DE2609487C2 - Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxyd mit verstärkter Verdickungswirkung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxyd mit verstärkter Verdickungswirkung

Info

Publication number
DE2609487C2
DE2609487C2 DE2609487A DE2609487A DE2609487C2 DE 2609487 C2 DE2609487 C2 DE 2609487C2 DE 2609487 A DE2609487 A DE 2609487A DE 2609487 A DE2609487 A DE 2609487A DE 2609487 C2 DE2609487 C2 DE 2609487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon dioxide
silica
silicon
production
silicon tetrachloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2609487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609487A1 (de
Inventor
Ludwig Dipl.-Chem. Dr. 8960 Lenzfried Eberle
Günter Dipl.-Chem. Dr. 8961 Durach Kratel
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 8961 Durach Mühlhofer
Günter Dipl.-Chem. Dr. 8960 Kempten Stohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2609487A priority Critical patent/DE2609487C2/de
Priority to JP14079976A priority patent/JPS52108398A/ja
Priority to FR7703193A priority patent/FR2343697A1/fr
Priority to US05/770,338 priority patent/US4147760A/en
Priority to SE7702612A priority patent/SE422588B/xx
Priority to GB9675/77A priority patent/GB1561160A/en
Publication of DE2609487A1 publication Critical patent/DE2609487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609487C2 publication Critical patent/DE2609487C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/22Rheological behaviour as dispersion, e.g. viscosity, sedimentation stability

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, hochdisperses Siliciumdioxid mit flüchtigen Siliciumverbindungen nachzubehandeln. Die Behandlung erfolgt meistenteils mit Siliciumorganylen und/oder Siliciumchloriden.
Gemäß der DE-PS 1080 986 wird gefällte Kieselsäure die gebundenes Wasser enthält, unter anderem mit Siliciumtetrachlorid in der Flüssigphase behandelt Dabei werden große Oberschüsse an Siliciumtetrachlorid eingesetzt (85 Gewichtsteile Siliciumtetrachlorid : 5 Ge'vichtsteilen Siliciumdioxid, Beispiel 1 und Beispiel 2) oder es wird in großen Mengen Lösungsmitteln mit etwa 25 Gewh.-htsprOi.ent Siliciumtetrachlorid (Beispiel 3) gearbeitet Iii beiden Fällen muß eine Abtrennung zuerst der flüssigen Bej.andteile erfolgen und dann in einem zweiten Schritt eine Hydrolyse und Entsäuerung durchgeführt werden. Zudem bewirkt ein Oberschuß an Siliciumtetrachlorid eine verminderte Verdickungswirkung der Kieselsäure.
Weiterhin ist es auch aus der DE-AS 11 63 784 bekannt, pyrogen erzeugte Kieselsäure durch Umsetzung mit Organosilanen und/oder Siliciumtetrachlorid in einer Wirbelschicht oberflächlich zu modifizieren. Dabei wird das Siliciumdioxid nach vorangegangener, möglichst weitgehender Entfernung von Halogenwasserstoff, Halogen und adsorptiv gebundenem Wasser unter Sauerstoffausschluß zusammen mit geringen Wasserdampfmenge und gegebenenfalls mit einem Inertgas bei Temperaturen von 200 bis 800° C kontinuierlich mit Organosilanen oder Siliciumtetrachlorid behandelt. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß bei verhältnismäßig hohen Temperaturen gearbeitet wird und vor der Behandlung mit den Siliciumverbindungen eine praktisch vollständige Entsäuerung und Entwässerung durchgeführt werden muß, wobei jedoch die Entsäuerung nach der Oberflächenmodifizierung nicht eingespart werden kann. Außerdem muß das Verfahren im Wibelbett durchgeführt werden. Hierzu müssen je Zeiteinheit größere Mengen eines die Siliciumverbindung enthaltenden sauerstofffreien Trägergasstroms eingeblasen werden, um die zur Aufwirbelung der Kieselsäureteilchen notwendigen hohen Strömungsgeschwindigkeiten zu erreichen. Nachdem aber diese Teilchen unbedingt die verhältnismäßig hohe Reaktionstemperatur erreichen und dann halten müssen, muß der gesamte Trägergasstrom auf mindestens diese Temperatur geheizt werden. Zusätzlich muß der Wirbelbetireaktor, da eine Außenheizung bei diesem Verfahren nicht ausreicht, noch mit einer im allgemeinen störanfälligen Innenheizung wie Infrarotstrahler, mit Hochfrequenzfeldern, mit Heizschwertern oder gar mit einer direkten Flammenheizung ausgerüstet werden. Insbesondere letztere erfordert eine aufwendige Regelung zur stöchiometrischen Gaszufuhr, um einerseits die notwendige Sauerstofffreiheit zu gewährleisten und andererseits ungenügende Verbrennung zu verhindern.
In jedem Fall birgt das bekannte Verfahi m den unvermeidlichen Verlust eines Teils der Siliciumverbindung durch Abreaktion in der Gasphase, also nicht am Kieselsäureteilchen, in sich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, ein Verfahren aufzufinden, das technisch einfacher und wirtschaftlicher durchführbar ist und trotzdem hochdisperse Kieselsäuren erzeugt die besonders gut als Verdickungsmittel verwendbar sind, insbesondere in flüssigen Medien und in Zahnpflege- oder Zahr.reinigungsmitteln.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxid durch Behandlung von pyrogen gewonnener Kieselsäure mit 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Siliciumdioxid, Siliciumtetrachlorid bei Temperaturen von 20 bis 6000C, anschließendes Hydrolysieren und Entsäuer, dadurch gekennzeichnet daß das Siliciumdioxid unmittelbar nach der pyrogenen Gewinnung und der Abtrennung von den Begleitgasen mit Siliciumtetrachlorid behandelt und anschließend mit einem Luft/Wasserdampf-Gemisch hydrolysiert sowie entsäuert wird.
Überraschenderweise hat sich gezeigt daß die SiIiciumtetrachlorid-Behandlung erfolgreich durchgeführt werden kann, ohne daß die bei pyrogener Herstellung anfallenden sauren Bestandteile und das absorbierte Wasser weitgehend entfernt werden müssen. Auch ein Ausschluß von Sauerstoff ist nicht notwendig. Zudem wird kein Wirbelbett benötigt, sondern es genügt gegebenenfalls eine mechanische Rührung.
Unter pyrogen gewonnener Kieselsäure wird eine solche verstanden, die durch Flammenhydrolyse aus Siliciumhalogeniden (auch Organohalogeniden) mit Wasserstoff bzw. Wasserstoff haltigen Brenngasen hergestellt wird, wobei die Kieselsäure-Oberflächen im allgemeinen 50 bis 500 m2/g aufweisen. Diese so gewonnenen pyrogenen Kieselsäuren werden nun erfindungsgemäß unmittelbar nach der Abscheidung aus den Begleitgasen ohne weitere Reinigung bei Temperaturen von 20 bis 600° C mit Siliciumtetrachlorid behandelt. Insbesondere werden Temperaturen von 120 bis 1800C angewendet; obwohl die Umsetzung bereits bei Zimmertemperatur beginnt kann durch eine Erhöhung der Temperatur eine Beschleunigung der Reaktion erzielt werden. Im allgemeinen braucht keine Wärme zugeführt werden, da die bei der pyrogenen Zersetzung freiwerdende Wärme ausgenutzt wird oder werden kann.
Das Siliciumtetrachlorid kann rein oder verdünnt durch Gase, mit denen es selbst nicht reagiert {z. B. Stickstoff, Wasserstoff, Luft), eingegeben werden. Es kann in flüssiger oder gasförmiger Form zugegeben werden und wirkt jedoch im allgemeinen in gasförmigem Zustand auf die Kieselsäure ein. Nur bei Temperaturen unter dem Siedepunkt des Siliciumtetrachlorid (65°C) kommt ein flüssiges Auftreten im Reaktionsraum in Frage. Die eingesetzten Mengen variieren je nach Oberfläche der eingesetzten Kieselsäure und liegen zwischen 2 bis 10%, insbesondere 2 bis 6%, bezogen auf das Gewicht der Kieselsäure.
Die Durchführung der Oberflächenbehandlung kann
in beliebigen Rehältern, Gefäßen oder Autoklav erfolgen, jedoch ist es zweckmäßig, nicht korrodierende Vorrichtungen einzusetzen. Gegebenenfalls sind die Vorrichtungen mit mechanischen Rührvorrichtungen ausgerüstet, um eine gute Durchmischung der Kieselsäure zu erreichen.
Insbesondere wird das Verfahren kontinuierlich durchgeführt. Dies ist auf Grund der Einfachheit des Verfahrens ohnt Schwierigkeiten möglich. Die pyrogene Kieselsäure fällt sowieso kontinuierlich an und wird dann kontinuierlich mit Siliciumtetrachlorid im Umsetzungsgefäß beschickt Dabei ist es natürlich vorteilhaft ein mechanisches Rührwerk im Umsetzungsgefäß zu haben. Weiterhin ist es notwendig, daß ein kontinuierliches Austragsaggregat beispielsweise eine Zellenradschleuse, angeschlossen wird. Man kann jedoch auch in einem Reaktionsschneckenreaktor arbeiter, und hat dabei den Vorteil, daß bei einem stufenlos regulierbaren Antrieb sich die Verweilzeit und gleichzeitig der Durchsatz im Reaktor beliebig einstellen lassen.
Nach der Behandlung mit Süieiumieirachlorid erfoigt noch eine Umsetzung mit einem Luft/Was^erdampf-Gemisch zur Hydrolyse und zum Entsäuern Dieser Vorgang kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. Das Luft/Wasserdampf-Gemisch kann einfach durch Verbrennen von wasserstoffhaltigen Gasen mit Luft erfolgen. Beispiele für wasserstoffhaltige Gase sind Wasserstoff, Äthylen, Propan und Gemische. Bevorzugt ist Propan, wobei meistenteils das Volumenverhältnis Propan : Luft 13 bis 25 :125 bis 500, vorzugsweise 2 bis 2^5 :135 bis 160. beträgt Das Verhältnis von Wasserdampf : Luft kann in weiten Grenzen schwanken. Oftmals wird jedoch mit Verhältnissen von 5 bis 10, vorzugsweise 7,5 bis 9 :100 bis 200, vorzugsweise 130 bis 160, gearbeitet.
Entgegen dem durch die DE-AS 11 63 784 gegebenen Vorurteil, wirken die nach der pyrogenen Abscheidung auf der Kieselsäure verbleibenden sauren Anteile bei der Reaktion mit SiCU nicht nachteilig. Ebenso beeinflußt die der Kieselsäure anhaftende Feuchtigkeit oder eventuell anhaftender Sauerstoff die Reaktion unwesentlich, so daß keine besonderen Vorkehrungen zu deren Entfernung notwendig sind.
Die erfindungsgemäß nachbehandelten Kieselsäuren eignen sich allgemein als Verdickungsmittel. Besonders wirksam sind sie als Verdickungsmittel von flüssigen Medien, wie z. B. Alkoholen, PVC-Plastisolen, Organosolen (z. B. Unterbodenschutzmassen) und Polyestern. Ein weiterhin bevorzugter Einsatz der erfindungsgemäßen Kieselsäuren ist die Verwendung als Zusatzmittel für Zahnpflege- oder Zahnreinigungsmittel (insbesondere als Verdickungs- und/oder Adsorptionsmittel). Die Zusammensetzung solcher Zahnpflegemittel unter Verwendung von hochdisperser, pyrogen abgeschiedener Kieselsäure ist hinlänglich bekannt. Oftmals werden dabei Mengen von I bis 9 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 33 Gewichtsprozent, an pyrogener Kieselsäure eingesetzt.
Beispiel 1
ehe von 150 m2/g (nach BET) und einer Menge von 20 kg/h anfallende Kieselsäure wird in den mit einem Rührer ausgerüsteten 5 m3 fassenden Reaktionsbehälter 4 überführt Unmittelbar vor dem Reaktor werden 1 kg/h Siliciumtetrachlorid (5 Gew.-%) durch einen Stutzen 5 über einen Verdampfer 6 zugeführt Anschließend wird das Produkt über eine Zellenrcdschleuse 7 zur Hydrolyse und zur Entsäuerung bei 2500C in einen Ofen 8 geführt Das zur Hydrolyse und zur Entsäuerung
ίο erforderliche Wasserdampf/Luft-Gemisch entsteht durch Verbrennung von Propan mit Luft (Verhältnis etwa 1 :70) und wird durch den Stutzen 9 in das Entsäuerungsaggregat geleitet Die entsäuerte Kieselsäure wird über die Zyklone 10 erneut abgeschieden und anschließend zur Verpackungsstelle 11 gebracht
Vergleichsbeispiel 1
In einer Reaktionskammer 1 werden pro Stunde kontinuierlich 60 kg SiCl4,40 m3 Luft unc116 m3 Wasserstoff zur Reaktion gebracht Das hierbei entstehende, äußerst feinteilige Kieselsäureaerosol wird zur Agglomeration durch Schlangen 2 geleitet und zur Abtrennung von gasförmigen Produkten an Zyklonen 3 abgeschieden. Die mit einem pH-Wert von 2,0 und mit einer Oberfläche von 150m2/g (nach BET) und einer Menge von 20 kg/h anfallende Kieselsäure gelangt ohne mit Siliciumtetrachlorid behandelt worden zu sein, bei 2500C in den Ofen 8. Das zur Entsäuerung erforderliche Wasserdampf/Luft-Gemisch entspricht dem in Beispiel 1 eingesetzten und wird durch den Stutzen 9 in den Ofen geleitet
Beispiel 2
Die Messung der Verdickungswirkung in polaren Flüssigkeiten der gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Kieselsäuren wird folgendermaßen durchgeführt:
In einer Reaktionskammer 1 werden pro Stunde kontinuierlich 60 kg SiCl4,40 m3 Luft und 16 m3 Wasserstoff zur Reaktion gebracht. Das hierbei entstehende, äußerst feinteilige Kieselsäureaerosoi wird zur Agglomeration durch Schlangen 2 geleitet und zur Abtrennung von den gasförmigen Produkten in Zyklonen 3 abgeschieden. Die mit einem DH-Wert von 2.0 und mit einer Oberflä-Aus der jeweiligen Kieselsäure und einer 0,l°/oigen wäßrigen Kochsalzlösung wird eine 10%ige Paste hergestellt. Anschließend wird die Fließkurve dieser Paste an einem handelsüblichen Rotationsviskosimeter bei 200C aufgenommen.
Kieselsäure hergestellt nach nach
Beispiel 1 Vergleichst). 1
Viskosität
bei 6 min-'
s]
120 000
47 000
b) Aus 80 g Dioctylphthalat und 5 g de: jeweiligen Kieselsäure wird eine Paste hergestellt. Die Fließkurve dieser Paste wird mittels des obengenannten Rotationsviskosimeter ebenfalls bei 20° C aufgenommen.
60 Kieselsäure hergcs'elli nach nach
Beispiel 1 Vergleichsb. 1
Viskosität
bei 500 min-'
[mPa ■ s]
750
4!0
Vergleichsbeispiel 2
Entsprechend der DE-PS 10 80 986 wuden 30 g einer gefällten Kieselsäure in einem 250 ml-Rundkolben mit 150 ml Siliciumtetrachlorid versetzt, gerührt und 45 Minuten am Rückfluß gekocht. Danach dampfte man das SiCl4 ab, wobei, um ein Verklumpen der Kieselsäure zu vermeiden, dauernd gerührt wurde. Zur Entfernung der noch anhaftenden Reste von SiCU und Chlorwasserstoff wurde die Kieselsäure über Nacht bei 150°C ausgeheizt. Verdickungsmessung im Wasser:
Rezeptur: Aus 90 g O,IO%iger NaCI-Lösung und
g Kieselsäure bereitete man eine Paste
Ihre Viskosität wurde mittels eines Viskosimeters bei 5,20,50und 100 min- bestimmt.
Viskosität [mPa ■ s]bei
5 min"' min-'
min-'
100 min-'
Kieselsäure ohne SiCU- Behandlung
Kieselsäure mit SiCU-Behandlung
10000 800 500
400
1400
320
760 304
Hierzu i Blatt zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxid durch Behandlung von pyrogen gewonnener Kieselsäure mit 2 bis 10 Gew.-Yo, bezogen auf Siliciumdioxid, Siliciumtetrachlorid bei Temperaturen von 20 bis 6000C, anschließendes Hydrolysieren und Entsäuernd ad urch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid unmittelbar nach der pyrogenen Gewinnung und der Abtrennung von den Begleitgasen mit Siliciumtetrachlorid behandelt und anschließend mit einem Luft/Wasserdampf-Gemisch hydrolsiert sowie entsäuert wira
2. Verwendung des nach Anspruch 1 hergestellten hochdispersen Siliciumdioxids als Verdickungsmittel für flüssige Medien.
DE2609487A 1976-03-08 1976-03-08 Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxyd mit verstärkter Verdickungswirkung Expired DE2609487C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609487A DE2609487C2 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxyd mit verstärkter Verdickungswirkung
JP14079976A JPS52108398A (en) 1976-03-08 1976-11-25 Process for preparing highly dispersible silicon dioxide enhanced viscosity increasing activity
FR7703193A FR2343697A1 (fr) 1976-03-08 1977-02-04 Procede pour la fabrication de dioxyde de silicium hautement disperse possedant une action d'epaississement renforcee
US05/770,338 US4147760A (en) 1976-03-08 1977-02-22 Thickening agent for liquid media consisting of highly dispersed silicon dioxide and process for making the same
SE7702612A SE422588B (sv) 1976-03-08 1977-03-08 Forfarande for framstellning av hogdispers kiseldioxid med forsterkt fortjockningsverkan samt anvendning av kiseldioxiden
GB9675/77A GB1561160A (en) 1976-03-08 1977-03-08 Manufacture of highly disperse silica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2609487A DE2609487C2 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxyd mit verstärkter Verdickungswirkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2609487A1 DE2609487A1 (de) 1977-09-22
DE2609487C2 true DE2609487C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=5971787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2609487A Expired DE2609487C2 (de) 1976-03-08 1976-03-08 Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxyd mit verstärkter Verdickungswirkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4147760A (de)
JP (1) JPS52108398A (de)
DE (1) DE2609487C2 (de)
FR (1) FR2343697A1 (de)
GB (1) GB1561160A (de)
SE (1) SE422588B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1123413A (en) * 1978-02-13 1982-05-11 Terry J. Nestrick Bonded organo-pellicular packings for chromatographic columns
DE3211431A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur hydrophobierung von pyrogen hergestelltem siliciumdioxid
DE3223454A1 (de) * 1982-06-23 1983-12-29 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur herstellung von pyrogenerzeugter kieselsaeure mit verstaerkter verdickungswirkung
US6193795B1 (en) 1993-08-02 2001-02-27 Degussa Corporation Low structure pyrogenic hydrophilic and hydrophobic metallic oxides, production and use
DE4402370A1 (de) * 1994-01-27 1995-08-03 Degussa Silanisierte Kieselsäuren
US6822020B2 (en) * 2002-07-18 2004-11-23 Dow Corning Corporation Tetrahalosilane blends for treating silica

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994642A (en) * 1954-10-16 1961-08-01 Bossard Francois Jean Sodium chloride toothpaste having a silica aerogel carrier
GB854014A (en) 1957-09-30 1960-11-16 Columbia Southern Chem Corp Process for the production of a silica pigment
DE1163784C2 (de) * 1962-03-30 1973-05-03 Degussa Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden
US3705940A (en) * 1969-02-07 1972-12-12 Degussa Silicic acid-containing dentifrice

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52108398A (en) 1977-09-10
SE422588B (sv) 1982-03-15
US4147760A (en) 1979-04-03
FR2343697A1 (fr) 1977-10-07
GB1561160A (en) 1980-02-13
JPS5537486B2 (de) 1980-09-29
DE2609487A1 (de) 1977-09-22
FR2343697B1 (de) 1980-03-07
SE7702612L (sv) 1977-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513608C2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von Kieselsäuren und Silikaten mit Organosilanen
EP0595078B1 (de) Flammenhydrolytisch hergestelltes Titandioxid-Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1163784B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von hochdispersen Oxyden
DE19530339A1 (de) Pyrogene Kieselsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0579049A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
EP0502083A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallsilicaten
DE3211431A1 (de) Verfahren zur hydrophobierung von pyrogen hergestelltem siliciumdioxid
DE2240014C3 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von hochdispersen Oxiden
DE2609487C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochdispersem Siliciumdioxyd mit verstärkter Verdickungswirkung
DE1592956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Titandioxyd-Pigmenten
EP0456654A1 (de) VERFAHREN ZUR HYDROTHERMALEN HERSTELLUNG VON KALIUMSILIKATLÖSUNGEN MIT HOHEM SiO2 : K2O-MOLVERHÄLTNIS
DE1940500B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titan- und/oder Zirkonoxyd unter gleichzeitiger Gewinnung von Phosphor
DE4126670A1 (de) Verfahren zur abwasserfreien aufarbeitung von rueckstaenden einer chlorsilandestillation mit salzsaeure
DE4240741A1 (de) Verfahren zur Hydrophobierung von pyrogen hergestelltem Siliciumdioxid
DE1150955B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von hochdispersen Oxyden
DE102004030737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Stoffen aus silanmodifizierten Füllstoffen
EP0387492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumaluminat
DE1157589B (de) Verfahren zur Herstellung von Niob- und Tantalpentoxyd
DE1082240B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation
DE1916360C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Hydrophobierung von hochdispersen Oxyden
DE10342827A1 (de) Reinigung feinverteilter, pyrogen hergestellter Metalloxidpartikel
DE2227146A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung hochdisperser kieselsaeuren
DE2948731A1 (de) Verfahren zur oxidation von titantetrachlorid
DE2804742A1 (de) Verfahren zur reinigung von metallchloridhaltigen abgasen
DE1592167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kugeligen Fluorierungsmittels auf der Grundlage von Calciumfluorid

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee