DE60304878T2 - Scharnier für Fensterladen - Google Patents

Scharnier für Fensterladen Download PDF

Info

Publication number
DE60304878T2
DE60304878T2 DE60304878T DE60304878T DE60304878T2 DE 60304878 T2 DE60304878 T2 DE 60304878T2 DE 60304878 T DE60304878 T DE 60304878T DE 60304878 T DE60304878 T DE 60304878T DE 60304878 T2 DE60304878 T2 DE 60304878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
shutter
hole
bushing
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60304878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304878D1 (de
Inventor
Aleksander Vukovic
Franc Arko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOVINOPLASTIKA LOZ IND KOVINSK
Kovinoplastika Loz Industrija Kovinskih In Plasticnih Izdeldov D D
Original Assignee
KOVINOPLASTIKA LOZ IND KOVINSK
Kovinoplastika Loz Industrija Kovinskih In Plasticnih Izdeldov D D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOVINOPLASTIKA LOZ IND KOVINSK, Kovinoplastika Loz Industrija Kovinskih In Plasticnih Izdeldov D D filed Critical KOVINOPLASTIKA LOZ IND KOVINSK
Publication of DE60304878D1 publication Critical patent/DE60304878D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304878T2 publication Critical patent/DE60304878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1007Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts with positive locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • E05D2011/0045Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs on the hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1016Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Scharnier für Fensterläden, umfassend eine Scharnierbuchse, die auf einem Drehzapfen eines Fensterladenhalters montiert ist, wobei die Scharnierbuchse trennbar mit einem Scharnierblock verbunden ist, der seinerseits trennbar mit einer Scharnierplatte verbunden ist, die zwischen dem Fensterladen und dem Scharnierblock angeordnet ist, wobei die Scharnierplatte trennbar mit dem Fensterladen verbunden ist, ein Fensterladenband, das zwischen dem Fensterladen und dem Scharnier angeordnet werden kann und als Verstärkung des Fensterladenrahmens dient, und einen Schnappmechanismus zum Arretieren des Fensterladens in einer offenen Stellung.
  • Fensterladenscharniere des zuvor erwähnten Typs sind z.B. aus EP 0 118 010 A1 , EP 0 118 011 A1 , EP 0 140 114 A2 und EP 0 487 489 B1 bekannt. Einer der vielen Nachteile dieser Lösungen besteht in dem verhältnismäßig geringen Schutz, den sie gegen Diebstahl und Einbruch bieten, weil sich die Schrauben, welche das Scharnier an dem Fensterladen halten, verhältnismäßig einfach von dessen Außenseite entfernen lassen. Wenn das Scharnier zusammengebaut wird, kann dieses beim Eindrehen von Schrauben von deren Köpfen beschädigt werden; außerdem ist bei den bekannten Lösungen der Antikorrosionsschutz fragwürdig, insbesondere in Gebieten mit hochkorrosiver Luft wie Küstenregionen. Ein weiterer Nachteil besteht in der Montage eines Schnappmechanismus zur Arretierung des Fensterladens in geöffneter Stellung, da bei den bekannten Lösungen gewisse Teile ersetzt werden müssen, in einigen Fällen sogar das gesamte Scharnier, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Scharnier für Fensterläden hervorzubringen, welches die Nachteile der bekannten Lösungen überwindet.
  • Erfindungsgemäß wird das zuvor erwähnte Ziel durch eine Scharnierplatte mit einem zylindrischen Vorsprung erreicht, welcher ein integrales Teil mit derselben bildet, wobei der Vorsprung senkrecht zu der Scharnierplatte und auf deren dem Fensterladen zugewandten Seite angeordnet und mit einem Gewindesackloch versehen ist, das mit einem Klemmbolzen zum Anbringen der Scharnierplatte an dem Fensterladen zusammenwirkt. Ein Scharnierblock ist an der Scharnierplatte angebracht, wodurch eine Scharnierbuchse mit einem Flansch des Scharnierblocks via entsprechend geformte vorstehende Teile verbunden ist, die senkrecht dazu angeordnet sind. Die Scharnierbuchse ist mit einem sich koaxial erstreckenden und fast elliptischen Durchloch geformt, welches im mittleren Bereich seiner Längsrichtung mit einem sich transversal erstreckenden Plättchen versehen ist. Des Weiteren verfügt jedes Ende der Scharnierbuchse im Verbindungsbereich zu den vorstehenden Teilen über ein Paar voneinander beabstandeter Positionierzapfen.
  • Von jedem Ende der Scharnierbuchse aus wird eine aus einem Paar Hülsen fest in das elliptische Durchloch geschoben, wobei die Hülsen einen Querschnitt haben, der jenem des elliptischen Durchlochs entspricht, und jeweils ein Sackloch und ein Durchloch aufweisen, geeignet zum Zusammenwirken mit einem Drehzapfen eines Fensterladenhalters. Die in das elliptische Durchloch der Scharnierbuchse eingeschobenen elliptischen Hülsen erstrecken sich in den Bereich des Plättchens, das seinerseits in jeder Quernut sitzt, die auf den einander zugewandten Seiten beider Hülsen und über die Gesamtbreite der Hülsen angelegt ist, während beide Hülsen noch immer geringfügig voneinander beabstandet sind. Diese Maßnahme verhindert, dass der Fensterladen in geschlossener Stellung ausgehängt wird [BI1].
  • Die erste, obere Hülse wird an ihrem ersten Ende von einem Blindflansch geschlossen, der an seinem unteren Ende ein Paar voneinander beabstandeter Vertiefungen hat, die sich zur Aufnahme der Positionierzapfen der Scharnierbuchse eignen. Die zweite, untere Hülse ist auf ihrem unteren Ende mit einem Flansch, der ein Paar voneinander beabstandete Vertiefungen besitzt, die so beschaffen sind, dass sie die Positionierzapfen der Scharnierbuchse aufnehmen.
  • Überdies ist der Flansch der unteren Hülse mit einer Nut versehen, die über seine gesamte Dicke verläuft, wobei diese Nut vorgesehen ist, um bei völliger Öffnung des Fensterladens einen Rasthaken eines automatischen Schnappmechanismus aufzunehmen. Dieser Rasthaken wirkt mit der Außenfläche des Flanschs so lange zusammen, bis der Fensterladen seine völlig geöffnete Stellung erreicht hat. Das Plättchen der Scharnierbuchse wirkt mit einem sich ringsumlaufenden Kanal zusammen, der auf dem Drehzapfen angelegt ist. Das Paar Positionierzapfen, welches mit den Vertiefungen in der unteren Hülse in Eingriff steht, arretiert den Flansch der unteren Hülse zusätzlich und verhindert damit die Distorsion der Nut durch den Rasthaken des Schnappmechanismus.
  • Die vorliegende Erfindung erschließt sich besserem Verständnis durch die nachstehende detaillierte Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen, bei denen
  • 1 eine axonometrische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Scharniers zeigt,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Scharnier von unten zeigt.
  • 3 ein teilweise zusammengebautes erfindungsgemäßes Scharnier mit einem Schnappmechanismus zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Scharnier für Fensterläden besteht aus einer Scharnierplatte 1, und ein zylindrischer Vorsprung 2 ist senkrecht zu derselben und auf ihrer dem Fensterladen zugewandten Seite angebracht; besagter Vorsprung weist ein Gewindesackloch 3 auf. Der zylindrische Vorsprung 2 wird in ein Durchloch in dem (nicht dargestellten) Fensterladenrahmen eingeführt, und von der gegenüberliegenden Seite, d.h. von der Innenseite des Fensterladens, wird ein Klemmbolzen 4 in das Gewindesackloch 3 geschraubt und damit die Scharnierplatte 1 von innen an dem Fensterladen befestigt. Weiterhin umfasst die Scharnierplatte 1 an einem ihrer Enden und parallel zu dem zylindrischen Vorsprung 2 einen Flansch 5, durch welchen die Scharnierplatte 1 zusätzlich seitwärts an dem Fensterladenrahmen befestigt ist. An der Scharnierplatte 1 ist ferner ein Scharnierblock 6 angebracht, welcher auf der gleichen Seite wie die Scharnierplatte 1 einen Flansch 7 aufweist, welcher sich in entgegengesetzter Richtung zu dem Flansch 5 erstreckt. Der zu der Scharnierplatte 1 formschlüssige Scharnierblock 6 ist im Bezug auf die Scharnierplatte 1 und in ihrer Längsrichtung, d.h. senkrecht zu dem Flansch 5, in per se bekannter Weise mittels einer Stellschraube 8 bewegbar angebracht. Zudem ist eine Scharnierbuchse 9 mit dem Scharnierblock 6 verbunden, dessen Querschnitt fast elliptisch geformt ist. Diese Buchse 9 ist mit dem Block via den Flansch 7 mittels eines Paars zweckdienlich geformter vorstehender Teile 10, 11 verbunden, die senkrecht zu der Scharniernabe 9 angeordnet sind. Letztere ist mittels einer Befestigungsschraube 12, die in Eingriff mit dem Flansch 7 des Scharnierblocks 6 steht, und einer Unterlegscheibe 13 befestigt.
  • Überdies ist ein fast elliptisches Durchloch 14 koaxial in der Scharnierbuchse 9 angelegt, wobei dieses Durchloch 14 im Mittelbereich seiner Längsausdehnung mit einem Plättchen 15 versehen ist, das sich transversal zu dem Loch erstreckt. Jeder Endabschnitt der Scharnierbuchse 9 ist in dem Bereich der Verbindung mit den vorstehenden Teilen 10, 11 mit einem Paar voneinander beabstandeter Positionierzapfen 16, 17 ausgestattet. Eine Hülse 18, 19 wird in das elliptische Durchloch 14 von jeder Endseite der Scharnierbuchse 9 eingeführt, wobei die Hülsen den gleichen Querschnitt wie das Durchloch 14 aufweisen und damit eine Rotation jeder der Hülsen 18, 19 im Bezug auf die Buchse 9 verhindern. Die Hülsen 18, 19 sind jeweils mit einem zylindrischen Sackloch und einem Durchloch geformt, wobei diese Löcher sich eignen, um mit einem Drehzapfen T eines Fensterladenhalters N zusammenzuwirken. Die Hülsen 18, 19 sind an ihren einander zugewandten Enden mit einer Nut 18', 19' versehen, die sich transversal über die gesamte Breite jeder Hülse ausdehnt. Die erste, d.h. die obere Hülse 18 wird an ihrem oberen Teil von einem Blindflansch 20 geschlossen, der an dem äußeren Umfang der Scharnierbuchse 9 ausgerichtet ist, wenn die Hülse 18 in das Scharnier 9 eingeführt ist. Dieser Flansch 20 der Hülse 18 weist an seiner unteren Seite ein Paar voneinander beabstandeter Vertiefungen 21, 22 auf, die so beschaffen sind, dass sie die Positionierzapfen 16, 17 aufnehmen und dadurch in jedem Fall für die akkurate Positionierung der Hülse 18 in der Buchse 9 sorgen. Die zweite, d.h. die untere Hülse 19 besitzt an ihrem unteren Ende einen Flansch 23, wobei dieser Flansch ebenfalls an dem Außenumfang der Scharnierbuchse 9 ausgerichtet ist, wenn die Hülse 19 in die Buchse 9 eingeführt ist. Der Flansch 23 der Hülse 19 weist an seinem oberen Teil ein Paar voneinander beabstandeter Vertiefungen 24, 25 auf, die sich zur Aufnahme der Positionierzapfen 24, 25 eignen und daher in jedem Fall für die akkurate Positionierung der Hülse 19 in der Buchse 9 sorgen. Der Flansch 23 der Hülse 19 ist über seine gesamte Dicke hinweg mit einer Nut 26 versehen, die in einer Weise eingerichtet ist, dass sie auf der dem Fensterladen zugewandten Seite und im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die vorspringenden Teilen 10, 11 liegt, wenn das Scharnier zusammengefügt ist und sich der Fensterladen in geschlossener Stellung befindet. Bei vollständiger Öffnung des Fensterladens ist diese Nut 26 angelegt, um einen Rasthaken 27 eines automatischen Schnappmechanismus 28 aufzunehmen, der per se bekannt ist und deshalb weder dargestellt noch detailliert beschrieben ist. Der Haken 27 gleitet jeweils beim Öffnen und beim Schließen des Fensterladens über die Außenfläche des Flanschs 23 der Hülse 19.
  • Der senkrecht zu dem Halter N stehende Drehzapfen T umfasst einen unteren zylindrischen Abschnitt T1 und einen oberen zylindrischen Abschnitt T2, die mittels eines Kanals T3 vertikal voneinander beabstandet sind. Der obere zylindrische Abschnitt T2 weist auf der dem Fensterladen zugewandten Seite eine Fase T4 auf, die sich über die Gesamtlänge des Abschnitts T2 erstreckt; die Tiefe dieser Fase entspricht jener des Kanals T3. Beim Zusammenbau werden die Scharnierhülsen 18, 19 zu beiden Seiten der Scharnierbuchse 9 eingeführt, damit sie mittels jeder Vertiefung 21, 22; 24, 25 auf den Positionierzapfen 16, 17 der Scharnierbuchse 9 liegen. Die in das elliptische Durchloch 14 der Scharnierbuchse 9 eingeführten Hülsen 18, 19 erstrecken sich zu dem Bereich des Plättchens 15, so dass Letzteres teilweise in jeder der Quernuten 18', 19' liegt, die in den einander zugewandten Enden beider Hülsen 18, 19 vorgesehen und über die gesamte transversale Breite der Hülsen 18, 19 angelegt sind. Weiterhin wird der Zusammenbau aus der Buchse 9 und den Hülsen 18, 19 in einer solchen Position auf den Drehzapfen T aufgebracht, dass das Plättchen 15 über die Fase T4 bis hoch zu seiner Endposition, d.h. bis zu dem Bereich des Kanals T3, gleitet. Während der jeweiligen Rotation des Fensterladens und des Scharniers bewegt sich das Plättchen 15 in dem Kanal T4, wodurch das Scharnier und der Fensterladen jeweils gleichzeitig daran gehindert werden, den Drehzapfen T zu verlassen.

Claims (3)

  1. Scharnier für Fensterläden umfassend eine Scharnierbuchse, die auf einen Drehzapfen eines Fensterladenhalters montiert ist, wobei die Scharnierbuchse trennbar mit einem Scharnierblock verbunden ist, der seinerseits trennbar mit einer Scharnierplatte verbunden ist, die zwischen dem Fensterladen und dem Scharnierblock angeordnet ist, wobei die Scharnierplatte trennbar mit dem Fensterladen verbunden ist, ein Fensterladenband, das zwischen dem Fensterladen und dem Scharnier angeordnet werden kann und als Verstärkung des Fensterladenrahmens dient, und einen Schnappmechanismus zum Arretieren des Fensterladens in einer offenen Stellung, dadurch gekennzeichnet, – dass ein zylindrischer Vorsprung (2) zu einer Scharnierplatte (1) gehört, wobei der Vorsprung senkrecht zu der Platte und auf ihrer einem Fensterladen zugewandten Seite angeordnet ist, wobei der Vorsprung mit einem Gewindesackloch (3) geformt ist, das mit einem Klemmbolzen (4) zur Befestigung der Scharnierplatte (1) an dem Fensterladen zusammenwirkt, – dass eine Scharnierbuchse (9) via einen Flansch (7) mit einem Scharnierblock (6) mittels eines Paars vorstehender Teile (10, 11) verbunden ist, wobei die Letzteren senkrecht zu der Buchse stehen und entsprechend geformt sind, – dass die Scharnierbuchse (9) mit einem sich koaxial erstreckenden und fast elliptischen Durchloch (14) geformt ist, das mit einem Plättchen (15) in dem mittleren Bereich der longitudinalen Ausdehnung desselben versehen ist, wobei sich das Plättchen (15) transversal zu dem Loch (14) ausdehnt, – dass jedes der Enden der Scharnierbuchse (9) in dem Bereich einer Verbindung mit den vorstehenden Teilen (10, 11) mit einem Paar voneinander beabstandeter Positionierzapfen (16, 17) geformt ist, – dass Hülsen (18, 19) fest in das elliptische Durchloch (14) an jedem Endabschnitt der Scharnierbuchse (9) eingeführt sind, wobei die Hülsen den gleichen Querschnitt wie das Loch (14) haben und jeweils ein Sackloch und ein Durchloch aufweisen, geeignet zum Zusammenwirken mit einem Drehzapfen (T) eines Fensterladenhalters (N), wobei sich die in das elliptische Durchloch (14) der Scharnierbuchse (9) eingeführten Hülsen (18, 19) zu dem Bereich des Plättchens (15) erstrecken, so dass das Letztere in jeder Quernut (18', 19') liegt, die in dem Ende jeder der einander zugewandten Hülsen (18, 19) und über die gesamte transversale Dimension der Hülsen (18, 19) geformt ist, – dass die erste, d.h. die obere Hülse (18) auf ihrer ersten Seite von einem Blindflansch (20) geschlossen wird, der an seiner unteren Seite ein Paar voneinander beabstandete Vertiefungen (21, 22) aufweist, die geeignet sind, um die Positionierzapfen (16, 17) aufzunehmen, und – dass die zweite, d.h. die untere Hülse (19) an ihrem unteren Ende mit einem Flansch (23) geformt ist, der an seiner oberen Seite ein Paar voneinander beabstandete Vertiefungen (24, 25) aufweist, die geeignet sind, um die Positionierzapfen (16, 17) aufzunehmen, wobei der Flansch (23) der Hülse (19) über seine gesamte Dicke hinweg mit einer Nut (26) geformt ist, die vorgesehen ist, um einen Rasthaken (27) eines automatischen Schnappmechanismus (28) aufzunehmen, wenn der Fensterladen vollständig geöffnet ist.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (27) des automatischen Schnappmechanismus (28) mit der äußeren Oberfläche des Flanschs (23) zusammenwirkt, bis der Fensterladen in der vollständig offenen Stellung ist.
  3. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen (15) der Scharnierbuchse (9) mit dem ringsumlaufenden Kanal (T3) zusammenwirkt, der in dem Drehzapfen (T) vorgesehen ist.
DE60304878T 2003-12-18 2003-12-18 Scharnier für Fensterladen Expired - Fee Related DE60304878T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03468012A EP1544393B1 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Scharnier für Fensterladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304878D1 DE60304878D1 (de) 2006-06-01
DE60304878T2 true DE60304878T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=34486589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304878T Expired - Fee Related DE60304878T2 (de) 2003-12-18 2003-12-18 Scharnier für Fensterladen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1544393B1 (de)
AT (1) ATE324503T1 (de)
DE (1) DE60304878T2 (de)
ES (1) ES2258713T3 (de)
HR (1) HRP20040284A2 (de)
PT (1) PT1544393E (de)
RS (1) RS27904A (de)
SI (1) SI1544393T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2449112B (en) * 2007-05-11 2012-05-02 Window Fab & Fixing Supplies Hinge fitting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379643B (de) * 1983-02-08 1986-02-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Scharnier fuer einen fenster- oder tuerladen
AT376756B (de) * 1983-02-08 1984-12-27 Mayer & Co Riegel Beschlag Scharnier fuer einen fenster- oder tuerladen
AT378229B (de) * 1983-10-28 1985-07-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Scharnier fuer einen fenster- oder tuerladen
AT398802B (de) * 1990-11-20 1995-02-27 Roto Frank Eisenwaren Ladenband

Also Published As

Publication number Publication date
DE60304878D1 (de) 2006-06-01
HRP20040284A2 (en) 2006-05-31
EP1544393B1 (de) 2006-04-26
RS27904A (sr) 2006-10-27
SI1544393T1 (sl) 2006-08-31
PT1544393E (pt) 2006-07-31
ES2258713T3 (es) 2006-09-01
ATE324503T1 (de) 2006-05-15
EP1544393A1 (de) 2005-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504391B1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE3738300C2 (de) Flügelrahmen für ein Fenster oder eine Tür, der aus Metall- oder Kunststoffprofilen zusammengesetzt ist
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP2913465A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE4237674A1 (de) Rohrschelle
DE3844627A1 (de) Mit verschlussmitteln ausgeruestetes fenster, tuer oder dergleichen
DE60304878T2 (de) Scharnier für Fensterladen
DE102005000195A1 (de) Gleitstück für einen Beschlag
EP0383003A2 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE3321558C1 (de) Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
EP2038499A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
EP0590258B1 (de) Scharnierbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0340455B2 (de) Drehlager zur Verbindung zweier Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19832356C2 (de) Kantenriegelbeschlag
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE3110106A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE60214882T2 (de) Türscharnieranordnung
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
WO2003095777A1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee