DE60225546T3 - Verfahren und gerät zur aufspürung von undichtigkeiten von plattenwärmetauschern - Google Patents

Verfahren und gerät zur aufspürung von undichtigkeiten von plattenwärmetauschern Download PDF

Info

Publication number
DE60225546T3
DE60225546T3 DE60225546T DE60225546T DE60225546T3 DE 60225546 T3 DE60225546 T3 DE 60225546T3 DE 60225546 T DE60225546 T DE 60225546T DE 60225546 T DE60225546 T DE 60225546T DE 60225546 T3 DE60225546 T3 DE 60225546T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuits
exchanger
pressure
pressures
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225546T2 (de
DE60225546D1 (de
Inventor
Gerard Rabelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8862585&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60225546(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60225546D1 publication Critical patent/DE60225546D1/de
Publication of DE60225546T2 publication Critical patent/DE60225546T2/de
Publication of DE60225546T3 publication Critical patent/DE60225546T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3227Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators for radiators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion bzw. Aufspürung einer Undichtheit bzw. Leckage in einem Wärmetauscher für Fluide, insbesondere in einem Plattenwärmetauscher bzw. Plattentauscher der Art, welche für die Behandlung von Milch verwendet wird.
  • Ein Wärmetauscher umfasst einen ersten Kreislauf, in welchem ein erstes Fluid zirkulieren kann, und einen zweiten Kreislauf, in welchem ein zweites Fluid zirkulieren kann, wobei ein wichtiger Teil des ersten und zweiten Kreislaufs ein inniger Kontakt ist, um den thermischen Austausch zwischen den zwei Fluiden zu begünstigen. Die Plattentauscher bestehen aus mehreren Abschnitten mit mehreren Paketen von gewellten Platten, die durch Verbindungen zusammengebaut sind und auch für einen langen, thermischen Austausch gut adaptiert sind. (es kann beispielsweise auf US Patent 6 116 332 für ein Beispiel eines Plattentauschers Bezug genommen werden). Es ist offensichtlich überaus wichtig, dass die Fluide der zwei Kreisläufe nicht in direkter Wechselwirkung sind, und es ist daher angebracht bzw. notwendig, periodisch sicherzustellen, dass es keine Leckage bzw. keine Undichtheit von einem Kreislauf zum anderen gibt.
  • Es wurden bereits zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur Detektion von Leckagen bzw. Undichtheiten vorgeschlagen, welche es erlauben, die systematische Demontage und die Kontrolle bzw. Überprüfung von sämtlichen Platten des Wärmetauschers zu vermeiden.
  • Beispielsweise beschreibt das Dokument DE 4 408 073 einen Plattentauscher, welcher für die Behandlung von Milch verwendet wird.
  • Beispielsweise sendet man gemäß einem in dem Dokument WO 95/16900 beschriebenen Verfahren eine Salzlösung in einen Kreislauf und Wasser in den anderen, und die Messung der Leitfähigkeit des Wassers des zweiten Kreislaufs erlaubt es zu detektieren bzw. festzustellen, ob es einen Durchtritt von Salz von einem Kreislauf in den anderen gegeben hat, d. h. ob es eine Undichtheit gibt. Wenn ja, erlaubt es eine Ultraschallmessung zu bestimmen, welche Platte geborsten bzw. durchbrochen ist. Ein derartiger Test erfordert Zeit (allgemein etwa 4 Stunden) und hat den Nachteil, dass er nicht in diesem Sinne vorhersagend ist, dass er irgendeine Information betreffend die Qualität der Verbindungen gibt.
  • Gemäß dem Patent US 6009745 wird eine Lösung aus einem Lösungsmittel in einem Kreislauf und Gas in dem anderen zirkulieren gelassen, es wird eine Druckdifferenz in den zwei Kreisläufen ausgebildet und es wird optisch das Auftreten einer Abscheidung des gelösten Stoffs in der Umgebung bzw. am Ort der Leckagen beobachtet. Jedoch ist eine derartige Lösung, welche eine optische bzw. visuelle Inspektion erfordert, kaum möglich, wo die Undichtheiten den Blicken entzogen sind.
  • Gemäß dem Patent US 5170840 wird in einem Kreislauf eine Sulfamsäurelösung und in dem anderen eine gefärbte Mischung aus kaustischem Soda und Kaliumpermanganat zirkulieren gelassen, und es werden gefärbte Leckagen beobachtet, welche ausgebildet werden können. Diese Lösung weist denselben Nachteil wie die vorhergehende auf.
  • Es existiert auch ein Verfahren, gemäß welchem jeder Kreislauf jedes Abschnitts Abschnitt nach Abschnitt bzw. abschnittsweise unter Druck gesetzt wird, und die Entwicklung des Drucks beobachtet wird, wobei sein markanter bzw. merkbarer Abfall in einem Kreislauf eines Abschnitts das Vorliegen eines Problems anzeigt. Ein derartiges System ist ebenfalls sehr lang dauernd durchzuführen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, ein neues Verfahren (und die zugehörige Vorrichtung zur Durchführung desselben) für die Detektion bzw. Aufspürung einer Leckage bzw. Undichtheit vorzuschlagen, welches nicht die Nachteile der bekannten Verfahren aufweist und es ermöglicht, einen Wärmetauscher bzw. Tauscher in einer schnelleren und einfacheren Weise zu überprüfen bzw. zu testen.
  • Die Erfindung erreicht ihr Ziel dank eines Detektionsverfahrens gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung erlaubt es, mehrere Abschnitte bzw. Sektionen in den zwei Kreisläufen als Funktion der Verbindung bzw. des Anschlusses von Einlässen/Auslässen der Platten des Tauschers zu definieren und gleichzeitig mehrere Abschnitte des Tauschers zu testen.
  • Vorteilhafterweise werden automatisch die Verbindungen bzw. Verbindungsherstellungen angezeigt, die mit einem hydraulischen Testmodul herzustellen sind, um gleichzeitig die mehreren Abschnitte zu testen.
  • Die Vorrichtung, die für die Detektion bzw. Aufspürung einer Undichtheit bzw. Leckage zugeordnet ist, ist jene von Anspruch 4.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die Vorrichtung ein hydraulisches Modul und ein getrenntes elektronisches Modul, wobei das hydraulische Modul eine Mehrzahl von Anschlussstellen mit einer Mehrzahl von Einlässen/Auslässen des Plattentauschers in der Weise umfasst, um gleichzeitig mehrere Abschnitte des Tauschers testen zu können.
  • In vorteilhafter Weise umfasst das elektronische Modul eine Auswertelogik bzw. -software für Messungen eines Drucks, die auf dem Niveau der Anschlussstellen des hydraulischen Moduls bestimmt sind bzw. werden.
  • In vorteilhafter Weise zeigt die Software als Funktion der Konfiguration der gegebenen bzw. als Eingabe eingegebenen Eintrittsabschnitte die auszubildenden Verbindungsherstellungen ausgehend von den Anschlussstellen an, um die Messungen auszuführen.
  • Somit werden gemäß der vorliegenden Erfindung mit Fluid (und dieses Fluid ist bevorzugt Wasser, welches den Vorteil hat, nicht die Kreisläufe zu verunreinigen) die zwei Kreisläufe gefüllt, es werden die zwei Kreisläufe in allen Abschnitten gleichzeitig unter Druck gesetzt, indem hier ein Differenzdruck bzw. Druckdifferenzial ausgebildet wird, und es wird die mögliche kritische Annäherung der Drücke in allen Abschnitten auf einmal bzw. gleichzeitig dank der permanenten Druckmessungen und der logischen Auswertung dieser Messungen beobachtet. Die in dem elektronischen Modul integrierte Software berücksichtigt die Konfiguration der Eintritte/Austritte bzw. Einlässe/Auslässe, welche die Abschnitte definieren, und leitet daraus automatisch die Verbindungen ab, die für den Aufbau des Tests in den unterschiedlichen Abschnitten herzustellen sind; sie erlaubt in der Folge durch die Beobachtung der Testergebnisse, den oder die Abschnitt(e) abzuleiten, wo eine Leckage bzw. Undichtheit detektiert ist.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, dass man mit dem Betriebsdruck des Tauschers arbeiten kann, was es ermöglicht bzw. erlaubt, Leckagen unter den Betriebsbedingungen zu detektieren, oder einen Konstruktionstest bei einem bedeutend höheren Druck durchzuführen (was es erlaubt, auf einen Druck anzusteigen, welcher es ermöglicht, auch die Verbindungen zu kontrollieren). Sie erlaubt auch die Beobachtung von Mikrorissen, indem ein bedeutend höherer Beobachtungsdruck genommen wird. Dies verleiht dem Test der Erfindung einen Vorhersageaspekt. Unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des Tests kann der Test auch wiederholt werden, indem der Differenzial- bzw. Differenzdruck zwischen den zwei Kreisläufen umgekehrt wird, um die Mikrorisse dazu zu zwingen, sich wenigstens in einer der zwei Richtungen zu öffnen, was es ermöglicht, bestimmte Arten von in eine Richtung gehenden Mikrorissen zu detektieren.
  • Andere Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden sich beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ergeben, in welchen:
  • 1 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Vorrichtung der Erfindung und insbesondere des hydraulischen und elektronischen Moduls ist,
  • 2, 3 und 4 schematische Ansichten von vorne, von hinten und von oben des elektronischen Moduls sind,
  • 5 und 6 schematische Ansichten von vorne, von hinten und oben des hydraulischen Moduls sind,
  • 7 bis 9 Beispiele eines Schirms zeigen, welcher auf dem elektronischen Modul während eines Tests erscheint,
  • 10 und 11 Graphen von Druckkurven in den zwei Kreisläufen der zwei Abschnitte eines Tauschers sind, wobei die erste normal ist und die zweite eine Leckage bzw. Undichtheit zeigt.
  • 1 zeigt einen Schnitt eines Plattenwärmetauschers bzw. Plattentauschers 1, welcher aus einem Gerüst bzw. Rahmen 2 besteht, welches(r) Pakete von Reliefplatten 3 unterstützt, welche nebeneinander durch Verbindungen zusammengebaut sind und untereinander zwei benachbarte Kreisläufe definieren, welche entsprechende Eintritte 4, 5 und Austritte 6, 7 umfassen, auf die auf einer Wand des Gerüsts 2 zugreifbar ist. Jede Platte oder jedes Paket von Platten umfasst seine eigenen Eintritte/Austritte bzw. Einlässe/Auslässe und die zwei Kreisläufe können mehrere Abschnitte bzw. Sektionen ausbilden, welche entsprechend der gewählten Zusammenfügung bzw. Verbindung der verschiedenen Einlässe/Auslässe der Platte im Inneren des Tauschers definiert sind bzw. werden.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt sich in der materiellen Form von zwei Modulen, jeweils einem elektronischen 10 und hydraulischen 20, die jeweils einen Schlitten bzw. Wagen umfassen, der eine bestimmte Anzahl von Vorrichtungen bzw. Apparaten unterstützt bzw. einschließt.
  • Das elektronische Modul 10 umfasst eine Datenverarbeitungseinheit, welche mit Peripheriegeräten, wie beispielsweise einem Schirm 12, der von oben lesbar ist, einem Drucker 13, der auf einem Auszug angeordnet ist, einer Tastatur 14, die auf einem Auszug angeordnet ist, und einer Tafel bzw. einem Paneel 15 mit Meß-Signalisierungs- oder Kommunikationsinstrumenten verbunden ist.
  • Das hydraulische Modul 20 umfasst einen Behälter bzw. Kasten 21, welcher mit einer Pumpe ausgestattet ist, die durch einen Motor 22 angetrieben ist. Eine Kupplungs- bzw. Verbindungsdose 23 erlaubt es, die hydraulische Gruppe an einer Speiseeinrichtung für Testfluid, vorzugsweise Wasser anzuschließen. Ein Verbindungsgehäuse 24 umfasst unterschiedliche Anschlüsse 25, welche selektiv mit Leitungen 26 verbunden werden können, welche mit Verbindern 27 an Einlässen/Auslässen 47 (oder anderen) des zu testenden Tauschers ausgerüstet bzw. ausgestattet sind. In dem dargestellten Beispiel gibt es sechs Paare von Anschlüssen 25, welche die simultane Untersuchung von sechs Abschnitten des Tauschers ermöglichen bzw. erlauben. Jedes der Paare von Anschlüssen ist in dem Modul mit einem Druckaufnehmer verbunden, welcher es ermöglicht, permanent den Druck in den zwei Kreisläufen von unterschiedlichen Abschnitten zu bestimmen.
  • Die in der Behandlungseinheit des elektronischen Moduls integrierte Software erlaubt es, die Konfiguration der Eintritte/Austritte bzw. Einlässe/Auslässe zu berücksichtigen, welche die Abschnitte definieren, beispielsweise in der Form, die in 7 dargestellt ist, welche einen von Schirmen zeigt, die während des Tests aufscheinen. Dieser Schirm zeigt die vier Platten 3 des Tauschers mit ihren Einlässen/Auslässen, welche durch einen Code lokalisiert bzw. markiert sind. Die Tabelle 30 zeigt, welche präzise die Einlässe/Auslässe der drei Abschnitte sind, welche in diesem Beispiel definiert sind bzw. werden.
  • Auf der Basis dieser Konfiguration, welche durch den Verwender eingegeben ist, wie sie gegeben ist, leitet die Software die Verbindungen ab, die für die Ausführung des Tests in den unterschiedlichen Abschnitten herzustellen sind, und diese Verbindungen sind durch den in 8 sichtbaren Schirm angedeutet, welcher andeutet, an welchem Platz bzw. Ort jede der Leitungen 26 des hydraulischen Moduls anzuschließen bzw. zu verbinden ist.
  • Sobald diese Verbindungen durchgeführt wurden, wird der Test ausgehend von dem elektronischen Modul ausgelöst bzw. eingeleitet, das im voraus die gewünschten Druckwerte reguliert hat. Der Prüfdruck ist bevorzugt über dem Betriebsdruck, um das Öffnen von sich ausbildenden Rissen sicherzustellen; beispielsweise ist der erste 5 bis 15 bar, wenn der zweite 3 bis 10 bar ist. Der Differenzialdruck, der zwischen den zwei Kreisläufen auszubilden bzw. aufzubauen ist, ist bzw. wird auch beispielsweise zwischen 2 und 5 bar geregelt, und es wird auch das Halten des Drucks für beispielsweise 20 Minuten geregelt. Die Druckwerte des Fluids in den zwei Kreisläufen in sämtlichen untersuchten bzw. überprüften Abschnitten (beispielsweise drei Abschnitten) werden gleichzeitig permanent (oder durch aneinander folgende Zeitintervalle) gemessen, was es ermöglicht, für jeden Abschnitt einen Graph der zwei Druckkurven auszubilden. Die Software berechnet gleichzeitig den Druckunterschied bzw. die Druckdifferenz zwischen den zwei Kurven in jedem Zeitintervall und signalisiert eine merkbare Annäherung (d. h. diesseits eines vordefinierten Schwellwerts), d. h. eine Kreuzung der Kurven durch eine sichtbare Andeutung bzw. Anzeige auf dem Schirm bildet, in den Fällen 31; wenn es keine kritische Annäherung gibt, wird dies ebenfalls signalisiert. Knöpfe 32 erlauben es, auf die Graphik selbst, falls dies gewünscht ist, zuzugreifen, in der Art von jenen von 10 oder 11, welche entsprechend einen Fall, wo es keine bemerkbare Annäherung gibt, und einen Fall darstellen, wo es eine kritische Annäherung (und somit eine Leckage) gibt.
  • Man kann daher als Ergebnisse des Tests schließen bzw. ableiten, dass der Abschnitt 2 des Tauschers leckt.

Claims (7)

  1. Detektionsverfahren für eine Undichtheit bzw. eine Leckage zwischen zwei Kreisläufen eines Plattenwärmetauschers bzw. Plattentauschers (1) der Art, gemäß welcher ein Fluid unter einem für jeden der zwei Kreisläufe unterschiedlichen Druck gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentwicklung in den zwei Kreisläufen beobachtet wird und automatisch eine Annäherung der beobachteten Drücke in den zwei Kreisläufen von dort bis zu einem gewissen, gegebenen Schwellwert kontrolliert bzw. gesteuert bzw. geregelt wird, und dass eine detektierte bzw. aufgespürte Undichtheit signalisiert wird, wenn diese Annäherung detektiert wird, wobei die Beobachtung die periodische Berechnung des Unterschieds zwischen den zwei Drücken umfasst, wobei die Leckage signalisiert wird, wenn dieser Unterschied unter den gewissen, genannten Schwellwert absinkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abschnitte in den zwei Kreisläufen als Funktion einer Verbindungsherstellung bzw. eines Anschlusses von Einlässen/Auslässen der Platten des Wärmetauschers (1) definiert werden, und dass gleichzeitig mehrere Abschnitte des Tauschers (1) getestet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass automatisch die Verbindung bzw. Verbindungsherstellung angezeigt wird, die mit einem hydraulischen Testmodul herzustellen ist, um gleichzeitig die mehreren Abschnitte zu testen.
  4. Vorrichtung für die Detektion bzw. Aufspürung einer Undichtheit bzw. einer Leckage zwischen den zwei Kreisläufen eines Plattenwärmetauschers bzw. Plattentauschers (1) der Art, dass er Mittel zum Füllen von Fluid unter einem für jeden der Kreisläufe unterschiedlichen Druck umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie automatische Steuer- bzw. Regelmittel für eine Annäherung der Drücke in den zwei Kreisläufen in bezug auf einen gegebenen Schwellwert und Anzeige- bzw. Signalisierungsmittel für eine Leckage als Funktion umfasst, wenn die automatischen Kontroll- bzw. Steuer- bzw. Regelmittel diese Annäherung konstatiert bzw. festgestellt haben, wobei die Steuer- bzw. Regelmittel Messmittel für den unterschiedlichen Druck bzw. Differenzialdruck umfassen, wobei die Messmittel für den unterschiedlichen Druck bzw. Differenzialdruck Messmittel, die angepasst sind, simultan bzw. gleichzeitig den Fluid in den zwei Kreisläufen zu messen, und Logikrechenmittel umfassen, die angepasst sind, die Druckdifferenz zwischen den Drücken der beiden Kreisläufe periodisch zu berechnen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein hydraulisches Modul (20) und ein getrenntes elektronisches Modul (10) umfasst, wobei das hydraulische Modul eine Mehrzahl von Anschlussstellen (25) mit einer Mehrzahl von Einlässen/Auslässen (47) des Plattentauschers (1) in der Weise umfasst, um gleichzeitig mehrere Abschnitte des Tauschers testen zu können.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Modul (10) eine Auswertelogik für Messungen von Drücken umfasst, die auf dem Niveau der Anschlussstellen (25) des hydraulischen Moduls (20) bestimmt sind bzw. werden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik als Funktion der Konfiguration der gegebenen bzw. als Eingabe eingegebenen Eintrittsabschnitte die auszubildenden Verbindungsherstellungen ausgehend von den Anschlussstellen (25) anzeigt, um die Messungen auszuführen.
DE60225546T 2001-04-23 2002-04-10 Verfahren und gerät zur aufspürung von undichtigkeiten von plattenwärmetauschern Expired - Lifetime DE60225546T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0105442 2001-04-23
FR0105442A FR2823847B1 (fr) 2001-04-23 2001-04-23 Procede et dispositif de detection de fuite dans un echangeur de chaleur, notamment a plaques
EP02732799A EP1390706B2 (de) 2001-04-23 2002-04-10 Verfahren und gerät zur aufspürung von undichtigkeiten von plattenwärmetauschern
PCT/FR2002/001256 WO2002086438A1 (fr) 2001-04-23 2002-04-10 Procede et dispositif de detection de fuite dans un echangeur de chaleur, notamment a plaques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60225546D1 DE60225546D1 (de) 2008-04-24
DE60225546T2 DE60225546T2 (de) 2009-04-02
DE60225546T3 true DE60225546T3 (de) 2013-06-20

Family

ID=8862585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225546T Expired - Lifetime DE60225546T3 (de) 2001-04-23 2002-04-10 Verfahren und gerät zur aufspürung von undichtigkeiten von plattenwärmetauschern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6923043B2 (de)
EP (1) EP1390706B2 (de)
JP (1) JP2004535561A (de)
CN (1) CN1252457C (de)
AT (1) ATE389166T1 (de)
AU (1) AU2002304609B2 (de)
BR (1) BR0209075A (de)
DE (1) DE60225546T3 (de)
DK (1) DK1390706T4 (de)
FR (1) FR2823847B1 (de)
MX (1) MXPA03009706A (de)
NZ (1) NZ528885A (de)
WO (1) WO2002086438A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK175691B1 (da) * 2002-09-11 2005-01-17 Bactoforce As Fremgangsmåde til at undersøge en varmeveksler for lækage
US7454956B1 (en) * 2005-09-22 2008-11-25 Lopresti William J Heat exchanger leak detection using mass gas flow metering
SE529453C2 (sv) 2005-12-02 2007-08-14 Tetra Laval Holdings & Finance Metod för att upptäcka läckage i en värmeväxlare
EP1854534A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-14 Methanol Casale S.A. Isothermer Reaktor
US8770014B2 (en) * 2007-03-13 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC System for detecting hydraulic fluid leaks
DE102007041766B4 (de) * 2007-09-04 2012-04-19 Frank Triesch Leckageüberwachung von Anlagen mit mindestens zwei Medienkreisläufen, insbesondere Wärmeübertragern
US7886580B2 (en) * 2007-12-06 2011-02-15 Apv North America, Inc. Heat exchanger leak testing method and apparatus
FR2930632B1 (fr) * 2008-04-28 2010-05-07 Air Liquide Procede de reparation d'un echangeur de chaleur a plaques
JP5128544B2 (ja) * 2009-04-20 2013-01-23 株式会社神戸製鋼所 プレートフィン熱交換器
US20120111095A1 (en) 2009-06-05 2012-05-10 Paul Michael Sheehan Heat Exchanger Integrity Testing
US8261593B1 (en) * 2009-10-02 2012-09-11 Leon Sanders Leak detector for heat exchanger
CN102494851B (zh) * 2011-12-06 2014-12-10 兰州兰石换热设备有限责任公司 板式换热器板对气压试验装置
CN103440890A (zh) * 2013-09-11 2013-12-11 中国原子能科学研究院 板式换热器泄漏检测系统及检测方法
US9429493B2 (en) * 2013-11-20 2016-08-30 Cinetic Automation Manifold assembly for a portable leak tester
CN104198136B (zh) * 2014-08-26 2015-07-29 宁波工程学院 一种膨胀水箱密封性检测设备及其检测方法
CN104198135B (zh) * 2014-08-26 2015-07-29 宁波工程学院 一种膨胀水箱密封性检测设备及其检测方法
CN104198134B (zh) * 2014-08-26 2015-07-29 宁波工程学院 一种膨胀水箱密封性检测设备及其检测方法
WO2016063071A1 (en) * 2014-10-24 2016-04-28 Easytesters Limited Leak testing method and apparatus for use with heat exchangers
CN107607269A (zh) * 2017-09-20 2018-01-19 双良节能系统股份有限公司 一种油盐换热器管头泄露或爆管的检测装置及检测方法
US11268877B2 (en) * 2017-10-31 2022-03-08 Chart Energy & Chemicals, Inc. Plate fin fluid processing device, system and method
US11885572B2 (en) 2018-01-16 2024-01-30 Unison Engineering Services Limited Heat exchanger with integrated testing system
US10914652B2 (en) * 2018-05-31 2021-02-09 Wcr, Inc. Leak detection for heat exchanger plate
CN110987407A (zh) * 2019-12-31 2020-04-10 无锡锡州机械有限公司 一种铸铝热交换器检测控制方法、控制装置及系统
CN111693222B (zh) * 2020-05-08 2022-08-26 中国船舶重工集团公司第七二五研究所 一种用于印刷板式换热器密封性检测的氦质谱检漏方法
CN113295353A (zh) * 2021-05-17 2021-08-24 格力电器(合肥)有限公司 一种换热器的气检方法及气检装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH445218A (de) * 1965-10-05 1967-10-15 Sulzer Ag Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US3400753A (en) * 1966-09-02 1968-09-10 Phillips Petroleum Co Leak preventing control for heat exchangers
FR2379881A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Commissariat Energie Atomique Bloc-pompe echangeur de chaleur pour reacteurs nucleaires
US4138856A (en) * 1977-10-07 1979-02-13 Sun-Econ, Inc. Leak detector device
NL8900318A (nl) * 1989-02-08 1990-09-03 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het meten van een lek in een tussenwand van een regeneratieve warmtegenerator.
US5170840A (en) 1992-06-15 1992-12-15 Grunwald James L Method for detecting breaches in heat exchanger tubing
DE9308343U1 (de) 1993-06-05 1993-08-12 Fels, Winfried, Dipl.-Ing., 26160 Bad Zwischenahn, De
GB9325591D0 (en) 1993-12-14 1994-02-16 Somerset Technical Lab Ltd Leakage detection
GB9612677D0 (en) 1996-06-18 1996-08-21 Werner Thomas Leak detection in heat exchangers
SE507800C2 (sv) 1996-11-14 1998-07-13 Alfa Laval Ab Plattvärmeväxlare med foderförsett anslutningsrör samt stödanordning för att motverka utböjning av plattpaketets yttre värmeöverföringsplatta
US6009745A (en) * 1997-10-10 2000-01-04 Apv Corporation Method of leak testing an assembled plate type heat exchanger
US6035700A (en) * 1997-10-10 2000-03-14 Apv Corporation Method of leak testing an assembled plate type heat exchanger
US6205798B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-27 Carrier Corporation Test for the automated detection of leaks between high and low pressure sides of a refrigeration system
US6786079B2 (en) * 2001-12-17 2004-09-07 Solar Turbines Inc. Apparatus and method for testing a recuperator core for leakage
US6662633B2 (en) * 2001-12-19 2003-12-16 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for locating internal transfer leaks within fuel cell stacks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2823847B1 (fr) 2003-09-05
NZ528885A (en) 2005-12-23
MXPA03009706A (es) 2004-01-29
WO2002086438A1 (fr) 2002-10-31
ATE389166T1 (de) 2008-03-15
AU2002304609B2 (en) 2006-09-07
DK1390706T3 (da) 2008-07-14
EP1390706A1 (de) 2004-02-25
US20040129061A1 (en) 2004-07-08
CN1505752A (zh) 2004-06-16
EP1390706B2 (de) 2013-01-23
JP2004535561A (ja) 2004-11-25
BR0209075A (pt) 2004-08-10
DE60225546T2 (de) 2009-04-02
US6923043B2 (en) 2005-08-02
CN1252457C (zh) 2006-04-19
DK1390706T4 (da) 2013-05-06
FR2823847A1 (fr) 2002-10-25
EP1390706B1 (de) 2008-03-12
DE60225546D1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225546T3 (de) Verfahren und gerät zur aufspürung von undichtigkeiten von plattenwärmetauschern
Czaja et al. Training programs for inspection
DE102017113742B4 (de) Ein System und zwei Verfahren zum Messen eines Flüssigkeitsstands eines Fahrzeugkraftstofftanks
EP1742041B1 (de) Kostengünstige multi-sensorielle Oberflächeninspektion
DE19949841B4 (de) Einbrennrack-Testgerät und Verfahren zum Testen von Computersystemen
DE69930145T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Vorhandenseins von Lecks in einem System mit strömendem Fluid
DE3504955C2 (de)
DE102005014126B4 (de) Fahrzeugprüfungsmanagementsystem und -verfahren
EP0025921B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Oberflächenspannung
Duncan et al. A simulator and training technique for diagnosing plant failures from control panels
EP3745111A1 (de) Vorrichtung und versuchsmodul zur durchführung von strömungsmechanischen versuchen
DE10030628B4 (de) Flüssigkeitsstand-Meßsystem
DE60212376T2 (de) System zur vorsehbaren diagnose in einer speicher programmierbaren steuerung
DE3642992A1 (de) Verfahren zur feststellung des verschmutzungsgrades eines reinigunselementes
EP2250538A1 (de) Verfahren zur visuellen anzeige der qualität von auf einer energieübertragungsanlage übertragener energie
DE3011958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von undichtigkeiten im kuehlsystem von grosse mengen co-gas enthaltenden einrichtungen
CH690342A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von in ein Bild eingeblendeten Daten.
DE69931845T2 (de) Chipkartenbasierendes Prüfverfahren und Vorrichtung
DE60100206T2 (de) Störungsanzeiger für faseroptische Verbindungen
DE69838607T2 (de) Auswertungsgerät für ATM-Leitungen zur Durchführung einer synthetischen Bewertung
DE60303050T2 (de) Verfahren zur erkennung von lecks in einem wärmetauscher
EP0475060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Erkennen von Zwangskräften bei auszuwuchtenden Rotoren in kraftmessenden Auswuchtmaschinen
CH633958A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von belegen ueber die herstellung von tabletten.
DE4027902C2 (de) Verfahren zur visuellen Prüfung bestückter Flachbaugruppen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE202023102505U1 (de) System zum Überwachen einer Geschwindigkeit einer Inspektionseinheit eines Kanalinspektions- und/oder Wartungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1390706

Country of ref document: EP