DE60225509T2 - Folie zur Herstellung eines Mundschutzes - Google Patents

Folie zur Herstellung eines Mundschutzes Download PDF

Info

Publication number
DE60225509T2
DE60225509T2 DE60225509T DE60225509T DE60225509T2 DE 60225509 T2 DE60225509 T2 DE 60225509T2 DE 60225509 T DE60225509 T DE 60225509T DE 60225509 T DE60225509 T DE 60225509T DE 60225509 T2 DE60225509 T2 DE 60225509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthguard
thickness
section
mouth guard
extension strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225509D1 (de
Inventor
Takaharu Takeshita
Hiroshi Kamohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GC Corp
Original Assignee
GC Corp
GC Dental Industiral Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GC Corp, GC Dental Industiral Corp filed Critical GC Corp
Publication of DE60225509D1 publication Critical patent/DE60225509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225509T2 publication Critical patent/DE60225509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/02Combined thermoforming and manufacture of the preform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/085Mouth or teeth protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses
    • B29L2031/7536Artificial teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/19Sheets or webs edge spliced or joined
    • Y10T428/192Sheets or webs coplanar
    • Y10T428/195Beveled, stepped, or skived in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mundschutzpräparierungsplatte zur Präparierung bzw. Herstellung eines Mundschutzes, der verwendet werden soll, um Zähne und deren umliegendes Gewebe vor einem Trauma zu schützen, dass hauptsächlich beim Sport vorkommt.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Häufig wird ein große äußere Kraft auf Zähne oder einen Oberkieferknochen während eines Spiels einer Sportart mit starkem Körperkontakt ausgeübt, einschließlich Boxen, Rugby und American Football sowie Fußball und Karate. Um ein zu der Zeit auftretendes Trauma der Zähne und deren umliegendes Gewebe auf ein Minimum zu begrenzen und um ein stomatognathes System zu schützen, wird es im Allgemeinen durchgeführt, ein elastisches Material aus beispielsweise Gummi, das Mundschutz oder Mundschüzter genannt wird, in eine Mundhöhle zu setzten bzw. zu plazieren.
  • Ein Mundschutz, ein sogenannter „maßgefertigter" Mundschutz, den ein Zahnarzt gemäß der Form einer Mundhöhe einer Einzelperson anfertigt, für die der Mundschutz festgesetzt ist, ist weit verbreitet. Bei der Herstellung des sogenannten „maßgefertigten" Mundschutzes wird eine Mundschutzzusammensetzung aus einem plattenartigen polyolefinbasierten Gummimaterial oder thermoplastischem Harz (Elastomer), wie beispielsweise einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, verwendet und unter Verwendung einer Mundschutzpräparierungsvorrichtung des wärmeaufnehmenden Typs gebildet bzw. geformt, die mit einer Heizeinrichtung und einer Saugeinheit versehen ist, wie es in 4 gezeigt ist. Mit anderen Worten wird eine Mundschutzpräparierungsplatte 1, die in plattenartiger Form vorgesehen ist, in einem exklusiven festen bzw. fixierten Rahmen 2 befestigt bzw. fixiert, der sich mit der Form der Mundschutzpräparierungsplatte 1 deckt, bei 100 ~ 150°C für 2 ~ 5 Minuten mittels einer Heizeinrichtung 3 mit 400 bis 700 W, die im Allgemeinen in einem oberen Abschnitt vorgesehen ist, erwärmt und weich gemacht und auf einen vorher präparierten bzw. hergestellten Gipsabdruck 4, bei dem ein Gebiss und Zahnfleisch in einer Mundhöhle reproduziert sind, gedrückt, der innerhalb eines Vakuumtisches 5 mit vielen darin vorgesehenen Saugöffnungen 5a plaziert wird; und Luft zwischen der Mundschutzpräparierungsplatte 1 und dem Gipsabdruck 4 wird dann angesaugt, wodurch die Mundschutzpräparierungsplatte 1 so gebildet bzw. geformt wird, dass sie sich mit dem Gipsabdruck 4 deckt. Somit wird ein Mundschutz hergestellt.
  • Bei der Herstellung des Mundschutzes unter Verwendung der Mundschutzpräparierungsplatte 1 bei dem oben beschriebenen Verfahren bestand jedoch das Problem, dass ein vorderer Zahnabschnitt des Mundschutzes nach dem Formen bzw. Bilden dünn wurde, wie es in 5 gezeigt ist, die eine erläuternde Querschnittsansicht ist. Das ist darauf zurückzuführen, dass beim Formen bzw. Bilden der Mundschutzpräparierungsplatte 1 so, dass sie sich während des Saugens mit dem Gipsabdruck 4 deckt, die Mundschutzpräparierungsplatte 1 am stärksten in dem vorderen Zahnabschnitt verlängert wird, der die höchste Stelle auf bzw. an dem Gipsabdruck 4 ist, und als ein Ergebnis wird der Mundschutz in dem vorderen Zahnabschnitt dünn. Die Tatsache, dass der Mundschutz in dem vorderen Zahnabschnitt dünner wird, ergibt nicht nur das Problem, das ein Abreißen des Mundschutzes an der Bissfläche bzw. -Oberfläche auftritt, sondern auch die Stoßabsorptionsfähigkeit verringert wird, was dadurch bewirkt wird, dass die Dicke an der Bissfläche bzw. -Oberfläche dünn wird im Vergleich zu der ursprünglich Entworfenen. Dementsprechend kann der resultierende Mundschutz keine ausreichende Wirkung aufweisen.
  • Um das Problem zu lösen, dass der vordere Zahnabschnitt dünn wird, befanden sich unter herkömmlichen Mundschutzpräparierungsplatten diejenigen, die versuchten, nur den hufeisenförmigen Abschnitt dick zu machen, der einem Dentalbogenabschnitt entspricht. Bei diesen herkömmlichen Mundschutzpräparierungsplatten ist der Dentalbogenabschnitt jedoch nicht immer an dem Mittelabschnitt des hufeisenförmigen Abschnitts positioniert, dessen Dicke dick gemacht ist, und zwar abhängig von der Größe des Gipsabdrucks und der Form eines Gebiss einer Einzelperson. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass ein Mundschutz mit einer unterschiedlichen Dicke zwischen der rechten und der linken Seite davon gebildet bzw. geformt wird. Als ein Ergebnis bestand das Problem, dass es einer erheblich langen Zeitdauer bedarf, den gebildeten bzw. geformten Mundschutz zu modifizieren.
  • Die EP 0 265 771 A offenbart ein Mundstück aus einem thermoplastischen Bahnmaterial. Das Mundstück ist so konfiguriert, dass ein Abschnitt, der einer Vorderzahnposition entspricht, dicker ist als ein Abschnitt, der einer Backenzahnposition entspricht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme zu lösen und eine Mundschutzpräparierungsplatte bereitzustellen, mit der ein Mundschutz mit einer einheitlichen Dicke auf der rechten und der linken Seite davon hergestellt bzw. präpariert werden kann, ohne ein Problem zu verursachen, dass die Dicke eines vorderen Zahnabschnitts während der Herstellung eines maßgeschneiderten Mundschutzes durch Wärmesaugen bzw. -aufnehmen dünner wird.
  • Die vorliegenden Erfinder haben umfangreiche und intensive Untersuchungen durchgeführt, um die oben beschriebene Aufgabe zu erreichen bzw. zu lösen. Als ein Ergebnis wurde herausgefunden, dass, wenn bei einer Mundschutzpräparierungsplatte aus einem thermoplastischen Harz mit einer flachen Form, die sich im Wesentlichen mit einer Form eines festen bzw. fixierten Rahmens einer Mundschutzpräparierungsvorrichtung des wärmeaufnehmenden Typs deckt, ein dünner Verlängerungsstreifenabschnitt vorgesehen ist, der sich im Wesentlichen von einer Stelle erstreckt, die mit einer Lippenoberflächenseite bzw. -flächenseite eines Zahnfleisches eines vorderen Zahnabschnitts in der externen Richtung eines Mundschutzabschnitts einer Backenzahnseite in Kontakt zu bringen ist, der Mundschutzabschnitt frei von einer übermäßigen Verlängerung und einem Dünnwerden ist; und dass, wenn ein gestufter Abschnitt zwischen dem Mundschutzabschnitt und dem Verlängerungsstreifenabschnitt in einer geraden Linie ist, kein Unterschied der Dicke zwischen der rechten und der linken Seite des hergestellten bzw. präparierten Mundschutzes vorliegt, was zu der Ausführung bzw. Vollendung der vorliegenden Erfindung führt.
  • Genauer gesagt besteht die Mundschutzpräparierungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem thermoplastischen Harz mit einer flachen Form, die sich im Wesentlichen mit einer Form eines festen bzw. fixierten Rahmens einer Mundpräparierungsvorrichtung des wärmeaufnehmenden Typs deckt, und ist mit einem Mundschutzabschnitt versehen, und zwar von einer Stelle, die mit einer Lippenflächenseite bzw. -oberfächenseite eines Zahnfleischs eines vorderen Zahnabschnitts in Kontakt zu bringen ist, zu einer Backenabschnittsseite, einem Verlängerungsstreifenabschnitt in der externen Richtung eines Mundschutzabschnitts, wobei der Mundschutzabschnitt eine Dicke von 1,5 ~ 10 mm aufweist; der Verlängerungsstreifenabschnitt eine Dicke von 0,1 ~ 0,95 Mal der Dicke des Mundschutzabschnitts aufweist; und ein gestufter Abschnitt zwischen dem Mundschutzabschnitt und dem Verlängerungsstreifenabschnitt in einer geraden Linie ist. Vorzugsweise ist die flache Form im Wesentlichen ein Quadrat mit einer Seite von 8 ~ 15 cm, wobei eine kürzeste Distanz von der geraden Linie in dem gestuften Abschnitt zu einer Kante bzw. einem Rand des Verlängerungsstreifenabschnitts senkrecht dazu 1/25 ~ 1/2 einer langen Seite des Quadrats ist; und die flache Form im Wesentlichen ein Kreis mit einem Durchmesser von 7 ~ 20 cm ist, wobei eine längste Distanz von der geraden Linie des gestuften Abschnitts zu einer Kante bzw. einem Rand des Verlängerungsstreifenabschnitts senkrecht dazu 1/25 ~ 1/2 des Durchmessers des Kreises ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Mundschutzpräparierungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer Mundschutzpräparierungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine erläuternde Querschnittsansicht, die einen Querschnitt eines vorderen Zahnabschnitts eines Mundschutzes zeigt, der unter Verwendung einer Mundschutzpräparierungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet bzw. geformt wird.
  • 4 ist eine erläuternde perspektivische Ansicht, die eine Struktur einer Mundschutzpräparierungsplatte zeigt.
  • 5 ist eine erläuternde perspektivische Ansicht, die einen Querschnitt eines vorderen Zahnabschnitts eines Mundschutzes zeigt, der unter Verwendung einer herkömmlichen Mundschutzpräparierungsplatte gebildet bzw. geformt wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Mundschutzpräparierungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten detailliert mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Mundschutzpräparierungsplatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine ebene Form auf, die im Wesentlichen ein Quadrat, beispielsweise ein Viereck oder Rechteck, oder im Wesentlichen ein Kreis ist, die sich im Wesentlichen mit einer Form eines festen bzw. fixierten Rahmens 2 einer Mundpräparierungsvorrichtung des wärmeaufnehmenden Typs deckt, und besteht aus einem herkömmlicherweise eingesetzten polyolefinbasierten Gummimaterial oder thermoplastischem Harz (Elastomer), wie einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer. Die Mundschutzpräparierungsplatte 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit einem Mundschutzabschnitt 1a, und zwar von einer Stelle, die mit einer Lippenflächenseite bzw. -oberfächenseite eines Zahnfleisches eines vorderen Zahnabschnitts in Kontakt zu bringen ist, zu einer Backenabschnittsseite und einem Verlängerungsstreifenabschnitt 1b versehen, der sich verglichen mit dem Mundschutzabschnitt 1a vorzugsweise durch Saugen verlängert, wobei der Mundschutzabschnitt 1a eine Dicke D von 1,5 ~ 10 mm aufweist; und der Verlängerungsstreifenabschnitt 1b eine Dicke d von 0,1 ~ 0,95 Mal die Dicke D des Mundschutzabschnitts 1a aufweist. Als ein Ergebnis wird es möglich, eine gewünschte Dicke sicherzustellen, ohne zu bewirken, dass der Mundschutzabschnitt 1a zu einem übermäßig dünnen Zustand verlängert bzw. erstreckt wird.
  • Der Grund, dass die Dicke D des Mundschutzabschnitts 1a der Backenseite von der Stelle, die mit der Lippenflächenseite bzw. -Oberflächenseite des Zahnfleisches des vorderen Zahnabschnitts in Kontakt zu bringen ist, 1,5 ~ 10 mm sein muss, ist folgender. Das heißt, wenn die Dicke D des Mundschutzabschnitts 1a geringer ist als 1,5 mm, kann eine Dicke, die für den Mundschutz erforderlich ist, nicht erzielt werden, wohingegen, wenn sie 10 mm übersteigt, die Bildung bzw. Formung schwierig wird. Zudem ist der Grund, dass die Dicke d des Verlängerungsstreifenabschnitts 1b, der sich vorzugsweise in einer externen Richtung des Mundschutzabschnitts 1a durch Saugen verglichen mit dem Verlängerungsstreifenabschnitt 1b erstreckt bzw. verlängert, 0,1 ~ 0,95 Mal die Dicke D des Mundschutzabschnitts 1a ist, ist folgender. Das heißt, wenn die Dicke d des Verlängerungsstreifenabschnitts 1b geringer als 0,1 Mal die Dicke D des Mundschutzabschnitts 1a ist, wird der Verlängerungsstreifenabschnitt 1b so schnell verlängert, dass es wahrscheinlich ist, dass ein Bruch zwischen dem Verlängerungsstreifenabschnitt 1b und dem Mundschutzabschnitt 1a auftritt oder dass der Verlängerungsstreifenabschnitt 1b nicht entlang der Umgebung des Zahnfleisches des vorderen Zahnabschnitts gebildet bzw. geformt wird, was in einer Verschlechterung der Tauglichkeit resultiert, wohingegen, wenn sie 0,95 Mal die Dicke D des Mundschutzabschnitts 1a übersteigt, ein Unterschied der Dicke zwischen dem Verlängerungsstreifenabschnitt 1b und dem Mundschutzabschnitt 1a so gering ist, dass der Verlängerungsstreifenabschnitt 1b nicht effektiv verlängert wird, wodurch sein Effekt nicht erzielt werden kann.
  • Es ist wichtig, dass ein gestufter Abschnitt 1c zwischen dem Mundschutzabschnitt 1a und dem Verlängerungsstreifenabschnitt 1b in einer geraden Linie gemacht ist. Wenn der gestufte Abschnitt 1c in einer geraden Linie gemacht ist, wird während der Bildung bzw. Formung des Mundschutzes der vordere Zahnabschnitt eines Gipsabdrucks 4 an einer Position positioniert, an welcher der vordere Zahnabschnitt davon in den Mundschutzabschnitt 1a kommt, und zwar von dem gestuften Abschnitt 1c durch bzw. mit einer Länge, die gleich oder etwas länger ist als die Länge der Lippenflächenseite bzw. -Oberflächenseite des Zahnfleisches des vorderen Zahnabschnitts des Gipsabdrucks 4, und die Mundschutzpräparierungsplatte 1 wird derart positioniert, dass sich eine Linie senkrecht zu der geraden Linie, die den gestuften Abschnitt 1c bildet, im Wesentlichen mit einer Mittellinie des Gipsabdrucks 4 deckt. Bei einer solchen Konfiguration ist nicht nur der so hergestellte Mundschutz frei von einem Unterschied der Dicke zwischen der rechten und der linken Seite davon, sondern, da der Verlängerungsstreifenabschnitt 1b vorzugsweise verlängert ist, wird auch ein hoher Abschnitt in dem Mundschutzabschnitt 1a, wie der vordere Zahnabschnitt, nicht übermäßig verlängert. Dementsprechend wird die Dicke des vorderen Zahnabschnitts der hergestellten Mundschutzes nicht dünn, wie es in 3 gezeigt ist.
  • Als typische Beispiele der Mundschutzpräparierungsplatte 1, die eine solche Struktur aufweist, können der in 1 gezeigte Fall, bei dem die ebene Form im Wesentlichen ein Quadrat mit einer Seite von 8 ~ 15 cm ist und eine kürzeste Distanz L von der geraden Linie in dem gestuften Abschnitt 1c zu einer Kante bzw. einem Rand des Verlängerungsstreifenabschnitts 1b senkrecht dazu 1/25 ~ 1/2 oder, um den besseren Effekt des Verlängerungsstreifenabschnitts 1b zu erzielen, 1/6 ~ 1/3 einer langen Seite des Quadrats ist; und der in 2 gezeigte Fall gezeigt werden, bei dem die ebene Form im Wesentlichen ein Kreis mit einem Durchmesser von 7 ~ 20 cm ist und eine längste Distanz I von der geraden Linie in dem gestuften Abschnitt 1c zu einer Kante bzw. einem Rand des Verlängerungsstreifenabschnitts 1b senkrecht dazu 1/25 ~ 1/2 oder, um zudem bessere Effekte des Verlängerungsstreifenabschnitts 1b zu erzielen, 1/6 ~ 1/3 des Durchmessers des Kreises ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass, wenn die Distanz L geringer als 1/25 der langen Seite des Quadrats ist oder die Distanz I geringer als 1/25 des Durchmessers des Kreises ist, der Verlängerungsstreifenabschnitt 1b zu klein ist, um Effekte zu erzielen: und wenn die Distanz L 1/2 der langen Seite des Quadrats übersteigt oder die Distanz 11/2 des Durchmessers des Kreises übersteigt, ist der Verlängerungsstreifenabschnitt 1b zu groß, als dass der Verlängerungsstreifenabschnitt 1b entlang der Umgebung des Zahnfleisches des vorderen Zahnabschnitts gebildet bzw. geformt werden könnte, was möglicherweise in einer Verschlechterung der Tauglichkeit resultiert.
  • Wie es oben detailliert beschrieben ist, ist die Mundschutzpräparierungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mundschutzpräparierungsplatte, aus der ein Mundschutz mit einer einheitlichen Dicke zwischen der rechten und der linken Seite davon hergestellt werden kann, ohne ein Problem zu verursachen, dass die Dicke eines vorderen Zahnabschnitts während der Herstellung eines maßgeschneiderten Mundschutzes durch Wärmesaugen bzw. -aufnehmen dünner wird. Dementsprechend liefert die vorliegende Erfindung einen äußerst wertvollen Beitrag für die Zahnbehandlung.
  • Während die vorliegende Erfindung detailliert mit Bezug auf spezifische Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, wird es einem Fachmann ersichtlich sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen an dieser vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich abzuweichen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (3)

  1. Mundschutzpräparierungsplatte (1), die ein thermoplastisches Harz mit einer flachen Form umfasst, die sich im Wesentlichen mit einer Form eines festen bzw. fixierten Rahmens einer Mundpräparierungsvorrichtung des wärmeaufnehmenden Typs deckt, und mit einem Mundschutzabschnitt (1a) versehen ist, und zwar von einer Stelle, die mit einer Lippenflächenseite eines Zahnfleischs eines vorderen Zahnabschnitts in Kontakt zu bringen ist, zu einer Backenabschnittsseite, wobei der Bogen (1) zum Herstellen des Mundschutzes eine nicht einheitliche Dicke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er umfasst: einen Verlängerungsstreifenabschnitt (1b) in der externen Richtung des Mundschutzabschnitts (1a), der eine reduzierte Dicke verglichen mit dem Mundschutzabschnitt (1a) aufweist, wobei der Mundschutzabschnitt (1a) eine Dicke (D) von 1,5 bis 10 mm aufweist; der Verlängerungsstreifenabschnitt (1b) eine Dicke (d) von 0,1 ~ 0,95 Mal der Dicke des Mundschutzabschnitts (1a) aufweist; und ein gestufter Abschnitt (1c) zwischen dem Mundschutzabschnitt (1a) und dem Verlängerungsstreifenabschnitt (1b) in einer geraden Linie ist.
  2. Mundschutzpräparierungsplatte (1) nach Anspruch 1, wobei die flache Form im Wesentlichen ein Quadrat mit einer Seite von 8 ~ 15 cm ist und eine kürzeste Distanz von der geraden Linie des gestuften Abschnitts zu einer Kante bzw. einem Rand des Verlängerungsstreifenabschnitts senkrecht dazu 1/25 ~ 1/2 einer langen Seite des Quadrats ist.
  3. Mundschutzpräparierungsplatte (1) nach Anspruch 1, wobei die flache Form im Wesentlichen ein Kreis mit einem Durchmesser von 7 ~ 20 cm ist und eine längste Distanz von der geraden Linie des gestuften Abschnitts zu einer Kante bzw. einem Rand des Verlängerungsstreifenabschnitts senkrecht dazu 1/25 ~ 1/2 des Durchmessers des Kreises ist.
DE60225509T 2001-07-27 2002-07-17 Folie zur Herstellung eines Mundschutzes Expired - Lifetime DE60225509T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001004938U JP3083697U (ja) 2001-07-27 2001-07-27 マウスガード作製用シート
JP2001004938U 2001-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225509D1 DE60225509D1 (de) 2008-04-24
DE60225509T2 true DE60225509T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=18873053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225509T Expired - Lifetime DE60225509T2 (de) 2001-07-27 2002-07-17 Folie zur Herstellung eines Mundschutzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6951678B2 (de)
EP (1) EP1279478B1 (de)
JP (1) JP3083697U (de)
AT (1) ATE388806T1 (de)
AU (1) AU2002300685B2 (de)
DE (1) DE60225509T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4051485B2 (ja) * 2001-11-16 2008-02-27 正人 植野 マウスガード成形器及び成形方法
US7328705B2 (en) 2003-03-10 2008-02-12 Mark Abramson Dental appliance for improving airflow through nasal-pharyngeal airway
GB0320997D0 (en) * 2003-09-09 2003-10-08 Stanelco Fibre Optics Ltd Food sachets
CA2571109C (en) * 2004-06-18 2014-01-28 Dentsply International Inc. Plastic sheets for thermoforming dental products
EP1865877B1 (de) * 2005-02-16 2012-06-06 DENTSPLY International Inc. Kunststofffolien zum thermoformen dentaler produkte und ein verfahren
US8205618B2 (en) 2008-03-10 2012-06-26 Shield Manufacturing, Inc. Mouthguard
US8128534B2 (en) * 2009-02-19 2012-03-06 Jump-Street, Llc Trampoline
US8256426B2 (en) 2009-08-12 2012-09-04 Abramson Mark E Modular dental appliance for improving airflow through nasal-pharyngeal airway
US9022903B2 (en) 2011-03-11 2015-05-05 Zaki Rafih Oral appliance for improving strength and balance
JP6313158B2 (ja) * 2014-08-07 2018-04-18 株式会社DentalBank 痩身用マウスピース
EP3375043B1 (de) * 2015-11-09 2021-08-18 Wiser Systems, Inc. Ultrabreitband (uwb)-antennen und zugehöriges gehäuse für uwb-antennen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307222A (en) * 1965-08-20 1967-03-07 Howe Sound Co Vacuum-forming apparatus
US3528132A (en) * 1968-09-03 1970-09-15 Samuel Greenberg Apparatus for molding plastic copings and similar articles
DE3770239D1 (de) * 1986-10-15 1991-06-27 Sunstar Inc Mundstueck und verfahren zum herstellen von diesem.
DE19511064C2 (de) * 1995-03-25 1997-09-25 Erkodent Erich Kopp Gmbh Tiefziehvorrichtung, insbesondere für dentale Zwecke
US5829980A (en) * 1996-03-04 1998-11-03 Sheridan; John J. Gasket for vacuum thermoforming machine

Also Published As

Publication number Publication date
US20030021939A1 (en) 2003-01-30
EP1279478B1 (de) 2008-03-12
US6951678B2 (en) 2005-10-04
DE60225509D1 (de) 2008-04-24
JP3083697U (ja) 2002-02-08
EP1279478A1 (de) 2003-01-29
ATE388806T1 (de) 2008-03-15
AU2002300685B2 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157824B1 (de) Folienförmige dentalmatrize
DE3790568C2 (de) Unterkieferschiene und Verfahren zur Behandlung von Kiefermuskelstörungen
DE60225509T2 (de) Folie zur Herstellung eines Mundschutzes
EP2215967B1 (de) Dentalprotektor
DE3421928A1 (de) Einsatz fuer kieferorthopaedische zwecke
EP1092403B1 (de) Antischnarcheinrichtung
DE102010037075B3 (de) Zahnschiene, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19837748B4 (de) Zahnsatz
DE102017102101A1 (de) Zahnschutzvorrichtung
DE60116545T2 (de) Selbstöffnende orthodontische Vorrichtung mit Öffnungshilfe
EP1006925B1 (de) Kofferdam
DE10040140A1 (de) Mundschutzmasse
DE1616125C3 (de) System zur orthodontischen Zahnregulierung
DE19844628A1 (de) Intraorale Vorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung
DE3232550C1 (de) Satz vorgefertigter Feinregulierungsgeräte zur Zahnregulierung
DE3915505C2 (de)
DE10029875C2 (de) Orofaciale Gebissschiene
DD297765A5 (de) Verfahren zur vorbereitung der beseitigung eines artikulationsfehlers an einem bezahnten menschlichen kiefer eines patienten
DE102020105853A1 (de) Zahnschiene, Aligner-Set mit einer solchen Zahnschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3930820C2 (de)
DE102005031233B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer intraoralen Vorrichtung und intraorale Vorrichtung
DE10056503C2 (de) Gerät zur Faltenentfernung
DE19705454A1 (de) Vorgefertigte Mundeinsätze
DE19704904C1 (de) Kofferdam
WO1990007307A1 (de) Mundduschenlöffel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition