DE60301686T2 - Kabelbinder mit Kugelverriegelungsvorrichtung - Google Patents

Kabelbinder mit Kugelverriegelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60301686T2
DE60301686T2 DE60301686T DE60301686T DE60301686T2 DE 60301686 T2 DE60301686 T2 DE 60301686T2 DE 60301686 T DE60301686 T DE 60301686T DE 60301686 T DE60301686 T DE 60301686T DE 60301686 T2 DE60301686 T2 DE 60301686T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
opening
band
cable tie
roller means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301686T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301686D1 (de
Inventor
Jack E. Hinsdale Caveney
John J. New Lennox Bulanda
Jr. Joseph A. New Lennox Chopp
Bernard Crestwood O'Grady
David P. Chicago Newman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panduit Corp
Original Assignee
Panduit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panduit Corp filed Critical Panduit Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60301686D1 publication Critical patent/DE60301686D1/de
Publication of DE60301686T2 publication Critical patent/DE60301686T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/24Installation of lines or cables on walls, ceilings or floors by means of insulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/02Metallic straps, tapes, or bands; Joints between ends thereof
    • B65D63/06Joints produced by application of separate securing members, e.g. by deformation thereof
    • B65D63/08Joints using buckles, wedges, or like locking members attached to the ends of the elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1473Wedging parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/148End-to-end integral band end connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kabelbinder und vor allem einen Binder, der von Rollenmitteln als Verriegelungsmechanismus Gebrauch macht.
  • Metallische Bündelvorrichtungen, die Sperrkugeln und Rollenbolzen enthalten, werden seit dem neunzehnten Jahrhundert zum Bündeln von Baumwollballen oder dergleichen benutzt. Keine der früheren Vorrichtung war formschlüssig, d.h. abhängig von der Orientierung des Verriegelungskopfes konnte die Schwerkraft die Kugel von einem verriegelnden Eingriff abhalten, bei freigegebenem Band. Das US-Patent Nr. 4,399,592 ging dieses Problem mit dem Ansatz des Hinzufügens eines erhabenen Abschnitts oder einer Ausstülpung an, um das eingezogene Band von der Grundplatte wegzulenken, wenn es den Verriegelungskopf verlässt. Dieses Ablenken stellt sicher, dass die Sperrkugel ungeachtet ihrer Position oder der Orientierung des Verriegelungskopfes in ständigem Eingriff mit dem eingezogenen Band ist.
  • US 4,366,602 (Conlon) betrifft einen metallischen Binder zum Bündeln, der einen Verriegelungskopf enthält, welcher an ein lang gestrecktes Band angefügt ist, wobei eine Kugel in dem Verriegelungskopf das Band in dem Kopf verriegelt. Der Verriegelungskopf enthält eine nach oben gewölbte Blattfeder, die durch ein Paar lang gestreckte Schlitze definiert ist, um während des Einführens des Bandes sein freies Ende mit der Kugel in Kontakt zu bringen.
  • Es wäre erstrebenswert, einen Kabelbinder mit verbesserter Zugfestigkeit schaffen.
  • Außerdem wäre es erstrebenswert, ein Kabelbinderband mit einer Öffnung, die unterhalb der Verriegelungsposition der Rollenmittel angeordnet ist, zu schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Kabelbinder geschaffen, der Folgendes aufweist: ein lang gestrecktes Metallband mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende und einen metallischen Verriegelungskopf, der an dem ersten Ende des Bandes befestigt ist, um das zweite Ende des Bandes aufzunehmen, wobei der Kopf eine Bandeintrittseite, eine Bandaustrittseite und eine sich dazwischen erstreckende Bandaufnahmeöffnung aufweist, wobei der Kopf ferner einen Boden und ein Dach aufweist, die in Richtung der Austrittseite auseinander gehen; und metallische Rollenmittel, die mit dem Band in einen verriegelnden Eingriff gelangen, wobei der Kopf Rückhaltemittel aufweist, die nahe der Austrittseite angeordnet sind, um die Rollenmittel unverlierbar in dem Kopf zu halten; wobei die Rollenmittel zwischen einer Einfädelungsposition, in der die Rollenmittel nahe der Austrittseite und an die Rückhaltemittel anstoßend angeordnet sind, und einer Verriegelungsposition, in der die Rollenmittel der Eintrittseite näher sind, beweglich sind; wobei das erste Ende des Bandes eine Öffnung aufweist, die unterhalb der Verriegelungsposition der Rollenmittel angeordnet wird, um für den verriegelnden Eingriff mit den Rollenmitteln zusammenzuwirken.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Verriegeln eines Bandabschnitts in einem Verrieglungskopf eines Kabelbinders geschaffen, wobei der Verriegelungskopf Abschnitte aufweist, die einen Durchlass definieren, wobei in dem Durchlass Rollenmittel angeordnet sind, wobei das Verfahren Folgendes aufweist: Formen der durchlassdefinierenden Abschnitte derart, dass ein Einfädeln des Bandabschnitts neben den Rollenmitteln in einer ersten Richtung ungeachtet der Orientierung des Verriegelungskopfes zu einem formschlüssigen Eingriff zwischen dem Bandabschnitt und den Rollenmitteln führt, wobei ein Bewegen des eingefädelten Bandabschnitts in eine zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, die Rollenmittel in die zweite Richtung zieht, und Schaffen einer Verriegelungsformation in einem der durchlassdefinierenden Abschnitte, wobei die Verriegelungsformation so angeordnet ist, dass die Rollenmittel infolge des Ziehens der Rollenmittel in die zweite Richtung die Verriegelungsformation einnimmt, wodurch der Bandabschnitt verriegelt wird.
  • Vorzugsweise ist der Kabelbinder aus nicht rostendem Stahl hergestellt.
  • Vorzugsweise ist das Band beschichtet.
  • Vorzugsweise sind die Rollenmittel eine Kugel.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung im Wesentlichen kreisförmig.
  • Vorzugsweise ist der Durchmesser der Kugel dem Durchmesser der Öffnung gleich oder größer als dieser.
  • Vorzugsweise sind die Rückhaltemittel ein Finger, der sich nahe der Austrittseite von dem Dach erstreckt.
  • Vorzugsweise ist die Breite des Bandes wenigstens doppelt so groß wie die Breite der Öffnung.
  • Es werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, worin:
  • 1 eine Perspektivansicht eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Kabelbinders ist, der um ein Aderbündel befestigt dargestellt ist;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht der Unterseite des Verriegelungskopfes des Kabelbinders von 1 ist;
  • 3 eine auseinander gezogene Ansicht von 2 mit einem von dem Verriegelungskopf getrennten Bandabschnitt ist;
  • 4 eine von oben betrachtete Perspektivansicht eines Abschnitts des Bandes ist, das mit dem Kopf in Eingriff ist;
  • 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 in 2 ist;
  • 6 eine Schnittansicht des in den Verriegelungskopf eingefädelten Bandes ist, wobei die Sperrkugel in der Einfädelungsposition ist;
  • 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in 6 ist;
  • 8 eine Ansicht ähnlich jener von 6 ist, wobei sich die Sperrkugel gerade in ihre Verriegelungsposition bewegt;
  • 9 eine Schnittansicht des Bandes und des Verriegelungskopfes ist, die die Sperrkugel in ihrer Verriegelungsposition darstellt;
  • 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 in 9 ist;
  • 11 eine Ansicht ähnlich 3 ist, wobei der Verriegelungskopf eine Öffnung aufweist; und
  • 12 eine Ansicht ähnlich 5 ist, wobei der Verriegelungskopf eine Öffnung aufweist.
  • Die veranschaulichten Ausführungsformen der Erfindung zielen auf einen dreiteiligen Kabelbinder ab, der Rollenmittel als Verriegelungsmechanismus verwendet.
  • Nun zu der Zeichnung. Ein Kabelbinder zum Bündeln mehrerer lang gestreckter Objekte, wie etwa Drähte 20, und zum Zusammenhalten der Objekte ist in 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet. Der Kabelbinder 22 enthält einen Verriegelungskopf 24, der an einem ersten Ende 26 eines lang gestreckten Bandes 28 befestigt ist, für die Aufnahme eines zweiten Endes 30 des Bandes und Rollenmittel in Form einer Kugel 32, wie am besten in 6 bis 10 gezeigt ist, um das Band 28 in dem Verriegelungskopf 24 festzuhalten. In einer Ausführungsform sind die Kugel, der Kopf und das Band aus rostfreiem Stahl geformt, um einen Gebrauch des Bandes über einen weiten Temperaturbereich zu ermöglichen und um dem Kabelbinder eine hohe Festigkeit sowie eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit zu verleihen. Zusätzlich oder alternativ kann das Band 28 beschichtet sein, wie es Stand der Technik ist.
  • Der Kabelbinder der vorliegenden Erfindung wird durch Zusammenbauen eines Verriegelungskopfes 24, eines Bandes 28 und eines hakenförmigen Abschnitts 34, der einteilig mit dem Band 28 geformt ist, wie in 3 gezeigt ist, gebildet. Wie am besten in 4 zu sehen ist, hat das Band 28 eine Öffnung 36. Vorzugsweise ist das Band 28, wie in 4 gezeigt ist, wenigstens doppelt so breit wie die Öffnung 36. In dieser Ausführungsform beträgt die Breite des Bandes 28 0,8 cm (0,312 Zoll), und die Breite der Öffnung 36 beträgt 0,32 cm (0,125 Zoll).
  • In 2 bis 5 weist ein Verriegelungskopf 24 ein Dach 38, eine Decke 40 und eine Bodenwand 42 auf, wobei die Decke 40 und die Bodenwand 42 durch ein Paar Seitenwände 44 miteinander verbunden sind. Wie in 11 und 12 gezeigt ist, kann die Bodenwand 42 eine Öffnung 46 enthalten. Vorzugsweise ist die Öffnung 46 im Wesentlichen kreisförmig.
  • Wie in 6 bis 10 gezeigt ist, weist der Verriegelungskopf 24 eine Bandeintrittseite 48, eine Bandaustrittseite 50 und eine sich dazwischen erstreckende Bandaufnahmeöffnung 52 auf. Das Dach 38 und der Boden 54 gehen in Richtung der Austrittseite 50 auseinander. Die Kugel 32 weist eine texturierte oder aufgeraute Oberfläche auf, um ihren Reibungskoeffizienten in Bezug auf das Band 28 zu erhöhen. Die Kugel 32 wird durch Rückhaltemittel, die aus einem Finger 56 bestehen, der sich nahe der Austrittseite 50 von dem Dach 38 in Richtung des Bodens 54 erstreckt, unverlierbar zwischen dem Dach 38 und dem Boden 54 festgehalten. Ein Ende des Dachs 38 ist nahe der Eintrittseite 48 mit der Decke 40 verbunden, wobei mit Zwischenraum angeordnete Seitenflügel 58 mit weiteren Teilen des Daches 38 und der Decke 40 verbunden sind.
  • Die Sperrkugel 32 ist zwischen einer in 6 gezeigten Einfädelungsposition, in der die Kugel 32 so angeordnet ist, dass sie an Finger 56 nahe der Austrittseite 50 anliegt, und einer in 9 gezeigten Verriegelungsposition, in der die Kugel 32 näher an der Eintrittseite 48 und fest mit dem eingeführten Band 28 in Eingriff ist, beweglich. In der Einfädelungsposition berührt die Kugel 32 gleichzeitig den Finger 56 und das Dach 38.
  • Bei Gebrauch wird, nachdem das Band 28 um die zusammenzuhaltenden Objekte gewickelt worden ist, das Ende 60 des Bandes 28 in den Verriegelungskopf 24 eingeführt. Ein fortgesetztes Hineinziehen des Bandes 28 hat einen formschlüssigen Eingriff des Bandes 28 und der Kugel 32 unter jedem Winkel, unter dem der Kopf 24 gehalten wird, zur Folge. Nachdem das Band 28 festgezogen und losgelassen worden ist, bewegt sich die Sperrkugel 32 in ihre in 9 gezeigte Verriegelungsposition, in der das Band 28 unter Druck zwischen der Kugel 32 und dem Boden 54 gehalten wird, was zur Folge hat, dass die Kugel 32 das eingeführte Band 28 in die Öffnung 36 hinein verformt. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Durchmesser der Kugel 32 dem Durchmesser der Öffnung 36 gleich oder größer als dieser.
  • Wie 9 zeigt, ist die Kugel 32, sobald sie in dem Kopf 24 zum Sperren eingesetzt ist, innerhalb der Öffnung 36 angeordnet, die in dem ersten Ende 24 des Bandes 28 ausgebildet ist. Die von der Kugel 32 auf den Kabelbinderkörper ausgeübte Kraft drängt das Band 28, das verformt wird, in die Öffnung 36 hinein, wodurch eine Metallwechselwirkung geschaffen wird, die nachträglich die Verriegelungsfestigkeit des Kabelbinders 22 erhöht. In der beschriebenen Ausführungsform ist die Öffnung 36 im Wesentlichen kreisförmig, wobei sie so positioniert ist, dass sie für eine mechanische Klemmkraft sorgt.
  • Die offenbarte Erfindung schafft einen Kabelbinder, der von Rollenmitteln als Verriegelungsmechanismus Gebrauch macht. Es sollte beachtet werden, dass die oben beschriebenen und veranschaulichten Ausführungsformen, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind, keine erschöpfende Auflistung der Formen sind, die solch ein Kabelbinder gemäß der Erfindung annehmen könnte, vielmehr dienen sie als Beispiele und zur Veranschaulichung von Ausführungen der Erfindung nach derzeitigem Verständnis. Zum Beispiel und ohne Einschränkung wird ein Kabelbinderband, das mehr als eine Öffnung aufweist, als im Rahmen der Erfindung betrachtet. Es wird die Meinung vertreten, dass es viele weitere Formen der Erfindung gibt.

Claims (12)

  1. Kabelbinder (22), aufweisend: ein lang gestrecktes Metallband (28) mit einem ersten Ende (26) und einem zweiten Ende (30) gegenüber dem ersten Ende (26); einen metallischen Verriegelungskopf (24), der an dem ersten Ende (26) des Bandes (28) befestigt ist, um das zweite Ende (30) des Bandes (28) aufzunehmen, wobei der Kopf (24) eine Bandeintrittseite (48), eine Bandaustrittseite (50) und eine sich dazwischen erstreckende Bandaufnahmeöffnung (52) aufweist, wobei der Kopf (24) ferner einen Boden (54) und ein Dach (38) aufweist, die in Richtung der Austrittseite (50) auseinander gehen; und metallische Rollenmittel (32), die mit dem Band (28) in einen verriegelnden Eingriff gelangen, wobei der Kopf (24) Rückhaltemittel (56) aufweist, die nahe der Austrittseite (50) angeordnet sind, um die Rollenmittel (32) unverlierbar innerhalb des Kopfes (24) zu halten; wobei die Rollenmittel (32) zwischen einer Einfädelungsposition, in der die Rollenmittel (32) nahe der Austrittseite (50) und an die Rückhaltemittel (56) anstoßend angeordnet sind, und einer Verriegelungsposition, in der die Rollenmittel (32) der Eintrittseite (48) näher sind, beweglich sind; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (26) des Bandes (28) eine Öffnung (36) aufweist, die unterhalb der Verriegelungsposition der Rollenmittel (32) angeordnet wird, um für den verriegelnden Eingriff mit den Rollenmitteln (32) zusammenzuwirken.
  2. Kabelbinder nach Anspruch 1, wobei das Band (28) und der Kopf (24) aus nicht rostendem Stahl hergestellt sind.
  3. Kabelbinder nach Anspruch 1, wobei das Band (28) beschichtet ist.
  4. Kabelbinder nach Anspruch 1, wobei die Rollenmittel (32) aus einer Kugel bestehen.
  5. Kabelbinder nach Anspruch 4, wobei die Öffnung (36) im Wesentlichen kreisförmig ist.
  6. Kabelbinder nach Anspruch 5, wobei die Kugel (32) einen Durchmesser hat, der gleich ist dem oder größer ist als der Durchmesser der Öffnung (36).
  7. Kabelbinder nach Anspruch 1, wobei das Rückhaltemittel (56) aus einem Finger besteht, der sich nahe der Austrittseite (50) von dem Dach (38) erstreckt.
  8. Kabelbinder nach Anspruch 1, wobei das Band (28) eine Breite aufweist und die Öffnung (36) eine Breite aufweist, wobei die Breite des Bandes (28) mindestens doppelt so groß ist wie die Breite der Öffnung (36).
  9. Kabelbinder nach Anspruch 1, wobei die besagte Öffnung (36) aus einer nicht rechtwinkligen Öffnung besteht, die in dem Verriegelungskopf (24) angeordnet ist.
  10. Kabelbinder nach Anspruch 1, wobei der besagte Kopf (24) eine Bodenwand (42) und eine zweite Öffnung (46), die in der Bodenwand (42) angeordnet ist, aufweist.
  11. Kabelbinder nach Anspruch 1 und 10, wobei die Kugel (32) einen Durchmesser aufweist und die zweite Öffnung (46) einen Durchmesser aufweist, wobei der Durchmesser der Kugel gleich ist dem oder größer ist als der Durchmesser der zweiten Öffnung (46).
  12. Kabelbinder nach Anspruch 10 oder 11, wobei die zweite Öffnung (46) unter der ersten Öffnung (36) angeordnet ist.
DE60301686T 2002-05-02 2003-05-01 Kabelbinder mit Kugelverriegelungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60301686T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37744802P 2002-05-02 2002-05-02
US377448P 2002-05-02
US201016 2002-07-23
US10/201,016 US6647596B1 (en) 2002-05-02 2002-07-23 Ball lock cable tie having a strap aperture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301686D1 DE60301686D1 (de) 2006-02-09
DE60301686T2 true DE60301686T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=29218392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301686T Expired - Lifetime DE60301686T2 (de) 2002-05-02 2003-05-01 Kabelbinder mit Kugelverriegelungsvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6647596B1 (de)
EP (1) EP1359356B1 (de)
JP (1) JP4520108B2 (de)
KR (1) KR100526878B1 (de)
CN (1) CN100352743C (de)
AT (1) ATE305581T1 (de)
AU (1) AU2003203897B2 (de)
DE (1) DE60301686T2 (de)
DK (1) DK1359356T3 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7409749B2 (en) * 2003-03-06 2008-08-12 Panduit Corp. Coated stainless steel cable tie
GB2451725B8 (en) * 2004-07-06 2019-05-01 E Chem Tech Ltd Protection of reinforcing steel
KR100538671B1 (ko) * 2005-03-10 2005-12-23 동아베스텍 주식회사 이탈방지혀가 형성된 볼타입 케이블타이
US7373695B2 (en) * 2005-05-26 2008-05-20 Panduit Corp. Displacement lock MLT
JP2009512602A (ja) * 2005-10-20 2009-03-26 パンデュイット・コーポレーション 回転グリッパ及びボールの設定装置を備える金属束ね部材工具
US7458398B2 (en) * 2005-10-20 2008-12-02 Panduit Corp. Metal tie tool with rotary gripper and ball setting device
US7866007B2 (en) * 2006-03-28 2011-01-11 Panduit Corp. Retained tension metal locking tie with 360 degree seal
US7669293B2 (en) * 2006-06-07 2010-03-02 K.S. Terminals, Inc. Metal cable tie having a dent in geometric shape
CN100533888C (zh) * 2006-10-16 2009-08-26 健和兴端子股份有限公司 具有几何形状的凹痕的电缆束线带
US7930805B2 (en) * 2007-01-25 2011-04-26 Panduit Corp. Retained tension multiple ball lock cable tie
US8225461B2 (en) * 2007-05-30 2012-07-24 Panduit Corp. Cable tie having band thread force reduction
JP5452998B2 (ja) * 2009-07-02 2014-03-26 ヘラマンタイトン株式会社 結束具
JP5520532B2 (ja) * 2009-07-02 2014-06-11 ヘラマンタイトン株式会社 結束具
GB2476672B (en) * 2010-01-04 2015-01-14 Hellermanntyton Ltd Tie
KR200457392Y1 (ko) 2010-03-17 2011-12-19 동아베스텍 주식회사 티자형걸림부가 형성된 스테인레스 케이블타이
US8635745B2 (en) * 2010-11-23 2014-01-28 Panduit Corp. Metal locking tie
US9126732B2 (en) * 2011-05-06 2015-09-08 Panduit Corp. Retained tension metal locking tie and pneumatic hand tool
KR101283311B1 (ko) * 2011-09-15 2013-07-09 동아베스텍 주식회사 볼타입 케이블타이조립체
KR101292587B1 (ko) 2012-04-24 2013-08-16 동아베스텍 주식회사 고정리벳으로 고정된 접철식 헤드가 구비된 케이블 타이 및 상기 케이블 타이의 제조방법
US9254949B2 (en) * 2012-06-14 2016-02-09 Thomas & Betts International, Inc. Anti-slip cable tie
US9457942B2 (en) * 2013-05-06 2016-10-04 Panduit Corp. Extended support clip for a metal locking tie
CN104670688A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 郑元明 新式钢丝绳夹
WO2016014646A2 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Thomas & Betts International, Llc Anti-slip cable tie
US9834352B2 (en) 2014-11-24 2017-12-05 Thomas & Betts International Llc Non-slip cable tie
CA2925671C (en) * 2015-04-29 2019-04-02 Thomas & Betts International Llc Accordian strap with formed waves
CN113833909A (zh) * 2021-09-26 2021-12-24 江苏爱索新材料科技有限公司 一种用于输盐管道的浮漂装置
USD1027631S1 (en) * 2021-10-12 2024-05-21 Hellermann Tyton Limited Cable tie
CA3236259A1 (en) * 2021-10-27 2023-05-04 Nextracker Llc Fastening assembly for solar power systems and tools thereof

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US148444A (en) * 1874-03-10 Improvement in cotton-bale fastenings
US3015865A (en) 1960-05-24 1962-01-09 John J Rapuzzi Universal inserted ball type buckle
US3351989A (en) * 1966-12-05 1967-11-14 Sterling Automotive Mfg Co Inc Hose clamp
US3879811A (en) * 1974-05-14 1975-04-29 Peter Leverton Constrictible band clips
US4128919A (en) 1977-09-26 1978-12-12 Panduit Corp. Metal tie
US4366602B1 (en) 1978-11-06 1994-05-17 Panduit Corp Metal tie
US4399592A (en) 1980-12-08 1983-08-23 Panduit Corp. Metal tie
US4473925A (en) 1982-07-12 1984-10-02 Houdaille Industries, Inc. Band clamp
US5103534A (en) 1991-03-18 1992-04-14 Panduit Corp. Selectively coated cable tie
US5759004A (en) 1993-04-20 1998-06-02 Panduit Corp. MLT bent leg pushmount
US5291637A (en) 1993-06-01 1994-03-08 Jonathan Meyers Vibration resistant metallic tie
GB2304367B (en) 1995-08-16 1999-03-17 Bowthorpe Plc Tie
US5850674A (en) 1996-09-09 1998-12-22 Band-It-Idex, Inc. Smooth band clamp with movable locking element
US6076235A (en) 1999-04-20 2000-06-20 Thomas & Betts International, Inc Cable tie
US6014792A (en) 1998-10-20 2000-01-18 Band-It-Idex, Inc. Band clamp including band and separately attached buckle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1359356B1 (de) 2005-09-28
ATE305581T1 (de) 2005-10-15
KR20030086917A (ko) 2003-11-12
AU2003203897A1 (en) 2003-11-20
CN1454824A (zh) 2003-11-12
AU2003203897B2 (en) 2008-02-14
JP4520108B2 (ja) 2010-08-04
CN100352743C (zh) 2007-12-05
US20030204936A1 (en) 2003-11-06
EP1359356A1 (de) 2003-11-05
JP2004001891A (ja) 2004-01-08
DK1359356T3 (da) 2005-10-17
DE60301686D1 (de) 2006-02-09
KR100526878B1 (ko) 2005-11-08
US6647596B1 (en) 2003-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301686T2 (de) Kabelbinder mit Kugelverriegelungsvorrichtung
DE60306980T2 (de) Kabelbinder mit Kugelverriegelungsvorrichtung
DE2704044C3 (de) Kabelband
DE2807575C2 (de)
DE1966107A1 (de) Kabelbinder
DE60303178T2 (de) Kugelschlosskabelbinder mit Versteifungsrippen
DE4207426A1 (de) Selektiv beschichteter kabelbinder
DE1944500A1 (de) Kabelbinder
DE3107903C2 (de) Selbsttätig sperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE2442414A1 (de) Kabelschelle
DE19805062A1 (de) Kabelbinder aus Metall
DE2923283C2 (de)
DE809017C (de) Befestigungskoerper fuer Tueren, Fenster u. dgl., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2818899A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstellbaren befestigungsschellen und nach diesem verfahren hergestellte schellen
EP0239903A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für Bergsteiger
DE2626443C3 (de) Befestigung von Plattenverbindern
EP0694658A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dachziegel
DE4430770B4 (de) Messfühler zur einfachen Befestigung an einem Rohr
DE102020112406B3 (de) Schlosszunge mit Blockierelement
DE3319773A1 (de) Bauteil fuer rundgliederketten
DE3209351C2 (de)
DE3709276C2 (de) Bügelband
DE3712227A1 (de) Seilsicherung fuer ein bergsteiger-kletterseil
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE3129973C2 (de) Selbsttätige Seilklemme mit einem Klemmkeil und Klemmflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033