DE60300390T2 - Kupplungsausrücklager mit angesetztem Anschlagsdruckelement und Herstellungsverfahren - Google Patents

Kupplungsausrücklager mit angesetztem Anschlagsdruckelement und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60300390T2
DE60300390T2 DE60300390T DE60300390T DE60300390T2 DE 60300390 T2 DE60300390 T2 DE 60300390T2 DE 60300390 T DE60300390 T DE 60300390T DE 60300390 T DE60300390 T DE 60300390T DE 60300390 T2 DE60300390 T2 DE 60300390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
engagement element
contact
diaphragm spring
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60300390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300390D1 (de
Inventor
Pamphile Wilson
Frederic Verger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32116615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60300390(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE60300390D1 publication Critical patent/DE60300390D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300390T2 publication Critical patent/DE60300390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/142Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings with a resilient member acting radially between the bearing and its guide means

Description

  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Ausrücklagern, die dazu dienen, auf die Membranfeder einer Kupplung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, zu wirken.
  • Die Erfindung betrifft Ausrücklager, die ein Wälzlager enthalten, bei dem einer der Ringe umläuft, während der andere Ring stillsteht.
  • Zwischen dem umlaufenden Ring und dem stillstehenden Ring sind mittels eines Käfigs in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte Kugeln angeordnet, wobei der umlaufende Ring mit einer im Wesentlichen radialen Andruckfläche versehen ist, die dazu dient, mit dem Ende der Finger, die die Kupplungsmembranfeder bilden, in Berührung zu kommen. Ein Betätigungselement trägt das Wälzlager und verschiebt das Ausrücklager auf die Betätigung eines (mechanischen, elektrischen oder hydraulischen) Steuerelements hin in axialer Richtung gegen die Kupplungsmembranfeder, um Letztere zu bewegen. Im Allgemeinen ist zwischen dem stillstehenden Ring des Wälzlagers und dem Betätigungselement ein Selbstzentrierungselement eingefügt, das den Halt zwischen diesen beiden Komponenten sicherstellt, wobei das Selbstzentrierungselement dank seiner Elastizität eine radiale Verschiebung dieser beiden Komponenten in Bezug zueinander ermöglicht.
  • Dementsprechend betätigt das Wälzlager die Kupplung über seinen umlaufenden Ring entsprechend einem durch den Bereich der Berührung zwischen der Membranfeder und dem umlaufenden Ring des Ausrücklagers definierten Aktionsradi us, und zwar unabhängig davon, ob der Ring massiv ist oder aus Blech besteht. Die mit dem umlaufenden Ring des Ausrücklagers in Berührung stehenden Enden der Finger der Membranfeder können flach oder auch abgerundet ausgebildet sein, und die entsprechende Kontaktfläche des umlaufenden Rings kann ebenso eine flache oder eine abgerundete Form aufweisen. Das Ausrücklager ist in der Lage, während der Betätigung der Membranfeder mittels des Selbstzentrierungselements und aufgrund eines zwischen dem Betätigungselement und dem stillstehenden Ring des Ausrücklagers vorhandenen Radialspiels sich selbst zu zentrieren.
  • Die Andruckfläche eines gegebenen Ausrücklagers weist daher einen nutzbaren, spezifischen Aktionsradius auf, der normalerweise nicht für die Betätigung untereinander unterschiedlicher Kupplungen verwendbar ist, sei es aufgrund deren Wirkradien oder sei es wegen der Form der Enden der Membranfederfinger. Es werden daher für jeden Satz von Kupplungswirkradien und jede Form der Enden der Membranfederfinger geeignet angepasste umlaufende Ausrücklagerringe benötigt. Dies führt zu einer Erhöhung der Anzahl von Herstellungsvarianten für Ausrücklager und zu einer Kostensteigerung hinsichtlich der Herstellung, der Verwaltung und der Lagerhaltung.
  • Aus dem französischen Patent 73 02 385 (FR-A-2 215 112) ist ein Kupplungsausrücker bekannt, der Druckkraft überträgt und bei dem ein angefügter Andruckkragen in einem zylindrischen Sitz des umlaufenden Innenrings klemmend eingesteckt ist, wodurch die Verwendung ein und desselben Typs von Wälzlager als Basis für unterschiedlich dimensionierte Membranfedern ermöglicht wird. Dieses System ist in Verbindung mit einem herkömmlichen Wälzlager, das einen massiven Ring enthält zufriedenstellend, da dieser zylindrische Flächen aufweist, die eine ausreichende Weite für das Einstecken des angelegten Andruckkragens bereitstellen. Andererseits lässt sich das System in einem Ausrücklager mit Blechring aufgrund der verhältnismäßig komplexen Formen des Rings im Vergleich zu einem herkömmlichen Wälzlager und wegen dem Fehlen einer ausreichenden Weite für das Einstecken des angefügten Andruckkragens nicht zuverlässig verwenden. Ein solches System lässt sich in Verbindung mit einem einstückige Ringe aufweisenden Standardwälzlager, dessen Ringe eine identische axiale Länge aufweisen und dessen radiale Stirnflächen koplanar sind, nur unter großen Schwierigkeiten verwenden. Schließlich ist zu beachten, dass der Presssitz eines an einen Wälzlagerring angefügten Andruckrings die Gefahr einer Veränderung des inneren Spiels des Wälzlagers mit den sich daraus ergebenden Folgen in sich birgt.
  • Die EP-A-0 892 188, die eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschreibt, schlägt ein drückend arbeitendes Kupplungsausrücklager mit einer angefügten Angriffsfläche vor, die einen mit dem umlaufenden Ring starr verbundenen Andruckring aufweist und dazu dient, mit der Membranfeder und einem in axialer Richtung elastischen Verbindungselement in Berührung zu kommen, das mit Fenstern ausgebildet ist, die mit den Haken/Krallen bildenden Ausbuchtungen des Andruckrings zusammenwirken. Der Andruckring zentriert sich auf dem umlaufenden Ring des Wälzlagers. Das Verbindungselement weist einen kreisrunden Sockel in Gestalt einer Scheibe auf, die auf der dem Andruckring abgewandten Seite in axialer Richtung an dem umlaufenden Ring anliegt. Ein derartiges System erweist sich für das einen Blechring verwendende Ausrückwälzlager als zufrieden stellend, ist allerdings verhältnismäßig kompliziert aufgebaut.
  • Die FR-A-2 539 832 beschreibt ein ziehend arbeitendes Kupplungsausrücklager, zu dem eine erste Unterbaugruppe, die dazu dient, ein innerhalb der Kupplung angeordnetes Betätigungselement ziehend zu betätigen, und eine zweite Unterbaugruppe zum Betätigen eines Betätigungselements gehören. Diese Unterbaugruppen weisen komplementäre axiale Führungssitze auf, deren Längen geeignet bemessen sind, um sich wenigstens teilweise in axialer Richtung ineinander einfügen zu lassen, wobei die eine der Unterbaugruppen, außerdem eine elastische Verbindungseinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, um unter der Wirkung von Rampenmitteln, die zumindest auf einer der Unterbaugruppen vorgesehen sind, während des Zusammenfügens elastisch nachzugeben, und wobei sie in der zusammengesteckten Stellung axial zugfest gegen einen quer verlaufenden Sitz gehalten werden, der an der anderen Unterbaueinheit vorgesehen ist. Die Verbindungseinrichtung und der auf derselben Unterbaugruppe angeordnete axiale Führungssitz bilden einen Abschnitt ein und desselben Elements, das in axialer Richtung unter Bildung mehrerer Abschnitte längsgeschlitzt ist, die einen axialen Führungssitz bilden und die so dimensioniert sind, dass sie aus dem quer liegenden Sitz in axialer Richtung ohne Verformung frei kommen, wobei diese Abschnitte durch nachgiebige axiale Klauen getrennt sind, die eine Verbindungseinrichtung bilden und jeweils mit einer Schulter ausgebildet sind, die einen Halteabschnitt für eine axiale Anlage gegen den quer verlaufenden Sitz des Antriebs aufweisen. Die erste Unterbaugruppe enthält zwei im Wesentlichen quer verlaufende Krägen, die dazu dienen, sich in axialer Richtung beiderseits der Finger der Membranfeder anzuordnen, um an diesen festzuklemmen, wobei der außerhalb der Kupplung angeordnete Kragen elastisch ist. Die Krägen werden mit den Fingern der Membranfeder durch ein axiales Widerlager in der Nähe ihres Innenrands gegen eine quer verlaufende Schulter, die in einem von der Kopplungseinrichtung abgewandten Ende des Elements ausgebildet ist, und gegen die Stufe elastischer Zungen, die durch nach außen gerichtetes Aufschlitzen zwischen der Schulter und der Kopplungseinrichtung ausgebildet sind, in Anlage gehalten.
  • Ein derartiges System, das für Lagerringe mit tiefer Nut bestimmt ist, eignet sich nicht für Wälzlager mit Blechringen und erweist sich hinsichtlich der Anzahl der Teile und seiner Gestalt als reichlich kompliziert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der oben beschriebenen Einrichtungen zu beseitigen, indem ein einfaches kostengünstiges Widerlager vorgeschlagen wird, das eine geringe Anzahl von Teilen aufweist und sich sowohl in Verbindung mit einem Wälzlager aus Blechringen als auch einem Standardwälzlager mit massiven Ringe verwenden lässt.
  • Die erfindungsgemäße Kupplungsausrücklagervorrichtung ist von der Bauart, die ein Wälzlager mit einem stillstehenden Ring und einem umlaufenden Ring aufweist, und dazu eingerichtet ist, um auf eine Membranfeder einer Kupplungsvorrichtung Kraft auszuüben.
  • Die Kupplungsausrücklagervorrichtung enthält ein Eingriffselement oder Druckscheibe, das mit dem umlaufenden Ring starr verbunden ist und dazu eingerichtet ist, mit der Membranfeder in Berührung zu kommen. Das Eingriffselement steht mit dem umlaufenden Ring in Berührung, und ist an diesem über einen Verbindungsring starr befestigt, der einen durch einen zylindrischen Innenraum des umlaufenden Rings und einen zylindrischen Innenraum des Eingriffselements sich erstreckenden zylindrischen Abschnitt und zwei im Wesentlichen nach außen gerichtete radiale Flanschne aufweist, von denen der eine mit dem umlaufenden Ring und der andere mit dem Eingriffselement axial in Berührung steht, um den umlaufenden Ring und das Eingriffselement zusammen zu halten. Die mit der Membranfeder in Berührung stehende Fläche des Eingriffselements befindet sich auf der dem Wälzlager abgewandten Seite des Eingriffselements.
  • Das Eingriffselement und der Verbindungsring weisen einen einfachen kostengünstigen Aufbau auf und lassen sich mühelos zusammenbauen, und können an umlaufenden Wälzlagerringen sowohl von Wälzlagern mit massiven Ringen als auch von Wälzlagern mit Ringen als Blechstanz- und -biegeteil angepasst werden. Ein derartiges Wälzlager kann mit Eingriffselementen unterschiedlicher Abmessungen versehen werden, um mit unterschiedlichen Membranfedern zusammenzuwirken, einschließlich solcher, die einen Durchmesser der Berührung aufweisen, der größer ist als der Außendurchmesser des Außenrings des Wälzlagers. Darüber hinaus verändert der als Befestigungsmittel dienende Verbindungsring nicht das innere Spiel des Wälzlagers.
  • Das Ausrücklager kann drückend oder ziehend arbeiten, wobei das Eingriffselement und das Wälzlager auf derselben Seite der Membranfeder angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist das Eingriffselement als Blechstanz- und -biegeteil hergestellt. Das Eingriffsele ment kann eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Eingriffselement die Gestalt einer in radialer Richtung gewellten Scheibe auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verbindungsring an seinem Umfang nicht unterbrochen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Verbindungsring einstückig hergestellt und an seinem Umfang unterbrochen. Der Verbindungsring kann einen Schlitz aufweisen, der ihm eine radiale Elastizität verleiht.
  • Vorteilhafterweise spannt der Verbindungsring das Eingriffselement und den umlaufenden Ring axial vor. Auf diese Weise wird eine schädliche Verdrehung zwischen diesen beiden Elementen vermieden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der umlaufende Ring als Blechstanz- und -biegeteil ohne spangebende Bearbeitung hergestellt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der umlaufende Ring einstückig mittels spangebender Bearbeitung erzeugt. Der stillstehende Ring wird im Allgemeinen von demselben Typ wie der umlaufende Ring sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der umlaufende Ring der Außenring.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der umlaufende Ring der Innenring.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine Kupplung zu schaffen, die eine Vorrichtung enthält, wie sie oben beschrieben ist. Die Kupplung kann eine Membranfeder aufweisen, deren Anlagekreisdurchmesser mit dem Eingriffselement größer ist als der Außendurchmesser des Außenrings des Wälzlagers. Das Eingriffselement, das Wälzlager und das Betätigungselement sind auf derselben Seite der Membranfeder angeordnet.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zum Zusammenbau eines Kupplungsausrücklagers zu schaffen, das ein mit einem stillstehenden Ring und einem umlaufenden Ring versehenes Wälzlager enthält. An dem umlaufenden Ring wird mit Vorspannung ein Eingriffselement befestigt, das dazu eingerichtet ist, um über einen Verbindungsring mit einer Membranfeder in Berührung zu kommen, von dem ein zylindrischer Abschnitt sich durch einen zylindrischen Innenraum des umlaufenden Rings und einen zylindrischen Innenraum des Eingriffselements erstreckt, und zwei im Wesentlichen radialen Ränder oder Flansche werden nach außen geführt, wobei der eine mit dem umlaufenden Ring und der andere mit dem Eingriffselement axial in Berührung steht. Die mit der Membranfeder in Berührung befindliche Fläche des Eingriffselements ist auf der dem Wälzlager abgewandten Seite des Eingriffselements angeordnet.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Befestigung gewährleistet, indem ein Teller mit einem L-förmigen Querschnitt in den zylindrischen Innenraum des umlaufenden Rings und in den zylindrischen Innenraum des Eingriffselements eingeführt wird und der zweite Verstei fungsrand ausgehend von dem Ende des zylindrischen Abschnitts angeformt wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Ausbilden des zweiten Versteifungsrands durch Einpressen verwirklicht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Ausbilden des zweiten Versteifungsrands durch Walzen verwirklicht.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Befestigung durch das radiale Zurücknehmen und das Einfügen des Verbindungsrings in den zylindrischen Innenraum des umlaufenden Rings und in den zylindrischen Innenraum des Eingriffselements gewährleistet, wobei der Verbindungsring nach seiner radialen Expansion einen Spalt aufweist.
  • Das Eingriffselement und der umlaufende Ring können in axialer Richtung gegeneinander vorgespannt sein.
  • Dementsprechend wird ein Drucklager mit geringem Gewicht geschaffen, das sich standardisiert herstellen lässt und mit einem Eingriffselement versehen ist, das die Anpassung ein und desselben Wälzlagers an unterschiedliche Bauarten von Kupplungsmembranfedern erlaubt.
  • Nach dem Lesen der detaillierten Beschreibung einiger in keiner Weise als beschränkend zu sehender Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den nachstehenden Zeichnungen wird die Erfindung verständlicher, und weitere Vorteile werden offensichtlich:
  • 1 zeigt eine längsgeschnittene Seitenansicht eines Kupplungsausrücklagers, gemäß einem Aspekt der Erfindung;
  • 2 zeigt eine längsgeschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Verbindungsrings nach 1;
  • 3 zeigt in einer Draufsicht eine Ansicht des Verbindungsrings nach 2;
  • 4 zeigt eine längsgeschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Verbindungsrings nach 1;
  • 5 zeigt in einer Draufsicht eine Ansicht des Verbindungsrings nach 4;
  • 6 zu 8 zeigen in Ausschnitten längsgeschnittene Ansichten des mit dem Verbindungsring nach 2 und 3 ausgestatteten Wälzlagers in einer Phase des Zusammenbaus;
  • 9 und 10 zeigen in Ausschnitten längsgeschnittene Ansichten des mit dem Verbindungsring nach 4 und 5 ausgestatteten Wälzlagers in einer Phase des Zusammenbaus;
  • 11 zeigt eine längsgeschnittene Seitenansicht eines Kupplungsausrücklagers gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung.
  • Wie aus 1 ersichtlich, enthält das Kupplungsaus rücklager ein Wälzlager 1, das über ein Selbstzentrierungselement 3 an einem Betätigungselement 2 angebracht ist. Das Betätigungselement 2 weist einen rohrförmigen Abschnitt 4 auf, der an seinem freien Ende mit einem nach außen vorspringenden ringförmigen Versteifungsrand 5 und einer Radialfläche 6 versehen ist, die an dem anderen Ende des rohrförmigen Abschnitts 4 ausgebildet ist.
  • Das Wälzlager 1 ist mit der Radialfläche 6 des Betätigungselements 2 in Berührung stehend befestigt. Das Wälzlager 1 enthält einen stillstehenden Innenring 7, einen aus Blech als Stanz- und Biegeteil hergestellten umlaufenden Außenring 8 und eine Reihe von durch einen Käfig 10 gehaltene und zwischen dem Innenring 7 und dem Außenring 8 angeordnete Wälzkörper 9. Der Innenring 7 ist mit einem nach innen gerichteten radialen Abschnitt 7a versehen, der mit der Radialfläche 6 des Betätigungselements 2 in der Weise in Berührung kommt, dass das Betätigungselement 2 in der Lage ist, das Wälzlager 1 in axialer Richtung gegen die Membranfeder 15 zu drücken.
  • Das beispielsweise aus einem Elastomer hergestellte Selbstzentrierungselement 3 ist in dem zylindrischen Innenraum des Innenrings 7 angeordnet und weist mehrere in radialer Richtung nachgiebige Zähne 11 auf, die sich in Richtung des rohrförmigen Abschnitts 5 des Betätigungselements 2 erstrecken. Das Wälzlager 1 ist daher in der Lage, sich aufgrund des Nachgebens der Zähne 11 des Selbstzentrierungselements 3 bezüglich des Betätigungselements 2 selbst zu zentrieren. Eine einstückig mit dem Selbstzentrierungselement 3 ausgebildete Dichtungslippe 12 erstreckt sich in axialer Richtung nach außen und gleitet auf dem umlaufenden Außenring 8. Ebenso ist ein Dichtungselement 13 an dem anderen Ende des Wälzlagers 1 vorgesehen. Das Dichtungselement 13 enthält ein Element aus dünnem Blech, von dem ein Befestigungsabschnitt 13a einen rohrförmigen Abschnitt 8a des umlaufenden Rings 8 umgibt und ein Abschnitt der Dichtung 13b mit dem stillstehenden Ring 7 einen engen Spalt bildet. Das Dichtungselement 13 enthält ferner ein nachgiebiges Element in Gestalt einer zwischen dem Element aus Blech und dem Ring 8 angeordneten Scheibe 13c.
  • Der umlaufende Außenring 8 weist einen rohrförmigen Abschnitt 8a auf, der zu der für die Reihe von Wälzelementen 9 vorgesehenen Wälzlagerlauffläche 8b benachbart angeordnet ist und mit dem Dichtungselement 13 in Berührung steht. Auf der in axialer Richtung dem Betätigungselement 2 abgewandten Seite gehören zu dem Außenring 8 ein abgerundeter Abschnitt 8c, dessen konvexe Wölbung entgegengesetzt zu den Wälzelementen ausgerichtet ist, und ein im Wesentlichen radialer schräger Abschnitt 8d, der den abgerundeten Abschnitt 8c nach innen fortsetzt und sich geringfügig in axialer Richtung zu den Wälzelementen erstreckt. Der abgerundete Abschnitt 8c steht mit einem als Blechstanz- und -biegeteil erzeugten Eingriffselement 14 in Berührung.
  • Zu dem in Form einer in radialer Richtung gewellten Scheibe ausgebildeten Eingriffselement 14 gehören ein gewölbter Abschnitt 14a, der auf der Seite des Außenrings 8 konvex ist und zumindest teilweise gegen den abgerundeten Abschnitt 8c des Außenrings 8 anliegt, ein auf der dem Außenring 8 abgewandten Seite konvex gewölbter Abschnitt 14b, der an dem Ende des Außenumfangs des radialen Abschnitts 14a angeordnet ist und eine torusförmige Kontaktfläche für die Finger 15 einer Kupplungsmembranfeder bildet, und ein einen geringen Durchmesser aufweisendes Ende 14c, das im Wesentlichen radial verläuft und dessen Innendurchmesser gleich demjenigen des schrägen Abschnitts 8d des Rings 8 ist. Der einen geringen Durchmesser aufweisende Bereich 14c ist gegenüber dem schrägen Abschnitt 8d beabstandet angeordnet. Der abgerundete Abschnitt 8c ist in der Lage, das Eingriffselement 14 in axialer Richtung gegen die Membranfeder 15 zu drücken. Die konvexe Fläche des gewölbten Abschnitts 14b steht auf der dem Betätigungselement 2 und dem Wälzlager 1 abgewandten Seite mit der Membranfeder 15 in Berührung.
  • Eine axiale Vorspannkraft, die auf den Bereich 14c des Eingriffselements 14 mit dem kleinen Durchmesser und/oder auf den schrägen Abschnitt 8d des Außenrings 8 ausgeübt wird, kann den einen kleinen Durchmesser aufweisenden Bereich 14c aufgrund einer axialen elastischen Verformung des Eingriffselements 14 und des Außenrings 8 dem schräge Abschnitt 8d ein wenig nähern.
  • Die Vorrichtung wird durch einen Verbindungsring 16 vervollständigt, der ein Befestigungsmittel für das Eingriffselement 14 an dem Außenring 8 darstellt und als Mittel dient, um das Eingriffselement 14 in unmittelbare Anlage mit dem Außenring 8 zu bringen. Zu dem mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildeten Verbindungsring 16 gehören ein rohrförmiger Rücken 16a, dessen axiale Länge geringfügig größer ist als die Summe der Dicke des Eingriffselements 14 und des Außenrings 8, ein radialer Rand/Flansch 16c, der sich auf der Seite der Wälzelemente nach außen erstreckt, und ein radialer Rand/Flansch 16b, der auf der den Wälzelementen abgewandten Seite nach außen führt. Das Ende 14c des Eingriffselements 14 und das Ende des schrägen Abschnitts 8d des Außenrings 8 werden zwischen den Rändern 16b und 16c mit einer gewissen axialen Vorspannung festgehalten, die ein Reibmoment hervorruft, das vorzugsweise größer ist als das innere Reibmoment des Wälzlagers. In den Figuren ist zu sehen, dass das Ende 14c des Eingriffselements 14 und das Ende des schrägen Abschnitts 8d trotz der Vorspannung beabstandet bleiben. Es wäre allerdings möglich, Elemente vorzusehen, bei denen die Abschnitte 14c und 8d zu Beginn, während das Eingriffselements 14 mit dem Außenring 8 in Berührung kommt, in axialer Richtung einander näher benachbart sind, wobei das axiale Vorspannen dann in der Lage ist, eine Berührung zwischen dem Abschnitt 14c und dem Abschnitt 8d herbeizuführen.
  • Das Eingriffselement 14 und der Außenring 8 sind auf diese Weise drehfest aneinander befestigt. Das Ende 14c des Eingriffselements 14 und das Ende des schrägen Abschnitts 8d des Außenrings 8 können mit dem rohrförmigen Boden 16a in Berührung stehen, um eine gute Zentrierung des Verbindungsrings 16 zu erzielen. Der Verbindungsring 16 ist ein einfaches Element mit geringem Gewicht, das sich kostengünstig herstellen lässt. Die durch den Verbindungsring 16 auf den Außenring 8 und das Eingriffselement 14 ausgeübte axiale Vorspannung ermöglicht eine Befestigung dieser beiden Elemente, einen einfachen und leichter zu automatisierenden Zusammenbau, eine starre Befestigung mit einem vernachlässigbaren Spiel und die Verwendung eines Eingriffselements aus Blech.
  • In den 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Verbindungsrings 16 dargestellt, der an seinem Umfang nicht unterbrochen ist. In einem strichpunktiert dargestellten Zwischenstadium der Herstellung weist der Verbindungsring 16 die Gestalt eines Rings mit einem L-förmi gen Querschnitt auf, wobei der Rand 16b noch nicht ausgebildet ist und sich in axialer Richtung erstreckt. Der Rand 16b wird am Schluss gewalzt oder umgebördelt, um nach dem Zusammenbau mit dem Wälzlager seine endgültige radiale Gestalt zu bekommen.
  • In den 4 und 5 ist ein Verbindungsring 16 veranschaulicht, der an seinem Umfang unterbrochen ist. Der Verbindungsring 16 weist einen über eine kurze Bogenlänge ausgebildeten Schlitz 17 auf, der dem Verbindungsring mit Blick auf den Zusammenbau eine gewisse radiale Elastizität verleiht. Der Verbindungsring 16 wird vor dem Zusammenbau mit dem Wälzlager in seiner endgültigen Gestalt hergestellt.
  • Selbstverständlich kann der Verbindungsring 16 Abwandlungen aufweisen, beispielsweise schräge Ränder 16b oder 16c, einen kegelstumpfförmigen Rücken 16a, zusätzliche Abschnitte, usw.
  • Um das Eingriffselement 14 an dem Drucklager anzubringen, wird das Eingriffselement 14 und der Außenring 8 in axialer Richtung in geringem Abstand zueinander angeordnet.
  • Mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit der Zeichnungen wurde das Selbstzentrierungselement 3 in den 6 bis 10 weggelassen.
  • In den 6 bis 8 ist der Zusammenbau mit einem Verbindungsring 16 nach den 2 und 3 dargestellt. Der Verbindungsring 16 in Gestalt eines Hohlniets mit einem L-förmigen Querschnitt wird, wie in 6 veranschaulicht, in den zylindrischen Innenraum des Außenrings 8 eingesetzt.
  • Der rohrförmige Rücken oder Hals 16a wird in den zylindrischen Innenraum des schrägen Abschnitts 8d des Außenrings 8 eingebracht, bis der Rand 16c mit dem schrägen Abschnitt 8d in Berührung kommt. Gleichzeitig, oder auch nicht gleichzeitig, wird das Eingriffselement 14 des schrägen Abschnitts 8d des Außenrings 8, wie in 7 gezeigt, bis zum Anschlag axial genähert. Der rohrförmige Boden 16a gelangt in den zylindrischen Innenraum des Endes 14c des Eingriffselements 14.
  • Anschließend wird der Rand 16b des Verbindungsring 16, wie in 8 veranschaulicht, durch plastische Verformung des Endes des rohrförmigen Bodens 16a, insbesondere durch Walzen oder Nieten erzeugt, wobei das Eingriffselement 14 und der Außenring 8 während dieses Arbeitsgangs in axialer Richtung geeignet gegeneinander vorgespannt werden, damit nach dem Arbeitsgang des Einpressens oder Walzens eine restliche axiale Vorspannung vorhanden ist, die die beiden Elemente fest in Berührung hält.
  • In den 9 und 10 ist der Zusammenbau mit einem Verbindungsring 16 nach 4 und 5 dargestellt. Das Eingriffselement 14 wird an den schrägen Abschnitt 8d des Außenrings 8, wie in 9 gezeigt, in axialer Richtung bis zur Berührung genähert. Der Verbindungsring 16 wird in radialer Richtung zusammengedrückt, um seinen Außendurchmesser zu reduzieren, wobei sich die Breite des Schlitzes 17 verringert.
  • Der Verbindungsring 16 wird in den zylindrischen Innenraum des schrägen Abschnitts 8d des Außenrings 8 und in den zylindrischen Innenraum des Endes 14c des Eingriffselements 14 eingeführt. Anschließend wird der Verbindungs ring 16 freigegeben und nimmt seinen im freien Zustand vorhandenen Durchmesser im Wesentlichen wieder an, wobei zwischen dem Rand 16c und dem schrägen Abschnitt 8d und zwischen dem Rand 16b und dem Ende 14c des Eingriffselements 14 Kontakt hergestellt wird. Möglicherweise wird der schräge Abschnitt 8d des Außenrings 8 und des Endes 14c des Eingriffselements 14 in axialer Richtung gedrückt, um die Freigabe des Verbindungsrings 16 und die relative Verschiebung der Ränder 16b und 16c bezüglich des schrägen Abschnitts 8d des Außenrings 8 und bezüglich des Endes 14c des Eingriffselements 14 zu erleichtern. Der Schlitz 17 bekommt im Wesentlichen wieder seine vor dem Zusammenbau vorhandene Breite.
  • In den beiden Ausführungsbeispielen ist der Abstand zwischen den Rändern 16b und 16c vorteilhafterweise geringfügig kleiner als der Abstand zwischen der Stirnseite des schrägen Abschnitts 8d des Außenrings 8 auf der Seite der Wälzelemente 9 und der Stirnseite des zylindrischen Innenraums des Endes 14c des Eingriffselements 14 auf der den Wälzelementen 9 abgewandten Seite, um nach dem Zusammenbau eine geringfügige verbleibende axiale Vorspannung zwischen dem schrägen Abschnitt 8d des Außenrings 8 und dem Eingriffselement 14 aufrechtzuerhalten, die ausreicht, um diese Elemente unter normalen Bedingungen drehfest befestigt zu halten.
  • Das Eingriffselement 14 kann auf sehr kostengünstige Weise durch Stanzen, Tiefziehen und Biegen aus einem Stahlband hergestellt werden, wobei das Eingriffselement nachdem es gestanzt und geformt ist, einer härtenden Wärmebehandlung unterworfen wird, die den aufgrund der Berührung mit den Fingern 15 der Kupplungsmembranfeder auftretenden Ver schleiß des Eingriffselements begrenzt.
  • In 11 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das an ein herkömmliches Standardwälzlager mit massiven Ringen angepasst ist. Das Wälzlager 20 enthält einen umlaufenden Innenring 21, einen stillstehenden Außenring 22, eine Reihe von Wälzelementen 23, in diesem Fall Kugeln, die zwischen den auf dem Innenring 21 und dem Außenring 22 ausgebildeten Lagerlaufflächen angeordnet sind und durch einen Käfig 14 beabstandet gehalten werden 24, und Dichtungselemente 25 und 26, die beiderseits der Wälzelemente 23 befestigt sind und den Raum zwischen dem Innenring 21 und dem Außenring 22 abdichten. Die Elemente der Dichtung 25 und 26 sind zueinander identisch.
  • Der Innenring 21 und der Außenring 22 sind einstückig ausgeführt und weisen jeweils eine Lagerlauffläche auf, die bezüglich der Außenfläche und der Innenfläche des Innenrings 21 bzw. des Außenrings 22 jeweils eine konkave Fläche bilden. Der Außenring 22 weist radiale Stirnflächen 22a und 22b auf, die mit den entsprechenden radialen Stirnflächen 21a und 21b des Innenrings 21 koplanar sind.
  • Unter dem Begriff einstückig ausgebildete Ringe sind Ringe zu verstehen, die nicht aus einem Metallblech, sondern aus ringförmig geschmiedeten, gewalzten oder gedrehten Rohlingen gefertigt sind, wobei die endgültigen Formen und Abmessungen durch spangebende Bearbeitungsverfahren erzeugt werden.
  • Zu dem in Form einer in radialer Richtung gewellten Scheibe ausgebildeten Eingriffselement 27 gehören ein mit einem kleinen Durchmesser ausgebildeter gewölbter Abschnitt 27a, der auf der Seite des Innenrings 21 konvex ist und zumindest teilweise gegen die radiale Stirnseite 21a des Innenrings 21 anliegt, und ein mit einem großen Durchmesser ausgebildeter gewölbter Abschnitt 27b, der auf der dem Innenring 21 abgewandten Seite konvex ist und eine mit den Fingern 15 einer Kupplungsmembranfeder in Berührung kommende torusförmige Kontaktfläche bildet.
  • In dem zylindrischen Innenraum des Innenrings 21 und in dem zylindrischen Innenraum des Eingriffselements 27 wird ein Verbindungsring 16 angebracht. Der Rand 16c des Verbindungsring 16 steht mit der radialen Stirnseite 21b des Innenrings 21 und der Rand 16b auf der Seite der Membranfeder 15 mit dem Eingriffselement 27 in der Nähe dessen zylindrischen Innenraums in Berührung.
  • Das Wälzlager 20 ist über seinen Außenring 22 in einem strichpunktiert dargestellten Sitz 28 befestigt.
  • In diesen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen ermöglicht das angefügte Eingriffselement auf sehr kostengünstige Weise ein vorhandenes Ausrücklager aus Blech zu bestücken, um dieses mit einem Durchmesser einer Membranfeder verwenden zu können, für die es zunächst nicht vorgesehen war, und vermeidet auf diese Weise die Entwicklung und Herstellung eines maßgeschneiderten neuen Wälzlagers.
  • Das angesetzte Eingriffselement ermöglicht ferner ein in Serie gefertigtes herkömmliches Standardwälzlager mit massiven Ringen rasch zu einem spezifischen Kupplungsausrücklager umzugestalten, das an einen speziellen Durchmesser einer Membranfeder angepasst ist.
  • Das angefügte Eingriffselement lässt sich kostengünstig herstellen, ohne Weiteres durch eine einfache axiale Bewegung einbauen und verändert nicht das ursprüngliche innere Spiel des Wälzlagers. In der Praxis wirken das Eingriffselement und der Verbindungsring mit dem umlaufenden Ring zusammen, ohne dabei Spannungen hervorzurufen, die den Ring in radialer Richtung verformen und dadurch das innere Spiel des Wälzlagers verändern könnten.

Claims (16)

  1. Kupplungsausrücklagervorrichtung, von der Bauart, zu der ein Wälzlager (1) mit einem stillstehenden Ring (7) und einem umlaufenden Ring (8) gehören, wobei die Vorrichtung in der Lage ist auf eine Membranfeder (15) einer Kupplungsvorrichtung einzuwirken und ein mit dem umlaufenden Ring starr verbundenes und mit diesem in Berührung stehendes Eingriffselement (14) aufweist, das dazu vorgesehen ist, mit der Membranfeder in Berührung zu kommen, wobei die für den Kontakt mit der Membranfeder vorgesehene Fläche des Eingriffselements auf der dem Wälzlager abgewandten Seite angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement an dem umlaufenden Ring mittels eines Verbindungsrings (16) starr befestigt ist, der einen zylindrischen Abschnitt (16a), der sich durch einen zylindrischen Innenraum des umlaufenden Rings und einen zylindrischen Innenraum des Eingriffselements erstreckt, und zwei im Wesentlichen radiale, nach außen gerichtete Borde (16b, 16c) aufweist, von denen der eine mit dem umlaufenden Ring und der andere mit dem Eingriffselement axial in Berührung stehen, um den umlaufenden Ring und das Eingriffselement zusammen zu halten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement als Blechstanz- und -biegeteil gefertigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement die Gestalt einer radial gewellten Scheibe aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring um den Umfang herum nicht unterbrochen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring einstückig hergestellt ist und am Umfang einen Stoß aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsring das Eingriffselement und den umlaufenden Ring axial vorspannt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Ring (8) als Blechstanz- und -biegeteil gefertigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Ring der äußere Ring ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Ring der innere Ring ist.
  10. Kupplung, zu der eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Membranfeder gehören, die einen mit dem Eingriffselement in Berührung befindlichen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Außenrings des Wälzlagers.
  11. Verfahren zum Zusammenbau eines Kupplungsausrücklagers, das ein einen stillstehenden Ring (7) und einen umlaufenden Ring (8) enthaltendes Wälzlager (1) aufweist, bei dem an dem umlaufenden Ring unter Vorspannung ein Ein griffselement angebracht wird, das dazu vorgesehen ist, um mit einer Membranfeder über einen Verbindungsring in Berührung zu kommen, der einen sich durch eine Bohrung des umlaufenden Rings und einen zylindrischen Innenraum des Eingriffselements erstreckenden zylindrischen Abschnitt aufweist, und zwei im Wesentlichen radiale Borde nach außen gerichtet sind, von denen der eine mit dem umlaufenden Ring und der andere mit dem Eingriffselement in axialer Berührung stehen, wobei die Fläche des Eingriffselements, die für den Kontakt mit der Membranfeder vorgesehen ist, auf der dem Wälzlager abgewandten Seite angeordnet ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Befestigung sichergestellt wird, indem ein Teller mit einem L-förmigen Querschnitt in den zylindrischen Innenraum des umlaufenden Rings und den zylindrischen Innenraum des Eingriffselements einfügt wird und der zweite Bord von dem Ende des zylindrischen Abschnitts ausgehend angeformt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Formen des zweiten Bords durch Bördeln erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Formen des zweiten Bördelrands durch Walzen erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Befestigung durch das radiale Nachgeben des Verbindungsrings und dessen Einfügen in den zylindrischen Innenraum des umlaufenden Rings und den zylindrischen Innenraum des Eingriffselements, wobei der Verbindungsring gespalten ist, anschließend durch das radiale Ausdehnen des Verbindungsrings sichergestellt wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, bei dem das Eingriffselement (14) und der umlaufende Ring (8) in axialer Richtung gegeneinander vorgespannt sind.
DE60300390T 2002-11-14 2003-11-05 Kupplungsausrücklager mit angesetztem Anschlagsdruckelement und Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60300390T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0214259 2002-11-14
FR0214259A FR2847318B1 (fr) 2002-11-14 2002-11-14 Butee de debrayage avec element d'attaque rapporte et procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300390D1 DE60300390D1 (de) 2005-04-21
DE60300390T2 true DE60300390T2 (de) 2006-02-09

Family

ID=32116615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300390T Expired - Lifetime DE60300390T2 (de) 2002-11-14 2003-11-05 Kupplungsausrücklager mit angesetztem Anschlagsdruckelement und Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1420184B1 (de)
DE (1) DE60300390T2 (de)
FR (1) FR2847318B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034439A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsausrücklager
FR2904073B1 (fr) * 2006-07-24 2008-12-26 Snr Roulements Sa Rondelle d'autocentrage pour butee d'embrayage de geometrie limitant la plastification des ondes
FR2904072B1 (fr) * 2006-07-24 2009-05-08 Snr Roulements Sa Rondelle d'autocentrage pour butee d'embrayage de geometrie limitant la plastification des dents
CN101493111B (zh) * 2008-10-22 2010-08-11 陈炳顺 特种碟形弹簧垫圈及离合器分离轴承组件
FR3013245B1 (fr) * 2013-11-19 2016-01-15 Skf Ab Procede de fabrication d'une bague exterieure de roulement et dispositif de butee de debrayage
FR3034830B1 (fr) 2015-04-07 2018-10-12 Aktiebolaget Skf Butee d'embrayage-debrayage et vehicule automobile equipe d'une telle butee

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539832A1 (fr) * 1983-01-24 1984-07-27 Valeo Butee de debrayage de type tire en deux parties, notamment pour vehicule automobile
DE3706031A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Schaeffler Waelzlager Kg Kraftfahrzeug-reibungskupplung
FR2795790B1 (fr) * 1999-07-02 2001-10-26 Valeo Butee de debrayage du type tire pour un embrayage a diaphragme et son procede de montage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1420184B1 (de) 2005-03-16
DE60300390D1 (de) 2005-04-21
FR2847318B1 (fr) 2005-12-16
FR2847318A1 (fr) 2004-05-21
EP1420184A1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000188T2 (de) Ausrücksvorrichtung und Montageverfahren
DE602004001550T2 (de) Ausrücksvorrichtung
EP2142815B1 (de) Aus mehreren teilen zusammengebauter wälzlagerkäfig
EP1910697B1 (de) Hülsen-/ rollenfreilauf mit einem käfig für die nadeln oder rollen
DE102007013694A1 (de) Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2702288B1 (de) Kupplungsdeckel
DE19640608B4 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3713102C2 (de)
DE60300390T2 (de) Kupplungsausrücklager mit angesetztem Anschlagsdruckelement und Herstellungsverfahren
DE69818363T2 (de) Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckplatte
DE102015200471B4 (de) Verstelleinheit
DE69721193T2 (de) Kupplungsausrüstvorrichtung
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
DE69729258T2 (de) Selbstzentrierendes Kupplungsausrücklager und Verfahren zur Montage
DE60309624T2 (de) Kupplungsausrücklager mit Einsatz für ein Angriffselement
WO2016095911A1 (de) Nehmerzylinder mit transportsicherung
EP1870610A2 (de) Hebelsystem sowie Verfahren zu dessen Montage
EP3008356B1 (de) Verfahren zur herstellung einer druckplatte sowie durch dieses verfahren hergestellte druckplatte
DE102005047579A1 (de) Selbstzentrierender Kupplungsausrücker und Verfahren zur Montage
EP2017490B1 (de) Wasserpumpen-Trennkupplung
EP1538359A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE3327894A1 (de) Selbstzentrierender kupplungsausruecker mit selbstzentrierender lagehaltung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2009077224A1 (de) Anker für eine elektrische maschine, verfahren zur herstellung eines ankers sowie stempel zum verstemmen eines nabenelements an einer welle
DE102018123521A1 (de) Reibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition