DE102015200471B4 - Verstelleinheit - Google Patents

Verstelleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015200471B4
DE102015200471B4 DE102015200471.6A DE102015200471A DE102015200471B4 DE 102015200471 B4 DE102015200471 B4 DE 102015200471B4 DE 102015200471 A DE102015200471 A DE 102015200471A DE 102015200471 B4 DE102015200471 B4 DE 102015200471B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
outer ring
clutch
adjustment unit
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015200471.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200471A1 (de
Inventor
Richard Frisch
Johannes Lang
Stefan Hamper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015200471.6A priority Critical patent/DE102015200471B4/de
Publication of DE102015200471A1 publication Critical patent/DE102015200471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200471B4 publication Critical patent/DE102015200471B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/06Cam-followers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinheit, insbesondere einen elektromotorischen Kupplungssteller zur Betätigung einer Kupplung zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe, umfassend eine drehbare Kurvenscheibe (1) sowie einen linear beweglichen Stößel (2) zum Öffnen und Schließen der Kupplung. Der Stößel (2) weist an einem distalen Ende (3) eine Abrolleinrichtung (4) auf, wobei die Abrolleinrichtung (4) spanlos hergestellt ist und zur axialen Verstellung des linear beweglichen Stößels (2) an einer Umfangsseite (5) der Kurvenscheibe (1) abrollt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinheit, insbesondere einen elektromotorischen Kupplungssteller zur Betätigung einer Kupplung zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe, umfassend eine drehbare Kurvenscheibe sowie einen linear beweglichen Stößel zum Öffnen und Schließen der Kupplung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Elektromotorische Kupplungssteller werden zunehmend in Kraftfahrzeugen zur Komforterhöhung eingesetzt, dies sowohl in stand-alone-Anwendungen, wie bei dem elektromotorischen Kupplungsmanagement, als auch als wesentliche Komponente eines automatisierten Schaltgetriebes, bei welchem das Kupplungspedal entfällt.
  • Aus der DE 100 14 225 A1 ist ein Elektromotorischer Kupplungssteller zur Betätigung einer Kupplung zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges bekannt. Der Kupplungssteller umfasst einen Kupplungsstößel zum Öffnen der Kupplung, einen den Kupplungsstößel über ein selbsthemmendes Schneckengetriebe betätigenden Elektromotor und ein mindestens das Schneckengetriebe aufnehmendes Gehäuse. Im Schneckengetriebe ist eine Reibvorrichtung integriert, die ein Reibmoment erzeugt.
  • Ferner geht aus der DE 10 2010 002 925 A1 Bremskraftverstärker mit einem Antrieb für einen Hauptbremszylinder hervor, der mittels eines Übertragungsmittels mit einem Druckkolben des Hauptbremszylinders gekoppelt ist. Das Übertragungsmittel weist ein Kurvengetriebe mit wenigstens einer Kurvenscheibe auf. An einer Umfangsseite der Kurvenscheibe ist eine Abrolleinrichtung zugeordnet, die mit dem Druckkolben gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, entlang der Umfangsseite der Kurvenscheibe abzurollen.
  • US 4, 791,827 A Verstelleinheit zur Druckregelung an einem Ventil mit einer angetriebenen Kurvenscheibe, die an einem linear beweglichen Stößel abläuft. Der Stößel weist an einem distalen Ende eine Abrolleinrichtung auf, wobei die Abrolleinrichtung spanlos hergestellt ist und zur axialen Verstellung des linear beweglichen Stößels an einer Umfangsseite der Kurvenscheibe abrollt. Die Abrolleinrichtung ist gleitend auf einem Bolzen drehbar gelagert.
  • DE 196 35 867 A1 zeigt Verstelleinheit zur Betätigung einer zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe dem Getriebe angeordneten sowie im Kraftfluss dem Getriebe vorgeordneten Hauptkupplung. Die Verstelleinheit weist eine durch einen Elektromotor drehbare angetriebene Kurvenscheibe sowie einen gegen die Kurvenscheibe vorgespannten linear beweglichen Stößel auf, der über ein Gestänge mit dem Ausrückhebel der Hauptkupplung verbunden ist. Der Stößel weist eine Abrolleinrichtung auf.
  • EP 2 503 174 A1 zeigt eine gattungsgemäße Verstelleinheit zur Betätigung einer Kupplung mit einer drehbaren Kurvenscheibe sowie einem linear beweglichen Stößel zum Öffnen und Schließen der Kupplung. Der Stößel weist an einem distalen Ende eine Abrolleinrichtung auf, wobei die Abrolleinrichtung spanlos hergestellt ist und zur axialen Verstellung des linear beweglichen Stößels an einer Umfangsseite der Kurvenscheibe abrollt. Die Abrolleinrichtung dient insbesondere zur sicheren Abstützung des Stößels an die Kurvenscheibe und erlaubt dadurch eine reibungs- und verschleißminimierte Betätigung des Stößels durch die Kurvenscheibe.
  • Die Abrolleinrichtung ist über einen Bolzen an dem gabelförmigen Ende des Stößels drehbar gelagert und weist einen Innenring, einen Außenring und Wälzkörper zwischen dem Innenring und Außenring auf.
  • Eine mit der zuvor genannten Anordnung vergleichbare Verstelleinheit zur Betätigung eines hydraulischen Kupplungsstellers ist in DE 10 2013 225 009 A1 beschrieben.
  • Der Nachteil des zuvor genannten Standes der Technik besteht darin, dass die Verstelleinheit relativ viele Bauteile umfasst und die Herstellung relativ kostenintensiv ist. Ferner benötigt eine solche Verstelleinheit auch relativ viel Bauraum.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verstelleinheit zu schaffen, die kompaktbauend, kostengünstig und gewichtsoptimiert ist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Der Innenring und der Außenring sind erfindungsgemäß durch ein Kaltumformverfahren hergestellt. Der Innenring und der Außenring sind tiefgezogen und somit besonders kostengünstig und schnell hergestellt. Ferner ist der Stößel entweder durch ein Kaltumformverfahren oder durch ein Fließpressverfahren hergestellt.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Innenring als Hülse ausgebildet ist, die drehfest an einer Außenumfangsfläche des Bolzens angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Innenring relativ dünnwandig ausgebildet und wird auf den Bolzen gepresst. Mithin sind der Bolzen und der Innenring drehfest miteinander verbunden.
  • Der Innenring weist radial nach außen gerichtete Borde auf, wobei der Außenring radial nach innen gerichtete Borde aufweist und axial innerhalb der nach außen gerichteten Borde des Innenrings angeordnet ist. Die Borde am Außenring dienen insbesondere der axialen Abstützung der Wälzkörper oder des Käfigs. Fertigungstechnisch werden die Borde durch Kaltverformung, insbesondere Tiefziehen hergestellt.
  • Vorzugsweise ist axial zwischen dem jeweiligen Bord am Außenring und dem jeweiligen Bord am Innenring jeweils eine Scheibe zur Minimierung der axialen Reibung zwischen dem Außenring und dem Innenring angeordnet. Die jeweilige Scheibe ist vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem Metall, insbesondere einem gehärteten Stahlwerkstoff hergestellt. Zur Vermeidung von metallischem Abrieb eignet sich insbesondere eine Kunststoffscheibe. Des Weiteren ist es denkbar zumindest die Stirnflächen der Scheibe mit einer reibungsminimierenden Beschichtung auszustatten.
  • Figurenliste
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Verstelleinheit, umfassend eine Kurvenscheibe sowie ein Stößel mit einer integrierten Abrolleinrichtung,
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Abrolleinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
    • 3 eine schematische Schnittdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Abrolleinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verstelleinheit, insbesondere einen elektromotorischen Kupplungssteller zur Betätigung einer - hier nicht dargestellten - Kupplung zwischen einem - hier nicht dargestellten - Antriebsmotor und einem - hier nicht dargestellten - Getriebe. Die Verstelleinheit umfasst eine drehbare Kurvenscheibe 1 sowie einen linear beweglichen Stößel 2 zum Öffnen und Schließen der Kupplung. Der Stößel 2 weist an einem distalen Ende 3 eine Abrolleinrichtung 4 auf. Die Abrolleinrichtung 4 rollt zur axialen Verstellung des linear beweglichen Stößels 2 an einer Umfangsseite 5 der Kurvenscheibe 1 ab. Je nach Stellung der Kurvenscheibe 1 ist die Kupplung entweder geöffnet oder geschlossen. Die Kurvenscheibe 1 ist über eine - hier nicht dargestellte - Welle mit einem - hier nicht dargestellten - Elektromotor verbunden.
  • Nach 2 und 3 ist die Abrolleinrichtung 4 über einen Bolzen 6 an dem distalen Ende 3 des Stößels 2 drehbar gelagert. Die Abrolleinrichtung 4 umfasst einen Außenring 7 und einen Innenring 9 sowie mehrere radial zwischen dem Außenring 7 und dem Innenring 9 angeordnete Wälzkörper 8. Die Wälzkörper 8 weisen ferner einen Käfig 13 auf. Der Innenring 9 ist als Hülse ausgebildet, die drehfest an einer Außenumfangsfläche des Bolzens 6 angeordnet ist. Ferner weist der Innenring 9 radial nach außen gerichtete Borde 10a ,10b auf, wobei der Außenring 7 radial nach innen gerichtete Borde 11a, 11b aufweist und axial innerhalb der nach außen gerichteten Borde 10a, 10b des Innenrings 9 angeordnet ist. Des Weiteren ist axial zwischen dem jeweiligen Bord 11a, 11b am Außenring 7 und dem jeweiligen Bord 10a, 10b am Innenring 9 jeweils eine Scheibe 12a, 12b zur Minimierung der axialen Reibung zwischen dem Außenring 7 und dem Innenring 9 angeordnet. Sowohl der Innenring 9 als auch der Außenring 7 sind durch Kaltumformen hergestellt.
  • Gemäß 2 ist auch der Stößel 2 durch Kaltumformen aus einem Metallblech hergestellt. Das distale Ende 3 des Stößels 2 ist kalottenförmig ausgebildet.
  • Gemäß 3 ist der Stößel 2 durch Fließpressen hergestellt. Das distale Ende 3 des Stößels 2 ist gabelförmig ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurvenscheibe
    2
    Stößel
    3
    distales Ende
    4
    Abrolleinrichtung
    5
    Umfangsseite
    6
    Bolzen
    7
    Außenring
    8
    Wälzkörpern
    9
    Innenring
    10a, 10b
    Bord
    11a, 11b
    Bord
    12a, 12b
    Scheibe
    13
    Käfig

Claims (5)

  1. Verstelleinheit eines elektromotorischen Kupplungsstellers zur Betätigung einer Kupplung zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe, umfassend eine drehbare Kurvenscheibe (1) sowie einen linear beweglichen Stößel (2) zum Öffnen und Schließen der Kupplung, wobei der Stößel (2) an einem distalen Ende (3) eine Abrolleinrichtung (4) aufweist, und zur axialen Verstellung des linear beweglichen Stößels (2) an einer Umfangsseite (5) der Kurvenscheibe (1) abrollt, und wobei die Abrolleinrichtung (4) über einen Bolzen (6) an dem distalen Ende (3) des Stößels (2) drehbar gelagert ist sowie einen Innenring (9), einen Außenring (7) sowie mehrere radial zwischen dem Außenring (7) und dem Innenring (9) angeordnete Wälzkörper (8) [Seite 5, Zeilen 1-2] aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrolleinrichtung (4) spanlos hergestellt ist und dass der Innenring (9) als Hülse ausgebildet ist und radial nach außen gerichtete Borde (10a ,10b) aufweist, wobei die Hülse drehfest an einer Außenumfangsfläche des Bolzens (6) angeordnet ist und wobei der Außenring (7) radial nach innen gerichtete Borde (11a, 11b) aufweist und mit den Borden (11a, 11b) [2 und 3] axial innerhalb der nach außen gerichteten Borde (10a, 10b) des Innenrings (9) angeordnet ist.
  2. Verstelleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen dem jeweiligen Bord (11a, 11b) am Außenring (7) und dem jeweiligen Bord (10a, 10b) am Innenring (9) jeweils eine Scheibe (12a, 12b) zur Minimierung der axialen Reibung zwischen dem Außenring (7) und dem Innenring (9) angeordnet ist.
  3. Verstelleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (9) und der Außenring (7) durch ein Kaltumformverfahren hergestellt sind.
  4. Verstelleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) durch ein Kaltumformverfahren oder Fließpressverfahren hergestellt ist.
  5. Verstelleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Außenring (7) und die daran angeordneten Wälzkörper (8) eine vormontierte Einheit bilden.
DE102015200471.6A 2015-01-14 2015-01-14 Verstelleinheit Active DE102015200471B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200471.6A DE102015200471B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Verstelleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200471.6A DE102015200471B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Verstelleinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200471A1 DE102015200471A1 (de) 2016-07-14
DE102015200471B4 true DE102015200471B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=56233405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200471.6A Active DE102015200471B4 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Verstelleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200471B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220720B3 (de) * 2016-10-21 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Übertragungsvorrichtung eines elektrischen Kupplungsaktuators
DE102016220732B3 (de) * 2016-10-21 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Kraftübertragungsvorrichtung eines elektrischen Kupplungsaktuators
DE102016222836A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung eines Fahrzeugs
WO2019143999A1 (en) * 2018-01-18 2019-07-25 Koyo Bearings North America Llc Drawn cup cam follower

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123413A (en) * 1964-03-03 Antifriction bearing
US4791827A (en) 1985-09-30 1988-12-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Cam device for pressure regulating valve
DE19635867A1 (de) 1996-09-04 1998-03-05 Daimler Benz Ag Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung
DE10014225A1 (de) 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Kupplungssteller
DE102005019474A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Ab Skf Lageranordnung
DE102010002925A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker
EP2503174A1 (de) 2009-11-19 2012-09-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungsaktuator
DE102013204178A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stößel
DE102013225009A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh In Maximalstellung verrastender Aktuator zum Betätigen eines hydraulischen Kupplungsstellers sowie elektrisch betätigbares Kupplungssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123413A (en) * 1964-03-03 Antifriction bearing
US4791827A (en) 1985-09-30 1988-12-20 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Cam device for pressure regulating valve
DE19635867A1 (de) 1996-09-04 1998-03-05 Daimler Benz Ag Anordnung zum Betätigen einer Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes und zum Ein- und Ausrücken einer Haupt-Kupplung
DE10014225A1 (de) 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Kupplungssteller
DE102005019474A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Ab Skf Lageranordnung
EP2503174A1 (de) 2009-11-19 2012-09-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Kupplungsaktuator
DE102010002925A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker
DE102013204178A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stößel
DE102013225009A1 (de) 2013-12-05 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh In Maximalstellung verrastender Aktuator zum Betätigen eines hydraulischen Kupplungsstellers sowie elektrisch betätigbares Kupplungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200471A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015200471B4 (de) Verstelleinheit
EP1887242B1 (de) Einrichtung zur pneumatischen Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE102010063101B4 (de) Federtellerbefestigungsanordnung für einen Schwingungsdämpfer
DE102008035366A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE102009001309A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE102008006065A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tellerfeder, Tellerfeder sowie Reibungskupplung mit einer solchen
DE102013216327A1 (de) Kombinierte Fahrzeugbremse mit einem Kugelgewindegetriebe
DE102010005601A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Doppelkupplungsanordnung
EP2835547B1 (de) Nachstelleinrichtung
EP2331840B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse
WO2003100260A2 (de) Hydraulisches system insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102015202270A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
EP2606232B1 (de) Dichtring für eine kolbenpumpe
EP2438317B1 (de) Lageranordnung für eine welle
DE102015209611A1 (de) Kennungswandler mit Kurvenscheibe und Querkraft- minimiert positioniertem Stößel zur Betätigung einer Kupplung
DE102011086009A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung
DE102012013964B4 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Zahnstange an ein Ritzel
DE102014208806A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines formschlüssigen Schaltelements
WO2018113821A1 (de) Schaltaktuator
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
DE102014212027A1 (de) Rampenring für eine Nachstelleinrichtung
DE102016213904B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102008011114A1 (de) Einrück- und Ausrücklager mit reduziertem Bauraum
DE102017110213A1 (de) Schirmring mit Federfunktion und Eigenzentrierung für Kupplungsnehmerzylinder
WO2023030701A1 (de) Ventildrehvorrichtung und verbundkomponente dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final