DE60303296T2 - Verwendung von (3-(2-ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1h-(1,2,4)-triazol zur behandung von autoimmunkrankheiten - Google Patents

Verwendung von (3-(2-ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1h-(1,2,4)-triazol zur behandung von autoimmunkrankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60303296T2
DE60303296T2 DE60303296T DE60303296T DE60303296T2 DE 60303296 T2 DE60303296 T2 DE 60303296T2 DE 60303296 T DE60303296 T DE 60303296T DE 60303296 T DE60303296 T DE 60303296T DE 60303296 T2 DE60303296 T2 DE 60303296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
ethylphenyl
methoxyphenyl
cell
patients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60303296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303296D1 (de
Inventor
L. Sigma-Tau Ind. Farm. Riunite S.P. Battistini
G. Sigma-Tau Ind. Farm. Riunite S.P. Borsellino
R. Sigma-Tau Ind. Farm. Riunite S.P. De Santis
P. Sigma-Tau Ind. Farm. Riunite S.P. Carminati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Original Assignee
Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA filed Critical Sigma Tau Industrie Farmaceutiche Riunite SpA
Publication of DE60303296D1 publication Critical patent/DE60303296D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303296T2 publication Critical patent/DE60303296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41961,2,4-Triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung von (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol zur Erzeugung eines Medikamentes für die Behandlung von spezifischen Autoimmunerkrankungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Demyelinierungserkrankung des zentralen Nervensystems (ZNS), die vermutlich durch eine Autoimmunattacke mediiert wird, die gegen CNS-Myelinantigene gerichtet ist. Auf der Basis von Tiermodellen ebenso wie Daten, die aufgrund von Analysen von Leukozyten und Geweben von Patienten mit MS gewonnen wurden, wird überlegt, daß die Antigenspezifität innerhalb von T-Zellen vorhanden ist, die den αβ-T-Zellrezeptor (TCR) exprimieren, wobei die encephalitogene Aktivität von der Expression eines Cytokinprofils abhängt, das für einen Th1-Typ-Phänotypen charakteristisch ist: Interferon-gamma (IFNγ), Lymphotoxin (LT) und Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα). T-Zellen, die ein Th2-Typ-Cytokinprofil (IL-4, Il-5 und Il-13) exprimieren, oder Regulationscytokine wie transformierender Wachstumsfaktor-beta (TGFβ) und IL-10, interferieren vermutlich mit diesem Prozeß durch Blockade der Akquisition des Th1-Phänotypen und/oder durch Blockade der Untertargets (downstream targets) von Effektorcytokinen wie die Aktivierung von Makrophagen.
  • Die kritische Natur des Cytokinprofils der antigenreaktiven αβ-T-Zellen für die Erkrankungsexpression führt zu der Frage bezüglich der Natur des Antigenerkennungsprozesses, der zu der Akquisition dieser spezifischen Cytokinprofile führt. Obwohl seit einiger Zeit bekannt ist, daß das Vorhandensein von Adjuvantien und die Route der Antigenpräsentation wichtige Determinantien der encephalitogenen Aktivität in Tieren sind, wurde der Frage, wie diese Verfahren die Natur der erworbenen Immunantwort formen, ebenso wie der Beitrag von anderen nicht-antigenspezifischen Leukozytenpopulationen erst seit einiger Zeit näher beachtet mit einer expandierenden Erkennung der verschiedenen Zellpopulationen, die an der Grenzfläche zwischen der angeborenen und erworbenen Immunantwort funktionieren.
  • Die angeborene Immunantwort funktioniert als eine erste Linie der Abwehr gegenüber einem großen Bereich von infektiösen und toxischen Mitteln. Historisch wurde diese Antwort Zellen mit phagozytischer Aktivität zugeschrieben, wie Makrophagen und polymorphonuklearen Zellen und/oder starker cytotoxischer Aktivität, wie natürlichen Killerzellen (NK-Zellen), Mastzellen und Eosinophilen. Die Aktivität dieser unterschiedlichen Zellpopulationen wird unterstützt und begünstigt durch eine Anzahl von verschiedenen löslichen Molekülen, die kollektiv als akute Phasenproteine bekannt sind, wie die Interferone, spezifische Komponenten der Komplementärkaskade und Cytokine, die zur Verstärkung der phagozytischen und cytotoxischen Aktivität dienen, und ebenso zur Akkumulation dieser Zellen an Stellen der Gewebeschädigung führen. Wenn diese ersten Linien der Abwehr gebrochen werden, folgt dann die Aktivierung der adaptiven Immunantwort, was zur Bildung einer spezifischen Immunantwort führt, die irgendeine von einer Vielzahl von unterschiedlichen Charakteristiken entfalten kann. Die Erzeugung dieser erworbenen Immunantwort ist eine exklusive Eigenschaft von Lymphozyten.
  • Vor kurzem wurde jedoch erkannt, daß geringe Subpopulationen von Lymphozyten ebenfalls als Teil der angeborenen Immunantwort fungieren können. Obwohl es wahrscheinlich ist, daß die vollständige funktionelle Rolle dieser spezialisierten Subsets von Lymphozyten kaum verstanden wird, hat sich das gegenwärtige Interesse für diese auf ihre Rolle bei der Definition des Cytokin-Milieus an Stellen der Gewebeschädigung fokussiert, die die Natur der adaptiven Immunantwort, die erzeugt wird, beeinflußt. Somit haben sich viele dieser Studien auf die Rolle von IFNγ und IL-12 bei der Definition eines Th1-Typ-Cytokinprofils und IL-4 eines Th2-Typ-Cytokinprofils fokussiert. Subpopulationen von all diesen drei Hauptgruppen von Lymphozyten, αβ-T-Zellen, γδ-T-Zellen und B-Zellen fallen vermutlich in diese Kategorie. Dies Lymphozytenpopulationen sind durch die Verwendung eines hochkonservierten Antigenrezeptorkomplexes, die Expression von zusätzlichen Mustererkennungsrezeptoren wie Mitgliedern der Toll-artigen Rezeptorfamilie oder Rezeptoren, die normalerweise auf NK-Zellen ermittelt werden, und die schnelle Freisetzung von hohen Gehalten an Cytokinen und Chemokinen nach der Wechselwirkung mit spezifischen Liganden charakterisiert.
  • γδ-T-Zellen: T-Zellen, die den γδ-T-Zellrezeptor (TCR) exprimieren, machen eine geringe Population der insgesamt zirkulierenden T-Zellpopulationen aus. Gemeinsam mit αβ-T-Zellen exprimieren γδ-T-Zellen einen umge lagerten TCR, aber der bei der Akquisition der TCR-Diversität involvierte Mechanismus ebenso wie die Natur der erkannten Antigene sind deutlich verschieden (Y. H. Chien et al., Annu. Rev. Immunol. 1996; 14: 511–32). Die Analyse der CDR3-Längenverteilungen, ebenso wie kristallographische Studien haben eine größere strukturelle Ähnlichkeit des γδ-TCR für Immunglobulin schwere Kettengene nahegelegt, was weiterhin zu der Schlußfolgerung führte, daß die molekulare Natur der Antigenerkennung durch γδ-T-Zellen fundamentell von der verschieden sind, die durch αβ-T-Zellen verwendet werden. γδ-T-Zellen unterscheiden sich ebenfalls von αβ-T-Zellen darin, daß die meisten γδ-T-Zellen Rezeptoren co-exprimieren, die auf natürlichen Killerzellen (NK-R) gefunden werden (L. Battistini et al.; J. Immunol. 1997: 159: 3723–30). Die Expression dieser Rezeptoren auf T-Zellen moduliert erwiesenermaßen mehrere T-Zellfunktionen einschließlich Cytotoxizität, Cytokinfreisetzung und Transendothelialzellmigration (H. Reyburn et al., Immunol Rev. 1997; 155: 119–25). Diese Daten zeigen an, daß die Regulierung der γδ-T-Zellfunktion wahrscheinlich von der verschieden ist, die in den meisten αβ-T-Zellen gefunden wird, wobei die Aktivierung (oder Inhibition) durch Signalgebung durch beide, TCR und NK-R involviert ist. Es wurde nahegelegt, daß NK-R-Funktionen als Co-Stimulationsmoleküle, die ausschließlich auf Änderungen in der Zelloberflächenexpression von MHC, die durch Infektion moduliert werden, oder auf den Aktivierungszustand der Zellen antworten (H. Reyburn et al., ibid).
  • Bei gesunden Erwachsenen exprimiert die Hauptzahl der γδ-T-Zellen ein TCR, der die Vγ9Vδ2-Gensegmente verwendet. Die Expansion dieser spezifischen Population der γδ-T-Zellen erfolgt vermutlich aufgrund einer Antwort auf bakterielle Nicht-Protein-Antigene wie Pyrenil-Pyrophosphat-Derivate und andere Komponenten der bakteriellen Zellwände ohne klassische MHC-Beschränkung (Salerno A. et al., Crit. Rev. Immunol. 1998: 18: 327–57). Es wurde festgestellt, daß die Antwort auf diese Arten von Antigenen kritisch von der Verwendung von Germlin-codierten Lysin-Resten in dem Jγ1.2-Segement abhängt (Miyagawa F. et al., J. Immunol. 2001; 167: 6773–6779). Obwohl die Antwort auf Phosphatantigene somit polyklonaler Natur sein kann, werden konservierte Elemente durch die antwortenden Zellen verwendet. Konservierte Sequenzen des γδ-T-Zellrezeptors wurden in Zellen und/oder Geweben, die von Patienten mit MS isoliert sind, beobachtet, was eine Antwort auf ein allgemeines Antigen nahelegt.
  • γδ-T-Zellen haben viele Merkmale mit den αβTCR+NK-T-Zellen gemeinsam, einschließlich der Expression von NK-Rezeptoren, konstitutiven Expression von IL-2rβ, Verwendung von hochkonservierten TCR-Sequenzen und Beschränkung, zumindest für einige Subsets, durch CD1-Moleküle (Spada F. M. et al., J. Exp. ed. 2000; 191: 937–48). Dies würde nahelegen, daß einige γδ-T-Zellen eine ähnliche Bindung zwischen angeborener und erworbener Immunantwort zur Verfügung stellen können (Poccia F. et al., Immunol. Today 1998; 19: 253–6). Konsistent mit einer solchen Beobachtung ist, daß gezeigt wurde, daß die Aktivierung von Vδ2+-T-Zellen mit Phosphatantigenen zur schnellen Freisetzung von großen Mengen sowohl von Cytokinen als auch Chemokinen führt (Poccia F. et al., J. Immunol. 1997; 159-6009-17; Cipriani B. et al., Blood 2000; 95: 39–47). Interessanterweise sind Akkumulationsdaten, die nahelegen, daß die V-Bereich-Verwendung spezifische Subsets von γδ-T-Zellen beim Mediieren von Th1- oder Th2-Typ-Antworten implizieren können, wobei Vδ2+-Zellen eine Th1-Typ-Tendenz und Vδ1+-Zellen eine Th2-Typ-Tendenz zeigen. Beispielsweise wurde so gezeigt, daß γδ-T-Zellen in MS-Läsionen einen prädominanten Vδ2-Phänotyp exprimieren (Battistini L. et al., Mol. Med. 1995; 1: 554–62) und daß Vδ2-Zellen im peripheren Blut von Patienten mit MS einen Beweis der Aktivierung zeigen. Bei CSF sind jedoch Vδ1-Zellen die hauptsächliche γδ-T-Zellpopulation (De Libero G., Springer Semin. Immunopathol. 2000; 22: 219–38).
  • Studien, die eine starke Rolle für die γδ-T-Zellen bei demyelinierenden Erkrankungen untersuchten, bestätigen weiterhin die Schlußfolgerung, daß, obwohl γδ-T-Zellen den Beweis der Aktivierung bei Patienten mit MS oder dem Guillain Barrè-Syndrom (GBS) zeigen, Unterschiede in den phänotypischen und funktionalen Eigenschaften dieser Zellen in den beiden Erkrankungen existieren. Insbesondere zeigen die Daten, daß bei Patienten mit MS das Vδ2-Subset aktiviert ist und diese Zellen zum Absondern hoher Gehalte von Proentzündungscytokinen induziert werden können.
  • Einmal über TCR aktiviert, können γδ-T-Zellen ebenfalls als NK-Zellen fungieren, wobei entweder auf positive oder negative Weise auf NK-Zelltargets geantwortet wird (L. Battistini, et al., J. Immunol. 1997; 159: 3723–30; De Libero G., Microbes Infect. 1999:, 1: 263–7). Bei MS-Patienten mit aktiver Erkrankung wurde festgestellt, daß der Prozentsatz der zirkulierenden Vδ2+-T-Zellen, die NKRP1A (menschliches Homolog von NK1.1) co-exprimieren, signifikant im Vergleich zu gesunden Donoren erhöht sind. Wenn Vδ2+ und Vδ1+ T-Zellen von MS-Patienten und gesunden Freiwilligen sortiert und geklont wurden, exprimierten alle Vδ2+-Klone NKRP1A. NKRP1A wurde stark auf Vδ2+-Zellen durch Kultur mit IL-12 aufreguliert, während keine Aufregulation von NKRP1A durch IL-12 bei Vδ1+-Klonen bemerkt wurde. Bei Transendothelialmigrationsversuchen migrierten Vδ2+ NKRP1A+-Klone effektiver als Vδ1+-Klone und das Migrationspotential wurde nach Kultur mit IL-12 verstärkt. Die Migration wurde stark inhibiert durch F(ab')2 eines Anti-NKRP1A-Antikörpers, was nahelegt, daß dieser Rezeptor für allgemeine Lectine in dem transendothelialen Zellmigrationsprozeß involviert ist. Es wurde ebenfalls gezeigt, daß bei frisch isoliertem PBMC von MS-Patienten die migrierte Population an Vδ2p NKRP1A+-Zellen angereichert war. Somit ist die Expression von NKRP1A auf Vδ2+-Zellen mit einer erhöhten Fähigkeit zum Migrieren entlang dem vaskulären Endothelium assoziiert, eine Aktivität, die durch IL-12, das in der Mikroumgebung vorhanden ist, aufreguliert werden kann (Poggi A. et al., J. Immunol. 1999; 162: 4349–54). Zusammengenommen legen diese Daten nahe, daß γδ-T-Zellen schnell an Stellen der Entzündung im CNS rekrutiert werden konnten, wo sie signifikant zu dem Cytokin/Chemokin-Gleichgewicht der Läsion beitragen konnten, wie in EAE demonstriert wurde (Spahn T. W. et al., Eur. J. Immunol. 1999; 29: 4060–71; Rajan A. J. et al., J. Immunol. 2000; 164: 2120–30).
  • Demzufolge würde die Verfügbarkeit einer Verbindung mit Immunmodulationseigenschaft auf die angeborene Immunantwort von Effektor-γδ+-T-Zellen von großem Vorteil für Subjekte sein, die dieses benötigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, daß eine Verbindung der 3,5-Diaryl-s-triazol-Klasse von Molekülen, mehr spezifisch (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol (nachfolgend auch ST1959 bezeichnet) effizient spezifische Autoimmunkrankheiten behandelt. Es wurde ebenfalls festgestellt, daß die Verbindung gemäß dieser Erfindung die γδ-T-Zelleffektorantwort durch einen nicht-cytotoxischen Mechanismus inhibiert.
  • Ein Verfahren zur Behandlung eines Subjektes, das durch eine Autoimmunerkrankung beeinträchtigt ist, umfassend die Verabreichung einer effektiven Menge von (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol an das Subjekt, wird angegeben.
  • Insbesondere ist das Subjekt durch eine Autoimmunerkrankung beeinträchtigt wie multiple Sklerose, Lupus erythematosus sistemicus, rheumatoide Arthritis (RA).
  • In einem bevorzugten Merkmal dieser Erfindung ist das Subjekt ein Säuger, mehr bevorzugt ein Mensch.
  • (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol wird in US 4,379,155 , erteilt am 5. April 1983, als Teil einer großen Familie von 1,2,4-Triazolen mit Antifertilitätsaktivität beschrieben. Diese Verbindung wurde sorgfältig als Antifertilitätsmittel untersucht (Galliani et al., Pharm., Dyn. 5, 55–61 (1982). Später offenbart US 6,323,230 , übertragen auf Geange Ltd., erteilt am 27. November 2001, eine große Familie von Stickstoff-heterocyclischen, aromatischen Derivaten, die für die topische Behandlung der Epithelialgewebeerkrankungen nützlich sind, insbesondere Psoriasis, atopische Dermatitis, ulzerative Kolitis und Crohn-Erkrankung, und die Verabreichungsrouten sind epikutan, oral und rektal. Entsprechend der Offenbarung des erwähnten US 6,323,230 wird die orale Route als orale Formulierung verstanden, die zum Verabreichen der Verbindung spezifisch an der Wirkungsstelle geeignet ist, nämlich an der Epithelialmucosae des Dünndarms. Tatsächlich ist die orale Route, wenn sie für die ursprüngliche Antifertilitätsaktivität berücksichtigt wird, nicht die richtige Wahl im Hinblick auf die parenterale Injektion (Galliani et al., Pharm. Dyn. 5, 55–61 (1982)) aufgrund eines schnellen und extensiven hepatischen ersten Durchlaufeffektes, der zur Bildung von inaktiven Metaboliten führt (Assandri A. et al., Drug Interactions, IV, 237–261 (1982); Assandri A. et al., Xenobiotica 14, 429–433 (1984)). Die gleiche Referenz lehrt, daß die Verbindung gemäß dieser Erfindung keine hormonelle oder antihormonelle oder lympholytische Aktivität beibehält, die Antikörperbildung gegenüber corpuscularen Antigenen (ram-Erythrozyten) inhibiert, wenn sie nach den Mitteln verabreicht wird, keine selektive Wirkung auf Lymphozyten B und/oder T ausübt. Das immunologische Profil der Erfindung wurde in Mistrello G. et al., Immunopharmacology, Bd. 10, 1985, 163–169 beschrieben. In dieser Referenz erwies sich die Verbindung dieser Erfindung als inaktiv bei der Behandlung von Arthritis.
  • Die Verabreichung der Verbindung dieser Erfindung erfolgt mit Hilfe von konventionellen pharmazeutischen Zusammensetzungen, wie beispielsweise in den erwähnten US 4,379,155 und US 6,323,230 offenbart. Die bevorzugte Verabreichungsroute ist, obwohl nicht exklusiv, die subkutane.
  • Die folgenden Beispiele erläutern diese Erfindung weiterhin.
  • Beispiel 1
  • Multiple Sklerose
  • Blutproben wurden von 18 gesunden Freiwilligen und 18 Patienten mit klinisch aktivem MS in der Rückfallphase oder in der ersten Episode der Erkrankung mit abnormalen Gehirnscan durch magnetische Resonanzbildgebung erhalten; keiner hatte eine immununterdrückende Behandlung für zumindest 3 Monate vor Beginn der Studie erhalten. Die Patienten und 18 gesunde Donoren wurden bezüglich Geschlecht und Alter abgestimmt.
  • Periphere und Nabelschnurblut monoklonale Zellen wurden von heparinisiertem Blut durch Ficoll-Hypaque (Pharmacia Biotech, Uppsala, Schweden) isoliert und bei 1,5 × 106 Zellen/ml in vollständigem Medium (RPMI 1640, 10% V/V, wärmeinaktiviertes FCS, 2 mM, L-Glutamin, 10 U/ml Penicillin/Streptomycin) kultiviert. PBMC von Kontrolldonoren oder MS-Patienten wurden in vitro 9 Tage in der Gegenwart von 30 μM Isopentenylpyrophosphat (IPP, Sigma-Aldrich, St. Louis, MO) und 50 U/ml rIL-2 (Boehringer Mannheim, Mannheim, Deutschland) stimuliert. Nach 3-tägiger Kultur wurde das Volumen, das dem halben Kulturüberstand entsprach, durch komplettes Medium mit rIL-2 ersetzt. Die Expansion der Vγ9Vδ2+-T-Zellen nach 6 Tagen der Kultur wurde durch cytometrische Analyse unter Verwendung der Doppelfärbung mit Anti-CD3- und Anti-TCR-Vδ2 mAbs, gekuppelt an PE bzw. FITC, bestimmt. Der Vδ2-Expansionsindex wurde berechnet, indem die Absolutzahl der Vδ2+-T-Zellen in stimulierten Kulturen durch die Absolutzahl von Vδ2+-T-Zellen in nicht-stimulierten Kulturen dividiert wurde.
  • Die Cytokinproduktion wurde durch fließcytometrische Analyse wie zuvor beschrieben ermittelt. Menschliches PBMC wurde 6 h mit IPP (100 μM, Sigma-Aldrich) und/oder 100 U/ml rIL-2 (Boehringer Mannheim) stimuliert. Brefeldin A (10 μg/ml) wurde 1 h nach der Stimulierung zum Blockieren des intrazellulären Transportes, der die Cytokinakkumulation in Golgi ermöglicht, gegeben. Zellen wurden zweimal in PBS, 1% BSA und 0,1% Natriumazid gewaschen und mit mAbs, das für die oben beschriebene Membran-Ags spezifisch ist, 15 min bei 4°C gefärbt. Proben wurden dann in 1% Paraformaldehyd 10 min bei 4°C fixiert, mit anti-IFN-mAb, verdünnt in 1 × PBS, 1% BSA und 0,5% Saponin, fixiert. Die Zellen wurden schließlich zweimal in 1 × PBS, 1% BSA, 0,1% Saponin gewaschen und auf einem FACScan (BD Bioscience) gewonnen. Die Kontrolle für nicht-spezifisches Färben wurde mit Isotyp-passenden mAbs aufgezeichnet und das nicht-spezifische Färben wurde immer subtrahiert.
  • IFN-γ-Gehalte wurden durch ein Standard-Sandwich-ELISA wie zuvor beschrieben bestimmt. Antikörper und Standards wurden von PharMingen erworben. Verstärkte Protein-Bindungs-ELISA-Platten (Nunc Maxisorb; Nunc Maxi Corp., Roskilde, Dänemark) wurden verwendet.
  • Ein ziemlich einzigartiges Merkmal von Vγ9Vδ2 TCR ist die Fähigkeit, sowohl natürlich auftretende als auch synthetische nicht-peptidische Phosphoantigene zu erkennen. Diese Antigene können in pathogenetischen Mikroorganismen wie Plasmodium, Francisella und Mycobacterium gefunden werden. Eines von diesen ist Isopentenylpyrophosphat (IPP), ein 246-Da- Molekül, das eine 5-Kohlenstoff-Isoprenyl-Kette und einen Pyrophosphat-Anteil aufweist. Nach der Aktivierung durch diese Verbindungen expandieren Vγ9Vδ2 Zellen und sekretieren Proentzündungscytokine wie TNF-α und IFN-γ schnell und erwerben eine starke cytotoxische Aktivität, was diese Zellen als wichtige Mediatoren der Entzündung an Stellen der Ag-Erkennung impliziert. Es ist bekannt, daß IPP exklusiv die Proliferation des Vδ2Vγ9-T-Zellsubsets stimuliert und ebenfalls die Cytokinproduktion in der gleichen γδ-T-Zellpopulation induziert. Zur Bestimmung, ob (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol die Vδ2-T-Zellexpansion nach der IPP-Stimulierung inhibiert, wurden frisch isolierte PBMC von gesunden Donoren oder MS-Patienten entweder mit IL-2, IL-2 + IPP oder IL-2 + Ipp + (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol (30 μM oder 60 μM) kultiviert und die fließcytometrische Analyse wurde am Tag 6 nach der Stimulierung durchgeführt, zur Bestimmung des Prozentsatzes der Zellen, die in der Kultur vorhanden sind, die das Vδ2-Genprodukt exprimieren. Die Verbindung dieser Erfindung inhibierte effizient in einer Dosisantwortart die Expansion der Vδ2+T-Zellen bei Kultivierung zusammen mit IPP (1). Die Prozentsätze der Inhibition der Expansion waren 39% bzw. 38%, wenn die Verbindung bei einer Konzentration von 30 μm in Zellen verwendet wurde, die von MS-Patienten oder gesunden Individuen isoliert wurden. Ein Unterschied wurde bei der Inhibition, verursacht durch (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol, bei einer höheren Konzentration (60 μM) in den beiden untersuchten Gruppen beobachtet, 71% Inhibition wurde in Zellen festgestellt, die von MS-Patienten isoliert wurden, gegenüber 88% in Zellen von gesunden Individuen.
  • Zur Bestimmung, ob die Verbindung dieser Erfindung toxisch für die Vδ2-T-Zellen war, wurden nicht-fixierte Zellen mit PI gefärbt, zur Untersuchung der Zellmembranintegrität, und wurden durch Fließcytometrie analysiert. In Zellen, die 6 Tage mit IL-2 alleine kultiviert waren, waren 5,96% Zellen PI+, während Zellen, die IPP+ IL-2 ausgesetzt waren, 9,66% PI+-Zellen zeigten. Wenn St1958 (30 μM oder 60 μM) zugegeben wurde, waren die PI+-Zellen 15% bzw. 17,65% (2). Die geringe Erhöhung von PI+ toten Zellen in den Kulturen, bei denen (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol zugegeben wurde, im Vergleich zu der mit IPP alleine demonstriert, daß diese Verbindung zu einer robusten Inhibition der Vδ2-T-Zellexpansion nach IPP-Stimulierung (56% Inhibition bei 30 μM und 91% Inhibition bei 60 μM) durch einen nicht-cytotoxischen Mechanismus führt (2).
  • Zur Bestimmung, ob (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol die Freisetzung von Proentzündungsmediatoren durch VS2-T-Zellen, aktiviert mit Phosphat Ags, inhibierte, wurden PBMCs mit IPP (30 μM) in der Gegenwart oder Abwesenheit der Verbindung bei 30 μM und 60 μM aktiviert, und die Freisetzung von IFN-γ wurde durch ELISA 24 h nach Stimulierung untersucht. Das Vorhandensein der Verbindung in dem Medium inhibierte stark die Freisetzung von IFN-γ von diesen Zellen in einer dosisabhängigen Art (55% und 65% Inhibition, wenn die Verbindung mit 30 μM in die Zellen, die von MS bzw. gesunden Donoren isoliert waren, gegeben wurde; 74% und 82% Inhibition, wenn die Verbindung mit 60 μM zu den Zellen gegeben wurde, die von MS bzw. gesunden Donoren isoliert waren; 3).
  • Die Wirkung von (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol wurde auf die Induktion von Vδ2+ IFN-γ+-Zellen T-Zellen nach Stimulierung für 6 h mit IPP getestet. Diese Daten zeigen, daß die Verbindung der Erfindung auf dosisabhängige Art eine Nettoreduktion der Zahl von Vδ2+-T-Zellen, die IFN-γ produzieren, nach Stimulierung mit IPP bestimmt.
  • (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol, verwendet bei einer Konzentration von 30 μm führt zu Inhibitionen von 50% und 25% der Vδ2+ IFN-γ+-Zellen, induziert durch IPP in Zellen, die von gesunden Donoren bzw. MS-Patienten isoliert waren. Im Gegensatz dazu war das Inhibitionsausmaß, das mit 60 μM der Verbindung festgestellt wurde, für die beiden Gruppen von Patienten ähnlich: 93% Inhibition der Vδ2+ IFN-γ+ Zellen, induziert durch IPP in Zellen, isoliert von gesunden Donoren und 92% in Zellen, isoliert von MS-Patienten (4).
  • (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol hat Inhibitionswirkungen auf γδ-T-Zellen sowohl von MS-Patienten als auch gesunden Individuen. In allen untersuchten Situationen gibt einen leichten aber signifikanten Unterschied bei den Inhibitionswirkungen, die auf Zellen entfaltet werden, die von MS-Patienten stammen, im Vergleich zu jenen, die von gesunden Individuen stammen, daß die Inhibition von γδ-T-Zellfunktionen effektiver bei gesunden Subjekten ist. Poggi A. et al., J. Immunol., 162: 4349 haben zuvor beschrieben, daß γδ-T-Zellen in MS-Patienten mehr aktiviert sind als diejenigen, die von gesunden Individuen stammten, weil sie Moleküle exprimieren, die kritisch für die Interaktion mit Endothelium sind, und somit schnell in entzündetes Gewebe migrieren können, das die Entzündungsantwort amplifiziert, was der Demyelinierung und folglich der neurologischen Disfunktion unterliegt. Es ist denkbar, daß die Inhibition einer präaktivierten Zelle schwerer ist als von einer ruhenden Population, weil dies das Abschalten von zellulären Mechanismen erfordert, die bereits initiiert worden sind. Dennoch erreichte in den meisten Versuchen die Inhibition der γδ-T-Zellfunktion bei MS-Patienten 60 bis 70%. Angesichts der großen Verbreitung der Ags, die durch diese Vγ9Vδ2+-T-Zellen erkannt werden, und der Geschwindigkeit, mit der Proentzündungscytokine wie IFN-γ und TNF-α und Chemokine wie MIP-1α und MIP-1β durch Wege erzeugt werden, die von αβ-T-Zellen verschieden zu sein scheinen, könnten diese Zellen eine wichtige Rolle beim Übergang von der angeborenen zur erworbenen Immunantwort durch Beeinflussen der Reaktionen in Richtung einer Th1-Typ-Antwort spielen. Dies würde nahelegen, daß an Stellen der Ag-Erkennung (3-(2-Ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1H-[1,2,4]-triazol effektiv die γδ-T-Zellaktivierung inhibieren könnte, was breite Implikationen für die Aktivierung sowohl der angeborenen als auch der erworbenen Immunantwort haben könnte.
  • Beispiel 2
  • Lupus
  • MRL/lpr-Mäuse (weiblich) mit etwa 6 Wochen wurden von Jackson (USA) erhalten. Diese Mäuse entwickelten spontan eine lupusartige Pathologie etwa in der 8. Woche. Die ST1959-Verabreichung begann bei der 6. Woche und wurde s.c. zweimal pro Woche 2,5 mg/kg in 0,1 ml Sesamöl durchgeführt. Eine Gruppe der behandelten und eine Gruppe der Kontrolle (Sesamöl) waren in der Studie (12 Mäuse/Gruppe) enthalten. Einmal pro Woche wurde die renale Schädigung durch Ermitteln von Proteinuria und Harn-Leukozyten aufgezeichnet. Die in 5a aufgezeichneten Daten repräsentieren den Durchschnitt des Prozentsatzes der Tiere mit Harn-Proteinen von mehr als 100 mg/dl in den beiden Gruppen. Panel b zeigt die Bewertung der Harn-Leukozyten (Bewertung 0–3) an. Alle Bestimmungen wurden durch die Verwendung von Multistix 10SG (UK) durchgeführt. Panel c zeigt den Überlebensprozentsatz der beiden Gruppen und eine Verzögerung des Beginns der Mortalität für die mit ST1959 behandelten Tiere im Vergleich zur Kontrollgruppe und eine höhere Gesamtüberlebensrate mit 60 bzw. 25% an. Die Verabreichung von ST1959 beeinflußte nicht das Körpergewicht der behandelten Tiere, wie in Panel d gezeigt ist, wodurch ein Mangel an Toxizität nahegelegt wird.
  • Beispiel 3
  • Collagen-induzierte Arthritis
  • DBA/IJ-Mäuse wurden von Charles River (Italien) erhalten. Die Induktion der Arthritis wurde durch Verabreichung am Tag 0 und +21 von 100 μl/Maus i.d. von Emulsionen, die sich aus einem gleichen Volumen an Complete Freund-Adjuvant + 2 mg/ml M. tubercolosis und 4 mg/ml Rinderserum Typ II Collagen zusammensetzten, durchgeführt. Mäuse wurden statistisch den Studiengruppen (8 Mäuse/Gruppe) zugeführt, einschließlich: ST1959 o.s. behandelt, Cyclosporin (CSA) o.s. behandelt, Vehikel (Sesamöl). Imitations-Mäuse wurden mit Emulsion, die das Collagen nicht enthielten, behandelt und erhielten keine weitere Verabreichung. Die Verbindungen wurden 3-mal pro Woche s.c. oder o.s. in 0,1 ml Sesamöl beginnend mit Tag 0 oder Tag +21 verabreicht. Die Bewertungen der Entzündung und der Anchilose waren zwischen 0–3 für jedes Glied. Wie in 6 gezeigt ist, reduzierte die ST1959 s.c.-Behandlung signifikant sowohl die Entzündungen (6a) als auch die Anchilose (6b). Im Gegensatz dazu erzeugte die orale Verabreichung keine therapeutische Wirkung. Die s.c.-Dosis von ST1959 war 1/1500 seines LD50. Die Cyclosporin-Behandlung war bei sehr hoher Dosis (100 mg/kg) als positive Kontrolle enthalten.
  • Beispiel 4
  • Experimentelle Autoimmunencephalomyelitis (EAE)
  • Weibliche Lewis-Ratten (7 Wochen alt) wurden von Harlan gekauft. Die Induktion von EAE wurde durch Injizieren von 100 μg/200 μl/Ratte Myelin Basic Protein (MBP), emulgiert in unvollständigem Freund's Adjunvans (200 μl/Ratte), umfassend wärmegetötetes Mycobacterium tuberculosis (Mt) H34Ra, 350 μg/250 μl/Ratte in jede hintere Pfote (Hoban C. J., Exp. Opin. Ther. Patents, 8, 7, 831–854, 1998; Ledeen R. W. et al., Neurochemical Research, 23,3, 277–289, 1998; Nagai H. et al., Gen. Pharmac., 30, 2, 161–166, 1998; Sommer N. et al., Nature Medicine, 1, 3, 1995; Simmonds S. et al., Immunology Methods Manual, Academic Press Ltd., 1997) durchgeführt.
  • Nach der encephalitogenen Aussetzung wurden die Mäuse täglich beobachtet und klinische Manifestationen von EAE wurden auf einer Skala im Bereich von 0 bis 6 wie folgt ausgewertet:
    0: keine klinischen Anzeichen, 1: schlaffer Schwanz, 2: teilweise Paralyse der Hinterpfote; 3: vollständige Paralyse der Hinterpfote; 4: Paralyse der Vorderpfote.
  • Ratten wurden statistisch den Studiengruppen zugewiesen, einschließlich: Kontrolle (Emulsion + MBP), Imitation (Emulsion), behandelt (Emulsion + MBP + ST1959 subkutan in Sesamöl 0,25, 0,50, 1,58 oder 5,00 mg/5 ml/kg). St1959 wurde täglich vom Tag 3 bis 22 nach Immunisierung verabreicht.
  • Die Kontrolltiere zeigten klinische Anzeichen von monophasischer EAE 10 Tage nach der Immunisierung und die vollständige Wiedergewinnung nach 22 Tagen; ST1959 reduzierte die Ernstheit, die Häufigkeit und den Beginn der Erkrankung (7, 8) bei vier unterschiedlichen Dosen.
  • Beispiel 5
  • Experimentelle Autoimmun-Uveitis (EAU)
  • Männliche Lewis-Ratten (7 Wochen alt) wurden von Harlan gekauft. Die Induktion von EAU wurde durchgeführt, indem in jede Hinterpfote 125 μl/200 μl/Ratte synthetisches menschliches retinales Antigen S-Ag, emulgiert in unvollständigem Freund-Adjuvans (200 μl/Ratte), umfassend wärmegetötetes Mycobacterium tuberculosis (Mt) H34Ra (800 μg 200 μl/Ratte). injiziert wurde. Die Ratten erhielten Bordetella Pertussis Toxin (1 μg/300 μl/Ratte in PBS) in die Schwanzvene unmittelbar nach Immunisierung (Barton K. et al., Eye, 8, 60–65, 1994; Forrester J. V. et al., Chem. Immunol. Basel, Karger, 73, 159–185, 1989; Smith J. R. et al., Immunology und Cell Biology, 76, 497–512, 1998; Zamir E. et al., Free Radical Biology & Medicine, 27 (1–2), 7–15, 1999).
  • Nach der encephalitogenen Aussetzung wurden die Ratten täglich beobachtet und klinische Manifestationen von EAU wurden wie folgt bewertet:
    Keine klinischen Anzeichen: 0
    Iris-Hyperämie:
    Niedrig: 1
    Mild: 2
    Stark: 3
    Hypopyon:
    Niedrig: 1
    Mild: 2
    Stark: 3
    Maximale kumulative klinische Bewertung für beide Augen: 12
  • Ratten wurden statistisch den Studiengruppen zugewiesen, einschließlich: Kontrolle (Emulsion + S-Ag), Imitation (Emulsion), behandelt (Emulsion + S-Ag + ST1959 subkutan in Sesamöl 0,50 mg/ml/kg). ST1959 wurde täglich vom Tag 3 bis 22 nach Immunisierung verabreicht.
  • Kontrolltiere zeigten klinische Anzeichen von EAU 10 Tage nach der Immunisierung und eine Verbesserung, aber keine vollständige Wiedergewinnung nach 20 Tagen; ST1959 reduzierte die Ernstheit der Erkrankung bei 0,50 mg/5 ml/kg (9).

Claims (3)

  1. Verwendung von 3-(2-Ethylphenyl)-5-(3-methoxyphenyl)-1H 1,2,4-triazol zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Multipler Sklerose, Lupus Erythematosus Systemicus, rheumatoider Arthritis und Uveitis.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Medikament für einen Säuger ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin der Säuger ein Mensch ist.
DE60303296T 2002-05-03 2003-04-15 Verwendung von (3-(2-ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1h-(1,2,4)-triazol zur behandung von autoimmunkrankheiten Expired - Fee Related DE60303296T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/137,699 US6797722B2 (en) 2002-05-03 2002-05-03 Use of 3-(2-ethylphenyl)-5-(3-methoxyphenyl)-1H-1,2,4-triazole for the treatment of autoimmune diseases
US137699 2002-05-03
PCT/IT2003/000237 WO2003092681A1 (en) 2002-05-03 2003-04-15 Use of (3-(2-ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1h-[1,2,4]-triazole for the treatment of autoimmune diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303296D1 DE60303296D1 (de) 2006-04-06
DE60303296T2 true DE60303296T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=29269138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303296T Expired - Fee Related DE60303296T2 (de) 2002-05-03 2003-04-15 Verwendung von (3-(2-ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1h-(1,2,4)-triazol zur behandung von autoimmunkrankheiten

Country Status (15)

Country Link
US (2) US6797722B2 (de)
EP (1) EP1501505B1 (de)
JP (1) JP2005529904A (de)
KR (1) KR20040111491A (de)
AT (1) ATE315935T1 (de)
AU (1) AU2003224453A1 (de)
CA (1) CA2483904A1 (de)
DE (1) DE60303296T2 (de)
DK (1) DK1501505T3 (de)
ES (1) ES2257666T3 (de)
MX (1) MXPA04010785A (de)
PL (1) PL374252A1 (de)
PT (1) PT1501505E (de)
TW (1) TWI284532B (de)
WO (1) WO2003092681A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY142651A (en) * 2003-03-18 2010-12-15 Merck Sharp & Dohme Biaryl substituted triazoles as sodium channel blockers
US20070134273A1 (en) * 2004-02-10 2007-06-14 Francois Romagne Composition and method for the treatment of carcinoma
EP1921073A1 (de) 2006-11-10 2008-05-14 Laboratorios del Dr. Esteve S.A. 1,2,4-Triazole als Sigma Rezeptoren Hemmstoffe

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379155A (en) * 1979-06-11 1983-04-05 Gruppo Lepetit S.P.A. 3,5-Disubstituted-1H-1,2,4-triazole derivatives
JPS58126810A (ja) * 1981-12-24 1983-07-28 Kaken Pharmaceut Co Ltd 抗炎症眼科用液剤およびその製法
DE3808283A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Boehringer Ingelheim Kg Neue 3,4,5-substituierte 4h-1,2,4-triazole, ihre herstellung und verwendung
US4895872A (en) * 1989-03-15 1990-01-23 Cetus Corporation Immunosupressive analogues and derivatives of succinylacetone
US5273979A (en) * 1991-08-01 1993-12-28 Merck & Co., Inc. C-31 desmethyl FR-900520 cyclic hemiketal immunosuppressant agent
US5189042A (en) * 1991-08-22 1993-02-23 Merck & Co. Inc. Fluoromacrolides having immunosuppressive activity
US5484788A (en) * 1993-03-26 1996-01-16 Beth Israel Hospital Association Buspirone as a systemic immunosuppressant
DE4320801A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Fahlberg List Pharma Gmbh 2-Hydroxyphenylsubstituierte 1,2,4-Triazole und 1,2,4-Oxadiazole, ihre Verwendung als pharmazeutische Wirkstoffe und sie enthaltende Arzneimittel
AU4385696A (en) * 1996-01-18 1997-08-11 Christian Gronhoj Larsen Synthetic il-10 analogues
US6214873B1 (en) * 1997-04-04 2001-04-10 Welfide Corporation 2-aminopropane-1,3-diol compounds, medicinal use thereof, and intermediates in synthesizing the same
IT1292092B1 (it) * 1997-06-05 1999-01-25 Geange Ltd Impiego di derivati eterociclici aromatici azotati nel trattamento topico di affezioni di tessuti epiteliali
EP1099695A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-16 Laboratoire Theramex S.A. 5-Aryl-1H-1,2,4-triazolverbindungen als Cyclooxygenase-2 Inhibitoren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60303296D1 (de) 2006-04-06
TWI284532B (en) 2007-08-01
DK1501505T3 (da) 2006-05-22
KR20040111491A (ko) 2004-12-31
ATE315935T1 (de) 2006-02-15
JP2005529904A (ja) 2005-10-06
US20050026980A1 (en) 2005-02-03
PT1501505E (pt) 2006-05-31
PL374252A1 (en) 2005-10-03
EP1501505B1 (de) 2006-01-18
US6797722B2 (en) 2004-09-28
MXPA04010785A (es) 2005-03-07
TW200418464A (en) 2004-10-01
US20030207931A1 (en) 2003-11-06
ES2257666T3 (es) 2006-08-01
EP1501505A1 (de) 2005-02-02
CA2483904A1 (en) 2003-11-13
AU2003224453A1 (en) 2003-11-17
WO2003092681A1 (en) 2003-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kelley et al. Anti-interleukin 2 receptor antibody suppresses murine diabetic insulitis and lupus nephritis.
DE69533331T2 (de) Liganden zur induktion der antigen-spezifischen apoptose in t-zellen
DE69630479T2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von entzündlichen Herzkrankheiten
Wu et al. Improved regeneration after spinal cord injury in mice lacking functional T-and B-lymphocytes
DE60035057T2 (de) CD40 Antagonist zur Behandlung von Psoriasis
DE69927520T2 (de) Verwendung von il-12 antikörpern zur behandlung von psoriasis
EP0474712B1 (de) Lysolecithinderivate zur behandlung von autoimmunerkrankungen
WO2006024367A2 (de) Verwendung von blockern der nkg2d-rezeptor-/nkg2d-liganden-interaktion bei autoimmunerkrankungen
EP1600164A2 (de) Verwendung einer an CD28 bindenden Wirksubstanz zur Herstellung einer Pharmazeutischen Zusammensetzung mit dosisabhängiger Wirkung
DE69535713T2 (de) Verfahren zur modulierung von t-zellreaktionen durch manipulation einer gemeinsamen zytokinrezeptor-gammakette
DE10050935A1 (de) Verwendung CD28 spezifischer monoklonaler Antikörper zur Stimulation von Blutzellen, welche kein CD28 tragen
DE10261223A1 (de) Steigerung der Immunantwort durch Substanzen, welche die Funktion von Natürlichen Killerzellen beeinflussen
DE69821506T2 (de) Verwendung einer chemisch stabilisierten chloritlösung zur inhibition der antigenspezifischen immunantwort
DE60303296T2 (de) Verwendung von (3-(2-ethylphenyl)-5-methoxyphenyl)-1h-(1,2,4)-triazol zur behandung von autoimmunkrankheiten
EP0756605B1 (de) Peptide als therapeutikum für autoimmunerkrankungen
DE69533311T2 (de) Verfahren zur behandlung von autoimmunerkrankungen mittels typ-1-interferonen
EP2481757A1 (de) Behandlung von multipler Sklerose und/oder rheumatoider Arthritis
CN114599356A (zh) 自身炎症性病症的治疗
DE60024967T2 (de) Chaperonin 10 und beta-interferon therapie für multiple sklerose
EP1446139A2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend sfcyr llb oder sfcyr iii
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
WO2002087612A2 (de) Verwendung von stimulierten mononukleären zellen des peripheren blutes zur behandlung von krebserkrankungen
DE69937057T2 (de) Verwendung von basiliximab zur behandlung von rheumatoider arthritis und hauterkrankungen
DE60107389T2 (de) Verwendung von il-9 zur behandlung von infektionen durch gramnegative bakterien
DE19823351A1 (de) Mittel zur Verhinderung der Zellapoptose bei Krankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee