DE60301878T2 - Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein alpha-ketoalkansäureester oder -amid und milchsäure oder ein milchsäuresalz - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein alpha-ketoalkansäureester oder -amid und milchsäure oder ein milchsäuresalz Download PDF

Info

Publication number
DE60301878T2
DE60301878T2 DE60301878T DE60301878T DE60301878T2 DE 60301878 T2 DE60301878 T2 DE 60301878T2 DE 60301878 T DE60301878 T DE 60301878T DE 60301878 T DE60301878 T DE 60301878T DE 60301878 T2 DE60301878 T2 DE 60301878T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pharmaceutical composition
ester
alpha
composition according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60301878T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301878D1 (de
Inventor
P. Mitchell FINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chiesi USA Inc
Original Assignee
Critical Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Critical Therapeutics Inc filed Critical Critical Therapeutics Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60301878D1 publication Critical patent/DE60301878D1/de
Publication of DE60301878T2 publication Critical patent/DE60301878T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/223Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of alpha-aminoacids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/225Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • UNTERSTÜTZUNG DURCH DIE REGIERUNG
  • Die Erfindung wurde ganz oder teilweise durch Zuschüsse der Defense Advanced Research Projects Agency (N65236-00-1-5434) sowie durch die NIH-Zuschüsse GM58484 , GM37631 und GM68481 unterstützt. Die Regierung hat bestimmte Rechte an der Erfindung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ester der alpha-Ketoalkansäuren wie z.B. Ethylpyruvat sind für die Verwendung bei der Behandlung von Reperfusionsschäden (WO01/24793), Entzündungen (WO02/074301) und Nierenversagen WO02/081020) beschrieben worden. Trotz der Akzeptanz der Ester der alpha-Ketoalkansäuren als wirksame Therapeutika sind die Ester der alpha-Ketoalkansäuren typischerweise in wässrigen Lösungen nicht stabil, wahrscheinlich in Folge einer Hydrolyse der Ester. So kann z.B. binnen vier Stunden ein steiler Abfall des pH-Werts von 6 auf etwa 2 auftreten, wenn solche Ester in wässrigen Lösungen gelöst werden. Solche Lösungen sind für eine Verabreichung an Patienten ungeeignet, wenn sie nicht unmittelbar nach dem Vermischen eingesetzt werden. Es ist aussichtslos, das vollständige Potential von Estern der alpha-Ketoalkansäuren als Therapeutika zu nutzen, ohne dass Formulierungen entwickelt werden, in welchen der Ester stabil ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist nun entdeckt worden, dass Ester der alpha-Ketoalkansäuren in Lactat enthaltenden wässrigen Formulierungen stabil bleiben. Beispielsweise zeigte eine ausgewogene Ringer-Lactatlösung mit 1 Gew.-%, 5 Gew.-% und 10 Gew.-% E thylpyruvat über einen Zeitraum von 48 Stunden einen relativ geringen pH-Abfall (Beispiel 1). Auf der Grundlage dieser Entdeckung werden hier nun neue pharmazeutische Formulierungen mit Estern der alpha-Ketoalkansäuren und Verfahren zum Einsatz derselben in der Therapie offenbart.
  • Die offenbarte Erfindung ist einer pharmazeutische Zusammensetzung mit einem Ester oder Amid einer alpha-Ketoalkansäure und Milchsäure oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz der Milchsäure (d.h. Lactat).
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung bieten im Vergleich mit vorher bekannten Formulierungen solcher Verbindungen einige Vorteile, einschließlich einer großen Stabilität der Ester der alpha Ketoalkansäuren. Sie sind zur Verwendung in Menschen für einen Zeitraum von mindestens 48 Stunden nach dem Vermischen geeignet.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist eine pharmakologische Zusammensetzung mit einer wässrigen Lösung eines Esters von alpha Ketoalkansäuren oder eines Amids von alpha Ketoalkansäuren.
  • In einem Aspekt der Erfindung ist der in der offenbarten Formulierung verwendete Ester der alpha Ketoalkansäure z.B. ein Ester einer geradkettigen oder verzweigtkettigen C3-C8-alpha Ketoalkansäure. Beispiele sind Ester der alpha-Ketobutansäure, alpha-Ketopentansäure, alpha-Keto-3-methylbutansäure, alpha-Keto-4-methylpentansäure oder der alpha-Keto-hexansäure. Brenztraubensäure ist bevorzugt. Für die Esterposition im Molekül sind verschiedene Gruppen geeignet, z.B. Alkyl (vorzugsweise ein C1-C3-Alkyl), Aralkyl, Alkoxy-alkyl oder Carbalkoxyalkyl. Spezielle Beispiele sind Ethyl, Propyl, Butyl, Carbmethoxy-methyl (-CH2COOCH3), Carbethoxymethyl (-CH2COOCH2CH3), Acetoxymethyl (-CH2OC(O)CH3), Carbmethoxyethyl (-CH2CH2COOCH3), Carbethoxyethyl -CH2CH2COOCH2CH3), Metboxymethyl (-CH2OCH3) und Ethoxymethyl (-CH2OCH2CH3). Ethylester sind bevorzugt. Thiolester (wo z.B. der Thiolanteil Cystein oder Homocystein ist) gehören ebenfalls dazu. Andere zur Esterbildung mit alpha Ketoalkansäuren geeignete Gruppen sind Dihydroxyacetonester der Formel
    Figure 00030001
    in welcher R1 Pyruvyl ist und R2 für H, Pyruvyl oder ein C1-C3-Acyl wie z.B. Acetyl oder Propionyl steht;
    und Monosaccharidester wie z.B. Ribosylester
    Figure 00030002
    worin R jeweils unabhängig H, Pyruvyl oder ein C1-C3-Acyl wie z.B. Acetyl oder Propionyl ist und mindestens ein R Pyruvyl ist,
    oder Glucosylester
    Figure 00030003
    worin R jeweils unabhängig H, Pyruvyl oder ein C1-C3-Acyl wie z.B. Acetyl oder Propionyl ist und mindestens ein R Pyruvyl ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die offenbarte pharmazeutische Zusammensetzung Ethylpyruvat, Propylpyravat, Butylpyruvat, Carbmethoxymethyl pyruvat, Carbethoxymethylpyruvat, Acetoxymethylpyruvat, Carbmethoxyethylpyruvat, Carbethoxyethylpyruvat, Methoxymethylpyruvat und Ethoxymethylpyruvat. Andere bevorzugte Beispiele sind Ethyl-alpha-ketobutyrat, Ethyl-alphaketopentanoat, Ethyl-alpha-keto-3-methylbutyrat, Ethyl-alpha-keto-4-methyl pentanoat oder Ethyl-alpha-ketohexanoat. Ethylpyruvat ist mehr bevorzugt.
  • Geeignete Amide der alpha-Ketoalkansäuren für die Verwendung in den offenbarten Formulierungen sind Verbindungen mit den folgenden Strukturformeln: RCOCONR1R2.
  • R ist eine Alkylgruppe; R1 und R2 sind unabhängig -H, Alkyl, Aralkyl, Alkoxyalkyl, Carboxyalkyl oder -CHR3COOH; und R3 ist die Seitenkette eine natürlich vorkommenden Aminosäure. Das Amid einer alpha-Ketoalkansäure ist vorzugsweise ein Pyruvamid.
  • Geeignete Alkylgruppen sind geradkettige oder verzweigte C1-C8-Alkylgruppen, vorzugsweise geradkettige C1-C6-Alkylgruppen.
  • Geeignete Arylgruppen sind carbocyclische (z.B. Phenyl und Naphthyl) und heterocyclische aromatische Gruppen (z.B. Furanyl und Thiophenyl), vorzugsweise Phenyl.
  • Eine Alkoxygruppe ist -OR4, in der R4 eine wie oben definierte Alkylgruppe ist. Eine Alkoxyalkylgruppe ist eine mit -OR4 substituierte Alkylgruppe.
  • Eine Aralkylgruppe ist -XY, in welcher X eine Alkylgruppe und Y eine Arylgruppe sind und beide wie oben definiert sind.
  • Eine Carboxyalkylgruppe ist eine mit -COOH substituierte Alkylgruppe. Eine Carbalkoxyalkylgruppe ist eine mit einem Ester substituierte Alkylgruppe. Spezielle Beispiele für Estersubstituenten sind Ethyl, Propyl, Butyl, Carbmethoxymethyl, Carbethoxymethyl, Acetoxymethyl, Carbmethoxyethyl, Carbethoxyethyl, Methoxymethyl und Ethoxymethyl.. Ethylester sind bevorzugt.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können pharmazeutisch verträgliche Salze der Milchsäure in einer Konzentration von ca. 1 mM bis ca. 100 mM aufweisen. Beispiele für pharmazeutisch verträgliche Salze der Milchsäure sind, jedoch nicht ausschließlich Lithiumlactat, Natriumlactat, Kaliumlactat, Ammoniumlactat, Calciumlactat und Magnesiumlactat. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Natrium- oder Kaliumlactat verwendet.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner eine oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Salze von zweiwertigen Kationen wie Ca2+ oder Mg2++ und einwertigen Kationen wie Li+, Na+, K+, NH4 + und dergl. aufweisen. Natrium, Kalium und Calcium sind bevorzugt. Die Konzentration eines jeden Salzes kann von 0 bis ca. 250 mM, vorzugsweise von ca. 10mM bis ca. 250 mM variieren. Die Salze sind vorzugsweise Natriumchlorid, Kaliumchlorid und Calciumchlorid. In einer bevorzugten Ausführungsform reicht die Menge eines jeden Salzes oder einer Kombination der Salze aus, um die Zusammensetzung isotonisch zu machen (mit der physiologischen Osmolarität des Blutplasmas).
  • Der Ester der alpha-Ketoalkansäure (z.B. Pyruvat) liegt in der pharmazeutischen Formulierung vorzugsweise in einer Konzentration von ca. 0,1 bis ca. 10 Gew.-% vor, vorzugsweise mit 2 bis ca. 5 Gew.-%, mehr bevorzugt mit 2,5 bis 3,5 Gew.-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die pharmazeutisch Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung:
    • (a) ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-% eines Esters einer alpha-Ketoalkansäure (z.B. Ethylpyruvat); und
    • (b) Natrium- oder Kaliumlactat in einer Konzentration von ungefähr 1 mM bis ungefähr 100 mM.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfassen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ferner:
    • (c) ungefähr 10 mM bis ungefähr 250 mM NaCl;
    • (d) ungefähr 0,1 mM bis ungefähr 25 mM KCl;
    • (e) ungefähr 0,1 mM bis ungefähr 25 mM CaCl2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung:
    • (a) ungefähr 2 bis ungefähr 5 Gew.-% Ethylpyruvat;
    • (b) ungefähr 50 mM bis ungefähr 150 mM NaCl;
    • (c) ungefähr 1 mM bis ungefähr 8 mM KCl;
    • (d) ungefähr 1 mM bis ungefähr 5 mM CaCl2; und
    • (e) ungefähr 10 mM bis ungefähr 40 mM Natriumlactat,
    wobei die Inhaltsstoffe (a) bis (e) in einer wässrigen Lösung gelöst werden. Mehr bevorzugt liegt der Ester in dem oben beschriebenen Teil(a) zwischen ungefähr 2,5 bis 3,5 Gew.-% vor.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine Ringer-Lactatlösung, welche beispielsweise Kaliumchlorid (0 mM bis ungefähr 4 mM), Natriumchlorid (ungefähr 100 mM bis ungefähr 156 mM); Calciumchlorid (ungefähr 2,5 mM bis ungefähr 3,0 mM) und Natriumlactat (ungefähr 25 mM bis ungefähr 30 mM) wie hier beschrieben enthält.
  • Die pharmazeutische Formulierung der vorliegenden Erfindung kann zur Behandlung und/oder Besserung von Krankheiten wie Nierenversagen und Ileus eingesetzt werden. Der hier verwendete Ausdruck "Ileus" ist ein teilweiser oder vollständiger nicht mechanischer Verschluss des Dünn- und/oder Dickdarms. Ein I leus tritt auf, wenn die Peristaltik, die rhythmische Kontraktion, welche Material durch die Eingeweide bewegt, aufhört. Ein Ileus kann beispielsweise durch Manipulation des Darms während einer Bauchoperation, durch eine Entzündung des Bauchfells oder durch Verabreichung von Narkotika oder Chemotherapeutika hervorgerufen werden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner zur Wiederbelebung und Reanimation von Säugern wie z.B. des Menschen vor, während und nach einer Mesenterialischämie, einem Mesenterialthrombus oder dem Verschluss einer Mesenterialvene, der Operation eines Aortenaneurysmas, dem Bypass einer Koronararterie, der operativen Behandlung eines Arterienverschlusses, eines hämorrhagischen Schocks und der Erhaltung oder Transplantation von Organen verwendet werden. Der hier verwendete Begriff "Ischämie" ist definiert als über den Blutfluss erfolgende Unterbrechung der Sauerstoffzufuhr an ein Organ oder Organteil.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung lassen sich ferner zur Behandlung und/oder Linderung Cytokin-vermittelter Entzündungen einsetzen. Solche Störungen sind, jedoch nicht ausschließlich, lokale und systemische Entzündungen, eine entzündliche Darmerkrankung (Morbus Crohn und Colitis ulcerosa), rheumatische Arhritis, Asthma, Sepsis, septischer Schock, Hautentzündungen wie Psoriasis und Ekzeme, rheumatische Arthritis, rheumatische Spondylitis, Osteoarthritis, Gichtarthritis und andere Arthritisbeschwerden, endotoxischer Schock, Gram-negativer Schock, das toxische Schocksyndrom, eine ARDS-Schocklunge, zerebrale Malaria, chronische Lungenentzündung, Steinstaublunge, Lungensarkoidose, die Knochenresorptionskrankheit, ein Reperfusionsschaden, eine Transplantat-Wirt-Abstoßung, eine Allotransplantatabstoßung, Fieber und infektionsbedingter Muskelschmerz, eine Auszehrung nach Infektion oder in Folge einer bösartigen Geschwulst oder von AIDS, der AIDS-related-Complex, eine Keloid- und Narbenbildung.
  • Die in einer pharmazeutischen Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung einzusetzende genaue Dosis hängt von dem Weg der Verabreichung und dem Ernst der Umstände ab und sollte sich nach dem Urteil des Arztes und der Verfas sung des Patienten richten. Wirksame Dosen sollten aus Dosis-Wirkungs-Kurven extrapoliert werden, die aus in vitro- oder Tiermodellsystemen gewonnen wurden.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung lassen sich in Abhängigkeit von dem Mittel, der Krankheit oder den zu behandelnden Bedingungen auf verschiedenen Wegen verabreichen, z.B. oral, mit der Nahrung, topisch, intravenös, intramuskulär oder mittels Inhalation (z.B. intrabronchiale, intranasale oder orale Inhalation, intranasale Tropfen), indem eingefahrene Verfahren für physiologisch verträgliche inerte Trägersubstanzen eingesetzt werden. Andere geeignete Verfahren zur Verabreichung können auch nachfüllbare oder bioabbaubare Vorrichtungen sowie polymere Vorrichtungen für eine langsame Freisetzung umfassen. Beispielsweise können die therapeutischen Zusammensetzungen in einer Trägerformulierung zur Freisetzung unter Verwendung eines bioabbaubaren biokompatiblen Polymers verabreicht werden oder mittels punktueller Ausschüttung unter Verwendung von Mizellen, Gelen, Liposomen oder einer Pufferlösung. Vorzugsweise wird die pharmazeutische Zusammensetzung als Infusionslösung mit einer Konzentration von z.B. 10 mM bis 200 mM, vorzugsweise 20 mM bis 90 mM des aktiven Mittels mit einer Geschwindigkeit von 1 mg/kg Körpergewicht/Tag bis zu 200 mg/kg Körpergewicht/Tag wie beschrieben in einer Pufferlösung verabreicht. Mehr bevorzugt wird die pharmazeutische Zusammensetzung als Infusionslösung mit einer Konzentration von etwa 28 mM des aktiven Mittels in einer Dosis von 100 mg/kg Körpergewicht/Tag bis zu 150 mg/kg Körpergewicht/Tag einer alpha-Ketoalkansäure in einer Pufferlösung verabreicht. In Bolusform kann das aktive Mittel mit einer ähnlichen Dosis verabreicht werden, z.B. mit 1 mg/kg Körpergewicht/Tag bis zu 200 mg/kg Körpergewicht/Tag des aktiven Mittels, wobei die Dosierung in Aliquots unterteilt wird und 1 bis 4 Mal täglich ausgeschüttet wird (bis zu einer Gesamtdosierung von 1 mg/kg Körpergewicht/Tag bis zu 200 mg/kg Körper-gewicht/Tag), wobei die Konzentration des aktiven Mittels entsprechend eingestellt wird.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 Ethylpyruvat ist in Ringer-Lactatlösung achtundvierzig Stunden lang stabil
  • Es wurden Formulierungen mit Ethylpyruvat in verschiedenen Konzentrationen (5, 10 und 10 Gew.-%) hergestellt, indem das Ethylpyruvyt entweder in im Handel erhältlicher Ringer-Lactatlösung (Kaliumchlorid (0 bis ca. 4 mM), Natriumchlorid (ca. 100 bis ca. 156 mM), Calciumchlorid (ca. 2,5 mM bis ca. 3,0 mM) und Natriumlactat (ca. 25 mM bis ca. 30 mM)) oder in einer Ringer-ähnlichen Lösung (Kaliumchlorid (0 bis ca. 4 mM), Natriumchlorid (ca. 100 bis ca. 156 mM) und Calciumchlorid (ca. 2,5 mM bis ca. 3,0 mM) oder in IntralipidTM (1000 ml enthalten: 100–300 g gereinigtes Sojaöl, 12 g gereinigte Phospholipide aus Eiern, 22 g wasserfreies Glycerin, mit Wasser für Injektionszwecke zu 1000 ml aufgefüllt. Der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf ein pH von etwa 8 eingestellt. Die Osmolarität betrug ca. 300 mosm/kg Wasser) gelöst wurde. Die Azidität jeder Lösung wurde bei 0, 5, 30 und 60 Minuten 2, 4, 24 und 48 Stunden nach dem Auflösen des Ethylpyruvats gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 wiedegegeben. Wie durch die pH-Werte angezeigt, bleibt Ethylpyruvat in Ringer-Lactatlösung stabil, nicht jedoch die Ringer-ähnliche Lösung oder Intralipid.
  • Tabelle 1 Stabilität von Ethylpyruvat in drei unterschiedlichen Formulierungen, ermittelt über die pH-Änderung über die Zeit
    Figure 00100001

Claims (19)

  1. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: (a) einen Ester einer alpha Ketoalkansäure oder ein Amid einer alpha Ketoalkansäure und (b) Milchsäure oder ein pharmazeutisch akzeptables Milchsäuresalz, das in wässriger Lösung aufgelöst ist.
  2. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: (a) einen Ester einer alpha Ketoalkansäure und (b) Milchsäure oder ein pharmazeutisch akzeptables Milchsäuresalz, das in wässriger Lösung aufgelöst ist.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester einer alpha Ketoalkansäure ein Ester einer geradkettigen C3-C8 alpha Ketoalkansäure ist.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester einer alpha Ketoalkansäure ein Pyrotraubensäureester ist.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester einer alpha Ketoalkansäure ein Ethylester ist.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester einer alpha Ketoalkansäure ein Alkyl-, Aralkyl-, Alkoxyalky- oder Carbalkoxyalkylester ist.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester der Pyrotraubeusäure aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethylpyruvat, Propylpyruvat, Carbmethoxymethylpyruvat, Acetoxymethylpyruvat, Carbethoxyethylpyruvat und Ethoxymethylpyruvat besteht.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester einer alpha Ketoalkansäure aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Ethyl-alpha-ketobutyrat, Ethyl-alpha-keto-pentanoat und Ethyl-alpha-ketohexanoat besteht.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der alpha Ketoalkansäureester ein Glycerylester, ein Dihydroxyacetonester, ein Monosaccharidester oder ein Thiolester ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester einer alpha Ketoalkansäure ein C1-C3-Alkylester ist.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische Zusammensetzung einen Ester einer alpha Ketoalkansäure und Natrium- oder Kaliumlactat umfasst.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin ein pharmazeutisch akzeptables Salz von Na+, K+, NH4 +, Mg2+, Ca2+ oder einer Kombination davon umfasst.
  13. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ester einer alpha Ketoalkansäure Ethylpyruvat ist.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die pharmazeutische akzeptablen Salze NaCl, KCl, CaCl2 oder Kombinationen davon sind.
  15. Wässrige pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: (a) 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Ethylpyruvat und (b) Natrium- oder Kaliumlactat mit einer Konzentration von ungefähr 1 mM bis ungefähr 100 mM.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin umfasst: (c) ungefähr 10 mM bis ungefähr 250 mM NaCl; (d) ungefähr 0,1 mM bis ungefähr 25 mM KCl; (e) ungefähr 0,1 mM bis ungefähr 25 mM Ca Cl2.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend: (a) ungefähr 2 Gew.-% bis ungefähr 5 Gew.-% Ethylpyruvat; (b) ungefähr 50 bis ungefähr 150 mM NaCl; (f) ungefähr 1 bis ungefähr 8 mM KCl; (g) ungefähr 1 bis ungefähr 5 mM CaCl2 und (h) ungefähr 10 bis ungefähr 40 mM Natriumlactat, wobei die Bestandteile (a) bis (e) in einer wässrigen Lösung aufgelöst sind.
  18. Pharmazeutische Zusammensetzung, die ungefähr 0,1 Gew.-% bis ungefähr 10 Gew.-% Ethylpyruvat in Ringers Lactatlösung umfasst.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration von Ethylpyruvat von ungefähr 2,5 Gew.-% bis ungefähr 3,5 Gew.-% ist.
DE60301878T 2002-04-17 2003-04-17 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein alpha-ketoalkansäureester oder -amid und milchsäure oder ein milchsäuresalz Expired - Fee Related DE60301878T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37368002P 2002-04-17 2002-04-17
US373680P 2002-04-17
PCT/US2003/012134 WO2003088955A1 (en) 2002-04-17 2003-04-17 Pharmaceutical composition comprising an alpha-ketoalkanoic acid ester or -amine and lactic acid or a lactic acid salt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301878D1 DE60301878D1 (de) 2006-02-23
DE60301878T2 true DE60301878T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=29251059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301878T Expired - Fee Related DE60301878T2 (de) 2002-04-17 2003-04-17 Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein alpha-ketoalkansäureester oder -amid und milchsäure oder ein milchsäuresalz

Country Status (8)

Country Link
US (2) US20030216470A1 (de)
EP (2) EP1494659B1 (de)
JP (2) JP2005526832A (de)
AT (1) ATE306257T1 (de)
AU (2) AU2003230996A1 (de)
CA (2) CA2481749A1 (de)
DE (1) DE60301878T2 (de)
WO (2) WO2003088956A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1635806B1 (de) * 2003-06-13 2008-05-28 University Of Pittsburgh Of The Commonwealth System Of Higher Education Verfahren zur behandlung von alkoholischer hepatitis
US7464564B2 (en) * 2003-09-22 2008-12-16 Dippin' Dots, Inc. Method and apparatus for combining cookie dough and ice cream
US20050106301A1 (en) * 2003-09-24 2005-05-19 Curt Jones Method and apparatus for cryogenically manufacturing ice cream
WO2005044299A1 (en) * 2003-10-27 2005-05-19 University Of Pennsylvania Cytoprotective effects of ethyl pyruvate
US20060062877A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Curt Jones Method and apparatus for storing food products
US20060093714A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Dippin' Dots, Inc. Particulate ice cream dot cake
US20060093719A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Dippin' Dots, Inc. Particulate ice cream dot sandwich
WO2006108679A2 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Biomac Privatinstitut Für Medizinische Und Zahnmedizinische Forschung, Entwicklung Und Diagnostik Gmbh Substances and pharmaceutical compositions for the inhibition of glyoxalases and their use to combat cancer
US7332315B2 (en) * 2005-08-17 2008-02-19 Colgate-Palmolive Company Method to remove bisulfite by-products from enzyme compositions
US20070134394A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Dippin' Dots, Inc. Method of manufacturing particulate ice cream for storage in conventional freezers
US20070140044A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Dippin' Dots, Inc. Combined particulate and traditional ice cream
US20070140043A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Stan Jones Method and apparatus of combining food particles and ice cream
US20100047221A1 (en) * 2006-04-12 2010-02-25 Alexander Ranya L Compositions comprising pyruvate alkyl esters and uses thereof
US8603513B2 (en) * 2007-06-28 2013-12-10 The Procter & Gamble Company Article comprising calcium for reducing the production of TSST-1
AU2009298948B2 (en) * 2008-09-19 2013-06-20 Ferring B.V. Guanylhydrazones for treatment of postoperative intestinal inflammation
CN106727320A (zh) * 2017-01-13 2017-05-31 江苏长泰药业有限公司 一种用于修复鼻粘膜、降低过敏反应、抗炎作用的组合物

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984556A (en) * 1973-01-19 1976-10-05 Sandoz, Inc. Alkyl-substituted-tricyclic quinazolinones for lowering blood pressure
US3879537A (en) * 1973-09-04 1975-04-22 Scott Eugene J Van Treatment of ichthyosiform dermatoses
US3988470A (en) * 1974-02-25 1976-10-26 Scott Eugene J Van Treatment of palmar and plant disturbed keratosis
US4021572A (en) * 1975-07-23 1977-05-03 Scott Eugene J Van Prophylactic and therapeutic treatment of acne vulgaris utilizing lactamides and quaternary ammonium lactates
US4812479A (en) * 1981-04-01 1989-03-14 The Montefiore Hospital Society Of Western Pennsylvania, Inc. Method for preventing body fat deposition in mammals
US4645764A (en) * 1981-04-01 1987-02-24 Montefiore Hospital Method for preventing body fat deposition in animals
US4351835A (en) * 1981-04-01 1982-09-28 Montefiore Hospital Method for preventing body fat deposition in mammals
US4415576A (en) * 1981-04-01 1983-11-15 Montefiore Hospital Method for preventing body fat deposition in mammals
US4548937A (en) * 1981-04-01 1985-10-22 Montefiore Hospital Method for preventing body fat deposition in mammals
DE3581407D1 (de) * 1985-09-06 1991-02-21 Nestle Sa Bewahrung lebender gewebe.
WO1987003808A1 (en) * 1985-12-18 1987-07-02 Veech Richard L Fluid therapy with l-lactate and/or pyruvate anions
US5389677B1 (en) * 1986-12-23 1997-07-15 Tristrata Inc Method of treating wrinkles using glycalic acid
AU618517B2 (en) * 1986-12-23 1992-01-02 Eugene J. Van Scott Additives enhancing topical actions of therapeutic agents
US6051609A (en) * 1997-09-09 2000-04-18 Tristrata Technology, Inc. Additives enhancing the effect of therapeutic agents
US5091171B2 (en) * 1986-12-23 1997-07-15 Tristrata Inc Amphoteric compositions and polymeric forms of alpha hydroxyacids and their therapeutic use
US4988515A (en) * 1988-01-28 1991-01-29 The Regents Of The Univ. Of Calif. Cardioplegic solution
EP0345082A3 (de) * 1988-06-02 1990-04-04 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Wirkstoff zur Unterdrückung der Bildung eines Enzyms
US5147650A (en) * 1988-07-29 1992-09-15 University Of Florida Compositions and methods for achieving improved physiological response to exercise
US4981687A (en) * 1988-07-29 1991-01-01 University Of Florida Compositions and methods for achieving improved physiological response to exercise
US4874790A (en) * 1988-08-15 1989-10-17 Montefiore Hospital Association Of Western Pennsylvania Method for improving the glucose metabolism of an animal having diabetic tendencies
US5066578A (en) * 1989-12-21 1991-11-19 The Regents Of The University Of California Long-term preservation of organs for transplantation
US5075210A (en) * 1989-12-21 1991-12-24 The Regents Of The University Of California Preservation of the heart for transplantation
US5210098A (en) * 1990-09-21 1993-05-11 Regents Of The University Of Minnesota Use of pyruvate to treat acute renal failure
US5134162A (en) * 1990-12-24 1992-07-28 The Montefiore Hospital Association Of Western Pennsylvania Method for lowering high blood cholesterol levels in hyperlipidemic animals and confections as the ingestion medium
US5874479A (en) * 1991-03-01 1999-02-23 Warner-Lambert Company Therapeutic permeation enhanced-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5863938A (en) * 1991-03-01 1999-01-26 Warner Lambert Company Antibacterial-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5633285A (en) * 1991-03-01 1997-05-27 Warner-Lambert Company Cytoprotective wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5652274A (en) * 1991-03-01 1997-07-29 Martin; Alain Therapeutic-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5981606A (en) * 1991-03-01 1999-11-09 Warner-Lambert Company Therapeutic TGF-beta-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658957A (en) * 1991-03-01 1997-08-19 Warner Lambert Company Immunostimulating wound healing compositions and method for preparing and using same
US5648380A (en) * 1991-03-01 1997-07-15 Warner-Lambert Company Anti-inflammatory wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5674912A (en) * 1991-03-01 1997-10-07 Warner-Lambert Company Sunscreen-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5658956A (en) * 1991-03-01 1997-08-19 Warner-Lambert Company Bioadhesive-wound healing compositions and methods for preparing and using same
US5294641A (en) * 1991-11-27 1994-03-15 Montefiore - University Hospital Method for treating a medical patient for cardiac trauma
US5256697A (en) * 1992-04-16 1993-10-26 Abbott Laboratories Method of administering pyruvate and methods of synthesizing pyruvate precursors
US5508308A (en) * 1992-04-16 1996-04-16 Abbott Laboratories Use of pyruvylglycine to treat ischemia/reperfusion injury following myocardial infarction
BR9406742A (pt) * 1993-06-04 1996-03-12 Biotime Inc Solução semelhante ao plasma
US5395822A (en) * 1993-09-20 1995-03-07 Izumi; Yukitoshi Use of pyruvate to prevent neuronal degeneration associated with ischemia
US5612374A (en) * 1994-02-14 1997-03-18 Ronald T. Stanko Inhibiting growth of mammary adenocarcinoma
US5536751A (en) * 1994-05-09 1996-07-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Pharmaceutical alpha-keto carboxylic acid compositions method of making and use thereof
US5480909A (en) * 1994-08-08 1996-01-02 University Of Pittsburgh Medical Center Method for inhibiting generation of free-radicals
US5801198A (en) * 1995-07-13 1998-09-01 University Of Pittsburgh Medical Center Retarding neutrophil infiltration ad morphologic reduction in ischemic bowel tissues
US5798388A (en) * 1996-09-06 1998-08-25 Cellular Sciences, Inc. Method and composition for treating mammalian diseases caused by inflammatory response
US5876916A (en) * 1996-03-18 1999-03-02 Case Western Reserve University Pyruvate compounds and methods for use thereof
US5667962A (en) * 1996-03-18 1997-09-16 Case Western Reserve University Pyruvate thiolester for the prevention of reperfusion injury
US6086789A (en) * 1996-03-18 2000-07-11 Case Western Reserve University Medical uses of pyruvates
US5843024A (en) * 1996-05-17 1998-12-01 Breonics, Inc. Solution and process for resuscitation and preparation of ischemically damaged tissue
US5756469A (en) * 1996-07-26 1998-05-26 Beale; Paxton K. Composition of pyruvate and anti-cortisol compounds and method for increasing protein concentration in a mammal
US6417231B1 (en) * 1996-12-23 2002-07-09 Frank L. Greenway Method and composition for delivering therapeutically effective amounts of pyruvate to a mammal
GB9724813D0 (en) * 1997-11-25 1998-01-21 Univ Nottingham Reducing muscle fatigue
CA2386461A1 (en) * 1999-10-07 2001-04-12 Masstrace, Inc. Pyruvate ester composition and method of use for resuscitation after events of ischemia and reperfusion

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003088956A8 (en) 2004-04-15
ATE306257T1 (de) 2005-10-15
CA2481753A1 (en) 2003-10-30
JP2005527592A (ja) 2005-09-15
CA2481749A1 (en) 2003-10-30
EP1494659B1 (de) 2005-10-12
AU2003228593B2 (en) 2006-07-27
AU2003228593A1 (en) 2003-11-03
EP1494659A1 (de) 2005-01-12
DE60301878D1 (de) 2006-02-23
US20030232884A1 (en) 2003-12-18
AU2003230996A1 (en) 2003-11-03
WO2003088956A1 (en) 2003-10-30
EP1496883A1 (de) 2005-01-19
US20030216470A1 (en) 2003-11-20
JP2005526832A (ja) 2005-09-08
WO2003088955A1 (en) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301878T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein alpha-ketoalkansäureester oder -amid und milchsäure oder ein milchsäuresalz
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
DE69927805T2 (de) Neue fettanaloge zur behandlung von sekundärer restenose
AU2007275658B2 (en) Compositions and methods for the treatment of mucositis
JPH08508295A (ja) 細胞への浸透増進プロドラッグ
DE2548886C2 (de) p-(p'-Guanidinobenzoyloxy)-phenylcarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0056265B1 (de) 5'-Ester von Pyrimidinnucleosiden mit antiviraler Wirksamkeit, Verfahren zur Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
KR890011592A (ko) 기관내 허혈병의 치료용 조성물
DE69914084T2 (de) Phenylacetylglutamin, phenylacetylisoglutamin, und/oder phenylacetat zur behandlung von neoplastischen erkrankungen
DE2925945A1 (de) Acylderivate von carnitin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
JPS62158210A (ja) L−ド−パの直腸吸収形態
BR112014000547B1 (pt) Composição aquosa estável em precipitação
DE3201865A1 (de) Pharmazeutisches mittel und dessen verwendung fuer die behandlung der osteopathie
DE3937118A1 (de) Nichtionische roentgenkontrastmittel mit hohem jodgehalt
EP0191792A1 (de) Prostacyclin-derivate mit zytoprotektiver wirkung an der niere.
JPS61189215A (ja) 5−フルオロ−2′−デオキシウリジンエステル類の油状医薬組成物
PT89004B (pt) Processo para a preparacao de bis-(3,5-dicarbamoil-2,4,6-tri-iodo-anilidas) de acidos dicarboxilicos substituidos e de composicoes de contraste de raios x que as contem
JPS60222494A (ja) オキサザホスホリン誘導体の塩及びその製法
KR20080111021A (ko) 철 대사 장애의 치료를 위한 스트로빌루린의 용도
US4851448A (en) Gem-dihalo-1,8-diamino-4-aza-octanes
DE60007179T2 (de) Pantothensäure-enthaltende arzneimittel zur behandlung von entzündlichen gelenkserkrankungen
DE2625835A1 (de) Arzneimittel auf basis von adenosin-5'-thioaethern
JP2513614B2 (ja) 組織薄膜の透過率を改善した薬物
DE69923117T2 (de) Verwendung von Homocysteinderivaten zur Behandlung von bakteriellen Infektionen
DE2753792A1 (de) Antikrebsarzneimittel-zusammensetzung und deren verwendung zur bekaempfung von krebserkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee