DE60225112T2 - Festphasentrocknungsverfahren und Verfahren zur Festphasenpolymerisation von Polyamid - Google Patents

Festphasentrocknungsverfahren und Verfahren zur Festphasenpolymerisation von Polyamid Download PDF

Info

Publication number
DE60225112T2
DE60225112T2 DE2002625112 DE60225112T DE60225112T2 DE 60225112 T2 DE60225112 T2 DE 60225112T2 DE 2002625112 DE2002625112 DE 2002625112 DE 60225112 T DE60225112 T DE 60225112T DE 60225112 T2 DE60225112 T2 DE 60225112T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
solid phase
solid
polymerization
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002625112
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225112D1 (de
Inventor
Kazumi Niigata-shi Tanaka
Hideyuki Niigata-shi Kurose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Original Assignee
Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Gas Chemical Co Inc filed Critical Mitsubishi Gas Chemical Co Inc
Publication of DE60225112D1 publication Critical patent/DE60225112D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225112T2 publication Critical patent/DE60225112T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/04Preparatory processes
    • C08G69/06Solid state polycondensation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/04Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/46Post-polymerisation treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Festphasen-getrockneten oder Festphasen-polymerisierten Polyamids. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Festphasen-getrockneten oder Festphasen-polymerisierten Polyamids mit geringer Zunahme des Gelbstichs durch Festphasen-Trocknen oder Festphasen-Polymerisierung eines Polyamids, das eine Diamin-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin, und eine Dicarbonsäure-Komponente einschließt, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Polyamide sind Materialien, die in der Wärmebeständigkeit, chemischen Beständigkeit, in den mechanischen Eigenschaften und in der Formbarkeit ausgezeichnet sind und bereits als synthetische Fasern, Formmaterialien für Autoteile etc., Verpackungsmaterialien, wie Folie, etc. breit eingesetzt werden. Unlängst wird in verschiedenen Gebieten von Polyamid-Anwendungen die Entwicklung von neuen Produkten vorangetrieben, um noch höhere Leistung zu erzielen, und es besteht ein Bedarf, ein Polyamid zu entwickeln, das noch höhere Wärmebeständigkeit, mechanische Festigkeit und Gas-Barriere-Eigenschaften aufweist sowie keine Verminderung in den mechanischen Eigenschaften auf Grund von Wasserabsorption zeigt.
  • Als ein Polyamid mit geringer Wasserabsorption, einer hohen mechanischen Festigkeit und hohen Gas-Barriere-Eigenschaften ist Nylon MXD6 bekannt, das durch die Polykondensation von m-Xylylendiamin und Adipinsäure hergestellt wird. Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 6-192416 schlägt als ein Polyamid, das ausgezeichnet in der Formbarkeit und in den mechanischen Eigenschaften ist, auch wenn es Wasser absorbiert, ein Polyamid vor, das durch die Polykondensation von p- Xylylendiamin, Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellt wird. Diese Polyamide, die unter Verwendung von Xylylendiamin hergestellt werden, ziehen Aufmerksamkeit als ein Polyamid auf sich, das eine hohe Wärmebeständigkeit, eine hohe mechanische Festigkeit und hohe Gas-Barriere-Eigenschaften aufweist und keine Verminderung in den mechanischen Eigenschaften auf Grund von Wasserabsorption zeigt.
  • Da ein Polyamid ein Wasser-absorptives thermoplastisches Harz ist und ein festes Polyamid Wasser oder Feuchtigkeit in einer Menge absorbiert, die seine Sättigungsmenge im geschmolzenen Zustand übersteigt, sollte das Polyamid vor dem Pressformen oder dem Formprozess getrocknet werden. Alternativ wird ein getrocknetes Polyamid in einen feuchtigkeitsbeständigen Verpackungsbeutel zum Transport verpackt und anschließend als ein Material zum Pressformen oder Formen verwendet. Polyamid wird im Allgemeinen in einem festen Zustand nach Herstellung eines schmelzpolymerisierten Polyamids getrocknet. Ein Schmelztrocknungsverfahren unter Verwendung eines Extruders etc. ist hinsichtlich der Produktivität und der Färbung oder Vergilbung auf Grund der Wärmeentwicklung von Nachteil.
  • Als ein Material zur Herstellung eines festen Gegenstandes wird ein niederviskoses Polyamid verwendet, da das Pressformen durch Spritzguss durchgeführt wird, was erfordert, dass Polyamid in einem geschmolzenen Zustand hoch fließfähig ist. Im Gegensatz dazu wird als ein Material zur Herstellung von Flaschen, Folien, Filmen, Fasern, etc. ein niederviskoses, mittelviskoses oder hochviskoses Polyamid verwendet, da diese Erzeugnisse durch Extrusion zusätzlich zum Spritzguss hergestellt werden, und darum ist es erforderlich, dass ein geschmolzenes Polyamid eine Fließfähigkeit aufweist, die niedriger ist als wenn ein Material zur Herstellung eines festen Gegenstandes verwendet wird. Um ein mittel- bis hochviskoses Polyamid durch Schmelz-Polymerisation herzustellen, sollte die Polymerisation unter geschmolzenem Zustand bei einer längeren Zeitspanne durchgeführt werden, wobei dies wahrscheinlich einen Abbau von Polyamid auf Grund verstärkter Wärmeentwicklung verursacht, die aus der verlängerten Reaktionsdauer resultiert. Zusätzlich wird ein Polymerisationsgerät mit spezieller Konstruktion benötigt, da genügend Energie zum Aufrechterhalten des geschmolzenen Zustandes von Polyamid in einer Polymerisations-Tankeinheit nicht durch ein Rührgerät zum allgemeinen Gebrauch erhalten werden kann. Außerdem ist der Vorgang des Herausnehmens eines geschmolzenen mittel- bis hochviskosen Polyamids aus einem Polymerisationstank im Vergleich mit dem Herausnehmen eines Polyamids mit niedriger Dichte schwierig, und die Menge eines Rest-Polyamids, das an der Innenwand des Polymerisationstanks haftet, wird im Vergleich zur Herstellung eines Polyamids mit geringer Dichte größer. Somit ist die Herstellung des mittel- bis hochviskosen Polyamids durch Schmelz-Polymerisation unerwünscht.
  • Darum wurde im Allgemeinen das mittel- bis hochviskose Polyamid durch eine so genannte Festphasen-Polymerisation hergestellt, wobei ein Polyamid mit niedriger Dichte zuerst durch eine Schmelz-Polymerisation hergestellt wird und anschließend das Polyamid mit niedriger Dichte im festen Zustand wärmebehandelt wird. Da der Polymerisationsgrad bei Temperaturen die niedriger sind als der Schmelzpunkt erhöht werden kann, ist die Festphasen-Polymerisation der Schmelz-Polymerisation beim Vermeiden der Färbung auf Grund von Wärmezersetzung überlegen. Darum wurde die Festphasen-Polymerisation in verschiedenen Arten breit eingesetzt.
  • Da Polyamid die Eigenschaft besitzt, wahrscheinlich durch oxidativen Abbau oder Wärmeabbau während des Pressform- oder Formprozesses gelb gefärbt zu werden, ist ein Polyamid, das möglichst wenig gefärbt ist, als ein Material zum Pressformen oder Formen wünschenswert. Als Verfahren zur Verhinderung des Färbens durch den oxidativen Abbau während des Festphasentrocknens und der Festphasen-Polymerisation ist es bekannt, Polyamid durch Wärme von einer Wärmeaustauscherfläche zu behandeln, und Polyamid in einer Inertgas-Atmosphäre, wie erhitzter trockener Stickstoff, zu behandeln. Polyamid zur Verwendung als Ausgangsmaterial wird im Allgemeinen dem Festphasentrocknen und der Festphasen-Polymerisation relativ prompt (ohne langzeitige Lagerung), nach Herstellung durch die Schmelz-Polymerisation etc. unterzogen. In einem solchen Fall reicht es zur Verhinderung des Färbens aus, darauf zu achten, nur Sauerstoff während des Festphasentrocknens und der Festphasen-Polymerisation zu entfernen.
  • Allerdings kann der oxidative Abbau nicht wirksam verhindert werden nur durch die Sauerstoffentfernung, wenn eine Langzeitlagerung eines Polyamids zur Verwendung als ein Ausgangsmaterial unvermeidbar ist, beispielsweise im Falle dass ein Gerät für das Festphasentrocknen oder Festphasen-Polymerisieren gestört ist, wodurch das Festphasentrocknen oder Festphasen-Polymerisieren unmittelbar nach der Herstellung des Ausgangspolyamids beeinträchtigt ist; im Falle des wiederholten Festphasentrocknens, auf Grund von Feuchtigkeits-Absorption nach dem Festphasentrocknen oder der Festphasen-Polymerisation; im Falle, dass die Festphasen-Polymerisation wiederholt wird, um das Molekulargewicht nach dem Festphasentrockenen oder -Polymerisieren weiter zu erhöhen; oder im Falle, dass die Schmelz-Polymerisation zur Herstellung des Ausgangspolyamids an einer Stelle weit beabstandet von der Stelle des Festphasentrocknens oder der Festphasen-Polymerisation durchgeführt wird.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 2000-129119 offenbart ein Verfahren zum Sprühen von Wasser auf die Oberfläche von Polyamid, das durch Schmelz-Polymerisation hergestellt wird. Dieses Verfahren soll verhindern, dass das Polyamid mit Luft in Berührung kommt, indem die Oberfläche des Polyamids mit Wasserüberschuss nach Erhöhen des Wassergehaltes des Polyamids bedeckt wird. Um allerdings die Wirkung kontinuierlich zu erhalten, muss ein Wasserfilm auf Polyamid durch kontinuierliches Zuführen von Wasserüberschuss über die gesättigte Menge aufrechterhalten werden, wobei dies für eine Langzeitlagerung nicht praktisch ist. Zusätzlich benötigt ein solcher Wasserüberschuss eine signifikant hohe Wärmelast und eine verlängerte Zeit in dem anschließenden Festphasentrocknungs- oder Polymerisationsschritt. Somit ist das vorgeschlagene Verfahren industriell von Nachteil.
  • Es ist bereits bekannt ein Polyamid mit einem Stabilisierungsmittel, wie phosphorige Säure, Phosphorsäure, Hypophosphorsäure und Salze und Verbindungen davon zu versetzen, um den Wärmeabbau oder den oxidativen Abbau zu verhindern ( japanische Patentveröffentlichung Nr. 48-23199 ). Allerdings kann die Verfärbung während des Festphasentrocknens oder der Festphasen-Polymerisation auch durch die Zugabe von solchen Stabilisierungsmitteln nicht ausreichend verhindert werden. Zusätzlich, da das Stabilisierungsmittel auch als ein Polymerisationsbeschleuniger für Polyamid wirkt, ist die Zugabe des Stabilisierungsmittels in einer Menge größer als benötigt hinsichtlich der Kontrolle des Polymerisationsgrades unerwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Festphasentrocknen oder zum Festphasen-Polymerisieren von Polyamid mit einer geringen Zunahme in dem Gelbstich.
  • Als Ergebnis intensiver Studien hinsichtlich der Lösung des obigen Problems haben die Erfinder festgestellt, dass das Vergilben eines Polyamids auf Grund des oxidativen Abbaus während eines Festphasentrocknens oder einer Festphasen-Polymerisation auch nach Lagerung für 20 Tage oder länger von der Herstellung des Polyamids durch die Kontrolle des Sauerstoffpartialdruckes, der relativen Feuchtigkeit und der Temperatur der Atmosphäre, der das gelagerte Polyamid ausgesetzt wird, des Umstandes der Lagerung und des Kristallisationsgrades des gelagerten Polyamids oder durch Vorbehandeln des Polyamids unter speziellen Bedingungen mit einem herabgesetzten Sauerstoffpartialdruck vor dem Festphasentrocknen oder der Festphasen-Polymerisation wirksam verhindert werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieses Befundes gemacht.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Festphasentrocknen oder Festphasen-Polymerisieren eines Polyamids bereit, das eine Diamin-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin, und eine Dicarbonsäure-Komponente einschließt, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält, wobei das Verfahren das Festphasentrocknen oder Festphasen-Polymerisieren des Polyamids umfasst, das 20 Tage oder länger nach dessen Herstellung gelagert wird, bis es dem Festphasentrocknen oder der Festphasen-Polymerisation unter Bedingungen ausgesetzt wird, die die folgende Formel erfüllen: 0,8 × 10–9 ≥ P × D0,5 × exp{–6002/T + (1 – 2 × C/100) × (a × (h/100 – 0,6)2 + 0,62)} (A)wobei P der Sauerstoffpartialdruck (MPa) einer Atmosphäre ist, der das Polyamid ausgesetzt ist; h die relative Feuchtigkeit (% RH) der Atmosphäre ist, der das Polyamid ausgesetzt ist; D die Lagerungsdauer (Tage) ist; T die Temperatur (K) der Atmosphäre ist, der das Polyamid ausgesetzt ist; C der Kristallisationsgrad (%) des Polyamids ist; a ein numerischer Wert von 2,9, wenn h weniger als 60% RH beträgt oder von 18,8 wenn h 60% RH oder mehr beträgt, ist, bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Glasübergangstemperatur des Polyamids während gegen Licht abgeschirmt wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Festphasentrocknen oder Festphasen-Polymerisieren eines Polyamids bereit, das eine Diamin-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin enthält, und eine Dicarbonsäure-Komponente umfasst, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält, wobei das Verfahren einen Schritt des Exponierens des Polyamids gegenüber einer Atmosphäre mit einem Sauerstoffpartialdruck von 1 kPa oder weniger bei 120°C oder weniger 2 h oder mehr in einem Gerät umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen ΔYI und der Anzahl von verstrichenen Tagen bis zur Festphasen-Polymerisation zeigt (Lagerungsdauer ab der Herstellung des Polyamids bis zum Unterziehen gegenüber der Festphasen-Polymerisation), gemessen im Bezugsbeispiel.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend im Einzelnen beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist das als Ausgangsmaterial für ein Festphasentrocknen oder eine Festphasen-Polymerisation verwendete Polyamid ein Polyamid, das aus einer Diamin-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin enthält, und einer Dicarbonsäure-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält, hergestellt wird. Zusätzlich zu einem schmelzpolymerisierten Polyamid kann ein Polyamid, das nach der Schmelz-Polymerisation zum erneuten Trocknen oder um das Molekulargewicht weiter zu erhöhen Festphasen-getrocknet oder Festphasen-polymerisiert ist, ebenfalls als Ausgangspolyamid verwendet werden. Xylylendiamin umfasst m-Xylylendiamin, p-Xylylendiamin und o-Xylylendiamin, und diese können einzeln oder in Kombination von zwei oder drei verwendet werden.
  • Beispiele für die Polyamid-bildenden Verbindungen, die anders sind als Xylylendiamin und Adipinsäure, umfassen, wobei sie nicht besonders darauf beschränkt sind, Lactame, wie Caprolactam, Valerolactam, Laurolactam und Undecanolactam; Aminocarbonsäuren, wie 1,1-Aminoundecansäure und 1,2-Aminododecansäure; Diamine, wie Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, 1,9-Diaminononan, 1,10-Diaminodecan, 1,2-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1,3-Bis(aminomethyl)cyclohexan, 1,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan, o-Phenylendiamin, M-Phenylendiamin und p-Phenylendiamin; und Dicarbonsäuren wie Succinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandicarbonsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und 2,6-Naphthalindicarbonsäure.
  • Die vorliegende Erfindung ist für ein Polyamid mit einer Struktureinheit, wie Benzylmethylen wirksam, die relativ empfindlich gegenüber einer Zersetzung durch Wärme ist, d. h. ein Polyamid, das durch die Polykondensation einer Diamin-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin enthält, und einer Dicarbonsäure-Komponente hergestellt wird, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält. Ein bemerkenswerterer Effekt kann erhalten werden, wenn das Polyamid durch die Polykondensation einer Diamin-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin enthält, welches mindestens 70 Mol-% oder mehr m-Xylylendiamin enthält, und einer Dicarbonsäure-Komponente hergestellt wird, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält. Da die vorliegende Erfindung auf der Kenntnis um die Sorption von Sauerstoff in ein Polyamid beruht, ist die vorliegende Erfindung besonders für ein Polyamid wirksam, das gegenüber Sauerstoff weniger durchlässig ist, nämlich ein Polyamid mit einer geringen Sauerstoffdiffusions-/Auflösungsrate, das durch die Polykondensation einer Diaumin-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin, und einer Dicarbonsäure-Komponente, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält, hergestellt wird. Da Polyamide, wie Nylon 6, Nylon 66 etc., anders als das Polyamid, auf das die vorliegende Erfindung zutrifft, gegenüber Sauerstoff hoch durchlässig sind, d. h. sie sind hoch in der Sauerstoffdiffusion-/Auflösungsrate, ist es wesentlich und sehr schwierig, die Sorptionsmenge von Sauerstoff zu kontrollieren. Zusätzlich im Falle von Polyamiden, die anders sind als das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Polyamid, kann der Sauerstoff nach Einschluss in ein Polymer leicht aus dem Polymer entfernt werden. Somit tritt die Wirkung der vorliegenden Erfindung weniger ein in Polyamiden, die anders sind als das bei der vorliegenden Erfindung erwähnte Polyamid.
  • Das Polyamid kann mit einer Phosphor-Verbindung zugesetzt werden, wie Phosphorsäure, phosphorige Säure, hypophosphorige Säure und Salze oder Ester der vorhergehenden Säuren, um die Polymerisationsreaktion während des Schmelzpolymerisationsschrittes und der Festphasen-Polymerisationsschrittes zu beschleunigen. Diese Phosphor-Verbindungen können allein oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden. Die Phosphorverbindung kann einer Nylonsalzlösung als ein Ausgangsmaterial für die Polyamidherstellung zugesetzt werden, einem Diamin oder einer Dicarbonsäure zugesetzt werden oder dem System während der Schmelzpolymerisation zugesetzt werden, obwohl nicht besonders darauf beschränkt.
  • Bei der industriellen Herstellung eines Festphasen-getrockneten Polyamids oder eines Festphasen-polymerisierten Polyamids wird das Ausgangspolyamid relativ schnell dem anschließenden Festphasentrocknen oder Festphasen-polymerisieren an der gleichen Stelle oder an einer Stelle in enger Nachbarschaft zu der Stelle, wo das Ausgangspolyamid hergestellt wird, durch die Schmelz-Polymerisation oder andere Verfahren unterzogen. Wenn ein sofortiger Übergang von der Herstellung des Ausgangspolyamids zu dem anschließenden Festphasentrocknen oder der anschließenden Festphasen-Polymerisation sichergestellt ist, kann die vorliegende Erfindung, die die Lagerungsbedingungen für Polyamid betrifft, von geringer Bedeutung sein. Allerdings ist die vorliegende Erfindung sehr brauchbar, wenn das Ausgangspolyamid auf Grund von Fehlern im Gerät für das Festphasentrocknen oder die Festphasen-Polymerisation nicht unmittelbar nach seiner Herstellung Festphasen-getrocknet oder Festphasen-polymerisiert werden kann, wenn auf Grund von Feuchtigkeitsabsorption das Festphasentrocknen nach dem Festphasentrocknen oder der Festphasen-Polymerisation erneut vorgenommen werden sollte, etc., oder wenn die Festphasen-Polymerisation zur weiteren Erhöhung des Molekulargewichts nach dem Festphasentrocknen oder der Festphasen-Polymerisation vorgenommen werden soll. Unter den neuesten Trends der Diversifikation in den Marktanforderungen und der Globalisierung der Produktionsstätten, ist die Produktionsstätte der Schmelzpolymerisation etc. für das Ausgangspolyamid weit entfernt von der Stätte des Festphasentrocknens und der Festphasen-Polymerisation, die Herstellung von Polyamid wird einer anderen Firma übertragen, oder das Festphasentrocknen oder die Festphasen-Polymerisation erfordert ein Gerät mit spezieller Konstruktion zur Zugabe eines Additivs etc., welches an der Produktionsstätte für das Ausgangspolyamid nicht zur Verfügung steht. In solchen Fällen ist die vorliegende Erfindung ebenfalls sehr geeignet. Somit zeigt die vorliegende Erfindung bemerkenswerte Auswirkungen, insbesondere wenn das Ausgangspolyamid Festphasen-getrocknet oder Festphasen-polymerisiert wird, und zwar nach Verstreichen von 20 Tagen oder mehr ab der Herstellung des Ausgangspolyamids.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird das Ausgangspolyamid vorzugsweise unter Bedingungen der Lichtabschirmung, so dass verhindert wird, dass das Ausgangspolyamid einem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist, und bei einer Temperatur von weniger als Tg (Glasübergangstemperatur des Ausgangspolyamids) gelagert. Wenn das Ausgangspolyamid Licht ausgesetzt ist, nimmt wahrscheinlich der Gelbstich eines Festphasen-getrockneten oder Festphasen-polymerisierten Polyamids zu, auch wenn der Gelbstich des Ausgangspolyamids nicht vergrößert ist. Aus dieser Tatsache würde leicht vermutet werden, dass das Licht die Polymerkette unter Bildung von Radikalen etc. beeinflusst, obwohl visuell keine Änderung festgestellt wird. Um die Färbung auf Grund des oxidativen Abbaus während der Lagerung zu vermeiden, ist die Lagerungstemperatur vorzugsweise geringer als Tg. Wenn ein amorphes Polyamid gelagert wird, kann das Blockieren, wie das Zusammenkleben von Polyamid, ebenfalls durch Lagerung bei einer Temperatur von weniger als Tg verhindert werden.
  • Die Bedingungen zur Lagerung des Ausgangspolyamids, d. h. die Bedingungen, denen das Ausgangspolyamid ausgesetzt ist, hängen eng mit der Konzentration an Sauerstoff zusammen, die mit dem Ausgangspolyamid in Sorption gebracht werden. Der auf der Oberfläche sorbierte Sauerstoff diffundiert/löst sich dann in Richtung des Mittelteils des Ausgangspolyamids, wo der Sauerstoff in einer niedrigen Konzentration vorliegt. Nachdem solcher Sauerstoff in das Innere des Polyamids eingedrungen ist, ist er schwer zu entfernen oder durch anderes gasförmiges Material zu ersetzen. Um die Zunahme des Gelbstichs auf Grund des oxidativen Abbaus während des Festphasen-Trocknens oder der Festphasen-Polymerisation zu verhindern, ist es darum notwendig, die Menge des in dem Ausgangspolyamid sorbierten Sauerstoffs innerhalb eines niedrigen Niveaus zu kontrollieren. Das Diffusions/Auflösungsphänomen einer niedermolekularen Substanz, wie Sauerstoff, in einem Polymer werden durch Sauerstoffkonzentration, Zeit, Temperatur, Zustände von Polymermolekül, Kristallisationsgrad und in dem Polymer zu lösende Feuchtigkeit beeinflusst, d. h. relative Feuchtigkeit der Atmosphäre, der Polyamid ausgesetzt ist. Darum wird das als Ausgangsmaterial für die Produktion eines Festphasen-getrockneten oder Festphasen-polymerisierten Polyamids verwendete Polyamid nach seiner Herstellung vorzugsweise unter den Bedingungen gelagert, die der folgenden Formel A genügen: 0,8 × 10–9 ≥ P × D0,5 × exp{–6002/T + (1 – 2 × C/100) × (a × (h/100 – 0,6)2 + 0,62)} (A) wobei P der Sauerstoffpartialdruck (MPa) der Atmosphäre ist, der das Polyamid ausgesetzt ist; h die relative Feuchtigkeit (%RH) der Atmosphäre ist, der das Polyamid ausgesetzt ist; D die Lagerungsdauer (Tage) ist; T die Temperatur (K) der Atmosphäre ist, der Polyamid ausgesetzt ist; C der Kristallisationsgrad (%) des Ausgangspolyamids ist; a ein numerischer Wert von 2,9 ist, wenn h weniger als 60% RH beträgt oder 18,8 wenn h 60% RH oder mehr beträgt.
  • Während des praktischen Lagerungsvorgangs werden die Lagerungsbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit nicht konstant gehalten und schwanken wahrscheinlich. In diesem Fall können andere Lagerungsbedingungen aus der Formel A durch Ersatz der jeweiligen Mittelwerte für die Temperatur, die Feuchtigkeit, etc. berechnet werden. Wenn die tägliche Durchschnittstemperatur um 5°C oder mehr schwankt oder die tägliche Durchschnittsfeuchtigkeit um 20% RH oder mehr während der Lagerung schwankt, werden die Lagerungsbedingungen aus der Formel A vorzugsweise auf die folgende Weise bestimmt. Als erstes wird die Lagerungsdauer in mehrere Teile eingeteilt, so dass in jedem Teil die Schwankung der Durchschnittstemperatur geringer ist als 5°C und die Schwankung der Durchschnittsfeuchtigkeit geringer ist als 20% RH. Anschließend werden die Durchschnittstemperatur und die Durchschnittsfeuchtigkeit von jedem Teil für T und h der Formel A substituiert, um die anderen Lagerungsbedingungen zu berechnen. Die Lagerungsgesamtbedingungen werden bestimmt indem die erhaltenen Werte zusätzlich und kumulativ berücksichtigt werden.
  • Wie aus Formel A gesehen wird, ist die Temperatur (T) der Atmosphäre, der das Ausgangspolyamid ausgesetzt ist, eng verwandt mit den anderen Lagerungsbedingungen und wird nicht eindeutig bestimmt. Allerdings zur Kontrolle der Diffusions/Auflösungsrate von Sauerstoff innerhalb eines niedrigen Niveaus beträgt die Temperatur vorzugsweise 50°C oder niedriger, stärker bevorzugt 40°C oder niedriger.
  • Wie aus Formel A gesehen wird, ist der Sauerstoffpartialdruck (P) der Atmosphäre, der das Ausgangspolyamid ausgesetzt ist, eng mit den anderen Lagerungsbedingungen verwandt und wird nicht eindeutig bestimmt. Allerdings beträgt zur Kontrolle der Diffusion/Auflösungsrate von Sauerstoff innerhalb eines niedrigen Niveaus der Sauerstoffpartialdruck vorzugsweise 0,01 MPa oder niedriger. Insbesondere wenn das Ausgangspolyamid nach dem Verstreichen von mehreren Monaten ab seiner Herstellung Festphasen-getrocknet oder Festphasen-polymerisiert wird, wird der Sauerstoffpartialdruck vorzugsweise auf 0,001 MPa oder niedriger eingestellt. Um einen solchen niedrigen Sauerstoffpartialdruck zu erhalten ist es bevorzugt, das Polyamid in Stickstoffatmosphäre zu lagern oder einen Oxidationshemmer in einem Lagerungsbehälter vorzulegen.
  • Wie aus der Formel A gesehen wird, ist der Kristallisationsgrad (C) des Ausgangspolyamids eng mit den anderen Lagerungsbedingungen verwandt und wird nicht eindeutig bestimmt. Da allerdings die Diffusion/Auflösung von Sauerstoff nicht in der kristallinen Region auftritt, wird die kristalline Region derart betrachtet, dass sie als eine Barriere gegen Diffusion/Auflösung von Sauerstoff wirkt. Angesichts dessen beträgt der Kristallisationsgrad vorzugsweise 20% oder mehr, stärker bevorzugt 25% oder mehr. Bei der vorliegenden Erfindung wurde der Kristallisationsgrad durch einen exothermen Peak auf Grund von Kristallisation und durch einen endothermen Peak auf Grund von Fusion bestimmt, die jeweils während der Messung durch Differentialrasterkalorimetrie (DSC) beobachtet werden.
  • Wie aus der Formel A gesehen wird, ist die Feuchtigkeit (h) der Atmosphäre, der das Ausgangspolyamid ausgesetzt ist, eng verwandt mit den anderen Lagerungsbedingungen und ist nicht eindeutig bestimmt. Da allerdings die Diffusion/Auflösungsrate von Sauerstoff in Polyamid höher wird, wenn sich die Feuchtigkeit so nah wie an 100% RH oder 0% RH annähert, beträgt die Feuchtigkeit während der Lagerung vorzugsweise 20 bis 80% RH, stärker bevorzugt 30 bis 70% RH, einschließlich von Ober- und Untergrenze.
  • Wie aus Formel A gesehen wird, ist die Lagerungsdauer (D) eng verwandt mit den anderen Lagerungsbedingungen und wird nicht eindeutig bestimmt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Lagerungsdauer allerdings ein Jahr oder kürzer, stärker bevorzugt drei Monate oder kürzer, jeweils ab der Herstellung des Ausgangsmaterials.
  • Wenn die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre, der das Polyamid ausgesetzt ist, höher ist als die Sauerstoffkonzentration im Inneren des Polyamids, wird Sauerstoff an dem Polyamid sorbiert und dringt dann für die Diffusion/Auflösung in Richtung auf die Innenseite davon ein, wo Sauerstoff in einer niedrigen Konzentration vorhanden ist. Wenn andererseits die Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre niedriger ist als die Sauerstoffkonzentration im Inneren des Polyamids wird der sorbierte Sauerstoff an der Oberfläche des Polyamids desorbiert und in die umgebende Atmosphäre diffundiert. Zusätzlich kommt der diffundierte/gelöste Sauerstoff im Inneren des Polyamids wieder durch Diffusion/Auflösung an seine Oberfläche, wo die Sauerstoffkonzentration niedrig ist. Es ist allgemein schwer, den im Inneren des Polymers sorbierten Sauerstoff leicht zu entfernen und ihn durch ein anderes Gas zu ersetzen. Allerdings kann der an der Oberfläche sorbierte Sauerstoff auf relativ leichte Weise, wie Evakuieren und Ersatz durch ein anderes Gas, wie Stickstoff und Wasserstoff, entfernt werden. Darum kann der während der Lagerung sorbierte Sauerstoff durch Kontrolle der Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre, der das Polyamid ausgesetzt ist, niedriger als die Sauerstoffkonzentration im Inneren des Polyamids entfernt werden, wodurch die Herstellung eines Festphase-getrockneten oder Festphase-polymerisierten Polyamids mit niedrigem Gelbstich möglich ist. Die Desorption von Sauerstoff wird durch im Grunde genommen die gleichen Faktoren wie im Falle der Sorption von Sauerstoff beeinflusst. Der Sauerstoff, der während der Lagerung sorbiert wird, kann nämlich wirksam durch Kontrolle der Sauerstoffkonzentration der Atmosphäre, der das Polyamid ausgesetzt ist, niedriger als die Sauerstoffkonzentration im Inneren des Polyamids, gleichzeitig durch Kontrolle der Behandlungsdauer niedriger, der Behandlungstemperatur höher, des Kristallisationsgrades niedriger und der relativen Feuchtigkeit der Atmosphäre, der das Polyamid ausgesetzt ist, 20% oder niedriger, alternativ 80% oder höher, kontrolliert werden. Wenn die Desorption des Sauerstoffes, der im Wesentlichen an der Oberfläche des Polyamids sorbiert wird, beabsichtigt ist, beeinflussen der Zustand der Polymermoleküle, wie Kristallisationsgrad und relative Feuchtigkeit der Atmosphäre, der das Polyamid ausgesetzt ist, weniger die Desorption, und die Kontrolle von Temperatur und Zeit sind bedeutender. Somit ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, das Polyamid einer Atmosphäre eines Sauerstoffpartialdrucks von 1 kPa oder niedriger bei 120°C oder niedriger 2 h oder länger auszusetzen und dann das Festphase-trocknen oder die Festphase-Polymerisation auszulösen. Eine Atmosphäre eines Sauerstoffpartialdruckes von 0,5 kPa ist stärker bevorzugt. Die Behandlung wird vorzugsweise bei 120°C oder niedriger durchgeführt, da der oxidative Abbau gravierend wird, wenn die Temperatur 120°C übersteigt. Die obige Behandlung ist wirksam und bevorzugt, wenn sie vor dem Festphasentrocknen oder dem Festphasenpolymerisieren in dem gleichen Gerät für das anschließende Festphasentrocknen oder Festphasenpolymerisieren durchgeführt wird. Obwohl die Entfernung von Sauerstoff in dem Gerät vor dem Festphasentrocknen oder der Festphasen-Polymerisation bis jetzt in der Regel durchgeführt wurden, besteht ihr Hauptzweck darin, den oxidativen Abbau während des Festphasetrocknens oder der Festphase-Polymerisation zu verhindern, wobei Sauerstoff in der Atmosphäre entfernt wird. Die Entfernung des Polyamid-sorbierten Sauerstoffs, die durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen wird, wird in dem Stand der Technik nicht durchgeführt.
  • Das Gerät zur Durchführung des Festphasentrocknens oder der Festphasen-Polymerisation der vorliegenden Erfindung ist nicht besonders eingeschränkt und kann ein diskontinuierliches oder kontinuierliches Gerät sein, soweit es zur Verwendung als Heizgerät konstruiert ist. Im Falle der Verwendung eines diskontinuierlichen Heizgeräts wird das Heizen im Allgemeinen durch die Wärme von der Wärmeaustauscherfläche des Geräts durchgeführt, während ein Inertgas, wie Stickstoff, strömt oder während das Gerät evakuiert wird. Beispiele für diskontinuierliche Heizgeräte umfassen ein Drehtrommel-Heizgerät, das im Allgemeinen als Schleudertrockner bezeichnet wird, einen konischen Trockner und einen Drehtrockner und ein konisches Heizgerät, das mit inneren Drehklingen ausgestattet ist, welches im Allgemeinen als Nauta-Mischer bezeichnet wird. Als das kontinuierliche Heizgerät, das verwendbar ist, gibt es einen vertikalen Gasstromtrockner, der im Allgemeinen als Einfülltrockner bezeichnet wird, wo das Aufheizen durch den Strom von beheiztem trockenem Stickstoff durchgeführt wird, einen horizontalen Wärmeaustauschertrockner, der im Allgemeinen als Paddeltrockner bezeichnet wird, wo das Aufheizen durch die Wärme aus der Wärmeaustauscherfläche des Geräts durchgeführt wird, während Stickstoff strömt.
  • Die Bedingungen für das Festphasentrocknen sind vorzugsweise aus Temperatur und Trocknungszeiten gewählt, die die Polymerisation des Polyamids nicht auslösen und die eine ausreichende Entfernung von Wasser in dem Polyamid gewährleisten. Vorzugsweise wird die Temperatur aus dem Bereich von Tg oder höher und 150°C oder niedriger gewählt. Zur Verhinderung des oxidativen Abbaus während des Trockenvorgangs wird das Festphasentrocknen vorzugsweise in einem Strom von getrocknetem Inertgas, wie Stickstoff, oder unter reduziertem Druck, vorzugsweise 40 kPa oder niedriger, durchgeführt. Die Trocknungsdauer kann so eingestellt werden, dass der Wassergehalt des Polyamids ein zuvor festgelegtes Niveau erreicht, und vorzugsweise mindestens 30 min unter dem obigen Temperaturbereich und der Evakuierungsbedingung.
  • Die Festphasen-Polymerisation wird vorzugsweise bei einer Temperatur durchgeführt, die es erlaubt, dass die Polymerisation des Polyamids leicht und niedriger als der Schmelzpunkt des Polyamids abläuft. Stärker bevorzugt wird die Temperatur aus dem Bereich von 140°C oder höher und einer Temperatur niedriger als der Schmelzpunkt um 20°C oder mehr gewählt. Zur Verhinderung des oxidativen Abbaus wird die Festphasen-Polymerisation vorzugsweise in einem Strom eines Inertgases, wie Stickstoff oder unter reduziertem Druck, vorzugsweise 40 kPa oder niedriger, durchgeführt. Die Polymerisationszeit kann so eingestellt werden, dass das Polyamid ein zuvor festgelegtes Molekulargewicht erreicht, und vorzugsweise mindestens 30 min unter dem obigen Temperaturbereich und der Evakuierungsbedingung.
  • Durch das folgende erfindungsgemäße Festphasentrocknungs- oder Festphasen-Polymerisationsverfahren kann ein Festphasen-getrocknetes oder Festphasen-polymerisiertes Polyamid mit einer niedrigen Vergilbung wirksam hergestellt werden, auch wenn das Ausgangspolyamid nicht dem Festphasentrocknen oder Festphasenpolymerisieren unmittelbar nach seiner Herstellung unterzogen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erläutert, die nicht als Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Erfindung ausgelegt werden sollen. Die Messungen für die Bewertungen wurden durch die folgenden Verfahren durchgeführt.
  • 1. Gelbstich-Index (YI)
  • Tristimulus-Werte X, Y und Z eines colorimetrischen Standardsystems wurden an einem reflektierten Licht aus einer Probe gemäß JIS-K7103 unter Verwendung eines Farbdifferenzmeters (Σ80 Modell, hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo Co., Ltd.), gemessen. Der Gelbstich-Index wurde aus der folgenden Gleichung berechnet: YI = 100 × (1,28X – 1,06Z)/Y.
  • 2. Kristallisationsgrad
  • Eine differenzialrasterkalorimetrische (DSC)-Messung wurde unter Verwendung eines DSC (Modell 3100), hergestellt von Mac Science Co., Ltd. bei einer Temperaturanstiegsrate von 10°C/min unter einem Stickstoffstrom durchgeführt. Der Kristallisationsgrad wurde aus der Kristallisations-Fusionswärme auf der Grundlage des exothermen Peaks auf Grund von Kristallisation und des endothermen Peaks auf Grund von Fusion während der Messung bestimmt.
  • REFERENZBEISPIEL
  • Pellets (Kristallisationsgrad: 5%) aus Poly(m-xylylenadipamid) (im Folgenden als „Nylon MXD6" bezeichnet), hergestellt durch Schmelzpolymerisation, wurden in einem Thermo-Hygrostat von 5% RH und 23°C vorgelegt und in Luft gelagert, während sie gegen Licht für die jeweilige Dauer von 3 bis 45 Tage abgeschirmt waren. Nach Verstreichen der jeweiligen Lagerungsdauer wurden die Pellets in ein diskontinuierliches Festphasen-Polymerisationsgerät eingespeist. Die Innenluft des Geräts wurde mit Stickstoff ersetzt, und die Temperatur des Geräts wurde von Raumtemperatur erhöht, um die Festphasen-Polymerisation zu initiieren. Wenn die Temperatur der Pellets 135°C erreichte, wurde die Evakuierung gestartet, um den Druck auf 1,33 kPa oder niedriger herabzusetzen. Die Temperatur wurde kontinuierlich erhöht, und das Aufheizen wurde gestoppt, wenn die Temperatur der Pellets 200°C erreichte, und der Innendruck wurde auf den gewöhnlichen Druck zurückgesetzt, indem Stickstoff eingeleitet wurde, um das Kühlen zu beginnen. Nachdem die Temperatur der Pellets auf 80°C erniedrigt wurde, wurde das Festphasen-polymerisierte Polyamid aus dem Polymerisationsgerät zum Messen des Gelbstich-Index (YI) herausgenommen. Die Festphasen-Polymerisation wurde durchgeführt, so dass für verschiedene Dauer gelagerte Pellets der gleichen Wärmeentwicklung unterworfen waren. Getrennt wurde YI eines Festphasen-polymerisierten Polyamids, das durch die Festphasen-Polymerisation hergestellt wurde, unmittelbar nach der Schmelz-Polymerisation und Pelletisierung, gemessen und als Referenz YI verwendet. In 1 sind die Unterschiede (ΔYI) zwischen YI von für verschiedene Dauer gelagerten Pellets und für die Referenz YI aufgetragen.
  • Wie aus 1 gesehen wird, beginnt bei Lagerung des Polyamids unter nicht kontrollierten Bedingungen, wie bei der vorliegenden Erfindung, ΔYI steiler zuzunehmen, d. h. der Gelbstich des fertigen Festphasen-polymerisierten Polyamids steigt abrupt an, wenn die Lagerungsdauer 20 Tage oder so übersteigt.
  • BEISPIELE 1–2 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1–2
  • Pellets (Kristallisationsgrad: 5%) von Nylon MXD6, das durch die Schmelzpolymerisation auf die gleiche Weise wie in dem Referenzbeispiel hergestellt wurde, wurden in einem lichtgeschützten Thermo-Hygrostat unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen gelagert. Anschließend wurden die Pellets auf die gleiche Weise wie in dem Referenzbeispiel Festphasen-polymerisiert, und der Gelbstich-Index (YI) des resultierenden Festphasen-polymerisierten Polyamids wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 3
  • Pellets von Nylon MXD6, hergestellt durch die Schmelz-Polymerisation auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel, wurden in einen verschlossenen Edelstahlbehälter verbracht, zusammen mit einem Oxidationshemmer (Ageless SA, hergestellt von Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc.), um die Innenatmosphäre in einem Nicht-Sauerstoffzustand zu halten. Nach Lagerung unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen, wurden die Pellets auf die gleiche Weise wie im Referenzbeispiel Festphasen-polymerisiert, und der Gelbstich-Index (YI) des resultierenden Festphasen-polymerisierten Polyamids wurde gemessen. Die in Tabelle 1 gezeigte Feuchtigkeit ist eine Feuchtigkeit der inneren Atmosphäre des verschlossenen Edelstahlbehälters am Ende der Lagerung. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 4
  • Pellets von Nylon MXD6, hergestellt durch die Schmelz-Polymerisation auf die gleiche Weise wie im Referenzbeispiel, wurden unmittelbar nach der Schmelzpolymerisation erhitzt und 6 h bei 140°C unter reduziertem Druck gehalten, um die Kristallisation zu beschleunigen, wodurch Pellets mit einem Kristallisationsgrad von 33% erhalten wurden. Die Pellets wurden in einen lichtgeschützten Thermo-Hygrostaten verbracht und unter den in Tabelle 1 gezeigten Bedingungen gelagert. Die gelagerten Pellets wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 Festphasen-polymerisiert und der Gelbstich-Index (YI) des resultierenden Festphasen-polymerisierten Polyamids wurde gemessen. Die Differenz (ΔYI) des gemessenen Gelbstich-Index und YI eines Festphasen-polymerisierten Polyamids, das getrennt durch Festphasenpolymerisieren der Pellets unmittelbar nach der Kristallisation hergestellt wurde, ist in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Bsp. 1 Vergl. Bsp.1 Bsp. 2 Vergl. Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4
    Kristallisationsgrad (%) 5 5 5 5 5 33
    Lagerungsdauer (Tage) 36 36 130 130 240 130
    Sauerstoffpartialdruck (MPa) 0,02 0,02 0,02 0,02 0,00 0,02
    Temperatur (°C) 10 60 23 23 23 23
    Feuchtigkeit (%RH) 5 5 60 20 20 20
    rechte Seite von Formel A 0,29 6,92 0,63 0,95 0,00 0,52
    ΔYI 3 30 13 22 0,0 5
  • Wie aus Tabelle 1 gesehen wird, wurde Gelbstich des Festphasen-polymerisierten Polyamids durch geeignetes Kontrollieren des Sauerstoffpartialdruckes, der Temperatur und der relativen Feuchtigkeit der Atmosphäre, der das Polyamid ausgesetzt ist, der Lagerungsdauer und des Kristallisationsgrades von Pellets herabgesetzt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Pellets (Kristallisationsgrad: 1%) eines durch die Schmelz-Polymerisation von 1,3-bis(Aminomethyl)cyclohexan und Adipinsäure (im Folgenden als „Nylon 1,3BAC6" bezeichnet) wurden in einem lichtgeschützten Thermo-Hygrostaten verbracht und unter den in Tabelle 2 gezeigten Bedingungen gelagert. Anschließend wurden die Pellets auf die gleiche Weise wie im Referenzbeispiel Festphasen-polymerisiert, und der Gelbstich-Index (YI) des resultierenden Festphasen-polymerisierten Polyamids wurde gemessen. Die Differenz (ΔYI) des gemessenen Gelbstich-Index und YI eines Festphasen-polymerisierten Polyamids, das getrennt durch Festphasenpolymerisieren der Pellets unmittelbar nach der Schmelz-Polymerisation hergestellt wurde, ist in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Vergleichsbeispiel 3
    Kristallisationsgrad (%) 1
    Lagerungsdauer (Tage) 240
    Sauerstoffpartialdruck (MPa) 0,02
    Temperatur (°C) 23
    Feuchtigkeit (%RH) 50
    ΔYI 0
  • Wie aus Tabelle 2 gesehen wird, war der Gelbstich von Nylon 1,3BAC6 unabhängig von den Bedingungen zur Lagerung der Ausgangspellets. Die Lagerungsbedingungen der vorliegenden Erfindung sind nämlich für ein Polyamid spezifisch, das aus einer Diamin-Komponente besteht, die hauptsächlich Xylylendiamin einschließt.
  • BEISPIEL 5 UND VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Pellets (Kristallisationsgrad: 5%) von Nylon MXD6, hergestellt auf die gleiche Weise wie im Referenzbeispiel, wurden in einen lichtgeschützten Thermo-Hygrostaten verbracht und unter den folgenden Bedingungen gelagert:
    Lagerungsdauer: 36 Tage
    Sauerstoffpartialdruck: 0,02 MPa
    Temperatur: 23°C
    Feuchtigkeit: 5% RH
  • Anschließend wurden die Pellets in ein diskontinuierliches Festphasen-Polymerisationsgerät verbracht, und anschließend wurde die Innenluft des Gerätes mit Stickstoff (Sauerstoffpartialdruck: 0,5 kPa) ersetzt. Um die Festphasen-Polymerisation zu starten wurde die Temperatur des Geräts von Raumtemperatur erhöht. Wenn die Temperatur der Pellets 135°C erreichte, wurde die Evakuierung gestartet, um den Druck auf 1,33 kPa oder niedriger zu reduzieren. Die Temperatur wurde kontinuierlich angehoben und das Erhitzen gestoppt, wenn die Temperatur der Pellets 200°C erreichte, und der Innendruck wurde auf den üblichen Druck durch Einbringen von Stickstoff, um das Kühlen zu starten, zurückgesetzt. Nachdem die Temperatur der Pellets auf 80°C abgesenkt war, wurde das Festphasen-polymerisierte Polyamid aus dem Polymerisationsgerät herausgenommen, um den Gelbstich-Index (YI) zu messen. Bei den obigen Verfahren betrug die Temperatur-Anstiegszeit, die vom Platzieren der Pellets in dem Festphasen-Polymerisationsgerät und vom Ersetzen der Innenatmosphäre mit Stickstoff genommen wurde, bis die Temperatur 120°C erreichte, 2,5 h für Beispiel 5 und 50 min für Vergleichsbeispiel 4. YI von jedem Festphasen-polymerisierten Polyamid ist in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
    Beispiel 5 Vergleichsbeispiel 4
    Temperaturanstiegszeit (h) 2,5 0,5
    YI –2 3
  • Wie aus Tabelle 3 gesehen wird, wurde durch Entfernen des sorbierten Sauerstoffs auf den Nylon MXD6-Pellets unter den in der vorliegenden Erfindung ausgeführten Bedingungen vor der Festphasen-Polymerisation der Gelbstich des resultierenden Festphasen-polymerisierten Polyamids wirksam herabgesetzt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Festphasentrocknen oder Festphasenpolymerisieren eines Polyamids, das eine Diaminkomponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin enthält, und eine Dicarbonsäurekomponente, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält, umfasst, wobei das Verfahren das Festphasentrocknen oder Festphasenpolymerisieren des Polyamids umfasst, das nach dessen Herstellung 20 Tage oder länger gelagert wurde, bis damit das Festphasentrocknen oder das Festphasenpolymerisieren unter Bedingungen durchgeführt wird, die die folgende Beziehung A erfüllen: 0,8 × 10–9 ≥ P × D0,5 × exp{–6002/T + (1 – 2 × C/100) × (a × (h/100 – 0,6)2 + 0,62)} (A)wobei P der Sauerstoffpartialdruck (MPa) der Atmosphäre ist, der das Polyamid ausgesetzt wurde; h die relative Feuchtigkeit (%RH) der Atmosphäre ist, der das Polyamid ausgesetzt wurde; D die Lagerungsdauer (Tage) ist; T die Temperatur (K) der Atmosphäre ist, der das Polyamid ausgesetzt wurde; C der Kristallisationsgrad (%) des Polyamids ist; a ein numerischer Wert von 2,9, wenn h weniger als 60% RH beträgt, oder von 18,8, wenn h 60% RH oder mehr beträgt, ist, bei einer Temperatur, die niedriger ist als die Glasübergangstemperatur des Polyamids, während gegen Licht abgeschirmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei 70 Mol-% oder mehr des Xylylendiamins m-Xylylendiamin sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Festphasentrocknen oder die Festphasenpolymerisation in einem diskontinuierlichen rotierenden Heizgerät durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Festphasentrocknen oder die Festphasenpolymerisation in einem kontinuierlichen Stickstoffstrom-Heizgerät durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Polyamid bei 50°C oder darunter gelagert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Sauerstoffpartialdruck der Atmosphäre, der das Polyamid ausgesetzt ist, 0,01 MPa oder weniger beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Kristallisationsgrad des Polyamids 20% oder mehr beträgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die relative Feuchtigkeit der Atmosphäre, der das Polyamid ausgesetzt wurde, 20 bis 80% RH beträgt.
  9. Verfahren zum Festphasentrocknen oder Festphasenpolymerisieren eines Polyamids, das eine Diaminkomponente, die 70 Mol-% oder mehr Xylylendiamin enthält, und eine Dicarbonsäurekomponente, die 70 Mol-% oder mehr Adipinsäure enthält, umfasst, wobei das Verfahren einen Schritt der Exposition des Polyamids gegenüber einer Atmosphäre mit einem Sauerstoff-Partialdruck von 1 kPa oder weniger bei 120°C oder darunter für 2 Stunden oder länger in einem Gerät vor dem Festphasentrocknen oder der Festphasenpolymerisation umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei Stickstoff und/oder Wasser in das Gerät eingeleitet wird, um den Sauerstoff-Partialdruck herabzusetzen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Gerät evakuiert wird, um Sauerstoff-Partialdruck herabzusetzen.
DE2002625112 2002-03-18 2002-03-18 Festphasentrocknungsverfahren und Verfahren zur Festphasenpolymerisation von Polyamid Expired - Lifetime DE60225112T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020006501 EP1347007B1 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Festphasentrocknungsverfahren und Verfahren zur Festphasenpolymerisation von Polyamid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225112D1 DE60225112D1 (de) 2008-04-03
DE60225112T2 true DE60225112T2 (de) 2009-02-12

Family

ID=27771872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002625112 Expired - Lifetime DE60225112T2 (de) 2002-03-18 2002-03-18 Festphasentrocknungsverfahren und Verfahren zur Festphasenpolymerisation von Polyamid

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1347007B1 (de)
DE (1) DE60225112T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3184577A1 (de) 2015-12-23 2017-06-28 Ems-Patent Ag Verfahren und behälter für die lagerung und den transport von polyamidgranulaten und entsprechend gelagertes oder transportiertes polyamidgranulat sowie hieraus hergestellte formkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3412657B2 (ja) * 1994-09-08 2003-06-03 三菱瓦斯化学株式会社 ポリアミドの乾燥方法および固相重合方法
DE19510698C3 (de) * 1995-03-14 2003-02-27 Inventa Fischer Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyamiden

Also Published As

Publication number Publication date
DE60225112D1 (de) 2008-04-03
EP1347007A1 (de) 2003-09-24
EP1347007B1 (de) 2008-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006169T2 (de) Festphasen-polymerisierte Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE69909003T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE69915741T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP1642923B1 (de) Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Pulvers in einem Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE69920554T2 (de) Polyamid Harzzusammensetzung
DE102005023419B4 (de) Polyamid-Oligomere und deren Verwendung
EP1413594A2 (de) Laser-Sinter-Pulver mit verbesserten Recyclingeigenschaften, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Laser-Sinter-Pulvers
DE1929149A1 (de) Verfahren zur Endgruppenmodifizierung von Polyestern
DE10392906B4 (de) Polyamid-Zusammensetzung
DE602004001542T2 (de) Harz-Masse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60225953T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid
EP0608509B1 (de) Verfahren zur Einarbeitung von Weichmachern in Polyamide
EP2443174B1 (de) Copolyamide
DE2924024A1 (de) Fluessige zusammensetzung zur lichtund waermestabilisierung von polyamiden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum stabilisieren von polyamiden
EP1312633A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Polyamidformmasse
DE60222339T2 (de) Polyamidharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE60225112T2 (de) Festphasentrocknungsverfahren und Verfahren zur Festphasenpolymerisation von Polyamid
DE102010051310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidzusammensetzungen mit verbesserten thermooxidativen, antibakteriellen, licht- oder energieaktiven Eigenschaften
US6693163B2 (en) Solid-phase drying and solid-phase polymerization of polyamide
EP0608510B1 (de) Verfahren zur Einarbeitung von Stabilisatoren in Polykondensate
DE2228973C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidformkörpers mit einer verbesserten Wärmebeständigkeit
DE2016867A1 (de)
WO2004035658A1 (de) Abbaustabiles polyamid und verfahren zu dessen herstellung
DE19722135A1 (de) Witterungsstabile Polyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638855A1 (de) Verwendung von quadratsaeureamiden als stabilisierungsmittel fuer geformte oder nicht geformte kunststoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition