DE60303792T2 - Identifizierung der eigenschaften optischer platten über von der etikettenseite der optischen platte gelesene information - Google Patents

Identifizierung der eigenschaften optischer platten über von der etikettenseite der optischen platte gelesene information Download PDF

Info

Publication number
DE60303792T2
DE60303792T2 DE60303792T DE60303792T DE60303792T2 DE 60303792 T2 DE60303792 T2 DE 60303792T2 DE 60303792 T DE60303792 T DE 60303792T DE 60303792 T DE60303792 T DE 60303792T DE 60303792 T2 DE60303792 T2 DE 60303792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disc
label
label side
optical disk
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303792D1 (de
Inventor
E. Daryl Corvallis ANDERSON
M. David Corvallis KWASNY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60303792D1 publication Critical patent/DE60303792D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303792T2 publication Critical patent/DE60303792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/283Security features, e.g. digital codes
    • G11B23/284Security features, e.g. digital codes on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00876Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy wherein physical copy protection means are attached to the medium, e.g. holograms, sensors, or additional semiconductor circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Computerbenutzer verwenden beschreibbare und wiederbeschreibbare optische Scheiben für eine Vielfalt unterschiedlicher Zwecke. Dieselben können Programme oder Daten zu Archivierungs- oder Verteilungszwecken zu den Scheiben sichern. In dem Fall von CD-Typ-Scheiben können Benutzer Musik-CDs erstellen, die in Audio-CD-Abspielgeräten abgespielt werden können, oder Musikdatendateien zu den CDs sichern, wie beispielsweise MP3-Dateien, die in speziellen CD-Abspielgeräten abgespielt werden können. In dem Fall von DVD-Typ-Scheiben ist Benutzern eine größere Speicherkapazität verfügbar als bei CD-Typ-Scheiben und kann ermöglichen, Video-DVDs zu erstellen, die in alleinstehenden DVD-Abspielgeräten abgespielt werden können.
  • Viele Typen von optischen Scheiben umfassen eine Datenseite und eine Etikettenseite. Die Datenseite ist, wo die Daten geschrieben sind, während die Etikettenseite ermöglicht, dass der Benutzer die optische Scheibe etikettiert. Leider kann ein Etikettieren ein unprofessioneller, mühsamer und/oder aufwändiger Prozess. sein. Es können Markierer verwendet werden, um auf optischen Scheiben zu schreiben, aber die Ergebnisse sehen entschieden unprofessionell aus. Spezielle vorgeschnittene Etiketten, auf die mit Tintenstrahl- und anderen Typen von Druckern gedruckt werden kann, können ebenfalls verwendet werden. Dies ist jedoch ein mühsamer Prozess: Die Etiketten müssen sorgsam an den Scheiben ausgerichtet werden, und so weiter. Spezielle Drucker, die direkt auf die Scheiben drucken können, können verwendet werden, aber derartige Drucker sind ziemlich teuer.
  • In der Patentanmeldung mit dem Titel „Integrated CD/DVD Rcording and Label" [Anmelderaktenzeichen 10011728-1], eingereicht am 11. Oktober 2001 mit der Seriennummer 09/976,877, die der nachveröffentlichten US-A-2003108708 entspricht, ist eine Lösung für diese Schwierigkeiten beschrieben, bei der ein Laser verwendet wird, um optische Scheiben zu etikettieren. Es ist jedoch möglich, dass der Benutzer die optische Scheibe inkorrekt in dem Computerperipheriegerät platziert, derart, dass der Laser eventuell versucht, an der falschen Seite (der Datenseite) der optischen Scheibe zu schreiben. Eine Platte, die nicht etikettiert werden kann, kann unbeabsichtigt in das Etikettierperipheriegerät eingebracht sein. Ferner können unterschiedliche Techniken verwendet werden, um unterschiedliche Typen optischer Scheiben optimal zu etikettieren, aber der Benutzer kennt eventuell nicht den spezifischen Typ einer optischen Scheibe, den er hat.
  • Die EP 0 833 335 A offenbart eine Vorrichtung zum Lesen einer Identifikationsangabe, wie beispielsweise eines Strichcodes, der an einer optischen Scheibe vorgesehen ist. Ein Strichcode kann in zumindest einem Teil eines ringförmigen Strichcodebereichs vorgesehen sein, der zwischen einem Programmbereich und einem Klemmbereich der optischen Scheibe gebildet ist, und stellt vorbestimmte Informationen dar und weist eine Leseenddarstellung an dem hinteren Abschnitt des Strichcodes in der Drehrichtung der optischen Scheibe auf.
  • Die EP 0 478 201 A offenbart ein wiederbeschreibbares Datenspeicherungsbauglied, das eingefügte Daten- und Nicht-Daten-Speicherbereiche umfasst. Einer der adressierbaren Datenspeicherbereiche enthält maschinenlesbare Vermerke, die angeben, dass das Speicherbauglied Daten enthält, die von irgendeinem ursprünglichen Aufzeichnen der Daten aus nicht verändert werden sollen, ein anderer der adressierbaren Datenspeicherbereiche enthält maschinenlesbare Vermerke, die angeben, ob von dem Speicherbauglied insgesamt Daten gelöscht wurden oder nicht, und jeder der Nicht-Daten-Speicherbereiche enthält maschinenlesbare Vermerke, die angeben, ob zu einem der jeweiligen benachbarten, adressierbaren Datenspeicherbereiche geschrieben werden kann oder nicht.
  • Die US 2001/026531 A1 offenbart einen Etikettenbereich und einen Programmbereich, an denen Informationen an einer Seite eines Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabemediums geschrieben sein können. Eine Aufzeichnungsschicht ist in dem Programmbereich vorgesehen und ein Bildmuster ist optisch auf dieser Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet. Ein Benutzer kann ein sichtbares Muster, das als ein Vertiefungswerk bekannt ist, durch ein optisches Schreiben eines erwünschten Bildmusters an der Aufzeichnungsschicht des Programmbereichs bilden.
  • Die US 6,295,262 B1 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen einzelner Informationen, die von optischer Platte zu optischer Platte unterschiedlich sind, auf eine optische Platte. Ein Strichcode, der den einzelnen Informationen entspricht, wird in eine Aufzeichnungsschicht innerhalb der optische Platte mit einem Laserstrahl geschrieben, dann wird der Strichcode gelesen und mit den einzelnen Informationen verglichen, die geschrieben werden sollen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren vor, das folgende Schritte aufweist: Erfassen eines reflektierten Signals von einem Vermerk auf einer Etikettenseite einer optischen Scheibe, an der der Vermerk vorhanden ist; und Identifizieren von Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe basierend auf dem reflektierten Signal von dem Vermerk auf der Etikettenseite der optischen Scheibe, wobei die Eigenschaften im Wesentlichen zumindest eine der folgenden umfassen: Spezifikationen hinsichtlich eines Lasers für ein optimales Schreiben zu der Etikettenseite der Scheibe; eine Zeitdauer, für die der Laser an einem gegebenen Punkt auf der Etikettenseite der Scheibe für ein Schreiben zu derselben eingeschaltet werden sollte; und eine Geschwindigkeit der Scheibe, die während eines Schreibens zu der Etikettenseite der Scheibe beibehalten werden soll.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Vermerkeausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Leistungsfähigkeit des Verfahrens von 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichend zeigt.
  • 3 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Schreibschutzausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Leistungsfähigkeit des Verfahrens von 3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichend zeigt.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einem Signalreflexionsausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Leistungsfähigkeit eines Teils des Verfahrens von 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichend zeigt.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Leistungsfähigkeit eines anderen Teils des Verfahrens von 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulichend zeigt.
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das die Verfahren von 1, 3 und 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung integriert.
  • 9 ist ein Diagramm eines Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 ist ein Diagramm, das zeigt, wie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung intern an einen Computer angepasst sein kann.
  • 11 ist ein Diagramm, das zeigt, wie ein Ausführungsbeispiel der Erfindung extern an einen Computer angepasst sein kann.
  • 12 ist ein Diagramm eines Computerprogramms gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der folgenden, detaillierten Beschreibung exemplarischer Ausführungsbeispiele der Erfindung wird Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen durch eine Darstellung spezifische, exemplarische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung praktiziert werden kann. Diese Ausführungsbeispiele sind ausreichend detailliert beschrieben, um zu ermöglichen, dass Fachleute auf dem Gebiet die Erfindung praktizieren können. Die folgende, detaillierte Beschreibung ist deshalb nicht in einem begrenzenden Sinn aufzufassen und der Schutzbereich der Erfindung ist lediglich durch die Ansprüche definiert.
  • Vermerkeausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein Verfahren 100 gemäß einem Vermerkeausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Vermerk an einer Seite einer optischen Scheibe, die als die Etikettenseite der optischen Scheibe angenommen wird, wird zuerst erfasst (102). Die optische Scheibe kann ein optisches Medium vom CD-Typ, ein optisches Medium vom DVD-Typ oder ein optisches Medium eines anderen Typs ein. Die Etikettenseite ist die Seite der optischen Scheibe, auf der eine Markierung oder eine Bilderzeugung auftreten kann. In dem Kontext von optischen Medien vom CD-Typ befindet sich dieselbe typischerweise gegenüber der Datenseite, während sich dieselbe in dem Kontext von optischen Medien vom DVD-Typ gegenüber der Datenseite befinden kann oder als ein Teil der Datenseite enthalten sein kann. Der Vermerk kann durch ein Bewegen eines Lasers radial über eine Position an der Seite der optischen Scheibe erfasst werden, wenn sich die optische Scheibe dreht, wobei der Vermerk bei dieser Position positioniert ist. Das heißt, der Vermerk kann bei einer stationären Radiusposition an der optischen Scheibe positioniert sein und der Laser erfasst den Vermerk durch ein radiales Bewegen, bis derselbe den Vermerk lokalisiert, und bewegt sich dann nicht mehr radial. Eventuell wird der Vermerk nicht erfasst, falls derselbe nicht an der Etikettenseite der optischen Scheibe vorhanden ist oder falls die Datenseite der optischen Scheibe dem Laser nicht ordnungsgemäß zugewandt ist.
  • Wenn jedoch der Vermerk erfasst ist, werden Informationen von der optischen Scheibe aus dem Vermerk gelesen (104). Das Lesen dieser Informationen kann ein Identifizieren von Eigenschaften von entweder der Etikettenseite der optischen Scheibe, der Datenseite der optischen Scheibe oder beiden umfassen. Beispielsweise kann der Typ der optischen Scheibe, einschließlich des Typs der Etikettenseite der optischen Scheibe, identifiziert werden, so dass ein optimales Schreiben zu der Etikettenseite der optischen Scheibe auftreten kann. Es kann identifiziert werden, ob die Etikettenseite und/oder die Datenseite der optischen Scheibe schreibgeschützt ist. Gemäß der Erfindung werden Spezifikationen hinsichtlich des Lasers für ein optimales Schreiben zu der Etikettenseite der Scheibe identifiziert. Derartige Spezifikationen umfassen die Intensität, mit der der Laser für ein optimales Schreiben eingeschaltet werden soll, die Zeitdauer, für die der Laser an einem gegebenen Punkt auf der Etikettenseite der Scheiben eingeschaltet werden sollte, und die Geschwindigkeit, die während eines Schreibens beibehalten wird.
  • 2 zeigt veranschaulichend die Leistungsfähigkeit des Verfahrens 100 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Abschnitt einer optischen Scheibe 202 ist in 2 gezeigt, wobei sich die optische Scheibe 202 dreht, wie es durch den Pfeil 204 angegeben ist. Ein Vermerk 206 ist an dem inneren Rand der optischen Scheibe 202 positioniert. Der Vermerk 206 ist für eine veranschaulichende Klarheit größer als das gezeigt, was typischerweise die Größe desselben sein wird. Ferner kann der Vermerk 206 bei anderen Positionen als dem inneren Rand der optischen Scheibe 202 positioniert sein. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Vermerk 206 ein eindimensionaler Strichcode, aber es können auch andere Typen von Vermerken verwendet werden, wie beispielsweise andere Typen von codierten Datenformaten, wie beispielsweise zweidimensionale Strichcodes und so weiter. Zweidimensionale Strichcodes umfassen diese, die unter anderem als PDF417, MaxiCode und DataMatrix bekannt sind.
  • Ein Laser emittiert ein Signal 208, das durch den Vermerk 206 als das reflektierte Signal 210 reflektiert wird. Das Signal 208 weist eine ausreichend geringe Intensität auf, so dass dasselbe kein Schreiben zu der Scheibe 202 bewirkt. Das reflektierte Signal 210 wird dann erfasst. Die Emission des Signals 208 und die Erfassung des reflektierten Signals 210 dienen zwei Zwecken. Erstens ermöglichen die Emission und die Erfassung, dass der Vermerk 206 erfasst wird. Zweitens ermöglichen die Emission und die Erfassung, dass die Informationen, die in dem Vermerk 206 codiert sind, gelesen werden, so dass beispielsweise Eigenschaften hinsichtlich der optischen Scheibe identifiziert werden kön nen. Unterschiedliche Strichcodemuster können verwendet werden, um unterschiedliche Typen von Informationen innerhalb des Vermerks 206 zu codieren.
  • Schreibschutzausführungsbeispiel
  • 3 zeigt ein Verfahren 300 gemäß einem Schreibschutzausführungsbeispiel der Erfindung. Das Verfahren 300 kann in Verbindung mit dem Verfahren 100 von 1 verwendet werden. Es wird zuerst ein Schreibschutzfeld, das vorhergehend an einer Etikettenseite einer optischen Scheibe lasergeschrieben wurde, erfasst (302). Wie bei dem Verfahren 100 wird das Schreibschutzfeld (werden die Schreibschutzfelder) durch ein Bewegen eines Lasers radial über eine Position auf der Seite der optischen Scheibe erfasst, wenn sich die Scheibe dreht, wobei das Schreibschutzfeld (die Schreibschutzfelder) bei dieser Position positioniert ist (sind).
  • Basierend auf dem (den) erfassten Schreibschutzfeld(ern) bestimmt das Verfahren 300, ob die optische Scheibe schreibgeschützt ist (304). Das Verfahren 300 kann folgern, dass die Etikettenseite, die Datenseite oder sowohl die Etiketten- als auch die Datenseite der optischen Scheibe schreibgeschützt sind. Es kann eine Reihe von Schreibschutzfeldern geben, wobei das letzte erfasste Schreibschutzfeld dieses ist, das den Schreibschutzstatus der optischen Scheibe angibt. Um somit eine nicht schreibgeschützte Scheibe mit einem Schreibschutz zu versehen, oder um den Schreibschutz einer schreibgeschützten Scheibe aufzuheben wie erwünscht, kann ein geeignetes neues Schreibschutzfeld nach dem aktuellen letzten Schreibschutzfeld in der Reihe von Schreibschutzfeldern geschrieben werden (306). Wenn es lediglich ein einziges Schreibschutzfeld gibt und keinen Spielraum zum Schreiben zusätzlicher Schreibschutzfelder gibt, kann der Schreibschutz nicht aufgehoben werden, wenn die optische Scheibe einmal schreibgeschützt ist.
  • 4 zeigt veranschaulichend die Leistungsfähigkeit des Verfahrens 300 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Abschnitt einer optischen Scheibe 402 ist in 4 gezeigt, wobei sich die optische Scheibe 402 dreht, wie es durch den Pfeil 404 angegeben ist. Eine Reihe von Schreibschutzfeldern 406 ist an dem inneren Rand der optischen Scheibe 402 positioniert. Für eine veranschaulichende Klarheit ist die Reihe 406 größer als das gezeigt, was typischerweise die Größe desselben sein wird. Ferner kann die Reihe 406 bei anderen Positionen als dem inneren Rand der optischen Scheibe 402 positioniert sein. Wenn das Verfahren 300 in Verbindung mit dem Verfahren 100 durchgeführt wird, kann die Reihe 406 ein Teil des Vermerks 206 von 2 sein, der beschrieben wurde.
  • Ein Laser führt ein Lesen von und Schreiben zu der optischen Scheibe 402 in 4 durch, obwohl die Signale, die durch den Laser emittiert und von der optischen Scheibe 402 reflektiert werden, für eine veranschaulichende Klarheit in 4 nicht gezeigt sind. Ein emittiertes Signal, das eine ausreichend geringe Intensität aufweist, wird verwendet, um die Reihe von Schreibschutzfeldern 406 von der optischen Scheibe 402 zu lesen. Die ausreichend geringe Intensität ist derart, dass kein Schreiben zu der optischen Scheibe 402 auftritt. Die Schreibschutzfelder 406 reflektieren das Signal und dieses reflektierte Signal wird verwendet, um die Felder 406 zu lesen. Zum Vergleich wird ein emittiertes Signal mit einer ausreichend hohen Intensität verwendet, um zu der optischen Scheibe 402 zu schreiben. Die ausreichend hohe Intensität ist derart, dass ein Schreiben zu der optischen Scheibe 402 auftritt.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, gibt es drei Schreibschutzfelder 408, 410 und 412. Diese Reihe von Schreibschutzfeldern 406 wird gelesen, wobei das letzte Schreibschutzfeld 412 hinsichtlich des Schreibschutzstatus der optischen Scheibe 402 bestimmend ist. Schattierte Schreibschutzfelder, wie beispielsweise die Felder 408 und 410, geben an, dass die optische Scheibe 402 schreibgeschützt ist, während unschattierte Schreibschutzfelder, wie beispielsweise das Feld 412, angeben, dass die optische Scheibe 402 nicht schreibgeschützt ist. Weil das letzte Schreibschutzfeld 412 unschattiert ist, bedeutet dies, dass die optische Scheibe 402 nicht schreibgeschützt ist.
  • Um die optische Scheibe 402 nachfolgend mit einem Schreibschutz zu versehen, würde das Schreibschutzfeld 412 durch einen Laser beschrieben, so dass dasselbe schattiert ist, oder ein neues Schreibschutzfeld, das schattiert ist, würde nach dem Schreibschutzfeld 412 geschrieben, aber immer noch ein Teil der Reihe 406. Dieser Prozess wird jedes Mal wiederholt, wenn gewünscht wird, dass der Status des Schreibschutzes der optischen Scheibe 402 verändert wird. Das heißt, wenn der Schreibschutz der optischen Scheibe 402 aktuell aufgehoben wird, wird das aktuelle Schreibschutzfeld derselben durch einen Laser beschrieben, um schattiert zu sein, oder ein neues, schattiertes Schreibschutzfeld wird geschrieben. Wenn die optische Scheibe 402 aktuell mit einem Schreibschutz versehen wird, wird ein neues, unschattiertes Schreibschutzfeld geschrieben.
  • Signalreflexionsausführungsbeispiel
  • 5 zeigt ein Verfahren 500 gemäß einem Signalreflexionsausführungsbeispiel der Erfindung. Das Verfahren 500 kann verwendet werden, wenn es keinen Vermerk für das Verfahren 100 von 1 zu erfassen gibt. Das Verfahren 500 bestimmt zuerst, ob eine Seite einer optischen Scheibe, die einem Laser zugewandt ist, die Datenseite der Scheibe ist (502). Dies kann durch ein Emittieren eines Signals durch den Laser und ein Erfassen des Signals erzielt werden, wenn dasselbe durch die Scheibe reflektiert wird. Insbesondere werden Vertiefungen und Rillen, die einer Datenseite der Scheibe zugeordnet sind, auf der Seite der optischen Scheibe erfasst, die dem Laser zugewandt ist, oder Datenspuren, die einer Datenseite der Scheibe zugeord net sind, werden auf der Seite der optischen Scheibe erfasst, die dem Laser zugewandt ist. Falls das Verfahren 500 bestimmt, dass die Datenseite der Scheibe dem Laser zugewandt ist (504), dann wird ein Fehler berichtet (506), weil Eigenschaften hinsichtlich der Etikettenseite der optischen Scheibe nicht identifiziert werden können.
  • Wenn das Verfahren 500 bestimmt, dass die Etikettenseite der optischen Scheibe dem Laser zugewandt ist, dann wird jedoch ein Signal, das durch den Laser emittiert wird, von der Etikettenseite von der Scheibe weg reflektiert (508). Bei einigen Typen von Optikscheibenmedien ist ein Reflektieren eines Signals von der Etikettenseite der optischen Scheibe weg ausreichend, um Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe basierend auf dem reflektierten Signal zu identifizieren. Beispielsweise können unterschiedliche Typen von optischen Scheiben Signale von den Etikettenseite derselben auf unterschiedliche Weisen reflektieren, die ausreichend sind, um die Eigenschaften der Etikettenseite derselben zu identifizieren. Ein Erfassen des reflektierten Signals ist unter dem Ausdruck Lesen von Informationen von der optischen Scheibe eingeschlossen. Falls die Eigenschaften der optischen Scheibe identifizierbar sind (510), dann ist das Verfahren 500 abgeschlossen (512), wobei die Eigenschaften der Etikettenseite der Scheibe erfolgreich identifiziert wurden.
  • Wenn das Verfahren 500 die Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe jedoch nicht identifizieren kann, dann schreibt dasselbe eine Markierung zu der Etikettenseite der optischen Scheibe (514). Diese Markierung kann ein Pixel sein, das ausreichend klein geschrieben ist, um einer beiläufigen Erfassung durch den Benutzer zu entgehen, und/oder kann bei dem Rand der Scheibe geschrieben sein, wo es nicht wahrscheinlich ist, dass dasselbe irgendein Bild beeinträchtigt, das zu der Etikettenseite der optischen Scheibe geschrieben ist. Das Verfahren 500 wiederholt sich dann teilweise, wobei erneut ein Signal von der Etiketten seite der Scheibe reflektiert wird (508). Dieses Mal jedoch wird das Signal spezifisch von der Markierung weg reflektiert, die geschrieben wurde. Die Markierung ist geschrieben, so dass die Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe einfacher identifiziert werden, wenn ein Signal von der Markierung weg reflektiert wird. Falls somit die Scheibeneigenschaften identifizierbar sind (510), dann endet das Verfahren (512). Andernfalls wird eine unterschiedliche Markierung geschrieben (514) und der Prozess wird wiederholt.
  • Beispielweise kann die Markierung, die bei 514 geschrieben wird, einem speziellen Typ einer optischen Scheibe zugeordnet sein, dem ein spezielles reflektiertes Referenzsignal zugeordnet ist. Der spezielle Typ einer optischen Scheibe kann unterschiedliche Typen von Optikscheibenmedien umfassen, wie beispielsweise einfarbig, Grauskalierung, Farbe, wiederbeschreibbar, und so weiter, sowie unterschiedliche Typen von Optikscheibenformaten, wie beispielsweise CD (Compact Disc), DVD (Digital Versatile Disc), und so weiter. Falls das Signal, das von dieser Markierung bei 508 weg reflektiert wird, innerhalb einer Schwelle mit dem Referenzsignal übereinstimmt, dann folgert das Verfahren 500, dass die optische Scheibe, zu der die Markierung geschrieben wurde, dieser spezielle Typ einer optischen Scheibe ist, und die Etikettenseiteneigenschaften der Scheibe sind bei 510 ohne weiteres identifizierbar. Dieser Prozess kann für eine Anzahl unterschiedlicher Typen von Markierungen wiederholt werden, entsprechend einer Anzahl unterschiedlicher Typen einer optischen Scheibe, die eine Anzahl spezieller Typen von Referenzsignalen aufweisen, bis ein zusammenpassendes, reflektiertes Signal die Eigenschaften der untersuchten optischen Scheibe identifiziert.
  • 6 zeigt veranschaulichend die Leistungsfähigkeit von 502 des Verfahrens 500 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Seitenprofil einer optischen Scheibe 602 ist gezeigt. Die optische Scheibe 602 weist eine Datenseite 604 und eine Etikettenseite 606 auf. Die Datenseite 604 ist dem Laser zugewandt, was in 6 nicht spezifisch gezeigt ist. Die Datenseite 604 weist eine Anzahl von Vertiefungen und Rillen 608 auf, die Datenseiten von optischen Scheiben zugeordnet sind und die die Datenspuren oder die Daten identifizieren, die zu derartigen optischen Scheiben geschrieben wurden. Ein Signal 610, das durch den Laser emittiert wird, wird von diesen Vertiefungen und Rillen 608 als das reflektierte Signal 612 weg reflektiert. Das reflektierte Signal 612 wird dann verwendet, um die Vertiefungen und Rillen 608 zu erfassen, und somit um zu folgern, dass die Datenseite 604 der optischen Scheibe 602 dem Laser zugewandt ist.
  • 7 zeigt veranschaulichend das Verhalten von 508 des Verfahrens 500 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Ein Abschnitt einer optischen Scheibe 702 ist in 7 gezeigt, wobei die optische Scheibe 702 sich dreht, wie es durch den Pfeil 704 angegeben ist. Anfänglich emittiert ein Laser ein Signal 708 von einer Position 706 an der optischen Scheibe 702 weg, zu der keine Markierung geschrieben wurde. Die Position 706 ist in 7 für eine veranschaulichende Klarheit größer gezeigt, als dieselbe typischerweise sein wird, und die Position 706 kann anderswo an der optischen Scheibe 702 sein, als es in 7 dargestellt ist. Das Signal 710 wird von dieser Position 706 weg reflektiert und wird verwendet, um zu bestimmen, ob die Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe 702 identifiziert werden können.
  • Wenn die Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe 702 so nicht identifiziert werden können, wird eine Markierung 714 zu der Position 712 an der optischen Scheibe 702 unter Verwendung des Lasers geschrieben. Sowohl die Markierung 714 als auch die Position 712 sind in 7 für eine veranschaulichende Klarheit größer gezeigt, als dieselben typischerweise sein werden. Ferner kann die Position 712 anderswo an der optischen Scheibe 702 sein, als es in
  • 7 dargestellt ist. Der Laser emittiert das Signal 716 von der Markierung 714 weg bei der Position 712 und das Signal 718 wird von der Markierung 714 weg reflektiert. Das reflektierte Signal 718 wird dann verwendet, um zu bestimmen, ob die Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe 702 identifiziert werden können, wie es beschrieben wurde. Wenn die Eigenschaften der Etikettenseite immer noch nicht identifizierbar sind, können eine Anzahl von anderen Markierungen geschrieben werden und Signale durch dieselben reflektiert werden, bis die Eigenschaften der Etikettenseite identifiziert sind.
  • Integriertes Verfahren
  • 8 zeigt ein Verfahren 800, das die Verfahren 100, 300 und 500 von 1, 3 bzw. 5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung integriert. Andere Verfahren, die die Verfahren 100, 300 und 500 integrieren, als das Verfahren 800 von 8 sind ebenfalls möglich. Zuerst wird versucht, einen Vermerk auf der angenommenen Etikettenseite einer optischen Scheibe unter Verwendung eines Lasers zu erfassen (802). Falls der Vermerk erfasst wird (804), werden dann Eigenschaften der optischen Scheibe, einschließlich optional des Schreibschutzstatus der Scheibe, identifiziert (806) und das Verfahren 800 ist abgeschlossen.
  • Andernfalls bestimmt das Verfahren 800, ob die Seite der optischen Scheibe, die dem Laser zugewandt ist, die Datenseite derselben ist (808), was ein Grund ist, warum der Vermerk bei 802 eventuell nicht erfasst wurde. Der andere Grund, warum der Vermerk eventuell bei 802 nicht erfasst wurde, besteht darin, dass kein derartiger Vermerk auf der Etikettenseite der optischen Scheibe geschrieben ist. Falls die Seite, die dem Laser zugewandt ist, die Datenseite der Scheibe ist (810), dann wird ein Fehle berichtet (812). Falls jedoch diese Seite der Scheibe nicht die Datenseite ist, dann bedeutet dies, dass die Etikettenseite der opti schen Scheibe dem Laser zugewandt ist, aber kein Vermerk auf der Etikettenseite geschrieben ist.
  • Deshalb wird ein Signal von der Etikettenseite der optischen Scheibe weg reflektiert (814), um die Eigenschaften der optischen Scheibe zu identifizieren. Falls derartige Eigenschaften durch lediglich ein Reflektieren des Signals weg von der Etikettenseite der Scheibe identifizierbar sind (816), dann ist das Verfahren 800 abgeschlossen (818). Andernfalls schreibt das Verfahren 800 eine Markierung zu der Etikettenseite der Scheibe (820) und das Verfahren 800 wird bei 814 wiederholt. Das heißt, ein Signal wird von der Etikettenseite der Scheibe weg reflektiert, wo die Markierung geschrieben wurde, und so weiter, bis die Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe letztendlich identifiziert sind.
  • System
  • 9 zeigt ein System 900 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Verfahren, die beschrieben wurden, können in Verbindung mit dem System 900 implementiert werden. Das System 900 umfasst einen Mechanismus 904, der einen Sitz 906 aufweist, in dem die optische Scheibe 902 drehbar ruhen kann. Der Mechanismus 904 ist allgemein für die optische Scheibe 902 empfänglich und kann Motoren und andere Komponenten umfassen, die in 9 nicht gezeigt sind. Der Mechanismus 904 ist in 9 als eine Ablage gezeigt, aber kann auch derart sein, dass die optische Scheibe 902 direkt in denselben zugeführt oder eingebracht wird, anstatt auf einer Ablage platziert zu werden.
  • Das System 900 umfasst ferner einen Laser 908. Der Laser 908 emittiert Signale 910 und erfasst Signale 912, die durch die optische Scheibe 902 reflektiert werden, wenn sich die Scheibe 902 in dem Mechanismus 904 dreht. An sich kann der Laser 908 und/oder das System 900 einen Sensor umfassen, um die Signale 912, die durch die optische Schei be 902 reflektiert werden, zu erfassen oder zu detektieren. Der Laser 908 ist somit zum Lesen von Informationen von und/oder Schreiben von Informationen zu der optischen Scheibe 902 vorgesehen, wie beispielsweise der Etikettenseite der optischen Scheibe 902.
  • Das System 900 umfasst ferner eine Steuerung 914. Die Steuerung 914 kann eine Software, eine Hardware oder eine Kombination einer Software und einer Hardware sein. Die Steuerung 914 steuert den Laser 908. Die Steuerung 914 ist in der Lage, Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe 902 aus den Informationen zu identifizieren, die durch den Laser 908 gelesen werden. Die Steuerung 914 kann ferner den Laser 908 anweisen, zu der optischen Scheibe 902 zu schreiben, wie beispielsweise um die Scheibe 902 mit einen Schreibschutz zu versehen, um eine Markierung an der Scheibe 902 zu schreiben, und so weiter.
  • Das System 900 kann ein Teil eines Computers sein, wie beispielsweise eines Desktop- oder Laptop-Computers. Das System 900 kann ferner in einer Umhüllung eingeschlossen sein, die intern oder extern mit einem Computer verbindbar ist. 10 zeigt ein System 1000 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen Desktop-Turmcomputer 1002 umfasst, in dem das System 900 in einer Umhüllung eingeschlossen ist, die intern mit dem Computer 1002 verbunden wurde. Zum Vergleich zeigt 11 ein System 1100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen Laptop-Computer 1102 umfasst, in dem das System 900 in einer Umhüllung eingeschlossen ist, die extern mit dem Computer 1102 verbunden wurde. Während der Computer 1102 in 11 als ein Laptop-Computer gezeigt ist, kann derselbe ebenfalls ein Desktop-Computer oder ein anderer Typ eines Computers sein.
  • Computerprogramm
  • 12 zeigt ein Computerprogramm 1200 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Verfahren, die beschrieben wurden, können in Verbindung mit dem Computerprogramm 1200 implementiert werden. Ferner kann das Computerprogramm 1200 verwendet werden, um das System 900 von 9 zu steuern, wobei das Programm 1200 innerhalb der Steuerung 914 von 9 resident sein kann. Das Programm 1200 kann beispielsweise innerhalb einer Firmware des Systems 900 von 9, als ein Teil von oder unterschiedlich zu der Steuerung 914 von 9 resident sein. Das Computerprogramm 1200 kann auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein, wie beispielsweise einer Diskette, einer optischen Scheibe, wie beispielsweise einer CD-ROM, und so weiter.
  • Das Computerprogramm 1200 ist in 12 als drei Komponenten 1202, 1204 und 1206 umfassend dargestellt. Jede dieser Komponenten kann als ein getrennter Satz von computerausführbaren Befehlen, ein Modul, ein Satz von Routinen und so weiter implementiert sein. Die Komponenten sind jedoch in 12 für eine veranschaulichende Klarheit diskret gezeigt. Deshalb kann die einzelne Funktionalität derselben zu einer oder mehreren anderen Komponenten kombiniert oder auch unter einem unterschiedlichen Satz von Komponenten verteilt sein. Jede Komponente kann ferner als die Einrichtung zum Durchführen der jeweiligen Funktionalität derselben betrachtet werden.
  • Die Laseranweisungskomponente 1202 weist einen Laser an, Informationen von der Etikettenseite einer sich drehenden optischen Scheibe zu lesen oder Informationen zu derselben zu schreiben. Die Eigenschaftenidentifikationskomponente 1204 identifiziert Eigenschaften der optischen Informationen aus Informationen, die durch den Laser unter Verwendung der Laseranweisungskomponente 1202 gelesen werden. Die Schreibschutzkomponente 1206 versieht die optische Scheibe durch ein Befehlen der Laseranweisungskomponente 1202, ein Schreibschutzfeld auf der Etikettenseite der Scheibe zu setzen, mit einem Schreibschutz.

Claims (8)

  1. Ein Verfahren, das folgende Schritte aufweist: Erfassen (102) eines reflektierten Signals von einem Vermerk auf einer Etikettenseite einer optischen Scheibe, an der der Vermerk vorhanden ist; und Identifizieren (104) von Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe basierend auf dem reflektierten Signal von dem Vermerk auf der Etikettenseite der optischen Scheibe, wobei die Eigenschaften im Wesentlichen zumindest eines der Folgenden umfassen: Spezifikationen hinsichtlich eines Lasers für ein optimales Schreiben zu der Etikettenseite der Scheibe; eine Zeitdauer, für die der Laser an einem gegebenen Punkt auf der Etikettenseite der Scheibe für ein Schreiben zu derselben eingeschaltet werden sollte; und eine Geschwindigkeit der Scheibe, die während eines Schreibens zu der Etikettenseite der Scheibe beibehalten werden soll.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner, wenn es keinen Vermerk auf der Etikettenseite der optischen Scheibe gibt, folgende Schritte aufweist: Erfassen (814) eines anderen reflektierten Signals von der Etikettenseite der optischen Scheibe; und Identifizieren (816) der Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe basierend auf dem anderen reflektierten Signal von der Etikettenseite der optischen Scheibe, ohne zuerst eine Markierung zu der Etikettenseite der optischen Scheibe zu schreiben.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, das ferner, wenn die Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe nicht basierend auf dem reflektierten Signal von dem Vermerk auf der Etikettenseite der optischen Scheibe identifiziert werden können, folgende Schritte aufweist: Schreiben (820) der Markierung zu der Etikettenseite der optischen Scheibe; Erfassen (814) eines anderen reflektierten Signals von der Etikettenseite der optischen Scheibe; und Identifizieren (816) von Eigenschaften der Etikettenseite der optischen Scheibe basierend auf dem anderen reflektierten Signal von der Markierung, die zu der Etikettenseite der optischen Scheibe geschrieben ist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das Schreiben der Markierung zu der Etikettenseite der optischen Scheibe ein Schreiben eines Pixels aufweist, das ausreichend klein ist, um einer beiläufigen Erfassung durch einen Benutzer zu entgehen.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das Schreiben der Markierung zu der Etikettenseite der optischen Scheibe ein Schreiben eines Pixels bei einem Rand der Etikettenseite der optischen Scheibe aufweist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem das Schreiben der Markierung zu der Etikettenseite der optischen Scheibe ein Schreiben eines Pixels aufweist, das irgendein Bild, das zu der Etikettenseite der optischen Scheibe geschrieben werden soll, nicht beeinträchtigt.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner anfänglich folgende Schritte aufweist: Bestimmen (808), ob eine Seite einer optischen Scheibe, die einem Laser zugewandt ist, die Etikettenseite oder eine Datenseite ist; ansprechend auf ein Bestimmen (810), dass die Seite der optischen Scheibe, die dem Laser zugewandt ist, die Datenseite ist, Folgern (812), dass sich ein Fehler ergeben hat.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 7, bei dem das Bestimmen, ob die Seite der optischen Scheibe, die dem Laser zugewandt ist, die Etikettenseite oder die Datenseite ist, ein Erfassen von Vertiefungen und Rillen aufweist, die der Datenseite der optischen Scheibe zugeordnet sind, derart, dass eine Erfassung der Vertiefungen und der Rillen, die der Datenseite der optischen Scheibe zugeordnet sind, dem entspricht, dass die Datenseite der optischen Scheibe dem Laser zugewandt ist, und derart, dass eine Nichterfassung der Vertiefungen und der Rillen, die der Datenseite der optischen Scheibe zugeordnet sind, dem entspricht, dass die Etikettenseite der optischen Scheibe dem Laser zugewandt ist.
DE60303792T 2002-03-20 2003-03-18 Identifizierung der eigenschaften optischer platten über von der etikettenseite der optischen platte gelesene information Expired - Lifetime DE60303792T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US103043 2002-03-20
US10/103,043 US7394738B2 (en) 2002-03-20 2002-03-20 Identifying optical disc properties from information read from label side of optical disc
PCT/US2003/008799 WO2003081593A1 (en) 2002-03-20 2003-03-18 Identifying optical disc properties from information read from label side of optical disc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303792D1 DE60303792D1 (de) 2006-04-27
DE60303792T2 true DE60303792T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=28040299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303792T Expired - Lifetime DE60303792T2 (de) 2002-03-20 2003-03-18 Identifizierung der eigenschaften optischer platten über von der etikettenseite der optischen platte gelesene information

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7394738B2 (de)
EP (1) EP1485917B1 (de)
JP (1) JP4350527B2 (de)
KR (1) KR20040089741A (de)
AU (1) AU2003222037A1 (de)
DE (1) DE60303792T2 (de)
HK (1) HK1068452A1 (de)
TW (1) TWI298873B (de)
WO (1) WO2003081593A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7394738B2 (en) 2002-03-20 2008-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identifying optical disc properties from information read from label side of optical disc
US20040172548A1 (en) * 2003-03-01 2004-09-02 Anderson Daryl E. Access permission based on optically readable marking on optical disc label region
US20050047286A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Hanks Darwin Mitchel Focus error signal generation
JP4077781B2 (ja) * 2003-11-18 2008-04-23 富士フイルム株式会社 光情報記録媒体への可視情報記録方法、及び記録装置
US20050147019A1 (en) 2004-01-06 2005-07-07 Creel Kenneth R. Media control features for a compact disc
JP2006040348A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Fuji Photo Film Co Ltd 光記録媒体及び記録方法
US7349297B2 (en) 2004-12-11 2008-03-25 Hanks Darwin M Method and apparatus for acquiring an index mark
EP1705658B1 (de) * 2005-03-23 2010-11-10 Hitachi-LG Data Storage Korea, Inc. Verfahren zur Einstellung der Laserleistung bei einem optischen Plattenlaufwerk
KR100633202B1 (ko) 2005-03-23 2006-10-12 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광디스크 장치에서의 포커스 서보 제어방법
TW200703268A (en) * 2005-07-13 2007-01-16 Benq Corp Optical disc capable of maintaining usage status of label side of optical disc
US20090129231A1 (en) * 2005-08-31 2009-05-21 Fujifilm Corporation Method of manufacturing optical disc, stamper, signal processing method, signal processing apparatus, image drawing method ,Optical disc recording apparatus, and optical recording medium
JP4689426B2 (ja) * 2005-09-30 2011-05-25 富士フイルム株式会社 光ディスクシステム、光ディスク記録装置、画像描画方法、及び光ディスク
TWI376687B (en) * 2005-09-30 2012-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd Optical disc and method for image forming thereon
US7492385B2 (en) * 2006-02-16 2009-02-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Labeling an optical medium having a prelabeled or unlabelable region
WO2008012718A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optical disc drive with disc recognition
JP2008030347A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Seiko Epson Corp 印刷装置、コンテンツ記録ディスク作成装置、キオスク端末、印刷装置の制御方法およびそのプログラム
TW200832369A (en) 2007-01-26 2008-08-01 Daxon Technology Inc Optical disc and registering method for label side thereof
US8369198B2 (en) * 2008-02-05 2013-02-05 Mediatek Inc. System and method for printing visible image onto optical disc through tuning driving signal of optical pick-up unit

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342525A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Geraet zur informations-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
US5289451A (en) * 1984-11-29 1994-02-22 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording/reproduction apparatus including means for detecting the type of recording medium
JPH0664632B2 (ja) * 1985-09-06 1994-08-22 キヤノン株式会社 情報記録再生装置
JPH0746471B2 (ja) * 1986-04-14 1995-05-17 ティアツク株式会社 情報記録円盤への情報信号記録方法
US4961077A (en) * 1988-02-19 1990-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for affixing information on read-only optical discs
US5189290A (en) * 1989-10-14 1993-02-23 Omron Corporation Optical card processing apparatus using tracking error signals to determine proper card orientation
US5144117A (en) 1990-02-27 1992-09-01 Alps Electric Co., Ltd. Illumination type optical recorded information reading device
US5132954A (en) 1990-09-24 1992-07-21 International Business Machines Corporation Controls for optical disk relating to accessing and utilization of such disk
US5485439A (en) * 1990-10-30 1996-01-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method for recording/reproducing information and apparatus therefor
DE69227175T2 (de) * 1991-12-20 1999-04-29 Eastman Kodak Co Aufzeichnungsträger für ein optisches Informationssystem mit eingebettetem Identifikationskode
US5243495A (en) * 1992-03-20 1993-09-07 Digital Equipment Corporation Removable enclosure housing a rigid disk drive
EP1383119A3 (de) 1995-02-02 2005-01-19 Pioneer Electronic Corporation Optisches Abtastgerät
US5684771A (en) 1995-02-27 1997-11-04 Pioneer Electronic Corporation Optical recording medium discriminating apparatus
US5729464A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 International Business Machines Corporation Media identification in an automated data library
US5729533A (en) * 1995-09-12 1998-03-17 Wae Manufacturing Inc. Two-sided, light-readable information recording disc stacks and methods of making same
US7191154B2 (en) * 1995-10-09 2007-03-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for encrypting and recording received content information on a recording medium using both medium identification information and a cipher key for encryption
CN1316490C (zh) 1995-10-09 2007-05-16 松下电器产业株式会社 内容重放装置及方法
DE69611906T2 (de) * 1995-10-09 2001-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische platte mit strichkode
US5917791A (en) 1995-11-30 1999-06-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Apparatus for discriminating optical recording media of different thicknesses from each other and reproducing information therefrom
DE69703454T2 (de) * 1996-04-26 2001-05-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät und Kassetteneinheit
JPH10106129A (ja) 1996-09-30 1998-04-24 Mitsumi Electric Co Ltd 光ディスクの識別標識読取り装置及び方法
US6885627B1 (en) * 1997-03-25 2005-04-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Write protect for rewritable compact disks and digital video disks
JP3111923B2 (ja) * 1997-04-10 2000-11-27 松下電器産業株式会社 光ディスクへの情報記録方法および装置
JP3566121B2 (ja) * 1999-02-19 2004-09-15 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 光ディスク、光ディスクの製造方法及び該光ディスクを用いたエンターテインメント・システム
GB9929003D0 (en) * 1999-12-09 2000-02-02 Infinite Data Storage Limited Improved recordable compact disk writing and playing apparatus
JP4278820B2 (ja) 2000-03-31 2009-06-17 パイオニア株式会社 光ディスク
CA2464808A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Verification Technologies, Inc. Method and system for optical disc copy-protection
US7394738B2 (en) 2002-03-20 2008-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identifying optical disc properties from information read from label side of optical disc
US7187637B2 (en) * 2002-04-15 2007-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Opto-mechanical adjustment based on sensing label side of optical disc
US6881949B2 (en) * 2002-11-12 2005-04-19 Charles A. Spencer Method and system for synchronizing information specific to a location on a surface with an external source

Also Published As

Publication number Publication date
DE60303792D1 (de) 2006-04-27
JP4350527B2 (ja) 2009-10-21
HK1068452A1 (en) 2005-04-29
KR20040089741A (ko) 2004-10-21
US20030179674A1 (en) 2003-09-25
AU2003222037A1 (en) 2003-10-08
JP2005521190A (ja) 2005-07-14
WO2003081593A1 (en) 2003-10-02
TW200403630A (en) 2004-03-01
EP1485917A1 (de) 2004-12-15
US7394738B2 (en) 2008-07-01
EP1485917B1 (de) 2006-03-01
TWI298873B (en) 2008-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303792T2 (de) Identifizierung der eigenschaften optischer platten über von der etikettenseite der optischen platte gelesene information
DE4308680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern einer unberechtigten Benutzung eines Aufzeichnungsmediums
DE69728755T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung und -träger sowie aufzeichnungsverfahren und lesevorrichtung für informationsblöcke
DE69935124T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten informationen
DE69733394T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger und Wiedergabeverfahren
DE69734020T2 (de) Otpisches medium mit kopierschutz und dazugehöriges verfahren
KR870008289A (ko) 광디스크 및 광디스크 구동장치
DE102005011903B4 (de) Optisches Medium mit eingebetteter Kompatibilitätsinformation
US20070047395A1 (en) Optical disk shred operation with detection
CA2535264A1 (en) Recording medium, method of configuring control information thereof, recording and reproducing method using the same, and apparatus thereof
EP1801801A3 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsvorrichtung und -verfahren für ein Informationsaufzeichnungsmedium, Wiedergabevorrichtung und -verfahren für ein Informationsaufzeichnungsmedium, Computerprogramm zur Aufzeichnungs- oder Wiedergabesteuerung sowie Datenstruktur mit Steuersignal
CA2559933A1 (en) Recording medium with segment information thereon and apparatus and methods for forming, recording, and reproducing the recording medium
DE112010003394B4 (de) Überschreibschutz von Nicht-Worm-Kassetten für Datenspeicherlaufwerke
DE60009396T2 (de) Verfahren zum speichern einer identifikation auf einem aufzeichnugsträger sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und aufzeichnungsträger
DE60118452T2 (de) Verhinderung von Aufzeichnungen mit geringer Geschwindigkeit auf einem optischen Medium
DE60121463T2 (de) Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen
CA2535263A1 (en) Recording medium, method of configuring control information thereof, recording and reproducing method using the same, and apparatus thereof
DE102004064107B4 (de) Optisches laufwerk für ein optisches medium und verfahren
CA2311764A1 (en) Optical disc authentication and data storage
DE69729851T2 (de) Schreibschutz für Wiederbeschreibbare CDs und DVDs
JPS60175254A (ja) ソフトウエア記録媒体のデツドコピ−防止方法
DE602004009565T2 (de) Medienetikettiersystem
DE19911685A1 (de) Apparat und Verfahren zum Formatieren einer optischen Disk, wobei Formatdaten zu der optischen Disk geschrieben werden
DE112005003649T5 (de) Optische Informationsaufzeichnungs/Reproduktionsvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungsmedium
NL8703032A (nl) Werkwijze voor het tegen ongeautoriseerd kopieren beveiligen van op een voor een verwerkingsinrichting toegankelijke wijze op een informatiedrager opgeslagen informatie; en inrichting voor het vervaardigen van dergelijke beveiligde informatiedragers, respectievelijk beveiligde drager verkregen met behulp van de werkwijze of de inrichting volgens de uitvinding.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition