DE60304832T2 - Triazole und alkoxylierte amine enthaltende zusammensetzungen - Google Patents

Triazole und alkoxylierte amine enthaltende zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60304832T2
DE60304832T2 DE60304832T DE60304832T DE60304832T2 DE 60304832 T2 DE60304832 T2 DE 60304832T2 DE 60304832 T DE60304832 T DE 60304832T DE 60304832 T DE60304832 T DE 60304832T DE 60304832 T2 DE60304832 T2 DE 60304832T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fungicidal
formula
propiconazole
triazole
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304832T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304832D1 (de
Inventor
Janssen Pharmaceutica N.V. Emmanuel P. T. PARIS
Mark Arthur Josepha Van Der Flaas
Johannes Gerardus Tiedink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE60304832D1 publication Critical patent/DE60304832D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304832T2 publication Critical patent/DE60304832T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/352Heterocyclic compounds having five-membered heterocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/343Heterocyclic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von alkoxylierten Aminen zur Verbesserung der Wirksamkeit von fungizide Triazole enthaltenden fungiziden Zusammensetzungen. Sie betrifft weiterhin Formulierungen, die ein oder mehrere fungizide Triazole und alkoxylierte Amine enthalten. Diese Formulierungen eignen sich zum Schutz von allen lebenden und nicht-lebenden Materialien wie Kulturpflanzen und anderen Pflanzen, Früchten, Samen, aus Holz, Reet oder dergleichen hergestellten Objekten, biologisch abbaubaren Materialien und Textilien gegen eine Wertverminderung aufgrund der Einwirkung von Pilzen.
  • Verschiedene Verbindungsklassen sind als antimikrobielle Verbindungen und insbesondere als Verbindungen mit Antipilzwirkung bekannt. Von diesen Klassen ist die Gruppe der fungiziden Triazole von besonderem Interesse, und mehrere dieser Verbindungen haben mittlerweile eine weitverbreitete Anwendung als antimikrobielle Verbindungen und insbesondere als Verbindungen mit Antipilzwirkung gefunden.
  • Holzschutzmittelformulierungen sind in EP-0393746 beschrieben, in der synergistische Kombinationen von Tebuconazol und Propiconazol offenbart sind, die sich zum Schutz von Holz, Holzprodukten und biologisch abbaubaren Materialien gegen die Besiedlung und Zerstörung durch Pilze eignen. In der WO-96/10332 sind flüssige Holzschutzmittelformulierungen offenbart, die durch die Umsetzung eines Kupferkations mit einem alkoxylierten Diamin gebildete Komplexe enthalten. In der JP-60-051102 und der JP-61-151102 ist die Verwendung von alkoxylierten Aminen und Diaminen zur Stabilisierung von 1H-1,2,4-Triazol-1-ethanimido-thiosäurefun giziden wie Imibenconazol enthaltenden Formulierungen offenbart.
  • Wie dies bei den meisten einzelnen Wirkstoffen der Fall ist, verleihen fungizide Triazole allein noch keinen Schutz gegen alle Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen, gegen die ein Schutz für alle lebenden und nicht-lebenden Materialien wie Kulturpflanzen und anderen Pflanzen, Früchten, Samen, aus Holz, Reet oder dergleichen hergestellten Objekten, biologisch abbaubaren Materialien und Textilien wünschenswert wäre.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Wirksamkeit von fungizide Triazole ausgewählt aus der aus Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Ketoconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol und Triconazol bestehenden Gruppe enthaltenden Zusammensetzungen durch die Zugabe von alkoxylierten Aminen der Formel (I) signifikant erhöht wird. Die fungiziden Formulierungen der vorliegenden Erfindung enthalten daher ein oder mehrere fungizide Triazole ausgewählt aus der aus Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Ketoconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol und Triconazol bestehenden Gruppe und alkoxylierte Amine der Formel (I) zur Erhöhung der Wirksamkeit bzw. Leistungsfähigkeit, sowie einen Träger.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden fungizide Zusammensetzungen bereitgestellt, die innerhalb gewisser weiter, vom Fachmann leicht zu bestim mender Zusammensetzungsgrenzen (d.h. in bestimmten betreffenden Anteilen bzw. Mengen an Wirkstoffen) die Kombination eines oder mehrerer fungizider Triazole plus alkoxylierter Amine der Formel (I) in synergistischen Anteilen sowie einen Träger enthalten.
  • Bei den fungiziden Triazolen handelt es sich um:
    Azaconazol 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1H-1,2,4-triazol,
    Bromuconazol 1-[[4-Brom-2-(2,4-dichlorphenyl)tetrahydro-2-furanyl]methyl]-1H-1,2,4-triazol,
    Cyproconazol a-(4-Chlorphenyl)-a-(1-cyclopropylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
    Difenoconazol 1-[[2-Chlor-4-(4-chlorphenoxy)phenyl]-4-methyl-1,3-dioxalan-2-yl]methyl]-1H-1,2,4-triazol,
    Epoxiconazol 1-[[(2R,3S)-3-(2-Chlorphenyl)-2-(4-fluorphenyl) oxiranyl]methyl]-1H-1,2,4-triazol,
    Fenbuconazol a-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-a-phenyl-1H-1,2,4-triazol-1-propannitril,
    Fluquinconazol 3-(2,4-Dichlorphenyl)-6-fluor-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-4(3H)-chinazolin,
    Flusilazol 1-[[Bis(4-fluorphenyl)methylsilyl]methyl]-1H-1,2,4-triazol,
    Hexaconazol a-Butyl-a-(2,4-dichlorphenyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
    Ketoconazol 1-Acetyl-4-[4-[[(2R,4S)-2-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1H-imidazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]-piperazin,
    Metconazol 5-[(4-Chlorphenyl)methyl]-2,2-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol,
    Penconazol 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)pentyl]-1H-1,2,4-triazol,
    Propiconazol 1-[[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-propyl-1,3-dioxolan-2-yl]methyl]-1H-1,2,4-triazol,
    Tebuconazol a-[2-(4-Chlorphenyl)ethyl]-a-(1,1-dimethylethyl)-1H-1,2,4-triazol-1-ethanol,
    Tetraconazol 1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-3-(1,1,2,2-tetrafluorethoxy)propyl]-1H-1,2,4-triazol,
    Triconazol 5-(4-Chlorphenyl)methylen-2,2-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)cyclopentanol
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können mehr als eine Triazolverbindung enthalten, so können sie zum Beispiel zwei oder mehrere Triazole ausgewählt aus Azaconazol, Propiconazol, Cyproconazol, Flusilazol und Tebuconazol, oder eine Mischung aus Cyproconazol und Propiconazol, oder eine Mischung aus Tebuconazol, Propiconazol und Cyproconazol enthalten.
  • Die fungiziden Triazole können in Basenform oder in Salzform vorliegen, wobei letztere durch Umsetzung der Basenform mit einer geeigneten Säure erhalten wird. Zu den geeigneten Säuren gehören zum Beispiel anorganische Säuren wie Halogenwasserstoffsäuren, d.h. Flußsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Phosphinsäure und dergleichen, oder organische Säuren wie zum Beispiel Essigsäure, Propansäure, Hydroxyessigsäure, 2-Hydroxypropansäure, 2-Oxopropansäure, Ethandisäure, Propandisäure, Butandisäure, (Z)-2-Butendisäure, (E)-2-Butendisäure, 2-Hydroxybutandisäure, 2,3-Dihydroxybutandisäure, 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, 4-Methylbenzolsulfonsäure, Cyclohexansulfaminsäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 4-Amino-2-hydroxybenzoesäure und ähnliche Säuren.
  • Der Ausdruck "Salzform eines fungiziden Triazols" umfaßt auch die Metallsalzkomplexe, die das fungizide Triazol bilden kann. Dabei kann einer der Bestandteile als Komplex vorliegen und der andere nicht, oder beide Bestandteile können als Komplex vorliegen. Die obenerwähnten Metallsalzkomplexe bestehen aus einem von einem oder mehreren Wirkstoffen und einem oder mehreren organischen oder anorganischen Metallsalzen gebildeten Komplex. Zu den organischen bzw. anorganischen Metallsalzen gehören beispielsweise die Halogenide, Nitrate, Sulfate, Phosphate, Acetate, Trifluoracetate, Trichloracetate, Propionate, Tartrate, Sulfonate, zum Beispiel Methansulfonate, 4-Methylbenzolsulfonate, Salicylate, Benzoate und dergleichen, von Metallen der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, zum Beispiel die Magnesium- oder Calciumsalze, von Metallen der dritten oder vierten Hauptgruppe, zum Beispiel Aluminium, Zinn, Blei und ähnlichen Metallen, sowie von Metallen der ersten bis achten Nebengruppe des Periodensystems wie beispielsweise Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und dergleichen. Bevorzugt sind die zu den Nebengruppenelementen der vierten Periode gehörenden Metalle. Die Metalle können in jeder ihrer möglichen Wertigkeiten vorliegen. Die Metallionen können in einer ihrer möglichen Wertigkeiten vorliegen, wobei das am meisten bevorzugte Metall Kupfer ganz besonders bevorzugt in seiner zweiwertigen Form Cu(II) verwendet wird. Geeignete Kupferverbindungen sind Kupfersulfat, -acetat, -hydroxid, -oxid, -borat, -fluorid und insbesondere Kupferhydroxidcarbonat Cu(OH)2CuCO3. Die Komplexe können ein- oder mehrkernig sein und ein oder mehrere Teile des organischen Moleküls als Liganden enthalten.
  • Wird der Ausdruck "fungizides Triazol" verwendet, so soll dies die Verbindung sowohl in ihrer Basen- als auch in ihrer Salzform umfassen, wobei letztere durch die Umsetzung der Basenform mit einer entsprechenden Säure erhalten wird. Unter den Ausdruck Salzform fallen, so wie er oben verwendet wird, auch die Solvate, die die fungiziden Triazole bilden können. Beispiele für solche Solvate sind zum Beispiel die Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Die fungiziden Triazole für die Verwendung in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sollten vorzugsweise in im wesentlichen reiner Form vorliegen, das heißt frei von chemischen Verunreinigungen (wie Nebenprodukten oder Lösungsmittelresten), die aus ihrer Herstellung und/oder ihrer Handhabung herrühren, so daß die fungiziden Behandlungsprogramme, für die sie bestimmt sind, sicher durchgeführt werden können. Der Ausdruck "im wesentlichen rein" bezieht sich auf eine chemische Reinheit, bestimmt nach im Stand der Technik gebräuchlichen Methoden wie Hochleistungschromatographiemethoden, von wenigstens etwa 96%, vorzugsweise wenigstens 98% und besonders bevorzugt wenigstens 99%.
  • Die alkoxylierten Aminen der Formel (I) haben die folgende allgemeine Formel
    Figure 00060001
    wobei,
    R1 für C8-20-Alkyl steht;
    R2 für -[CH2CH(X)O]bH (a-1)oder
    Figure 00070001
    n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht;
    a, b und c unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 20 stehen;
    die Reste X jeweils unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Phenyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind.
  • Eine Gruppe interessanter Verbindungen der Formel (I) sind die Verbindungen der Formel (I), in denen a, b und c unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.
  • Eine erste besondere Gruppe von alkoxylierten Aminen der Formel (I) sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R2 für eine Gruppe (a-1) steht.
  • Eine zweite besondere Gruppe von alkoxylierten Aminen der Formel (I) sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R2 für eine Gruppe (a-2) steht.
  • Besonders bevorzugte alkoxylierte Amine der Formel (I) sind die alkoxylierten Amine der Formel (I), auf die eine oder mehrere der folgenden Einschränkungen zutreffen:
    a) n steht für eine ganze Zahl 2 oder 3, bevorzugt steht n für 3;
    b) X steht für Wasserstoff;
    c) R steht für C10-20-Alkyl, vorzugsweise für Cocosalkyl of Talgalkyl.
  • Bevorzugte alkoxylierte Amine der Formel (I) sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
    Figure 00080001
  • Das am meisten bevorzugte Amin der Formel (I) ist N,N',N'-Tri(2-hydroxyethyl)-N-cocosalkyl-1,3-diaminopropan.
  • Die relativen Anteile des fungiziden Triazols bzw. der fungiziden Triazole und der alkoxylierten Amine der Formel (I) in den ausgeführten fungiziden Zusammensetzungen sind die Anteile, die eine in unerwarteter Weise verstärkte Wirksamkeit, vorzugsweise synergistische Wirksamkeit, gegen Pilze haben, verglichen mit einer Zusammensetzung, die als Wirkstoff entweder nur einen oder mehrere fungizide Triazole oder nur alkoxylierte Amine der Formel (I) enthält. Wie dem Fachmann leicht einleuchten wird, läßt sich diese verstärkte Wirksamkeit innerhalb verschiedener Anteile des einen fungiziden Triazols oder der mehreren fungiziden Triazole und alkoxylierten Amine der Formel (I) in der fungiziden Zusammensetzung erhalten, je nachdem, bei welchem Pilz die Wirksamkeit gemessen wird und je nach zu behandelndem Substrat. Im allgemeinen läßt sich jedoch sagen, daß sich bei den meisten Pilzen die Gewichtsanteile von dem einen fungiziden Triazol oder den mehreren fungiziden Triazolen zu den alkoxylierten Aminen der Formel (I) in der wirksamen Zusammensetzung im Bereich von 5:1 bis 1:200, vorzugsweise von 2:1 bis 1:20, besonders bevorzugt von 1:1 bis 1:10 liegen sollte. Spezifische Verhältnisse (w/w) von fungizidem Triazol zu alkoxylierten Aminen der Formel (I) sind 1:160, 1:80, 1:40, 1:20, 1:10 und 1:5.
  • Die Menge an jedem der Wirkstoffe, daß heißt des einen fungiziden Triazols oder der mehreren fungiziden Triazole und der alkoxylierten Amine in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird so bemessen sein, daß man eine effektive fungizide Wirkung erhält. Insbesondere wird in Betracht gezogen, daß die gebrauchsfertigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere fungizide Triazole im Bereich von 0,01 (w/v) bis 10% (w/v), vorzugsweise von 0,1% (w/v) bis 1,5% (w/v), enthalten. Alkoxylierte Amine der Formel (I) sind in solchen gebrauchsfertigen Zusammensetzungen im Bereich von 0,1% (w/v) bis 40% (w/v), vorzugsweise von 0,5% (w/v) bis 10% (w/v), enthalten. Diese gebrauchsfertigen Zusammensetzungen lassen sich erhalten, indem man eine konzentrierte Zusammensetzung mit einem entsprechenden Verdünnungsmittel wie zum Beispiel Wasser verdünnt.
  • Die fungiziden Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung haben eine vorteilhafte kurative, präventive und systemische fungizide Wirkung zum Schutz von Pflanzen, insbesondere Kulturpflanzen. Die vorliegenden Zusammensetzungen lassen sich zum Schutz von Pflanzen oder Pflanzenteilen, beispielsweise Früchten, Blüten, Blumen, Blättern, Stämmen, Wurzeln und Knollen von durch Mikroorganismen infizierte, geschädigte oder zerstörte Pflanzen bzw. Kulturpflanzen einsetzen, wobei die später wachsenden Pflanzenteile gegen solche Mikroorganismen geschützt werden.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen systemische Wirkung. Sie können weiterhin zum Desinfizieren von Saatgut (Früchten, Knollen, Getreidekörnern), zur Behandlung von Pflanzenstecklingen sowie zur Bekämpfung von im Erdboden vorkommenden pflanzenschädigenden Pilzen verwendet werden. Da die erfindungsgemäßen Mischungen von Pflanzen gut toleriert werden und keine Umweltprobleme verursachen (niedrige Aufwandmengen), sind sie besonders attraktiv.
  • Als Beispiele für die Vielzahl von Kulturpflanzen, in denen die fungiziden Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, könnnen beispielsweise Getreide, zum Beispiel Weizen, Gerste, Roggen, Hafer, Reis, Sorghum und dergleichen, Rüben, zum Beispiel Zuckerrüben und Futterrüben, Kern- und Steinobst und Beeren, zum Beispiel Äpfel, Birnen, Pflaumen, Pfirsiche, Mandeln, Kirschen, Erdbeeren, Himbeeren oder Brombeeren, Hülsenfrüchte, zum Beispiel Bohnen, Linsen, Erbsen und Sojabohnen, Ölfrüchte, zum Beispiel Raps, Senf, Mohn, Oliven, Sonnenblumen, Kokos, Rizinus, Kakao und Erdnüsse, Kürbisgewächse, zum Beispiel Kürbisse, Einlegegurken, Melonen und Salatgurken, Fasergewächse, zum Beispiel Baumwolle, Flachs, Hanf und Jute, Zitrusfrüchte, zum Beispiel Orangen, Zitronen, Pampelmusen und Mandarinen, Gemüse, zum Beispiel Spinat, Kopfsalat und Spargel, Brassikagewächse wie Kohlarten und weiße Rüben, Möhren, Zwiebeln, Tomaten, Kartoffeln, scharfer und milder Paprika, Lorbeergewächse, zum Beispiel, Avocado, Zimt oder Kampfer, oder Pflanzen wie Mais, Tabak, Nüsse, Kaffee, Zuckerrohr, Tee, Weinreben, Hopfen, Bananengewächse und Gummibäume, sowie auch Zierpflanzen, zum Beispiel Blumen, Sträucher, Laubbäume und Nadelbäume wie Koniferen angeführt werden. Diese Aufzählung von Kulturpflanzen dient zur Erläuterung der Erfindung und schränkt diese in keiner weise ein.
  • Bei einer besonderen Methode zur Ausbringung einer erfindungsgemäßen fungiziden Zusammensetzung erfolgt die Ausbringung auf die oberirdischen Teile der Pflanzen, insbesondere auf deren Blätter (Blattapplikation). Die Anzahl der Anwendungen und die verabreichten Dosen werden entsprechend der biologischen und klimatischen Lebensbedingungen des Erregers gewählt. Es ist auch möglich, die Wirkstoffe auf dem Boden auszubringen, so daß sie über das Wurzelsystem in die Pflanzen gelangen (systemische Wirkung), wobei man in diesem Fall den Standort der Pflanzen mit einer flüssigen Zusammensetzung besprühen kann, oder man bringt die Verbindungen in einer festen Formulierung, beispielsweise in der Form eines Granulats, auf dem Boden aus (Bodenapplikation).
  • Die fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eignen sich insbesondere zur Behandlung von Früchten, vor allem Zitrusfrüchten, nach der Ernte. Im letzteren Fall werden die Früchte mit einer flüssigen Formulierung besprüht oder in eine flüssige Formulierung eingetaucht oder damit begossen, oder die Frucht kann mit einer wachsartigen Zusammensetzung überzogen werden. Die letztgenannte wachsartige Zusammensetzung wird zweckmäßigerweise dargestellt, indem man ein Suspensionskonzentrat gründlich mit einem geeigneten Wachs mischt. Die Formulierungen für Sprüh-, Tauch- oder Gießanwendungen lassen sich darstellen, indem man ein Konzentrat wie zum Beispiel ein emulgierbares Konzentrat, ein Suspensionkonzentrat oder eine lösliche Flüssigkeit mit einem wäßrigen Medium verdünnt. Ein solches Konzentrat besteht in den meisten Fällen aus den Wirkstoffen, einem Dispersions- oder Suspendiermittel (Tensid), einem Verdickungsmittel, einer kleinen Menge an organischem Lösungsmittel, einem Netzmittel, gegebenenfalls etwas Frostschutzmittel und Wasser.
  • Die fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung lassen sich auch zum Schutz von Samen gegen Pilze verwenden. Zu diesem Zweck kann man die vorliegenden fungiziden Zusammensetzungen als ein Beizmittel auftragen, falls die Samenkörner anschließend mit einer flüssigen Zusammensetzung der Wirkstoffe begossen werden oder falls sie mit einer zuvor kombinierten Zusammensetzung beschichtet sind.
  • Die fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eignen sich zur Konservierung von Holz, Holzprodukten und biologisch abbaubaren Materialien und schützen diese Materialien gegen gegen die Besiedlung und Zerstörung durch Pilze. Als Holz bzw. Holzprodukte, die mit den fungiziden Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung geschützt werden können, kommen zum Beispiel Holzprodukte wie Schnittholz, Bauholz, Eisenbahnschwellen, Telefonmasten, Zäune, Holzverkleidungen, Flechtwerk, Fenster und Türen, Sperrholz, Verbundplatten, Preßholzplatten, Spanplatten, Tischlerholz, Schnittholz das übererdig in einer exponierten Umgebung verwendet wird, zum Beispiel als Bodenbelag, und Schnittholz, das in Umgebungen mit Bodenkontakt oder Kontakt mit Süßwasser oder Salzwasser, Brücken oder Holzprodukte, die allgemein beim Bau einschließlich Hausbau und der Tischlerei zur Anwendung kommen, in Frage. Biologisch abbaubare Materialien, die neben Holz von einer Behandlung mit den erfindungsgemäßen Formulierungen profitieren können, schließen Cellulosematerialien wie Baumwolle ein, sowie auch Leder, Textilmaterialien und selbst synthetische Fasern, Jute, Seile und Tauwerk.
  • Holz, das gegen Fleckenbildung, Verfärbung und Zerfall geschützt werden soll, soll beispielsweise gegen Verschimmeln, Verfaulen, Verlust seiner wertvollen mechanischen Eigenschaften wie Bruchfestigkeit, Stoßfestigkeit und Scherfestigkeit, oder Verminderung seiner optischen oder anderen wertvollen Eigenschaften aufgrund des Auftretens von Geruch, Fleckenbildung und des Auftretens von Schmutzflecken geschützt werden. Diese Phänomene werden durch eine Reihe von Mikroorganismen verursacht, von denen die folgenden typische Beispiele sind: Holzverfärbende Pilze:
    1. Ascomyceten: Ceratocystis, zum Beispiel Ceratocystis minor
    Aureobasidium pullulans
    Aureobasidium, zum Beispiel
    Sclerophoma, zum Beispiel
    Sclerophoma pithyophila
    Cladosporium, zum Beispiel cladosporium herbarum
    2. Deuteromyceten: Fungi imperfecti
    Aspergillus, zum Beispiel
    Aspergillus niger
    Dactylium, zum Beispiel Dactylium fusarioides
    Penicillium, zum Beispiel P.brevicaule, P.variabile,
    P.funiculosum oder P.glaucum
    Scopularia, zum Beispiel Scopularia phycomyces
    Trichoderma, zum Beispiel Trichoderma viride oder Trichoderma lignorum
    Alternaria, zum Beispiel Alternaria tenus, Alternaria alternata
    3. Zygomyceten: Mucor, zum Beispiel Mucor spinorus.
    Holzzerstörende Pilze
    1. Moderfäulepilze: Chaetomium, zum Beispiel Ch.globosum oder Ch.alba-arenulum
    Humicola, zum Beispiel Humicola grisea
    Petriella, zum Beispiel Petriella setifera
    Trichurus, zum Beispiel Trichurus spiralis
    2. Weißfäule- und Brannfäulepilze: Coniophora, zum Beispiel Coniophora puteana
    Coriolus, zum Beispiel Coriolus versicolor
    Donkioporia, zum Beispiel Donkioporia expansa
    Glenospora, zum Beispiel Glenospora graphii
    Gloeophyllum, zum Beispiel Gl.abietinum, Gl.adoratum,
    Gl.protactum, Gl.sepiarium oder Gl.trabeum
    Lentinus, zum Beispiel L.cyathiformes, L.edodes,
    L.lepideus, L.grinus oder L.squrrolosus
    Paxillus, zum Beispiel Paxillus panuoides
    Pleurotus, zum Beispiel Pleurotis ostreatus
    Poria, zum Beispiel P.monticola,
    P.placenta, P. vaillantii oder P.vaporaria
    Serpula (Merulius), zum Beispiel
    Serpula himantoides oder Serpula lacrymans
    Stereum, zum Beispiel Stereum hirsutum
    Trychophyton, zum Beispiel
    Trychophyton mentagrophytes
    Tyromyces, zum Beispiel Tyromyces palustris.
  • Zum Schutz des Holzes gegen Zerfall wird es mit einer fungiziden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung behandelt. Eine solche Behandlung kann auf mehrere verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise durch Behandeln des Holzes in geschlossenen Druck- oder Vakuumsystemen, in thermischen Systemen oder Tauchsystemen und dergleichen, oder durch eine Vielzahl von Oberflächenbehandlungen, zum Beispiel indem man das Holz mit einer fungiziden Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung besprüht, benebelt, bestäubt, bestreut, begießt, bestreicht, es darin eintaucht, darin einweicht oder damit imprägniert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Konservierung von Holz, Holzprodukten oder biologisch abbaubaren Materialien bereit, bei dem man auf das Holz, die Holzprodukte bzw. die biologisch abbaubaren Materialien eine fungizide Zusammensetzung aufträgt, die ein oder mehrere fungizide Triazole ausgewählt aus der aus Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Ketoconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol und Triconazol bestehenden Gruppe und alkoxylierte Amine der Formel (I) und einen Träger enthält. Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Konservierung von Holz, Holzprodukten oder biologisch abbaubaren Materialien bereitgestellt, bei dem man auf das Holz, die Holzprodukte bzw. die biologisch abbaubaren Materialien eine fungizide Zusammensetzung aufträgt, die die Kombination eines oder mehrerer fungizider Triazole ausgewählt aus der aus Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Ketoconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol und Triconazol bestehenden Gruppe plus alkoxylierte Amine der Formel (I) in synergistischen Anteilen und einen Träger enthält.
  • Die fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten ein fungizides Triazol oder mehrere fungizide Triazole ausgewählt aus der aus Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Ketoconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol und Triconazol bestehenden Gruppe plus alkoxylierte Amine der Formel (I) und einen Träger. Bei diesen Trägern handelt es sich um alle Materialien bzw. Substanzen, mit denen die fungiziden Zusammensetzungen formuliert werden können, um ihr Auftragen/Aufbringen auf den zu behandelnden Ort zu erleichtern, zum Beispiel durch Lösen, Dispergieren oder Diffundieren der Zusammensetzungen, und/oder zur Erleichterung ihrer Lagerung, ihres Transports oder ihrer Handhabung ohne dabei ihre Antipilzwirkung zu beeinträchtigen. Bei den annehmbaren Trägern kann es sich um einen Feststoff oder eine Flüssigkeit oder ein zu einer Flüssigkeit komprimiertes Gas handeln, das heißt, die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können geeigneterweise als Konzentrate, Emulsionen, Lösungen, Granulate, Stäube, Sprays, Aerosole, Pellets oder Pulver eingesetzt werden. In vielen Fällen können die fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung durch Verdünnen mit wäßrigen oder organischen Medien direkt aus Konzentraten wie zum Beispiel emulgierbaren Konzentraten, Suspensionskonzentraten oder löslichen Konzentraten erhalten werden, wobei solche Konzentrate mit unter den Ausdruck Zusammensetzung fallen sollen, wie er bei den Definitionen der vorliegenden Erfindung verwendet wurde. Solche Konzentrate können kurz vor der Anwendung in einem Sprühtank zu einer gebrauchsfertigen Mischung verdünnt werden. Vorzugsweise sollten die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung von etwa 0,01 bis 95 Gew.-% der Kombination des einen fungiziden Triazols oder der mehreren fungiziden Triazole plus alkoxylierten Aminen der Formel (I) enthalten. Besonders bevorzugt beträgt der Bereich von 0,1 bis 90 Gew.-%. Am meisten bevorzugt beträgt der Bereich von 1 bis 80 Gew.-%, je nachdem, welcher Formulierungstyp für spezifische Anwendungszwecke ausgewählt wird.
  • Bei einem emulgierbaren Konzentrat handelt es sich um eine flüssige homogene Formulierung, die ein oder mehrere fungizide Triazole ausgewählt aus der aus Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Ketoconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol und Triconazol bestehenden Gruppe plus alkoxylierte Amine der Formel (I) enthält, die nach dem Verdünnen mit Wasser als Emulsion angewendet werden. Bei einem Suspensionskonzentrat handelt es sich um eine stabile Suspension der Wirkstoffe in einer Flüssigkeit, die zum Verdünnen mit Wasser vor der Verwendung bestimmt ist. Bei einem löslichen Konzentrat handelt es sich um eine flüssige homogene Formulierung, die nach dem Verdünnen mit Wasser als eine echte Lösung der Wirkstoffe angewendet wird.
  • Die fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung lassen sich auch als Wachse formulieren, die zur Abdeckung oder Beschichtung zum Beispiel von Früchten, insbesondere Zitrusfrüchten, verwendet werden.
  • Bei den Trägern und Zusatzstoffen, die sich für eine Verwendung in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eignen, kann es sich um Feststoffe oder Flüssigkeiten handeln, und sie können geeigneten, aus dem Stand der Formulierungstechnik bekannten Substanzen wie beispielsweise natürlichen oder regenerierten mineralischen Substanzen, Lösungsmitteln, Dispergiermitteln, Tensiden, Netzmitteln, Klebemitteln, Verdickungsmitteln, Bindemitteln, Düngemitteln oder Gefrierschutzmitteln entsprechen.
  • Die fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können gegebenenfalls weiterhin quarternäre Ammoniumsalze wie quarternäre Ammoniumsalze vom Tri methylalkylammoniumhalogenid-Typ, zum Beispiel Trimethyldecylammoniumchlorid, Trimethyldodecylammoniumchlorid, Trimethyltalgammoniumchlorid, Trimethyloleylammoniumchlorid, oder vom Dimethylalkylbenzylammonium-Typ, zum Beispiel Dimethyldecylbenzylammoniumchlorid, Dimethyldodecylbenzylammoniumchlorid, Dimethylhexadecylbenzylammoniumchlorid (im allgemeinen als "Cetalkoniumchlorid" bezeichnet), Dimethyloctadecylbenzylammoniumchlorid, Dimethylcocobenzylammoniumchlorid, Dimethyltalgbenzylammoniumchlorid, und insbesondere der allgemein als "Benzalkoniumchlorid" bekannten Dimethyl-C8-18-alkylbenzylammoniumchloridmischung, Dimethyldialkylammoniumhalogenide, zum Beispiel Dimethyldioctylammoniumchlorid, Dimethyldidecylammoniumchlorid, Dimethyldidodecylammoniumchlorid, Dimethyldicocoammoniumchlorid, Dimethylditalgammoniumchlorid, Dimethyloctyldecylammoniumchlorid, Dimethyldodecyloctylammoniumchlorid, Dimethyl(dihydriertes Talg)ammoniumchlorid enthalten.
  • Wie bereits erwähnt können die fungiziden Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindungen auch andere Wirkstoffe wie Fungizide, Bakterizide, Akarizide, Nematozide, Insektizide oder Herbizide, insbesondere Fungizide, enthalten, um so zum Beispiel das Wirkungsspektrum zu verbreitern oder das Entstehen von Resistenz zu verhindern. In vielen Fällen führt dies zu synergistischen Effekten, das heißt die Aktivität der Mischung ist höher als die Aktivität der einzelnen Komponenten.
  • Als biozide Mittel, die in Kombination mit den fungiziden Formulierungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können Produkte aus den folgenden Klassen in Betracht gezogen werden:
  • Fungizide:
  • 2-Aminobutan, 2-Anilino-4-methyl-6-cyclopropylpyrimidin; 2,6-Dichlor-N-(4-trifluormethylbenzyl)benzamid; (E)-2-Methoxyimino-N-methyl-2-(2-phenoxyphenyl)acetamid; 8-Hydroxychinolinsulfat; (E)-2-{2-[6-(2-Cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylsäuremethylester; (E)-Methoximino[a-(o-tolyloxy)-o-tolyl]essigsäuremethylester; 2-Phenylphenol (OPP), Aldimorph, Ampropylfos, Anilazin, Benalaxyl, Benodanil, Benomyl, Binapacryl, Biphenyl, Bitertanol, Biasticidin-S, Bupirimat, Buthiobat, Calciumpolysulfid, Captafol, Captan, Carbendazim, Carboxin, Chinomethionat, Chloroneb, Chlorpikrin, Chlorothalonil, Chlozolinat, Cufraneb, Cymoxanil, Cyprofuram, Dichlorophen, Diclobutrazol, Diclofluanid, Diclomezin, Dicloran, Diethofencarb, Dimethirimol, Dimethomorph, Dinocap, Diphenylamin, Dipyrithion, Ditalimfos, Dithianon, Dodin, Drazoxolon, Edifenphos, Ethirimol, Fenarimol, Fenfuram, Fenitropan, Fenpiclonil, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fentin-acetat, Fentin-hydroxid, Ferbam, Ferimzon, Fluazinam, Fludioxonil, Fluoromid, Flusulfamid, Flutolanil, Flutriafol, Folpet, Fosetyl-aluminium, Phthalid, Furalaxyl, Furmecyclox, Guazatin, Hexachlorbenzol, Hymexazol, Imazalil, Iminoctadin, Iprobenfos (IBP), Iprodion, Isoprothiolan, Kasugamycin, Kupferderivate wie: Kupferhydroxid, Kupfernaphthenat, Kupferoxychlorid, Kupfersulfat, Kupferoxid, Oxin-Kupfer und Bordeaux-Mischung, Mancopper, Mancozeb, Maneb, Mepanipyrim, Mepronil, Metalaxyl, Methasulfocarb, Methfuroxam, Metiram, Metsulfovax, Myclobutanil, Nickeldimethyldithiocarbamat, Nitrothal-isopropyl, Nuarimol, Ofurace, Oxadixyl, Oxamocarb, Oxy-carboxin, Pefurazoat, Pencycuron, Phosdiphen, Pimaricin, Piperalin, Polyoxin, Prochloraz, Procymidon, Propamocarb, Propineb, Pyrazofos, Pyrefenox, Pyri methanil, Pyroquilon, Quintozen (PCNB), Schwefel und Schwefelderivate, Tecloftalam, Tecnazen, Thiabendazol, Thicyofen, Thiophanat-methyl, Thiram, Tolclophos-methyl, Tolylfluanid, Triadimefon, Triadimenol, Triazoxid, Trichlamid, Tridemorph, Triflumizol, Triforin, Validamycin A, Vinclozolin, Zineb, Ziram; Isothia- und Benzoisothiazolonderivate, wie zum Beispiel 1,2-Benzoisothiazolon (BIT); Oxathiazine wie Bethoxazin (d.h. 3-Benzo[b]thien-2-yl)-5,6-dihydro-1,4,2-oxathiazin-4-oxid); Strobilurine wie Azoxystrobin, Metominostrobin, Pyraclostrobin, Kresoxim-methyl, Trifloxystrobin und Picoxystrobin.
  • Bakterizide:
  • Bronopol, Dichlorphen, Nitrapyrin, Nickeldimethyldithiocarbamat, Kasugamycin, Octhilinon, Furancarbonsäure, Oxytetracyclin, Streptomycin, Tecloftalam, Kupfersulfat und andere Kupferderivate.
  • Insektizide/Akarizide/Nematizide:
  • Abamectin, AC 303 630, Acephat, Acrinathrin, Alanycarb, Aldicarb, Alphamethrin, Amitraz, Avermectin, AZ 60541, Azadirachtin, Azinphos A, Azinphos M, Azocyclotin, Bacillus thuringiensis, Bendiocarb, Benfuracarb, Bensultap, β-Cyfluthrin, Bifenthrin, BPMC, Brofenprox, Bromophos A, Bufencarb, Buprofezin, Butocarboxin, Butylpyridaben, Cadusafos, Carbaryl, Carbofuran, Carbophenothion, Carbosulfan, Cartap, CGA 157 419, CGA 184699, Chloethocarb, Chlorethoxyfos, Chlorfenvinphos, Chlorfluazuron, Chliormephos, Chlorfenapyr, Chlorpyrifos, Chlorpyrifos M, cis-Resmethrin, Clocythrin, Clofentazin, Cyanofos, Cycloprothrin, Cyfluthrin, Cyhalothrin, Cyhexatin, Cypermethrin, Cyromazin, Deltamethrin, Demeton-M, Demeton-S, Demeton-S-methyl, Diafenthiuron, Diazinon, Dichlofenthion, Dichlorvos, Dicliphos, Dicrotofos, Diethion, Diflubenzuron, Dimethoat, Dimethylvinfos, Dioxathion, Disulfoton, Edifenfos, Emamectin, Esfenvalerat, Ethiofencarb, Ethion, Ethofenprox, Ethoprofos, Etrimphos, Fenamiphos, Fenazaquin, Fenbutatin-oxid, Fenitrothion, Fenobucarb, Fenothiocarb, Fenoxycarb, Fenpropathrin, Fenpyrad, Fenpyroximat, Fenthion, Fenvalerat, Fipronil, Fluazinam, Flucycloxuron, Flucythrinat, Flufenoxuron, Flufenprox, Fluvalinaat, Fonophos, Formothion, Fosthiazat, Fubfenprox, Furathiocarb, HCH, Heptenphos, Hexaflumuron, Hexythiazox, Imidacloprid, Iprobenphos, Isazophos, Isofenphos, Isoprocarb, Isoxathion, Ivermectin, λ-Cyhalothrin, Lufenuron, Malathion, Mecarbam, Mervinfos, Mesulfenfos, Metaldehyd, Methacrifos, Methamidofos, Methidathion, Methiocarb, Methomyl, Metolcarb, Milbemectine, Monocrotofos, Moxidectin, Naled, NC 184, NI 25, Nitenpyram, Omethoat, Oxamyl, Oxydemethon M, Oxydeprofos, Parathion A, Parathion M, Permethrin, Phenthoat, Phorat, Phosalon, Phosmet, Phosfamdon, Phoxim, Pirimicarb, Pirimiphos M, Pirimiphos A, Profenofos, Promecarb, Propaphos, Propoxur, Prothiofos, Prothoat, Pymetrozine, Pyrachlophos, Pyridasfenthion, Pyresmethrin, Pyrethrum, Pyridaben, Pyrimidifen, Pyriproxifen, Quinalphos, RH 5992, Salithion, Sebufos, Silafluofen, Sulfotep, Sulprofos, Tebufenozid, Tebufenpyrad, Tebupirimiphos, Teflubenzuron, Tefluthrin, Temephos, Terbam, Terbufos, Tetrachlorvinphos, Thiafenox, Thiamethoxam, Thiodicarb, Thiofanox, Thiomethon, Thionazin, Thuringiensin, Tralomethrin, Tiarathen, Triazophos, Triazuron, Trichlorforn, Triflumaron, Trimethacarb, Vamidothion, XMC, Xylylcarb, Zetamethrin.
  • Als andere biozide Mittel, die in Kombination mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, können Produkte aus den folgenden Klassen in Betracht gezogen werden: Phenolderivate wie 3,5-Dichlorphenol, 2,5-Dichlorphenol, 3,5-Dibromphenol, 2,5-Dibromphenol, 2,5- (bzw. 3,5)-Dichlor-4-bromphenol, 3,4,5-Trichlorphenol, chlorierte Hydrodiphenylether wie zum Beispiel 2-Hydroxy-3,2',4'-trichlordiphenylether, Phenylphenol, 4-Chlor-2-phenylphenol, 4-Chlor-2-benzylphenol, Dichlorphen, Hexachlorophen; Aldehyde wie Formaldehyd, Glutaraldehyd, Salicylaldehyd; Alkohole wie Phenoxyethanol; antimikrobiel wirksame Carbonsäuren udn deren Derivate; organische Metalverbindungen wie Tributylzinnverbindungen; Iodverbindungen wie Iodophore, Iodoniumverbindungen; Mono-, Di- und Polyamine wie Dodecylamin oder 1,10-Di(n-heptyl)-1,10-diaminodecan; Sulfonium- und Phosphoniumverbindungen; Mercaptoverbindungen sowie deren Alkali-, Erdalkali- und Schwermetalsalze wie 2-Mercaptopyridin-N-oxid und dessen Natrium- und Zinksalz; 3-Mercaptopyridazin-2-oxid, 2-Mercaptochinoxalin-1-oxid, 2-Mercaptochinoxalin-di-N-oxid, sowie die symmetrischen Disulfide dieser Mercaptoverbindungen; Harnstoffverbindungen wie Tribrom- oder Trichlorcarbanilid, Dichlortrifluormethyldiphenylharnstoff; Tribromsalicylanilid; 2-Brom-2-nitro-1,3-dihydroxypropan; Dichlorbenzoxazolon; und Chlorhexidin.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung und sollen den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung in all seinen Aspekten nicht einengen.
  • Beispiel 1: Wirksamkeit gegen Basidiomyceten in einem modifizierten EN 113-Test
  • Ofengetrocknete Blöcke (40 × 15 × 5 mm) aus Kiefern(Pinus silvestris, 509 kg/m3) und Buchenholz (Fagus sylvatica, 637 kg/m3) wurden mit einer wäßrigen Verdünnung einer 5% Propiconazol und 20% N,N',N'-Tris(2-hydroxyethyl)-N-cocosalkyl-1,3-diaminopropan enthaltenden Formulierung vakuumbehandelt. Je nachdem, wieviel der wäßrigen Verdünnung von den behandelten Blöcken aufgenommen wurde, läßt sich die Menge an Wikrstoff, das heißt Propiconazol und N,N',N'-Tris(2-hydroxyethyl)-N-cocosalkyl-1,3-diaminopropan, bestimmen und in g/m3 an aufgenommenem Wirkstoff (g a.i./m3) ausdrücken.
  • Die gleichen Blöcke wurden unter Kultivierungsbedingungen, die das Wachstum der Organismen fördern, 8 Wochen lang in Kontakt mit dem Pilz (Coniophora puteana und Coriolus versicolor) gebracht. Die Blöcke wurden dann von anhaftendem Mycel gesäubert, und nach dem Trocknen im Ofen wurde ihr Gewicht ermittelt. Aus der Differenz zwischen dem Ofentrockengewicht am Beginn und am Ende des Experiments wurde die Wirksamkeit des Produkts, ausgedrückt als toxische Schwellenwerte, berechnet. Die Schwellenwerte sind als zwei Konzentrationen definiert, wobei die eine der niedrigsten Konzentration entspricht, die als zum Schutz von Holz ausreichend erachtet wird (Gewichtsverlust weniger als 3%) und die andere der nächsten in der Reihe verwendeten Konzentration entspricht, bei der das Holz nicht ausreichend geschützt ist (Gewichtsverlust mehr als 3%). Tabelle 1: Schwellenwerte (g Propiconazol/m3) einer 5% Propiconazol und 20% N,N',N'-Tris(2-hydroxy-ethyl)-N-cocosalkyl-1,3-diaminopropan enthaltenden Formulierung
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    • *: Formulierung, die als Wirkstoff ausschließlich Propiconazol enthält
  • Der toxische Schwellenwert von N,N',N'-Tris(2-hydroxyethyl)-N-cocosalkyl-1,3-diaminopropan findet sich in WO-96/10332 in Tabelle 1 auf Seite 10 und liegt je nach Holz- und Pilzart im Bereich von 10240 g/m3 bis 21080 g/m3.
  • Tabelle 2: Individuelle Daten für eine Formulierung gegen 2 Basidomyceten
    Figure 00250002
  • Beispiel 2: Phytotoxizität und fungizide Wirkung gegen Echten Mehltau (Erisiphe graminis) an Weizen
  • Testmodell:
  • Winterweizen, Sorte Corvus, wurden bis zur Tropfnässe mit den Testlösungen besprüht. Die behandelten Pflanzen wurden im Gewächshaus inkubiert und nach dem Trocknen mit Erisiphe graminis-Konidien bestäubt.
  • Testlösungen:
    • 1) wäßrige Lösungen wurden durch Verdünnen einer handelsüblichen Propiconazolformulierung "Tilt® 250 EC" bis zum Erhalt von Sprühlösungen mit 8, 16, 20 und 24 ppm Propiconazol hergestellt.
    • 2) es wurden wäßrige Lösungen mit 40, 80, 160, 320, 640, 1280 und 2560 ppm N,N',N'-Tris(2-hydroxyethyl)-N-cocosalkyl-1,3-diaminopropan (d.h. Ethoduomeen C/13) hergestellt.
    • 3) wäßrige Lösungen mit 8 und 16 ppm Propiconazol wurde mit einer solchen Menge an "Ethoduomeen C/13" versetzt, daß man Testlösungen erhielt, in denen das Verhältnis von Propiconazol zu "Ethoduomeen C/13" 1/160, 1/80, 1/40, 1/20, 1/10 oder 1/5 beträgt.
  • Die im Handel erhältliche "Tilt® 250 EC"-Formulierung enthält 25% (w/v) Propiconazol, gelöst in einer flüssigen Mischung aus aromatischen Petroleumkohlenwasserstoffen.
  • An Tag 17 nach dem Bestäuben der Weizenpflanzen mit Erisiphe graminis wurde die prozentuale Inhibierung des Pilzwachstums ausgewertet.
  • Ergebnisse und Schlußfolgerungen
  • Die Kontrollpflanzen waren zu 100% mit E.graminis infiziert, und 24 ppm Propiconazol war zu 80% wirksam gegen E.graminis.
  • Eine klare Verbesserung der fungiziden Wirkung gegen E.graminis wurde beobachtet, wenn Propiconazol in Kombination mit "Ethoduomeen C/13" getestet wurde:
    • • Kombinationen von 16 ppm Propiconazol mit "Ethoduomeen C/13" in Verhältnissen von hinunter bis zu 1/10 waren nahezu vollständig wirksam (98%), während 16 ppm Propiconazol 50% wirksam war.
    • • Kombinationen von 8 ppm Propiconazol mit "Ethoduomeen C/13" in Verhältnissen von hinunter bis zu 1/10 waren etwa 80% wirksam, während 8 ppm Propiconazol 25% wirksam war.
  • Tabelle 3: Fungizide Wirkung von Propiconazol/"ethoduomeen C/13"-Formulierungen gegen E. graminis an Weizen. Bei der prozentualen Inhibierung handelt es sich um den Mittelwert von 4 Experimenten.
    Figure 00280001

Claims (12)

  1. Verwendung von alkoxylierten Aminen der Formel (I)
    Figure 00290001
    wobei R1 für C8-20-Alkyl steht; R2 für -[CH2CH(X)O]bH (a-1)oder
    Figure 00290002
    steht; n für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht; a, b und c jeweils unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 20 stehen; die Reste X jeweils unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Phenyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind; zur Verstärkung der Wirksamkeit von fungiziden Formulierungen, die fungizide Triazole, ausgewählt aus Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Ketoconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol und Triticonazol enthalten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R2 für einen Rest der Formel (a-1) steht.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R2 für einen Rest der Formel (a-2) steht.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem alkoxylierten Amin der Formel (I) um N,N',N'- Tris(2-hydroxyethyl)-N-cocoalkyl-1,3-diaminopropan handelt.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei dem fungiziden Triazol um Propiconazol handelt.
  6. Fungizide Zusammensetzung, enthaltend ein oder mehrere fungizide Triazole ausgewählt aus Azaconazol, Bromuconazol, Cyproconazol, Difenoconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Hexaconazol, Ketoconazol, Metconazol, Penconazol, Propiconazol, Tebuconazol, Tetraconazol und Triticonazol plus alkoxylierte Amine der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, und einen Träger.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei es sich bei dem fungiziden Triazol um Propiconazol handelt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei es sich bei den fungiziden Triazolen um eine Mischung von Cyproconazol und Propiconazol handelt.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei es sich bei dem alkoxylierten Amin der Formel (I) um N,N',N'-Tris(2-hydroxyethyl)-N-cocoalkyl-1,3-diaminopropan handelt.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Verhältnis von fungizidem Triazol zu alkoxylierten Aminen der Formel (I) im Bereich von 5:1 bis 1:200, vorzugsweise von 2:1 bis 1:20, liegt.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das eine fungizide Triazol bzw. die mehreren fungiziden Triazole und die alkoxylierten Amine der Formel (I) innig mit dem Träger mischt.
  12. Verfahren zur Konservierung von Holz, Holzprodukten oder biologisch abbaubaren Materialien, bei dem man auf das Holz, die Holzprodukte bzw. das biologisch abbaubare Material eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 10 aufträgt.
DE60304832T 2002-02-05 2003-02-03 Triazole und alkoxylierte amine enthaltende zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60304832T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02075466 2002-02-05
EP02075466 2002-02-05
EP02080349 2002-12-18
EP02080349 2002-12-18
PCT/EP2003/001075 WO2003065807A1 (en) 2002-02-05 2003-02-03 Formulations comprising triazoles and alkoxylated amines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304832D1 DE60304832D1 (de) 2006-06-01
DE60304832T2 true DE60304832T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=27736046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304832T Expired - Lifetime DE60304832T2 (de) 2002-02-05 2003-02-03 Triazole und alkoxylierte amine enthaltende zusammensetzungen

Country Status (21)

Country Link
US (2) US7662748B2 (de)
EP (1) EP1473996B1 (de)
JP (1) JP4848119B2 (de)
CN (1) CN100399897C (de)
AT (1) ATE324041T1 (de)
AU (1) AU2003206827B2 (de)
BR (1) BR0307334A (de)
CA (1) CA2474004C (de)
DE (1) DE60304832T2 (de)
DK (1) DK1473996T3 (de)
ES (1) ES2262973T3 (de)
HK (1) HK1079401A1 (de)
IL (1) IL163325A (de)
MY (1) MY130685A (de)
NO (1) NO20043700L (de)
NZ (1) NZ534780A (de)
PL (1) PL206765B1 (de)
PT (1) PT1473996E (de)
RU (1) RU2312498C2 (de)
SI (1) SI1473996T1 (de)
WO (1) WO2003065807A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY130685A (en) 2002-02-05 2007-07-31 Janssen Pharmaceutica Nv Formulations comprising triazoles and alkoxylated amines
WO2005058238A2 (en) * 2003-12-12 2005-06-30 Microban Products Company Antimicrobial composition
RU2382554C2 (ru) * 2004-08-25 2010-02-27 Янссен Фармацевтика Н.В. Композиции имазалила, включающие алкоксилированные амины
JP2006063026A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Shinto Fine Co Ltd 木材保存組成物
JP2006174426A (ja) 2004-11-16 2006-06-29 Hosiden Corp コンデンサマイクロホン及びその基板の製造方法
BRPI0501146A (pt) * 2005-03-16 2006-10-31 Fmc Quimica Do Brasil Ltda composição fungicida/inseticida/herbicida/nematicida, uso de derivados de imidazóis e/ou trazóis no combate de pragas agrìcolas, método para preparação da referida composição, bem como método para controle de doenças/insetos/ácaros/nematóides e plantas daninhas, particularmente de doenças foliares e/ou de solos
RU2413610C2 (ru) * 2005-09-01 2011-03-10 Янссен Фармацевтика Н.В. Применение алкоксилированных аминов для улучшения водоотталкивающих свойств
WO2008037376A2 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verbesserung der biologischen wirkung von agrochemischen zusammensetzungen bei applikation in das kultursubstrat, geeignete formulierungen und ihre anwendung
EP2197440B1 (de) 2007-08-31 2012-12-26 Janssen Pharmaceutica, N.V. Kombinationen von imazalil und hydroxypyridonen
RU2010126652A (ru) 2007-11-30 2012-01-10 Янссен Фармацевтика Нв (Be) Комбинация фунгицидных азолов и соединений пириона
US8043422B2 (en) 2008-02-06 2011-10-25 Janssen Pharmaceutica, Nv Combinations of phenylpyrroles and pyrion compounds
EP2263456A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-22 LANXESS Deutschland GmbH Amidoalkylaminhaltige Azol-Zusammensetzungen für den Schutz technischer Materialien
AR077768A1 (es) * 2009-07-22 2011-09-21 Huntsman Corp Australia Pty Ltd Alcoxilatos de cocoalquilpoliamina como agentes para composiciones herbicidas de alto poder
EP2301345A1 (de) 2009-09-14 2011-03-30 LANXESS Deutschland GmbH Zusammensetzungen enthaltend Triazole und Phenolderivate für den Schutz technischer Materialien
GB201010439D0 (en) 2010-06-21 2010-08-04 Arch Timber Protection Ltd A method
US9237749B2 (en) 2010-07-01 2016-01-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Antimicrobial combinations of pyrion compounds with polyethyleneimines
AR084149A1 (es) * 2010-12-13 2013-04-24 Akzo Nobel Chemicals Int Bv Composicion de adyuvantes para insecticidas y proceso para controlar poblaciones de insectos de cultivos
US20120210452A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Fashion Chemicals, Gmbh & Co Kg Alkoxylated non-ionic alkanol adjuvant formulations and methods for making and using the same
RU2481944C1 (ru) * 2011-10-17 2013-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Башкирский государственный университет" Способ защиты древесины
GB201119139D0 (en) 2011-11-04 2011-12-21 Arch Timber Protection Ltd Additives for use in wood preservation
CA2891888C (en) * 2012-11-19 2021-06-29 Arch Wood Protection, Inc. Succinate dehydrogenase inhibitor containing compositions
EP2839745A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-25 Basf Se Agrochemische Formulierungen enthaltend ein 2-Ethylhexanolalkoxylat
PL406149A1 (pl) 2013-11-20 2015-05-25 Wrocławskie Centrum Badań Eit + Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pochodne 4-amino-3, 5-dimetylo-4H-1, 2,4-triazoli, sposób ich otrzymywania, środek farmaceutyczny zawierający te związki oraz ich zastosowanie
JP2017514906A (ja) 2014-05-02 2017-06-08 アーチ ウッド プロテクション,インコーポレーテッド 木材防腐剤組成物
CZ305339B6 (cs) * 2014-05-23 2015-08-05 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze, Fakulta stavebnĂ­ Výrobek na bázi dřeva odolný vůči dřevozbarvujícím houbám a plísním
CN114190392B (zh) * 2021-12-29 2023-03-10 河北中保绿农作物科技有限公司 一种包含苯醚甲环唑和酮康唑的杀菌组合物及其应用

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601450A (en) 1969-04-28 1971-08-24 Norris Industries Vehicle wheel
US4079062A (en) * 1974-11-18 1978-03-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Triazole derivatives
JPS6051102A (ja) * 1983-08-31 1985-03-22 Hokko Chem Ind Co Ltd 安定化された農園芸用殺菌剤
JPS61151102A (ja) * 1984-12-26 1986-07-09 Hokko Chem Ind Co Ltd 安定化された農園芸用殺菌剤
GB8908794D0 (en) 1989-04-19 1989-06-07 Janssen Pharmaceutica Nv Synergistic compositions containing propiconazole and tebuconazole
GB9202159D0 (en) * 1992-01-31 1992-03-18 Nc Dev Inc Pesticidal treatment
US5426121A (en) 1994-10-04 1995-06-20 Akzo Nobel N.V. Wood preservation formulation comprising complex of a copper cation and alkoxylated diamine
IT1275167B (it) 1995-02-23 1997-07-30 Isagro Spa Adiuvanti per fungicidi sistemici composizioni fungicide che li contengono e loro impiego
GB9826245D0 (en) * 1998-11-30 1999-01-20 Hickson Int Plc Wood preserative formulations
US6383984B1 (en) * 1999-01-29 2002-05-07 Basf Aktiengesellschaft Aqueous suspension concentrate
TR200200083T2 (tr) 1999-07-16 2002-06-21 Imperial Chemical Industries Plc Tarımla ilgilki kimyasal madde terkipleri ve yüzey aktif madde bileşikleri.
CA2436834C (en) * 2000-12-04 2010-01-26 Syngenta Participations Ag Microemulsifiable agrochemical concentrate
MY130685A (en) 2002-02-05 2007-07-31 Janssen Pharmaceutica Nv Formulations comprising triazoles and alkoxylated amines
EP1273233A1 (de) * 2002-07-03 2003-01-08 Janssen Pharmaceutica N.V. Konservierungsmittel enthaltend ein Oxathiazin und alkoxylierte Amine
RU2382554C2 (ru) 2004-08-25 2010-02-27 Янссен Фармацевтика Н.В. Композиции имазалила, включающие алкоксилированные амины

Also Published As

Publication number Publication date
US8338338B2 (en) 2012-12-25
ES2262973T3 (es) 2006-12-01
JP2005516981A (ja) 2005-06-09
RU2004126697A (ru) 2006-01-27
BR0307334A (pt) 2004-12-07
AU2003206827A1 (en) 2003-09-02
EP1473996A1 (de) 2004-11-10
RU2312498C2 (ru) 2007-12-20
MY130685A (en) 2007-07-31
CA2474004A1 (en) 2003-08-14
US7662748B2 (en) 2010-02-16
US20050080089A1 (en) 2005-04-14
DK1473996T3 (da) 2006-08-21
DE60304832D1 (de) 2006-06-01
HK1079401A1 (en) 2006-04-07
US20100099724A1 (en) 2010-04-22
EP1473996B1 (de) 2006-04-26
CN1627900A (zh) 2005-06-15
NO20043700L (no) 2004-09-02
JP4848119B2 (ja) 2011-12-28
CN100399897C (zh) 2008-07-09
PT1473996E (pt) 2006-09-29
AU2003206827B2 (en) 2007-08-16
IL163325A (en) 2010-11-30
PL370299A1 (en) 2005-05-16
CA2474004C (en) 2011-02-01
NZ534780A (en) 2005-04-29
PL206765B1 (pl) 2010-09-30
SI1473996T1 (sl) 2006-10-31
WO2003065807A1 (en) 2003-08-14
ATE324041T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304832T2 (de) Triazole und alkoxylierte amine enthaltende zusammensetzungen
DE60018414T2 (de) Azol/amin oxid holzschutzmittel und fungizide
JP2572145B2 (ja) プロピコナゾール及びテブコナゾールを含む相乗作用性組成物
RU2382554C2 (ru) Композиции имазалила, включающие алкоксилированные амины
JP4892487B2 (ja) 木材保護におけるアニリノピリミジンの使用
DD235846A5 (de) Mit wasser verduennbares fluessiges holzkonservierungsmittel
EP0793564B1 (de) Holzschutzmittel
EP0898506A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz gegen den befall durch holzschädigende pilze
EP1273233A1 (de) Konservierungsmittel enthaltend ein Oxathiazin und alkoxylierte Amine
EP1273234A1 (de) Konservierungsmittel enthaltend ein Oxathiazin und Aminoxide
ZA200406238B (en) Formulations comprising triazoles and alkoxylated amines.
AU2015101144A4 (en) A method of treating wood

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition