmitglieder aufweist und der ein oder mehrere Heteroatomringmitglied(er)
enthält,
die aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind,
und wobei die optionalen Substituenten an jeder Aminofunktion unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus Alkyl, Alkyloxy, Het2, Het2alkyl, Het2oxy,
Het2oxyalkyl, Aryl, Aryloxy, Aryloxyalkyl,
Aralkyl, Alkyloxycarbonylamino, Amino und Aminoalkyl, wobei jede
der Aminogruppen optional mit Alkyl mono-, oder wo möglich, disubstituiert
sein kann.
-
Der
Begriff "Het2" als
eine Gruppe oder als Teil einer Gruppe ist als ein aromatischer
monocyclischer, bicyclischer oder tricyclischer Heteroring definiert,
der vorzugsweise 3 bis 12 Ringmitglieder, bevorzugterweise 5 bis
10 Ringmitglieder und noch bevorzugter 5 bis 6 Ringmitglieder besitzt,
der ein oder mehrere Heteroatomringmitglied(er) enthält, die
aus Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ausgewählt sind, und der an einem
oder mehreren Kohlenstoffatom(en) substituiert ist mit Alkyl, Alkyloxy,
Halogen, Hydroxy, gegebenenfalls mono- oder disubstituiertem Amino,
Nitro, Cyano, Haloalkyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, gegebenenfalls mono-
oder distibstituiertem Aminocarbonyl, Methylthio, Methylsulfonyl,
Aryl, Het1 und einem aromatischen monocyclischen,
bicyclischen oder tricyclischen Heteroring, der 3 bis 12 Ringmitglieder
besitzt; wobei die optionalen Substituenten an jeder Aminofunktion
unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus Alkyl, Alkyloxy, Het1, Het1alkyl, Het1oxy,
Het1oxyalkyl, Aryl, Aryloxy, Aryloxyalkyl,
Aralkyl, Alkyloxycarbonylamino, Amino und Aminoalkyl, wobei jede
der Aminogruppen optional mit Alkyl mono- oder, wo möglich, disubstituiert
sein kann.
-
Der
Begriff "Alkoxy" oder "Alkyloxy", alleine oder in
Kombination, bedeutet einen Alkyletherrest, wobei der Begriff Alkyl
wie oben definiert ist. Beispiele für geeignete Alkyletherreste
beinhalten Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy,
sec-Butoxy, tert-Butoxy,
Hexanoxy und dergleichen.
-
Der
Begriff "Arylthioalkoxy" bedeutet Alkoxy
wird hier definiert, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch ein Arylthio,
wie es hier definiert ist, ersetzt ist. Beispiele für (Arylthio)
Alkoxyreste beinhalten 2-(Phenylthio)-ethoxy und dergleichen.
-
Der
Begriff "Alkanoyl" oder "Alkylcarbonyl", alleine oder in
Kombination, bedeutet einen Alkylrest, der von einer Alkancarbonsäure abgeleitet
ist, wobei Beispiele davon Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl,
4-Methylvaleryl und dergleichen beinhalten.
-
Der
Begriff "Alkylamino" bedeutet einen Alkylaminrest,
wobei der Begriff "Alkyl" wie oben definiert
ist. Beispiele für
Alkylaminoreste beinhalten Methylamino (NHCH3),
Etylamino (NHCH2CH3),
n-Propylamino, Isopropylamino, n-Butylamino, Isobutylamino, sec-Butylamino,
tert-Butylamino, n-Hexylamino und dergleichen.
-
Der
Begriff "Alkylthio" bedeutet einen Alkylthioetherrest,
wobei der Begriff "Alkyl" wie oben definiert
ist. Beispiele für
Alkylthioreste beinhalten Methylthio (SCH3),
Ethylthio (SCH2CH3),
n-Propylthio, Isopropylthio, n-Butylthio,
Isobutylthio, sec-Butylthio, tert-Butylthio, n-Hexylthio und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aminoalkanoyl" bedeutet eine Acylgruppe,
die von einer Amino-substituierten Alkylcarbonsäure abgeleitet ist, wobei die
Aminogruppe eine primäre,
sekundäre
oder tertiäre
Aminogruppe sein kann, die Substituenten enthält, die aus Alkyl-, Aryl-,
Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylresten und dergleichen ausgewählt sind.
-
Der
Begriff "Aminocarbonyl", alleine oder in
Kombination, bedeutet eine Amino-substituierte Carbonyl(carbamoyl)gruppe,
bei der die Aminogruppe eine primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppe
sein kann, die Substituenten enthält, die aus Alkyl-, Aryl-,
Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkylresten und dergleichen ausgewählt sind.
-
Der
Begriff "Aralkanoyl" bedeutet einen Acylrest,
der von einer Aryl-substituierten Alkancarbonsäure abgeleitet ist, wie Phenylacetyl,
3-Phenylpropionyl (Hydrocinnamoyl), 4-Phenylbutyryl, (2-Naphthyl)acetyl, 4-Chlorhydrocinnamoyl,
4-Aminohydrocinnamoyl, 4-Methoxyhydrocinnamoyl
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aralkoxy" bedeutet Alkoxy,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch ein
Aryl, wie es hier definiert ist, ersetzt ist. Beispiele für Aralkoxyreste
beinhalten 2-Phenylethoxy, 2-Phenyl-1-propoxy und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aralkoxycarbonyl", alleine oder in
Kombination, bedeutet einen Rest der Formel Aralkyl-O-C(O)-, in
der der Begriff "Aralkyl" die oben angegebene
Bedeutung besitzt. Beispiele für
einen Aralkoxycarbonylrest sind Benzyloxycarbonyl und 4-Methoxyphenylmethoxycarbonyl.
-
Der
Begriff "Aralkylamino" bedeutet Alkylamino,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Aryl, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele für Aralkylaminoreste
beinhalten 2-Phenethylamino, 4-Phenyl-n-butylamino und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aralkylthio" bedeutet Alkylthio,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Aryl, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele für Aralkylthioreste
beinhalten 3-Phenyl-2-propylthio, 2-(2-Naphthyl)-ethylthio und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aroyl" bedeutet einen Acylrest,
der von einer Arylcarbonsäure
abgeleitet ist, wobei Aryl die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Beispiele für
solche Arylcarbonsäurereste
beinhalten substituierte und nicht substituierte Benzol- oder Naphtholsäure wie
Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl,
4-Carboxybenzoyl, 4-(Benzyloxycarbonyl)benzoyl, 1-Naphthoyl, 2-Naphthoyl,
6-Carboxy-2-naphthoyl, 6-(Benzyloxycarbonyl)-2-naphthoyl, 3-Benzyloxy-2-naphthoyl,
3-Hydroxy-2-naphthoyl,
3-Benzyloxy-formamidol-2-naphthoyl und dergleichen.
-
Der
Begriff "Arylaminoalkoxy" bedeutet Alkoxy,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Arylamino, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele
für (Arylamino)
Alkoxyreste beinhalten 2-(Phenylamino)-ethoxy, 2-(2-Naphthylamino)-1-butoxy
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Arylaminoalkyl" bedeutet Alkyl,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Arylamino, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele
für Arylaminoalkylreste
beinhalten Phenylaminoethyl, 4-(3-Methoxyphenylamino)-1-butyl und
dergleichen.
-
Der
Begriff "Arylaminoalkylamino" bedeutet Alkylamino,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Arylamino, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele
für (Arylamino)
Alkylaminoreste beinhalten 3-(Naphthylamino)-propylamino, 4-(Phenylamino)-1-butylamino und dergleichen.
-
Der
Begriff "Arylaminoalkylthio" bedeutet Alkylthio,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Arylamino, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele
für (Arylamino)
Alkylthioreste beinhalten 2-(Phenylamino)-ethylthio, 3-(2-Naphthylamino)-n-propylthio und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aryloxy" bedeutet einen Rest
der Formel Aryl-O-, in der der Begriff Aryl die oben angegebene
Bedeutung besitzt.
-
Der
Begriff "Aryloxyalkanoyl" bedeutet einen Alkylrest
der Formel Aryl-O-alkanoyl, wobei Aryl und Alkanoyl die oben angegebene
Bedeutung besitzen.
-
Der
Begriff "Aryloxyalkoxy" bedeutet Alkoxy,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Aryloxy, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele
für (Aryloxy)
Alkoxyreste beinhalten 2-Phenoxyethoxy, 4-(3-Aminophenoxy)-1-butoxy
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aryloxyalkyl" bedeutet Alkyl,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Aryloxy, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele
für Aryloxyalkylreste
beinhalten Phenoxyethyl, 4-(3-Aminophenoxy)-I-butyl und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aryloxyalkylamino" bedeutet Alkylamino,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Aryloxy, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele
für (Aryloxy)
Alkylaminoreste beinhalten 3-Phenoxy-n-propylamino, 4-Phenoxy-butylamino
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Aryloxyalkylthio" bedeutet Alkylthio,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Aryloxy, wie es hierin ist definiert, ersetzt ist. Beispiele
für (Aryloxy)
Alkylthioreste beinhalten 3-Phenoxypropylthio, 4-(2-Fluorphenoxy)-butylthio
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Arylthioalkylamino" bedeutet Alkylamino,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
Arylthio, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele für (Arylthio)
Alkylaminoreste beinhalten 2-(Phenylthio)-ethylamino und dergleichen.
-
Der
Begriff "Arylthioalkylthio" bedeutet Alkylthio,
wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Arylthio, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele
für (Arylthio)
Alkylthioreste beinhalten 2-(Naphthylthio)-ethylthio, 3-(Phenylthio)-propylthio
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Cycloalkylalkoxycarbonyl" bedeutet eine Acylgruppe,
die von einer Cycloalkylalkoxycarbonsäure der Formel Cycloalkylalkyl-O-COOH
abgeleitet ist, wobei Cycloalkylalkyl die oben angegebene Bedeutung
besitzt.
-
Der
Begriff "Cycloalkylcarbonyl" bedeutet eine Acylgruppe,
die abgeleitet ist von einer monocyclischen oder von einer eine
Brücke
enthaltenden Cycloalkancarbonsäure
wie Cyclopropylcarbonyl, Cyclohexylcarbonyl, Adamantylcarbonyl und
dergleichen oder von einer Benz-fusionierten monocyclischen Cycloalkancarbonsäure, die
gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert
ist, der/die aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino, Nitro,
Cyano, Haloalkyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl,
Alkanoylamino, Amido, mono- und dialkyl-substituiertem Amino, mono-
und dialkyl-substituiertem
Amido und dergleichen, wie 1,2,3,4-Tetrahydro-2-naphthoyl, 2-Acetamido-1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthoyl,
ausgewählt ist/sind.
-
Der
Begriff "Het2alkoxy" bedeutet
Alkoxy, wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch
ein Het2, wie es hierin definiert ist, ersetzt
ist. Beispiele für
Het2alkoxyreste beinhalten 2-Pyridylmethoxy, 4-(I-Imidazolyl)-butoxy
und dergleichen.
-
Der
Begriff "Het2alkyl" bedeutet
Alkyl, wie es hierin definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom
durch ein Het2, wie es hierin definiert
ist, ersetzt ist. Beispiele für
Het2alkylreste beinhalten 2-Pyridylmethyl,
3-(4-Thiazolyl)-propyl und dergleichen.
-
Der
Begriff "Het2alkylamino" bedeutet Alkylamino, wie es hierin
definiert ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch ein Het2, wie es hierin definiert ist, ersetzt ist.
Beispiele für
Het2alkylaminoreste beinhalten 4-Pyridylmethylamino,
3-(2-Furanyl)-propylamino und dergleichen.
-
Der
Begriff "Het2alkylthio" bedeutet Alkylthio, wie es hierin definiert
ist, wobei ein Alkylwasserstoffatom durch ein Het2,
wie es hierin definiert ist, ersetzt ist. Beispiele für Het2alkylthioreste beinhalten 3-Pyridylmethylthio,
3(4-Thiazolyl)-propylthio und dergleichen.
-
Der
Begriff "Het2amino" bedeutet
Het2, wie es hierin definiert ist, wobei
ein Wasserstoffatom auf dem Het2-Ring durch
ein Stickstoff ersetzt ist. Het2aminoreste
beinhalten z.B. 4-Thiazolylamino, 2-Pyridylamino und dergleichen.
-
Der
Begriff "Het2oxy" bedeutet
Het2, wie es hierin definiert ist, wobei
ein Wasserstoffatom auf dem Het2-Ring durch
ein Sauerstoff ersetzt ist. Het2oxyreste
beinhalten z.B. 4-Pyridyloxy, 5-Quinolyloxy und dergleichen.
-
Der
Begriff "Het2oxycarbonyl" bedeutet einen Acylrest, der von einer
Carbonsäure
abgeleitet ist, die durch Het2-O-COOH dargestellt
wird, wobei Het2 die oben angegebene Bedeutung
besitzt.
-
Der
Begriff "Het2thio" bedeutet
Het2, wie es hierin definiert ist, wobei
ein Wasserstoffatom auf dem Het2-Ring durch
ein Schwefel ersetzt ist. Het2thioreste
beinhalten z.B. 3-Pyridylthio, 3-Quinolylthio,
4-Imidazolylthio und dergleichen.
-
Der
Begriff "Het1alkanoyl" ist
ein Alkylrest, der von einer Het1-substituierten
Alkylcarbonsäure
abgeleitet ist, wobei Het1 die oben angegebene
Bedeutung besitzt.
-
Der
Begriff "Het1alkoxycarbonyl" bedeutet eine Acylgruppe, die von Het1-O-COOH abgeleitet ist, wobei Het1 wie oben definiert ist.
-
Wie
hierin zuvor bereits verwendet, umfasst der Begriff "ein oder mehrere" die Möglichkeit,
alle verfügbaren
C-Atome, wo es geeignet ist, zu substituieren, vorzugsweise eines,
zwei oder drei. Wenn eine beliebige Variable, z.B. Halogen oder
Alkyl, in einem beliebigen Bestandteil mehr als einmal vorkommt,
ist jede Definition unabhängig.
-
Gemäß einer
weiteren Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung mit der Formel
I, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl,
Alkylthioalkyl, Alkyloxycarbonyl, Alkanoyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl,
Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylthioalkyl,
Alkylcarbonyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Cycloalkylcarbonyloxyalkyl,
Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl,
Aralkoxycarbonyl, Arylthioalkyl, Aralkanoyl, Aroyl, Carboxyl, Formyl,
Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Het1oxyalkyl,
Het1alkoxycarbonyl, Het1oxycarbonyl,
Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het1arylthioalkyl, Het1aryloxycarbonyl, Het1aralkoxycarbonyl, Het1oxyalkylcarbonyl,
Het1alkyloxyalkylcarbonyl, Het1aryloxyalkylcarbonyl, Het1carbonyloxyalkyl, Het1alkylcarbonyloxyalkyl,
Het1aralkylcarbonyloxyalkyl, Het2oxyalkyl, Het2alkyloxyalkyl, Het2oxycarbonyl, Het2alkoxycarbonyl,
Het2aralkoxycarbonyl, Het2aryloxycarbonyl,
Het2aryloxyalkyl, Het2arylthioalkyl,
Het2oxyalkylcarbonyl, Het2alkyloxyalkylcarbonyl,
Het2aryloxyalkylcarbonyl, Het2carbonyloxyalkyl,
Het2alkylcarbonyloxyalkyl, Het2aralkylcarbonyloxyalkyl,
CR6=NR7, CR6=N(OR7) umfasst,
wobei
R6 und R7 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
wobei R2 und
R3 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Hydroxyl, Alkyloxy, Alkyloxyalkyloxy, Cycloalkyloxy,
Cycloalkylalkyloxy, Aralkyloxy, Aryloxyalkyloxy, Silyloxy, Alkylcarbonyloxy,
Arylcarbonyloxy, Cycloalkylcarbonyloxy, Aryloxycarbonylalkyloxy,
Formyloxy, Het1alkyloxy, Het1oxy,
Het1oxyalkyloxy, Het1aryloxy,
Het1aralkyloxy, Het1cycloalkyloxy,
Het1carbonyloxy, Het1alkanoyloxy,
Het1aralkanoyloxy, Het1aryloxyalkyloxy,
Het2oxy, Het2alkyloxy;
Het2oxyalkyloxy, Het2aralkyloxy,
Het2cycloalkyloxy, Het2alkanoyloxy,
Het2aralkanoyloxy, Het2carbonyloxyl,
Het2aryloxy, Het2aryloxyalkyloxy
umfasst,
wobei R1, R2 und
R3 gegebenenfalls substituiert sind mit
einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, wie sie in Anspruch 1 angezeigt ist; und
wobei
R4 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Oxo, Hydroxyalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkylcarbonylalkyl, Arylcarbonylalkyl
umfasst, und R5 Wasserstoff, Oxo, Hydroxyl,
Hydroxyalkyl, Alkyl, Alkenyl, Alkylcarbonylalkyl, Arylcarbonylalkyl
ist.
-
Gemäß einer
weiteren Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkyloxycarbonyl,
Alkanoyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkanoyl,
Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylthioalkyl, Alkylcarbonyloxyalkyl,
Arylcarbonyloxyalkyl, Cycloalkylcarbonyloxyalkyl, Silyloxyalkyl,
Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl,
Arylthioalkyl, Aralkanoyl, Aroyl, Carboxyl, Formyl, Alkenylcarbonyl,
Alkinylcarbonyl, Het1oxyalkyl, Het1alkoxycarbonyl, Het1oxycarbonyl,
Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het1arylthioalkyl, Het1aryloxycarbonyl,
Het1aralkoxycarbonyl, Het1oxyalkylcarbonyl, Het1alkyloxyalkylcarbonyl, Het1aryloxyalkylcarbonyl,
Het1carbonyloxyalkyl, Het1alkylcarbonyloxyalkyl, Het1aralkylcarbonyloxyalkyl, Het2oxyalkyl,
Het2alkyloxyalkyl, Het2oxycarbonyl,
Het2alkoxycarbonyl, Het2aralkoxycarbonyl,
Het2aryloxycarbonyl, Het2aryloxyalkyl, Het2arylthioalkyl, Het2oxyalkylcarbonyl, Het2alkyloxyalkylcarbonyl, Het2aryloxyalkylcarbonyl,
Het2carbonyloxyalkyl, Het2alkylcarbonyloxyalkyl, Het2aralkylcarbonyloxyalkyl, CR6=NR7, CR6=N(OR7) umfasst,
wobei R6 und
R7 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
wobei R2 und
R3 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Hydroxyl, Alkyloxy, Alkyloxyalkyloxy, Cycloalkyloxy,
Cycloalkylalkyloxy, Aralkyloxy, Aryloxyalkyloxy, Silyloxy, Alkylcarbonyloxy,
Arylcarbonyloxy, Cycloalkylcarbonyloxy, Aryloxycarbonylalkyloxy,
Formyloxy, Het1alkyloxy, Het1oxy,
Het1oxyalkyloxy, Het1aryloxy,
Het1aralkyloxy, Het1cycloalkyloxy,
Het1carbonyloxy, Het1alkanoyloxy,
Het1aralkanoyloxy, Het1aryloxyalkyloxy,
Het2oxy, Het2alkyloxy;
Het2oxyalkyloxy, Het2aralkyloxy,
Het2cycloalkyloxy, Het2alkanoyloxy,
Het2aralkanoyloxy, Het2carbonyloxyl,
Het2aryloxy, Het2aryloxyalkyloxy
umfasst,
wobei R1, R2 und
R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Substituenten substituiert sind, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; und
wobei R4 Oxo ist und R5 Wasserstoff
oder Alkyl ist.
-
Gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Alkanoyl,
Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkylthioalkyl,
Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl, Arylthioalkyl,
Aralkanoyl, Aroyl, Carboxyl, Formyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Het1oxyalkyl, Het1aryloxyalkyl,
Het1alkyloxyalkyl, Het1arylthioalkyl,
Het1oxyalkylcarbonyl, Het1alkyloxyalkylcarbonyl,
Het1aryloxyalkylcarbonyl, Het2oxyalkyl,
Het2alkyloxyalkyl, Het2aryloxyalkyl, Het2arylthioalkyl, Het2oxyalkylcarbonyl,
Het2alkyloxyalkylcarbonyl, Het2aryloxyalkylcarbonyl,
CR6=NR7, CR6=N(OR7) umfasst,
wobei
R6 und R7 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
wobei R2 und
R3 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Hydroxyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy,
Cycloalkylcarbonyloxy, Formyloxy, Het1carbonyloxy,
Het1alkanoyloxy, Het1aralkanoyloxy, Het2carbonyloxyl, Het2alkanoyloxy,
Het2aralkanoyloxy umfasst,
wobei R1, R2 und R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Substituenten substituiert sind, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; und
wobei R4 Oxo ist und R5 Wasserstoff
oder Alkyl ist.
-
Gemäß einer
noch weiteren bevorzugten Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl, Cycloalkylalkyl,
Cycloalkylthioalkyl, Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylthioalkyl,
Carboxyl, Formyl, Het1oxyalkyl, Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het1arylthioalkyl, Het2oxyalkyl,
Het2alkyloxyalkyl, Het2aryloxyalkyl,
Het2arylthioalkyl umfasst, gegebenenfalls
substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; wobei R2 und R3 Hydroxyl
sind, und wobei R4 Oxo ist und R5 Wasserstoff ist.
-
Gemäß einer
sogar noch mehr bevorzugten Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Cycloalkylalkyl, Silyloxyalkyl,
Aralkyl, Arylalkenyl, Carboxyl, Formyl, Het1oxyalkyl,
Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het2oxyalkyl, Het2alkyloxyalkyl,
Het2aryloxyalkyl umfasst, gegebenenfalls
substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; und wobei R2 und R3 Hydroxyl
sind, R4 Oxo ist und R5 Wasserstoff
ist.
-
Sogar
noch bevorzugter besitzt die Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung
ein R1, das aus der Gruppe ausgewählt ist,
die Alkyl, Carboxyl, Formyl umfasst; wobei eine R2-
und R3-Gruppe
Hydroxyl ist, wobei eine R4-Gruppe Oxo ist
und wobei ein R5 Wasserstoff ist.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I,
wobei R
1 Formyl ist, R
2 und
R
3 Hydroxyl sind, R
4 Oxo
ist und R
5 Wasserstoff ist. Diese besondere
Verbindung wird hierin als 2''-Oxo-Voruscharin
bezeichnet und ist in der Formel II dargestellt:
Formel
II: 2''-Oxo-Voruscharin
-
Gemäß einer
weiteren Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung mit der Formel
I, wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Hydroxyalkyl,
Alkylthioalkyl, Alkanoyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkanoyl,
Cycloalkylthioalkyl, Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl,
Arylthioalkyl, Aralkanoyl, Aroyl, Carboxyl, Formyl, Alkenylcarbonyl,
Alkinylcarbonyl, Het1oxyalkyl, Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het1arylthioalkyl, Het1oxyalkylcarbonyl, Het1alkyloxyalkylcarbonyl, Het1aryloxyalkylcarbonyl,
Het2oxyalkyl, Het2alkyloxyalkyl,
Het2aryloxyalkyl, Het2arylthioalkyl,
Het2oxyalkylcarbonyl, Het2alkyloxyalkylcarbonyl,
Het2aryloxyalkylcarbonyl, CR6=NR7, CR6=N(OR7) umfasst,
wobei R6 und
R7 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
wobei R2 und
R3 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Hydroxyl, Alkylcarbonyloxy, Arylcarbonyloxy,
Cycloalkylcarbonyloxy, Formyloxy, Het1carbonyloxy,
Het1alkanoyloxy, Het1aralkanoyloxy, Het2carbonyloxyl, Het2alkanoyloxy,
Het2aralkanoyloxy umfasst,
wobei R1, R2 und R3 gegebenenfalls mit einem oder zwei Substituenten
substituiert sind, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie in Anspruch 1 angezeigt ist; und
wobei
R4 Oxo, Hydroxyalkyl, Alkyl, Alkenyl, Arylcarbonylaryl,
Alkylcarbonylalkyl ist, und wobei R5 Wasserstoff oder
Alkyl ist.
-
In
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I,
wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl, Alkyloxyalkyl,
Alkylthioalkyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylthioalkyl, Silyloxyalkyl,
Aralkyl, Arylalkenyl, Arylthioalkyl, Carboxyl, Formyl, Het1oxyalkyl, Het1aryloxyalkyl,
Het1alkyloxyalkyl, Het1arylthioalkyl,
Het2oxyalkyl, Het2alkyloxyalkyl,
Het2aryloxyalkyl, Het2arylthioalkyl
umfasst, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten,
der/die unabhängig
voneinander ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie in Anspruch 1 angezeigt ist; wobei
R2 und R3 Hydroxyl
sind, und wobei R4 Hydroxyalkyl, Arylcarbonylalkyl,
Alkylcarbonylalkyl ist, und wobei R5 Wasserstoff
ist.
-
In
einer bevorzugteren Ausführungsform
besitzt die Verbindung der Formel I ein R1,
das ausgewählt ist
aus der Gruppe, die Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Hydroxyalkyl,
Alkyloxyalkyl, Cycloalkylalkyl, Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl,
Carboxyl, Formyl, Het1oxyalkyl, Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het2oxyalkyl, Het2alkyloxyalkyl,
Het2aryloxyalkyl umfasst, gegebenenfalls
substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie in Anspruch 1 angezeigt ist; wobei
R2 und R3 Hydroxyl
sind, wobei R4 Hydroxyalkyl, Arylcarbonylalkyl,
Alkylcarbonylalkyl ist, und wobei R5 Wasserstoff
ist.
-
Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Alkyl, Hydroxyalkyl, Carboxyl, Formyl umfasst; wobei R2 und
R3 Hydroxyl sind, und wobei R4 Arylcarbonylalkyl
ist, und wobei R5 Wasserstoff ist. Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel I, wobei
R1 Hydroxyalkyl ist, wobei R2 und
R3 Hydroxyl sind, wobei R4 Arylcarbonylalkyl
ist, und wobei R5 Wasserstoff ist.
-
Die
vorliegende Erfindung zielt darauf ab, neuartige Cardenolidglykoside,
die eine zytotoxische Aktivität
besitzen, bereitzustellen und die folglich für medizinische Anwendungen
verwendet werden können.
-
Wie
oben erklärt,
stellt die vorliegende Erfindung ein neuartiges 2''-Oxo-Voruscharin und seine Derivate
bereit. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
auch neuartige Derivate des Cardenolidglykosids Uscharin von C.
procera. Die neuartigen Uscharin-Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung können entweder
aus der Pflanze extrahiert oder synthetisiert werden.
-
In
einer weiteren Ausführungsform
betrifft die folgende Erfindung daher eine Verbindung der Formel
I oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, Formel
I
wobei R
1 ausgewählt ist
aus der Gruppe, die Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl,
Alkyloxycarbonyl, Alkanoyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl,
Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylthioalkyl,
Alkylcarbonyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Cycloalkylcarbonyloxyalkyl,
Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl,
Aralkoxycarbonyl, Arylthioalkyl, Aralkanoyl, Aroyl, Silyloxyalkyl, Carboxyl,
Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Het
1oxyalkyl,
Het
1alkoxycarbonyl, Het
1oxycarbonyl, Het
1aryloxyalkyl, Het
1alkyloxyalkyl,
Het
1arylthioalkyl, Het
1aryloxycarbonyl,
Het
1aralkoxycarbonyl, Het
1oxyalkylcarbonyl,
Het
1alkyloxyalkylcarbonyl, Het
1aryloxyalkylcarbonyl,
Het
1carbonyloxyalkyl, Het
1alkylcarbonyloxyalkyl,
Het
1aralkylcarbonyloxyalkyl, Het
2oxyalkyl, Het
2alkyloxyalkyl,
Het
2oxycarbonyl, Het
2alkoxycarbonyl,
Het
2aralkoxycarbonyl, Het
2aryloxycarbonyl,
Het
2aryloxyalkyl, Het
2arylthioalkyl, Het
2oxyalkylcarbonyl, Het
2alkyloxyalkylcarbonyl,
Het
2aryloxyalkylcarbonyl, Het
2carbonyloxyalkyl, Het
2alkylcarbonyloxyalkyl, Het
2aralkylcarbonyloxyalkyl,
CR
6=NR
7, CR
6=N(OR
7) umfasst,
wobei
R
6 und R
7 unabhängig voneinander
ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het
1, Het
1alkyl, Het
1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
wobei R
2 und
R
3 dieselbe Definition haben, wie sie oben
angezeigt ist;
wobei R
1, R
2 und
R
3 gegebenenfalls substituiert sind mit
einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; und
wobei R
4 und R
5 Wasserstoff
oder Alkyl sind.
-
In
einer bevorzugten Ausführungsform
ist das Uscharin-Derivat gemäß der vorliegenden
Erfindung eine Verbindung mit der Formel I, wobei R1 ausgewählt ist
aus der Gruppe, die Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl,
Alkanoyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl, Cycloalkylalkanoyl,
Cycloalkylthioalkyl, Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl,
Arylthioalkyl, Aralkanoyl, Aroyl, Silyloxyalkyl, Carboxyl, Alkenylcarbonyl,
Alkinylcarbonyl, Het1oxyalkyl, Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het1arylthioalkyl, Het1oxyalkylcarbonyl,
Het1alkyloxyalkylcarbonyl, Het1aryloxyalkylcarbonyl,
Het2oxyalkyl, Het2alkyloxyalkyl, Het2aryloxyalkyl, Het2arylthioalkyl,
Het2oxyalkylcarbonyl, Het2alkyloxyalkylcarbonyl,
Het2aryloxyalkylcarbonyl, CR6=NR7, CR6=N(OR7) umfasst, wobei R6 und
R7 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het1, Het1alkyl, Het1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst; wobei R2 und R3 dieselbe Definition haben wie oben angezeigt;
wobei R1, R2 und
R3 gegebenenfalls mit einem oder mehreren
Substituenten substituiert sind, der/die unabhängig voneinander ausgewählt ist/sind
aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; und wobei R4 und
R5 Wasserstoff oder Alkyl sind.
-
In
einer sogar noch bevorzugteren Ausführungsform betrifft die vorliegende
Erfindung ein Uscharin-Derivat mit der Formel I, wobei R1 ausgewählt
ist aus der Gruppe, die Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl,
Cycloalkylalkyl, Cycloalkylthioalkyl, Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl,
Arylthioalkyl, Silyloxyalkyl, Carboxyl, Het1oxyalkyl,
Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het1arylthioalkyl, Het2oxyalkyl,
Het2alkyloxyalkyl, Het2aryloxyalkyl,
Het2arylthioalkyl umfasst, gegebenenfalls
substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; wobei R2 und R3 Hydroxyl
sind, und wobei R4 und R5 Wasserstoff
oder Alkyl sind.
-
In
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung ein Uscharin-Derivat mit der Formel Ia, wobei R1 ausgewählt
ist aus der Gruppe, die Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl,
Cycloalkylalkyl, Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Carboxyl,
Het1oxyalkyl, Het1aryloxyalkyl,
Het1alkyloxyalkyl, Het2oxyalkyl,
Het2alkyloxyalkyl, Het2aryloxyalkyl
umfasst, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten,
der/die unabhängig
voneinander ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; wobei R2 und R3 Hydroxyl
sind, und wobei R4 und R5 Wasserstoff
sind.
-
Eine
weitere Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel Ib, Formel
Ib
wobei R
1 ausgewählt ist
aus der Gruppe, die Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Alkylthioalkyl,
Alkyloxycarbonyl, Alkanoyl, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylcarbonyl,
Cycloalkylalkanoyl, Cycloalkylalkoxycarbonyl, Cycloalkylthioalkyl,
Alkylcarbonyloxyalkyl, Arylcarbonyloxyalkyl, Cycloalkylcarbonyloxyalkyl,
Silyloxyalkyl, Aralkyl, Arylalkenyl, Arylcarbonyl, Aryloxycarbonyl,
Aralkoxycarbonyl, Arylthioalkyl, Aralkanoyl, Aroyl, Silyloxyalkyl,
Carboxyl, Alkenylcarbonyl, Alkinylcarbonyl, Het
1oxyalkyl,
Het
1alkoxycarbonyl, Het
1oxycarbonyl,
Het
1aryloxyalkyl, Het
1alkyloxyalkyl,
Het
1arylthioalkyl, Het
1aryloxycarbonyl,
Het
1aralkoxycarbonyl, Het
1oxyalkylcarbonyl, Het
1alkyloxyalkylcarbonyl, Het
1aryloxyalkylcarbonyl,
Het
1carbonyloxyalkyl, Het
1alkylcarbonyloxyalkyl, Het
1aralkylcarbonyloxyalkyl, Het
2oxyalkyl,
Het
2alkyloxyalkyl, Het
2oxycarbonyl,
Het
2alkoxycarbonyl, Het
2aralkoxycarbonyl,
Het
2aryloxycarbonyl, Het
2aryloxyalkyl,
Het
2arylthioalkyl, Het
2oxyalkylcarbonyl, Het
2alkyloxyalkylcarbonyl, Het
2aryloxyalkylcarbonyl,
Het
2carbonyloxyalkyl, Het
2alkylcarbonyloxyalkyl, Het
2aralkylcarbonyloxyalkyl, CR
6=NR
7, CR
6=N(OR
7) umfasst,
wobei R
6 und
R
7 unabhängig
voneinander ausgewählt
sind aus der Gruppe, die Wasserstoff, Hydroxyl, Alkyl, Aryl, Het
1, Het
1alkyl, Het
1aryl, Alkenyl, Alkinyl, Aminoalkyl, Aminoaryl,
Alkylcarbonylamino, Arylcarbonylamino, Alkylthiocarbonylamino und
Arylthiocarbonylamino umfasst;
wobei R
1 gegebenenfalls
mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, der/die
unabhängig
voneinander ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist; wobei R
2 und R
3 Hydroxyl
sind, und wobei R
4 durch eine Doppelbindung
zwischen dem N- und dem C-Atom des N-enthaltenden heterozyklischen Rings
aus Formel I ersetzt ist; und wobei R
5 Wasserstoff
ist.
-
Gemäß dieser
Ausführungsform
kann diese Verbindung auch durch die Formel III dargestellt werden:
Formel
III
-
In
einer weiteren Ausführungsform
betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel III, wobei
R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, die
Alkenyl, Alkinyl, Alkyloxyalkyl, Cycloalkylalkyl, Silyloxyalkyl,
Aralkyl, Arylalkenyl, Carboxyl, Het1oxyalkyl,
Het1aryloxyalkyl, Het1alkyloxyalkyl,
Het2oxyalkyl, Het2alkyloxyalkyl, Het2aryloxyalkyl umfasst, gegebenenfalls substituiert
mit einem oder mehreren Substituenten, der/die unabhängig voneinander
ausgewählt
ist/sind aus der Gruppe, wie sie oben angezeigt ist.
-
Nicht
beschränkende
Beispiele der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung beinhalten eine Verbindung der Formel I, wobei R1 Formyl ist, R2 und
R3 Hydroxyl sind, R4 Oxo
ist und R5 Wasserstoff ist; eine Verbindung
der Formel I, wobei R1 Hydroxymethylen ist,
R2 und R3 Hydroxyl
sind, R4 Phenylcarbonylmethylen ist und
R5 Wasserstoff ist; eine Verbindung der
Formel I, wobei R1 Hydroxymethylen ist,
R2 und R3 Hydroxyl sind,
R4 Oxo ist und R5 Wasserstoff
ist; eine Verbindung der Formel I, wobei R1 Acetyloxymethylen
ist, R2 und R3 Hydroxyl
sind, R4 Oxo ist und R5 Wasserstoff
ist; eine Verbindung der Formel I, wobei R1 Benzoyloxymethylen
ist, R2 und R3 Hydroxyl
sind, R4 Oxo ist und R5 Wasserstoff
ist; eine Verbindung der Formel I, wobei R1 Hydroxymethylen
ist, R2 und R3 Hydroxyl
sind, R4 durch eine Doppelbindung zwischen
dem N-Atom und dem C-Kohlenstoffatom des N-enthaltenden heterocyclischen
Rings der Formel I ersetzt ist; und R5 Wasserstoff
ist; eine Verbindung der Formel I, wobei R1 Acetyloxymethylen
ist, R2 und R3 Hydroxyl
sind, R4 durch eine Doppelbindung zwischen
dem N-Atom und dem C-Kohlenstoffatom des N-enthaltenden heterocyclischen
Rings der Formel I ersetzt ist; und R5 Wasserstoff
ist; eine Verbindung der Formel I, wobei R1 Benzoyloxymethylen
ist, R2 und R3 Hydroxyl
sind, R4 durch eine Doppelbindung zwischen
dem N-Atom und dem C-Kohlenstoffatom des N-enthaltenden heterocyclischen
Rings der Formel I ersetzt ist; und R5 Wasserstoff
ist.
-
Sooft
im Folgenden der Begriff "Verbindungen
der Erfindung" oder "Derivate" oder "Analoga" oder ein ähnlicher
Begriff verwendet wird, bedeutet er, dass er die Verbindungen der
allgemeinen Formel I, Formel II oder Formel III beinhaltet, d.h.
das 2''-Oxo-Voruscharin
und seine Derivate, die Uscharin-Derivate und jegliche Untergruppe
davon. Dieser Ausdruck bezeichnet auch die Verbindungen, wie sie
in Tabelle A dargestellt sind und ihre N-Oxide, Salze, stereoisomeren
Formen, racemischen Gemische, Wirkstoffvorläufer (pro-drugs), Ester und
Metabolite sowie ihre quaternisierten Stickstoffderivate. Die N-Oxid-Formen
der Verbindungen umfassen Verbindungen, in denen ein oder mehrere
Stickstoffatom(e) zum so genannten N-Oxid oxidiert ist/sind.
-
Der
Begriff "Wirkstoffvorläufer (pro-drug)", wie er hierin verwendet
wird, bedeutet die pharmakologisch verträglichen Derivate wie Ester,
Amide und Phosphate, in solcher Form, dass das resultierende in
vivo-Biotransformationsprodukt des Derivats der aktive Wirkstoff
ist. Das Literaturzitat Goodman und Gilman (The Pharmacological
Basis of Therapeutics, 8. Auflage, McGraw-Hill, Int. Ausgabe 1992, "Biotransformation
of Drugs", S. 13-15),
die Wirkstoffvorläufer
(pro-drugs) im Allgemeinen beschreibt, ist hiermit hierin aufgenommen.
Wirkstoffvorläufer
(pro-drugs) der Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch
Modifizierung funktionaler Gruppen zubereitet werden, die in dem
Bestandteil auf eine Weise vorliegen, so dass die Modifikationen
hinsichtlich des Ausgangsbestandteils abgespalten werden, entweder
durch Routinemanipulation oder in vivo. Typische Beispiele für Wirkstoffvorläufer (pro-drugs)
sind beispielsweise in WO 99/33795, WO 99/33815, WO 99/33793 und
WO 99/33792 beschrieben, die alle durch Bezugsnahme hierin aufgenommen sind.
Wirkstoffvorläufer
(pro-drugs) sind durch eine ausgezeichnete Wasserlöslichkeit,
eine erhöhte Bioverfügbarkeit
gekennzeichnet und werden in vivo leicht zu den aktiven Inhibitoren
metabolisiert.
-
Die
Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung können
auch in ihren tautomeren Formen vorliegen. Solche Formen, obwohl
sie für
die hierin beschriebenen Verbindungen nicht explizit angegeben sind, sollen
im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
-
Der
Begriff "stereochemisch
isomere Formen der Verbindungen gemäß der Erfindung", wie er hierin verwendet
wird, definiert alle möglichen
Verbindungen, die aus denselben Atomen bestehen, die durch die selbe
Folge von Bindungen aneinander gebunden sind, aber unterschiedliche
dreidimensionale Strukturen aufweisen, die nicht gegenseitig austauschbar
sind und welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen
können.
Wenn nicht abweichend genannt oder angezeigt, umfasst die chemische
Bezeichnung einer Verbindung hierin das Gemisch aller möglichen
stereochemisch isomeren Formen, welche die Verbindung besitzen kann.
Solch ein Gemisch kann alle Diastereomeren und/oder Enantiomeren
der molekularen Grundstruktur der Verbindung enthalten. Alle stereochemisch
isomeren Formen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, entweder
in reiner Form oder in miteinander gemischter Form, sollen im Rahmen
der vorliegenden Erfindung liegen.
-
Für eine therapeutische
Verwendung sind die Salze der Verbindungen gemäß der Erfindung diejenigen,
bei denen das Gegenion pharmazeutisch oder physiologisch verträglich ist.
-
Die
pharmazeutisch verträglichen
Salze der Verbindungen gemäß der Erfindung,
d.h. in Form von wasser-, öllöslichen
oder dispergierbaren Produkten, beinhalten die üblichen nicht-toxischen Salze
oder die quaternären
Ammoniumsalze, die z.B. von anorganischen oder organischen Säuren oder
Basen ausgebildet werden. Beispiele für Säureadditionssalze beinhalten
Acetat, Adipat, Alginat, Aspartat, Benzoat, Benzolsulfonat, Bisulfat,
Butyrat, Citrat, Campherat, Camphersulfonat, Cyclopentanpropionat,
Diglukonat, Dodecylsulfat, Ethansulfonat, Fumarat, Glukoheptanoat,
Glyzerophosphat, Hemisulfat, Heptanoat, Hexanoat, Hydrochlorid, Hydrobromid,
Hydrojodid, 2-Hydroxyethansulfonat, Laktat, Maleat, Methansulfonat,
2-Naphtholsulfonat, Nicotinat, Oxalat, Pamoat, Pectinat, Persulfat,
3-Phenylpropionat, Picrat, Pivalat, Propionat, Succinat, Tartrat,
Thiocyanat, Tosyslat und Undecanoat. Basische Salze beinhalten Ammoniumsalze,
Alkalimetallsalze wie Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze
wie Kalzium- und Magnesiumsalze, Salze mit organischen Basen wie Dicyclohexylaminsalze,
N-Methyl-D-Glukamin und Salze mit Aminosäuren wie Arginin, Lysin usw.
Die basischen Stickstoff enthaltenden Gruppen können auch mit solchen Agenzien
wie niederen Alkylhaliden wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Butylchloriden,
-bromiden und -jodiden; Dialkylsulfaten wie Dimethyl-, Diethyl-,
Dibutyl- und Diamylsulfaten, langkettigen Haliden wie Decyl-, Lauryl-,
Myristyl- und Stearylchloriden, -bromiden und -jodiden, Aralkylhaliden
wie Benzyl- und Phenethylbromiden und anderem quaternisiert werden.
Andere pharmazeutisch verträgliche
Salze beinhalten das Sulfatsalz Ethanolat und Sulfatsalze.
-
Die
pharmazeutisch verträglichen
Ester der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung betreffen nicht-toxische Ester, vorzugsweise die Alkylester
wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder
Pentylester, von denen der Methylester bevorzugt ist. Allerdings
können,
falls erwünscht,
auch andere Ester wie Phenyl-Alkyl verwendet werden.
-
Die
Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigen zytotoxische Aktivitäten, was nahe legt, dass sie
in verschiedenen medizinischen Anwendungen verwendet werden können. Wie
in den unten angegebenen Beispielen gezeigt ist, besitzen die Verbindungen
gemäß der vorliegenden
Erfindung eine Anti-Tumoraktivität
in vitro.
-
Ferner
weisen die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung ein geringes Toxizitätsniveau
auf. "Toxizität" betrifft die schädliche Wirkung,
die eine Verbindung auf gesunde Zellen, Gewebe oder Organe ausüben kann.
Das Toxizitätsniveau
der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung ist überraschend
gering. Die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung kombinieren die wichtigen Merkmale einer guten Anti-Tumoraktivität und eines
geringen Niveaus der Toxizität.
Folglich können
die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung in pharmazeutischen Zusammensetzungen für die Behandlung
von verschiedenen Erkrankungen verwendet werden. Darüber hinaus
können
die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung, weil sie ein geringes Niveau der Toxizität besitzen, über längere Behandlungszeiträume verwendet
werden.
-
Die
vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung,
die einen pharmazeutisch verträglichen
Exzipienten und eine therapeutische Menge einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung
umfasst. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische
Zusammensetzung, die eine therapeutische wirkungsvolle Menge an
2''-Oxo-Voruscharin und einen
pharmazeutisch verträglichen Exzipienten
umfasst.
-
Der
Begriff "therapeutisch
wirksame Menge",
wie er hierin verwendet wird, bedeutet die Menge an aktiver Verbindung
oder aktivem Bestandteil oder pharmazeutischem Wirkstoff, welche
die biologische oder medizinische Reaktion in einem Gewebe, System,
Tier oder Menschen hervorruft, die von einem Forscher, Tierarzt,
Mediziner oder anderen klinischen Praktikern begehrt wird, was die
Linderung der Symptome der behandelten Erkrankung beinhaltet.
-
Die
pharmazeutische Zusammensetzung kann auf eine Weise zubereitet werden,
die per se dem Fachmann bekannt ist. Für diesen Zweck werden wenigstens
eine Verbindung gemäß der vorliegenden
Erfindung mit der Formel I oder eine beliebige Subgruppe oder ein
beliebiges Derivat davon, ein oder mehrere fester) oder flüssiger)
pharmazeutische(r) Exzipient(en) und, wenn erwünscht, in Kombination mit anderen
pharmazeutisch aktiven Verbindungen in eine geeignete Verabreichungsform
oder Dosierungsform gebracht, die anschließend als ein Pharmazeutikum
in der Humanmedizin oder Tiermedizin verwendet werden kann.
-
Besondere
Formen der pharmazeutischen Zusammensetzung können z.B. Lösungen, Suspensionen, Emulsionen,
Cremes, Tabletten, Kapseln, Nasensprays, Liposome oder Mikro-Reservoire, insbesondere
Zusammensetzungen in oral aufnehmbarer oder steril injizierbarer
Form, beispielsweise als sterile injizierbare wässrige oder ölige Suspensionen
oder Zäpfchen,
sein. Die bevorzugte Form der angedachten Zusammensetzung ist die
feste Trockenform, die Kapseln, Körnchen, Tabletten, Pillen,
Boluse und Pulver beinhaltet. Der feste Träger kann einen oder mehrere
Exzipienten umfassen, z.B. Laktose, Füllstoffe, desintegrierende
Wirkstoffe, Bindemittel, z.B. Zellulose, Carboxymethylzellulose
oder Stärke,
oder Antihaftmittel, z.B. Magnesiumstearat, um zu verhindern, dass
die Tabletten an der Tablettierungsvorrichtung haften bleiben. Tabletten,
Pillen und Boluse können
so hergestellt werden, dass sie schnell auseinander fallen oder
dass sie eine langsame Freisetzung der aktiven Ingredienz ermöglichen.
-
Um
die Löslichkeit
und/oder die Stabilität
der Verbindungen einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden
Erfindung zu verstärken,
kann es vorteilhaft sein, α-, β- oder γ-Cyclodextrine oder
ihre Derivate zu verwenden. Darüber
hinaus können
Co-Lösungsmittel
wie Alkohole die Löslichkeit und/oder
die Stabilität
der Verbindungen verbessern. Bei der Zubereitung von wässrigen
Zusammensetzungen ist die Zugabe von Salzen der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung offensichtlich geeigneter wegen ihrer erhöhten Wasserlöslichkeit.
-
Geeignete
Cyclodextrine sind α-, β- oder γ-Cyclodextrine
(CDs) oder Ether und gemischte Ether davon, wobei eine oder mehrere
der Hydroxygruppen der Anhydroglukoseeinheiten des Cyclodextrins
mit Alkyl, insbesondere Methyl, Ethyl oder Isopropyl, z.B. zufällig methyliertes β-CD; Hydroxyalkyl,
insbesondere Hydroxyethyl, Hydroxypropyl oder Hydroxybutyl; Carboxyalkyl,
insbesondere Carboxymethyl oder Carboxyethyl; Alkylcarbonyl, insbesondere
Acetyl; Alkyloxycarbonylalkyl oder Carboxyalkyloxyalkyl, insbesondere
Carboxymethoxypropyl oder Carboxyethoxypropyl; Alkylcarbonyloxyalkyl,
insbesondere 2-Acetyloxypropyl,
substituiert sind. Besonders erwähnenswert
als Komplexbildner und/oder Löslichmacher
sind β-CD,
zufällig
methyliertes β-CD,
2,6-Dimethyl-β-CD,
2-Hydroxyethyl-β-CD, 2-Hydroxyethyl-γ-CD, 2-Hydroxypropyl-γ-CD und (2-Carboxymethoxy)-propyl-β-CD und insbesondere
2-Hydroxypropyl-β-CD
(2-HP-β-CD).
Der Begriff gemischte Ether bezeichnet Cyclodextrinderivate, wobei
wenigstens zwei Cyclodextrinhydroxygruppen mit verschiedenen Gruppen
wie beispielsweise Hydroxypropyl und Hydroxyethyl verethert sind.
Eine interessante Weise der Formulierung der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung in Kombination mit einem Cyclodextrin oder einem Derivat
davon wurde in EP-A-721 331 beschrieben. Obwohl die darin beschriebenen
Formulierungen mit fungizid wirkenden Ingredienzien sind, sind sie
genauso interessant für
die Formulierungen der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Formulierungen können
auch wohlschmeckender gemacht werden, indem pharmazeutisch verträgliche Süßstoffe
und/oder Aromen hinzugefügt
werden.
-
Insbesondere
können
die Zusammensetzungen in eine pharmazeutische Formulierung formuliert
werden, die eine therapeutisch wirksame Menge von Partikeln umfasst,
die aus einer festen Dispersion der erfindungsgemäßen Verbindungen
und einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen wasserlöslichen
Polymer(en) bestehen.
-
Der
Begriff "eine feste
Dispersion" definiert
ein System in einem festen Zustand (im Gegensatz zu einem flüssigen oder
gasförmigen
Zustand), das wenigstens zwei Bestandteile umfasst, wobei ein Bestandteil mehr
oder weniger gleichmäßig in dem
anderen Bestandteil oder in den anderen Bestandteilen dispergiert
ist. Wenn die Dispersion der Bestandteile so ist, dass das System
chemisch und physikalisch durchwegs einheitlich oder homogen ist
oder aus einer Phase, wie sie in der Thermodynamik definiert ist,
besteht, wird eine solche feste Dispersion als eine "feste Lösung" bezeichnet. Feste
Lösungen
sind bevorzugte physikalische Systeme, weil die darin enthaltenden
Bestandteile üblicherweise
für die
Organismen, an die sie verabreicht werden, gut bioverfügbar sind.
Der Begriff "eine
feste Dispersion" umfasst
auch Dispersionen, die weniger durchwegs homogen sind als feste
Lösungen.
Solche Dispersionen sind chemisch und physikalisch nicht durchwegs einheitlich
oder umfassen mehr als eine Phase.
-
Das
wasserlösliche
Polymer ist vorteilhafterweise ein Polymer, das eine apparente Viskosität von 1
bis 100 mPa·s
besitzt, wenn es in einer 2%-igen wässrigen Lösung bei 20°C gelöst ist. Bevorzugte wasserlösliche Polymere
sind Hydroxypropylmethylzellulosen oder HPMC. HPMC, die einen Methoxy-Substitutionsgrad
von etwa 0,8 bis etwa 2,5 besitzen und eine molare Hydroxypropyl-Substitution
von etwa 0,05 bis etwa 3,0 besitzen, sind im Allgemeinen wasserlöslich. Der
Methoxy-Substitutionsgrad bezeichnet die durchschnittliche Anzahl
von Methylethergruppen, die pro Anhydroglukoseeinheit des Zellulosemoleküls vorliegen.
Die molare Hydroxypropylsubstitution bezeichnet die durchschnittliche
Anzahl von Molen von Propylenoxid, die mit jeder Anhydroglukoseeinheit
des Zellulosemoleküls
reagiert haben. Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung,
wie sie oben definiert sind, können
zubereitet werden, indem zunächst
eine feste Dispersion der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
zubereitet wird und anschließend
diese Dispersion gegebenenfalls zerstoßen oder gemahlen wird. Es
gibt verschiedene Techniken für
die Zubereitung von festen Dispersionen, einschließlich Schmelz-Extrusion,
Spray-Trocknung und Lösungs-Evaporation,
wobei Schmelz-Extrusion
bevorzugt wird.
-
Weiter
kann es vorteilhaft sein, die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
in Form von Nanopartikeln zu formulieren, auf deren Oberfläche ein
Oberflächenmodifikator
in einer Menge adsorbiert ist, die ausreicht, um eine effektive
durchschnittliche Partikelgröße von weniger
als 1.000 nm aufrecht zu erhalten. Geeignete Oberflächenmodifikatoren
können
vorzugsweise aus bekannten organischen und anorganischen pharmazeutischen
Exzipienten ausgewählt
werden. Solche Exzipienten beinhalten verschiedene Polymere, Oligomere
mit niedrigem Molekulargewicht, natürliche Produkte und oberflächenaktive
Stoffe. Bevorzugte Oberflächenmodifikatoren
beinhalten nicht-ionische und anionische oberflächenaktive Stoffe.
-
Ein
noch weiterer interessanter Weg, die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung zu formulieren, betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung,
wobei die Verbindungen in hydrophile Polymere eingebaut werden und
dieses Gemisch als ein Beschichtungsfilm über viele kleine Kügelchen
verteilt wird, was eine Zusammensetzung ergibt, die eine gute Bioverfügbarkeit
aufweist, und die vorteilhaft hergestellt werden kann und die für die Zubereitung
von pharmazeutischen Dosierungsformen für die orale Verabreichung geeignet
ist. Solche Kügelchen
umfassen (a) einen zentralen, abgerundeten oder runden Kern, (b)
einen Beschichtungsfilm aus einem hydrophilen Polymer und ein antiretrovirales
Mittel und (c) eine Polymerschicht als Sigelbeschichtung. Stoffe,
die für
die Verwendung als Kerne in den Kügelchen geeignet sind, gibt
es viele, vorausgesetzt, dass diese Stoffe pharmazeutisch verträglich sind
und geeignete Ausmaße
und Stärken
besitzen. Beispiele für
solche Stoffe sind Polymere, anorganische Substanzen, organische
Substanzen und Saccharide und Derivate davon.
-
Ein
weiteres wichtiges Merkmal der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
ist ihr breiter Anwendungsbereich. Die Verbindungen der vorliegenden
Erfindung sind gegen mehrere Arten von Krebs hochgradig wirksam.
Wie in den unten beschriebenen Beispielen gezeigt werden wird, weisen
die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung signifikante Anti-Tumorwirkungen
gegenüber
mehreren Tumormodellen auf, die getestet worden sind, einschließlich Gliom,
Dickdarm-, Lungen- und Blasenkrebs (siehe Beispiele). Es ist wichtig
zu erwähnen,
dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine Anti-Tumoraktivität gegenüber einer
breiten Auswahl von histologischen Tumortypen aufweisen.
-
Daher
sind, auf Grund ihrer günstigen
pharmakologischen Eigenschaften, die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung besonders geeignet für
die Verwendung als Medikamente für
die Behandlung von Individuen, die an Erkrankungen leiden, die mit
Zellproliferation in Zusammenhang stehen. In einer weiteren Ausführungsform
werden die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung als Medikament verwendet. In einer weiteren Ausführungsform
werden die Verbindungen der vorliegenden Erfindung für die Zubereitung
eines Medikaments für
die Behandlung von Erkrankungen verwendet, die mit Zellproliferation
in Zusammenhang stehen. Insbesondere werden die Verbindungen der
vorliegenden Erfindung für
die Zubreitung eines Medikaments für die Behandlung von Krebs
verwendet.
-
Der
Begriff "Individuum", wie er hierin verwendet
wird, bezeichnet ein Tier, vorzugsweise ein Säugetier, und am meisten bevorzugt
einen Menschen, das/der Objekt einer Behandlung, Beobachtung oder
eines Experiments ist.
-
Der
Begriff "Erkrankungen,
die mit Zellproliferation in Zusammenhang stehen", wie er hierin verwendet wird, betrifft
jede Art von Krebs oder Zustand, der Zellproliferation beinhaltet,
ist jedoch nicht darauf beschränkt.
Die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung können insbesondere
für die
Behandlung von Krebsarten wie Leukämie, nicht-kleinzelliger Lungenkrebs,
kleinzelliger Lungenkrebs, Dickdarmkrebs, ZNS-Krebs, Melanom, Eierstockkrebs,
Nierenkrebs, Prostatakrebs, Brustkrebs, Gliom, Blasenkrebs, Kopf- und
Halskrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs,
Hautkrebs, Leberkrebs, Knochenkrebs und Lymphom verwendet werden,
sind jedoch nicht darauf beschränkt.
-
Darüber hinaus
können
die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung auch für
die Behandlung von Narbengewebe und Wunden sehr geeignet sein. Man
glaubt, dass die meisten, wenn nicht alle, der Verbindungen der
vorliegenden Erfindung als aktive Ingredienzien in der Behandlung
von Narbengewebe und in der Förderung
von Wundheilung und Geweberegeneration wirken können.
-
In
einer weiteren Ausführungsform
betrifft die Erfindung ein Verfahren für die Behandlung von Erkrankungen,
die mit Zellproliferation in Zusammenhang stehen, wobei das Verfahren
die Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden
Erfindung an ein Individuum umfasst, das einer solchen Behandlung
bedarf. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren für die Behandlung
von Krebs, wobei das Verfahren die Verabreichung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung
an ein Individuum umfasst, das einer solchen Behandlung bedarf.
-
Zu
diesen Zwecken kann die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden
Erfindung oral, parenteral, d.h. ausschließlich subkutane Injektionen,
intravenös,
intramuskulär,
mittels intrasternalen Injektions- oder Infusionstechniken, mittels
eines Inhalationssprays oder rektal in Einheitsdosierungsformulierungen verabreicht
werden, die übliche
nicht-toxische pharmazeutisch verträgliche Träger, Zusatzstoffe und Vehikel enthalten.
-
In Übereinstimmung
mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die pharmazeutische
Zusammensetzung separat zu unterschiedlichen Zeiten während des
Therapieverlaufs oder gleichzeitig in geteilten oder einzelnen Kombinationsformen
verabreicht werden. Die vorliegende Erfindung soll daher dahingehend verstanden
werden, dass sie alle Verabreichungsschemata von simultaner oder
alternierender Behandlung umfasst, und der Begriff "Verabreichung" soll entsprechend
interpretiert werden.
-
Im
Wesentlichen umfassen die primären
Arten der Behandlung von festen Tumorkrebsen Operation, Strahlentherapie
und Chemotherapie, einzeln oder in Kombination. Die Verbindungen
gemäß der vorliegenden Erfindung
sind für
die Verwendung in Kombination mit diesen medizinischen Techniken
geeignet. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können für die Verstärkung der
Empfindlichkeit von Tumorzellen gegenüber Strahlung bei Radiotherapie
und auch für
die Potenzierung oder Verstärkung
des Schadens, der durch chemotherapeutische Mittel an Tumoren angerichtet
wird, nützlich
sein. Die Verbindungen und ihre pharmazeutisch verträglichen
Salze können
auch für
die Sensibilisierung von multiresistenten Tumorzellen nützlich sein. Die
Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung sind nützliche
therapeutische Verbindungen für
die gemeinsame Verabreichung mit anderen DNA-schädigenden zytotoxischen Wirkstoffen
oder Strahlung, die bei Strahlentherapie verwendet werden, um ihre
Wirkung zu potenzieren.
-
In
einer weiteren Ausführungsform
des Verfahrens der vorliegenden Erfindung kann die Verabreichung mit
Nahrungsmitteln, z.B. einem fettreichen Mahl, ausgeführt werden.
Der Begriff "mit
Nahrungsmitteln" bedeutet
die Aufnahme eines Mahls entweder während oder nicht mehr als etwa
eine Stunde vor oder nach Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung
gemäß der vorliegenden
Erfindung.
-
Für eine orale
Verabreichungsform können
die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden
Erfindung mit geeigneten Zusätzen,
beispielsweise Exzipienten, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln gemischt
werden und mittels üblicher
Verfahren in die geeigneten Verabreichungsformen, wie Tabletten,
beschichtete Tabletten, Hartkapseln, wässrige, alkoholische oder ölige Lösungen,
gebracht werden. Beispiele für geeignete
inerte Träger
sind Gummi arabicum, Magnesium, Magnesiumcarbonat, Kaliumphosphat,
Laktose, Glukose oder Stärke,
insbesondere Maisstärke.
In diesem Fall kann die Zubereitung sowohl als Trocken- als auch
Feuchtgranulat ausgeführt
werden. Geeignete ölige
Exzipienten oder Lösungsmittel
sind pflanzliche oder tierische Öle
wie Sonnenblumenöl
oder Lebertran. Geeignete Lösungsmittel
für wässrige oder
alkoholische Lösungen
sind Wasser, Ethanol, Zuckerlösungen
oder Gemische davon. Polyethylenglykole und Polypropylenglykole
sind ebenfalls als weitere Hilfsstoffe für andere Verabreichungsformen
nützlich.
Als Schnellfreisetzungstabletten können diese Zusammensetzungen
mikrokristalline Zellulose, Dikalziumphosphat, Stärke, Magnesiumstearat
und Laktose und/oder andere Exzipienten, Bindemittel, Streckungsmittel,
Desintegrationsmittel, Verdünnungsmittel
und Gleitmittel, die im Stand der Technik bekannt sind, enthalten.
-
Die
orale Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die
eine Verbindung gemäß der vorliegenden
Erfindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch
verträglichen Ester
davon umfasst, wird in geeigneter Weise durch eine einheitliche
oder intensive Vermischung einer geeigneten Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung
in Form eines Pulvers erreicht, gegebenenfalls indem auch ein fein
zerstoßener
fester Träger
mit eingebracht wird, und das Gemisch beispielsweise in einer Hartgelatinekapsel
verkapselt wird. Der feste Träger
kann eine oder mehrere Substanz(en) beinhalten, die als Bindemittel,
Gleitmittel, desintegrierende Mittel, Farbstoffe und dergleichen
wirkt/wirken. Geeignete feste Träger
beinhalten beispielsweise Kalziumphosphat, Magnesiumstearat, Talk,
Zucker, Laktose, Dextrin, Stärke,
Gelatine, Zellulose, Polyvinylpyrrolidon, niederschmelzende Wachse
und Ionenaustauschharze.
-
Die
orale Verabreichung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die
eine Verbindung gemäß der vorliegenden
Erfindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder einen pharmazeutisch
verträglichen Ester
davon umfasst, kann auch erreicht werden, indem Kapseln oder Tabletten
zubereitet werden, welche die erwünschte Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung
enthalten, gegebenenfalls vermischt mit einem festen Träger, wie
er oben beschrieben ist. Komprimierte Tabletten, welche die pharmazeutische
Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthalten, können zubereitet
werden, indem die aktive Ingredienz einheitlich und intensiv mit
einem festen Träger,
wie er oben beschrieben ist, gemischt wird, so dass ein Gemisch
bereitgestellt wird, das die notwendigen Komprimierungseigenschaften
aufweist, und indem anschließend
das Gemisch in einer geeigneten Maschine in die erwünschte Form
und Größe zusammengepresst
wird. Formpresstabletten können
hergestellt werden, indem ein Gemisch von pulverförmiger Verbindung
gemäß der vorliegenden
Erfindung, das mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchtet wurde,
in einer geeigneten Maschine formgepresst wird.
-
Wenn
sie mittels eines nasalen Aerosols oder mittels Inhalation verabreicht
werden, können
die Zusammensetzungen gemäß Techniken
zubereitet werden, die auf dem Gebiet der pharmazeutischen Formulierung
wohlbekannt sind, und sie können
als Lösungen
in Kochsalzlösungen
zubereitet werden, wobei Benzylalkohol oder andere geeignete Konservierungsstoffe,
Haftverstärker,
um die Bioverfügbarkeit
zu verstärken, Fluorkohlenstoffe
und/oder andere löslich
machende oder dispergierende Mittel, die im Stand der Technik bekannt sind,
verwendet werden. Geeignete pharmazeutische Formulierungen für die Verabreichung
in Form von Aerosolen oder Sprays sind z.B. Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen
der Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder ihrer physiologisch
verträglichen
Salze in einem pharmazeutisch verträglichen Lösungsmittel wie Ethanol oder
Wasser oder einem Gemisch solcher Lösungsmittel. Falls notwendig
kann die Formulierung zusätzlich
auch andere pharmazeutische Hilfsmittel wie oberflächenaktive
Stoffe, Emulgatoren und Stabilisatoren sowie ein Treibmittel enthalten.
-
Für eine subkutane
oder intravenöse
Verabreichung werden die aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung,
wenn erwünscht
mit den dafür üblichen
Stoffen wie löslich
machende Stoffe, Emulgatoren oder weitere Hilfsstoffe, in Lösung, Suspension
oder Emulsion gebracht. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung
können
auch lyophilisiert werden, und die erhaltenen Lyophilisate können beispielsweise
für die
Herstellung von Injektions- oder Infusionszubereitungen verwendet
werden. Geeignete Lösungsmittel
sind z.B. Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole, z.B. Ethanol,
Propanol, Glyzerin, darüber
hinaus auch Zuckerlösungen
wie Glukose- oder Mannitlösung,
oder alternativ Gemische der verschiedenen genannten Lösungsmittel.
Die injizierbaren Lösungen
oder Suspensionen können
gemäß Techniken,
die im Stand der Technik bekannt sind, unter Verwendung geeigneter
nicht-toxischer,
perenteral verträglicher
Verdünnungs-
oder Lösungsmittel
wie Mannit, 1,3-Butandiol, Wasser, Ringer-Lösung oder isotone Natriumchloridlösung, oder
geeigneter Dispersions- oder Benetzungs- und Suspendierungsmittel
wie sterile, farblose, feststehende Öle, einschließlich synthetischer
Mono- oder Diglyzeride und Fettsäuren,
einschließlich Ölsäure, formuliert
werden.
-
Wenn
sie rektal in Form von Zäpfchen
verabreicht werden, können
die Formulierungen zubereitet werden, indem die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung mit einem geeigneten nicht reizenden Exzipienten wie Kokosbutter,
synthetischen Glyzeridestern oder Polyethylenglykolen gemischt werden,
die bei üblichen
Temperaturen fest sind, sich jedoch in der Rektalöffnung verflüssigen und/oder
sich auflösen,
um den Wirkstoff freizusetzen.
-
Die
pharmazeutischen Zusammensetzungen dieser Erfindung können Menschen
in Dosisbereichen verabreicht werden, die für jede Verbindung der Erfindung,
wie sie in diesen Zusammensetzungen enthalten ist, spezifisch sind.
Die in der Zusammensetzung enthaltenen Verbindungen können zusammen
oder separat verabreicht werden.
-
Es
versteht sich, dass die spezifische Dosiskonzentration und Dosierungshäufigkeit
allerdings für
jeden einzelnen Patienten variiert werden kann und von einer Vielzahl
von Faktoren abhängen
wird, einschließlich
der Aktivität
der verwendeten spezifischen Verbindung der vorliegenden Erfindung,
der metabolischen Stabilität
und Wirkungsdauer dieser Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht,
dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung (diet),
der Art und Zeit der Verabreichung, der Ausscheidungsrate, der Wirkstoffkombination,
der Schwere des besonderen Krankheitszustandes und dem Wirt, der
sich der Therapie unterzieht.
-
Die
Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung können
mittels eines Verfahrens der chemischen Synthese zubereitet werden,
ausgehend von 2''-Oxo-Voruscharin
oder Uscharin oder anderen Verbindungen. Die Syntheseverfahren der
Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung beinhalten chemische Modifikationen von 2''-Oxo-Voruscharin oder Uscharin oder
Derivaten davon. 2''-Oxo-Voruscharin
oder Uscharin können
mittels jedes vorteilhaften Verfahrens gewonnen werden, z.B. mittels
chemischer Synthese. Alternativ können sie auch mittels Extraktion
und Aufreinigung von z.B. Pflanzen der Familie der Asclepiadaceaen gewonnen
werden, die 2''-Oxo-Voruscharin
und Uscharin natürlich
herstellen, z.B. Calotropis procera.
-
Die
folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern. Diese
Beispiele werden präsentiert,
um die Erfindung beispielhaft darzustellen und sollen den Rahmen
der Erfindung nicht beschränken.
-
BEISPIELE
-
Beispiel
1 stellt eine nicht beschränkende
Liste von Beispielen von Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
bereit. Beispiel 2 erläutert
die Zubereitung von bestimmten Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beispiele 3 und 4 erläutern
die Anti-Tumorwirkungen
in vitro von einigen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die Anti-Tumorwirkungen der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
werden mit der Anti-Tumoraktivität
von Uscharin verglichen. Beispiel 5 betrifft die Bestimmung der
maximalen verträglichen
Dosis für
die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung. Beispiel 6 betrifft die Bestimmung der Anti-Tumorpharmakologie
in vivo der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung in verschiedenen Krebsmodellen. Beispiel
1: Nicht beschränkende
Beispiele von Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung sind im Folgenden in Tabelle A aufgelistet
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
Fortsetzung
Tabelle
- *bedeutet eine Doppelbindung zwischen dem
N-Atom und dem C-Kohlenstoffatom des N-enthaltenden heterozyklischen Rings
der Formel I
-
Beispiel 2: Zubereitung
verschiedener Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung
-
Das
folgende Beispiel erläutert
die Zubereitung von acht Derivaten gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese
Verbindungen sind in der Tabelle B unten dargestellt. TABELLE
B: Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung
- *bedeutet eine Doppelbindung zwischen dem
N-Atom und dem C-Kohlenstoffatom des N-enthaltenden heterozyklischen
Rings der Formel I
-
2''-Oxo-Voruscharin wurde aus Calotropis
procera isoliert. Zunächst
wurden die Blattscheiden, Stängel,
Rinden und Wurzeln der Pflanze zu einem feinen Pulver zermahlen.
Das Pulver wurde anschließend
mit Dichlormethan wenigstens 6, 12, 18 oder vorzugsweise 24 Stunden
lang unter Verwendung einer Soxhlet-Apparatur extrahiert. Die Dichlormethan-Phase
wurde dekantiert und unter Verwendung eines Frittenglases der Porosität Nr. 3
filtriert. Das Filtrat wurde evaporiert, und ein Trockenextrakt
wurde erhalten. Das Trockenextrakt wurde in Hexan suspendiert und
magnetisch bei Raumtemperatur 12 bis 16 Stunden lang gerührt. Die
Suspension in Hexan wurde anschließend dekantiert und mit einem
Frittenglas der Porosität
Nr. 3 filtriert. Der lösliche
Anteil wurde anschließend
mit Methanol wenigstens 6, 12 bis 16 Stunden lang extrahiert, und
das Gemisch wurde mit einem Frittenglas der Porosität Nr. 3
filtriert. Der unlösliche
Anteil des Gemisches wurde anschließend einer Säulenchromatographie
unter Verwendung eines C18-grafted
flash-Silicagels unter Verwendung eines binären Eluens von Methanol/Wasser
in einem Verhältnis
von 50:50 bis 80:20 unterworfen.
-
Eine
biologische Aktivität
wurde in den Fraktionen beobachtet, bei denen die binären Eluens-Verhältnisse
zwischen 60:40 und 70:30 lagen. Diese Fraktionen wurden bis zur
Trockenheit evaporiert und weiter einer Flash-Chromatographie auf
Silicagel unterworfen, wobei als binäres Eluens Dichlormethan/Methanol
verwendet wurde, das die Isolierung von zwei reinen Verbindungen
erlaubte: 2''-Oxo-Voruscharin
und Uscharin.
-
Um
die Verbindung B zuzubereiten, wurden 5 Äquivalente NaBH4 (7,5
mg, 1,98 × 10–4 mol)
zu einer magnetisch gerührten
Lösung
von 23,9 mg 2''-Oxo-Voruscharin
(0,39 × 10–4 mol)
in 2 ml Methanol hinzugefügt. Das
Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt.
Das Lösungsmittel
wurde anschließend
unter reduziertem Druck evaporiert. Eine Flash-Chromatographie auf
Silicagel (CH2Cl2;
CH2Cl2/MeOH: 95/5)
des Rohprodukts ergab 15,9 mg der Verbindung B. Die Ausbeute dieses
Zubereitungsverfahrens umfasste 66%.
-
Ein
weiteres Derivat bestand aus Verbindung C. Diese Verbindung wurde
durch Acetylierung von Verbindung B zubereitet, die oben beschrieben
ist. Eine Lösung
von 3,04 mg der Verbindung B (5,0 × 10–6 mol)
in 1 ml eines 50/50-Gemisches von Essigsäureanhydrid/Pyridin wurde 1
Stunde 20 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. 1 ml Wasser wurde anschließend bei
0°C unter
Rühren
hinzugefügt.
Nach 15 Minuten wurde das Lösungsmittel
unter reduziertem Druck evaporiert. Eine Flash-Chromatographie auf
Silicagel (CH2Cl2/MeOH:
9/1) des Rohprodukts ergab 3,00 mg der Verbindung C. Die Ausbeute
dieses Zubereitungsverfahrens umfasste 92%.
-
Die
Verbindung F wurde durch Benzoylierung der Verbindung B zubereitet.
Eine Lösung
von 10,05 mg der Verbindung B (1,66 × 10–5 mol)
und 0,5 ml Pyridin wurde magnetisch gerührt, und 5 Tropfen Benzoylchlorid wurden
25 Minuten lang gerührt.
Der Rückstand
wurde mit Wasser aufgenommen und mit Dichlormethan extrahiert. Nach
Abtrennung wurde die organische Schicht im Vakuum evaporiert. Eine
Flash-Chromatographie auf Silicagel (CH2Cl2, CH2Cl2/MeOH:
99:1, 98:2, 97:3, 96:4) des Rohprodukts ergab 8,13 mg der Verbindung F.
Die Ausbeute dieses Zubereitungsverfahrens umfasste 69%.
-
Die
Verbindung D wurde durch Zugabe von 5,5 Äquivalenten NaBH4 (16,8
mg, 4,44 × 10–4 mol)
zu einer magnetisch gerührten
Lösung
von 47 mg Uscharin (0,80 × 10–4 mol)
in 3 ml Methanol zubereitet. Das Gemisch wurde 10 Minuten lang gerührt. Das
Lösungsmittel
wurde anschließend
unter reduziertem Druck evaporiert. Eine Flash-Chromatographie auf
Silicagel (CH2Cl2;
CH2Cl2/MeOH: 95:5)
des Rohprodukts ergab 31,5 mg der Verbindung D. Die Ausbeute dieses
Zubereitungsverfahrens umfasste 67%.
-
Ein
weiteres hemisynthetisches Derivat bestand aus der Verbindung E.
Diese Verbindung wurde durch Acetylierung der Verbindung D zubereitet.
Eine Lösung
von 6,09 mg der Verbindung D (0,10 × 10–4 mol)
in 2 ml eines 50/50-Gemisches von Essigsäureanhydrid/Pyridin wurde zwei
Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. 2 ml Wasser wurden bei
0°C unter
Rühren
hinzugefügt.
Nach 15 Minuten wurde das Lösungsmittel
unter reduziertem Druck evaporiert. Eine Flash-Chromatographie auf
Silicagel (CH2Cl2/MeOH:
9/1) des Rohprodukts ergab 5,86 mg der Verbindung E. Die Ausbeute
dieses Zubereitungsverfahrens umfasste 90%.
-
Die
Verbindung G wurde durch Benzoylierung der Verbindung D zubereitet.
Eine Lösung
von 15,13 mg der Verbindung D (2,57 × 10–5 mol)
und 0,5 ml Pyridin wurde magnetisch gerührt, und 5 Tropfen Benzoylchlorid
wurden 15 Minuten lang gerührt.
Der Rückstand
wurde mit Wasser aufgenommen und mit Dichlormethan extrahiert. Nach
Auftrennung wurde die organische Schicht im Vakuum evaporiert. Eine
Flash-Chromatographie auf Silicagel (CH2Cl2, CH2Cl2/MeOH:
9/1) des Rohprodukts ergab 12,5 mg der Verbindung G. Die Ausbeute
dieses Zubereitungsverfahrens umfasste 70%.
-
Die
Verbindungen H und I wurden unter Verwendung der Verbindung D als
Ausgangsmaterial gemäß Schema
1 zubereitet:
Schema
1
-
In
2 ml THF wurden nacheinander 37,3 mg der Verbindung D (589 g/mol,
63,3 × 10–6 mol)
und 30 μl BF3·Et2O (141,9 g/mol, 3 Äquivalente) hinzugefügt. Das
Gemisch wurde bei 0°C
unter N2 gerührt. Nach 30 Minuten wurde
das Gemisch auf –78°C abgekühlt. Eine
Lösung
von 75,0 mg 1-Phenyl-1-(trimethylsilyloxy)-ethlyen (4 Äquivalente)
in 0,5 ml THF wurde zuletzt hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde
bei –78°C 20 Minuten
lang gerührt
und anschließend bei
Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt.
Nach Neutralisierung der Lösung
mit einer 1 N-Lösung
von NaHCO3 wurde das Gemisch mit Dichlormethan
extrahiert, und die organische Schicht wurde im Vakuum evaporiert.
Die 2 Isomere, die Verbindung H und die Verbindung I, wurden mittels Flash-Chromatographie
auf Silicagel (SiO2, Länge = 20 cm, Durchmesser =
1 cm, Elutionsgradient: CH2Cl2, CH2Cl2/MeOH 99:1, 98:2)
isoliert.
-
8,4
mg (709 g/mol) der reinen Verbindung H wurden erhalten (Ausbeute
= 19%) und 3,5 mg (709 g/mol) der Verbindung I wurden erhalten (Ausbeute
= 8%). Darüber
hinaus wurden 3,3 mg (709 g/mol) eines Gemisches der Verbindungen
H und I isoliert (Ausbeute = 7%). Die Gesamtausbeute dieses Verfahrens
betrug 34% für
die 2 Isomere. Die erhaltenen Isomere wurden mittels IR-Spektroskopie
und mittels Protonen-NMR-Spektrometrie analysiert.
-
Beispiel 3: Wirkung von
verschiedenen Verbindungen gemäß der Erfindung
auf das allgemeine Zellwachstum einer Zelllinie
-
Um
die in vitro-Aktivitäten
der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung zu charakterisieren, wurden MTT-Tests ausgeführt. Der
MTT-Test, der in dem Fachgebiet ein wohlbekannter Test ist, ist
eine indirekte Technik, die schnell, d.h. innerhalb von 5 Tagen,
die Wirkung eines gegebenen Produkts auf das allgemeine Zellwachstum
misst. Dieser Test misst die Anzahl von metabolisch aktiven lebenden
Zellen, die in der Lage sind, das MTT-Produkt (3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid),
das eine gelbliche Farbe besitzt, mittels mitochondrialer Reduktion
in das blaue Produkt Formazan-Farbstoff zu transformieren. Die am
Ende des Experiments erhaltene Menge an Formazan wird mit einem
Spektrophotometer gemessen und ist direkt proportional zur Anzahl
an lebenden Zellen. Die Bestimmung der optischen Dichte ermöglicht eine
quantitative Messung der Wirkung der untersuchten Verbindungen im
Vergleich zur Kortrollbedingung (unbehandelte Zellen) und erlaubt
den Vergleich mit anderen Referenzverbindungen. In den folgenden
Beispielen wurden verschiedene Verbindungen gemäß der Erfindung getestet und
mit der Referenzverbindung Uscharin verglichen.
-
Sechs
humane Krebszelllinien, die in Tabelle C beschrieben sind, wurden
in Anwesenheit der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
getestet. Diese Zelllinien entsprachen vier histologischen Krebstypen,
nämlich
Gliom, Dickdarm-, Lungen- und Blasenkrebs. Die Zellen wurden in
96-Loch-Mikroplatten mit einem flachen Boden in einer Menge von
100 μl Zellsuspension
pro Loch wachsen gelassen, was in Abhängigkeit vom Zelltyp 4.000
Zellen/Loch entsprach. Jede Zelllinie wurde in ihrem eigenen Zellkulturmedium
kultiviert (Tabelle C). TABELLE
C: Humane Krebszelllinien und das für die MTT-Experimente verwendete
korrespondierende Zellkulturmedium
-
Nach
einer 24-stündigen
Inkubation bei 37°C
wurde das Medium gegen 100 μl
frisches Medium ausgetauscht, in dem die zu testende Verbindung
in verschiedenen erforderlichen Konzentrationen aufgelöst war. Verschiedene
Verbindungen wurden bei 10–9 M, 5 × 10–9 M,
10–8 M,
5 × 10–8 M,
10–7 M,
5 × 10–7 M,
10–6 M,
5 × 10–6 M
und 10–5 M
getestet. Jede experimentelle Bedingung wurde in sechsfacher Ausführung durchgeführt. Die
getesteten Verbindungen sind 2''-Oxo-Voruscharin
und die Verbindungen B, C, D, E, H und I, die oben in der Tabelle
B dargestellt sind.
-
Nach
72 Stunden Inkubation bei 37°C
mit der Verbindung (Experimentalbedingungen) oder ohne die Verbindung
(Kontrollbedingung) wurde das Medium gegen 100 μl MTT in einer Konzentration
von 1 mg/ml, aufgelöst
in RPMI, ausgetauscht. Die Mikrolochplatten wurden nachfolgend 3
Stunden lang bei 37°C
inkubiert und 10 Minuten lang bei 400 g zentrifugiert. Das MTT wurde
entfernt, und die gebildeten Formazankristalle wurden in 100 μl DMSO aufgelöst. Die
Mikrolochplatten wurden 5 Minuten lang geschüttelt und in einem Spektrophotometer
bei einer Wellenlänge
von 570 nm, was der maximalen Absorptionswellenlänge von Formazan entspricht,
und bei 630 nm, was der Hintergrundswellenlänge entspricht, ausgelesen.
-
Für jede experimentelle
Bedingung wurde die mittlere OD zusammen mit der SEM (mittlere Standardabweichung)
für jede
Bedingung (6 Löcher)
berechnet. Der Prozentsatz an verbliebenen lebenden Zellen im Vergleich
mit der Kontrolle wurde berechnet. Die Ergebnisse dieser Experimente
sind in den 2 bis 8 dargestellt.
-
Die 1 stellt
die Anti-Tumoraktivität
der bekannten Verbindung Uscharin auf 5 der 6 getesteten Zelllinien
dar (siehe Tabelle D). Die humane Tumorzelllinie, die von der Blase
stammt (J82), zeigte eine schwächere
Sensitivität
gegenüber
Uscharin.
-
Wie
in den 2 bis 8 dargestellt ist, wiesen die
Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung auch eine Anti-Tumoraktivität gegenüber 5 der 6 getesteten Zelllinien
auf. Nur die humane Tumorzelllinie, die von der Blase stammte, zeigte
eine schwächere
Sensitivität
gegenüber
den 6 Verbindungen als die verbliebenen 5 Zelllinien. Unter den
7 Verbindungen zeigten die Verbindungen C und E die schwächste zytotoxische Aktivität.
-
Die
Konzentration, bei der die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
50% der Zellpopulation abtöten,
d.h. der IC
50-Wert, ist in Tabelle D dargestellt. TABELLE
D: Vergleich des IC
50-Werts von Uscharin
mit dem der Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung
-
Die
IC50-Werte für Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin lagen im Bereich zwischen
5 × 10–8 und
10–9 M, in
Abhängigkeit
von der getesteten Zelllinie, außer im Fall von J82, bei der
der IC50-Wert im Bereich zwischen 10–5 und
5 × 10–6 M
für Uscharin
und bei mehr als 10–5 M für 2''-Oxo-Voruscharin
lag (siehe Tabelle D).
-
Der
IC50-Wert von Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin war 1.000-fach geringer
als der IC50-Wert der Verbindung B für die Zelllinie
Hs683. Das Wachstum der Zelllinien U-373, HCT-15, LoVo, A549 war
auf dieselbe Weise durch Uscharin, 2''-Oxo-Voruscharin
und die Verbindungen B, D, H und I betroffen. In Abhängigkeit
von der Zelllinie war der IC50-Wert von
Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin 100- bis 1.000-fach
geringer als der IC50-Wert der Verbindungen
C und E. Die Zelllinie J82 war die am wenigsten sensitivste im Vergleich
zu den anderen getesteten Zelllinien.
-
Die 9 zeigt
im Vergleich die zytotoxische Wirkung von Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin auf 6 Zelllinien. Beide
Verbindungen induzierten eine ähnliche
Anti-Tumorwirkung auf jede getestete Zelllinie. Die Zelllinie J82
(Blasenkrebs) war weniger sensitiv als die anderen getesteten Zelllinien.
Die 10 vergleicht die zytotoxische Aktivität von Uscharin,
2''-Oxo-Voruscharin und den
Verbindungen B, C, D, H und I. Auf Hs683 zeigten Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin
eine stärkere
Aktivität
als die Verbindung B. Das Wachstum der Zelllinien U-373, HCT-15,
LoVo, A549 war auf dieselbe Art durch Uscharin, 2''-Oxo-Voruscharin und die Verbindungen
B, D, H und I betroffen. Die Zelllinie J82 war die am wenigsten
sensitivste im Vergleich zu den anderen getesteten Zelllinien.
-
Zusammenfassend
zeigt die neuartige Verbindung 2''-Oxo-Voruscharin
gemäß der vorliegenden
Erfindung dramatische Anti-Tumorwirkungen auf 5 humane Krebszelllinien,
die in den vorliegenden Experimenten getestet wurden. Diese Anti-Tumorwirkungen
entsprachen deutlichen Verringerungen des allgemeinen Wachstums
dieser humanen Krebsmodelle, die zu vier repräsentativen histologischen Typen
zählen.
-
Auch
Uscharin, 2''-Oxo-Voruscharin
und die Verbindungen B, C, D, E, H und I zeigen Anti-Tumoraktivitäten.
-
Beispiel 4: Wirkung verschiedener
Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung auf Zellkinetiken
-
Gemäß der mit
dem MTT-colorimetrischen Assay ausgeführten Experimente, die in Beispiel
2 beschrieben sind, wird deutlich, dass die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung das allgemeine Wachstum der meisten humanen Krebszelllinien,
die dem MTT-Assay unterzogen wurden, verringern. Im folgenden Experiment
wurde die Wirkung der Verbindung 2''-Oxo- Voruscharin gemäß der vorliegenden
Erfindung auf Zellkinetiken getestet und mit der Wirkung der bekannten
Verbindung Uscharin verglichen.
-
Zelllinien
wurden in Flaschen (25 cm2 Fläche), die
7 ml Kulturmedium enthielten, ausgesät. Nach einer 48-stündigen Inkubation
bei 37°C
wurde das Zellkulturmedium durch ein frisches Medium ersetzt, in
dem die zu testende Substanz in den unterschiedlichen benötigten Konzentrationen
gelöst
war. Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin
wurden bei Konzentrationen getestet, die 50% bzw. 30% der Zellpopulation,
dargestellt durch die IC50- bzw. IC30-Werte, abgetötet werden. Nach einer 24-
oder 72-stündigen
Behandlung wurden die Zellen in Suspension geerntet, in Phosphat
gepufferter Kochsalzlösung
(PBS) bei 4°C
gewaschen und mit 70% Ethanol (bei 4°C) über Nacht bei –20°C permeabilisiert.
Die Zellen wurden anschließend
mit PBS gewaschen und mit einer Propidiumjodidlösung (80 μg/ml) 30 Minuten lang bei 37°C und danach
bei 4°C über Nacht
inkubiert. Ribonuklease A (3% V/V) wurde der PJ-Lösung hinzugefügt, um doppelsträngige RNA
zu brechen. Für jede
Probe wurde der Zellzyklus dargestellt. Eine in das Durchflusszytometer
integrierte Software wurde verwendet, um präzise den Prozentsatz an Zellen
in den unterschiedlichen Zellzyklusphasen zu definieren. Jede Zellzyklusphase
wurde als Peakoberfläche
dargestellt und als Prozentsatz berechnet. Die Oberfläche des
gesamten Zellzyklus betrug 100%. Jedes Experiment wurde dreimal
ausgeführt.
Der durchschnittliche Prozentsatz jeder einzelnen Phase und der
Standardfehler des entsprechenden Mittelwerts wurde berechnet. Jede Zellzyklusphase
einer gegebenen Bedingung wurde mit derselben Zellzyklusphase der
Kontrolle verglichen. Die nicht behandelten Zellen stellten die
Kontrolle dar.
-
Uscharin
und 2''-Oxo-Voruscharin
wirken auf humane Tumorzelllinien hoch toxisch. Die in den Durchflusszytometrieexperimenten
verwendeten Konzentrationen wurden gemäß der MTT-Ergebnisse (Beispiel 2) ausgewählt. Drei
humane Krebszelllinien, Hs683, J82 und HCT-15, wurden getestet,
und Dosen, die 30 und 50 Prozent der Zellen abtöteten, wurden angewendet, um
herauszufinden, ob Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin
eine Akkumulierung in einer der Zellzyklusphasen fördern, wenn
die Zellkulturen 24 oder 72 Stunden lang mit ansteigenden Konzentrationen
der Verbindungen behandelt wurden. Die IC
50-
und IC
30-Werte für Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin, welche den drei getesteten
Zelllinien entsprechen, sind in Tabelle E dargestellt. TABELLE
E: IC
50- und IC
30-Werte
für Uscharin
und 2''-Oxo-Voruscharin
im Hinblick auf drei humane Krebszelllinien
-
Die
Analyse von mit Uscharin behandelten Hs683-Zellen (11)
zeigte eine Akkumulierung der Zellen in der S-Phase an, wenn Hs683
mit Uscharin bei 1,7 × 10–7 M
24 und 72 Stunden lang behandelt wurden. Diese Wirkung war statistisch
signifikant. Eine signifikante Akkumulierung in der G2/M-Phase wurde
beobachtet, wenn die Zellen mit Uscharin bei 1,7 × 10–7 M
24 Stunden lang behandelt wurden. 2''-Oxo-Voruscharin
induzierte eine Akkumulierung in der G2/M-Phase bei 8,3 × 10–9 M
nach 24 Stunden der Behandlung und bei beiden Konzentrationen bei
der 72-stündigen Behandlung
(12). Diese Wirkungen waren signifikant.
-
Die
Analysen des Zellzyklus der mit Uscharin behandelten J82-Zellen
(13) zeigten, dass eine signifikante Erhöhung der
S-Population auftrat, unabhängig
von den angewendeten Konzentrationen oder dem Zeitraum der Behandlung.
2''-Oxo-Voruscharin
induzierte einen Anstieg der S-Population erst nach 72 Stunden Behandlung
bei beiden getesteten Konzentrationen (14).
-
Die
Analysen des Zellzyklus der mit Uscharin (15) und
mit 2''-Oxo-Voruscharin
(16) behandelten HCT-15-Zellen zeigten, dass beide
Verbindungen eine Akkumulierung in der S-Phase nach einer 72-stündigen Behandlung
bei der höchsten
getesteten Konzentration, 4,3 × 10–8 M
bzw. 1,2 × 10–8 M,
induzierten.
-
Die
folgende Tabelle F rekapituliert die wichtigsten Wirkungen, die
mit Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin auf die
Zykluskinetiken der 3 verwendeten Zelllinien nach einer 24- und
72-stündigen
Behandlung erhalten wurden. Zusammenfassend induzierte Uscharin
eine Akkumulierung in der S-Phase bei jeder getesteten Zelllinie.
2''-Oxo-Voruscharin
induzierte eine Akkumulierung in der S-Phase und in der G2/M-Phase.
Diese Ergebnisse zeigen an, dass Uscharin eine stärkere Akkumulierung
der Zellen in der S-Phase induziert als 2''-Oxo-Voruscharin. Die
Akkumulierung von Zellen in der S-Phase nach Behandlung mit Uscharin
zeigt an, dass die Zellen einen DNA-Schaden oder -brüche erleiden.
Daher zeigt eine höhere
Akkumulierung von Zellen in der S-Phase während einer Uscharin-Behandlung
als während
einer 2''-Oxo-Voruscharin-Behandlung
an, dass 2''-Oxo-Voruscharin
eine geringere Toxizität
als Uscharin aufweist und daher weniger Nebenwirkungen auf gesunde
Zellen induzieren kann. TABELLE
F: Wirkungen von Uscharin und 2''-Oxo-Voruscharin
auf die Zellzykluskinetiken der drei humanen Krebszelllinien
- Wobei n.s. "nicht signifikant" bedeutet; ** hoch signifikant bedeutet;
*** sehr hoch signifikant bedeutet
-
Beispiel 5: Bestimmung
der maximalen tolerierten Dosis für die Verbindungen gemäß der vorliegenden
Erfindung
-
Die
maximale tolerierte Dosis (MTD) eines gegebenen Wirkstoffs wird
als die maximale Menge eines Wirkstoffs definiert, die akut (d.h.
in einer i.p.-, i.v.-, s.c.- oder per os-Einzeldosis) an gesunde
Tiere verabreicht werden kann, d.h. an Tiere, denen kein Tumor transplantiert
wurde. Die Überlebenszeiten
und Gewichte der Tiere werden bis 14 Tage nach der Injektion notiert.
Fünf verschiedene
Dosen jedes Wirkstoffs werden für
die Bestimmung des MTD-Index verwendet. Wenn der MTD-Index höher als
160 mg/kg ist (i.p.-Verabreichung) wird der Wirkstoff üblicherweise
als nicht toxisch eingestuft, und die höchste Dosis, die Tumor tragenden
Mäusen
verabreicht wird, ist MTD/2 = 80 mg/kg. Jede Experimentalgruppe
bestand aus 3 Mäusen
für die
Bestimmung des MTD-Index.
-
Der
MTD-Index wurde für
2''-Oxo-Voruscharin,
Verbindung B, Verbindung C, Verbindung D, Verbindung H und Verbindung
I gemessen. Der MTD-Index, der für
eine einzelne Verabreichung dieser Verbindungen an Mäuse gemessen
wurde, betrug 20 mg/kg für
2''-Oxo- Voruscharin, 80 mg/kg
für Verbindung
B, besser als 40 mg/kg für
Verbindung C, 10 mg/kg für
Verbindung D, 80 mg/kg für
Verbindung H und 80 mg/kg für
Verbindung I.
-
Beispiel 6: Bestimmung
der Anti-Tumor-Pharmakologie in vivo für die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
-
Drei
Arten von Ergebnissen wurden mit der Anti-Tumor-Pharmakologie in
vivo erhalten: 1) die kumulative Toxizität der chemotherapeutischen
Verabreichungen mittels der Notierung der Gewichte der Tumor tragenden
Mäuse während der
Behandlung, 2) die tatsächliche
Anti-Tumorwirkung
auf Ebene des Tumorwachstums. Wenn die Tumormodelle subkutan (s.c.)
transplantiert werden, wird die Tumorgröße dreimal in der Woche mittels
eines Messzirkels gemessen und als Fläche (mm2)
ausgedrückt,
indem die zwei größten aufeinander
senkrecht stehenden Durchmesser miteinander multipliziert werden,
und 3) der Zuwachs an Überlebensrate
für die
behandelten Tiere, die mittels des T/C-Index ermittelt wurde. Dieser
Index ist das Verhältnis
zwischen der mittleren Überlebensrate
der Gruppe der behandelten Tiere (T) und der Kontrollgruppe. Der
Wirkstoff wird als aktiv angesehen, wenn der T/C-Wert über 130%
(p < 0,05) ist,
und er wird als toxisch angesehen bei einem Wert, der geringer als
70% ist.
-
Die
antitumorale Aktivität
der Verbindung B wurde in verschiedenen xenotransplantierten Modellen
bestimmt; subkutanes Modell: MCF-7-TD5 (Brustkrebs) und C32 (Melanomkrebs)
und orthotopes Modell: A549 (Lungenkrebs).
-
a. Brustkrebsmodell:
-
Das
hierin beschriebene MCF-7-TD5-Modell ist eine hormon-sensitive Form
von MCF-7, das mit einem ν-Ha-ras-Oncogen
und mit einem Neomycin-Resistenzgen transfiziert ist. Die Verbindung
B wurde fünfmal
in der Woche bei MTD/8 (10 mg/kg) und MTD/16 (5 mg/kg) getestet.
-
Die
Zugabe von Östradiol
zum Wachstumsmedium hat die Proliferationsrate von MCF-7-TD5 in
vitro nicht erhöht,
während
es eine signifikante Stimulierung der parentalen Zellen hervorrief
(Int. J. Cancer, 46, 522-532 (1990)). Nach einer s.c.-Injektion
von MCF-7-TD5 in unbehandelte weibliche nu/nu-Mäuse, produzierte MCF-7-TD5
nach einer Latenzzeit von 7 bis 18 Wochen Tumore. Die Behandlung
von Mäusen
mit zusätzlichem Östradiol
resultierte in einer drastischen Verkürzung der Latenzzeit und in
einem schnelleren Tumorwachstum. Kein Östradiol wurde während der
in diesem Beispiel beschriebenen Experimente verwendet.
-
Die 17 zeigt, dass 60 Verabreichungen von 10 mg/kg
und 5 mg/kg der Verbindung B das MCF-7-TD5-Tumorwachstum signifikant
verringerte, aber diese Wirkung war nicht ausreichend, um die Überlebenszeiträume der
MCF-7-TD5-Tumor tragenden Mäuse
signifikant zu erhöhen.
Die 18 zeigt an, dass das Verabreichungsschema
der Verbindung B, das in dem vorliegenden Beispiel verwendet wurde,
keine bedeutenden toxischen Nebenwirkungen induzierte. da die MCF-7-TD5-Tumor
tragenden Mäuse
während
der konstanten Verabreichungen der Verbindung B keinen signifikanten
Gewichtsverlust zeigten. In den 17 bis 22 bezeichnet ↑Mx oder ↓Mx den Tag,
an dem die durchschnittliche Maus in jedem Experiment stirbt.
-
Die
Verbindung B weist eine signifikante Anti-Tumorwirkung auf das MCF-7-TD5-Brustkrebsmodell ohne
signifikante Nebenwirkungen auf.
-
b. Melanomkrebsmodell
-
Experimentelle
Melanome wurden in Mäusen
durch Bestreichung ihrer Haut mit einem Karzinogen hervorgerufen.
Diese experimentellen Melanome weisen bestimmte morphologische Charakteristika
auf, die denen der humanen Melanome nahe kommen, aber biologisch
weniger aggressiv sind. Die Verbindung B wurde bei DMT/4 (20 mg/kg),
DMT/8 (10 mg/kg) und DMT/16 (5 mg/kg) dreimal in der Woche getestet.
Die Verbindung B bei Verabreichungsschemata von 25 × 20 mg/kg,
28 × 10
mg/kg und 21 × 5
mg/kg steigerte die Überlebenszeiträume der
C32-Melanomkrebs tragenden Mäuse
nicht signifikant. In der Tat betrugen die gemessenen T/C-Indexwerte
95%, 107% bzw. 81%.
-
Die 19 und 20 zeigen
an, dass das Verabreichungsschema der Verbindung B, das in dem vorliegenden
Experiment verwendet wurde, die Tumorfläche verringerte und keine bedeutenden
toxischen Nebenwirkungen induziere, da die C32-Tumor tragenden Mäuse während einer
konstanten Verabreichung der Verbindung B keinen signifikanten Gewichtsverlust
aufwiesen. Die wichtigste Wirkung wurde bei einem Verabreichungsschema
von 10 mg/kg erreicht.
-
Die
Verbindung B weist daher eine signifikante Anti-Tumorwirkung auf
das C32 Melanom-Krebsmodell auf,
indem es die Tumorfläche
verringert.
-
c. Lungenkrebsmodell
-
Lungenkrebs
ist weltweit die führende
Ursache für
durch Krebs verursachte Todesfälle.
Die meisten Patienten sterben an der progressiven metastatischen
Erkrankung trotz aggressiver lokaler und systemischer Therapien.
Die Pathogenese von Lungenkrebs ist immer noch sehr unklar, wegen
seiner aggressiven biologischen Natur und beachtlichen Heterogenität im Vergleich
zu anderen Krebsen. Orthotope Lungenkrebsmodelle sind in der Literatur
beschrieben, unter Verwendung von endobronchialen, intrathoralen
oder intravenösen Injektionen
von Tumorzellsuspensionen und mittels chirurgischer Implantation
von frischem Tumorgewebe. Die Tumorzellen werden direkt in die Lunge
von Nacktmäusen
injiziert. Die Vorteile von orthotopen Modellen beinhalten eine
verbesserte Tumorannahme und verstärkte invasive und metastatische
Eigenschaften.
-
Die
Verbindung B wurde bei DMT/2 (40 mg/kg), DMT/4 (20 mg/kg) und DMT/8
(10 mg/kg) dreimal in der Woche getestet. Die Verbindung B steigerte
bei einem Verabreichungsschema von 3 × 40 mg/kg die Überlebenszeiträume der
A549-Lungenkrebs tragenden Mäuse
nicht signifikant, was aus der Analyse des T/C-Index folgt, dessen
Wert 124% war. Im Gegensatz dazu betrugen die T/C-Indizes 152% bzw.
186%, wenn die Verbindung B mit 7 × 20 mg/kg und 10 × 10 mg/kg
verabreicht wurde. Diese Werte sind statistisch signifikant.
-
Die 21 stellt die Todesrate von neun Mäusen, jeweils
in der Kontroll- und Testgruppe, während des Experiments dar.
Es wurde eine statistische Analyse nach Kaplan-Meier verwendet.
Der statistische Wert unterstreicht die allgemeine Fitness der Testkontrolle
im Vergleich mit der allgemeinen Fitness der Kontrollgruppe. Wie
man in der 22 sehen kann, verlängert die
Verbindung B signifikant das Überleben
der Mäuse im
Vergleich zu den unbehandelten Mäusen,
egal welche Dosis in diesem Experiment verwendet wurde. Das Signifikanzniveau
betrug p < 0,05.
-
Die 22 zeigt an, dass das Verabreichungsschema der
Verbindung B, das im vorliegenden Experiment verwendet wurde, keine
bedeutenden toxischen Nebenwirkungen induzierte, da die A549-Tumor
tragenden Mäuse
während
der konstanten Verabreichungen der Verbindung B keinen signifikanten
Gewichtsverlust aufwiesen, außer
während
der ersten Woche der Verabreichung bei 40 mg/kg, wo ein signifikanter
Gewichtsverlust beobachtet wurde.
-
Die
Verbindung B weist eine signifikante Anti-Tumorwirkung auf das A549-Lungenkrebsmodell
auf, indem sie den Überlebenszeitraum
signifikant verlängert.
-
Zusammengefasst
weist die Verbindung B eine signifikante Anti-Tumorwirkung auf all
die Modelle auf, die in der vorliegenden Serie an Experimenten verwendet
wurden. Diese Modelle stellen eine Reihe von histologischen Tumorarten
dar, einschließlich
Brustkrebs, Lungenkrebs und Melanome. Diese Modelle sind klinisch
relevant, weil sie spezifische klinische Stufen von humanen Krebsarten
nachahmen.