EP2642968A2 - Lumineszente abformmasse - Google Patents
Lumineszente abformmasseInfo
- Publication number
- EP2642968A2 EP2642968A2 EP11741162.9A EP11741162A EP2642968A2 EP 2642968 A2 EP2642968 A2 EP 2642968A2 EP 11741162 A EP11741162 A EP 11741162A EP 2642968 A2 EP2642968 A2 EP 2642968A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- impression
- impression material
- physiologically acceptable
- molecule
- luminescent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C9/00—Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
- A61C9/0006—Impression trays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/60—Preparations for dentistry comprising organic or organo-metallic additives
- A61K6/65—Dyes
- A61K6/66—Photochromic dyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/90—Compositions for taking dental impressions
Definitions
- the present invention relates to a physiologically acceptable impression material, a method for producing such an impression material, an impression tray or a carrier for insertion into an impression tray, a molding and a use of such an impression material.
- Physiologically acceptable impression materials per se are known and are used for example in dentistry for the production of impressions of the jaw or a part of the jaw. Based on these impressions, models of the jaw or part of the jaw can be made, based on which then dentures or inlays are made. Such compositions may also be used in a similar manner for the production of impressions of other parts of the body, eg for the production of prostheses, be used. Another field of application of such compositions is the production of so-called earplugs or earmolds for hearing aids.
- the present applicant has developed a method based on a combination of optical-based measuring methods and the use of special impression materials.
- prints are generally taken using luminescent impression materials and then measured by optical methods.
- This method is e.g. in unpublished PCT / EP2009 / 006474, which is incorporated herein by reference in its entirety.
- impression materials having specific optical, in particular specific luminescence properties are required.
- Another object of the invention is to describe a molding of an impression material for use in the method described above.
- Another object of the present invention is to describe a use for an impression material.
- the object is achieved by a physiologically acceptable impression compound which 0.005 wt .-% to 4.99 wt .-%, preferably 0.01 wt .-% to 1.0 wt .-%, and particularly preferably 0.025 Wt .-% to 0.25 wt .-% of at least one luminescent material.
- the luminescent material is present in an amount of about 0.1% by weight.
- a physiologically acceptable impression material is any impression material that is suitable for producing prints of structures in or on the human and animal body.
- impression materials are known per se to the person skilled in the art and are commercially available from various suppliers.
- such an impression material should not cause any toxic, and as far as possible, allergic or irritant reactions in or on the human body.
- the consistency of the impression material is in this case limited only to the extent that it must be flowable enough on one side to form a sufficiently accurate and detailed impression, on the other hand dimensionally stable enough to remove the mass from the structure in or to maintain the shape of the impression on the human or animal body.
- compositions based on their viscosity in four classes from Type 0 (very high viscosity) to Type 3 (low Viscosity) are classified.
- the mass may optionally also be designed so that it hardens or solidifies after or during the taking of the impression.
- the mass must be designed so that it can be removed even after curing of the structure in the human or animal body, without causing damage to the structure to be measured.
- the curing can be carried out by a chemical reaction, usually a polymerization reaction. In this case, curing is generally irreversible.
- the hardening takes place in a reversible manner, e.g. by solidification by a change in temperature or taking advantage of magnetorheological or electrorheological effects by applying magnetic or electric fields, the mass then having any necessary auxiliary substances.
- a luminescent material in the context of the invention is understood to mean any material that is able to emit light. This emission of light may be in response to external stimulation, e.g. as fluorescence or phosphorescence, after excitation by irradiation of light of a given wavelength, but also due to internal processes e.g. as a result of a chemical reaction as chemiluminescence. It is essential here that the luminescence remains essentially constant over the measurement period.
- chemiluminescent materials or phosphorescent materials are particularly preferred because they result in an impression material that can be stimulated before being attached to the human structure and then, for example, after being hard to reach Cavities has penetrated, still luminescent to illuminate these areas for the measurement.
- the luminescent materials may be in particulate form, but may also be dissolved in the impression compound.
- compositions of the invention, the luminescent materials can be mixed during manufacture or shortly before use.
- the mass and the luminescent material are supplied as a two-component system to the dentist or dental technician, who then mixes the two components.
- the mass and the luminescent material be in a container (s) that facilitate (facilitate) the mixing of the two components.
- the formation of the mass as a two-component system is particularly suitable for masses using chemiluminescent materials, in particular the mixing of the components triggers the luminescence, but may also be advantageous in other masses, e.g. to prevent settling of luminescent particles during storage.
- the abovementioned impression materials are particularly suitable for the measuring method developed by the present inventor, since sufficient luminescent material is present on the one side in order to guarantee a uniform illumination of the area to be measured, but on On the other hand, due to the relatively low content of luminescent material, the other optical properties of the impression compound are not negatively influenced.
- the impression materials according to the invention are in this case designed so that they are as permeable to light in the wavelength ranges of the light emitted by the luminescent material light as possible in order to achieve a high luminous efficacy for the luminescent light.
- the impression materials are also designed so that they are also as permeable as possible to light which, if necessary, is used to excite the luminescence, so that the most uniform possible excitation of the luminescence by the entire mass is ensured.
- the mass preferably has a transmission of at least 50%, preferably of at least 60%, more preferably of at least 75% and particularly preferably of at least 85%, with a passage thickness of 1 cm.
- An example of a transparent impression material which may serve as a starting material for the preparation of the compositions of the invention is an impression material commercially available from Dreve, Unna, Germany under the name Fresh TM Clear.
- the luminescent material is selected from the group consisting of the anthraquinone derivatives, the coumarin derivatives, luminol, perylene, coelenterazine, latia luciferin, luciopterin, photinus luciferin, fluorescein, the fluorescein derivatives, the alkali metal and alkaline earth metal aluminates, the zinc sulfides and mixtures thereof.
- the alkali metal and alkaline earth metal aluminates and the zinc sulfides may optionally be doped. Materials for doping are preferably transition metals and metals of rare earths (often only rare earths).
- Such materials are known in the art per se and commercially available, for example under the name MACROLEX ® by the company Lanxess (Germany), or ® in the form of LumiNova pigments from Nemoto (Japan), or fluorescent pigments produced by RC TriTec or the company Permalight.
- particulate luminescent materials generally referred to as pigments
- it is advantageous for the use of pigments if they have a particle size of less than 5 ⁇ m, since the optical properties of the composition are thereby particularly impaired.
- the abovementioned luminescent materials are particularly suitable for the compositions according to the invention, since they still lead to a good light output even in the low amount of luminescent material used and at the same time in the concentration ranges used for the human body are harmless.
- the impression material comprises a material which is selected from the group consisting of the alginates, the hydrocolloids, the polyethers, the silicones and mixtures thereof, and in particular from the group consisting of the A-silicones, the K-silicones and mixtures thereof
- the method described above developed by the applicant is particularly suitable for measuring human teeth.
- the above-mentioned materials are long-used materials used as an impression material in dentistry, so that they are known to be safe and effective in use.
- the impression compound comprises a mixture of at least one organopolysiloxane having at least two unsaturated groups in the molecule and at least one organopolysiloxane. hydrogenpolysiloxane having at least two Si-bonded hydrogens in the molecule.
- the composition has at least one polymerization initiator which is selected from the group consisting of the platinum catalysts, the photoinitiators and mixtures thereof.
- the mass can be made to cure, so that a user is still a solid imprint for later adjustment for the digital data or for model production available in addition to a digital record.
- the start of the polymerization can be carried out in any way known in the art.
- the start can be effected by admixing a catalyst, for example a platinum catalyst, as is known from known two-component molding compounds, or the polymerization can be initiated by irradiation of light via a photoinitiator.
- a catalyst for example a platinum catalyst
- the polymerization can be initiated by irradiation of light via a photoinitiator.
- a photoinitiator is particularly preferred, since the composition is on the one hand long-term storage stable as a one-component compound and, on the other hand, the mass is irradiated with light for carrying out the abovementioned measurement method, so that, in addition to the excitation of the luminescence, the curing also takes place at the same time the mass be started can.
- the impression material in the form of a two-component system and to mix the photoinitiator, for example, to improve the storage stability only shortly before use with the impression material.
- one component may consist of two of the constituents of the molding compound / polymerization structure / luminescent material, while the respective third constituent forms the second component. It is also possible that each component forms its own component, which are mixed before use.
- the impression material comprises at least one filler, wherein the filler is preferably selected from the group consisting of quartz, Christobalite, zirconium silicate, the montmorillonites, the zheolites, alumina, zinc oxide, barium sulfate, calcium carbonate, the glass powders , the plastic powders, the silicas and mixtures thereof.
- the filler is preferably selected from the group consisting of quartz, Christobalite, zirconium silicate, the montmorillonites, the zheolites, alumina, zinc oxide, barium sulfate, calcium carbonate, the glass powders , the plastic powders, the silicas and mixtures thereof.
- the addition of the above-mentioned fillers is advantageous, since thereby the flowability of the mass and optionally the stability of the mass during and / or after taking the impression can be adjusted as precisely as possible.
- the fillers are contained in such an amount and in particular with such a particle size that they do not adversely affect the optical properties of the impression material.
- the impression compound has at least one silicone oil.
- the impression material has the following components: a) at least one organopolysiloxane having at least two unsaturated groups in the molecule, preferably polyvinylmethylsiloxane, b) at least one organohydrogenpolysiloxane having at least two Si-bonded hydrogens in the molecule, preferably polymethylhydrogensiloxane, c) silicic acid, preferably fumed silica, d) at least one platinum Catalyst which catalyzes the crosslinking of components a) and b), e) at least one luminescent material.
- the impression material comprises the following constituents: a) at least one organopolysiloxane having at least two unsaturated groups in the molecule, preferably polyvinylmethylsiloxane, b) at least one organohydrogenpolysiloxane having at least two Si-bonded hydrogens in the molecule, preferably polymethyl d) at least one photoinitiator for the crosslinking of constituents a) and b), e) at least one luminescent material.
- the components are preferably present in the following amounts:
- organopolysiloxane having at least two unsaturated groups in the molecule
- organohydrogenpolysiloxane having at least two Si-bonded hydrogens in the molecule
- a further exemplary impression compound in addition to the at least one luminescent material, one, several or all of the following components: a. ) Organopolysiloxanes with two or more vinyl groups in the molecule. b. ) Low molecular weight vinyl and ethoxy group-containing QM resins and / or
- Non-reinforcing fillers e.g. Quartzes, cristobalites, diatomaceous earths, diatomaceous earth, calcium carbonates, talc, zeolites, sodium aluminum silicates, glass powders k.
- Further additives and customary additives auxiliaries and colorants (inorganic and / or organic pigments), e.g. Moisture binders, hydrophilizing agents, stabilizers, hydrogen absorbers, etc.
- Inhibitors e.g. Acetylenically unsaturated alcohols or vinyl weaknessha-, aliphatic or cyclic polysiloxanes / oligosiloxanes / disiloxanes
- exemplary impression compounds may have, in addition to the at least one luminescent material, one, several or all of the following components: a. ) Organopolysiloxanes having two or more vinyl groups; Viscosity range:
- the invention further relates to a process for the preparation of a physiologically acceptable impression material according to the invention, wherein the luminescent material is mixed with a physiologically acceptable impression material.
- the impression material comprises at least one silicone, and when mixing the impression compound with the at least one luminescent material at least one solvent is added, which is selected from polymethyl methacrylate, dichloromethane and trichloromethane.
- the luminescent material in a relatively high dilution of e.g. 0.002-0.010% dissolved or suspended in said solvent and then mixed with the impression material.
- impression materials can be created in which the luminescent material is distributed as homogeneously as possible, which leads to a particularly accurate measurement in the measuring method developed by the inventor.
- the invention further relates to an impression tray for producing an impression of at least one tooth having a physiologically acceptable impression material according to the invention.
- Such an impression tray can be used particularly advantageously in the measuring method developed by the inventor.
- the invention further relates to a carrier for insertion into an impression tray having a physiologically acceptable impression material according to the invention.
- the invention further relates to a molded body, which consists of a physiologically acceptable impression material according to the invention, and which has a shape which can substantially completely or partially enclose the human jaw.
- the physiologically acceptable impression material according to the invention is curable, and at least part of the physiologically acceptable impression material on the outside of the molding is already hardened.
- a small bowl for the impression material is formed by curing the outside of the mass of the molded body practically from the mass, which inter alia prevents an unwanted deformation of the impression material on the outside.
- the invention further relates to the use of an impression material for producing an impression of a structure in or on the human or animal body, wherein the structure is preferably selected from the group consisting of one or more teeth, a jaw or a part of the jaw.
- This method is advantageous because using the impression material according to the invention over conventional methods improved digitized data of a structure in or on the human body can be generated.
- FIG. 1 shows a carrier for insertion into an impression tray with a dental impression material.
- Fig. 2 shows a molded body consisting of a physiologically acceptable
- a fluorescent impression material was prepared.
- the luminescent material was dissolved in the Orthocryl (polymethyl methacrylate) and mixed under vacuum with the Fresh TM Clear impression material.
- the viscosity of the composition is adjusted to the desired value by adding the silicone oil. In the present case, it is a 2-component mass, so that after mixing, it must be placed in an impression tray and used directly for taking impressions.
- Example 2 Using the ingredients indicated in Table 2, a further fluorescent impression material was prepared analogously to Example 1. In contrast to Example 1, this composition is a photohardenable composition.
- Photoinitiators 0-0 1% by weight
- a carrier for insertion into an impression tray is designated in its entirety by the reference numeral 10.
- the carrier has a base plate 12 which has an outer contour, which is essentially modeled on the human jaw. At its outer outer contour, the base plate 12 is bounded by a wall 14, which ensures, inter alia, that during the production of an impression, the mass remains pressed against the jaw, from which an impression is to be taken.
- a physiologically acceptable impression compound 16 is arranged on the base plate. This impression compound 16 may be e.g. to act an impression material according to Example 1.
- the impression material is further hardened in an edge region 18 and thus has a much higher hardness than the uncured impression material 16 in the center.
- the wearer is e.g. made wholly or partly of a transparent material and / or has optical elements which are inserted into the carrier. Furthermore, it is also possible for illumination elements for illuminating the impression compound or optical sensors for measuring the luminescent light emitted by the impression compound or both to be incorporated in the support. In this case, the carrier also has electrical contacts to connect to a corresponding impression tray.
- the carrier is inserted into a suitable impression tray.
- the mass can also be introduced into the impression tray in the form of a shaped body.
- a suitable impression For example, Löffei is described in the aforementioned PCT / EP 2009/006474. Since this is a transparent carrier in the present case, the impression tray has lighting elements for illuminating the impression compound and optical sensors for measuring light emerging from the impression mass.
- the impression tray For measuring, for example, a jaw, the impression tray illuminates the mass arranged in the carrier and brings it, for example, for phosphorescence. The user then presses the jaw to be measured into the impression mass. By means of the impression tray, the light emerging from the impression compound is then measured.
- the measured light can thereby originate directly from the luminescence of the mass, wherein the digitized model of the jaw can be determined via the specific luminescence, ie the light yield per unit of space.
- the digitized model of the jaw can be determined via the specific luminescence, ie the light yield per unit of space.
- the method can also be based on a combination of the measurements mentioned.
- a molded body made of a physiologically acceptable impression material in its entirety is designated by the reference numeral 20.
- the shaped body 20 consists in its entirety of a luminescent impression compound 22, e.g. from an impression compound according to Example 1.
- the impression material 22 is at least partially cured on an outer side 24, whereby a kind of dish for the impression material is formed.
- the shaped body 20 further has a grid, which serves to generate further data in the optical measurement.
- Such a shaped body 20 may be inserted into either a well-known impression tray or tray designed specifically for performing methods for acquiring digital data of a human tooth of the jaw to produce an impression tray containing a physiological having compatible impression material. This is done by conventional methods known to those skilled in the art.
- the provision of such a shaped body 20 has the advantage that, inter alia, air pockets between impression tray and impression material could be avoided, which may interfere with the optical measurement to be performed.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Abstract
Eine physiologisch verträgliche Abformmasse weist 0,005 Gew.-% bis 4,99 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-%, zumindest eines lumineszierenden Materials auf.
Description
Lumineszente Abformmasse
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine physiologisch verträgliche Abformmasse, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abformmasse, einen Abdrucklöffel bzw. einen Träger zum Einsetzen in einen Abdrucklöffel, einen Formkörper sowie eine Verwendung einer solchen Abformmasse.
[0002] Physiologisch verträgliche Abformmassen per se sind bekannt und werden z.B. in der Zahnmedizin zur Herstellung von Abdrücken des Kiefers oder eines Teils des Kiefers verwendet. Auf Basis dieser Abdrücke können Modelle des Kiefers oder eines Teils des Kiefers erstellt werden, auf Basis derer dann Zahnersatz oder Inlays gefertigt werden. Solche Massen können ferner auch in ähnlicher Weise zur Herstellung von Abdrücken anderer Körperteile, z.B. zur Prothesenherstellung,
eingesetzt werden. Ein weiteres Einsatzgebiet solcher Massen ist die Herstellung von so genannten Ohrplastiken oder Ohrpassstücken für Hörgeräte.
[0003] Aufgrund dessen, dass die Herstellung z.B. von Zahnersatz auf Basis eines Abgusses eines Abdrucks erfolgt, ist zwangsweise die Genauigkeit, mit der z.B. Zahnersatz gefertigt werden kann, begrenzt. Um dieses Problem zu lösen, wurden in letzter Zeit insbesondere im Bereich der Zahnmedizin häufig digitale Systeme auf Kamerabasis vorgeschlagen, die dazu dienen sollen, einen oder mehrere Zähne oder einen gesamten Kieferbogen zu erfassen und in Form digitaler Daten wiederzugeben. Basierend auf diesen Daten kann dann z.B. eine Krone maschinell gefertigt werden.
[0004] Auch wenn mit solchen Techniken bis jetzt gewisse Erfolge erzielt wurden, hat sich gezeigt, dass insbesondere durch Schattenbildung sowie durch eine ungenügende Ausleuchtung gewisser Bereiche auch diese Techniken noch keine optimalen Ergebnisse liefern.
[0005] Zur Lösung der Probleme hat der vorliegende Anmelder ein Verfahren entwickelt, das auf einer Kombination von Messverfahren auf optischer Basis und der Verwendung spezieller Abformmassen beruht. In diesem Verfahren werden allgemein gesprochen Abdrücke unter Verwendung von lumineszierenden Abformmassen genommen und dann mittels optischer Methoden vermessen. Dieses Verfahren ist z.B. in der noch nicht offengelegten PCT/EP2009/006474 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
[0006] Zur Durchführung dieses Verfahrens werden Abformmassen mit spezifischen optischen, insbesondere spezifischen Lumineszenzeigenschaften benötigt.
[0007] Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abformmasse zu beschreiben, die spezifisch zur Verwendung in dem oben erwähnten Verfahren ausgelegt ist.
[0008] Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Abformmasse zu beschreiben.
[0009] Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Abdrucklöffel zur Herstellung eines Abdrucks zumindest eines Zahns bzw. einen Träger zum Einsetzen in einen Abdrucklöffel zur Verwendung in dem oben erwähnten Verfahren zu beschreiben.
[0010] Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen Formkörper aus einer Abformmasse zum Einsatz in dem oben beschriebenen Verfahren zu beschreiben.
[0011] Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verwendung für eine Abformmasse zu beschreiben.
[0012] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine physiologisch verträgliche Abformmasse gelöst, die 0,005 Gew.-% bis 4,99 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%, und besonders bevorzugt 0,025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% zumindest eines lumineszierenden Materials aufweist. Insbesondere liegt das lumi- neszierende Material in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-% vor.
[0013] Unter einer physiologisch verträglichen Abformmasse ist jegliche Abformmasse zu verstehen, die zur Herstellung von Abdrücken von Strukturen im oder am menschlichen und tierischen Körper geeignet ist. Solche Abdruckmassen sind dem Fachmann per se bekannt und kommerziell von verschiedenen Anbietern erhältlich. Insbesondere sollte eine solche Abformmasse keine toxischen, und, soweit möglich, keine allergischen oder reizenden Reaktionen im oder am menschlichen Körper auslösen. Die Konsistenz der Abformmasse ist hierbei nur insoweit eingeschränkt, als dass diese auf der einen Seite fließfähig genug sein muss, um einen ausreichend genauen und detaillierten Abdruck zu bilden, auf der anderen Seite jedoch formstabil genug, um nach Abnehmen der Masse von der Struktur im oder am menschlichen oder tierischen Körper die Form des Abdrucks beizubehalten. Eine
genauere Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von dentalen Abformmassen findet sich z.B. in ISO 4823, deren Offenbarung unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist, wobei die Massen basierend auf ihrer Viskosität in vier Klassen, von Typ 0 (sehr hohe Viskosität) bis Typ 3 (niedrige Viskosität) einklassifiziert sind.
[0014] Die Masse kann gegebenenfalls auch so ausgelegt sein, dass sie nach oder während des Nehmens des Abdrucks aushärtet bzw. sich verfestigt. In diesem Fall muss die Masse so ausgelegt sein, dass sie auch nach dem Aushärten von der Struktur im menschlichen oder tierischen Körper abgenommen werden kann, ohne dabei Schaden an der zu vermessenden Struktur anzurichten. Das Aushärten kann dabei durch eine chemische Reaktion, üblicherweise eine Polymerisationsreaktion erfolgen. In diesem Fall ist das Aushärten im Allgemeinen irreversibel. Es ist allerdings auch denkbar, dass das Aushärten bzw. Verfestigen auf reversible Weise erfolgt, z.B. durch ein Verfestigen durch eine Temperaturänderung oder unter Ausnutzung von magnetorheologischen oder elektrorheologischen Effekten durch Anlegen magnetischer oder elektrischer Felder, wobei die Masse dann die ggf. notwendigen Hilfsstoffe aufweist.
[0015] Unter einem lumineszierenden Material im Sinne der Erfindung wird ein jegliches Material verstanden, das in der Lage ist, Licht abzustrahlen. Dieses Abstrahlen von Licht kann dabei als Antwort auf eine Stimulation von außen z.B. als Fluoreszenz oder Phosphoreszenz, nach Anregung durch Einstrahlen von Licht einer gegebenen Wellenlänge, aber auch aufgrund interner Prozesse z.B. infolge einer chemischen Reaktion als Chemolumineszenz erfolgen. Es ist hierbei essentiell, dass die Lumineszenz über den Messzeitraum im Wesentlichen konstant bleibt.
[0016] Unter den lumineszierenden Materialien sind chemolumineszente Materialien oder phosphoreszierende Materialien besonders bevorzugt, da diese zu einer Abdruckmasse führen, die angeregt werden kann, bevor sie an der menschlichen Struktur angebracht wird und dann, z.B. nachdem sie in schwer erreichbare
Hohlräume eingedrungen ist, noch nachleuchtet, um auch diese Bereiche für die Messung auszuleuchten. Die lumineszierenden Materialien können in partikulärer Form vorliegen, aber auch in der Abformmasse gelöst sein.
[0017] Unter Licht im Sinne der Erfindung wird sowohl Licht im sichtbaren Bereich als auch elektromagnetische Strahlung im Infrarot- sowie im UV-Bereich verstanden, wobei diese Strahlung so ausgewählt sein muss, dass dadurch keine Schäden an der zu vermessenden Struktur im oder am menschlichen oder tierischen Körper hervorgerufen werden.
[0018] Den erfindungsgemäßen Massen können die lumineszierenden Materialien gleich bei der Herstellung oder erst kurz vor der Anwendung beigemischt werden. In letzterem Fall werden die Masse und das lumineszierende Material als Zwei-Komponenten-System an den Zahnmediziner oder Zahntechniker geliefert, der dann die beiden Komponenten vermischt. Im Fall eines Zwei-Komponenten-Systems ist es bevorzugt, die Masse und das lumineszierende Material in (einem) Behälter(n) vorliegen, der (die) das Vermischen der beiden Komponenten erleichtert (erleichtern). Die Ausbildung der Masse als Zwei-Komponenten-System ist zwar besonders für Massen unter Verwendung von chemolumineszierenden Materialien geeignet, wobei insbesondere das Vermischen der Komponenten die Lumineszenz auslöst, kann aber auch bei anderen Massen vorteilhaft sein, z.B. um ein Absetzen von lumineszierenden Partikeln bei der Lagerung zu vermeiden.
[0019] Es hat sich gezeigt, dass die oben genannten Abformmassen sich besonders gut für das von dem vorliegenden Erfinder entwickelte Messverfahren eignen, da auf der einen Seite ausreichend lumineszierendes Material vorhanden ist, um eine gleichmäßige Ausleuchtung des zu vermessenden Bereichs zu garantieren, aber auf der anderen Seite durch den relativ niedrigen Gehalt an lumineszierendem Material die anderen optischen Eigenschaften der Abformmasse nicht negativ beein- flusst werden.
[0020] Bevorzugterweise sind die erfindungsgemäßen Abdruckmassen hierbei so ausgebildet, dass sie für Licht in den Wellenlängenbereichen des von dem lumineszierenden Material abgestrahlten Lichts so durchlässig wie möglich sind, um für das Lumineszenzlicht eine hohe Lichtausbeute zu erreichen. Vorzugsweise sind die Abformmassen auch so ausgebildet, dass sie für Licht, das, falls nötig, zur Anregung der Lumineszenz verwendet wird, ebenfalls so durchlässig wie möglich sind, so dass eine möglichst gleichmäßige Anregung der Lumineszenz durch die gesamte Masse sichergestellt ist. Vorzugsweise hat die Masse in den relevanten Wellenlängenbereichen eine Transmission von mindestens 50 %, bevorzugt von mindestens 60 %, noch bevorzugter von mindestens 75 % und besonders bevorzugt von mindestens 85 %, bei einer Durchgangsdicke von 1 cm. Ein Beispiel für eine transparente Abdruckmasse, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen Massen dienen kann, ist eine Abdruckmasse, die kommerziell von der Firma Dreve, Unna, Deutschland, unter der Bezeichnung Fresh™ Clear vertrieben wird.
[0021] In einer Ausführungsform der Erfindung ist das lumineszierende Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Anthrachinon-Derivaten, den Cumarin-Derivaten, Luminol, Perylen, Coelenterazin, Latia Luciferin, Luciopterin, Photinus-Luciferin, Fluorescein, den Fluorescein-Derivaten, den Alkalimetall- und Erdalkalimetallaluminaten, den Zinksulfiden und Mischungen davon. Die Alkalimetall- und Erdalkalimetallaluminate und die Zinksulfide können dabei ggf. dotiert sein. Materialien zur Dotierung sind dabei bevorzugt Übergangsmetalle und Metalle der seltenen Erden (häufig auch nur seltene Erden).
[0022] Solche Materialien sind dem Fachmann an sich bekannt und kommerziell erhältlich z.B. unter der Bezeichnung MACROLEX® von der Firma Lanxess (Deutschland), oder in Form der LumiNova® Pigmente von der Firma Nemoto (Japan), oder von Fluoreszenzpigmenten hergestellt von der Firma RC TriTec oder der Firma Permalight.
[0023] Bei der Verwendung von partikulären lumineszierenden Materialien (allgemein als Pigmente bezeichnet) ist es vorteilhaft, wenn diese eine Oberflächenmodifikation aufweisen, um die Kompatibilität mit der Abdruckmasse zu erhöhen. Ferner ist es bei der Verwendung von Pigmenten vorteilhaft, wenn diese eine Partikelgröße kleiner als 5 pm aufweisen, da dadurch die optischen Eigenschaften der Masse besonders wenig beeinträchtigt werden.
[0024] Es hat sich gezeigt, dass die oben genannten lumineszierenden Materialien besonders gut für die erfindungsgemäßen Massen geeignet sind, da sie selbst bei der niedrigen verwendeten Menge an lumineszierendem Material noch zu einer guten Lichtleistung führen und gleichzeitig in den verwendeten Konzentrationsbereichen für den menschlichen Körper unbedenklich sind.
[0025] In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Abformmasse ein Material auf, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Alginaten, den Hydrokolloiden, den Polyethern, den Silikonen und Mischungen davon, und insbesondere aus der Gruppe bestehend aus den A-Silikonen, den K-Silikonen und Mischungen davon
[0026] Solche Materialien sind dem Fachmann an sich bekannt und kommerziell erhältlich.
[0027] Das von dem Anmelder entwickelte oben beschriebene Verfahren eignet sich insbesondere zur Vermessung von menschlichen Zähnen. Bei den oben genanten Materialien handelt es sich um seit langem gebräuchliche Materialien, die als Abformmasse in der Zahnmedizin verwendet werden, so dass diese bekanntermaßen sicher und effektiv in der Verwendung sind.
[0028] In einer weiteren Ausgestaltung der oben genannten Maßnahme weist die Abformmasse eine Mischung aus zumindest einem Organopolysiloxan mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen im Molekül und zumindest einem Organo-
wasserstoffpolysiloxan mit mindestens zwei Si-gebundenen Wasserstoffen im Molekül auf.
[0029] Die Verwendung einer solchen Mischung führt zu einer Abformmasse, mit der besonders gute Abdrücke erhältlich sind. Sollte dieses gewünscht sein, kann außerdem zwischen den beiden Substanzen eine chemische Reaktion ausgelöst werden, die zur Härtung der Abformmasse führt, so dass gegebenenfalls einem Anwender neben den gemessenen digitalen Daten noch ein gegenständlicher Abdruck zur Verfügung steht. Für eine detaillierte Beschreibung von Abformmassen auf Basis von Organopolysiloxanen siehe z.B. J.M. Powers, R.L. Sakaguchi: Craig's Resto- rative Dental Materials, Mosby 2006.
[0030] In einer weiteren Ausgestaltung der oben genannten Maßnahme weist die Masse mindestens einen Polymerisationsinitiator auf, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Platin-Katalysatoren, den Photoinitiatoren und Mischungen davon.
[0031] Durch die Bereitstellung eines Polymerisationsinitiators kann die Masse zum Aushärten gebracht werden, so dass einem Anwender neben einem digitalen Datensatz noch ein fester Abdruck zum späteren Abgleich für die digitalen Daten oder zur Modellherstellung zur Verfügung steht.
[0032] Der Start der Polymerisation kann hierbei auf jedem dem Fachmann bekannten Weg erfolgen. So kann der Start durch Beimischen eines Katalysators, z.B. eines Platin-Katalysators, erfolgen, wie dies aus bekannten Zwei-Komponenten- Abformmassen bekannt ist, oder der Polymerisationsstart kann über einen Photoinitiator durch Einstrahlung von Licht erfolgen. Die Verwendung eines Photoinitiators ist besonders bevorzugt, da die Masse zum einen als Ein-Komponenten-Masse langfristig lagerstabil ist und zum anderen zur Durchführung des oben genannten Messverfahrens die Masse mit Licht bestrahlt wird, so dass neben der Anregung der Lumineszenz auch gleichzeitig noch die Aushärtung der Masse gestartet werden
kann. Im Falle der Verwendung eines Photoinitiators ist es ebenfalls möglich, die Abformmasse in Form eines Zwei-Komponenten-Systems auszubilden und den Photoinitiator z.B. zur Verbesserung der Lagerstabilität erst kurz vor der Verwendung mit der Abformmasse zu vermischen. Im Falle von Mehr-Komponenten-Systemen kann dabei eine Komponente aus zwei der Bestandteile Abformmas- se/Polymerisationsstruktur/lumineszierendes Material bestehen, während der jeweils dritte Bestandteil die zweite Komponente bildet. Es ist ferner möglich, dass jeder Bestandteil eine eigene Komponente bildet, die vor der Anwendung vermischt werden.
[0033] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Abformmasse zumindest einen Füllstoff auf, wobei der Füllstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Quarz, Christobalit, Zirkoniumsilikat, den Montmorilloniten, den Zheoliten, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, den Glaspulvern, den Kunststoffpulvern, den Kieselsäuren und Mischungen davon.
[0034] Die Zugabe der oben genannten Füllstoffe ist vorteilhaft, da dadurch die Fließfähigkeit der Masse und gegebenenfalls die Stabilität der Masse während und/oder nach dem Abdrucknehmen möglichst präzise eingestellt werden kann. Vorzugsweise sind die Füllstoffe in einer solchen Menge und insbesondere mit einer solchen Partikelgröße enthalten, dass diese die optischen Eigenschaften der Abformmasse nicht negativ beeinflussen.
[0035] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Abformmasse zumindest ein Silikonöl auf.
[0036] Es hat sich gezeigt, dass durch die Zugabe von Silikonölen zu der Abformmasse die Fließfähigkeit der Masse positiv beeinflusst werden kann.
[0037] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Abformmasse die folgenden Bestandteile auf:
a) zumindest ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen im Molekül, vorzugsweise Polyvinylmethylsiloxan, b) zumindest ein Organowasserstoffpolysiloxan mit mindestens zwei Si- gebundenen Wasserstoffen im Molekül, vorzugsweise Polymethyl- wasserstoffsiloxan, c) Kieselsäure, vorzugsweise pyrogene Kieselsäure, d) zumindest einen Platin-Katalysator, der die Vernetzung der Bestandteile a) und b) katalysiert, e) zumindest ein lumineszierendes Material.
[0038] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Abformmasse die folgenden Bestandteile auf: a) zumindest ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen im Molekül, vorzugsweise Polyvinylmethylsiloxan, b) zumindest ein Organowasserstoffpolysiloxan mit mindestens zwei Si- gebundenen Wasserstoffen im Molekül, vorzugsweise Polymethyl- wasserstoffsiloxan, c) Kieselsäure, vorzugsweise pyrogene Kieselsäure, d) zumindest einen Photoinitiator für die Vernetzung der Bestandteile a) und b), e) zumindest ein lumineszierendes Material.
[0039] In den beiden Massen liegen die Komponenten vorzugsweise in den folgenden Mengen vor:
5-20 Gew.-% Organopolysiloxan mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen im Molekül
1-10 Gew.-% Organowasserstoffpolysiloxan mit mindestens zwei Si- gebundenen Wasserstoffen im Molekül
20-70 Gew.-% Kieselsäure
0-5 Gew.-% lumineszierendes Material
0,01 Gew.-% Photoinitiator, bzw. Platinkatalysator.
[0040] Eine weitere beispielhafte Abformmasse, kann neben dem zumindest einen lumineszierenden Material, einen, mehrere oder alle der folgenden Bestandteile aufweisen: a. ) Organopolysiloxane mit zwei oder mehr Vinyl-Gruppen im Molekül. b. ) Niedermolekulare vinyl- und ethoxygruppenhaltige QM-Harze und/oder
Mischungen von QM-Harzen in Organopolysiloxanen. c. ) Organopolyhydrogensiloxane mit mindestens zwei SiH- Gruppen im Molekül. d. ) Edelmetall-Katalysator, z.B. Platin Siloxan Komplexe) e. ) Metalloxid-Pulver, z.B. Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Titandioxid. Bevorzugte Korngröße: <2 μπι)
f. ) Organopolysiloxane mit mindestens einer Vinyl- Gruppe im Molekül. g. ) Organopolysiloxane ohne reaktive Gruppen h. ) Öle oder andere Weichmacher z.B. Paraffin-Öle i. ) Verstärkende Füllstoffe (mit beladener und unbeladener Oberfläche), z.B.
Pyrogene oder gefällte Kieselsäuren, und Siliciumaluminiummischloride j.) Nicht-verstärkende Füllstoffe (mit beladener und unbeladener Oberfläche), z.B. Quarze, Cristobalite, Diatomeenerden, Kieselgure, Calciumcarbonate, Talkum, Zeolithe, Natriumaluminiumsilikate, Glaspulver k.) Weitere Additive und übliche Zusatz-, Hilfs-, und Farbmittel (anorganische und/oder organische Pigmente), z.B. Feuchtigkeitsbinder, Hydrophilie- rungsmittel, Stabilisatoren, Wasserstoff-Absorber, etc.
1.) Inhibitoren, z.B. Acetylenisch ungesättigte Alkohole oder vinylgruppenha- lötige, aliphatische oder cyclische Polysiloxane/Oligosiloxane/Disiloxane
[0041] Ferner können beispielhafte Abformmassen neben dem zumindest einen lumineszierenden Material, einen, mehrere oder alle der folgenden Bestandteile aufweisen: a. ) Organopolysiloxane mit zwei oder mehr Vinyl-Gruppen; Viskositätsbereich:
100 - 350.000 mPa*s b. ) Niedermolekulare vinyl- und ethoxygruppenhaltige QM-Harze und/oder
Mischungen von QM-Harzen in Organopolysiloxanen, Viskositätsbereich: 150 - 65.000 mPa*s
c. ) Organopolyhydrogensiloxane mit mindestens zwei SiH- Gruppen im Molekül, SiH- Gehalt: 0,1 - 15 mmol/g (Bevorzugt 2-10 mmol/g) d. ) Edelmetall-Katalysator(en) e. ) Organopolysiloxane mit mindestens einer Vinyl-Gruppe im Molekül f. ) Organopolysiloxane ohne reaktive Gruppen, Viskosität: 50 - 100 mPa*s g. ) Öle und andere Weichmacher h. ) Verstärkende Füllstoffe mit beladener und unbeladener Oberfläche i. ) Gemische von verstärkenden Füllstoffen mit Organopolysiloxanen, Viskositätsbereich: 100 - 2.000 mPa*s j.) Nicht-verstärkende Füllstoffe mit beladener und unbeladener Oberfläche k.) Weitere Additive und übliche Zusatz- , Hilfs-, und Farmittel 1.) Inhibitoren, m.)Metalloxid- Pulver, z.B. Titandioxid : Korngröße kleiner 50 pm, bevorzugt kleiner 20 pm, besonders bevorzugt kleiner 2 m. (z.B. Titandioxid erhältlich unter dem Handelsnamen Aeroxid/Firma Degussa)
[0042] Es hat sich gezeigt, dass sich durch die Verwendung der oben genannten Bestandteile Abformmassen herstellen lassen, die zur Anwendung in dem von dem Erfinder entwickelten Verfahren besonders geeignet sind.
[0043] Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen physiologisch verträglichen Abformmasse, wobei das lumineszie- rende Material mit einer physiologisch verträglichen Abformmasse vermischt wird.
[0044] In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Abformmasse dabei zumindest ein Silikon auf, und beim Vermischen der Abformmasse mit dem zumindest einen lumineszierenden Material wird zumindest ein Lösemittel zugesetzt, das ausgewählt ist aus Polymethylmethacrylat, Dichlormethan und Trichlormethan.
[0045] Bei der oben genannten Maßnahme wird in bevorzugter Weise das lumineszierende Material in relativ hoher Verdünnung von z.B. 0,002-0,010 % in dem genannten Lösemittel gelöst oder suspendiert und dann mit der Abformmasse vermischt.
[0046] Es hat sich gezeigt, dass durch die oben genannten Maßnahmen Abformmassen geschaffen werden können, in denen das lumineszierende Material möglichst homogen verteilt ist, was in dem von dem Erfinder entwickelten Messverfahren zu einer besonders genauen Messung führt.
[0047] Die Erfindung betrifft ferner einen Abdrucklöffel zur Herstellung eines Abdrucks zumindest eines Zahns, der eine erfindungsgemäße physiologisch verträgliche Abformmasse aufweist.
[0048] Ein solcher Abdrucklöffel kann besonders vorteilhaft in dem von dem Erfinder entwickelten Messverfahren eingesetzt werden.
[0049] Die Erfindung betrifft ferner einen Träger zum Einsetzen in einen Abdrucklöffel, der eine erfindungsgemäße physiologisch verträgliche Abformmasse aufweist.
[0050] Die Erfindung betrifft ferner einen Formkörper, der aus einer erfindungsgemäßen physiologisch verträglichen Abformmasse besteht, und der eine Form aufweist, die im Wesentlichen den menschlichen Kiefer ganz oder teilweise umschließen kann.
[0051] Durch die oben genannten Maßnahmen ist es möglich, vorgefertigte Mengen an Abformmasse fertig zur direkten Verwendung in dem oben angesprochenen Messverfahren bereitzustellen.
[0052] In einer Ausgestaltung der oben genannten Maßnahme ist die erfindungsgemäße physiologisch verträgliche Abformmasse aushärtbar, und zumindest ein Teil der physiologisch verträglichen Abformmasse an der Außenseite des Formkörpers ist bereits ausgehärtet.
[0053] Auf diese Weise wird durch Aushärten der Außenseite der Masse des Formkörpers praktisch aus der Masse ein Schälchen für die Abformmasse gebildet, was unter anderem eine ungewollte Verformung der Abformmasse an der Außenseite verhindert.
[0054] Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Abformmasse zur Herstellung eines Abdrucks einer Struktur im oder am menschlichen oder tierischen Körper, wobei die Struktur vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem oder mehreren Zähnen, einem Kiefer oder einem Teil des Kiefers.
[0055] Dieses Verfahren ist vorteilhaft, da unter Verwendung der erfindungsgemäßen Abformmasse gegenüber herkömmlichen Methoden verbesserte digitalisierte Daten einer Struktur im oder am menschlichen Körper generiert werden können.
[0056] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombi-
nation, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0057] Die Erfindung wird nun nachstehend anhand von Beispielen sowie in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Träger zum Einsetzen in einen Abdrucklöffel mit einer dentalen Abformmasse;
Fig. 2 einen Formkörper, bestehend aus einer physiologisch verträglichen
Abformmasse.
Beispiel 1
[0058] Unter Verwendung der in Tabelle 1 angegebenen Inhaltsstoffe wurde eine fluoreszierende Abformmasse hergestellt. Hierzu wurde das lumineszente Material in dem Orthocryl (Polymethylmethacrylat) gelöst und unter Vakuum mit der Fresh™Clear Abformmasse vermischt. Nach Abschluss des Mischvorgangs wird die Viskosität der Zusammensetzung durch Zugabe des Silikonöls auf den gewünschten Wert eingestellt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine 2K-Masse, so dass diese nach dem Vermischen in einen Abdrucklöffel gegeben und direkt zur Abdrucknahme eingesetzt werden muss.
Tabelle 1
kommerziell von Dreve, Deutschland erhältliche Abformmasse
** kommerziell von Lanxess erhältlicher Fluoreszenzfarbstoff
*** kommerziell von DENATURUM erhältliches flüssiges Polymethylmethacrylat
Beispiel 2
Unter Verwendung der in Tabelle 2 angegebenen Inhaltsstoffe wurde analog Beispiel 1 eine weitere fluoreszierende Abformmasse dargestellt. Bei dieser Masse handelt es sich im Gegensatz zu Beispiel 1 um eine lichthärtbare Masse.
Tabelle 2
Bestandteile Menge (Gew.-%)
Organopolysiloxan mit zwei termi15 Gew.-%
nalen Vinyl-Gruppen
Niedermolekulares Vinyl- und 15 Gew.-%
Ethoxy-Gruppen enthaltendes QN- Harz
Organowasserstoffpolysiloxan mit 10 Gew.-%
mindestens zwei Si-gebundenen
Wasserstoffen im Molekül
Katalysatoren zur Beschleunigung 0,08 Gew.-%
der Hydrosilylierungsreaktion
Nicht verstärkende Füllstoffe 50 Gew.-%
(Kieselsäure)
Feuchtigkeitsbinder 4 Gew.-%
Weitere Additive und Hilfsmittel 5 Gew.-%
Fluoreszenzpigment 0, 1 Gew.-%
Photoinitiatoren 0-0, 1 Gew.-%
[0059] In Fig. 1 ist ein Träger zum Einsetzen in einen Abdrucklöffel in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der Träger weist eine Grundplatte 12 auf, die eine Außenkontur aufweist, die im Wesentlichen dem menschlichen Kiefer nachgebildet ist. An ihrer äußeren Außenkontur ist die Grundplatte 12 durch eine Wand 14 begrenzt, die unter anderem sicherstellt, dass während der Herstellung eines Abdrucks die Masse gegen den Kiefer gepresst bleibt, von dem ein Abdruck genommen werden soll. Ferner ist auf der Grundplatte eine physiologisch verträgliche Abformmasse 16 angeordnet. Bei dieser Abformmasse 16 kann es sich z.B. um eine Abformmasse gemäß Beispiel 1 handeln.
[0060] Um zu verhindern, dass ein Patient, von dem ein Abdruck genommen werden soll, bis auf die Grundplatte durchbeißt, und um für einen gleichmäßigen Abstand des Kieferbogens z.B. von der Wand 14 zu sorgen, ist die Abformmasse ferner in einem Randbereich 18 ausgehärtet und weist somit eine deutlich höhere Härte auf als die nicht-ausgehärtete Abformmasse 16 im Zentrum.
[0061] Zum Einsatz in einem Verfahren zur digitalen Erfassung eines Kiefers ist der Träger z.B. ganz oder teilweise aus einem transparenten Material gefertigt und/oder weist optische Elemente auf, die in den Träger eingefügt sind. Es ist ferner auch möglich, dass in den Träger Beleuchtungselemente zur Beleuchtung der Abformmasse oder optische Sensoren zum Vermessen des von der Abformmasse abgegebenen Lumineszenzlichts oder beides eingebaut sind. In diesem Falle weist der Träger ferner elektrische Kontakte auf, um diesen mit einem entsprechenden Abdrucklöffel zu verbinden.
[0062] Zur Durchführung des Messverfahrens wird der Träger in einen geeigneten Abdrucklöffel eingesetzt. Alternativ kann die Masse jedoch auch in Form eines Formkörpers in den Abdrucklöffel eingebracht werden. Ein geeigneter Abform-
löffei ist z.B. in der zuvor erwähnten PCT/EP 2009/006474 beschrieben. Da es sich im vorliegenden Fall um einen transparenten Träger handelt, weist der Abdrucklöffel Beleuchtungselemente zum Beleuchten der Abformmasse sowie optische Sensoren zur Messung von aus der Abdruckmasse austretendem Licht auf. Zur Vermessung beispielsweise eines Kiefers beleuchtet der Abdrucklöffel die in dem Träger angeordnet Masse und bringt diese z.B. zum Phosphoreszieren. Der Benutzer drückt dann den Kiefer, der vermessen werden soll, in die Abformmasse ein. Mittels des Abdrucklöffels wird dann das aus der Abdruckmasse austretende Licht gemessen. Das gemessene Licht kann dabei direkt aus der Lumineszenz der Masse herrühren, wobei das digitalisierte Modell des Kiefers über die spezifische Lumineszenz, d.h. die Lichtausbeute pro Raumeinheit, bestimmt werden kann. Es ist aber auch denkbar, die Reflektionen an den zu vermessenden Strukturen in Form von Bildinformation zu vermessen, wobei die lumineszierende Masse zu einer besonders guten Ausleuchtung führt, und das digitale Modell auf Basis der Bildinformation zu berechnen. Ferner kann das Verfahren auch auf einer Kombination der genannten Messungen beruhen.
[0063] In Fig. 2 ist ein Formkörper aus einer physiologisch verträglichen Abformmasse in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet. Der Formkörper 20 besteht in seiner Gesamtheit aus einer lumineszierenden Abformmasse 22, z.B. aus einer Abformmasse gemäß Beispiel 1. Um ein sicheres Einpassen in einen Abdrucklöffel sicherzustellen und eine Verformung des Formkörpers 20 zu vermeiden, ist die Abformmasse 22 an einer Außenseite 24 zumindest teilweise ausgehärtet, wodurch eine Art Schälchen für die Abformmasse gebildet wird. An seiner Oberseite 26 weist der Formkörper 20 ferner ein Gitterraster auf, welches dazu dient, bei der optischen Vermessung weitere Daten zu generieren.
[0064] Ein solcher Formkörper 20 kann entweder in einen allgemein bekannten Abdrucklöffel oder einen Abdrucklöffel, der ganz spezifisch für die Durchführung von Verfahren zur Erfassung von digitalen Daten eines menschlichen Zahns des Kiefers ausgelegt ist, eingefügt werden, um einen Abdrucklöffel herzustellen, der eine physiologisch verträgliche Abformmasse aufweist. Dies geschieht nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren. Die Bereitstellung eines solchen Formkörpers
20 hat hierbei den Vorteil, dass dadurch unter anderem auch Lufteinschlüsse zwischen Abdrucklöffel und Abformmasse vermieden werden könnten, die möglicherweise die durchzuführende optische Messung stören.
Claims
1. Physiologisch verträgliche Abformmasse, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,005 Gew.-% bis 4,99 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% zumindest eines lumines- zierenden Materials aufweist.
2. Abformmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lumineszie- rende Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Cumarin- Derivaten, Luminol, Perylen, Coelenterazin, Latia Luciferin, Luciopterin, Pho- tinus-Luciferin, Fluorescein, den Fluorescein-Derivaten, den optional dotierten Alkalimetall- oder Erdalkalimetallaluminaten und den optional dotierten Zinksulfiden und Mischungen davon.
3. Abformmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse ein Material aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Alginaten, den HydrokoUoiden, den Polyethern, den Silikonen und Mischungen davon.
4. Abformmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse ein Material aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den A-Silikonen, den K-Silikonen und Mischungen davon.
5. Abformmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse eine Mischung aus zumindest einem Organopolysiloxan mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen im Molekül und zumindest einem Organo- wasserstoffpolysiloxan mit mindestens zwei Si-gebundenen Wasserstoffen im Molekül aufweist.
6. Abformmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse ferner zumindest einen Polymerisationsinitiator aufweist, der ausge- wählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Platin-Katalysatoren, den Photoinitiatoren und Mischungen davon.
7. Abformasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse zumindest einen Füllstoff aufweist.
8. Abformmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Quarz, Christobalit, Zirkoniumsilikat, den Montmorilloniten, den Zheoliten, Aluminiumoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, den Glaspulvern, den Kunststoffpulvern, den Kieselsäuren und Mischungen davon.
9. Abformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse zumindest ein Silikonöl aufweist.
10. Abformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Bestandteile aufweist: a) zumindest ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen im Molekül, vorzugsweise Polyvinylmethylsiloxan, b) zumindest ein Organowasserstoffpolysiloxan mit mindestens zwei Si- gebundenen Wasserstoffen im Molekül, vorzugsweise Polymethylwas- serstoffsiloxan, c) Kieselsäure, vorzugsweise pyrogene Kieselsäure, d) zumindest einen Platin-Katalysator für die Vernetzung der Bestandteile a) und b), e) zumindest ein lumineszierendes Material.
11. Abformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Bestandteile aufweist: a) zumindest ein Organopolysiloxan mit mindestens zwei ungesättigten Gruppen im Molekül, vorzugsweise Polyvinylmethylsiloxan, b) zumindest ein Organowasserstoffpolysiloxan mit mindestens zwei Si- gebundenen Wasserstoffen im Molekül, vorzugsweise Polymethylwas- serstoffsiloxan, c) Kieselsäure, vorzugsweise pyrogene Kieselsäure, d) zumindest einen Photoinitiator für die Vernetzung der Bestandteile a) und b), e) zumindest ein lumineszierendes Material.
12. Verfahren zur Herstellung einer physiologisch verträglichen Abformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass das zumindest eine lumineszierende Material mit einer physiologisch verträglichen Abformmasse vermischt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse zumindest ein Silikon aufweist, und dass beim Vermischen der Abformmasse mit dem zumindest einen lumineszierenden Material ein Lösemittel zugesetzt wird, das ausgewählt ist aus Polymethylmethacrylat, Dichlormethan und Tri- chlormethan.
14. Abdrucklöffel zur Herstellung eines Abdrucks zumindest eines Zahns, dadurch gekennzeichnet, dass er eine physiologisch verträgliche Abformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
15. Träger zum Einsetzen in einen Abdrucklöffel, dadurch gekennzeichnet, dass er eine physiologisch verträgliche Abformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
16. Formkörper bestehend aus einer physiologisch verträglichen Abformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der eine Form aufweist, die im Wesentlichen dem menschlichen Kiefer nachgebildet ist.
17. Formkörper nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die physiologisch verträgliche Abformmasse aushärtbar ist und dass zumindest ein Teil der physiologisch verträglichen Abformmasse an der Außenseite des Formköpers ausgehärtet ist.
18. Verwendung einer physiologisch verträglichen Abformmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Abdrucks einer Struktur im oder am menschlichen oder tierischen Körper.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem oder mehreren Zähnen, einem Kiefer oder einem Teil eines Kiefers.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010032328A DE102010032328A1 (de) | 2010-07-20 | 2010-07-20 | Lumineszente Abformmasse |
PCT/EP2011/062463 WO2012010638A2 (de) | 2010-07-20 | 2011-07-20 | Lumineszente abformmasse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2642968A2 true EP2642968A2 (de) | 2013-10-02 |
Family
ID=44503790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11741162.9A Withdrawn EP2642968A2 (de) | 2010-07-20 | 2011-07-20 | Lumineszente abformmasse |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20130130192A1 (de) |
EP (1) | EP2642968A2 (de) |
JP (1) | JP2013532650A (de) |
CN (1) | CN103249390A (de) |
DE (1) | DE102010032328A1 (de) |
WO (1) | WO2012010638A2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015031869A2 (en) * | 2013-08-29 | 2015-03-05 | Michael Scherer | Method for using radiopaque dental impression material |
DE202015005406U1 (de) | 2015-07-31 | 2015-12-04 | Medentic Deutschland Gmbh | Bleaching Schiene |
CN110869134B (zh) | 2017-06-22 | 2023-12-22 | 索芙特海尔公司 | 用于吡非尼酮气雾剂的吸入装置、储存器以及递送方法 |
WO2018234527A1 (en) | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Softhale Nv | PIRFENIDONE AEROSOL ADMINISTRATION |
CN108101503A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-06-01 | 郑州搜趣信息技术有限公司 | 一种强度高的陶瓷复合材料及其制备方法和应用 |
US20220226201A1 (en) * | 2019-06-12 | 2022-07-21 | 3M Innovative Properties Company | Process of Taking a Dental Impression with a Radiation-curable Composition Containing Mercapto-Functional Polyorganosiloxanes and VQM Resins |
US11279654B2 (en) * | 2019-08-07 | 2022-03-22 | Alliance Designer Products Inc. | Photoluminescent premixed compositions, related methods and uses |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0762244A (ja) * | 1993-08-27 | 1995-03-07 | Toshiba Silicone Co Ltd | ポリオルガノシロキサン組成物 |
AU690302B2 (en) * | 1994-06-30 | 1998-04-23 | Dade Behring Inc. | Bioactive porous partition members |
US5718577A (en) * | 1996-03-15 | 1998-02-17 | Minnesota Mining & Manufacturing | Dental impression tray with chemiluminescent light source |
US6313190B1 (en) * | 1996-04-18 | 2001-11-06 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Addition cross-linking, two-component silicone material with high shore hardness and high modulus of elasticity |
US6207077B1 (en) * | 2000-02-18 | 2001-03-27 | Orion 21 A.D. Pty Ltd | Luminescent gel coats and moldable resins |
DE19852056A1 (de) * | 1998-11-11 | 2000-05-18 | Duerr Dental Gmbh Co Kg | Dentaler Abformlöffel sowie Abformmaterial zur Verwendung mit einem solchen |
US6499995B1 (en) * | 2000-10-04 | 2002-12-31 | Dann A. Schwartz | Phosphorescent dental appliance and method of construction |
DE10061195B4 (de) * | 2000-12-08 | 2004-12-02 | 3M Espe Ag | Verwendung von Abformmassen zur Herstellung von Behandlungsvorrichtungen |
US7314610B2 (en) * | 2005-02-25 | 2008-01-01 | Ultradent Products, Inc. | Dental compositions having anti-stokes up converters and methods of use |
WO2010081498A1 (de) | 2009-01-15 | 2010-07-22 | Medentic S.A. | Abdrucklöffel sowie verfahren zur erfassung von strukturen, anordnungen oder formen, insbesondere im mund oder menschlichen körper |
-
2010
- 2010-07-20 DE DE102010032328A patent/DE102010032328A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-07-20 CN CN2011800451922A patent/CN103249390A/zh active Pending
- 2011-07-20 WO PCT/EP2011/062463 patent/WO2012010638A2/de active Application Filing
- 2011-07-20 JP JP2013520146A patent/JP2013532650A/ja not_active Withdrawn
- 2011-07-20 EP EP11741162.9A patent/EP2642968A2/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-01-22 US US13/747,415 patent/US20130130192A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2012010638A2 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2013532650A (ja) | 2013-08-19 |
DE102010032328A1 (de) | 2012-01-26 |
WO2012010638A2 (de) | 2012-01-26 |
CN103249390A (zh) | 2013-08-14 |
US20130130192A1 (en) | 2013-05-23 |
WO2012010638A3 (de) | 2012-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0891763B1 (de) | Abformmaterial auf Silikonbasis | |
EP2642968A2 (de) | Lumineszente abformmasse | |
EP0522341B1 (de) | Transparentes Material für dentale Anwendungen | |
DE69634897T2 (de) | Verbesserte polyvinylsiloxan-abdruckmasse | |
EP1049442B2 (de) | Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung | |
EP1165016B1 (de) | Abformmassen auf silikonbasis mit verbessertem standvermögen | |
DE3587844T2 (de) | Kettenverlängertes Urethandimethacrylat und Bildung eines Zahnabdrucks. | |
EP0154922B1 (de) | Strukturviskos eingestellte Silikonpasten und deren Verwendung als Abformmassen | |
DE69414435T2 (de) | Zahnprothese, Verfahren zur Reparatur einer Zahnprothese, weiches Unterfütterungsmaterial und Verwendung dieses Materials | |
Mokeem‐Saleh et al. | A laboratory evaluation of the physical and mechanical properties of selected root canal sealers | |
WO2008064872A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines dentalprodukts und scannbares material | |
EP0169365A1 (de) | Verwendung von Compounds aus hochdispersen aktiven Füllstoffen und Silikonpolymeren für Silikonpasten und Silikonabformmassen sowie solche Massen | |
DE19919581A1 (de) | Dentalmaterialien, Verfahren zu ihrer Aushärtung und deren Verwendung | |
EP2068753B1 (de) | Elastische provisorische suprakonstruktion für ein dentales implantat | |
WO2000027342A1 (de) | Abformmaterial | |
EP1307174A1 (de) | Adhesive siliconfüllungs- und befestigungsmaterialien | |
DE60301490T3 (de) | Röntgenopakes und aseptisches Material zum Abdrucknehmen zur Verwendung in Implantodontika | |
DE102007054888A1 (de) | Aus zwei Komponenten bestehendes Silikonmaterial | |
EP2823800B1 (de) | System zur Füllung eines Zahnwurzelkanals und zur Überdeckung von Pulpa | |
DE10253481A1 (de) | Kompositmaterial und Verwendung eines Kompositmaterials | |
EP2129725B1 (de) | Maschinenanmischbares a-siliconputty und dessen verwendung | |
SU1162431A1 (ru) | Оттискной материал | |
DE19904816A1 (de) | Dentalwerkstoff und Verwendung von monodispersen Organopolysiloxanpartikeln als Inhaltsstoff in einem Dentalwerkstoff | |
DE202008012785U1 (de) | Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130611 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MEDENTIC DEUTSCHLAND GMBH |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20170201 |