DE60301490T2 - Röntgenopakes und aseptisches Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika - Google Patents

Röntgenopakes und aseptisches Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika Download PDF

Info

Publication number
DE60301490T2
DE60301490T2 DE60301490T DE60301490T DE60301490T2 DE 60301490 T2 DE60301490 T2 DE 60301490T2 DE 60301490 T DE60301490 T DE 60301490T DE 60301490 T DE60301490 T DE 60301490T DE 60301490 T2 DE60301490 T2 DE 60301490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
tungsten
polydimethylsiloxane
impression
niobium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301490D1 (de
DE60301490T3 (de
Inventor
Massimo Rossi
Enrico Faccio
Francesco Callegaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhermack SpA
Original Assignee
Zhermack SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33017053&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60301490(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zhermack SpA filed Critical Zhermack SpA
Publication of DE60301490D1 publication Critical patent/DE60301490D1/de
Publication of DE60301490T2 publication Critical patent/DE60301490T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60301490T3 publication Critical patent/DE60301490T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/90Compositions for taking dental impressions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/082X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/087Particle radiation, e.g. electron-beam, alpha or beta radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/10Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Röntgenopakes und aseptisches Abdruckmaterial. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung dieses Materials in Implantodontika.
  • Bekanntenweise besteht Implantationschirurgie darin, ein Intraknochenimplantat in einer geeigneten Position und Winkel einzuführen, um es als Prothesenpfeiler zu benutzen.
  • Ferner ist es bekannt, daß in Implantodontika das Wort "Abdrucknahme" die Aufnahme der dreidimensionalen Position des Implantats (Fixture) betrifft.
  • Es gibt verschiedene Implantationstechniken, die in fünf mögliche Optionen zusammengefasst werden können, wobei drei festsitzende Prothesen und zwei abnehmbare Prothesen betreffen.
  • Die Techniken betreffend festsitzende Prothesen können Teil- oder Komplettprothesen ersetzen und können sowohl verschraubt als auch zementiert sein.
  • Bekanntenweise gibt es auf dem Markt verschiedene Implantate, die unterschiedlich klassifiziert werden können. Die logischsten Unterscheidungen betreffen die Schnittstelle zwischen Implantat und Pfeiler, die Gestalt des Implantats and die Berührungsfläche Knochen/Implantat.
  • Ferner sind verschieden Implantationstechniken bekannt, unter denen eine spezifische Technik situationsabhängig ausgewählt wird.
  • Die Haupttechniken zum Abdrucknehmen in Implantologie unterscheiden sich voneinander grundsätzlich durch die Methode, in der der Transfer in den Abdruck befestigt wird. Bei der indirekten Methode wird der "Copying Transfer" in den Abdruck nach der Abdrucknahme eingeführt, und dessen Analogelement wird daran befestigt, während bei der direkten Technik wird der Transfer ein integraler Teil des Abdrucks.
  • Dagegen wird bei einer ziemlich wichtigen Technik benötigt, daß der Abdruck unmittelbar nach der Implantateinführung aufgenommen wird. Diese Technik ist als "unmittelbare Ladung" allgemein bekannt.
  • Bekannterweise bietet die Technik der unmittelbaren Ladung dem Patienten eine sofortige Prothesenlösung durch eine an den Implantaten geankerte vorläufig Prothese an.
  • Analysen, die mit Testgruppen durchgeführt wurden, haben gezeigt, daß Implantate unmittelbar nach deren Einführung durch Prothesen geladen werden können, die die Implantate miteinander steif verbinden. Der Erfolgprozentansatz beträgt mehr als 85%.
  • Die unmittelbare Ladung kann in den folgenden Fällen eingesetzt werden:
    • – zahnlose Unterkiefer mit "Overdenture" an Implantaten;
    • – festsitzende Prothese im ganz zahnlosen Unterkiefer;
    • – festsitzende Prothese im zahnlosen Kiefer;
    • – einzelne Brücken und Kronen.
  • Die unmittelbare Ladung des Implantats benötigt neben der Biokompatibilität, die bei irgendeiner Implantationstechnik notwendig ist, die Möglichkeit, eine hohe Stabilität der Implantate zu erreichen.
  • Die Implantationsstellen werden vorbereitet, indem die vom Anlagenhersteller angegebenen Spezifikationen befolgen werden.
  • Bekanntenweise werden vor der Verpflanzung des Implantats tiefe Einschnitte des Zahnfleisches gemacht, die bis zum Knochen reichen.
  • Die Schleimhaut wird von der Knochenhaut entfernt und die Implantationsstelle wird durch besondere Drehinstrumente vorbereitet. Dann wird nach der Markierung der Implantationsstelle ein Führungsloch gemacht und durch die Alternierung von Bohrern mit zunehmendem Durchmesser wird der Ort definiert, wo das Implantat verpflanzt wird. Wenn die Implantationsstelle bereit ist, wird das Implantat an dieser Stelle verschraubt. Gegebenenfalls wird der Bereich mit einer Salzlösung verspritzt, um Ablagerungen und Knochenspäne zu entfernen, dann werden die Lappen der Weichgeweben genäht.
  • In Implantologie ist eine potentielle Ursache von prothetischen Fehlern eine fehlerhafte Abdrucknehmenstechnik und die Verwendung von ungeeigneten Materialien.
  • Daher sind Materialien zum Abdrucknehmen notwendig, die spezifische Eigenschaften haben, so daß sie in Implantologie verwendet werden können.
  • Ein spezifisches Material zum Abdrucknehmen für Implantologie sollte daher eine genaue und festsitzende Positionierung des Transfers und dessen Analogelementes im Gipsabdruck gewährleisten, um Fehler durch Drehungen und unregelmäßige Stellungen zu vermeiden.
  • Die Eigenschaften eines Materials zum Abdrucknehmen, die diese Merkmale besser gewährleisten, sind die folgenden:
    Schrumpfung, Verformungsrückgewinnung (elastische Rückgewinnung) und Steifigkeit.
  • Das Material sollte nicht nur steif sondern auch elastisch und jedenfalls unverformbar sein.
  • Da die höheren Spannungen während der Abdrucksentfernung erfolgen, sollten alle Verformungen zur ursprünglichen Größe zurückgehen und das Material sollte keinem Gleiten sondern einem Brechen unterzogen werden, so daß der größte Teil des Abdrucks dessen Integrität erhält.
  • Die geringere Dehnung zeigt ferner eine kleine Elastizität und daher Steifigkeit an. Das Material sollte aber hinreichend elastisch sein, so daß es vom Patientenmund nicht einfach entfernt werden kann.
  • Da in Implantologie werden auch durchbohrte Abdrucklöffel eingesetzt, sollte ein Abdruckmaterial verwendet werden, das ein offensichtliches nichtnewtonisches rheologisches Verhalten (Viskositätsverminderung durch Anstrengung) aufweist, weil die Verwendung von durchbohrten Abdrucklöffeln in der unmittelbaren Technik erfordert, daß das Abdruckmaterial eine solche Fluidität hat, die Details wiedergeben kann, und gleichzeitig keine zu hohe Fluidität, sondern konnte es von der Öffnung zum Transferabziehen herausgehen.
  • Notwendig sind daher geeignete Abdruckmaterialien mit solchen spezifischen Eigenschaften, daß sie in Implantologie verwendet werden können.
  • Einer der post-chirurgischen Fehler kann zum Misslingen der Implantation und zur Anwesenheit von möglichen Abdruckmaterialresten führen, die in den Weichengewebe innerhalb der Wunde eingeschlossen werden können.
  • Deren Folgen sind eine mögliche periplantare Entzündung und entsprechende Infektion.
  • Tatsächlich kann man bei einer Zahnfleischentzündung ein höheres Auftreten von Infektionen in den periplantaren Stellen als in perikronalen Stellen beobachten. Unter diesen Bedingungen ist die Entzündung ernster und der entzündliche Prozess tiefer mit einer schneller Entwicklung um die Implantate als bei natürlichen Zähnen.
  • Die Reste von Abdruckmaterial führen zu präzisen chirurgischen Komplikationen, die als Postimplantations- oder biologische Komplikationen klassiert werden können.
  • Bei aktiven Infektionen (wie bei Blutung oder Schwellung) sollte man einen chirurgischen Eingriff zum Stellenreinigung vornehmen.
  • Notwendig sind noch daher Materialien zum Abdrucknehmen mit solchen spezifischen Eigenschaften, daß sie in Implantologie verwendet werden können.
  • So kann die Ermittlung von möglichen Abdruckmaterialresten oder -spänen, die in den Weichgeweben innerhalb der Wunde eingeschlossen sind, durch eine Radiographie des Zahnbogens oder eine intraorale Radiographie durchgeführt werden.
  • Die Radiographie werden in der Regel unmittelbar nach der Einführung des Implantats oder – bei unmittelbarer Ladung – ca. 10 Tage nach der Operation durchgeführt werden.
  • Notwendig sind daher nochmals solche Materialien zum Abdrucknehmen, die in Implantologie zum frühzeitigen Vermeiden von möglichen post-chirurgischen Komplikationen verwendet werden können.
  • Die Bildung von Spänen kann besonders bei Abdrücken in Teilimplantaten erfolgen, die Unterschnitt und enge Interdentaleinziehungen umfassen.
  • EP-A-0 579 132 beschreibt eine Silikonzusammensetzung umfassend ein aushärtbares Silikonpolymer, ein Vernetzungsmittel, einen Platinkatalysator, einen Aminstabilisator und gegebenenfalls Füllstoffe, z.B. Metalloxide.
  • Praktisch gibt es aber im Stand der Technik kein Material zum Abdrucknehmen für Implantologie, das mögliche post-chirurgische Komplikationen durch Ermittlung von Abdruckmaterialresten oder -spänen, die in den Weichgeweben innerhalb der Wunde verblieben sind.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein röntgenopakes Material zum Abdrucknehmen zu fertigen. Ein anderer Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein steriles und aseptisches Material zum Abdrucknehmen, ohne krankheitserregende Mittel (Keime, Mikroorganismen, Viren und andere Formen, die gefährlich für den Organismus sind) zu fertigen, das keine krankheitserregende Mittel erzeugt oder entwickelt.
  • Ein weiterer Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Material zum Abdrucknehmen zu fertigen, das biokompatibel mit Geweben ist.
  • Ein weiterer Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Material zum Abdrucknehmen mit spezifischen rheologischen und mechanischen Eigenschaften für die Verwendung (als Abdruckmaterial) in Implantodontika zu fertigen.
  • Dieser Ziel und andere, die aus der folgenden detaillierten Beschreibung klar werden, sind vom Anmelder erreicht worden, der ein Material zum Abdrucknehmen mit spezifischen Eigenschaften gefertigt hat, um deren Verwendung in Implantodontika zu erlauben.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein röntgenopakes und steriles Material zum Abdrucknehmen in Implantologie, deren Eigenschaften im anliegenden Anspruch aufgelistet sind.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines röntgenopaken und sterilen Material zum Abdrucknehmen für Implantologie, deren Eigenschaften im anliegenden Anspruch aufgelistet sind.
  • Ein weitere Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines röntgenopaken und sterilen Material zum Abdrucknehmen für Implantologie, deren Eigenschaften im anliegenden Anspruch aufgelistet sind. Andere bevorzugten nicht-beschränkenden Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den anliegenden Nebenansprüchen aufgelistet.
  • Das röntgenopake und sterile Material zum Abdrucknehmen der vorliegenden Erfindung umfasst ein Additionssilikon oder ein Gemisch von Additionssilikonen in Verhältnissen, die sich nach den zu erreichenden Eigenschaften des Abdruckmaterials ändern können.
  • Die Additionssilikone sind kompatibel mit Geweben.
  • Tatsächlich ist es allgemein bekannt (K. J. Anusavice et al., Phillips' Science of Dental Materials, 10. Auflage, 1996, Seite 147, W. B. Saunders Company), daß Polyether die höchste Zellzytotoxizität und die geringste Anzahl von lebenden Zellen nach verschiedenen Aussetzungen erzeugt haben. Entgegen den Voraussichten aus dem Gehalt an Bleioxid haben Polysulfide die geringste Zytotoxizität, aber aus den organoleptischen Eigenschaften sind sie nicht geeignet zu diesem Zweck. Obwohl Silikone biologisch reaktionsträge sind, sollte es beobachtet werden, daß Kondensationssilikone zu Zellgeweben nicht ganz neutral sind, weil sie Zinnverbindungen enthalten.
  • Additionssilikone sind allgemein zweikomponent, wobei die einzelnen Komponenten – d.h. die Base (B) und der Katalysator (A) – getrennt erhalten werden. Die Komponente B und die Komponente A und andere im folgenden beschriebenen Komponenten, wenn anwesend, werden kurz vor deren Verwendung nach der dem Fachmann bekannten Lehre und nach der vom Material zu erreichenden Eigenschaften miteinander vermischt.
  • Zum Beispiel kann deren Mischverhältnis 1:10 bis 10:1 betragen, bevorzugt 1:1. Anderenfalls kann das Verhältnis 5:1, 2:1, 4:1 oder 10:1 oder umgekehrt betragen.
  • Die Mischoperation kann manuell durchgeführt werden, in dem man das Material aus einer Tube oder einer Patrone mit einem statischen Mischer oder anderenfalls durch einen Extruder/automatischen Mischer herausgenommen wird.
  • Die Komponenten A und B bestehen aus Diorganopolysiloxanen mit Triorganosiloxy-Endgruppen, worin eine der drei Restgruppen eine Vinylgruppe ist. Solche Polymere haben bevorzugt die folgende Formel (I): CH2=CH-(-SiR1R2O)m-SiR1R2CH=CH2 (I)worin R1 und R2 ein einwertiger, substituierter oder nicht-substituierter Kohlenwasserstoffrest sind.
  • R1 und R2 können doppelte Bindungen enthalten.
  • Beispiele von R1- und R2-Gruppen sind Methyl, Ethyl, Phenyl, Vinyl oder 3,3,3-Trifluoropropyl.
  • Der bevorzugte Rest ist Methyl, der mit anderen Resten enthalten werden kann.
  • Die ganze Zahl m hat einen solchen Wert, daß die Viskosität des Polymers bei 23°C 0,05 Pa·s (50 cP) bis 1.000 Pa·s (1.000.000 cP) beträgt.
  • Bevorzugte Viskositätswerte betragen 200 bis 100.000 cP.
  • Silikonöle mit verschiedenen Viskositätswerten ohne Vinylgruppen können als Plastifiziermittel enthalten werden.
  • Die Komponente A umfasst ferner einen Hydrosilylationskatalysator.
  • Der Katalysator kann Chlorplatinsäure oder ein siloxanischer Platinkomplex sein.
  • Anderenfalls kann der Katalysator ein Metall wie Rh oder Pd sein.
  • Der Gehalt an Metallplatin beträgt 5 bis 500 ppm, bevorzugt ca. 100 ppm.
  • Die Komponente (B) umfasst ferner ein Vernetzungsmittel. Das Vernetzungsmittel ist ein Organopolysiloxan enthaltend mindestens drei mit einem Wasseratom gebundene Siliziumatome Si pro Molekül. Die Viskosität des Vernetzungsmittel beträgt 0,005 Pa·s bis 1 Pa·s (5 bis 1.000 cP); bevorzugt beträgt die Viskosität 0,015 Pa·s bis 0,2 Pa·s (15 bis 300 cP).
  • Der Gehalt an SiH in der Komponente B beträgt 0,2 bis 10 Mmol/g; bevorzugt beträgt er 1,5 bis 3 Mmol/g.
  • Der Gesamtgehalt an SiH in der Komponente B sollte einen solchen Wert erreichen, um die ganze Reaktion aller Vinylgruppen in der Komponente A und B zu gewährleisten, und das Vernetzungsmittel kann ferner mit leichtem Überschuss enthalten sein. Bevorzugt kann die Komponente A und B geradkettige oder zyklische Siloxane mit einer hohen Konzentration von Vinylgruppen umfassen. Die Anwesenheit dieser geradkettigen oder zyklischen Polysiloxane mit einer hohen Konzentration von Vinylgruppen dient zur Einstellung der Reaktivität vom Platin in der Komponente A.
  • Andere Stoffe, die sowohl in A als auch in B vorliegen können, sind Pigmente und Farbstoffe, Aromastoffe, Tenside wie Polysiloxan-Polyether-Copolymere oder Alkylphenolethoxylat.
  • Eine andere wichtige Komponente ist der Füllstoff, das unter Ausdehnungsfüllstoffen, die füllende, gleitende und optische Eigenschaften geben, und Verstärkungsfüllstoffen mit Verstärkungsfunktion ausgewählt werden können.
  • Während die ersten, d.h. die Ausdehnungsfüllstoffe, Mineralfüllstoffe mit BET-Oberfläche unterhalb 50 m2/g sind, wie zum Beispiel Quarz, Calciumcarbonat, Kieselgur, Eisenoxid, Aluminiumsilikate und Tonerde, bestehen die zweiten aus pyrogener Kieselerde oder gefällter Kieselerde mit ziemlich hoher BET-Oberfläche und sind allgemein silanisiert.
  • Alle obengenannte Komponenten sollte miteinander spezifisch kombiniert werden, um ein Abdruckmaterial zu erhalten, umfassend ein zweikomponentes Silikon, das durch Addition vernetzt wird, mit den notwendigen rheologischen, mechanischen, Biokompatibilitäts- und Sterilitätseigenschaften, um in Implantologie wirksam verwendet zu werden.
  • Aufgrund der hohen Zahl von klinischen Situationen können die rheologischen und Gleiteigenschaften aus einem einzigen Material nicht erhalten werden, sondern können alle Probleme und verschiedene Techniken mit einer Kombination von Materialien mit unterschiedlichen Viskositäten gelöst werden.
  • Das erfindungsgemäße Abdruckmaterial sollte ferner röntgenopak sein.
  • Um den Röntgenkontrast zu erhalten, werden vorteilig unlösliche hochdichte Füllstoffe.
  • Praktisch sollten diese Füllstoffe eine solche Unlöslichkeit und daher Biokompatibilität, deren Einführung in die Geweben zu vermeiden.
  • Die Patentschrift US 4.584.326 und die Patentschrift US 4.579.879 verwenden als röntgenopake Stoffe Plastifiziermittel auf Basis von Diiodbenzoaten und Tetraiodbenzoaten. Diese Produkte sind nicht akzeptabel, weil sie vom Abdruckmaterial einfach abgegeben werden und daher in den Organismus gebracht werden.
  • Ein sehr wichtige Eigenschaft, die bei der Auswahl des röntgenopaken Stoffes in Kauf genommen sollte, ist die Kompatibilität mit den Additionssilikonen und die Kompatibilität mit den Zellgeweben.
  • Die unlöslichen Füllstoffe sollten eine solche Konzentration haben, eine gute Abschirmung unter den Aussetzungsbedingungen, die normalerweise in einer Zahnarztpraxis erhalten werden, mit einer geringen Dicke und mit einem hinreichenden Kontrast bezüglich Weichgeweben, Knochengeweben und Dentin zu erlauben.
  • Die Konzentration beträgt 10 bis 70 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Abdruckmaterial.
  • Eine Konzentration unter 10% gewährleistet keine Abschirmauswirkung.
  • Anderenfalls bietet eine Konzentration über 70% ungewünschte Viskositätswerte, die gleichzeitig das Abdruckmaterial ungeeignet zur Verwendung in Implantodontika machen.
  • Vorteilig beträgt die Konzentration der unlöslichen Füllstoffe 20 bis 60 Gew.-%.
  • Unter den fein verteilten unlöslichen Füllstoffen können Metalle verwendet werden, wie Zink, Wolfram, Silber, Ytterbium, Yttrium, Gadolinium, Zirkonium, Strontium, Tantal, Niob, Molybdän, Lanthan, Pulver aus Legierungen dieser Metalle, deren Oxide wie Yttriumoxid, Wismutoxid, Ytterbiumoxid, Wolframoxid, Nioboxid, Tantaloxid, Molybdänoxid, Zirkonoxid; deren Sulfate wie Bariumsulfat und Strontiumsulfat; deren Carbonate wie Wismutkarbonat und Strontiumcarbonat; andere Verbindungen wie Wismutoxychlorid, Calciumwolframat, Wolframkarbid, Molybdänkarbid, Niobkarbid, Tantalkarbid und Zirkonkarbid.
  • Diese unlöslichen Füllstoffe werden unter einfach erhältlichen weißen Stoffen ausgewählt, wie zum Beispiel Bariumsulfat, Zirkonoxid, Wismutcarbonat, Wismutoxychlorid und Wolframoxid.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Abdruckmaterials sind: Balance zwischen Elastizität und Steifigkeit, verwendungsgeeignete Fluidität und Viskosität, Biokompatibilität, Farbkontrast mit der Mundumgebung (um die Sichterkennung zu vereinfachen) und Röntgenkontrast.
  • Eine andere wichtige Eigenschaft bei der Verwendung mit offenen Wunden ist die Sterilität des angewandten Materials und der Geräten zu dessen Auftragung.
  • Die Sterilisation der Materialien kann durch Erhitzung oder Bestrahlung durchgeführt werden.
  • Eine Sterilisation durch Kochen bei 100°C für 30 Minuten erlaubt die Entfernung von Mikroben und krankheitserregenden Bakterien außer einigen Endosporen.
  • Eine Sterilisation im Autoklav bei 121°C für 15 Minuten erlaubt auch die Entfernung der Endosporen.
  • Eine Trockensterilisation bei 160°C für 2 Stunden, oder bei 170°C für 1 Stunde, kann zu Problemen für die in der Regel verwendeten Verpackungen aus Kunststoffmaterial führen..
  • Ein System, das die Sterilisation innerhalb fertigen Verpackungen erlaubt, ist die Sterilisation mit Gamma-Strahlen mit einer Bestrahlungsdose von 1,5 bis 4,5 kGray, die die Mehrheit der krankheitserregenden Bakterien tötet. Dosen zwischen 10 und 45 kGray deaktivieren die Sporen und das Virus, aber sie können das Abdruckmaterial beschädigen. Die Bestrahlungsdose sollte daher einen solchen Wert betragen, um die Bakterienwirkung zu verringern, in das ganze Material einzudringen, ohne physische Schaden zum Produkt zu verursachen und/oder deren organoleptischen Eigenschaften zu ändern.
  • Andere Techniken, die aber nicht so verbreitet sind, verwenden Elektronenbündel, die eine geringe Penetrationskraft haben, und Röntgenstrahlen.
  • Das Abdruckmaterial kann daher einem Sterilisationsverfahren unterworfen werden.
  • Vorteilhafterweise erlaubt das erfindungsgemäße Material die Erkennung von eventuellen Spänen, die in die Weichgeweben unabsichtlich eingedrungen sind, indem nach der Implantation durchgeführte Radiographien untersucht werden, um die Richtigkeit der Implantation zu überprüfen. Diese Späne haben keine definierte Dicke und können auch sehr dünn sein. Tatsächlich hat sich die Suche eines Röntgenkontrastmittels auf die Mittel konzentriert, die bei geringen Dicken am wirksamsten sind. Dicken bis zu 50 μm sind in Kauf genommen worden. Eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des Materials, umfassend einen Schritt, bei dem das unlösliche Röntgenkontrastfüllstoff zur Komponente A und/oder B zugeführt wird und diese Komponenten werden dann kurz vor deren Verwendung nach der dem Fachmann bekannten Lehre miteinander vermischt. Die Prozessvariablen sind dem Fachmann bekannt und können abhängig von den Materialeigenschaften ausgewählt werden, ohne die angeforderten Leistungen zu ändern.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele dienen nur zur bezeichnenden Veranschaulichung und sind nicht beschränkend.
  • Gemäß dem Standard ISO 4049 wurde der Röntgenkontrastvergleich mit Aluminiumstreifen mit einer Dicke von 0,20-0,11-0,06 mm durchgeführt. Ein digitales Gerät Planmeca Modell Prostyle Intra für intra-orale Radiographien, mit Rohr RX Toshiba, Modell D071/SB, wurde bevorzugter als ein traditionelles Radiographiengerät verwendet. Die Aussetzungsbedingungen sind 66 KV, 8 mA und 0,03 s mit einem Abstand von 200 mm. Eine Glasplatte wurde unter den Sensor gelegt. Die so erhaltenen Bilder wurden mit einem Computer mit Adobe Photoshop verarbeitet.
  • Die hellste Farbe mit einem höheren Kontrast als der Boden entspricht einem höheren Röntgenkontrast.
  • Die verschiedenen Komponenten können mit einem Planetenmischer mit Schrauben, die geeignete Größe und Gestalte für die Viskosität der zu erhaltenden Produkte haben, vermischt werden.
  • Wenn die Komponenten A und B vorbereitet sind, werden sie manuell vermischt oder in eine Patrone eingelegt und dann mit einem statischen Mischer vermischt. Die Streifen mit verschiedenen Dicken werden durch eine hydraulische Presse erhalten und mit bekannten Techniken geformt.
  • Die Prozentansätze sollten als Gewichts-Prozentansätze verstanden werden. Der Platinkatalysator wird als 1% Lösung im Silikonpolymer verwendet.
  • Beispiel 1
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 1 Pa·s (1.000 cP), 12%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP), 9%, micronisierten Quarz 15%, Aluminiumsilikat 17,3%, Natriumsilikatpulver 46%, Platinkatalysator 0,7%, zu einer Gesamtmenge von 100% der Komponente A.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 1 Pa·s (1.000 cP) 12%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 8,3%, micronisierten Quarz 26,7, Aluminiumsilikat 5%, Natriumsilikatpulver 45%, Vernetzungsmittel 3%, zu einer Gesamtmenge von 100% der Komponente B.
  • Das vorliegende Beispiel hat einen Vergleichziel und sollte zeigen, daß trotz des hohen Gehaltes an Füllstoffen die Produktstreifen eine geringere Abschirmungsauswirkung als die Aluminiumstreifen mit derselben Dicken haben, Tabelle 1, ((1) und (2))
  • Beispiel 2
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 9%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 13,5%, Polydimethylsiloxan 100 Pa·s (100.000 cP) 4,6%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 4%, micronisierten Quarz 13%, Natriumsilikatpulver 35%, Aluminiumsilikat 11,2, Platinkatalysator 0,7%.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 4,2%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 8,6%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 7%, Vernetzungsmittel 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 3%, micronisierten Quarz 19%, Natriumsilikatpulver 44,2%, micronisiertes Silber 5%.
  • Die Einführung von zu geringen Mengen von hochdichtem Metallpulver (2,5% in Bezug auf das ausgehärtetem Produkt) erlaubt keine hinreichende Abschirmung, siehe Tabelle 1 ((3)). Eine Konzentrationserhöhung würde zu einer ungewünschten Kostenerhöhung.
  • Beispiel 3
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 9%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 13,5, Polydimethylsiloxan 100 Pa·s (100.000 cP) 4,6%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 4%, micronisierten Quarz 13%, Natriumsilikatpulver 35%, Aluminiumsilikat 11,2%, Platinkatalysator 0,7%.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 4%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 8,2%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 6,4%, Vernetzungsmittel 8,5%, silanisierte pyrogene Kieselerde 2,85, micronisierten Quarz 18%, Natriumsilikatpulver 42,05, Wismutoxychlorid 10%.
  • Durch die Einführung von Verbindungen mit einem hohen Atomengewicht wird ein wenig hinreichender Röntgenkontrast erhalten, siehe Tabelle 1 ((4)).
  • Beispiel 4
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 9%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 11,5%, Polydimethylsiloxan 100 Pa·s (100.000 cP) 4,2%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 4%, Natriumsilikatpulver 32%, Aluminiumsilikat 9,5%, Wismutsubcarbonat 20%, Platinkatalysator 0,8%.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 4,2%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 8,8%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 8%, Vernetzungsmittel 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 3%, Natriumsilikatpulver 47%, Wismutsubcarbonat 20%.
  • Das Röntgenkontrastniveau ist besser als bei Aluminium, siehe Tabelle 1 ((5)).
  • Beispiel 5
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 9%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 11,5, Polydimethylsiloxan 100 Pa·s (100.000 cP) 4,2%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 4%, Natriumsilikatpulver 32%, Aluminiumsilikat 9,5%, Wismuttrioxid 20%, Platinkatalysator 0,8%.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 4,2%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 8,8%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 8%, Vernetzungsmittel 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 3%, Natriumsilikatpulver 47%, Wismuttrioxid 20%.
  • Das Röntgenkontrastniveau ist besser als bei Aluminium, siehe Tabelle 1 ((6)).
  • Beispiel 6
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 1 Pa·s (1.000 cP) 12,2%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 7,8%, micronisierten Quarz 6,9%, Aluminiumsilikat 17,3%, Natriumsilikatpulver 46,8, Bariumsulfat 10%, Platinkatalysator 0,5%.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 1 Pa·s (1.000 cP) 11,5, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 8,3%, micronisierten Quarz 16,3, Aluminiumsilikat 5,4%, Natriumsilikatpulver 45,5, Bariumsulfat 10%, Vernetzungsmittel 3%.
  • Die Tabelle 2 ((7)) zeigt die Abschirmungsauswirkung.
  • Beispiel 7
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 9%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 13,5, Polydimethylsiloxan 100 Pa·s (100.000 cP) 4,6%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 4%, micronisierten Quarz 13%, Natriumsilikatpulver 35%, Aluminiumsilikat 11,2, Platinkatalysator 0,7%.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 4%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 8,2%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 6,4%, Vernetzungsmitte l8,5%, silanisierte pyrogene Kieselerde 2,85%, micronisierten Quarz 18%, Natriumsilikatpulver 42,05, Wolframoxid 10%.
  • Eine Menge von 5% von Röntgenkontrastmittel reicht nicht aus, eine gute Abschirmung zu geben, siehe Tabelle 2 ((8)). Das Ergebnis ist geringer als eine entsprechende Konzentration von Wismutoxychlorid.
  • Beispiel 8
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 9%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 13,5%, Polydimethylsiloxan 100 Pa·s (100.000 cP) 4,6%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 9%, silanisierte pyrogene Kieselerde 4%, micronisierten Quarz 13%, Natriumsilikatpulver 35%, Aluminiumsilikat 11,2%, Platinkatalysator 0,7%.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 4%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 8,2%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 6,4%, Vernetzungsmittel 8,5%, silanisierte pyrogene Kieselerde 2,85%, micronisierten Quarz 18%, Natriumsilikatpulver 42,05, Wolfram 10%.
  • Die Ersetzung des Wolframoxids vom Beispiel 7 durch Wolfram führt zu keinen Änderungen, siehe Tabelle 2 ((9)).
  • Beispiel 9
  • Die Komponente A umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 8%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 15%, Polydimethylsiloxan 100 Pa·s (100.000 cP) 4,2%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 8,3%, silanisierte pyrogene Kieselerde 4%, Natriumsilikatpulver 10,3, Aluminiumsilikat 9,5%, Zirkonoxid 40%, Platinkatalysator 0,7%.
  • Die Komponente B umfasst die folgenden Stoffe:
    Polydimethylsiloxan 0,2 Pa·s (200 cP) 4,4%, Polydimethylsiloxan 2 Pa·s (2.000 cP) 9,3%, Polydimethylsiloxan 20 Pa·s (20.000 cP) 7%, Vernetzungsmittel 9,3%, silanisierte pyrogene Kieselerde 3%, Natriumsilikatpulver 27%, Zirkonoxid 40%.
  • Das Röntgenkontrastniveau ist sehr gut, siehe Tabelle 2 ((10)), was zeigt, daß zu geringe Konzentrationen eine geringe Auswirkung haben.
  • Beispiel 10
  • Die Streifen mit verschiedenen Dicken vom Beispiel 9 wurden zu Röntgenstrahlen auf Weichgeweben, Knochengeweben und Zähnen ausgesetzt, wobei dadurch ein hinreichender Kontrast erhalten wird, um deren Erkennung zu erlauben. Bei einem besonderen Test kann man ein kleines Dreieck mit einer Dicke von 0,2 mm an den Schneidezähnen und an den Zahnfleischgeweben.
  • Beispiel 11
  • Die Zusammensetzung vom Beispiel 9 wurde Zugversuchen gemäß ASTM D412-98 mit einer Zuggeschwindigkeit von 100 mm/Minute, Belastungsverformungsversuchen und elastischen Rückgewinnungsversuchen gemäß dem Standard ISO 4823 (2000) ausgesetzt, im Vergleich zu einem herkömmlichen Abdruckmaterial auf Polyether-Basis mit einer Shore A-Härte von 57. Das Material vom Beispiel 9 hat eine Shore A-Härte von 62.
  • Die graphische Darstellung (2) zeigt das unterschiedliche Verhalten unter elastischem Zug der zwei Materialien (Polyether S57 Shore A und Material vom Beispiel 9, 62 Shore A):
    Das Silikon vom Beispiel 9 hat eine mit Polyether vergleichbare Zugfestigkeit, aber eine viel geringere Bruchdehnung, was einer geringeren Tendenz zum Fliessen und daher irreversiblen Verformungen entspricht. Wenn dieses Verhalten von einer elastischen Rückgewinnung von 98,6% und einer Belastungsverformung von 2,5 gegenüber 96,9% und 5,6% von Polyether begleitet ist, kann sich folgern, daß das erfindungsgemäße Material sicher eine höhere Unverformbarkeit unter den Belastungen, die sich beim Abdruckausziehen erzeugen, und daher eine höhere Genauigkeit bei der Transferbestimmung und bei deren Positionierung aufweist. Die graphische Darstellung 2 zeigt die Dehnung (mm) abhängig von der Belastung (N).
  • Beispiel 12
  • Erläuterung der graphischen Darstellung (1). Die graphische Darstellung 1 zeigt die Frequenz (Rad/Sekunde) abhängig von der Viskosität (Pa·s): Das Silikon vom Beispiel 9 wird mit einem herkömmlichen Silikon durch ein Frequenzschaltungstest, das durch einen Rheometer mit kontrollierter Belastung Rheometrics SR2000 durchgeführt wird, verglichen. Neben den verschiedenen im Beispiel 11 gezeigten Eigenschaften können die Formulierungen auch die rheologischen Eigenschaften optimieren, um deren Extrusion aus den Patronen zu vereinfachen und die Viskosität beim Abdrucknehmen zu optimieren.
  • Beispiel 13
  • Die Zusammensetzung B vom Beispiel 9 wurde einem Gammastrahlungsfestigkeitstest unterzogen. Die Proben wurden einer Bestrahlung mit Gammastrahlen von 5, 10 und 20 kGray ausgesetzt. Es wurde gefunden, daß eine Dose von 1,5 bis 4,5 kGray die Mehrheit der krankheitserregenden Bakterien außer den Sporen tötet. Die graphische Darstellung (3) zeigt die Auswirkung der Strahlungen auf der Viskosität der Komponente B. Die graphische Darstellung 3 zeigt die Frequenz (Rad/Sekunde) abhängig von der Viskosität (Pa·s) einer nicht-bestrahlten Probe und einer mit 5 kGray, 10 kGray und 20 kGray bestrahlten Probe. Die Viskositätskurven wurden durch einen Rheometer mit kontrollierter Belastung Rheometrics SR2000 erhalten. Die Bestrahlungsdose sollte die Degradationseffekte auf dem Produkt in Kauf nehmen.
  • Beispiel 14
  • Eine Zusammensetzung wie im Beispiel 9 wurde einem Temperaturfestigkeitstest bei 121°C für 30 Minuten unterzogen. Die Gesamtbetriebszeit und die Stabilisationszeit vor und nach der Sterilisationsbehandlung wurden bei 35°C mit einem Brabender Scherscheibenviskosimeter gemäß den Anleitungen des Standards ISO 4823 überprüft.
  • Die Werte der Gesamtsbetriebszeit und der Stabilisationszeit, 1 Minute 24 Sekunden und 2 Minuten 30 Sekunden vor der Behandlung sind ungeändert.

Claims (15)

  1. Röntgenopakes und aseptisches Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika, bestehend aus einer ersten Komponente A und einer zweiten Komponente B, wobei: Komponente A einen Katalysator für Hydrosilylierung enthält; Komponente B einen Vernetzer enthält; und beide Komponenten A und B zusätzlich diorganopolysiloxane Polymere mit der folgenden Formel I) enthalten: CH2=CH-(-SiR1R2O)m-SiR1R2CH=CH2 (I),wobei: R1 und R2 ein substituiertes oder nichtsubstituiertes monovalentes Kohlenwasserstoffradikal sind; die Ganzzahl m so beschaffen ist, dass die Viskosität des Polymers bei 23°C zwischen 0,05 Pa·s (50 cP) und 1.000 Pa·s (1.000.000 cP) liegt; dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A und/oder B zusätzlich einen unlöslichen Röntgenkontrastfüllstoff enthalten.
  2. Material nach Anspruch 1, bei welchem der unlösliche Röntgenkontrastfüllstoff aus folgender Gruppe ausgewählt wird: – fein verteilte Metalle: Zink, Wolfram, Silber, Ytterbium, Yttrium, Gadolinium, Zirconium, Strontium, Tantal, Niob, Molybdän und Lanthan; – fein verteilte Legierungen der genannten Metalle: Zink, Wolfram, Silber, Ytterbium, Yttrium, Gadolinium, Zirconium, Strontium, Tantal, Niob, Molybdän und Lanthan; – fein verteilte Oxide der genannten Metalle: Zink, Wolfram, Silber, Ytterbium, Yttrium, Gadolinium, Zirconium, Strontium, Tantal, Niob, Molybdän und Lanthan; vorzugsweise Yttriumoxid, Bismutoxid, Ytterbiumoxid, Wolframoxid, Nioboxid, Tantaloxid, Molybdänoxid, Zirconiumoxid; – fein verteilte Sulfate der genannten Metalle: Zink, Wolfram, Silber, Ytterbium, Yttrium, Gadolinium, Zirconium, Strontium, Tantal, Niob, Molybdän und Lanthan; vorzugsweise Bariumsulfat und Strontiumsulfat; – fein verteilte Carbonate der genannten Metalle: Zink, Wolfram, Silber, Ytterbium, Yttrium, Gadolinium, Zirconium, Strontium, Tantal, Niob, Molybdän und Lanthan; vorzugsweise Bismutoxycarbonat, Strontiumcarbonat; und – andere Verbindungen wie Bismutoxychlorid, Calciumwolframat, Wolframcarbid, Tungstencarbid, Molybdäncarbid, Niobcarbid, Tantalcarbid und Zirconiumcarbid.
  3. Material nach Ansprüchen 1–2, bei welchem die Menge des genannten Röntgenkontrastfüllstoffs zwischen 10% und 70% des Gewichts beträgt, im Hinblick auf das Gesamtgewicht des Materials zum Abdrucknehmen; vorzugsweise zwischen 20% und 60%.
  4. Material nach Anspruch 1, bei welchem der genannte Katalysator für Hydrosilylisierung ausgewählt ist aus: Chlorplatinsäure oder einer Pt Siloxanverbindung oder einem Metal wie Rh oder Pd.
  5. Material nach Anspruch 1, bei welchem der genannte Vernetzer ein Organopolysiloxan ist, der mindestens drei zu einem Wasserstoffatom pro Molekül gebundene Siliciumatome enthält, wobei die Viskosität des Vernetzers zwischen 0,005 Pa·s (5 cP) und 1 Pa·s (1000 cP) liegt; vorzugsweise zwischen 0,015 Pa·s (15 cP) und 0,3 Pa·s (300 cP).
  6. Material nach Anspruch 1, bei welchem die Gruppen R1 und R2 unter Methyl, Ethyl, Phenyl, Vinyl oder 3,3,3-Trifluoropropyl-Radikal ausgewählt sind; vorzugsweise ist das genannte Radikal Methyl.
  7. Material nach Anspruch 1, bei welchem die Ganzzahl m so beschaffen ist, dass die Viskosität des Polymers bei 23°C zwischen 0,2 Pa·s (200 cP) und 100 Pa·s (100.000 cP) liegt.
  8. Material nach Anspruch 1, bei welchem das besagte Material zusätzlich Silikonöle als Plastifizierungsmittel enthält.
  9. Material nach Anspruch 1, bei welchem das besagte Material zusätzlich einen Füllstoff enthält, ausgewählt unter: Ausdehnungsfüllstoff mit füllenden, gleitenden und optischen Eigenschaften; und Verstärkungsfüllstoff mit Verstärkungsfunktion.
  10. Material nach Anspruch 9, bei welchem Ausdehnungsfüllstoffe ausgewählt werden aus: Calciumcarbonat, Kieselgur, Eisenoxid, Aluminiumsilikaten und Tonerde mit BET-Oberfläche unter 50 m2/g.
  11. Material nach Anspruch 9, bei welchem Verstärkungsfüllstoffe ausgewählt werden aus: gedämpfter Kieselerde oder gefällter Kieselerde.
  12. Prozess zur Vorbereitung des Materials nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 11, mit einem Schritt, bei dem der unlösliche Röntgenkontrastfüllstoff zu den Komponenten A und/oder B hinzugefügt wird; dann werden die besagten Komponenten kurz vor der Verwendung miteinander vermischt.
  13. Prozess nach Anspruch 12, zusätzlich mit einem Schritt für die Sterilisation, wobei die besagte Sterilisation der Materialien durch Erhitzung oder Bestrahlungen, wie Gamma-Strahlen, Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, erfolgt.
  14. Verwendung von den Polymeren mit der Formel (I) und den unlöslichen Röntgenkontrastfüllstoffen nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 11 für die Vorbereitung von röntgenopakem und sterilem Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika.
  15. Verwendung des röntgenopaken und sterilen Materials zum Abdrucknehmen nach mindestens einem der Ansprüche von 1 bis 11 zur Verwendung in Implantodontika.
DE60301490T 2003-05-16 2003-05-16 Röntgenopakes und aseptisches Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika Expired - Lifetime DE60301490T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03425317A EP1477151B2 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Röntgenopakes und aseptisches Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60301490D1 DE60301490D1 (de) 2005-10-06
DE60301490T2 true DE60301490T2 (de) 2006-07-13
DE60301490T3 DE60301490T3 (de) 2010-05-20

Family

ID=33017053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301490T Expired - Lifetime DE60301490T3 (de) 2003-05-16 2003-05-16 Röntgenopakes und aseptisches Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7592377B2 (de)
EP (1) EP1477151B2 (de)
AT (1) ATE303121T1 (de)
DE (1) DE60301490T3 (de)
ES (1) ES2247506T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897567A1 (de) * 2006-08-07 2008-03-12 BIOTRONIK VI Patent AG Röntgenmarker für medizinische Implantate aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022880B4 (de) * 2006-05-15 2010-09-30 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Mehrstufiges Verfahren zur Sterilisation von aushärtbaren, medizinischen Mehrkomponenten-Abformmaterialien
CN101600770B (zh) * 2006-11-21 2014-09-17 史蒂文·J·费里 涂料体系
DE102012014418A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Heraeus Medical Gmbh Pastenförmiger Knochenzement
US20150064644A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Michael David Scherer Method for Using Radiopaque Dental Impression Material
WO2018156814A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-30 Skm Paxton Innovations Llc Radiopaque material and use for bag closures
EP3824868B1 (de) 2019-11-20 2023-10-11 Zhermack S.p.a. Härtbare zusammensetzung für einen zahnabdruck
EP3824869B1 (de) 2019-11-20 2023-09-27 Zhermack S.p.a. Härtbare zusammensetzung für einen zahnabdruck

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007153A (en) * 1975-06-19 1977-02-08 General Electric Company Silicone dental impression compositions
US4449938A (en) * 1982-02-19 1984-05-22 Lee Pharmaceuticals, Inc. Endodontic filling and sealing composition
DE3410646A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dimensionsstabile abformmassen
FR2602781B1 (fr) * 1986-08-12 1988-11-10 Rhone Poulenc Chimie Composition pateuse diorganopolysiloxane vulcanisable a temperature ambiante en un eslastomere silicone utilisable en particulier en podologie et en art dentaire
US5106301A (en) 1986-12-26 1992-04-21 G-C Dental Industrial Corp. Method for inspecting the root canal with a radiopaque impression material
US5302343A (en) * 1987-02-25 1994-04-12 Adir Jacob Process for dry sterilization of medical devices and materials
DE4122310A1 (de) 1991-07-05 1993-01-07 Bayer Ag Transparentes material fuer dentale anwendungen
DE4129613A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Wacker Chemie Gmbh Lagerstabile, permanent wasserbenetzbare vulkanisate ergebende polysiloxanmasse
US5371162A (en) * 1992-07-09 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Storage-stable silicone composition
US5427526A (en) * 1993-12-13 1995-06-27 Fernandes; Americo Dental implant and dentistry implant method
US5830951A (en) * 1995-04-13 1998-11-03 Dentsply Detrey G.M.B.H. Polyvinylsiloxane impression material
DE59607465D1 (de) * 1996-04-18 2001-09-13 Kettenbach Gmbh & Co Kg Additionsvernetzende 2-komponenten-siliconmaterialien
US5718586A (en) * 1997-01-30 1998-02-17 Parkell Products, Inc. Polymeric composition
DE19711314A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Wacker Chemie Gmbh Lagerstabile, permanent wasserbenetzbare Vulkanisate ergebende Polysiloxanmasse
JP2003534054A (ja) 2000-05-25 2003-11-18 住友製薬株式会社 シリコーン製剤の滅菌方法
US7005460B2 (en) * 2001-01-25 2006-02-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Two-step curable mixer-suitable materials
US6887077B2 (en) * 2001-08-17 2005-05-03 Implant Innovations, Inc. Immediate load dental implant system and method of use
DE10228421B4 (de) 2002-06-25 2010-03-25 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zur Sterilisation und/oder Keimreduktion von Abformmaterialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897567A1 (de) * 2006-08-07 2008-03-12 BIOTRONIK VI Patent AG Röntgenmarker für medizinische Implantate aus einem biokorrodierbaren metallischen Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
ES2247506T3 (es) 2006-03-01
DE60301490D1 (de) 2005-10-06
EP1477151A1 (de) 2004-11-17
US7592377B2 (en) 2009-09-22
ATE303121T1 (de) 2005-09-15
EP1477151B2 (de) 2009-10-21
EP1477151B1 (de) 2005-08-31
US20040229971A1 (en) 2004-11-18
DE60301490T3 (de) 2010-05-20
ES2247506T5 (es) 2010-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114128T2 (de) Verfahren zur behandlung von zahnoberflächen.
US4449938A (en) Endodontic filling and sealing composition
Ozbas et al. Reactions of connective tissue to compomers, composite and amalgam root-end filling materials.
Gençoglu et al. A new silicon‐based root canal sealer (Roekoseal®‐Automix)
DE4122310A1 (de) Transparentes material fuer dentale anwendungen
EP1165016B1 (de) Abformmassen auf silikonbasis mit verbessertem standvermögen
US6566418B2 (en) Calcium hydroxide-based root canal filling material
DE60301490T2 (de) Röntgenopakes und aseptisches Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika
Perrelet et al. Panoramic radiography in the examination of edentulous patients
EP2642968A2 (de) Lumineszente abformmasse
Goldberg et al. Analysis of the use of Dycal with gutta-percha points as an endodontic filling technique
DE10228421B4 (de) Verfahren zur Sterilisation und/oder Keimreduktion von Abformmaterialien
DE10009501B4 (de) Masse für ein temporäres Zahnprothesenunterfüllungsmaterial
Kim et al. Evaluation of the bone-regenerating effects of two anorganic bovine bone grafts in a critical-sized alveolar ridge defect model
US6461420B2 (en) Dental root canal filling material
KR100632497B1 (ko) 나노 실버와 향이 함유된 임시용 근관 충전 재
Gazelius et al. Unexpected symptoms to root filling with gutta-percha. A case report.
Yoshimoto et al. Microstructural and ultrastructural assessment of inferior alveolar nerve damage following nerve lateralization and implant placement: an experimental study in rabbits.
Shiveley et al. An in vitro autoradiographic study comparing the apical seal of uncatalyzed Dycal to Grossman's sealer
Nixon et al. Evaluation of three silicone-based materials as potential retrograde fillings in surgical endodontics
Razmi et al. A histologic evaluation on tissue reaction to three implanted materials (MTA, Root MTA and Portland cement type I) in the mandible of cats
Shokry et al. The Effect of Xenogenic Bone Graft Particle Size on the Quality of Newly Formed Tissue in Alveolar Ridge Preservation (Clinical and Histomorphometric Study)
PL243701B1 (pl) Modyfikowany kompozyt światłoutwardzalny na wypełnienia stomatologiczne oraz jego zastosowanie
Singh et al. Dental Rubber Dam as a Barrier Membrane in the Treatment of Infrabony Defects
Prather Effect of Antibiotic Pastes on Chemical Structure and Microhardness of Radicular Dentin

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings