DE60301102T2 - Vorrichtung zur Leistungsregelung für ein Fahrrad - Google Patents

Vorrichtung zur Leistungsregelung für ein Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE60301102T2
DE60301102T2 DE2003601102 DE60301102T DE60301102T2 DE 60301102 T2 DE60301102 T2 DE 60301102T2 DE 2003601102 DE2003601102 DE 2003601102 DE 60301102 T DE60301102 T DE 60301102T DE 60301102 T2 DE60301102 T2 DE 60301102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
voltage
power
connection
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003601102
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301102D1 (de
Inventor
Kouji Sakai-shi Oohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60301102D1 publication Critical patent/DE60301102D1/de
Publication of DE60301102T2 publication Critical patent/DE60301102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits
    • B62J6/015Electric circuits using electrical power not supplied by the cycle motor generator, e.g. using batteries or piezo elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00711Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrräder und insbesondere erfinderische Merkmale einer Stromsteuervorrichtung für ein Fahrrad.
  • Viele Fahrradsignalverarbeitungssysteme wurden entwickelt. Ein typisches System führt häufig ein Sammeln und Anzeigen von Informationen betreffend die Fahrradgeschwindigkeit, die Trittfrequenz, die zurückgelegte Strecke und dergleichen durch. Derartige Systeme beinhalten für gewöhnlich einen an einer Fahrradspeiche montierten Magneten, einen an einer der Pedalkurbeln montierten Magneten, und Magnetsensoren, die am Fahrradrahmen montiert sind, um bei einer Umlaufbewegung von Laufrad und Kurbel das Vorbeibewegen der Magneten abzutasten. Bei jedem Vorbeibewegen eines Magneten an einem zugehörigen Sensor (d. h. einmal pro Laufrad- oder Kurbelumdrehung) wird ein elektrischer Impuls erzeugt. Die Geschwindigkeit des Fahrrades kann basierend auf der Anzahl der vom Laufradsensor pro Zeiteinheit empfangenen Impulse und dem Umfang des Laufrades berechnet werden. In ähnlicher Weise kann die zurückgelegte Strecke basierend auf der Anzahl der über eine Zeitlänge empfangenen Impulse und dem Umfang des Laufrades berechnet werden. Die Trittfrequenz kann basierend auf der Anzahl der Impulse berechnet werden, die von einem Kurbelsensor pro Zeiteinheit empfangen werden. Einer oder mehrere Schalter sind für gewöhnlich zum Eingeben der Betriebsparameter (z. B. des Laufradumfanges), zum Auswählen, welche Informationen dem Fahrer angezeigt werden, und zum Starten und Stoppen verschiedener Zeitmesser vorgesehen, die zum Berechnen der gewünschten Informationen verwendet werden.
  • Ausgefeiltere Systeme haben die Fähigkeit, Informationen anzuzeigen, die sich auf den Status der Fahrradgangschaltung beziehen. Beispielsweise weisen einige Fahrräder auf: Eine Mehrzahl von vorderen Kettenrädern, die sich mit den Pedalkurbeln drehen, eine Mehrzahl von hinteren Kettenrädern, die sich mit dem Hinterrad dre hen, und eine Kette, die mit einem der vorderen Kettenräder und mit einem der hinteren Kettenräder in Eingriff ist. Ein vorderer Umwerfer ist am Fahrradrahmen montiert, um die Kette zwischen der Mehrzahl von vorderen Kettenrädern umzuschalten, und ein hinterer Umwerfer ist am Fahrradrahmen montiert, um die Kette zwischen der Mehrzahl von hinteren Kettenrädern umzuschalten. Manuell betätigte Schalter oder Hebel können die vorderen oder hinteren Umwerfer steuern. Positionssensoren (z. B. Potentiometer oder Kontaktsensoren) sind an den Schaltern oder Hebeln montiert, so dass die im Moment mit der Kette in Eingriff befindlichen vorderen und hinteren Kettenräder durch die Positionen der entsprechenden Schalter oder Hebel bestimmt werden können. Derartige Informationen können dem Fahrer angezeigt werden, so dass der Fahrer die Gangschaltung dementsprechend bedienen kann. Noch ausgefeiltere Systeme verwenden kleine elektrische Motoren, um die Fahrradgangschaltung zu steuern. Die Motoren können manuell durch die zuvor erwähnten Schalter oder Hebel, oder automatisch basierend auf der Fahrradgeschwindigkeit und/oder Trittfrequenz gesteuert werden.
  • Die Schalter, Sensoren und weitere elektrische Bestandteile des Signalverarbeitungssystems benötigen für ihren Betrieb elektrischen Strom. Beispielsweise offenbart das Dokument EP 0 021 266 eine Baugruppe für ein Fahrrad gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dieser benötigte elektrische Strom kann von einfachen Batterien oder von einem Dynamo zugeführt werden, welcher durch die Drehung einer der Fahrradlaufräder erzeugt. Batterien haben den Nachteil, dass sie beim Betrieb des Signalverarbeitungssystems entleert werden, und aufgeladen oder ausgetauscht werden müssen. Größere Batterien können verwendet werden, um einem größeren Strombedarf Rechnung zu tragen, jedoch können derartige Batterien einen übermäßigen Gewichtszuwachs des Fahrrades bewirken. Dynamos haben den Nachteil, dass sie keinen Strom mehr erzeugen, wenn das Fahrrad angehalten wird, und demgemäß kann eine Fehlfunktion des Signalverarbeitungssystems auftreten.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Merkmale einer Stromsteuervorrichtung für ein Fahrrad, die mit mehreren Stromquellen verwendet werden kann, um Vorteile zu erzielen, die bei Verwendung einer einzigen Stromquelle nicht zur Verfügung standen oder über die hinaus weitere Vorteile erzielt werden sollen. In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Baugruppe für ein Fahrrad bereitgestellt, welche aufweist: eine Stromversorgungsvorrichtung, welche eine erste Stromversorgungseinrichtung und eine zweite Stromversorgungseinrichtung verwendet, um elektrische Energie bereitzustellen. Die Baugruppe für ein Fahrrad weist einen Spannungssensor auf, welcher eine Spannung der ersten Stromversorgungseinrichtung abtastet. Eine Steuereinheit ist mit dem Spannungssensor verbunden und ist verbunden, um Strom von der ersten Stromversorgungseinrichtung und der zweiten Stromversorgungseinrichtung zu empfangen. Die Steuereinheit gibt Strom von der ersten Stromversorgungseinrichtung aus, wenn die vom Spannungssensor abgetastete Spannung oberhalb eines ersten gewählten Wertes liegt, und gibt Strom von der zweiten Stromversorgungseinrichtung aus, wenn die durch den Spannungssensor abgetastete Spannung unterhalb des ersten gewählten Wertes liegt. Weiter weist die Baugruppe einen Fahrradcomputer mit einem Anzeigegehäuse auf, wobei sich die erste Stromversorgungseinrichtung außerhalb des Anzeigegehäuses des Fahrradcomputers befindet und sich die zweite Stromversorgungseinrichtung innerhalb des Anzeigegehäuses des Fahrradcomputers befindet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades, das eine spezielle Ausführungsform einer Signalverarbeitungsvorrichtung beinhaltet;
  • 2 ist eine Schrägansicht von an der Lenkstange montierten Bauelementen der Signalverarbeitungsvorrichtung;
  • 3 ist ein detailliertes Blockdiagramm einer speziellen Ausführungsform der Signalverarbeitungsvorrichtung;
  • 4 ist ein schematisches Konzeptdiagramm der Signalverarbeitungsvorrichtung des Standes der Technik;
  • 5 ist ein schematisches Konzeptdiagramm, welches eine spezielle Ausführungsform einer Impedanzwandlerschaltung darstellt;
  • 6 ist ein schematisches Diagramm einer speziellen Ausführungsform eines Signalverarbeitungselementes und einer Impedanzwandlerschaltung;
  • 7(A) und 7(B) beinhalten beide ein schematisches Diagramm eines Schaltkreises, durch den Strom und Daten von einem ersten Verarbeitungselement zu einem zweiten Signalverarbeitungselement geleitet wird;
  • 8(A) bis 8(F) sind Diagramme, welche die Wellenformen von Signalen an verschiedenen Punkten in der in den 7(A) und 7(B) dargestellten Schaltung zeigen;
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform einer Vorrichtung, welche Strom und Daten von einem ersten Signalverarbeitungselement zu einem zweiten Signalverarbeitungselement überträgt; und
  • 10 ist ein schematisches Diagramm einer speziellen Ausführungsform einer Stromsteuervorrichtung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades 10, welches eine spezielle Ausführungsform einer Signalverarbeitungsvorrichtung 12 (3) beinhaltet. Das Fahrrad 10 weist einen Rahmen 14, eine vordere Gabel 18, die in einem Steuerrohr 22 des Rahmens 14 drehbar gelagert ist, ein durch die Gabel 18 drehbar gelagertes Vorderrad 26, eine Lenkstange 30 zum Drehen der Gabel 18 (und somit des Vorderrades 26) in der gewünschten Richtung und ein Hinterrad 34 auf, das am hinteren Ende des Rahmens 14 drehbar gelagert ist. Ein Paar von Kurbelarmen 38, die jeweils ein Pedal 42 lagern, sind an einer Achse 46 montiert, die in einem unteren Abschnitt des Rahmens 14 drehbar gelagert ist. Eine Mehrzahl von vorderen Kettenrädern 50 sind am rechten Kurbelarm 38 montiert, um sich mit dem rechten Kurbelarm 38 zu drehen, und eine Mehrzahl von hinteren Kettenrädern 54 sind am Hinterrad 34 montiert, um sich mit dem Hinterrad 34 zu drehen. Eine Kette 58 ist mit einem der vorderen Kettenräder 50 und einem der hinteren Kettenräder 54 in Eingriff. Ein vorderer Umwerfer 62 ist am Rahmen 14 in unmittelbarer Nähe zur Mehrzahl von vorderen Kettenrädern 50 angebracht, um die Kette 58 zwischen der Mehrzahl von vorderen Kettenrädern 50 zu bewegen, und der hintere Umwerfer 66 ist am Rahmen 14 in unmittelbarer Nähe zur Mehrzahl von hinteren Kettenrädern 54 montiert, um die Kette 58 zwischen der Mehrzahl von hinteren Kettenrädern 54 zu bewegen. Eine vordere Bremseinheit 70 ist an der Gabel 18 montiert, um das Vorderrad 26 zu bremsen, und eine hintere Bremseinheit 74 ist am hinteren Teil des Rahmens 14 montiert, um das Hinterrad 34 zu bremsen. Die vordere Bremseinheit 70 ist mit einem Steuerkabel 78 vom Bowden-Typ verbunden, die mit einer Bremshebelbaugruppe 82 verbunden ist, welche an der rechten Seite einer Lenkstange 30 montiert ist, wie in 2 dargestellt. In ähnlicher Weise ist eine hintere Bremseinheit 74 mit einem Steuerkabel 88 vom Bowden-Typ verbunden, das mit einer Bremshebelbaugruppe 92 verbunden ist, die an der linken Seite der Lenkstange 30 montiert ist.
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, ist ein Anzeigegehäuse 100 mit einer LCD-Anzeige 104 mit einem an der Lenkstange 30 angebrachten Befestigungsbeschlag 108 verbunden. Wie in 3 dargestellt, ist im Anzeigegehäuse 100 eine Hintergrundbeleuchtung für die Anzeige 104, ein Prozess 116 zum Steuern des Betriebs der Anzeige 104, eine Echtzeituhr-(RTC)-Schaltung 120, welche Zeitgeberinformationen bereitstellt, eine Batterie 124, welche optional Strom für die im Prozess 116 gespeicherten Daten bereitstellt, eine Empfängerschaltung 128, welche Daten in einer später noch beschriebenen Weise empfängt, eine Steuerschaltung 132, welche Strom in einer später noch beschriebenen Weise aufnimmt, eine mit dem Prozessor 116 verbundene Widerstandseinrichtung (z. B. ein Widerstandsbauelement) R8 und ein Schalter 138 untergebracht, welche einen Anschluss 142 aufweist, der mit einem zwischen dem Widerstandselement R8 und dem Prozessor 116 befindlichen Knoten 144 verbunden ist, um die auf der Anzeige 104 angezeigten Informationen auszuwählen. Der andere Anschluss 146 des Schalters 138 ist mit Erdpotenzial (Masse) verbunden.
  • Im Befestigungsbeschlag 108 sind untergebracht: in Serie geschaltete Widerstandseinrichtungen (z. B. Widerstandsbauelemente) R1 und R2, ein Pufferverstärker 150 mit einem Eingangsanschluss 154, der mit einem zwischen den Widerständen R1 und R2 befindlichen Knoten 156 verbunden ist, eine Spannungsregeleinrichtung 158, welche dem Pufferverstärker 150 eine geregelte Spannung zuführt, eine Spannungsregeleinrichtung 162, welche dem Widerstand R1 eine geregelte Spannung zuführt, und ein Verbindungsstück 166. Das Verbindungsstück 166 beinhaltet: einen externen Ausgangsanschluss 170, der mit einem Ausgangsanschluss 174 eines Pufferverstärkers 150 verbunden ist, einem Strom-/Dateneingangsanschluss 178, welcher Strom an die Spannungsregeleinrichtungen 158 und 162 im Befestigungsbeschlag 108 und an die Stromschaltung 132 im Anzeigegehäuse 100 leitet und welche Daten an die Empfängerschaltung 128 im Anzeigegehäuse 100 leitet, und einen Masseanschluss 182, welcher ein Erdpotenzial für die Bauelemente im Befestigungsbeschlag 108 und dem Anzeigegehäuse 100 bereitstellt. Ein externer Ausgangsanschluss 170, ein Strom-/Dateneingangsanschluss 178 und ein Masseanschluss 182 weisen freiliegende Kontaktflächen 170a, 178a bzw. 182a auf.
  • In dieser Ausführungsform sind die betreffenden Signalverarbeitungselemente innerhalb des Anzeigegehäuses 100 direkt mit den im Befestigungsbeschlag 108 befindlichen betreffenden Signalverarbeitungselementen verbunden. Bei anderen Ausführungsformen kann das Anzeigegehäuse 100 lösbar am Befestigungsbeschlag 108 in bekannter Weise montiert sein, wobei freiliegende elektrische Kontakte (die sich in elektrischer Verbindung mit den betreffenden Bauelementen im Anzeigegehäuse 100 befinden), am Anzeigegehäuse 100 mit freiliegenden elektrischen Kontakten des Befestigungsbeschlages 108 befinden (die sich in elektrischer Verbindung mit den im Befestigungsbeschlag 108 befindlichen betreffenden Bauelementen befinden).
  • Ein rechtes Schaltergehäuse 190, welches einen Modusschalter 194, einen Aufwärtsschalter 198 für den hinteren Umwerfer, einen Abwärtsschalter 202 für den hinteren Umwerfer und seriell geschaltete Widerstandseinrichtungen (z. B. Widerstandsbauelemente) R3 und R4 enthält, ist an der rechten Seite der Lenkstange 30 befestigt. Die betreffenden Signalverarbeitungselemente im rechten Schaltergehäuse 190 sind mit einem Zwischenverbindungsweg 206 verbunden, welcher in dieser Ausführungsform einen Erdpotenzialverbindungsweg 210, einen Widerstandsverbindungsweg 214 und einen Widerstandsverbindungsweg 218 beinhaltet. Insbesondere ist der Erdpotenzialverbindungsweg 210 verbunden mit einem Anschluss 222 des Modusschalters 194, einem Anschluss 226 des Aufwärtsschalters 198 für den hinteren Umwerfer, und mit einem Anschluss 230 des Abwärtsschalters 202 für den hinteren Umwerfer. Ein weiterer Anschluss 234 des Modusschalters 194 ist mit einem Knoten 236 des Widerstandsverbindungsweges 214 in der Nähe des Widerstands R3 verbunden, ein weiterer Anschluss 238 des Aufwärtsschalters 198 für den hinteren Umwerfer ist mit einem zwischen den Widerständen R3 und R4 befindlichen Knoten 240 verbunden, und ein weiterer Anschluss 242 des Abwärtsschalters 202 für den hinteren Umwerfer ist mit einem Knoten 244 des Widerstandsverbindungsweges 218 in der Nähe des Widerstands R4 verbunden.
  • Ein linkes Schaltergehäuse 250, welches einen Modusschalter 254, einen Aufwärtsschalter 258 für den vorderen Umwerfer, einen Abwärtsschalter 262 für den vorderen Umwerfer und seriell geschaltete Widerstandseinrichtungen (z. B. Widerstandsbauelemente) R5, R6 und R7 enthält, ist an der linken Seite der Lenkstange 30 befestigt. Die betreffenden Signalverarbeitungselemente im linken Schaltergehäuse 250 sind mit einem Zwischenverbindungsweg 266 verbunden, welcher in dieser Ausführungsform einen Erdpotenzialverbindungsweg 270, einen Widerstandsverbindungsweg 274 und einen Widerstandsverbindungsweg 278 beinhaltet. Insbesondere ist der Erdpotenzialverbindungsweg 270 verbunden mit einem Anschluss 282 des Modusschalters 254, einem Anschluss 286 des Aufwärtsschalters 258 für den vorderen Umwerfer, und mit einem Anschluss 290 des Abwärtsschalters 262 für den vorderen Umwerfer. Ein weiterer Anschluss 294 des Modusschalters 254 ist mit einem zwischen den Widerständen R5 und R6 befindlichen Knoten 296 verbunden, ein weiterer Anschluss 298 des Aufwärtsschalters 258 für den vorderen Umwerfer ist mit einem zwischen den Widerständen R6 und R7 befindlichen Knoten 300 verbunden, und ein weiterer Anschluss 302 des Abwärtsschalters 262 für den vorderen Umwerfer ist mit einem Knoten 304 auf dem Widerstandsverbindungsweg 278 in der Nähe des Widerstands R7 verbunden. Der Widerstandsverbindungsweg 274 ist mit dem Widerstand R5 verbunden.
  • Wie in 1 dargestellt, ist ein Steuergehäuse 310 für den vorderen Umwerfer am Rahmen 14 montiert und ist mit dem Befestigungsbeschlag 108 über einen Zwischenverbindungsweg 314 verbunden. Ein Steuergehäuse 315 für den hinteren Umwerfer ist am hinteren Umwerfer 66 angebracht und ist mit dem Steuergehäuse 310 des vorderen Umwerfers über einen Zwischenverbindungsweg 316 verbunden. Wie in 3 dargestellt, enthält das Steuergehäuse 310 für den vorderen Umwerfer: Einen Prozessor 318, einen Gleichrichter und eine Ladesteuerschaltung 322, welche Strom von einem an einem Hinterrad 34 montierten (nicht dargestellten) Nabendynamo 326 über einen Verbindungsweg 330 empfängt und dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 330 Strom zuführt, eine elektrische Kapazität (z. B. ein Kondensator) 334, der mit dem Gleichrichter und einer Ladesteuerschaltung 322 über einen Verbindungsweg 338 verbunden ist, um Strom zur Verwendung durch den Gleichrichter und die Ladesteuerschaltung 322 zu speichern, und einen programmierbaren Speicher 342, welcher die Programmierung für den Prozessor 318 speichert. Ein Kurbelsensor 343, der mit dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 344 verbunden ist, ist für das Abtasten von Signalen von einem (nicht dargestellten) Magneten vorgesehen, der mit dem linken Kurbelarm 38 verbunden ist. Eine optionale Motoransteuereinrichtung 346 ist mit dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 350 verbunden, um den Betrieb eines Motors 354 über einen Verbindungsweg 342 zu steuern, um eine optionale vordere Aufhängung 358 einzustellen, und eine optionale Motoransteuereinrichtung 364 ist mit dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 368 verbunden, um den Betrieb eines Motors 372 über einen Verbindungsweg 380 zu steuern, um eine optionale hintere Aufhängung 376 einzustellen. Ein Kontaktsensor, der als Kontakte 384a, 384b und 384c dargestellt ist, ist mit dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 388 verbunden, um Signale zu liefern, welche die Position eines vorderen Umwerfermotors 400 angeben, der zur Positionierung des vorderen Umwerfers 62 verwendet wird. Eine Motoran steuereinrichtung 392 ist mit dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 396 verbunden, um den Betrieb des vorderen Umwerfermotors 400 über einen Verbindungsweg 404 zu steuern. Die Motoransteuereinrichtung 392 liefert auch Signale über einen Verbindungsweg 408, welche Teil des Zwischenverbindungsweges 318 ist, um den Betrieb eines hinteren Umwerfermotors 412 zu steuern, der in dem Steuergehäuse 315 für den hinteren Umwerfer enthalten ist. Ein Potentiometer 416, das sich im Steuergehäuse 315 für den hinteren Umwerfer befindet, ist mit dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 420 verbunden, welcher Teil des Zwischenverbindungsweges 316 ist, um Signale zu liefern, welche die Position des Motors 412 und somit des hinteren Umwerfers 66 angeben.
  • Eine Strom-/Datenübertragungseinrichtung 430 ist mit dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 434 verbunden, um Strom- und Datensignale über einen Verbindungsweg 442 an einen externen Strom-/Datenausgangsanschluss 438 zu liefern, welcher eine Kontaktfläche 438a aufweist. Ein Eingangsanschluss 446 für ein externes Schaltsignal mit einer Kontaktfläche 446a ist mit dem Prozessor 318 über einen Verbindungsweg 450 verbunden und ein Masseanschluss 454 mit einer Kontaktfläche 454a wird verwendet, um die Bauelemente im Steuergehäuse 310 für den vorderen Umwerfer mit einem Erdpotenzial zu verbinden. Die Anschlüsse 438, 446 und 454 bilden einen Teil einer Verbindungseinrichtung 456.
  • Wie zuvor angegeben, ist das Steuergehäuse 310 für den vorderen Umwerfer mit dem Befestigungsbeschlag 108 über einen Zwischenverbindungsweg 314 elektrisch verbunden. Der Zwischenverbindungsweg 314 beinhaltet: eine Verbindungseinrichtung 460, die mit der Verbindungseinrichtung 166 des Befestigungsbeschlages 108 eine Verbindung herstellt, eine Verbindungseinrichtung 464, die mit der Verbindungseinrichtung 456 des Steuergehäuses 310 für den vorderen Umwerfer eine Verbindung herstellt, einen Erdpotenzial-Zwischenverbindungsweg 468, einen Strom-/Daten-Zwischenverbindungsweg 472 und einen Schaltsignal-Zwischenverbindungsweg 476. In dieser Ausführungsform weist jeder Verbindungsweg 468, 472 und 476 einen Draht auf, jedoch können selbstverständlich einer oder mehrere dieser Verbindungswege ein optisches Verbindungselement sein oder durch ein drahtloses Verbindungsverfahren ersetzt werden. In dieser Ausführungsform beinhaltet die Verbindungseinrichtung 460 Verbindungsanschlüsse 480, 484 und 488 mit Kontaktflächen 480a, 484a und 488a, welche mit den Kontaktflächen 170a, 178a bzw. 182a des externen Ausgangsanschlusses 170 in Kontakt kommen, einen Strom-/Dateneingangsanschluss 178 und einen Masseanschluss 182. In ähnlicher Weise beinhaltet die Verbindungseinrichtung 464 Anschlüsse 492, 496 und 498 mit Kontaktflächen 492a, 496a und 498a, welche mit den Kontaktflächen 464a, 438a bzw. 454a des Schaltsignal-Eingangsanschlusses 446 in Kontakt kommen, einen Strom-/Datenausgangsanschluss 438 und einen Masseanschluss 454.
  • Bevor mit der Beschreibung der Signalverarbeitungsvorrichtung 12 fortgefahren wird, kann es hilfreich sein, eine Signalverarbeitungsvorrichtung 500 des Standes der Technik zu betrachten, deren Konzept in 4 dargestellt ist. Wie in 4 dargestellt, beinhaltet eine Signalverarbeitungsvorrichtung 500: ein Gehäuse 504, welches ein Signalverarbeitungselement 508 (einen Schalter, Sensor etc.) enthält, der mit einem Prozessor 512 über einen Verbindungsweg 516 verbunden ist, ein Gehäuse 520, das einen Prozessor 524 enthält, und einen Zwischenverbindungsweg 526. Der Prozessor 512 ist mit den externen Anschlüssen 528, 532 und 536 verbunden, welche Kontaktflächen 528a, 532a bzw. 536a aufweisen. In ähnlicher Weise ist der Prozessor 524 mit externen Anschlüssen 540, 544 und 548 verbunden, welche Kontaktflächen 540a, 544a bzw. 548a aufweisen. Die Anschlüsse 528, 532 und 536 bilden einen Teil einer Verbindungseinrichtung 538, und die Anschlüsse 540, 544 und 548 bilden einen Teil einer Verbindungseinrichtung 550. Der Zwischenverbindungsweg 526 beinhaltet: eine Verbindungseinrichtung 580, welche eine Verbindung mit einer Verbindungseinrichtung 538 am Gehäuse 504 herstellt, eine Verbindungseinrichtung 584, welche eine Verbindung zu einer Verbindungseinrichtung 550 am Gehäuse 520 herstellt, einen Massepotenzial-Zwischenverbindungsweg 588, einen Strom-Zwischenverbindungsweg 592 und einen Datensignal-Zwischenverbindungsweg 596. Der Massepotenzial-Zwischenverbindungsweg 588 ist als mit einem Massepotenzial verbunden dargestellt, da das Massepotenzial nicht seinen Ursprung im Prozessor 512 oder dem Prozessor 524 zu haben braucht. Ein derartiges Massepotenzial kann am Anschluss einer Stromversorgung, an den metallischen oder anderen leitenden Elementen, welche die Gehäuse 504 und/oder 520 bilden, oder sogar dem Fahrradrahmen oder anderen am Fahrrad befestigten leitenden Bauelementen vorhanden sein. Jeder Verbindungsweg 588, 592 und 596 weist typischerweise einen Draht auf. Die Signale auf den Verbindungswegen 592 und 596 sind typischerweise hochohmige Signale, und ein sehr geringer Strom fließt durch diese. Die Verbindungseinrichtung 580 beinhaltet Verbindungsanschlüsse 600, 604 und 608 mit Kontaktflächen 600a, 604a und 608a, welche mit den Kontaktflächen 528a, 532a bzw. 536a der Anschlüsse 528, 532 und 536 in Kontakt kommen. In ähnlicher Weise beinhaltet die Verbindungseinrichtung 584 Anschlüsse 612, 616 und 620 mit Kontaktflächen 612a, 616a und 620a, welche mit den Kontaktflächen 540a, 544a bzw. 548a der externen Anschlüsse 540, 544 und 548 in Kontakt kommen.
  • Falls beispielsweise Wasser zwischen die Verbindungseinrichtung 580 und die Verbindungseinrichtung 538 eintreten sollte, besteht die Möglichkeit, dass das Wasser, das etwas leitend ist, einen leitenden Weg zwischen den Verbindungswegen 592 und/oder 596 und dem Massepotenzial bildet. Der Effekt kann ähnlich sein, wie wenn Strom über einen Widerstand von beispielsweise 1 kΩ an ein Erdpotenzial abgeleitet wird. Da die Signale auf den Zwischenverbindungswegen 592 und 596 hochohmige Signale sind und da der durch die Zwischenverbindungswege 592 und 596 fließende Strom sehr gering ist, schwankt die am Prozessor 524 auftretende Spannung stark, sogar wenn der über den leitenden Weg verlorengegangene Strom gering ist. Tatsächlich ist es möglich, dass daraus ein vollständiger Kurzschluss resultieren kann. In jedem Fall kann eine derartige Spannungsschwankung eine Fehlfunktion des Prozessors 524 bewirken. Um eine derartige Fehlfunktion zu verhindern, ist es erforderlich, dass die Verbindungseinrichtungen 580 und 584 so aufgebaut sind, dass sie für eine wasserdichte Abdichtung sorgen. Dies erhöht nicht nur die Anfangskosten der Vorrichtung, sondern im Verlauf der Zeit können die Verbindungseinrichtungen ihre wasserdichte Eigenschaft verlieren, wodurch ein Austausch der Verbindungseinrichtungen, wenn nicht der gesamten Vorrichtung, erforderlich wird.
  • 5 ist ein schematisches Konzeptdiagramm, welches zeigt, wie die Schaltung von 5 in Übereinstimmung mit der Erfindung modifiziert ist. In diesem Fall ist das Signalverarbeitungselement 508 nicht über den Prozessor 512 verbunden (der Prozessor 512 wurde aus dem Diagramm weggelassen, jedoch kann der Prozessor 512 weiterhin verbunden sein, um mit den Zwischenverbindungswegen 588 und 592 in Verbindung zu stehen, wie in 4 dargestellt). Stattdessen ist das Signalverarbeitungselement 508 mit dem Datensignal-Zwischenverbindungsweg 596 über eine Impedanzwandlerschaltung 630 verbunden, welche das auf dem Verbindungsweg 516' auftretende hochohmige Schaltsignal in ein niedrigohmiges Schaltsignal umwandelt, das auf dem Datensignal-Zwischenverbindungsweg 596 weitergeleitet wird. In diesem Beispiel kann die Impedanzwandlerschaltung 630 ein Operationsverstärker 632 sein, welcher einen mit dem Verbindungsweg 516' verbundenen Eingangsanschluss 634, einen mit dem externen Anschluss 528 verbundenen Ausgangsanschluss 638 und einen Eingangsanschluss 642 aufweist, der mit einem Rückführweg 643 verbunden ist, welcher mit einem zwischen dem Ausgangsanschluss 638 und dem externen Ausgangsanschluss 528 befindlichen Knoten 644 verbunden ist.
  • 6 ist ein detailliertes schematisches Diagramm, welches zeigt, wie die Prinzipien der vorliegenden Ausführungsform auf die in 3 dargestellte Vorrichtung angewandt werden. Der Puffer 150 fungiert als Impedanzwandlerschaltung und in dieser Ausführungsform weist er einen Operationsverstärker 650 auf, bei dem der Eingangsanschluss 154 mit dem zwischen den Widerständen R1 und R2 befindlichen Knoten 156 verbunden ist, der Ausgangsanschluss 174 mit dem externen Ausgangsanschluss 170 verbunden ist, und ein Eingangsanschluss 652 mit einem Rückführweg 654 verbunden ist, der mit einem zwischen dem Ausgangsanschluss 174 und dem externen Ausgangsanschluss 170 befindlichen Knoten 656 verbunden ist. Für einen Durchschnittsfachmann ist ohne weiteres zu erkennen, dass bei dieser Ausführungsform der Operationsverstärker 650 als nicht invertierender, einen Verstärkungsfaktor von 1 aufweisender Verstärker konfiguriert ist. Der Puffer 150 wandelt das hochohmige Signal am Eingangsanschluss 154 in ein niedrigohmiges Signal am Ausgangsanschluss 174 um. Das Signal am Ausgangsanschluss 174 weist eine Impedanz von im Wesentlichen Null auf.
  • Die Widerstände R1 bis R8 sind in Serie zueinander geschaltet, wobei jeweils der eine Anschluss von Schaltern 194, 198, 202, 254, 258 und 262 mit einem Knoten 238, 240, 244, 296, 300 bzw. 304 verbunden ist, der sich zwischen benachbarten Paaren der Widerstände befindet. Die anderen Anschlüsse der Schalter 194, 198, 202, 254, 258 und 262 sind mit Massepotenzial verbunden, das auf den Massepotenzialverbindungswegen 210 und 270 auftritt. Die Widerstände R1 bis R8 fungieren somit als Spannungsteiler, derart, dass die analoge Spannung, die am Eingangsanschluss 154 des Operationsverstärkers 650 (und somit dem Ausgangsanschluss 174 des Operationsverstärkers) auftritt, sich in Abhängigkeit davon verändert, welcher Schalter 194, 198, 202, 254, 258 und 262 geschlossen ist. In dieser Ausführungsform haben die Widerstände R1 bis R8 Werte von 10 kΩ, 2,2 kΩ, 2,2 kΩ, 2,2 kΩ, 3,3 kΩ, 5,6 kΩ, 8,2 kΩ bzw. 18 kΩ.
  • Da das durch die Schalter 194, 198, 202, 254, 258 und 262 festgelegte veränderliche Spannungssignal, das am Ausgangsanschluss 174 des Operationsverstärkers 650 auftritt, ein niedrigohmiges Signal ist, wird es im Wesentlichen überhaupt nicht durch Wasser beeinflusst, das zwischen die Verbindungseinrichtungen 166 und 460 und/oder die Verbindungseinrichtungen 456 und 464 eintritt. Auch können die Schaltsignale direkt an den Prozessor 318 im Steuergehäuse 310 des vorderen Umwerfers geleitet werden. Somit ist es nicht erforderlich, wie beim Stand der Technik solche Kosten zu tragen, die eine Verwendung eines separaten Prozessors zur Verarbeitung der Schaltsignale mit sich bringt. Der Operationsverstärker 650 stabilisiert auch die Spannungen für eine Verwendung durch den Prozessor 318 (z. B. 10 mV in jeder Richtung).
  • Wie bei der Erläuterung der in 4 dargestellten Vorrichtung des Standes der Technik erwähnt, weisen herkömmliche Vorrichtungen separate Strom- und Datenverbindungswege auf, um Strom und Daten von einem Signalverarbeitungselement zu einem anderen weiterzuleiten. Die vorliegende in 3 dargestellte Vorrichtung ist aufgebaut, um derartige separate Verbindungswege zu beseitigen und um Strom und Daten über einen einzigen Verbindungsweg zu leiten. Insbesondere beinhaltet die in 3 dargestellte Vorrichtung eine Strom-/Datenübertragungseinrichtung 430 im Steuergehäuse 310 für den vorderen Umwerfer, um Strom und Daten über den Verbindungsweg 442, dann an den Strom-/Daten-Zwischenverbindungsweg 472 und schließlich an die Empfängerschaltung 128 und die Stromschaltung 132 im Anzeigegehäuse 100 zu leiten.
  • 7(A) und 7(B) enthalten beide ein detailliertes schematisches Diagramm der relevanten Bauelemente der Übertragungseinrichtung 430, der Empfängerschaltung 128 und der Stromschaltung 132. Die Übertragungseinrichtung 430 weist eine Umschaltschaltung 700, eine Gate-Ansteuerschaltung 704 und eine Signalformungsschaltung 708 auf. Die Umschaltschaltung weist einen Feldeffekttransistor 712 mit einem Gate-Anschluss 716, einem Source-Anschluss 720, der für den Empfang einer Spannung Vcc vom Kondensator 334 (4) verbunden ist, und einem Drain-Anschluss 724 auf, der mit dem Verbindungsweg 442 verbunden ist.
  • Die Gate-Ansteuerschaltung 704 steuert den Betrieb der Umschaltschaltung 700 und sie beinhaltet die polaren NPN-Transistoren Q3, Q6, Q7 und Q8, Widerstandseinrichtungen (z. B. Widerstandsbauelemente) R9, R10 und R11, und eine Diode D1. Der Transistor Q3 weist einen Kollektoranschluss 728, der zum Empfang einer Spannung Vcc verbunden ist, einen Basisanschluss 732, der mit einem Knoten 734 verbunden ist, der sich zwischen einem Anschluss 736 des Widerstandes R9 und einem Kollektoranschluss 740 des Transistors Q6 befindet, und einen Emitteranschluss 744 auf, der mit einem Anodenanschluss 748 der Diode D1 verbunden ist. Der andere Anschluss 750 des Widerstands R9 ist zum Empfang einer Spannung Vcc verbunden. Der Widerstand Q6 weist weiter einen Basisanschluss 752 auf, der mit einem Knoten 754 auf dem Verbindungsweg 434a vom Prozessor 318 verbunden ist, und einen Emitteranschluss 760, der mit einem Knoten 765 verbunden ist, der sich zwischen einem Basisanschluss 764 des Transistors Q7 und einem Anschluss 768 des Widerstands R10 befindet. Der andere Anschluss 770 des Widerstands R10 ist mit einem Massepotenzial verbunden. Der Transistor Q7 weist weiter einen Kollektoranschluss 772 auf, der mit einem Knoten 774 verbunden ist, der sich zwischen einem Gate-Anschluss 716 und einem Kathodenanschluss 776 der Diode D1 befindet, und einem Emitteranschluss 780, der mit einem Erdpotenzial verbunden ist. Der Transistor Q8 weist weiter einen Basisanschluss 784 auf, der mit einem Anschluss 788 des Widerstands R10 verbunden ist, und einen Emitteranschluss 792, der mit einem Massepotenzial verbunden ist. Der andere Anschluss 796 des Widerstands R11 ist mit einem Knoten 798 verbunden, der sich zwischen einem Verbindungsweg 434b von Prozessor 318 und einem Anschluss 799 des Widerstands R12 befindet.
  • Eine Signalformungsschaltung 708 formt das Signal, welches am Drain-Anschluss 724 des Transistors 712 der Umschaltschaltung 700 auftritt, und sie beinhaltet bipolare NPN-Transistoren Q4 und Q5. Der Transistor Q4 beinhaltet einen Kollektoranschluss 800, der mit einem Knoten 802 verbunden ist, welcher sich zwischen dem Drain-Anschluss 724 des Transistors 712 und einem Kollektoranschluss 804 des Transistors Q5 befindet, einen Basisanschluss 808, der mit dem anderen Anschluss 812 des Widerstands R12 verbunden ist, und einen Emitteranschluss 816, der mit einem Basisanschluss 820 des Transistors Q5 verbunden ist. Der Emitteranschluss 824 des Transistors Q5 ist mit einem Erdpotenzial verbunden.
  • Die Funktionsweise der Übertragungseinrichtung 430 lässt sich anhand der in den 8(A) bis 8(D) dargestellten Signale verstehen. Die in 8(A) dargestellten Niederspannungsschaltsignale (ungefähr 3,0 V) werden durch den Prozessor 318 auf dem Verbindungsweg 434(A) erzeugt (Punkt (A) in 7(A)) und derartige Signale bewirken, dass die Gate-Ansteuerschaltung 704 die in 8(B) dargestellten, eine höhere Spannung aufweisenden Gate-Ansteuersignale (ungefähr 4,5 V) am Gate-Anschluss 716 des Transistors 712 (Punkt (B)) erzeugt, um die Umschaltschaltung 700 zu betreiben. Reagierend darauf erzeugt die Umschaltschaltung 700 die in den 8(C) und 8(D) dargestellten Signale am Drain-Anschluss 724 (Punkt (C)). Der Prozessor 318 produziert die Signale auf dem Verbindungsweg 434b, um die Signalformungsschaltung 708 zu betreiben. Die Signale auf dem Verbindungsweg 434b sind ähnlich zu den auf dem Verbindungsweg 434a erzeugten Signalen (8(A)) und sind im wesentlichen Komplemente (entgegengesetzte Größen) zu den auf dem Verbindungsweg 434a erzeugten Signalen (unter Berücksichtigung der Ausbreitungsverzögerung und der erforderlichen Taktung). Diese Signale gewährleisten durch den Betrieb des Transistors Q8, dass die Gate-Ansteuerschaltung 704 den Transistor 712 rasch unterbricht. Die Signale auf dem Verbindungsweg 434b veranlassen auch die Signalformungsschaltung 708, Strom vom Drain-Anschluss 724 des Prozessors 712 rasch abzuleiten, um ein Signal auf dem Verbindungsweg 442 (Punkt (D)) zu erzeugen, das noch stärker einer Rechteckwelle, wie dargestellt in 8(E), ähnelt. Die dargestellten Signale verstehen sich lediglich beispielhaft. Tatsächlich haben die Signale veränderliche Impulsbreiten. Auch in dieser Ausführungsform sollten die Impulse eine Frequenz von mehr als 20 Hz haben, um ein Flackern der Anzeige und andere Artefakte zu vermeiden, jedoch kann dies bei weiteren Ausführungsformen nicht erforderlich sein.
  • Wie in 7(B) dargestellt, weist die Empfängerschaltung 128 Transistoren Q1 und Q2 und Widerstandseinrichtungen (z. B. Widerstände) R13, R14, R15 und R16 auf. Der Widerstand Q1 weist einen Kollektoranschluss 850, der mit einem Knoten 854 verbunden ist, der sich zwischen einer Stromleitung 858 und einem Anschluss 662 des Widerstands R14 befindet, einen Basisanschluss 866, der mit einem Anschluss 870 des Widerstands R13 verbunden ist, und einen Emitteranschluss 874 auf, der mit einem Knoten 878 verbunden ist, der sich zwischen einem Anschluss 882 des Widerstands R15 und einem Anschluss 886 des Widerstands R16 befindet. Der andere Anschluss 886 des Widerstands R13 ist über den Befestigungsbeschlag 108 mit dem Strom-/Dateneingangsanschluss 178 verbunden und der andere Anschluss 890 des Widerstands R16 ist mit einem Erdpotenzial verbunden. Der Transistor Q2 weist einen Kollektoranschluss 894, der mit einem Knoten 898 verbunden ist, der sich zwischen dem anderen Anschluss 902 des Widerstands R14 und einem Verbindungsweg 806 zum Prozessor 116 befindet, einen Basisanschluss 910, der mit dem anderen Anschluss 912 des Widerstands R15 verbunden ist, und einen Emitteranschluss 916 auf, der mit einem Erdpotenzial verbunden ist.
  • Die Stromschaltung 132 weist einen handelsüblichen Spannungsregler 920, Kapazitätseinrichtungen (z. B. Kondensatoren) C1 bis C3 und eine Diode D2 auf. Die Diode D2 weist einen Anodenanschluss 924, der über den Befestigungsbeschlag 108 mit dem Strom-/Dateneingangsanschluss 178 verbunden ist, und einen Kathodenanschluss 928 auf, der mit einem Knoten 932 verbunden ist, welcher sich zwischen den Anschlüssen 936 und 940 der Kondensatoren C1 und C3 und einem Eingangsanschluss 944 des Spannungsreglers 920 befindet. Die anderen Anschlüsse 948 und 952 der Kondensatoren C1 und C3 sind mit einem Erdpotenzial verbunden. Der Spannungsregler 920 weist einen Ausgangsanschluss 956, der mit der Stromleitung 858 verbunden ist, welche eine Betriebsspannung zum Prozessor 116 und der Empfängerschaltung 128 zugeführt, und einen Masseanschluss 960 auf, der mit einem Erdpotenzial verbunden ist. Der Kondensator C2 weist einen Anschluss 964, der mit einem Knoten 966 verbunden ist, welcher sich zwischen Ausgangsanschluss 956 und der Stromleitung 858 befindet, und einen Anschluss 868 auf, der mit einem Massepotenzial verbunden ist.
  • Die Funktionsweise der Empfängerschaltung 128 und der Stromschaltung 132 können anhand der in den 8(C) bis 8(F) dargestellten Signale verstanden werden. Die Impulssignale, die von der Umschaltschaltung 700 (8(C)) ausgegeben und durch die Signalformungsschaltung 708 (8(D)) geformt wurden, werden über den einzelnen Strom-/Daten-Zwischenverbindungsweg 472 und über den Befestigungsbeschlag 108 an die Empfängerschaltung 128 und die Stromschaltung 132 geleitet. Die Diode D2 führt ein Gleichrichten des ankommenden Signals durch und lädt die Kondensatoren C1 und C3, um das in 8(E) dargestellte Eingangssignal am Eingangsanschluss 944 (Punkt (E)) zu erzeugen. Der Spannungsregler 920 und der Widerstand C2 erzeugen danach ein stabiles Signal (ungefähr 3 V) am Eingangsanschluss 956. Das Stromsignal wird an den Prozessor 116 und die Empfängerschaltung 128 über die Stromleitung 858 geleitet. Die Empfängerschaltung 128 demoduliert das ankommende Signal und erzeugt das in 8(F) dargestellte Datensignal (ungefähr 3 V) auf dem Verbindungsweg 906 (Punkt (F)).
  • 9 ist ein Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform einer Übertragungseinrichtung 970, welche Strom und Daten von einem ersten Signalverarbeitungselement an ein zweites Signalverarbeitungselement leitet, wobei eine Frequenzmodulation verwendet wird. In dieser Ausführungsform steuert ein Prozessor 972 einen eine Sinuswelle oder eine andere Wellenform erzeugenden Generator über einen Verbindungsweg 976. Die erzeugte Wellenform wird über einen Verbindungsweg 980 an eine Mischschaltung 978 geleitet. Der Mischer 978 empfängt Strom von einer Stromquelle 980 über einen Verbindungsweg 982, kombiniert die Strom- und Wellenformsignale und leitet die kombinierten Signale auf einem Verbindungsweg 984 weiter. Bei einer derartigen Ausführungsform sollte die Frequenz der Wellenform mindestens 500 kHz betragen, um eine Hochfrequenzstörung oder andere Artefakte zu vermeiden, jedoch ist dies bei weiteren Ausführungsformen möglicherweise nicht erforderlich.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm einer alternativen Ausführungsform der Stromschaltung 132, die mit 990 bezeichnet ist. Diese Ausführungsform weist einen ersten Stromversorgungsschalter, wie beispielsweise einen handelsüblichen Schaltspannungsregler 1000, Kondensatoren C1 bis C3, und eine Diode D2 auf, die im Wesentlichen wie bei der in 7(B) dargestellten Ausführungsform verschaltet ist. Das heißt, die Diode D2 weist einen Anodenanschluss 924 auf, der verbunden ist, um Strom von dem (durch den Dynamo 326 geladenen) Kondensator 334 im Steuergehäuse 310 für den vorderen Umwerfer aufzunehmen, und einen Kathodenanschluss 928 auf, der mit einem Knoten 932 verbunden ist, der sich an einer Verbindungsstelle der Anschlüsse 936 und 940 der Kondensatoren C1 und C3 und einem Eingangsanschluss 944 des Spannungsreglers 1000 befindet. Die anderen Anschlüsse 948 und 952 der Kondensatoren C1 und C3, zusammen mit einem Masseanschluss 960 des Spannungsreglers 1000, und einem Anschluss 968 des Kondensators C2 sind mit einem Erdpotenzial verbunden. Der Spannungsregler 1000 weist einen Ausgangsanschluss 956, der mit der Stromleitung 858 zur Zuführung einer Betriebsspannung zum Prozessor 116 verbunden ist, eine Empfängerschaltung 128 und beliebige weitere gewünschte Bauelemente auf. Ein Anschluss 964 des Kondensators C2 ist mit einem Knoten 966 auf der Stromleitung 858 verbunden.
  • Die Stromschaltung 990 weist auch einen Spannungssensor 1004, einen zweiten Stromversorgungsschalter, wie beispielsweise eine Umschaltschaltung 1008, bipolare NPN-Transistoren Q9 bis Q10 und Widerstandseinrichtungen (z. B. Widerstände) R17 bis R20 auf. Der Spannungssensor 1004 weist einen mit dem Knoten 132 verbundenen Eingangsanschluss 1012, einen Ausgangsanschluss 1016 auf, der mit einem Knoten 1020 verbunden ist, welcher sich zwischen den Anschlüssen 1024 und 1028 der Widerstände R18 bzw. R19 befindet, und einen Masseanschluss 1032 auf, der mit einem Massepotenzial verbunden ist. Der andere Anschluss 1036 des Widerstands R18 ist mit einem Knoten 1038 verbunden, der sich zwischen einem Steueranschluss 1040 der Umschaltschaltung 1008 und einem Kollektoranschluss 1042 des Transistors Q10 befindet, und ein weiterer Anschluss 1034 des Widerstands R19 ist mit einem Knoten 1044 verbunden, der sich zwischen einem Chipaktivierungsanschluss 1048 des Spannungsreglers 1000 und einem Kollektoranschluss 1049 des Transistors Q9 befindet. Die Emitteranschlüsse 1050 und 1051 der Transistoren Q9 bzw. Q10 sind mit einem Massepotenzial verbunden.
  • In dieser Ausführungsform weist die Umschaltschaltung 1008 einen Feldeffekttransistor 1052 und eine Diode D3 auf. Der Steueranschluss 1040 ist der Gateanschluss des Transistors 1052. Der Transistor 1052 weist auch einen Source-Anschluss 1056, der mit einem Knoten 1057 verbunden ist, welcher sich zwischen einem Kathodenanschluss 1056 der Diode D3 und einer Stromleitung 858 befindet, und einen Drain-Anschluss 1060 auf, der mit einem Knoten 1062 verbunden ist, der sich zwischen einem Anschluss 1064 des Widerstands R17 und einem Anodenanschluss 1066 der Diode D3 befindet.
  • Ein weiterer Anschluss 1068 des Widerstands R17 ist mit einem Knoten 1072 verbunden, der sich zwischen einem Anschluss 1076 der Batterie 124 und einem Anschluss 1080 eines Widerstands R20 befindet. Der andere Anschluss 1077 des Widerstands R20 ist mit einem Knoten 1081 verbunden, der sich zwischen einem Anschluss 1084 eines Kondensators C4 und einem Batterieüberwachungsanschluss 1088 eines zweiten Stromversorgungsspannungssensors, wie beispielsweise einem Batteriespannungssensor, 1090 verbunden ist, welcher in dieser Ausführungsform ein Programmmodul innerhalb der CPU 116 ist. Der andere Anschluss 1092 des Widerstands C4 ist mit einem Massepotenzial verbunden. Die Umschaltschaltung 1008 empfängt somit Strom von der Batterie 124 und der Widerstand R20 und der Kondensator C4 ermöglichen der CPU 116 die Spannung der Batterie 124 zu überwachen. Die CPU 116 beinhaltet einen ersten Stromversorgungsschalter-Override-Anschluss 1096, der mit einem Anschluss 1100 eines Widerstands R21 verbunden ist. Der andere Anschluss 1101 des Widerstands R21 ist mit einem Basisanschluss 1102 des Transistors Q9 verbunden. Die CPU 116 beinhaltet auch einen zweiten Stromversorgungsschalter-Override-Anschluss 1104, der mit einem Basisanschluss 1108 des Transistors Q10 verbunden ist.
  • Im Betrieb tastet der Spannungssensor 1004 die Spannung am Knoten 932 ab (welche vom Kondensator 334 im Steuergehäuse 310 für den vorderen Umwerfer stammt) und steuert den Schaltspannungsregler 1000 und die Umschaltschaltung 1008 (welche gemeinsam als eine Steuereinheit arbeiten), um der Stromleitung 858 Strom zuzuführen. Insbesondere liefert der Spannungssensor 1004, immer wenn die abgetastete Spannung oberhalb eines vorgeschriebenen Wertes (z. B. 3,5 Volt) liegt, ein Signal zum Anschalten des Schaltspannungsreglers 1000 und zum Abschalten der Umschaltschaltung 1008, um Strom vom Kondensator 334 an die Stromleitung 858 zu liefern. Dies ist erwünscht, wenn der Kondensator 334 durch den Dynamo 326 ausreichend geladen ist. Im entgegengesetzten Fall liefert der Spannungssensor 1004, immer wenn die abgetastete Spannung unterhalb des vorgeschriebenen Wertes liegt, ein Signal zum Abschalten des Schaltspannungsreglers 1000 und zum Anschalten der Umschaltschaltung 1008, um Strom von der Batterie 124 an die Stromleitung 858 zu liefern. Dies tritt typischerweise auf, wenn sich das Fahrrad langsam bewegt oder angehalten wurde und der Dynamo 326 nicht in der Lage ist, den Kondensator 334 ausreichend zu laden.
  • In dieser Ausführungsform kann die CPU 116 eine Umgehung (Override) des normalen Betriebs des Spannungssensors 1004, des Spannungsreglers 1000 und der Umschaltschaltung 1008 vornehmen. Beispielsweise sei angenommen, dass die CPU 318 im Steuergehäuse 310 des vorderen Umwerfers einen Befehl an die CPU 116 im Anzeigegehäuse 100 ausgibt, in einem speziellen Modus zu arbeiten, wobei die CPU 116 normalerweise Strom von der Batterie 124 verwendet, wenn sie in diesem Modus arbeitet. Falls der Batteriespannungssensor 1090 in der CPU 116 bestimmt, dass die Spannung der Batterie 124 oberhalb eines vorbestimmten Wertes (z. B. 3,5 V) liegt, dann kann die CPU 116 Signale am ersten Stromversorgungsschalter-Override-Anschluss 1056 und dem zweiten Stromversorgungsschalter-Override-Anschluss 1109 liefern, um den Spannungsregler 1000 abzuschalten und die Umschaltschaltung 1008 anzuschalten, sogar wenn die Spannung am Knoten 932 normalerweise dazu führen würde, dass Strom vom Kondensator 334 zugeführt wird. Demzufolge wird der Stromleitung 858, anstatt vom Kondensator 334, Strom von der Batterie 124 zugeführt. Falls der Batteriespannungssensor 1090 in der CPU 116 bestimmt, dass die Spannung der Batterie 124 unterhalb des vorgegebenen Wertes liegt, dann kann der vom Steuergehäuse 310 des vorderen Umwerfers kommende Befehl unberücksichtigt bleiben, und der Spannungssensor 1004 kann seinen normalen Betrieb fortsetzen.
  • Auch wenn im Vorhergehenden verschiedene Ausführungsformen der erfinderischen Merkmale beschrieben wurden, können weitere Modifikationen verwendet werden. Größe, Form, Ort und Orientierung der verschiedenen Bauelemente können nach Wunsch verändert werden. Bauelemente, die als direkt miteinander verbunden oder in Kontakt stehend dargestellt sind, können zwischen ihnen angeordnete Zwischenstrukturen haben. Die Funktionen eines einzigen Elementes können durch zwei Elemente ausgeführt werden, und umgekehrt. Die Anzahl von Schaltern, Transistoren, Widerständen und Kondensatoren hängt von der Anwendung und der ihnen zugewiesenen Funktion ab. Ein Weiterleiten von Strom und Daten kann bidirektional erfolgen. Strom kann direkt vom Dynamo 326 zugeführt werden, und die verschiedenen Stromquellen können mit weiteren Stromquellen, wie beispielsweise Solarzellen oder verschiedene Brennstoffzellen, kombiniert oder durch diese ersetzt werden. Hardware-, Firmware- und Software-Implementierungen lassen sich von einem Durchschnittsfachmann ohne weiteres modifizieren. Es ist nicht erforderlich, dass alle Vorteile in einer speziellen Ausführungsform gleichzeitig vorhanden sind.

Claims (17)

  1. Baugruppe für ein Fahrrad (10), die eine Stromsteuervorrichtung aufweist, welche eine erste Stromversorgungseinrichtung und eine zweite Stromversorgungseinrichtung verwendet, um elektrische Energie bereitzustellen, aufweisend: einen Spannungssensor (1004), welcher eine Spannung der ersten Stromversorgungseinrichtung abtastet; und eine Steuereinheit, die mit dem Spannungssensor (1004) verbunden ist und verbunden ist, um Strom von der ersten Stromversorgungseinrichtung und der zweiten Stromversorgungseinrichtung aufzunehmen; wobei die Steuereinheit Strom von der ersten Stromversorgungseinrichtung ausgibt, wenn die vom Spannungssensor (1004) abgetastete Spannung oberhalb eines ersten gewählten Wertes ist, und wobei die Steuereinheit Strom von der zweiten Stromversorgungseinrichtung ausgibt, wenn die vom Spannungssensor (1004) abgetastete Spannung unterhalb des ersten gewählten Wertes liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe weiter einen Fahrradcomputer mit einem Anzeigegehäuse (100) aufweist; und sich die erste Stromversorgungseinrichtung außerhalb des Anzeigegehäuses (100) des Fahrradcomputers befindet und sich die zweite Stromversorgungseinrichtung innerhalb des Anzeigegehäuses (100) des Fahrradcomputers befindet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Steuereinheit lediglich von der zweiten Stromversorgungseinrichtung Strom ausgibt, wenn die vom Spannungssensor (1004) abgetastete Spannung unterhalb des gewählten Wertes liegt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Steuereinheit lediglich von der ersten Stromversorgungseinrichtung Strom ausgibt, wenn die vom Spannungssensor (1004) abgetastete Spannung oberhalb des gewählten Wertes liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Steuereinheit einen ersten Stromversorgungsschalter aufweist, der verbunden ist, um Strom von der ersten Stromversorgungseinrichtung auszugeben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher der Spannungssensor (1004) den ersten Stromversorgungsschalter schaltet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher die erste Stromversorgung einen Schaltspannungsregler (1000) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Steuereinheit einen zweiten Stromversorgungsschalter aufweist, der verbunden ist, um Strom von der zweiten Stromversorgung auszugeben.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher der Spannungssensor (1004) den zweiten Stromversorgungsschalter schaltet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei welcher der zweite Stromversorgungsschalter einen Transistor aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiter einen zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) aufweist, welcher eine Spannung der zweiten Stromversorgungseinrichtung abtastet, wobei die Steuereinheit mit dem zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) verbunden ist und die Steuereinheit Strom von der ersten Stromversorgungseinrichtung ausgibt, wenn die vom zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) abgetastete Spannung unterhalb eines zweiten gewählten Wertes liegt, und wobei die Steuereinheit Strom von der zweiten Stromversorgungseinrichtung ausgibt, wenn die vom zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) abgetastete Spannung oberhalb des zweiten gewählten Wertes liegt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Steuereinheit aufweist: einen ersten Stromversorgungsschalter, der verbunden ist, um Strom von der ersten Stromversorgungseinrichtung auszugeben; und einen zweiten Stromversorgungsschalter, der verbunden ist, um Strom von der zweiten Stromversorgungseinrichtung auszugeben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher der Spannungssensor sowohl den ersten Stromversorgungsschalter als auch den zweiten Stromversorgungsschalter schaltet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, bei welcher die Steuereinheit einen Prozessor beinhaltet, der mit dem ersten Stromversorgungsschalter und dem zweiten Stromversorgungsschalter verbunden ist, wobei der erste Stromversorgungsschalter und der zweite Stromversorgungsschalter zumindest teilweise durch den Prozessor gesteuert werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, welche weiter einen zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) aufweist, der eine Spannung der zweiten Stromversorgung abtastet, wobei der Prozessor mit dem zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) verbunden ist und wobei der Prozessor den ersten Stromversorgungsschalter und den zweiten Stromversorgungsschalter reagierend auf die vom zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) abgetastete Spannung steuert.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei welcher der Prozessor den ersten Stromversorgungsschalter steuert, um Strom von der ersten Stromversorgungseinrichtung auszugeben, wenn die vom zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) abgetastete Spannung unterhalb des zweiten gewählten Wertes liegt, und wobei der Prozessor den zweiten Stromversorgungsschalter steuert, um Strom von der zweiten Stromversorgungseinrichtung auszugeben, wenn die vom zweiten Stromversorgungsspannungssensor (1090) abgetastete Spannung oberhalb des zweiten gewählten Wertes liegt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei welcher der erste Stromversorgungsschalter einen Schaltspannungsregler (1000) aufweist und bei welcher der zweite Stromversorgungsschalter einen Transistor aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche weiter ein Gehäuse aufweist, wobei der Spannungssensor und die Steuereinheit beide innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
DE2003601102 2002-08-23 2003-08-20 Vorrichtung zur Leistungsregelung für ein Fahrrad Expired - Fee Related DE60301102T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226496 1988-08-01
US10/226,496 US7015598B2 (en) 2002-04-23 2002-08-23 Power control apparatus for a bicycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301102D1 DE60301102D1 (de) 2005-09-01
DE60301102T2 true DE60301102T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=31188019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003601102 Expired - Fee Related DE60301102T2 (de) 2002-08-23 2003-08-20 Vorrichtung zur Leistungsregelung für ein Fahrrad

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7015598B2 (de)
EP (1) EP1391974B1 (de)
JP (1) JP2004083008A (de)
CN (1) CN1266817C (de)
AT (1) ATE300801T1 (de)
DE (1) DE60301102T2 (de)
TW (1) TW200403173A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022647B4 (de) 2012-10-11 2024-02-15 Sram, Llc Drahtloses Steuersystem

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005104258A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Shimano Inc 自転車用電装品ホルダー
US8234876B2 (en) * 2003-10-15 2012-08-07 Ice Energy, Inc. Utility managed virtual power plant utilizing aggregated thermal energy storage
DE502005008051D1 (de) * 2005-07-12 2009-10-15 Shimano Kk Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrrad mit zusätzlichem elektrischen Ausgang
DE102005041442B4 (de) * 2005-08-31 2007-12-27 Trelock Gmbh Fahrradcomputer
CN1932371A (zh) 2005-09-14 2007-03-21 洪宝川 兼具供电作用的可充电灯组
US7503547B2 (en) * 2006-10-04 2009-03-17 Shimano Inc. Bicycle electric cable tensioning assembly
JP4191757B2 (ja) * 2006-10-12 2008-12-03 株式会社シマノ 自転車用変速制御装置
US20100208421A1 (en) * 2009-02-17 2010-08-19 Yung-Hung Chih Bike computer having dual power source
CN102054346B (zh) * 2009-11-11 2013-11-06 天宇微机电股份有限公司 一种信号传输装置及其方法
US8721495B2 (en) * 2011-06-17 2014-05-13 Shimano Inc. Rear derailleur and gear shift system
US9302739B2 (en) 2012-06-18 2016-04-05 Shimano, Inc. Bicycle power control apparatus
US9561734B2 (en) 2012-07-31 2017-02-07 Shimano Inc. Bicycle power supply system
US9061731B1 (en) * 2012-10-15 2015-06-23 Hung Do Self-charging electric bicycle
WO2014065389A1 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Central control system
CN105591454A (zh) * 2014-10-20 2016-05-18 中兴通讯股份有限公司 供电处理方法、装置及一种电源
JP6305322B2 (ja) * 2014-11-28 2018-04-04 株式会社シマノ コンポーネントおよび通信システム
JP6567928B2 (ja) * 2015-03-06 2019-08-28 株式会社シマノ 自転車の電動システム
CN108473116B (zh) * 2016-05-26 2021-01-01 日立汽车系统株式会社 制动装置和车辆
CN106549474B (zh) * 2017-01-23 2023-12-15 广东交通职业技术学院 一种供电系统及车辆
US10335633B2 (en) * 2017-06-20 2019-07-02 Pixart Imaging Inc. Detachable speed determining device capable of computing accurate speed information of a bicycle and fixing a bike component of the bicycle
US10377444B2 (en) 2017-07-31 2019-08-13 Shimano Inc. Bicycle electric component
US11535339B2 (en) * 2019-08-30 2022-12-27 Shimano Inc. Bicycle derailleur
JP2021046188A (ja) * 2019-09-13 2021-03-25 株式会社シマノ 人力駆動車用の制御装置
CN110641609A (zh) * 2019-10-24 2020-01-03 孙雪峰 一种电动车节能动力装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE27983E (en) * 1972-08-07 1974-04-23 Music synthesizer keyboard
US4143557A (en) * 1977-04-18 1979-03-13 Sanyo Electric Co., Ltd Control system for use in a multiple speed transmission system
GB2061033B (en) * 1979-06-18 1983-11-16 Ullmann Ulo Werk Electric lighting apparatus for a bicycle
EP0040204A1 (de) 1979-11-06 1981-11-25 MURPHY, Thomas Einheit zum verbessern eines generators für fahrräder oder andere fahrzeuge
GB2126438B (en) * 1982-02-10 1986-09-17 Vincent Joseph Skinner Lighting system for cycles
US4962462A (en) * 1983-09-29 1990-10-09 Engelhard Corporation Fuel cell/battery hybrid system
GB8412897D0 (en) * 1984-05-21 1984-06-27 Mackinnon J M Electrical power supply device
FR2687977B1 (fr) * 1992-02-27 1994-04-22 Bg Innovation Dispositifs permettant les changements de vitesses sur bicyclettes.
DE4212320A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Fichtel & Sachs Ag Elektrische Stellvorrichtung
US5455774A (en) * 1992-10-22 1995-10-03 Motorola, Inc. Interrupt programmable analog-to-digital port
US5414335A (en) * 1993-04-08 1995-05-09 Harada Kogyo Kabushiki Kaisha Device for controlling the angle of the optical axis of a headlamp light
US5612580A (en) * 1995-10-10 1997-03-18 Northrop Grumman Corporation Uninterruptible power system
JP3088661B2 (ja) * 1996-07-23 2000-09-18 株式会社シマノ 自転車における検出信号伝送方法および装置
JPH10109681A (ja) 1996-10-03 1998-04-28 Suzuki Motor Corp 電動車両の出力制御装置
JP3321045B2 (ja) * 1996-12-20 2002-09-03 株式会社シマノ 自転車の電気的操作装置
JP3727751B2 (ja) 1997-04-18 2005-12-14 株式会社三社電機製作所 自転車の変速装置
US6192300B1 (en) * 1997-06-27 2001-02-20 Echowell Electronic Ltd. Bicycle computer
US6122181A (en) * 1998-05-21 2000-09-19 Exide Electronics Corporation Systems and methods for producing standby uninterruptible power for AC loads using rectified AC and battery
AU5560599A (en) * 1998-08-14 2000-03-06 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery charger
DE19948798A1 (de) 1998-10-10 2001-05-10 Norman Gerkinsmeyer Integriertes Fahrradbeleuchtungssystem
US6163445A (en) * 1999-03-11 2000-12-19 Fluke Corporation Low-voltage test signal path protection circuit with extended bandwidth, overvoltage and transient protection
IT1310744B1 (it) * 1999-11-26 2002-02-22 Campagnolo Srl Dispositivo sensore della posizione operativa di un sistema di cambiodi velocita' per bicicletta, e sistema di cambio di velocita'
IT1320286B1 (it) * 2000-03-29 2003-11-26 Campagnolo Srl Sistema di controllo multiprocessore per cicli, ad esempio perbiciclette da competizione.
JP2001311737A (ja) 2000-04-27 2001-11-09 Daytona:Kk 時計兼用エンジン回転計
JP2001318005A (ja) 2000-05-02 2001-11-16 Daytona:Kk デジタル温度計
DE20016669U1 (de) 2000-09-18 2000-12-28 Braun Peter Accu-Dynamo-Automatik
JP2002187584A (ja) * 2000-12-22 2002-07-02 Shimano Inc 自転車用電動ユニットの駆動制御回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013022647B4 (de) 2012-10-11 2024-02-15 Sram, Llc Drahtloses Steuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20030197427A1 (en) 2003-10-23
ATE300801T1 (de) 2005-08-15
US7015598B2 (en) 2006-03-21
JP2004083008A (ja) 2004-03-18
CN1266817C (zh) 2006-07-26
EP1391974B1 (de) 2005-07-27
EP1391974A1 (de) 2004-02-25
TW200403173A (en) 2004-03-01
CN1485239A (zh) 2004-03-31
DE60301102D1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301102T2 (de) Vorrichtung zur Leistungsregelung für ein Fahrrad
DE60320073T2 (de) Stromversorgung für Fahrrad
DE60315554T2 (de) Datenkommunikationsverfahren und Vorrichtung für Fahrrad
DE602004004187T2 (de) Stromversorgung mit Entlade-Funktion für ein Fahrrad
EP1743829B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrrad mit zusätzlichem elektrischen Ausgang
DE202014106147U1 (de) Drathlose Fahrradkommunikationsvorrichtung und drahtloses Fahrradkommunikationssystem
US7116008B2 (en) Electrical communication system for a bicycle
EP1357678A1 (de) Fahrradcomputer der Leistung und Daten über eine Leitung überträgt
DE19640248C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige einer Restkapazität einer Batterie für ein elektrisch unterstütztes Zweirad
DE60320184T2 (de) Von Umgebungsbeleuchtung kontrolliertes Fahrradzubehör
DE102013107898A1 (de) Fahrrad-Energieversorgungssystem
DE102005041792A1 (de) Beleuchtungssteuerschaltung für Fahrzeugbeleuchtungsausrüstung
EP0688282A1 (de) Fahrradbeleuchtungssystem und generator
DE3821789A1 (de) Motorgetriebene servolenkungseinheit
DE19600243A1 (de) Steuerung der Energiezumessung bei einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE60020208T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswählen des Verarbeitungsmodus für einen Fahrradcomputer
DE102018106121A1 (de) Fahrradantriebsystem, Fahrradantriebseinheit und Fahrradbatterieeinheit
DE10336259B4 (de) Schaltungsstruktur einer elektrisch betriebenen Lenkeinrichtung
DE102019201066A1 (de) Komponente für ein menschlich angetriebenes Fahrzeug
DE112020001095T5 (de) Antriebssteuereinrichtung für Elektromotor
DE19728253A1 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb
DE4137323A1 (de) Insbesondere fuer fahrraeder und aehnliche fahrzeuge bestimmte leuchte
DE102021110043A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE2821854A1 (de) Fahrrad-beleuchtungsanlage
EP1488991B1 (de) Schaltung und Verfahren zum verzögerungsinduzierten Steuern einer Fahrradbeleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee