DE60304189T2 - Tetrahalosilanblends zur behandlung von quarzfuellstoffen - Google Patents

Tetrahalosilanblends zur behandlung von quarzfuellstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE60304189T2
DE60304189T2 DE2003604189 DE60304189T DE60304189T2 DE 60304189 T2 DE60304189 T2 DE 60304189T2 DE 2003604189 DE2003604189 DE 2003604189 DE 60304189 T DE60304189 T DE 60304189T DE 60304189 T2 DE60304189 T2 DE 60304189T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
silica
tetrahalosilane
silicon
blends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003604189
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304189D1 (de
Inventor
Anthony Freeland REVIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Publication of DE60304189D1 publication Critical patent/DE60304189D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60304189T2 publication Critical patent/DE60304189T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/023Preparation by reduction of silica or free silica-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Siliciumdioxidfüllstoffs, in dem das Siliciumdioxid mit einem Gemisch oder einer Mischung aus einem Diorganodihalogensilan und einem Tetrahalogensilan in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,1 bis 1:2 in Kontakt gebracht wird.
  • Dies ist gegenüber den Verfahren zur Modifizierung von Siliciumdioxidfüllstoffen, die z. B. in dem US-Patent 6,051,672 (18. April 2000), das demselben Berechtigten übertragen worden ist wie die vorliegende Erfindung, eine Verbesserung. Während das '672-Patent eine allgemeine Formel (I) enthält, die weit ausgelegt Tetrahalogensilane einschließt, (i) sind keine bestimmten Tetrahalogensilanverbindungen in dem '672-Patent offenbart, (ii) beschreibt das '672-Patent von keinem bestimmten Gemisch oder keiner bestimmten Mischung von Tetrahalogensilanverbindungen und einer Diorganodihalogensilanverbindung, dass es/sie wirkungsvoller sei als jedes andere Gemisch, (iii) noch lehrt das '672-Patent, dass irgendein bestimmtes Verhältnis dieser Silanverbindungen notwendig sei, um neue und unerwartete Ergebnisse zu erzielen, d. h. die Fähigkeit, mehr Siloxan auf dem Siliciumdioxid abzuscheiden, verbesserte nämlich dessen Hydrophobizität.
  • Darüber hinaus ist es im Stand der Technik allgemein erkannt worden, dass Behandlungsmittel, die verwendet werden, um Oberflächen Hydrophobizität zu verleihen, organische oder Kohlenwasserstoffgruppen enthalten sollten, die charakteristisch sind für Fette, Öle und Wachse, wie z. B. Alkylgruppen. Da aber Tetrahalogensilane, wie z. B. Siliciumtetrachlorid SiCl4 keine organischn oder Kohlenwasserstoffgruppen in ihrem Molekül enthalten, war es höchst unerwartet, dass sie diese funktionelle Eignung besitzen würden.
  • Diese Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung von modifizierten Siliciumdioxidfüllstoffen gerichtet, in dem das Siliciumdioxid mit einem Gemisch oder einer Mischung aus Organosiliciumverbindungen in Kontakt gebracht wird.
  • Insbesondere ist es auf eine Verbesserung bei der Behandlung von Siliciumdioxid mit Gemischen oder Mischungen aus Diorganohalogensilanen und Tetrahalogensilanen in Gewichtsverhältnissen von 1:0,1 bis 1:2 gerichtet.
  • Bevorzugt ist das Gewichtsverhältnis 1:0,3 bis 1:1, am meisten bevorzugt 1:0,5. Gleichermaßen ist das Gemisch oder die Mischung bevorzugt ein Dialkyldichlorsilan und ein Tetrahalogensilan, wie z. B. Siliciumtetrachlorid, Siliciumtetrabromid und Siliciumtetraiodid, am meisten bevorzugt Dimethyldichlorsilan und Siliciumtetrachlorid. In einigen zusätzlichen Ausführungen kann das Gemisch oder die Mischung auch Zusammensetzungen umfassen, die (i) Dimethyldichlorsilan, (ii) Siliciumtetrachlorid und (iii) Mercaptopropyltriethoxysilan enthalten.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindungen werden in Anbetracht der detaillierten Beschreibung offensichtlich werden.
  • Beschreibung
  • Die Siliciumdioxide, die in dem Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendet werden, sind die kolloidalen oder ausgefällten Siliciumdioxide des Typs, der verwendet wird, um polymere Zusammensetzungen zuzubereiten wie z. B. Gummi, insbesondere die Gummizusammensetzungen, die bei der Herstellung von Fahrzeugreifen verwendet werden, um die mechanischen Eigenschaften des Reifengummis zu verbessern. Solche Siliciumdioxide sind im Detail in dem '672-Patent und in US-Patent 5,908,660 (1. Juni 1999) beschrieben.
  • Mineralische Füllstoffe wie z. B. Siliciumdioxid, die eine kleine Teilchengröße und einen großen Oberflächenbereich haben, sind in der Lage, die Zugfestigkeit von Gummiverbindungen zu erhöhen, und sind deshalb als Verstärkungsmaterial für Gummi geeignet; insbesondere, wenn die mineralischen Oberflächen des Füllstoffs zu hydrophoben Oberflächen mit niedriger Energie umgewandelt werden. Typischerweise wird dies durch Verwenden von Methylchorsilanen ausgeführt, die mit dem Oberflächenwasser der mineralischen Oberflächen oder dem Wasser, das in einer Reaktion, wie z. B. der Hydrolyse und der Kondensation von Silanolen vorkommt, reagieren, wodurch Salzsäure freigesetzt wird und gleichzeitig ein sehr dünner Film von Methylpolysiloxanen mit niedrig kritischen Oberflächenspannungen abgesetzt wird, der nicht durch Wasser befeuchtet wird. Eine sehr vereinfachte Darstellung ist: ≡Si-Cl + H2O → ≡SiOH + HCl → ≡Si-O-Si≡.
  • Unter einigen der anderen Gründen, dass es wünschenswert sein kann, Siliciumdioxidoberflächen Hydrophobizität zu verleihen, ist der, dass es sie leicht dispergierbar in organischen Systemen wie z. B. Antischaummitteln, und bei der Nahrungsmittel-, Molkerei- und Gemüseverarbeitung, macht. In anderen Anwendungen können Siliciumdioxidteilchen, die genügend hydrophob gemacht sind, an Öl-Wasser-Grenzflächen gehalten werden. Oberflächen von Oxidmineralien, die mit Monoschichten von organofunktionellen Silanen modifiziert sind, um solche Oberflächen hydrophob zu machen, machen diese geeignet für die Ölrückgewinnung, die Erzflotation, die Pigmentverteilung und für die Oberflächenmodifikation von Metallen. Diese wasserabweisenden Oberflächen mit niedriger Energie sind geeignet für Behandlungen zur Wasserbeständigkeit von Mauerwerk, die elektrische Isolierung, das Packen für die Chromatographie und für das Nicht-Zusammenkleben von Feuerlöschermitteln. Keramische Isolierstoffe, die auf diese Weise behandelt wurden, haben die Fähigkeit, einen hohen elektrischen Widerstand unter feuchten Bedingungen aufrecht zu halten. Das Bilden eines unlöslichen wasserbeständigen Methylpolysiloxanfilms auf einer Oberfläche schützt Backstein, Mörtel, Sandstein und Beton vor Abblättern, Bersten und Beanspruchung.
  • Wenn Silicongummis mit unbehandelten Siliciumdioxiden verstärkt werden, können Reaktionen stattfinden, die bewirken, dass die Mischung zäh und angespannt wird, was es schwierig macht, die Mischung weiter zu verarbeiten, wenn das Weiterverarbeiten nicht sofort nach Herstellung der Mischung erfolgt. Reaktionen, die als Strukturbildung und Krepp-Alterung bekannt sind, können durch die Behandlung von Siliciumdioxidoberflächen mit Materialien, die in der Lage sind mit Hydroxylresten, die auf den Siliciumdioxidoberflächen vorhanden sind, zu reagieren, vermieden werden. Während viele Verfahren für die Behandlung von Siliciumdioxid als Pulver oder Wasserdispersionen erdacht worden sind, um die Strukturbildung und Krepp-Alterung zu verhindern, stellt die vorliegende Erfindung einen vereinfachten Weg bereit, um behandelte Siliciumdioxide, die auch zur Verstärkung von Silicongummis geeignet sind, herzustellen.
  • Die Siliciumdioxidbehandlungsmittel, die in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden, sind Gemische aus Organodichlorsilanen und Tetrahalogensilanen, wie z. B. Siliciumtetrachlorid, Siliciumtetrabromid und Siliciumtetraiodid. Die Organodichlorsilane können Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen, Aralkyl(Arylalkyl)gruppen, Alkaryl(Alkylaryl)gruppen, Arylgruppen und bestimmte substituierte Gruppen, die in Bezug auf Siliciumdioxidoberflächen nicht reaktiv sind, enthalten.
  • Einige Beispiele für Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Octadecyl und Nonadecyl. Einige Beispiele für Cycloalkylgruppen sind Cyclobutyl und Cyclohexyl. Einige Beispiele für Aralkyl(Arylalkyl)gruppen sind Benzyl, Phenylethyl und 2-Phenylpropyl. Einige Beispiele für Alkaryl(Alkylaryl)gruppen sind Tolyl und Mesityl. Einige Beispiele für Arylgruppen sind Phenyl, Xenyl, Naphthyl und Anthracyl. Einige Beispiele für substituierte Gruppen, die nicht reaktiv sind in Bezug auf eine Siliciumdioxidoberfläche, sind halogenierte Alkylgruppen und Arylgruppen, wie z. B. Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl, 3-Chlorpropyl, Chlorcyclohexyl, Chlorphenyl und Dichlorxenyl; Alkylgruppen, die Alkoxyreste enthalten, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Butoxy und Pentoxy; Alkylgruppen, die Sulfido(-S-)-, Disulfido- oder Polysulfidoreste enthalten; und Alkylgruppen, die Cyano(-C≡N)-Reste enthalten.
  • Stellvertretend für einige Organodichlorsilane und Tetrahalogensilane, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind Siliciumtetrachlorid, Siliciumtetrabromid, Siliciumtetraiodid, n-Butylmethyldichlorsilan, t-Butylmethyldichlorsilan, t-Butylphenyldichlorsilan, Cyclohexylmethyldichlorsilan, n-Decylmethyldichlorsilan, Di-n-butyldichlorsilan, Di-t-butyldichlorsilan, Dicyclohexyldichlorsilan, Dicyclopentyldichlorsilan, Diethyldichlorsilan, Di-n-hexyldichlorsilan, Dimesityldichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Di-n-octyldichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Di-(p-tolyl)dichlorsilan, Docosylmethyldichlorsilan, Dodecylmethyldichlorsilan, Ethylmethyldichlorsilan, n-Heptylmethyldichlorsilan, Hexylmethyldichlorsilan, n-Octyl methyldichlorsilan, Phenylethyldichlorsilan, Phenylmethyldichlorsilan und p-Tolylmethyldichlorsilan.
  • Ein allgemeines Verfahren, um modifizierte Siliciumdioxidfüllstoffe gemäß der Erfindung herzustellen, ist unten in Beispiel A beschrieben, obwohl die modifizierten Siliciumdioxidfüllstoffe mittels jeder bekannten und anerkannten Technik hergestellt werden können, z. B., wie es im Detail in dem '660-Patent, dem '672-Patent und in US-Patent 6,384,125 (7. Mai 2002) beschrieben ist. Während diese Patente allgemeine Verfahren beschreiben, beschreiben sie nicht die Merkmale dieser Erfindung, d. h., die Verwendung eines bestimmten Gemischs oder einer bestimmten Mischung aus einem Diorganodihalogensilan und Tetrahalogensilanverbindungen in einem bestimmten Verhältnis.
  • Wenn sie in Gummizusammensetzungen für die Herstellung von Fahrzeugreifen verwendet werden, können andere herkömmliche Zusatzstoffe zusammen mit dem modifizierten Siliciumdioxidfüllstoff verwendet werden, einschließlich anderer Füllstoffe, wie z. B. Ruß, verschiedene Öle, Plastifizierungsmittel, Beschleuniger, Antioxidantien, Hitzestabilisatoren, Lichtstabilisatoren, Zonenstabilisatoren, Verdünner und Farbpigmente.
  • Die folgenden Beispiele sind angegeben, um die Erfindung detaillierter zu beschreiben. Der Siliciumdioxid-Slurrry, der in den Beispielen verwendet wurde, enthielt 6,5 Gew.-% an Siliciumdioxid und ist ein kommerzielles Produkt von PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pennsylvania. Die Neutralisation wurde mittels einer Standardlösung durchgeführt, die 25 Gew.-% an Natriumhydroxid enthielt, und sie wurde durch Lösen von 1.000 g Natriumhydroxidpellets in 3.000 ml entionisiertem Wasser hergestellt.
  • Die Apparatur, die verwendet wurde, um das Siliciumdioxid zu behandeln, bestand aus einem 5-I-Rundboden-Reaktionskolben mit Kugelgelenken, einer Schaufelrührer-Anordnung mit Teflon®-Schaft, einem oberhalb davon angebrachten elektrischen Rührmotor und einem Typ-K thermoelektrische Temperaturregler mit einer flexiblen Wärmeumhüllung. Der Reaktionskolben wurde bestückt mit einer Dean-Stark-Falle und einem Wasserkühlkondensator mit einer Öffnung für eine thermoelektrische Welle aus versiegeltem Glas, die direkt in den Reaktionskolben hineintauchte. Der dritte Zugang des Reaktionskolbens war mit einem Kugelgelenksdeckel oder einem Zugabetrichter verschlossen. Die Filtration und das Waschen der behandelten Siliciumdioxidfüllstoffe und der Siliciumdioxidfüllstoff-Filterkuchen wurde mittels eines 253-mm-Coors-Porzellan-Buchner-Trichters, der Whatman-Filterpapier enthielt, durchgeführt. Ein Digitalleitfähigkeitsmessgerät der Marke Fisher wurde verwendet, um die Leitfähigkeit des Filtrats aus dem Waschverfahren zu messen. Ein tragbares Mettler Toledo pH/Ionenmessgerät wurde verwendet, um den pH-Wert zu messen.
  • Das folgende Verfahren, wie es in Beispiel 2 verwendet wurde, stellt ein allgemeines Verfahren dar, das in den Beispielen 1, 3 und 4 wiederholt wurde. Die Werte für die Beispiele 1–4 sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Beispiel A – Ein allgemeines Verfahren für die Beispiele 1–4
  • Der Reaktionskolben wurde mit 2.000 g Silicumdioxidslurry und 165 g konzentrierter Schwefelsäure befüllt. Der Slurry wurde auf eine Temperatur von 70°C erhitzt und die Wärmequelle wurde dann abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Mischung, die 9,10 g Tetrachlorsilan und 25,5 g Dimethyldichlorsilan enthielt, direkt in den Reaktionskolben über einen Stieltrichter in schneller Art und Weise innerhalb eines Zeitraums von 2–7 Minuten zugegeben. Der behandelte Slurry wurde dann rühren gelassen, während er über einen Zeitraum von 60 Minuten auf Raumtemperatur abkühlte.
  • Zu dem gerührten Slurry wurden 600 ml einer Lösung, die 25 Gew.-% Natriumhydroxid enthielt, zugegeben, um den pH in dem Bereich von 3,4 bis 3,7 einzustellen. Der neutralisierte Slurry wurde in den Buchner-Trichter überführt und vakuumfiltriert, um die wässrige Phase zu entfernen. Der Filterkuchen wurde dann wiederholt mit reichlichen Mengen an Wasser gewaschen, bis das Filtrat weniger als 100 Mikroohm zeigte. Nachdem er über Nacht an der Luft trocknen gelassen wurde, wurde der Filterkuchen in Plastikeimer mit Deckeln gegeben und wie folgt sprühgetrocknet.
  • Das luftgetrocknete behandelte Siliciumdioxid wurde in deionisiertem Wasser wieder in ein Slurry überführt, um einen Slurry zu erhalten, der 20–40 Gew.-% an behandeltem Siliciumdioxid enthielt. Der Slurry wurde solange gemischt, bis alle Verklumpungen aufgebrochen waren. Der Slurry wurde dann mit einer Rate von 20 ml/min in einen Nitro-Atomizer-Sprühtrockner bei einer Einlasstemperatur von 260°C und einer Auslasstemperatur von 120–140°C gepumpt. Das getrocknete und behandelte Silicumdioxidprodukt wurde gesammelt und in Glasbehältern aufbewahrt.
  • Eine Elementaranalyse des behandelten Siliciumdioxids wurde durch ein unabhängiges Versuchlabor durchgeführt. Der Ergebnisse der Elementaranalysen, die für die behandelten Siliciumdioxidfüllstoffe, die in Beispielen 1–4 hergestellt wurden, erhalten wurden, sind in Tabelle 1 gezeigt. In Tabelle 1 ist MPTES gleich 3-Mercaptopropyltriethoxysilan HS-CH2CH2CH2-Si(OCH3)3 und DMDCS ist Dimethyldichlorsilan.
  • Tabelle 1 – Ergebnisse an Verlust in Prozent
    Figure 00070001
  • Die neuen und unerwarteten Ergebnisse, die gemäß der Erfindung erhalten wurden, d.h., die Ablagerung von mehr Siloxan, können durch das Vergleichen von Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 2 eingeschätzt werden, die zeigen, dass der Verlust in Prozent von 58 % in Vergleichsbeispiel 1, in dem nur Dichlorsilan verwendet wurde, auf 29 % in Beispiel 2, in dem ein Gemisch von Dichlorsilan und Tetrachlorsilan eingesetzt wurden, gesenkt wurde. Wie in Beispiel 3 gesehen werden kann, kann eine weitere Verbesserung durch die Zugabe von anderen Silanen zu dem Gemisch erreicht werden. Vergleichsbeispiel 4 zeigt, dass andere Silane ohne das Tetrahalogensilan in dem Gemisch oder der Mischung keine verbesserte Leistung begründen. Ein Vergleich von Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 4 zeigt, dass die Zugaberate kein kritischer Faktor für das Verbessern der Ablagerungen von Siloxanen auf Siliciumdioxidoberflächen ist.
  • Damit zeigt der Vergleich von Vergleichsbeispiel 1 mit Beispiel 2 eine klare Verbesserung. Beispiel 3 zeigt, dass die Einbeziehung von anderen Additiven keinen hindernden Einfluss hat; ihre Zugabe zu dem Gemisch aus Dichlorsilanen und Tetrahalogensilanen kann tatsächlich sogar in einigen Fällen vorteilhaft sein.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Siliciumdioxidfüllstoffen, welches das In-Kontakt-Bringen von Siliciumdioxid mit siliciumhaltigen Verbindungen umfasst, wobei das Siliciumdioxid mit einem Gemisch oder einer Mischung aus einem Diorganodihalogensilan und einem Tetrahalogensilan in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,1 bis 1:2 behandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis 1:0,3 bis 1:1 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Gewichtsverhältnis 1:0,5 ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gemisch oder die Mischung ein Dialkyldichlorsilan und ein Tetrahalogensilan, ausgewählt aus Siliciumtetrachlorid, Siliciumtetrabromid und Siliciumtetraiodid, enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gemisch oder die Mischung Dimethyldichlorsilan und Siliciumtetrachlorid enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Gemisch oder die Mischung außerdem Mercaptopropyltriethoxysilan enthält.
  7. Verfahren zur Herstellung von modifizierten Siliciumdioxidfüllstoffen, wobei das Siliciumdioxid mit siliciumhaltigen Verbindungen in Kontakt gebracht wird, wobei das Siliciumdioxid mit einem Gemisch oder einer Mischung aus einem Diorganodihalogensilan und einem Tetrahalogensilan in einem Gewichtsverhältnis von 1:0,1 bis 1:2 behandelt wird, wobei das Gemisch oder die Mischung außerdem Mercaptopropyltriethoxysilan enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Gemisch oder die Mischung ein Dialkyldichlorsilan und ein Tetrahalogensilan, ausgewählt aus Siliciumtetrachlorid, Siliciumtetrabromid und Siliciumtetraiodid, enthält.
DE2003604189 2002-07-18 2003-07-01 Tetrahalosilanblends zur behandlung von quarzfuellstoffen Expired - Lifetime DE60304189T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US199400 2002-07-18
US10/199,400 US6822020B2 (en) 2002-07-18 2002-07-18 Tetrahalosilane blends for treating silica
PCT/US2003/020858 WO2004009696A1 (en) 2002-07-18 2003-07-01 Tetrahalosilane blends for treating silica

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304189D1 DE60304189D1 (de) 2006-05-11
DE60304189T2 true DE60304189T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=30443293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003604189 Expired - Lifetime DE60304189T2 (de) 2002-07-18 2003-07-01 Tetrahalosilanblends zur behandlung von quarzfuellstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6822020B2 (de)
EP (1) EP1523521B1 (de)
JP (1) JP4350036B2 (de)
KR (1) KR101000286B1 (de)
CN (1) CN100335543C (de)
AT (1) ATE321096T1 (de)
AU (1) AU2003281517A1 (de)
DE (1) DE60304189T2 (de)
WO (1) WO2004009696A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040122721A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Lasorsa Peter M. Calendar travel time module
US20040227127A1 (en) * 2003-01-31 2004-11-18 Boswell Lisa Marie Hydrophobing silica with organosilicon compounds and blends thereof
IL157437A0 (en) * 2003-07-14 2004-03-28 Superseal Ltd Superseal Ltd Hydrophobic aggregate and applications thereof
US20070089604A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Wu Chen Novel chromatographic stationary phase

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471435A (en) 1963-05-31 1969-10-07 Monsanto Co Reinforced polymeric compositions and process of preparation thereof
NL7000442A (de) 1969-01-27 1970-07-29
DE2609487C2 (de) * 1976-03-08 1983-09-15 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxyd mit verstärkter Verdickungswirkung
JPS636062A (ja) 1986-06-25 1988-01-12 Toray Silicone Co Ltd シリカ微粉末の表面改質方法
US5869550A (en) 1995-05-22 1999-02-09 Cabot Corporation Method to improve traction using silicon-treated carbon blacks
CA2228625C (en) * 1995-08-16 2003-11-18 Osi Specialties, Inc. Stable silane compositions on silica carrier
EP0839673B1 (de) * 1996-10-31 2001-07-11 Bush Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf einen Gegenstand
US6262161B1 (en) * 1997-06-26 2001-07-17 The Dow Chemical Company Compositions having improved ignition resistance
US5908660A (en) 1997-09-03 1999-06-01 Dow Corning Corporation Method of preparing hydrophobic precipitated silica
US6051672A (en) 1998-08-24 2000-04-18 Dow Corning Corporation Method for making hydrophobic non-aggregated colloidal silica
US6174926B1 (en) * 1999-01-13 2001-01-16 Cabot Corporation Method of preparing organically modified silica
JP2003507557A (ja) 1999-08-19 2003-02-25 ダウ・コーニング・コーポレーシヨン 化学変性シリカフィラー及びその製造方法、並びに、それを含むシリコーン組成物
JP3891265B2 (ja) * 2001-11-30 2007-03-14 信越化学工業株式会社 疎水性シリカ微粉末及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004009696A1 (en) 2004-01-29
ATE321096T1 (de) 2006-04-15
DE60304189D1 (de) 2006-05-11
JP2005533165A (ja) 2005-11-04
EP1523521B1 (de) 2006-03-22
KR101000286B1 (ko) 2010-12-13
CN100335543C (zh) 2007-09-05
US20040014867A1 (en) 2004-01-22
AU2003281517A1 (en) 2004-02-09
US6822020B2 (en) 2004-11-23
CN1665873A (zh) 2005-09-07
KR20050025612A (ko) 2005-03-14
JP4350036B2 (ja) 2009-10-21
EP1523521A1 (de) 2005-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318225T2 (de) Organosiliciumverbindungen und mischungen zur behandlung von siliciumdioxid
DE69823173T2 (de) Hydrophobische Organosilikat-modifizierte Kieselsäuregele
DE69906895T2 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophober nicht aggregierter kolloidaler Kieselsäure
EP1690884B1 (de) Organosilan-modifizierte Polysiloxane und deren Verwendung zur Oberflächenmodifizierung
DE2528134B2 (de) Silan/Pulver-Gemisch und dessen Verwendung
DE102007035951A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE102007035955A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
EP2171003A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nanoskaligen siliciumdioxids
DE69921450T2 (de) Verfahren zur herstellung von behandelter kieselsäure
WO2009015970A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte kieselsäuren
DE60304189T2 (de) Tetrahalosilanblends zur behandlung von quarzfuellstoffen
DE60305718T2 (de) Hydrophobierung von kieselsäure mit organosiliconverbindungen und deren mischungen
MXPA02004639A (es) Proceso para preparar pigmentos hidrofobicos de oxidos inorganicos.
DE60310230T2 (de) Chlorsilanblends zur behandlung von quarzfuellstoffen
DE912756C (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanmischpolymerisaten
US20040227127A1 (en) Hydrophobing silica with organosilicon compounds and blends thereof
JPH07292280A (ja) 安定な銅含有顔料組成物
DE102007035956A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition