DE3011958A1 - Verfahren und vorrichtung zum erkennen von undichtigkeiten im kuehlsystem von grosse mengen co-gas enthaltenden einrichtungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erkennen von undichtigkeiten im kuehlsystem von grosse mengen co-gas enthaltenden einrichtungen

Info

Publication number
DE3011958A1
DE3011958A1 DE19803011958 DE3011958A DE3011958A1 DE 3011958 A1 DE3011958 A1 DE 3011958A1 DE 19803011958 DE19803011958 DE 19803011958 DE 3011958 A DE3011958 A DE 3011958A DE 3011958 A1 DE3011958 A1 DE 3011958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
gas
water
cooling
dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011958
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011958C2 (de
Inventor
Tadaaki Iwamura
Toshio Tamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Publication of DE3011958A1 publication Critical patent/DE3011958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011958C2 publication Critical patent/DE3011958C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/20Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using special tracer materials, e.g. dye, fluorescent material, radioactive material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ermitteln von Kühlwasser-Leckagen. Bei diesem Verfahren wird die Menge an im ausgetragenen Kühlwasser gelösten CO bestimmt und wird die Schwankung desselben beobachtet. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung, die das Durchführen des Verfahrens gestattet.
Insbesondere wird beim erfindungsgemäßen Verfahren eine quantitative Analyse der im ausgetragenen Kühlwasser gelösten CO-Menge vorgenommen, ohne daß die in Form von Blasen im Kühlwasser enthaltene CO-Menge gemessen wird. Durch die Erfindung wird das Ziel verfolgt, eine Früherkennung selbst dünner Bruchstellen in Kühlungseinrichtungen zu ermöglichen, indem ein Meßvorgang mit hoher Reproduzierbarkeit mit Hilfe eines GasChromatographen durchgeführt wird.
Als Verfahren zum Ermitteln vom Kühlwasser-Leckagen in Kühleinrichtungen bei großen CO-Gasmengen enthaltenden Einrichtungen, wie z.B. in Blasformen, Korsettenstäben und dergleichen in einem Hochofen, sind bereits in einer großen Anzahl von Veröffentlichungen eine Vielzahl von Verfahren vorgeschlagen worden, die sich jedoch alle nicht in der Praxis bewährt haben. Bei einem Teil der bekannten Verfahren ist die Anzeigegenauigkeit unzureichend, während der andere Teil der bekannten Verfahren eine zu komplizierte Arbeitsweise erfordert. Die im Stand der Technik bekannten Verfahren seien wie folgt kategorisiert.
1) Der Messung wird der Unterschied des Durchflusses (flow rate) zwischen der ELniaSseite und der Auslasseite des Kühlwassers zugrundegelegt.
0300A1/07B7
2) Der Messung wird die Schwankung einez· Druckdifferenz oder einer Temperaturdxfferenz des Kühlwassers zwischen Einlasseite und Auslasseite zugrundegelegt, oder auch das Auftreten eines ungewöhnlichen Geräusches im Kühlwasser, ein Schwanken der Höhe der Wassersäule in einem belüfteten Wasserrohr, wenn die Wasserzufuhr unterbunden wird, wobei ein solches Eohr an der Wasserzuführseite eines Korsettenstabes (stave) angeordnet ist. Der Messung zugrundegelegt werden kann auch die in bezug auf die einer Korsettenstabeinrichtung zugeführten Wassermenge gebildete Dampfmenge. Auch kann ein spezifischer Sensor vorgesehen werden, dessen elektrische Konduktivität in Abhängigkeit von der Feuchte oder der Konzentrationsschwankung eines nicht dampfförmigen Stoffes, wie NaOH, im Kühlwasser schwankt.
3) Die Ermittlung erfolgt durch Analysieren des Hp-Gehaltes im Gas eines Schachtofens, wobei die Flammenfärbung von Wasserstoff zugrundegelegt wird, indem das aus der Ofenwandung austretende Hochofengas gezündet wird. Man kann auch das Ofengas aus dem Leck-Bereich nehmen, während zwei verschiebliche Packungen, die im Innenabschnitt der Kühlleitung vorgesehen sind, vorgesehen werden.
4) Die Bestimmung erfolgt durch Untersuchung von CO-Zumischungen im ausgetretenen Kühlwasser, wobei die Untersuchung mit Hilfe des bloßen Auges oder durch Auffangen in einem Behälter erfolgt.
5) Die Ermittlung erfolgt durch Messung von gasförmigen CO- oder CO2-Bestandteilen im Kühlwasser, wozu das Kühlwasser in jedem System ausgetauscht und aufgefangen und mit Luft oder gasförmigem Stickstoff in einem Wasser-Separationsgefäß vermischt wird.
030041/07S7
6) Das Ermitteln erfolgt durch Untersuchung von CO-Gas, welches in Blasenform dem ausgetretenen Kühlwasser zugesetzt wurde, mit Hilfe einer Gasdetektoreinrichtung.
Von den vorstehend erwähnten Verfahren ist das unter (1) beschriebene Verfahren, welches den Durchflußunterschied zwischen der Einlasseite und der Auslasseite benutzt, am zuverlässigsten. Es ist jedoch bei diesem Verfahren schwierig, eine geringfügige Leckage im Anfangsstadium eines Undichtwerdens zu erfassen. Außerdem wird die benötigte Vorrichtung bei einer Vielzahl von Kühlwasserinstallationen extrem groß.
Bei den vorstehend unter (2) und (5) erwähnten Verfahren besteht das Problem des Leckentdeckungsvermögens, ist die Ausführung schwierig und muß die Wartung der Überwachungsvorrichtung berücksichtigt werden, weshalb diese Verfahren praktisch nicht verwendet werden. Die vorstehend unter (4) und (5) erwähnten Verfahren sind vergleichsweise besser ausführbar, aber das Verfahren (4) erfordert Zeit und Arbeit und macht Schwierigkeiten beim Ermitteln von Feinleckagen sowie bei der Automatisierung der Lecküberwachung.
Das vorstehend unter (5) genannte Verfahren gestattet eine automatische Durchführung und hat Vorteile. Es besteht jedoch ein Problem im zu mischenden Gas und der konstanten Menge des Wasserseparators. Auch das Signal-Geräusch-Verhältnis beim Ermitteln von Peinlecken im Anfangsstadium eines Leckverlustes ist gering und die Ansprechgenauigkeit ist niedrig. Selbst wenn die Ansprechgenauigkeit verbessert würde, ist mit häufigem Auftreten von Fehlanzeigen zu rechnen. Hinsichtlich des vorstehend unter (6) beschriebenen Verfahrens liegt weder eine Beschreibung eines in der Praxis ausgeführten Verfahrens, noch ein praktisches Ausführungsbeispiel vor, weshalb keine Würdigung vorgenommen werden kann.
030041/0757
Allgemein gesagt, soll das Verfahren zum Ermitteln vergleichsweise kleiner Leckagen den im ausgetragenen Kühlwasser enthaltenen Gasbestandteil feststellen, wie an sich in den Verfahren (4) bis (6) beschrieben. Das Mischgas wird jedoch direkt analysiert, so daß keine hohe Reproduzierbarkeit erreicht werden kann. Wird ein Blasen aufweisender Abschnitt untersucht, so führt dies zu einem extrem hohen Gasgehaltsverhältnis, so daß ein beträchtlicher Unterschied gegenüber einer Messung an einem blasenfreien Abschnitt besteht.
Die vorliegende Erfindung mißt keine im Kühlwasser als Blasen vorliegende CO-Mengen, sondern lediglich im Wasser gelöste CO-Mengen. Die Analyse von Blasen im ausgetretenen Kühlwasser, wie bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren, bedeutet ein Messen der die Löslichkeit übersteigenden freien Gasmengen und die Sensitivität und die Easchheit dieser Messungen sind geringer als bei Messung der gelösten Gasmengen. Tritt ein Riß oder Bruch im Kühlbalken (stave) auf, so strömt das Kühlwasser in den Ofen hinein und die Ofengase vermischen sich mit dem Kühlwasser, wobei sich die Gase im Kühlwasser nach Maßgabe des Henry'sehen Gesetzes im Kühlwasser lösen. Ist der Riß groß und ist demzufolge die Menge an aufgenommenem Gas groß, so bildet das Gas Blasen und wird vom Wasser getrennt. Die vorliegende Erfindung stellt ab auf das Messen der CO-Gaskonzentration zu dem Zeitpunkt, wenn gasförmiges CO sich im Anfangsstadium des Auftretens einer Leckage im Kühlwasser löst. Es versteht sich, daß ein Riß oder dergleichen zum Zeitpunkt seines ersten Auftretens noch sehr fein sein kann. Die Erfindung schafft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzeigen der Kühlwasserleckage. Die Erfindung unterscheidet sich von dem Stand der Technik, der vom Kühlwasser abgetrennte Gasblasen mißt. Die Erfindung zeichnet sich ais durch hohe Sensitivität, Ansprechgenauigkeit und Reproduzierbarkeit.
030041/0767
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Anzeigen von Wasser-Leckagen in einer große CO-Gasmengen enthaltenden Einrichtung, wobei die Wasserleckage aufgetreten ist durch das Brechen von Kühlungen für diese Einrichtung. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die im ausgetretenen Kühlwasser gelöste CO-Menge quantitativ analysiert und wird das Schwanken der gelösten CO-Menge gewürdigt.
Eine Vorrichtung zum Ausführen des oben erwähnten erfindungsgemäßen Verfahrens umfaßt eine Probenahmeeinrichtung zum Nehmen einer Wasserprobe aus dem ausgetragenen Kühlwasser sowie eine Einrichtung zum Nachweisen von CO, welche mit einer Meßeinrichtung versehen ist, um eine vorgegebene Menge der Probe aufzunehmen und den in der Wasserprobe gelösten CO-Gehalt zu messen. Außerdem ist eine Entgasungskammer vorgesehen, um das in der untersuchten Wassermenge enthaltene gasförmige CO zu entgasen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Kühleinrichtung für eine große Mengen, an CO-Gas enthaltende Einrichtung beschrieben. Als Beispiel sei auf die Kühlbalken von Hochöfen verwiesen.
Der Innendruck im Hochofen während der üblichen Arbeits- weise beträgt etwa 3 bis 4 kg/cm und ist im wesentlichen gleich dem Druck des Kühlwassers. Geht die Kühleinrichtung eines Kühlbalkens oder dergleichen zu Bruch und gelangt Wasser in den Ofen, so führt dieses dazu, daß sich die Ofengase dem Kühlwasser zumischen, wobei die Ofengase in Abhängigkeit von Temperatur und Druck gelöst werden.
030041/0767
Tafel 1
(Volumenverhältnis)
Löslichkeit 2 ,3 x
bei
CO 8 ( ,8 3O2
O) Anteil an
Luft
1i 0-5 : 10~2
2O0C
3 X χ ΙΟ'1
(2) Anteil im
Ofen
O ,2 - O ,1 10~5
(3) 0,4 - 0,2
Die vorstehende Tafel 1 enthält in der obersten Reihe die Löslichkeiten von CO und CO ~ in Wasser, in der mittleren Reihe die Anteile von. CO und COp an der Luft und enthält in der untersten Reihe die CO- und COp-Gehalte in Hochofengas.
Sind die Kühlwasserleckagen nur gering, so löst sich die Gesamtmenge des mit dem Kühlwasser vermischten Gases in demselben, wobei jeglicher Gehalt an CO und COp bis zum Löslichkeitsprodukt eines jeden Gases und dem Partialdruck entsprechend des Henry'sehen Gesetzes gelöst wird. Das bedeutet, daß das Produkt des Wertes (3) und des Wertes (1) aus Tafel 1 die maximale Gasmenge angibt, die im Kühlwasser gelöst werden kann. Ist der Kühlwasserdurchfluß konstant, so ist die gelöste Gasmenge der Durchflußmenge des zugemischten Ofengases proportional. Diese im Kühlwasser gelöste Gasmenge ist, so lange nicht andere Gase hinzutreten, konstant, weshalb es möglich ist, das Auftreten einer Leckage und das Ausmaß einer Leckage durch Messung dieses Wertes zu ermitteln.
030041/0767
Fig. 1 zeigt ein Schaubild, welches erhalten wurde durch Vergleich einer in Kühlwasser injizierten CO-Menge mit
der gelösten Menge, wenn CO-Gas imitierend in das Kühlwasser injiziert wird. Es ist zu erkennen, daß beide
Mengen in proportionaler Relation sind.
Tritt kein Kühlwasserverlust auf, so kommt das Kühlwasser lediglich mit Luft in Berührung und die maximal gelöste Menge ergibt sich als Produkt des Wertes (2) und des Wertes (1) gemäß Tafel 1.
Wird ermittelt, ob eine Kühlwasserleckage vorhanden ist oder nicht, so zeigt sich bei Vorhandensein einer Kühlwasserleckage eine größere gelöste Gasmenge als beim
Fehlen einer Kühlwasserleckage. Die Gefahr von Fehlmessungen ist gering, so daß das Verhältnis (3)/(2) gemäß Tafel 1 zur Beurteilungsgrundlage wird:
Für CO: 0,2 bis 0,4 χ 10^
für CO : 0,5 bis 0,7 χ 102.
Dieses zeigt, daß das Messen der gelösten CO-Menge weit vorteilhafter ist als das Bestimmen der gelösten COp-Menge.
- 10 -
0300A1/0757
- 10 Tafel 2
gemessene Menge an gelöstem CO Bemerkungen
(Massenverhältnis)
(1) Kühlwasser für Hochofen-Kühlbalken
(2) Kühlwasser für Ho chofen-Kühlbalken
(3) Kühlwasser für Hochofen-Kühlbalken
Kühlwasser für eine Hochofenmaschine
(5) Stadt-Wasser
(6) Mit gasförmigem Stickstoff gespültes Stadt-Wasser
ppb
ppb
Anfangsstadium einer Leckage - 100 ppb
Endstatium einer
Leckage
mehr als 200 ppb
ppb
- 3 PPb ppb
Leckage-Beginn im Kühlbalken
Bruchstelle im Bereich der Kontaktζone mit Hochofengas
Tafel 2 zeigt die an verschiedenen Wassern gemessenen Ergebnisse, wobei es sich bei (1) und (2) um Kühlwasser von nicht zu Bruch gegangenen Kühlbalken handelt, die Messungen (5) und (6) Stadt-Wasser betreffen und die Messungen (3) und (4-) Kühlwasser betreffen, deren System Brüche aufwies. Aus dem Vergleich der vorstehenden Tafel 2 zusammengestellten Daten ergab sich die Bestätigung, daß sich in befriedigender Weise Brüche durch Messen der gelösten CO-Menge aufspüren lassen.
Bei den durchgeführten Versuchen stellte sich heraus, daß das Auftreten von Rissen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Messung der gelösten CO-Menge schon etwa 60 Stunden vor dem Zeitpunkt ermittelt wurde, zu welchem eine Beobachtungs-
030041/0757
person das Auftreten von Blasen im ausgetragenen Kühlwasser mit dem bloßen Augen erkennen und Bruchstellen im Kühlbalken auffinden konnte.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Fig. 1 ein grafisches Schaubild, welches die Relation einer injizierten CO-Gasmenge zu einer gelösten CO-Menge darstellt,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Messen der gelösten CO-Menge,
Fig. 4 eine Meßaufzeichnung der Schwankungen, die in den gelösten CO-Gasmengen auftreten, wenn ein Kühlbalken gebrochen ist, und
Fig. 5 eine erläuternde Darstellung zum in Fig. 4 angegebenen Beispiel.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Ermitteln von Rissen oder Brüchen in einem Kühlbalken. Das Bezugszeichen 15 bezeichnet einen Hochofen, die Bezugszeichen 11a bis 11i bezeichnen Kühlbalken oder Kühlkasten, das Bezugszeichen 10 bezeichnet ein Rohr zum Zuführen von Kühlwasser von einem nicht dargestellten Behälter, Bezugszeichen 12 bezeichnet ein Rohr zum Austragen von Kühlwasser und das Bezugszeichm13 bezeichnet einen Sammelbehälter für ausgetragenes Kühlwasser.
Ein Teil des ausgetragenen Kühlwassers wird mit Hilfe eines Probenahmerohres 14 aus der Rohrleitung 12 abgezweigt und
030041/0767
301195a
mit Hilfe einer Abtasteinrichtung 1, welche den Strömungsdurchtritt des ausgetragenen Kühlwassers verändert, einer Filtereinrichtung 2 zugeführt. Als Abtasteinrichtung (scanner) ist eine in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 84.059/78 erwähnte Vorrichtung zum Umschalten des Kühlwasser-Ablaufrohres zwecks Ermittlung von Brüchen in Kühlwasserrohren eines Hochofens am meisten bevorzugt und wurde bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung benutzt. Die Kühlwasserprobe wird durch die Filtereinrichtung 2 hindurchge-• führt und der in dieser Kühlwasserprobe enthaltene Gehalt an angelöstem CO wird mit Hilfe eines Meßgerätes 3 gemessen, wobei der gemessene Wert in einem Anzeigegerät 6 angezeigt wird.
Die Abtasteinrichtung 1 und ein Steuerglied 4 für die zum Messen der gelösten CO-Menge dienende Meßeinrichtung 3 werden mit Hilfe einer Sequenz-Steuereinrichtung 5 so gesteuert, daß das Umschalten des Strömungsdurchtritts, das Messen der gelösten C0-Mengen und die Probenahme sowie das Anzeigen des ermittelten Wertes auf dem Anzeigegerät 6 in synchroner Weise erfolgen.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet Gasflaschen für zum Ausführen der Analyse benötigten Stickstoff und Wasserstoff, während ein Bezugszeichen 9 eine Flasche für ein Normalgas mit etwa 27 % CO enthält, welches benötigt wird, um zu überprüfen, ob die Gesamteinrichtung richtig arbeitet oder nicht. Durch Steuerung der Druckdifferenz zwischen Einlaß und Auslaß einer 1/16''-Kapillare 8 ist es möglich, einen vorgegebenen CO-Gas-Durchfluß im Wege eines Kühlbalkens zu lösen und zu überprüfen, ob die korrekte Anzeige am Strömungskanal erfolgt oder nicht.
Die Abtasteinrichtung 1 kann ein Dreiwegeventil 1d betätigen. Üblicherweise ist der Strömungskanal der Seite 1a
030041/0757
mit der strömungsabwärts gelegenen Seite verbunden und wird die entnommene Wasserprobe mittels der Wirkung der Seite 1c umgeschaltet. Durch Umschalten der Strömungsrichtung im Ventil 1d kann der Strömungskanal der Seite 1b mit der strömungsabwärts gelegenen Seite verbunden werden. In diesem Fall wird als Probe ein Mittel oder Durchschnitt derjenigen Strömungskanäle entnommen, die nicht vermittels des Gliedes 1c ausgewählt worden sind.
Im folgenden wird eine Ausführungsform des Analysators 3 für das gelöste CO-Gas erläutert. Fig. 3 zeigt in Form eines schematischen Diagramms das Prinzip des Analysators 3· Das Bezugszeichen A bezeichnet eine Wasserprobe, die einen Teil des ausgetragenen Kühlwassers darstellt, wobei das Kühlwasser üblicherweise in Zirkulation über die Positionen e-»f->Mensurrohr E-^c->d ausgetragen wird, so daß sich der in der Zeichnung gestrichelt dargestellte Strömungspfad unter Verwendung eines Probenahmeventils S^, ergibt.
Wird das Probenahmeventil Sx, so umgeschaltet, daß sich der in der Zeichnung in ausgezogener Strichführung dargestellte Strömungspfad nach Empfang eines entsprechenden Signals von der Steuereinheit 4 ergibt, so strömt das Trägergas über B-^g-»h->a->f->Mensurrohr E->c->b, um eine vorgegebene Menge des als Probe entnommenen und im Mensurrohr E enthaltenen Wassers in eine Entgasungskammer F zu führen. Weil die Entgasungskammer F eine ausreichend größere Kapazität besitzt als die Rohrleitung, wird der Druck des als Probe entnommenen Wassers rasch herabgesetzt und in der Wasserprobe gelöstes CO vollständig vom Trägergas herausgespült und einer Kolumne G zugeführt. Das sich an die Kolumne G anschließende Bauteil ist völlig dasselbe wie bei herkömmlichen Gaschromatographen und in dieser Kolumne werden der CO-Anteil und der COp-Anteil vollständig als Folge der unterschiedlichen Transfergeschwindigkeit in der Kolumne getrennt, wobei lediglich der CO-Anteil in einen Methankonverter H und einen FID-Detektor I eingebracht wird.
030041/0757
-^- 301195a
In diesem Detektor wird der CO-Anteil quanitativ bestimmt. Wenn der CO-Anteil durdi die Kolumne K hindurchgeht, so werden die Kolumnen-Umschaltventile S^, Sg und S, umgeschaltet, so daß das Trägergas einen Strömungsweg B->n-> k-=>Kolumne G-^Entgasungskammer F-^b-5»a->h->i->Entlüftung D einschlägt, so daß das zu bestimmende Wasser und Gas vollständig aus dem System entfernt werden. Die Betriebsund Wirkungsweise der Kolumnen-Umschaltventile Sg und S^, der Kolumnen G, J und K, des Methankonverters H und des FID-Detektors I entsprechen derjenigen überlicher Gaschromatografen, weshalb eine Beschreibung dieser Einrichtungen überflüssig erscheint.
Das im Rahmen der Erfindung verwendete Meßgerät zur Bestimmung der gelösten CO-Menge zeichnet sich dadurch aus, daß die Wasserprobe in einer vorgegebenene Menge von dem Mensurrohr aufgenommen und das Entgasen vollständig in der Entgasungskammer durchgeführt wird. Demzufolge sind quantitative Analysen mit hoher Reproduzierbarkeit leicht zu erhalten. Fig. 1 zeigt ein Beispiel eines Versuchsergebnisses und die Druckdifferenz (ΔΡ = Ρ,,-Ρρ) zwischen dem Einlaß und dem Auslaß der in Fig. 2 dargestellten Kapillare ist in drei Stufen eingestellt, um nacheinander die Menge an gelöstem CO zu verändern. Diese Mengen werden mit Hilfe der Meßeinrichtung nach der Erfindung analysiert. Als Ergebnis zeigt sich durch die Veränderung der gelösten CO-Menge in Fig. 1, daß eine proportionale Beziehung zwischen der Druckdifferenz des eingeführten CO-Gases und der Menge an gelöstem CO besteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels noch näher erläutert , welches die Ermittlung eines Bruchs im Kühlsystem mit Hilfe der Erfindung beschreibt.
Beispiel
Eine Vorrichtung nach der Erfindung wurde zur Überwachung
030041/07E7
von Hochofen-Kühlbalken oder -Kühlkasten gemäß der in Fig. 2 dargestellten Anordnung verwendet. In Fig. 4 ist eine Anzeige dargestellt, die sich ergibt, wenn ein Strömungskanal von zehn Strömungskanälen, in welchen gelöstes CO gemessen wird, zu Bruch geht. In Fig. 4 zeigt die Spitze des aufwärts gerichteten Pfeiles auf der Zeitachse den Zeitpunkt, zu welchem von der Abtasteinrichtung 1 eine Probe aus dem Kühlwasser entnommen wird.Es ist zu erkennen, daß sich die Menge an gelöstem CO am 13· Februar um etwa 15-00 h erhöhte. Anschließend stieg und sank die Menge an gelöstem CO und nach dem 15- Februar, 16.00 h, zeigte die Anzeige stets mehr als 200 ppb und es wird angenommen, daß der Riß des Kühlbalkens fortschritt. Am 16. Februar, 3·00 h, bemerkte eine Überwachungsperson einen Bruch des Kühlbalkens mit der Folge, daß der Kühlbalken am gleichen Tag um 12.00 h repariert wurde. Es zeigt sich, daß die Menge an gelöstem CO nach der Reparatur rasch wieder abnahm. In diesem Beispiel erkannte die erfindungsgemäße überwachungsvorrichtung den Bruch des Kühlbalkens etwa 60 Stunden vor dem Zeitpunkt, zu welchem die Überwachungsperson den Bruch bemerkte, was deutlich die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung unterstreicht.
Die vorstehende Tafel 2 enthält die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung an verschiedenen Kühlwassern ermittelten Meßergebnisse und, wie bereits erwähnt, zeigte sich, daß das Gas in den auegetragenen Kühlwassern (3) und (4), die aus SU Bruch gegangenen Kühleinrichtungen stammten, mit hoher Genauigkeit gemessen werden konnten, so daß Bisse oder Brüche frühzeitig erkannt werden können.
Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung beziehen sich in erster Linie auf solche Kühleinrichtungen, die mit CO-Gas in Berührung gelangen, also beispielsweise um Kühleinrichtungen für Blasformen und Wandungen von Hochöfen und dergleichen. Die Erfindung läßt sich auf alle solche Kühleinrichtungen anwenden, in denen der Druck des Ofen-
030041/0757
gases nicht beträchtlich niedriger ist als der Druck des Kühlwassers. Die Reproduzierbarkeit, die Ansprechgenauigkeit, das Verhältnis von Signal zu Geräusch sind ausgezeichnet und die Installation ist einfach. Außerdem ist die Sensitivität der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders hoch, so daß selbst dann, wenn eine Vielzahl von Kühlwasserleitungen gemeinsam gemessen werden, eine befriedigende Ansprechgenauigkeit gewährleistet ist. Demzufolge können mit Hilfe der Erfindung eine Vielzahl von Kühlwasserleitungen bzw. -durchtritten gemeinschaftlich überwacht werden und kann dann, wenn eine ungewöhnliche Erscheinung auftritt, der CO-Gehalt einzelner Kühlwasserleitungen gemessen werden, indem ein Abtastgerät entsprechend geschaltet wird. Nach Identifizierung der betroffenen Kühlwasserleitung kann diese repariert werden.
Es zeigt sich, daß die vorstehend beschriebene Erfindung den herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen überlegen ist.
030041 /0757
Leerseite

Claims (3)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
    Dm.·»»
    H. KINKELDEY
    DR-INa
    W. STOCKMAIR
    DHtNIi- Λ«ε ICALIECH
    K. SCHUMANN
    DR REH NAT. - DtPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    DtPLINÜ
    G. BEZOLD
    DR FtR N*T · Ο PL.-CHOA
    8 MÜNCHEN
    MAXIMIUANSTRASSE
    27. März 1980 P 14 910
    KAWASAKI STEEL CORPORATION Kobe City, Japan
    Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Undichtigkeiten im Kühlsystem von große Mengen CO-Gas enthaltenden Einrichtungen
    Patentansprüche
    1J Verfahren zum Erkennen von Kühlwasserleckagen in Kühleinrichtungen für eine große CO-Gasmengen enthaltende Einrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge an im ausgetragenen Kühlwasser gelöstem CO gemessen wird und Veränderungen der gelösten CO-Gasmengen bewertet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil des ausgetragenen Kühlwassers als Kühlwasserprobe entnommen und einem Mensurrohr zugeführt wird, um eine vorgegebene Wassermenge aufzunehmen, daß die gemessene Wasserprobe einer Entgasungskammer zugeführt wird, um gasförmiges Kohlenmonoxid und gasförmiges Kohlendioxid vom Wasser zu trennen, und daß das gasförmige Kohlenmonoxid mit Hilfe eines GasChromatographen quantitativ analysiert wird, um den gemessenen CO-Gehalt anzuzeigen. 030041/0717
    telefon (oeo) aaaeea telex os-aesso Telegramme monapat telekopierer
  3. 3. Vorrichtung zum Erkennen von Kühlwasserleckagen in Kühleinrichtungen für große CO-Gasmengen enthaltende Einrichtungen, wobei der Gehalt an im Kühlwasser gelöstem Kohlenmonoxid gemessen wird, gekennzeichnet durch eine
    Probenahmeeinrichtung für ausgetragenes Kühlwasser und einen Gasanalysator (3), der eine Mensureinrichtung (E) zur Aufnahme einer vorgegebenen Menge an Kühlwasser aufweist, sowie durch eine Entgasungskammer (F) zum Trennen von in der Probe enthaltenem CO-Gas von Wasser.
    030041/0767
DE3011958A 1979-04-02 1980-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Kühlwasserleckagen für große CO-Mengen enthaltende Einrichtungen Expired DE3011958C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54039523A JPS602610B2 (ja) 1979-04-02 1979-04-02 冷却水漏洩検知方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011958A1 true DE3011958A1 (de) 1980-10-09
DE3011958C2 DE3011958C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=12555397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3011958A Expired DE3011958C2 (de) 1979-04-02 1980-03-27 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Kühlwasserleckagen für große CO-Mengen enthaltende Einrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4319479A (de)
JP (1) JPS602610B2 (de)
DE (1) DE3011958C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342242A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Hubert 6950 Mosbach Deissler Vorrichtung und verfahren zum erkennen von undichtigkeiten des verbrennungssystems einer wassergekuehlten brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909065A (en) * 1987-12-02 1990-03-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Contained radiological analytical chemistry module
US5492004A (en) * 1994-10-26 1996-02-20 General Electric Co. Measurement of hydrogen leakage through stator windings into generator coolant water and oxygenation of the coolant water
US5659126A (en) * 1996-04-19 1997-08-19 Farber; Milton Gas chromatograph techniques for on-line testing of transformer faults
KR100776035B1 (ko) * 2001-08-01 2007-11-16 주식회사 포스코 스테이브 고로의 스테이브 배관가스 자동검지 장치
US8621911B2 (en) * 2010-05-14 2014-01-07 William J. McFaul Method and system for determining levels of gases
JP6716422B2 (ja) 2016-10-21 2020-07-01 三菱日立パワーシステムズ株式会社 バーナ装置、バーナ装置の冷却管破損検出方法、およびバーナ装置の冷却媒体制御方法
CN114199720A (zh) * 2020-09-17 2022-03-18 中车时代电动汽车股份有限公司 一种用于测试燃料电池的气水分离器性能的装置及测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059370B2 (de) * 1969-12-03 1972-09-28 Electricite De France (Service National), Paris Verfahren und vorrichtung zur ortung eines dampflecks in einem roehrenwaermetauscher mit dampfdurchstroemten rohren
US4103536A (en) * 1977-02-16 1978-08-01 Shell Oil Company Method for detecting leaks in heat exchangers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3150516A (en) * 1961-09-27 1964-09-29 Victor J Linnenbom Analysis of gases in a liquid solution
JPS5292553A (en) * 1976-01-29 1977-08-04 Hokushin Electric Works Watching apparatus for differential flow
US4133373A (en) * 1977-08-12 1979-01-09 Inland Steel Company Leak detecting apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2059370B2 (de) * 1969-12-03 1972-09-28 Electricite De France (Service National), Paris Verfahren und vorrichtung zur ortung eines dampflecks in einem roehrenwaermetauscher mit dampfdurchstroemten rohren
US4103536A (en) * 1977-02-16 1978-08-01 Shell Oil Company Method for detecting leaks in heat exchangers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342242A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-04 Hubert 6950 Mosbach Deissler Vorrichtung und verfahren zum erkennen von undichtigkeiten des verbrennungssystems einer wassergekuehlten brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4319479A (en) 1982-03-16
JPS55131739A (en) 1980-10-13
DE3011958C2 (de) 1982-08-26
JPS602610B2 (ja) 1985-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115425C1 (de)
DE10122173C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Gasen
EP3209412B1 (de) Überprüfung einer membrandichtheit wenigstens einer membran eines elektrolyseurs
EP0365042A1 (de) Verfahren zur Lecküberwachung von fluidführenden Leitungssystemen bei Gefriertrocknungseinrichtungen und für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Gefriertrocknungseinrichtung
DE1909843B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitatven Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils
DE3011958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von undichtigkeiten im kuehlsystem von grosse mengen co-gas enthaltenden einrichtungen
DE19751971C2 (de) Verfahren zum Messen der Konzentration von gelösten Gasen in einer Flüssigkeit
DE2839315C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stahlherstellung
DE2514146C2 (de) Automatischer CO↓2↓-Gehaltmesser
EP0375863B1 (de) Verfahren zum Abfüllen von Bieren
EP1697739A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung von wasserinhaltsstoffen
DE2647308C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Analysensubstanz
DE19850720A1 (de) Verfahren zur Regelung der Brennstoffkonzentration in einem Alkohol oder Ether als Brennstoff und Wasser enthaltenden Brennstoffgemisch einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
DE10316332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung
EP0047878A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Injektionsdruckes bei baulichen Injektionen
DE102006006540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Partialdruckes eines in einer Flüssigkeit gelösten Gases
DE3312345A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen messen und/oder ueberwachen des verunreinigungsgrads von wasser
DE2416950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von rohren
DE84890C (de)
DE4439715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Konzentration von gelösten Gasen in einer Flüssigkeit
DE69907593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Stabilität einer Schaumschicht
DE2713621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserueberwachung
EP3047899A1 (de) Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines membranfiltrationsmoduls und filtrationsanlage zum durchführen des verfahrens
EP1208374B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schnellen und kontinuierlichen erfassung von änderungen der konzentration von in wasser gelöstem radon-gas
DE2827428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung einer fluessigkeits- oder gasphase in fluessigkeitfuehrenden systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee