DE60304603T2 - Plasma-albumin fraktion mit vermindertem prekallikrein - Google Patents

Plasma-albumin fraktion mit vermindertem prekallikrein Download PDF

Info

Publication number
DE60304603T2
DE60304603T2 DE60304603T DE60304603T DE60304603T2 DE 60304603 T2 DE60304603 T2 DE 60304603T2 DE 60304603 T DE60304603 T DE 60304603T DE 60304603 T DE60304603 T DE 60304603T DE 60304603 T2 DE60304603 T2 DE 60304603T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
albumin
pka
solution
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304603T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304603D1 (de
Inventor
Werner Gehringer
Katharina Pock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Octapharma AG
Original Assignee
Octapharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32337993&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60304603(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Octapharma AG filed Critical Octapharma AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60304603D1 publication Critical patent/DE60304603D1/de
Publication of DE60304603T2 publication Critical patent/DE60304603T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/38Albumins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/76Albumins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mit Albumin angereicherten Fraktion mit einem reduzierten Gehalt an Prekallikrein-Aktivator (PKA) und eine albuminhaltige Fraktion mit einem reduzierten Gehalt an Prekallikrein-Aktivator (PKA), die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlich ist.
  • Albuminhaltige Präparate werden als Infusionslösungen für Patienten, die ihrer bedürfen, verwendet. Um eine physiologischere Umgebung zu haben, wird Patienten eine flüssige Substitutionslösung, die nicht nur Salze in physiologischer Konzentration, sondern auch Albumin als Streckmittel enthält, infundiert. Albuminpräparate können Prekallikrein-Aktivator enthalten, der zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann, was auf eine Störung des Renin-Angiotensin-Systems durch den Prekallikrein-Aktivator zurückzuführen sein kann.
  • Véron et al., Biotechnology of Blood Proteins, 1993, Vol. 227, S. 183-188, offenbart ein kombiniertes Cohn/Chromatographie-Reinigungsverfahren zur Herstellung von hochreinem Humanalbumin aus Plasma.
  • US-A-4,440,679 offenbart Zusammensetzungen, die wärmeempfindliche, therapeutisch wirksame Proteine enthalten, die im Wesentlichen ohne Verlust der therapeutischen Wirkung pasteurisiert werden, indem man die Proteinzusammensetzung vor der Pasteurisierung mit einer pasteurisierungsstabilisierenden Menge eines Polyols mischt.
  • Tanaka et al. offenbaren im Brazilian Journal of Medical and Biological Research, November 1998, eine Reinigung von Humanalbumin durch die Kombination des Verfahrens von Cohn mit Flüssigchromatographie. Die Chromatographiefraktionen werden einem Pasteurisierungsschritt unterzogen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung bestand darin, den PKA-Gehalt in albuminhaltigen, von Plasma abgeleiteten Fraktionen zu reduzieren. Ein weiteres Ziel bestand darin, eine albuminhaltige Fraktion mit einem reduzierten PKA-Wert bereitzustellen.
  • Das Ziel wurde mit einem Verfahren zur Herstellung einer mit Albumin angereicherten Fraktion mit einem reduzierten Gehalt an Prekallikrein-Aktivator (PKA) erreicht, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Rekonstitution von Paste V (Cohn-Fraktionierung);
    • (b) Durchführen eines Konzentrierungsschritts mit der in Schritt (a) erhaltenen Fraktion;
    • (c) Erhitzen der in Schritt (b) erhaltenen Fraktion in einem Bereich von 50 °C bis 70 °C während einer ausreichenden Zeit, um die Fraktion zu pasteurisieren;
    • (d) Abfüllen der erhaltenen Fraktion zur Verwendung; und
    • (e) Durchführen eines Inkubationsschritts unter den folgenden Bedingungen: 10 Tage bei 30-32 °C oder 4 Wochen bei 20-25 °C.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nach dem Abfüllen ein zweiter Pasteurisierungsschritt durchgeführt.
  • Insbesondere wird der Inkubationsschritt bei 50 bis 70 °C während einer Zeitspanne von wenigstens 5 Stunden, insbesondere 10 Stunden, durchgeführt.
  • Ausgehend von einer Rekonstitution von Paste V und gegebenenfalls Zugabe von Filterhilfsmitteln wird eine Filtration durchgeführt, vorzugsweise mit einem Filter, der eine Porengröße von etwa 0,2 μm aufweist. Falls notwendig, muss eine pH-Einstellung durchgeführt werden. Der pH-Wert sollte im Bereich von 7,2 bis 7,6 liegen. Typischerweise wird eine Ultrafiltration auf 8% (w/v) Proteingehalt mit anschließender Diafiltration und einer weiteren Ultrafiltration, um das Protein zu konzentrieren, durchgeführt. Dies führt zu Proteinkonzentrationen von wenigstens 20%. Dann kann eine weitere Filtration vorzugsweise mit einer Membran, die eine Porengröße von etwa 0,2 um aufweist, durchgeführt werden.
  • Stabilisatoren werden hinzugefügt, zum Beispiel jeweils 0,08 mmol N-Acetyl-DL-tryptophan und Natriumcaprylat pro g Albumin, und dann erfolgt eine weitere pH-Einstellung in einem Bereich von 6,7 bis 7,3. Die Einstellung des Protein- und Natriumgehalts wird erreicht, und eine Massenpasteurisierung wird vorzugsweise in einem Bereich von 58 °C bis 65 °C während wenigstens 9 Stunden durchgeführt. Auf diesen Schritt folgt eine Sterilfiltration. Die Probe wird weniger als 2 Wochen lang bei 2 °C bis 25 °C aufbewahrt. Die sterile Albuminmasse wird einer weiteren endgültigen Sterilfiltration unterworfen und abgefüllt. Nach dem Abfüllen kann ein zweiter Pasteurisierungsschritt unter ähnlichen Bedingungen, wie sie oben beschrieben sind, durchgeführt werden. Ein weiterer Inkubationsschritt kann hinzugefügt werden. Nach einer Inaugenscheinnahme ist das Präparat fertig für die Lagerung und Verabreichung.
  • Das Verfahren der Erfindung liefert auch eine albuminhaltige Fraktion mit einem reduzierten Gehalt an Prekallikrein-Aktivator (PKA).
  • Der PKA-Gehalt des Albumins der Erfindung ist kleiner als 12 IE/ml, vorzugsweise 10 IE/ml, wobei der PKA gemäß European Pharmacopeia, vierte Auflage, 2.6.15, S. 147-148, bestimmt wird.
  • Die Erfindung wird weiterhin anhand der folgenden nichteinschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • Die Paste V wird > 6 Stunden lang bei –2 ± 2 °C im 1,6fachen ihres Gewichts an Wasser für Injektionen suspendiert. Filterhilfsmittel werden zu dem Produkt gegeben, und das Präparat wird 30 min lang gerührt. Der Tiefenfilter wird mit Wasser für Injektionen und anschließend mit 10% (v/v) Ethanol vorgewaschen. Die Lösung wird geklärt, indem man sie durch den Tiefenfilter und anschließend einen 0,2-μm-Membranfilter passiert. Der Filter wird mit 10% Ethanol in Wasser für Injektionen nachgewaschen. Der pH-Wert wird mit 3 M Natriumhydroxidlösung auf 7,4 ± 0,2 eingestellt.
  • Eine Proteinkonzentration von 8% wird durch Ultrafiltration durch Membranen mit einer Ausschlussgrenze von 10 Kilodalton erhalten. Das Konzentrat wird gegen eine ≥ dreifache Menge an 0,5 M Natriumchloridlösung und anschließend eine ≤ dreifache Menge an Wasser für Injektionen diafiltriert. Nach der Diafiltration wird die Albuminlösung durch Ultrafiltration bei ≤ +15 °C auf eine Proteinkonzentration von ungefähr 22% konzentriert. Die Lösung wird geklärt, indem man sie durch den Tiefenfilter und anschließend einen 0,2-μm-Membranfilter passiert. Der Tiefenfilter wird mit Wasser für Injektionen vorgewaschen.
  • Anschließend werden 0,0106 g Caprylsäure/g Protein und 0,0182 g N-Acetyl-DL-tryptophan/g Protein in 10% (w/v) Natriumhydroxid gelöst und unter langsamem Rühren zur Albuminlösung gegeben. Der pH-Wert wird auf 7,0 ± 0,3 eingestellt. Die Albuminlösung wird durch Zugabe von Wasser für Injektionen auf eine Proteinkonzentration von 200 ± 10 g/l eingestellt. Der Natriumgehalt wird durch Zugabe von Natriumchlorid auf 150 ± 7,5 mmol/l eingestellt. Die Lösung wird wenigstens 9 Stunden lang bei 58 bis 65 °C gerührt. Die Albuminlösung wird durch eine Filtermembran von Sterilisationsqualität mit einer nominellen Porengröße von typischerweise 0,2 μm sterilfiltriert. Der Sterilfilter wird vor und nach der Verwendung mit einem geeigneten Testverfahren, wie es gemäß den Herstellerangaben empfohlen wird, auf Unversehrtheit getestet. Das sterilfiltrier te Albumin wird nicht länger als 2 Wochen bei +2 °C bis +25 °C gelagert. Die sterile Lösung wird unter Verwendung eines terminalen 0,2-μm-Sterilfilters unter aseptischen Bedingungen in entpyrogenierte Infusionsampullen abgefüllt, die mit sterilisierten Butylstopfen verschlossen und mit Aluminiumdeckeln versiegelt werden. Der Sterilfilter wird vor und nach der Verwendung mit einem geeigneten Testverfahren, wie es gemäß den Herstellerangaben empfohlen wird, auf Unversehrtheit getestet. Das Füllvolumen wird während des gesamten Abfüllvorgangs überwacht. Die Pasteurisierung erfolgt gemäß der European Pharmacopeia. Die endgültigen Behälter werden gemäß der European Pharmacopeia inkubiert. Nach der Inkubationszeit werden alle Ampullen visuell auf Kontaminierung mit Teilchen, Trübheit, defekte Ampullen und Verschlüsse untersucht. Mangelhafte Präparate werden verworfen. Alle Ampullen werden bei +2 °C bis +25 °C gelagert.
  • Beispiel 2:
  • Die Paste V wird > 6 Stunden lang bei –2 ± 2 °C im 1,6fachen ihres Gewichts an Wasser für Injektionen suspendiert. Filterhilfsmittel werden zu dem Produkt gegeben, und das Präparat wird 30 min lang gerührt. Der Tiefenfilter wird mit Wasser für Injektionen und anschließend mit 10% Ethanol vorgewaschen. Die Lösung wird geklärt, indem man sie durch den Tiefenfilter und anschließend einen 0,2-μm-Membranfilter passiert. Der Filter wird mit 10% Ethanol in Wasser für Injektionen nachgewaschen. Der pH-Wert wird mit 3 M Natriumhydroxidlösung auf 7,4 ± 0,2 eingestellt. Eine Proteinkonzentration von 8% wird durch Ultrafiltration durch Membranen mit einer Ausschlussgrenze von 10 Kilodalton erhalten. Das Konzentrat wird gegen eine ≥ dreifache Menge an 0,5 M Natriumchloridlösung und anschließend eine ≤ dreifache Menge an Wasser für Injektionen diafiltriert. Nach der Diafiltration wird die Albuminlösung durch Ultrafiltration bei < +15 °C auf eine Proteinkonzentration von ungefähr 26% konzentriert. Die Lösung wird geklärt, indem man sie durch den Tiefenfilter und anschließend einen 0,2-μm-Membranfilter passiert. Der Tiefenfilter wird mit Wasser für Injektionen vorgewaschen. Anschließend werden 0,0106 g Caprylsäure/g Protein und 0,0182 g N-Acetyl-DL-tryptophan/g Protein in 10% Natriumhydroxid gelöst und unter langsamem Rühren zur Albuminlösung gegeben. Der pH-Wert wird auf 7,0 ± 0,3 eingestellt. Die Albuminlösung wird durch Zugabe von Wasser für Injektionen auf eine Proteinkonzentration von 250 ± 12 g/l eingestellt. Der Natriumgehalt wird durch Zugabe von Natriumchlorid auf 150 ± 7,5 mmol/l eingestellt. Die Lösung wird wenigstens 9 Stunden lang bei 58 bis 65 °C gerührt. Die Albuminlösung wird durch eine Filtermembran von Sterilisationsqualität mit einer nominellen Porengröße von typischerweise 0,2 μm sterilfiltriert. Der Sterilfilter wird vor und nach der Verwendung mit einem geeigneten Testverfahren, wie es gemäß den Herstellerangaben empfohlen wird, auf Unversehrtheit getestet. Das sterilfiltrierte Albumin wird nicht länger als 2 Wochen bei +2 °C bis +25 °C gelagert. Die sterile Lösung wird unter Verwendung eines terminalen 0,2-μm-Sterilfilters unter aseptischen Bedingungen in entpyrogenierte Infusionsampullen abgefüllt, die mit sterilisierten Butylstopfen verschlossen und mit Aluminiumdeckeln versiegelt werden. Der Sterilfilter wird vor und nach der Verwendung mit einem geeigneten Testverfahren, wie es gemäß den Herstellerangaben empfohlen wird, auf Unversehrtheit getestet. Das Füllvolumen wird während des gesamten Abfüllvorgangs überwacht. Die Pasteurisierung erfolgt gemäß der European Pharmacopeia. Die endgültigen Behälter werden gemäß der European Pharmacopeia inkubiert. Nach der Inkubationszeit werden alle Ampullen visuell auf Kontaminierung mit Teilchen, Trübheit, defekte Ampullen und Verschlüsse untersucht. Mangelhafte Präparate werden verworfen. Alle Ampullen werden bei +2 °C bis +25 °C gelagert.
  • Beispiel 3:
  • Die Paste V wird 6 Stunden lang bei –2 ± 2 °C im 1,6fachen ihres Gewichts an Wasser für Injektionen suspendiert. Filterhilfsmittel werden zu dem Produkt gegeben, und das Präparat wird 30 min lang gerührt. Der Tiefenfilter wird mit Wasser für Injektionen und anschließend mit 10% Ethanol vorgewaschen. Die Lösung wird geklärt, indem man sie durch den Tiefenfilter und anschließend einen 0,2-μm-Membranfilter passiert. Der Filter wird mit 10% Ethanol in Wasser für Injektionen nachgewaschen. Der pH-Wert wird mit 3 M Natriumhydroxidlösung auf 7,4 ± 0,2 eingestellt. Eine Proteinkonzentration von 8% wird durch Ultrafiltration durch Membranen mit einer Ausschlussgrenze von 10 Kilodalton erhalten. Das Konzentrat wird gegen eine > dreifache Menge an 0,5 M Natriumchloridlösung und anschließend eine < dreifache Menge an Wasser für Injektionen diafiltriert. Nach der Diafiltration wird die Albuminlösung durch Ultrafiltration bei < +15 °C auf eine Proteinkonzentration von ungefähr 22% konzentriert. Die Lösung wird geklärt, indem man sie durch den Tiefenfilter und anschließend einen 0,2-μm-Membranfilter passiert. Der Tiefenfilter wird mit Wasser für Injektionen vorgewaschen. Anschließend werden 0,0106 g Caprylsäure/g Protein und 0,0182 g N-Acetyl-DL-tryptophan/g Protein in 10% Natriumhydroxid gelöst und unter langsamem Rühren zur Albuminlösung gegeben. Der pH-Wert wird auf 7,0 ± 0,3 eingestellt. Die Albuminlösung wird durch Zugabe von Wasser für Injektionen auf eine Proteinkonzentration von 200 ± 10 g/l eingestellt. Der Natriumgehalt wird durch Zugabe von Natriumchlorid auf 150 ± 7,5 mmol/l eingestellt. Die Lösung wird wenigstens 10 Stunden lang bei 58 bis 65 °C gerührt. Die Albuminlösung wird durch eine Filtermembran von Sterilisationsqualität mit einer nominellen Porengröße von typischerweise 0,2 μm sterilfiltriert. Der Sterilfilter wird vor und nach der Verwendung mit einem geeigneten Testverfahren, wie es gemäß den Herstellerangaben empfohlen wird, auf Unversehrtheit getestet. Das sterilfiltrierte Albumin wird nicht länger als 2 Wochen bei +2 °C bis +25 °C gelagert. Die Albuminlösung wird durch Zugabe von Wasser für Injektionen auf eine Proteinkonzentration von 50 ± 2,5 g/l eingestellt. Der pH-Wert wird auf 7,0 ± 0,3 eingestellt. Der Natriumgehalt wird durch Zugabe von Natriumchlorid auf 150 ± 7,5 mmol/l eingestellt. Die Albuminlösung wird vor dem Abfüllen nicht länger als 24 Stunden bei +2 °C bis +25 °C gelagert. Die sterile Lösung wird unter Verwendung eines terminalen 0,2-μm-Sterilfilters unter aseptischen Bedingungen in entpyrogenierte Infusionsampullen abgefüllt, die mit sterilisierten Butylstopfen verschlossen und mit Aluminiumdeckeln versiegelt werden. Der Sterilfilter wird vor und nach der Verwendung mit einem geeigneten Testverfahren, wie es gemäß den Herstellerangaben empfohlen wird, auf Unversehrtheit getestet. Das Füllvolumen wird während des gesamten Abfüllvorgangs überwacht. Die Pasteurisierung erfolgt gemäß der European Pharmacopeia. Die endgültigen Behälter werden gemäß der European Pharmacopeia inkubiert. Nach der Inkubationszeit werden alle Ampullen visuell auf Kontaminierung mit Teilchen, Trübheit, defekte Ampullen und Verschlüsse untersucht. Mangelhafte Präparate werden verworfen. Alle Ampullen werden bei +2 °C bis +25 °C gelagert.
  • Prekallikrein-Aktivator
  • Prekallikrein-Aktivator (PKA) aktiviert Prekallikrein zu Kallikrein und kann anhand seiner Fähigkeit, ein Chromophor von einem synthetischen Peptidsubstrat abzuspalten, bestimmt werden, so dass die Spaltungsgeschwindigkeit spektrophotometrisch gemessen und die Konzentration von PKA durch Vergleich mit einem Referenzpräparat, das in Internationalen Einheiten geeicht ist, berechnet werden kann.
  • Die Internationale Einheit ist die Aktivität einer angegebenen Menge des Internationalen Standards, der aus gefriergetrocknetem Prekallikrein-Aktivator besteht. Die Äquivalenz des Internationalen Standards in Internationalen Einheiten wird von der World Health Organization angegeben.
  • Herstellung von Prekallikrein-Substrat
  • Um eine Gerinnungsaktivierung zu vermeiden, darf für die Herstellung von Prekallikrein verwendetes Blut oder Plasma nur mit Kunststoffen oder silikonbehandelten Glasoberflächen in Kontakt kommen. Es werden 9 Volumina menschliches Blut in 1 Volumen Antikoagulanslösung (ACD, CPD oder 38 g/l Natriumcitrat), zu der 1 mg/ml Hexadimethrinbromid gegeben wurde, gesaugt. Das Gemisch wird 5 min lang mit 3600 × g zentrifugiert. Das Plasma wird abgetrennt und wiederum 20 min lang mit 6000 × g zentrifugiert, um Blutplättchen sedimentieren zu lassen. Das blutplättchenarme Plasma wird abgetrennt und 20 h lang gegen 10 Volumina Puffer A dialysiert. Das dialysierte Plasma wird auf eine Chromatographiesäule aufgetragen, die Agarose-DEAE für die Ionenaustauschchromatographie enthält und in Puffer A äquilibriert wurde und gleich dem doppelten Volumen des Plasmas ist. Mit 20 ml/cm2/h Puffer A wird von der Säule eluiert. Das Eluat wird in Fraktionen aufgefangen, und die Extinktion bei 280 nm wird aufgezeichnet (2.2.25). Die Fraktionen, die den ersten Proteinpeak enthalten, werden vereinigt, so dass das Volumen der vereinigten Fraktionen etwa das 1,2fache des Volumens des blutplättchenarmen Plasmas ist.
  • Die vereinigten Substrate werden auf Abwesenheit von Kallikreinaktivität getestet, indem man 1 Teil mit 20 Teilen der vorgewärmten Lösung des chromogenen Substrats, das im Assay verwendet werden soll, mischt und 2 min lang bei 37 °C inkubiert. Das Substrat ist geeignet, wenn die Erhöhung der Extinktion kleiner als 0,001 pro Minute beträgt. Zu den vereinigten Lösungen wird 7 g/l Natriumchlorid gegeben, und unter Verwendung eines Membranfilters (Porosität 0,45 μm) wird filtriert. Das Filtrat wird portionsweise eingefroren und bei –25 °C aufbewahrt; das Substrat kann vor der Lagerung gefriergetrocknet werden.
  • Alle Verfahren vom Beginn der Chromatographie bis zum portionsweise Einfrieren werden während eines einzigen Arbeitstags durchgeführt.
  • Assay
  • Der Assay wird vorzugsweise mit Hilfe eines automatisierten Enzymanalyzers bei 37 °C durchgeführt, wobei die Volumina, die Konzentration der Substrate und die Inkubationszeiten so eingestellt sind, dass die Reaktionsgeschwindigkeit wenigstens bis 35 IE/ml linear ist. Standards, Proben und Prekallikrein-Substrat können nötigenfalls mit Puffer B verdünnt werden.
  • Verdünnte Standards oder Proben werden 10 min lang mit Prekallikrein-Substrat inkubiert, so dass das Volumen der unverdünnten Probe 1/10 des Gesamtvolumens des Inkubationsgemischs nicht übersteigt, um Fehler zu vermeiden, die durch Variation der Ionenstärke und des pH-Werts im Inkubationsgemisch verursacht werden. Das Gemisch oder ein Teil davon wird mit wenigstens einem gleichen Volumen einer Lösung eines geeigneten synthetischen chromogenen Substrats, von dem man weiß, dass es für Kallikrein spezifisch ist (zum Beispiel N-Benzoyl-L-prolyl-L-phenylalanyl-L-arginin-4-nitroanilidacetat R oder D-Prolyl-L-phenylalanyl-L-arginin-4-nitroanilid-Dihydrochlorid R), in Puffer B inkubiert.
  • Die Geschwindigkeit der Änderung der Extinktion pro Minute wird 2 min bis 10 min lang bei der für das verwendete Substrat spezifischen Wellenlänge aufgezeichnet. Für jedes Gemisch von Probe oder Standard wird eine Blindprobe hergestellt, wobei man Puffer B anstelle von Prekallikrein-Substrat verwendet. Der Wert von ΔA/min wird korrigiert, indem man den für die entsprechende Blindprobe erhaltenen Wert subtrahiert. Unter Verwendung der so für das Referenzpräparat und die jeweiligen Konzentrationen erhaltenen Werte wird eine Eichkurve gezeichnet; die Kurve wird verwendet, um die PKA-Aktivität des zu untersuchenden Präparats zu bestimmen. Puffer A
    Tris(hydroxymethyl)aminomethan 6,055 g
    Natriumchlorid 1,17 g
    Hexadimethrinbromid 50 mg
    Natriumazid 0,100 g
  • Die Bestandteile werden in Wasser gelöst, es wird mit 2 M Salzsäure auf pH 8,0 eingestellt und mit Wasser auf 1000 ml verdünnt. Puffer B
    Tris(hydroxymethyl)aminomethan 6,055 g
    Natriumchlorid 8,77 g
  • Die Bestandteile werden in Wasser gelöst, es wird mit 2 M Salzsäure auf pH 8,0 eingestellt und mit Wasser auf 1000 ml verdünnt.
    Figure 00110001
    • * IPBP = In-Process-Bulk-Pasteurization

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mit Albumin angereicherten Fraktion mit einem reduzierten Gehalt an Prekallikrein-Aktivator (PKA), das die folgenden Schritte umfasst: (a) Rekonstitution von Paste V (Cohn-Fraktionierung); (b) Durchführen eines Konzentrierungsschritts mit der in Schritt (a) erhaltenen Fraktion; (c) Erhitzen der in Schritt (b) erhaltenen Fraktion in einem Bereich von 50 °C bis 70 °C während einer ausreichenden Zeit, um die Fraktion zu pasteurisieren; (d) Abfüllen der erhaltenen Fraktion zur Verwendung; und (e) Durchführen eines Inkubationsschritts unter den folgenden Bedingungen: 10 Tage bei 30-32 °C oder 4 Wochen bei 20-25 °C.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei nach dem Abfüllen ein zweiter Pasteurisierungsschritt durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Pasteurisierung während einer Zeitspanne von wenigstens 9 h bei einer Temperatur von 58 bis 65 °C durchgeführt wird.
  4. Albuminhaltige Fraktion mit einem reduzierten Gehalt an Prekallikrein-Aktivator (PKA), die nach dem Verfahren gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 erhältlich ist.
  5. Albumin gemäß Anspruch 4 mit einem PKA-Gehalt von weniger als 12 IE/ml, vorzugsweise 10 IE/ml, wobei der PKA gemäß European Pharmacopeia, vierte Auflage, bestimmt wird.
DE60304603T 2002-11-25 2003-11-25 Plasma-albumin fraktion mit vermindertem prekallikrein Expired - Lifetime DE60304603T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02026165 2002-11-25
EP02026165 2002-11-25
PCT/EP2003/013239 WO2004047859A2 (en) 2002-11-25 2003-11-25 Prekallikrein depleted plasma derived albumin fraction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304603D1 DE60304603D1 (de) 2006-05-24
DE60304603T2 true DE60304603T2 (de) 2007-02-15

Family

ID=32337993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304603T Expired - Lifetime DE60304603T2 (de) 2002-11-25 2003-11-25 Plasma-albumin fraktion mit vermindertem prekallikrein

Country Status (23)

Country Link
US (1) US7700732B2 (de)
EP (1) EP1565207B1 (de)
JP (1) JP4532282B2 (de)
KR (1) KR101077651B1 (de)
CN (1) CN100364609C (de)
AT (1) ATE322907T1 (de)
AU (1) AU2003292109B2 (de)
BR (1) BR0316563A (de)
CA (1) CA2506848C (de)
DE (1) DE60304603T2 (de)
DK (1) DK1565207T3 (de)
ES (1) ES2261977T3 (de)
IL (1) IL168506A (de)
MX (1) MXPA05005328A (de)
NO (1) NO330216B1 (de)
PL (1) PL375539A1 (de)
PT (1) PT1565207E (de)
RS (1) RS20050401A (de)
RU (1) RU2321421C2 (de)
SI (1) SI1565207T1 (de)
UA (1) UA77596C2 (de)
WO (1) WO2004047859A2 (de)
ZA (1) ZA200504202B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2221817B1 (es) 2004-07-26 2005-10-01 Probitas Pharma, S.A. "soluciones de albumina humana terapeutica con baja actividad del activador de precalicreina (pka) y procedimiento de obtencion de las mismas".
ES2294976B1 (es) * 2007-11-12 2008-12-16 Grifols, S.A. "procedimiento de obtencion de albumina humana de alta eficacia para su uso en terapia de detoxificacion".
SE1050124A1 (sv) 2010-02-08 2011-08-09 Linkoping Biocontrols Ab Stabil lösning
GB201317458D0 (en) * 2013-10-02 2013-11-13 Spd Swiss Prec Diagnostics Gmbh Improved pregnancy test device and method
CN107216383A (zh) * 2017-07-13 2017-09-29 同路生物制药有限公司 一种人血白蛋白的制备方法及该人血白蛋白

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251510A (en) * 1979-08-15 1981-02-17 Cutter Laboratories, Inc. Intravenously injectable solution of plasma protein fraction free from bradykinin, kininogen and prekallikrein activators and processes for its production
US4378346A (en) * 1979-08-15 1983-03-29 Tankersley Donald L Intravenously injectable solution of plasma protein fraction free from bradykinin, kininogen and prekallikrein activators and processes for its production
DE3176491D1 (en) * 1980-03-05 1987-11-26 Miles Lab Pasteurized therapeutically active protein compositions
US4440679A (en) 1980-03-05 1984-04-03 Cutter Laboratories, Inc. Pasteurized therapeutically active protein compositions
US4391801A (en) * 1981-10-29 1983-07-05 Cutter Laboratories, Inc. Plasma protein fraction substantially free of acetate ions
AT376367B (de) * 1983-03-16 1984-11-12 Immuno Ag Verfahren zur herstellung von therapeutisch verabreichbaren, in endbehaeltern abgefuellten plasmaderivaten
AT391810B (de) * 1988-02-26 1990-12-10 Immuno Ag Verwendung von chymotrypsin zum unwirksammachen des praekallikrein-aktivators
JP3554796B2 (ja) * 1988-10-31 2004-08-18 三菱ウェルファーマ株式会社 アルブミン製剤及びその製造方法
US5919907A (en) * 1997-12-22 1999-07-06 Shanbrom Technologies Llc Preparation and utilization of a novel sterile albumin
US6693173B2 (en) * 2000-12-26 2004-02-17 Alpha Therapeutic Corporation Method to remove citrate and aluminum from proteins

Also Published As

Publication number Publication date
EP1565207A2 (de) 2005-08-24
JP2006518705A (ja) 2006-08-17
RU2321421C2 (ru) 2008-04-10
US7700732B2 (en) 2010-04-20
NO330216B1 (no) 2011-03-07
KR101077651B1 (ko) 2011-10-27
ZA200504202B (en) 2006-02-22
PL375539A1 (en) 2005-11-28
JP4532282B2 (ja) 2010-08-25
WO2004047859A2 (en) 2004-06-10
ATE322907T1 (de) 2006-04-15
CA2506848A1 (en) 2004-06-10
RS20050401A (en) 2007-06-04
NO20052550D0 (no) 2005-05-26
BR0316563A (pt) 2005-10-04
CA2506848C (en) 2012-09-11
US20060100419A1 (en) 2006-05-11
PT1565207E (pt) 2006-07-31
AU2003292109A1 (en) 2004-06-18
SI1565207T1 (sl) 2006-08-31
NO20052550L (no) 2005-08-12
DE60304603D1 (de) 2006-05-24
AU2003292109B2 (en) 2009-02-05
DK1565207T3 (da) 2006-08-14
MXPA05005328A (es) 2005-08-16
CN1717249A (zh) 2006-01-04
EP1565207B1 (de) 2006-04-12
IL168506A (en) 2010-11-30
RU2005119987A (ru) 2006-01-20
UA77596C2 (en) 2006-12-15
CN100364609C (zh) 2008-01-30
WO2004047859A3 (en) 2004-08-05
ES2261977T3 (es) 2006-11-16
KR20050085043A (ko) 2005-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407115B (de) Verfahren zur herstellung eines konzentrates von standardisiertem, menschlichem von willebrand-faktor
EP0784632B1 (de) Verfahren zur gewinnung von hochreinem von willebrand-faktor
DE69333928T2 (de) Verbesserte solubilisierung und stabilisierung des faktor viii-komplexes
DE2734821C3 (de) Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0018353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen
DE69630291T2 (de) Proteinformulierung, die koajulationsfehler viii oder ix in einer saccharose wässriger lösung enthält
EP0311950A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer sterilen Plasmaproteinlösung, die Fibrinogen und den Gerinnungsfaktor XIII enthält
EP0106269B2 (de) Verfahren zur Pasteurisierung von antihämophilem Kryopräzipitat (AHK) und danach hergestelltes antihämophiles Kryopräzipitat
EP0271885B1 (de) Arzneimittel enthaltend das Gewebeprotein PP4, Verfahren zur Herstellung von PP4 und zu seiner Pasteurisierung sowie die Verwendung von PP4
DE69737500T2 (de) Gereinigte Multimerase
DE60304603T2 (de) Plasma-albumin fraktion mit vermindertem prekallikrein
DE3330770A1 (de) Verfahren zur pasteurisierung von humanplasma
DE10246125A1 (de) Konzentrat eines Faktor VIII:C-haltigen von-Willebrand-Faktors und das dazu gehörige Verfahren
DE19623293C2 (de) Nicht-immunogene Faktor VIII-enthaltende Zusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT404554B (de) Pharmazeutische präparation
EP0910629B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Antidotausgangssubstanz für natürliche und synthetische Thrombininhibitoren
AT336182B (de) Verfahren zur herstellung eines prothrombinkomplexes
DD148297A1 (de) Verfahren zur herstellung von prothrombinkomplexkonzentraten mit verminderter thrombogenizitaet
EP0230956A2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Herstellung eines pasteurisierten Präparates von alpha2-Antiplasmin
DD231006A1 (de) Verfahren zur herstellung gerinnungsaktiver plasmafraktionen aus humanblut

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent