DE60225094T2 - Mischung bestehend aus Alkylglycosid und Pyridincarboxamid - Google Patents

Mischung bestehend aus Alkylglycosid und Pyridincarboxamid Download PDF

Info

Publication number
DE60225094T2
DE60225094T2 DE60225094T DE60225094T DE60225094T2 DE 60225094 T2 DE60225094 T2 DE 60225094T2 DE 60225094 T DE60225094 T DE 60225094T DE 60225094 T DE60225094 T DE 60225094T DE 60225094 T2 DE60225094 T2 DE 60225094T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
corneocytes
alkyl glycosides
propionibacterium acnes
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225094T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225094D1 (de
Inventor
Didier Rase
Henri Desmolin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CS
Original Assignee
CS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CS filed Critical CS
Application granted granted Critical
Publication of DE60225094D1 publication Critical patent/DE60225094D1/de
Publication of DE60225094T2 publication Critical patent/DE60225094T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kombination von Alkylosid und Pyridincarboxamid zur Hemmung im Wesentlichen der Anlagerung von Mikroorganismen der FamilieGerman translation Propionibacterium acnes auf die Corneocyten. Sie betrifft insbesondere die topische Verwendung dieser Kombination sowie eine in der Kosmetik und/oder Therapie geeignete Zusammensetzung, die mindestens diese Kombination enthält.
  • Stand der Technik
  • Unter einem Produkt, das die Anlagerung eines Mikroorganismus an eine menschliche, tierische oder pflanzliche Zelle hemmt, wird ein Produkt verstanden, das (a) das Adhäsionsprotein (auch „Adhäsionsmolekül" genannt) denaturiert oder inaktiviert oder (b) sich an den oder die Rezeptoren des Adhäsionsproteins anlagert, die an der Wand der Zelle vorhanden sind, wobei, gemäß einem Mechanismus der kompetitiv genannt wird, die Anlagerung des Adhäsionsproteins gehemmt wird. Das mikrobiologische Verfahren ist noch nicht eindeutig aufgeklärt. Früher wurde angenommen, allerdings handelt es sich dabei um eine Theorie, die für die Anmelderin nicht bindend ist, dass der Mechanismus folgendes einschließen könnte:
    • (A) die Inaktivierung des Adhäsionsproteins, das im Allgemeinen ein Proteinprodukt ist, oder die Denaturierung des Adhäsionsproteins, was zur Abwesenheit oder zur wesentlichen Einschränkung der Anlagerung des Adhäsionsproteins an seinen oder seine speziellen Rezeptoren führt;
    • (B) die Anlagerung der inhibitorischen Substanz an den oder die Rezeptoren des Adhäsionsproteins, was im Wesentlichen, durch Konkurrieren, die Anlagerung des Adhäsionsproteins an seinen oder seine Zellrezeptoren verhindert oder hemmt; oder
    • (C) gegebenenfalls ein Anteil von (A) plus (B).
  • Es ist bekannt, dass die Mono- und Polyaldehyde antibakterielle Eigenschaften aufweisen und dass diese Produkte, in antibakteriellen Dosen, von dem Organismus nicht vertragen werden: bei topischer Anwendung rufen sie Reizungen hervor. Dies erklärt, warum die Mono- und Polyaldehyde in den kosmetischen und pharmazeutischen Präparaten als Konservierungsmittel in geringeren Dosen verwendet werden. Siehe diesbezüglich WO-A-94/04167 und der Artikel von N. MELTZER et al., Cosmetics and Toileteries. 1977:124, 95–98.
  • Die ausgegebene französische Patentschrift FR-B-2740039 empfiehlt eine sehr wirksame technische Lösung zur Hemmung der Anlagerung von Staphylokokken, insbesondere für die Stämme Staphylococcus aureus, an die Corneocyten. Diese Lösung verwendet vorzugsweise ein bestimmtes Dialdehyd, nämlich Glutaraldehyd (oder 1,5-Pentandial) und eignet sich für das atopische Ekzem und die Komplikationen dieser Erkrankung.
  • In dem Artikel von S. J. MILLER et al., Arch. Dermatol., 1988:124, 209–215, wird empfohlen, auf eine freie Fettsäure zurückzugreifen, vorzugsweise aus dem Stratum corneum [wo die Säure in gebundener Form vorhanden ist (insbesondere in einer Esterform des Triglycerid-Typs)], extrahiert oder isoliert, um die Corneocyten vor der Wirkung der Stämme von Staphylococcus aureus zu schützen. Es wurde gefunden, dass die Verwendung einer Fettsäure eindeutig unzureichend ist, um im Wesentlichen in vivo die Anlagerung der Stämme von Staphylococcus aureus zu hemmen.
  • Jedoch existiert ein Problem, das sich in Verbindung mit dem Punkt (C), vorstehend, manifestiert. Die Phänomene der Adhäsion und Hemmung sind, auf pharmakologischem Gebiet, besonders komplex. Um die Anlagerung der Mikroorganismen zu hemmen, muss das inhibitorische Produkt entweder an die Adhäsionsstellen der Corneocyten oder an diejenigen der Mikroorganismen binden. Wenn dieses Produkt gleichzeitig an die beiden Typen von Stellen bindet, kann es sich wie ein „Klebstoff" verhalten und die Adhäsion der Mikroorganismen an die Corneocyten verstärken. Somit ist demnach gemäß den eingesetzten experimentellen Bedingungen (insbesondere: Inkubationsdauer, Konzentration der inhibitorischen Substanz) die inhibitorische Wirkung eines Produkts auf die Adhäsion eines Mikroorganismus an die Corneocyten zur Transformation in eine Wirkung in der Lage, die die Haftung, die man vermeiden will, potenziert.
  • Insbesondere ist aus den veröffentlichten Dokumenten WO-A-97/22346 , US-A-6 080 323 , EP-A-0 252 276 , WO-A-95/09605 , CA-A-2 245 254 und EP-A-0 185 971 bekannt, dass Alkyloside, die mit den erfindungsgemäßen Alkylosiden der Formel I, nachstehend, identisch oder ähnlich sind, Substanzen sind, die als folgende Mittel bekannt sind: (i) Tenside und (ii) Mikrobizide (insbesondere Bakterizide, Fungizide, Viruzide, Desinfektionsmittel und/oder Antiseptika.
  • Das Dokument WO-A-97/22346 lehrt die topische Behandlung von Akne durch Zerstörung der verantwortlichen Stämme, nämlich die Stämme von Propionibacterium acnes (siehe Seite 9, Zeile 13 und Seite 13, Zeile 17) mittels eines Alkylosids, PLANTAREN® 1200 (siehe Bsp. 2–4, 6 und 9–10), welches ein Alkylosid der Formel I, nachstehend, ist, gegebenenfalls in Kombination mit einem anderen Wirkstoff (siehe Seite 20, Zeilen 13–17), wie eines Fettsäureamids. Weder beschreibt noch schlägt dieses Dokument jedoch einerseits die erfindungsgemäße Kombination Alkylosid/Pyridincarboxamid und seine inhibitorische Wirkung auf die Anlagerung der Stämme von Propionibacterium acnes auf die Corneocyten vor.
  • Die US-Patentschrift US-A-6 080 323 beschreibt die Verwendung von Alkylosiden als oberflächenaktive und antibakterielle Mittel bei der Dekontamination der in Systeme von Schmutzwasser eingetauchten Oberflächen in Hinblick auf die Beseitigung der Biofilme.
  • Auf dem Gebiet der Desinfektion schlägt die EP-A-0 252 276 Alkyloside als Potenzierer von Alkoholen und/oder Säuren vor, WO-A-95/09605 empfiehlt eine Kombination Alkylosid/Halogenphenol und EP-A-0 185 971 betrifft Alkyloside als Potenzierer von antiseptischen Substanzen, die der Gesamtheit der Biguanide angehören.
  • Die kanadische veröffentlichte Patentschrift CA-A 2 254 245 beschreibt eine Kombination Alkylosid/Iod zur Behandlung der Haut und der Haare gegen bestimmte Dermatosen, wie seborrhöische Dermatitis, Ekzem und Psoriasis.
  • Neben den zuvor zitierten Dokumenten, die Techniken betreffen, die Mikroben zerstören, ist aus der Patenschrift US-A-5 416 075 eine Emulsion (insbesondere vom Typ Öl-in-Wasser) bekannt, die eine wässrige Phase, eine ölige Phase und ein Emulgiersystem umfasst, das eine amphiphile Verbindung enthält, die am Ende ihrer hydrophilen Gruppe ein biospezifisches Fragment aufweist, um die Anlagerung von Mikroorganismen an eine Wand zu verhindern. Die amphiphile Verbindung ist zweckmäßigerweise ein Zuckerderivat des Aldobionamid-Typs oder des Lipoteichoinsäure-Typs, das mehrere Phosphat- und Alaningruppen umfasst (siehe Spalte 4, Zeilen 52–63, Spalte 5, Zeilen 14–31 und Spalte 7, Zeilen 2–19). Mit einer solchen polyfunktionellen amphiphilen Verbindung sind die vorgenannten Risiken der Adhäsion der Mikroorganismen an ihre Rezeptoren nicht nichtig. Es findet sich ferner, dass diese amerikanische Patentschrift als weiter vorstehend besprochener Stand der Technik (i) die Kombination von Alkylosid/Pyridincarboxamid gemäß der Erfindung, (ii) ihre Hemmung der Anlagerung von Stämmen von Propionibacterium acnes an die Corneocyten und (iii) ihre topische Bedeutung gegenüber der Akne weder beschreibt noch nahe legt.
  • Schließlich sind von der Seite 35 der WO 00/610066 A Shampoo-Zusammensetzungen bekannt, die eine Komponente I, die ein Cocoglycosid (d. h. PLANTACARE® 818) ist, als nicht ionisches Tensid [das gemäß der vorliegenden Erfindung nicht geeignet ist] und eine Komponente II, die Nikotinamid ist (d. h. 3-Pyridincarboxamid), in Kombination mit einer großen Anzahl von anderen Bestandteilen umfassen. Dieses Dokument berücksichtigt einerseits nicht die Verwendung der Kombination von Alkylglycosid/Pyridincarboxamid zur Hemmung der Anlagerung der Stämme von Propionibacterium acnes an die Corneocyten und andererseits nicht das Gewichtsverhältnis I/II, das 1/1 bis 1/4 beträgt, der Kombination und der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Ziel der Erfindung
  • Es besteht ein zufriedenzustellender Bedarf, was den Schutz der Corneocyten gegenüber Bakterienstämmen betrifft, welches die Stämme von Propionibacterium acnes sind, einerseits, und was eine technische Lösung betrifft, um das vorstehend angesprochene Problem der Potenzierung der Adhäsion abzumildern, andererseits.
  • Es wird vorgeschlagen, eine neue Lösung bereitzustellen, die eine bestimmte Kombination verwendet, die die Anlagerung von Propionibacterium acnes an die Corneocyten hemmt und die ihre inhibitorischen Eigenschaften beibehält, wenn die experimentellen Bedingungen variieren.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Das vorgenannte Ziel wurde dank einer neuen technischen Lösung erreicht, die eine Kombination von Alkylosid/Pyridincarboxamid verwendet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Kombination zur topischen Anwendung in der Kosmetik oder in der Therapie vorgeschlagen von
    • 1. einer Alkylosidsubstanz, bestehend aus Alkylglycosiden, Alkylglycosiden, die gewichtsbezogen mindestens 75% von (i) Alkylglycosiden der Formel I
      Figure 00050001
      wobei n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 1 ist; und R(CH2)12 oder (CH2)14 ist; und (ii) ihren Gemischen, mit
    • 2. mindestens einer Substanz, die der Gesamtheit der Pyridincarboxamide der Formel II
      Figure 00060001
      angehört, wobei das Gewichtsverhältnis I/II zwischen 1/1 und 1/4 liegt, um die Anlagerung von Stämmen von Propionibacterium acnes an die Corneocyten zu hemmen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine neue Zusammensetzung zur topischen Anwendung in der Kosmetik und Therapie empfohlen, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in Kombination mit einem dermatologisch verträglichen Hilfsstoff umfasst:
    • 1. eine Alkylosidsubstanz, bestehend aus Alkylglycosiden, Alkylglycosiden, die gewichtsbezogen mindestens 75% von (i) Alkylglycosiden der Formel I
      Figure 00060002
      wobei n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 1 ist; und R(CH2)12 oder (CH2)14 ist; und (ii) ihren Gemischen umfasst; und
    • 2. mindestens eine Substanz, die der Gesamtheit der Pyridincarboxamide der Formel II
      Figure 00060003
      angehört, wobei das Gewichtsverhältnis I/II zwischen 1/1 und 1/4 liegt, um die Anlagerung von Stämmen von Propionibacterium acnes an die Corneocyten zu hemmen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine neue Verwendung der Kombination einer Alkylosidsubstanz bestehend aus Alkylglycosiden, Alkylglycosiden, die gewichtsbezogen mindestens 75% von
    (i) Alkylglycosiden der Formel I
    Figure 00070001
    wobei n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 1 ist; und
    R(CH2)12 oder (CH2)14 ist; und
    (ii) ihren Gemischen umfasst,
    mit mindestens einer Substanz, die der Gesamtheit der Pyridincarboxamide der Formel II
    Figure 00070002
    angehört, wobei das Gewichtsverhältnis I/II zwischen 1/1 und 1/4 liegt, zur Herstellung einer Zusammensetzung, die zur lokalen kosmetischen oder therapeutischen Verwendung gegen Akne, die durch eine Anlagerung der Stämme von Propionibacterium acnes an die Corneocyten hervorgerufen wurde, bestimmt ist.
  • Bei dieser Verwendung liegt das Gewichtsverhältnis I/II zweckmäßigerweise zwischen 1/1 und 1/4 und besser zwischen 2/3 und 3/4.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Gemische von Alkylglycosiden, die Produkte der Formel I enthalten, sind bereits im Handel, insbesondere unter den Markennamen PLANTACARE® und PLANTAREN®, und jedes Alkylglycosid von diesem Gemisch kann gemäß einem an sich bekannten Arbeitsverfahren durch Anwendung klassischer Reaktionsmechanismen synthetisiert werden.
  • Erfindungsgemäß ist es wichtig, dass R eine lineare C12- oder C14-Kohlenwasserstoffkette ist oder dass, im Rahmen eines Gemisches von Alkylglycosiden, der Gehalt an Verbindungen an C12-C14-Verbindungen größer oder gleich 75 Gew.-% (vorzugsweise größer oder gleich 80 Gew.-%), bezogen auf das Gewicht des Gemisches, beträgt.
  • Wenn R(CH2)8 oder (CH2)10 darstellt, ist jede resultierende Alkylglycosid-Verbindung inaktiv oder unzureichend aktiv, um die Adhäsion der Propionibacterium acnes an die Adhäsionsstellen der Corneocyten zu hemmen. Das Gleiche trifft zu, wenn R eine lineare C16- [d. h. (CH2)16] oder höhere Kohlenwasserstoffkette ist.
  • PLANTACARE® 1200, das ein Gemisch ist, das umfasst:
    Produkte mit linearer Kette ≤ C10 0 bis 2 Gew.-%
    Produkte mit linearer Kette ≥ C16 0 bis 6 Gew.-% und
    Produkte mit linearer C12-C14-Kette 100 bis 92 Gew.-%
    eignet sich als inhibitorische Substanz in Kombination mit einer Pyridincarboxamid-Substanz, die die Anlagerung von Propionibacterium acnes an menschliche Corneocyten hemmt.
  • Im Gegenzug eignen sich die handelsüblichen Gemische unter den Handelsnamen „PLANTACARE® 2000" und „PLANTACARE® 818" mit Rücksicht auf ihre Zusammensetzung erfindungsgemäß nicht (in den gleichen Dosen wie PLANTACARE® 1200):
    Produkte mit linearer Kette „PLANTACARE ® 2000" „PLANTACARE ® 828"
    ≤ C10 60 bis 75 Gew.-% 39 bis 53 Gew.-%
    ≥ C16 0 bis 1 Gew.-% 0 bis 4 Gew.-%
    C12-C14 40 bis 24 Gew.-% 61 bis 43 Gew.-%
  • Zweckmäßigerweise ist R-H eine Laurylgruppe [(CH2)12H], eher noch eine Myristylgruppe [(CH2)14H].
  • Ebenfalls hat n auf zweckmäßige Weise als Wert 0, 1 oder 2. Es sollte dennoch angemerkt werden, dass wenn ein Gemisch (wie das vorgenannte PLANTACARE®) verwendet wird, eine Kombination von mehreren Molekülen der Formel I vorliegt und n global zu einer Bruchzahl zweckmäßigerweise zwischen 0,2 und 1,6 wird.
  • Die erfindungsgemäßen Alkylglycoside der Formel I umfassen insbesondere:
    • • die α- und β-Alkylgalactoside der Formel:
      Figure 00090001
    • • die α- und β-Alkylglycoside der Formel:
      Figure 00100001
      und
    • • die α- und β-Alkylmannoside der Formel:
      Figure 00100002
  • Praktischerweise sind die Alkylglycosid-Verbindungen der Formel Ib (d. h. die α- und β-Alkylglycoside) gegenüber denjenigen der Formeln Ia und Ic stärker bevorzugt.
  • Die Pyridincarboxamide von Formel II, vorstehend, umfassen 2-Pyridincarboxamid (Picolinamid), 3-Pyridincarboxamid (Nikotinamid) und 4-Pyridincarboxamid (Isonikotinamid) der jeweiligen Formeln IIa, IIb und IIc:
    Figure 00110001
  • Das bevorzugte erfindungsgemäße Pyridincarboxamid ist 3-Pyrodincarboxamid.
  • Die Substanzen der Formel I und ihre Kombinationen mit dem Pyridincarboxamiden der Formel II sind zur Hemmung der Anlagerung der Stämme von Propionibacterium acnes wirksam. Insbesondere wurde festgestellt, dass die Alkylglycoside der Formel I in Verbindung mit den Pyridincarboxamiden der Formel II die Rezeptorstellen der Propionibacterium acnes blockieren. Nach Verabreichung dieser Produkte auf topischem Weg (insbesondere in Form von Gel) ist die Menge der vorgenannten Stämme, die sich anlagert, im Falle von Akne, die von den Stämmen von Propionibacterium acnes herrührt, eindeutig geringer.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist eine Synergie auf, was die Hemmung der Anlagerung von Propionibacterium acnes an die Corneocyten betrifft. Diese Synergie ist besonders auffallend, wenn das Gewichtsverhältnis I/II zwischen 1/1 und 1/4 liegt.
  • Die Zusammensetzung umfasst zweckmäßigerweise (1.) 1 bis 2 Gewichtsteile einer Substanz, ausgewählt aus den Alkylglycosiden der Formel I und ihren Gemischen, (2.) 1 bis 4 Gewichtsteile einer Substanz, ausgewählt aus den Pyridincarboxamiden der Formel II und ihren Gemischen.
  • Praktischerweise liegt das besonders bevorzugte Gewichtsverhältnis I/II zwischen 2/3 und 3/4 (die Synergie ist demnach maximal), wobei die entsprechende erfindungsgemäße Zusammensetzung dann insbesondere 4 Gew.-% von (1.) und 6 Gew.-% von (2.) oder 3 Gew.-% von (1.) und 4 Gew.-% von (2.) enthalten kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden besser bei der folgenden Lektüre der Ausführungsbeispiele und der Versuchsergebnisse besser verstanden.
  • Natürlich ist die Gesamtheit dieser Elemente nicht einschränkend, sondern ist als Erläuterung angegeben.
  • Beispiel 1
  • Es wird eine Zusammensetzung in Form von Gel mit der folgenden Formulierung (in Gew.-%) hergestellt:
    Laurylglucosid (PLANTACARE® 1200) 3,00%
    Nikotinamid 4,00%
    Ethanol 22,75%
    Polyoxyethylenalkohol (Laureth-12) 6,00%
    Magnesiumaluminosilikat (VEEGUM®K) 2,00%
    Hydroxypropylmethylcellulose 1,70%
    Zitronensäure 0,15%
    Wasser qsp. 100,00%
  • Beispiel 2
  • Mit den Hilfsstoffen von Beispiel 1 wird eine Zusammensetzung in Form von Gel hergestellt, die enthält:
    Laurylglucosid (Formel I, n = 0,6) 4,00%
    Nikotinamid 6,00%
    • Anmerkung: Hier wird das Laurylglucosid der Formel I, wobei n 0,6 ist, aus einem Gemisch von 1,3 mol Laurylglucosid der Formel I, wobei n 0 ist, mit 2 mol Laurylglucosid der Formel I, wobei n 1 ist, erhalten.
  • Beispiel 3
  • Mit den Hilfsstoffen des Beispiels 1 wird eine Zusammensetzung in Form von Gel hergestellt, die enthält:
    Laurylglucosid (Formel I, n = 1,6) 3,5%
    Nikotinamid 5,0%
    • Anmerkung: Hier wird das Laurylglucosid der Formel I, wobei n 1,6 ist, aus einem Gemisch von 1,3 mol Laurylglucosid der Formel I, wobei n 1 ist, mit 2 mol Laurylglucosid der Formel I, wobei n 2 ist, erhalten.
  • Beispiel 4
  • Mit den Hilfsstoffen des Beispiel 1 wird eine Zusammensetzung in Form von Gel hergestellt, die enthält:
    Laurylglucosid (PLANTACARE® 1200) 4,0%
    Isonikotinamid 6,0%
  • Nachstehend wurde ein Teil der Versuche, die durchgeführt wurden, zusammengefasst.
  • Ex vivo Versuche
  • Produkte
  • Die folgenden Produkte wurden verwendet.
    Zu testendes Produkt: Zusammensetzung von Beispiel 1.
    Puffer: PBS [Produkt enthaltend NaCl (8 g/l), Na2HPO4 (1,15 g/l), KH2PO4 (0,2 g/l), KCl (0,2 g/l), CaCl2 (0,1 g/l) und MgCl2 (0,1 g/l); pH 7,4],
    Dispergiermittel: Tween 80 (hergestellt von der Fa. SIGMA),
    Wasser: ultrareines Wasser (nach dem Filtrationssystem MILLIQ® der Fa. MILLIPORE),
    Bakterienstamm: Propionibacterium acnes, Acrydinorange-farbiger Stamm.
  • Behandlung
  • Die Individuen mit Akne und die Individuen ohne Akne wurden 3 Tage lang auf einem Unterarm behandelt (Applikation von zu testendem Beispiel 1 einmal pro Tag), wobei der andere Unterarm als Kontrolle diente. Die Verwendung einer Plastikmanschette wird eingeschaltet, um jeden Unterarm während der Körperpflege zu schützen.
  • Figure 00140001
  • Zur Herstellung der Corneocyten wurde zuerst die Abnahme durch Waschen der Unterarme mit einer 1%igen Tween-Lösung in PBS und anschließend die Ernte der Waschwässer durchgeführt. Anschließend wurden die in den Waschwässern enthaltenen Zellen (d. h. Corneocyten) nach Filtration über Nylontuch (Maschengröße 60 μm) gesammelt. Schließlich wurden sie durch Zentrifugation (10 min bei 1000 U/min; 3 aufeinanderfolgende Wäschen) in PBS gewaschen. Eine neue Filtration wird vor dem Zählen der Corneocytenhaufen in einer Nageotte-Zelle eingeschoben.
  • Inkubation
  • Die Suspensionen von Corneocyten wurden in Gegenwart von Propionibacterium acnes 1 h lang unter sanftem Rotationsrühren lichtgeschützt bei einer Umgebungstemperatur (RT = 15–25°C) inkubiert.
  • Messung
  • Durch Durchflusscytometrie wurde die Variation der durchschnittlichen Fluoreszenzintensität, die auf der Oberfläche der Zellen mit angelagerten Bakterien (FACScalibur®; Sté Becton Dickinson) vorhanden war, mit Anregung bei 500 nm und Emission bei 530 nm und Auswertung der Daten mit einem CellQuest®-Rechner bestimmt.
  • Die Fluoreszenz der Corneocyten allein („Blank") wurde gemessen und von den Fluoreszenzwerten der gemessenen Proben subtrahiert.
  • Zur Darstellung der Ergebnisse wurden die Fluoreszenzeinheiten pro Probe und die prozentuale Variation bezüglich der Gruppe, die als „nicht behandelte Zone" bezeichnet wurde, unter Berücksichtigung derjenigen der entsprechenden Gruppe, die „behandelte Zone” genannt wurde, festgehalten.
  • Ergebnisse
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle I [Akne-Individuen (Männer) C und D], II [Akne-Individuen 6–8 (Frauen) und 9–10 (Männer)] und III [zusammenfassende Tabelle für die Akne-Individuen 6–10] dargestellt, wobei die Bezeichnung der statistischen Signifikanz auf der „Tabelle" beruht.
  • *
    = Mittelwert signifikant unterschiedlich zu demjenigen der entsprechenden Kontrollgruppe, p < 0,1
    **
    = Mittelwert signifikant unterschiedlich zu demjenigen der entsprechenden Kontrollgruppe, p < 0,05
    ***
    = Mittelwert signifikant unterschiedlich zu demjenigen der entsprechenden Kontrollgruppe, p < 0,01
    wobei die Ergebnisse der ex vivo Studie hier alle mit *** bezeichnet wurden (d. h. p ≤ 0,01). TABELLE 1 Wirkung ex vivo von Beispiel 1 auf die Adhäsion von Propionibacterium acnes an menschliche Corneocyten (Akne-Individuen) – erste Charge –
    Akne-Individuum C (Mann) Akne-Individuum D (Mann
    Corneocyten nicht behandelt Corneocyten behandelt Corneocyten nicht behandelt Corneocyten behandelt
    Blank 18,1 9,1 4,2 7,1
    Fluoreszenz-Blank 3243,3 603,6 1528,2 61,9
    3329,1 590,0 1500,9 59,3
    3164,4 571,7 1453,1 59,1
    Mittelwert Standardabweichung 3245,6 588,4*** 1494,1 60,1***
    82,3 16,0 38,0 1,5
    % Kontrolle 100 18 100 4
    TABELLE II Wirkung ex vivo von Beispiel 1 auf die Adhäsion von Propionibacterium acnes an menschliche Corneocyten (Akne-Individuen) – 2. Charge –
    Individuum 6 Individuum 7 Individuum 8
    Corneocyten nicht behandelt Corneocyten behandelt Corneocyten nicht behandelt Corneocyten behandelt Corneocyten nicht behandelt Corneocyten behandelt
    Blank 24,61 12,72 13,34 16,97 28,8 15,6
    Fluoreszenz-Blank 1356,45 615,57 3360,91 1662,87 3352,41 237,17
    1397,57 648,34 3414,91 1834,48 3275,55 241,44
    1481,81 830,56 3247,82 1676,14 3253,54 240,43
    Mittelwert 1411,94 698,16*** 3341,21 1724,50*** 3293,83 239,68***
    Standardabweichung 63,90 115,83 85,27 95,48 51,91 2,23
    % Kontrolle 100 49 100 52 100 7
    TABELLE II (Ende)
    Individuum 9 Individuum 10
    Corneocyten nicht behandelt Corneocyten behandelt Corneocyten nicht behandelt Corneocyten behandelt
    Blank 20,2 10,13 18,84 24,3
    Fluoreszenz-Blank 1924,04 56,57 3327,4 1622,25
    1969,16 52,56 3329,78 1655,31
    2028,26 54,62 3212,57 1635,31
    Mittelwert 1973,82 54,58*** 3289,92 1637,62***
    Standardabweichung 52,27 2,01 66,99 16,65
    % Kontrolle 100 3 100 50
  • In dieser Untersuchung betrugen die Mengen des Gels von Beispiel 1, die (auf topischem Weg während 3 tägiger Behandlung) an die Individuen 6–10 verabreicht wurden 2,14 g für Individuum 6, 1,41 g für Individuum 7, 2,89 g für Individuum 8, 2,75 g für Individuum 9 und 2,56 g für Individuum 10. TABELLE III Inhibitorische Wirkung von Beispiel 1 auf die Adhäsion von Propionibacterium acnes an menschliche Corneocyten (Akne-Individuen) – Zusammenfassung
    Beispiel 1
    Akne-Individuen % Hemmung
    6 (Frau 51%
    7 (Frau) 48%
    8 (Frau) 93%
    9 (Mann) 97%
    10 (Mann) 50%
    Durchschnitt 67,8
    Standardabweichung 24,9
  • In vitro Test
  • Unter Befolgung der vorstehend angegebenen Arbeitsmodalitäten hinsichtlich des Entnehmens der Corneocyten, Inkubation mit dem Stamm von Propionibacterium acnes und Messen der Fluoreszenzen wurde die Haftung in vitro des Stammes an menschlichen Corneocyten verglichen, die einem gesunden Individuum [Individuum B ohne Akne] und nicht behandelten Akne-Individuen [Individuen A, C und D (wobei die Individuen C und D diejenigen des ersten Durchgangs, vorstehend, waren)] entnommen wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV dargestellt. TABELLE IV Vergleich der Haftung in vitro von Propionibacterium acnes an menschlichen Corneocyten, die einem gesunden Individuum und Akne-Individuen (nicht behandelte Corneocyten) entnommen wurden
    Individuum B ohne Akne Individuum A Akne Individuum C Akne Individuum D Akne
    Blank 11,1 13,1 18,1 4,2
    Fluoreszenz-Blank 3629,8 4952,3 3243,3 1528,2
    3659,0 4737,5 3329,1 1500,9
    3679,9 4811,4 3164,4 1453,1
    Durchschnitt 3656,2 4833,8 3245,6 1494,1
    Standardabweichung 25,2 109,1 82,3 38,0
  • Schlussfolgerungen
  • Aus der Gesamtheit dieser Tests folgt, dass:
    • 1) Die Adhäsion ex vivo von Propionibacterium acnes an Keratinocyten von behandelten Akne-Individuen in vivo durch das Gel von Beispiel 1 stark herabgesetzt ist; und
    • 2) es scheint [allerdings muss dies mit einer größeren Anzahl von Individuen (mit und ohne Akne) bestätigt werden], dass kein Unterschied in der Haftung von Propionibacterium acnes bei dem gesunden Individuum B oder bei den Akne-Individuen A, C und D besteht.

Claims (12)

  1. Verwendung einer Alkylosidsubstanz, bestehend aus Alkylglycosiden, wobei die Alkylglycoside, bezogen auf das Gewicht, mindestens 75%: (i) Alkylglycoside der Formel I:
    Figure 00200001
    in welcher n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 4 ist, und R(CH2)12 oder (CH2)14 ist; oder (ii) eines Gemischs der Alkylglycoside der Formel I umfassen, und mindestens einer Substanz, die aus der Gruppe der Pyridincarboxamide der Formel II ausgewählt ist:
    Figure 00200002
    wobei das Gewichtsverhältnis von I/II zwischen 1/1 und 1/4 liegt, zur Herstellung einer Zusammensetzung zur lokalen kosmetischen oder therapeutischen Verwendung gegen Akne, die durch eine Anlagerung von Stämmen von Propionibacterium acnes auf Corneocyten hervorgerufen wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von I/II zwischen 2/3 und 3/4 liegt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei n eine Bruchzahl zwischen 0,2 und 1,6 ist.
  4. Zusammenschluss zur topischen kosmetischen oder therapeutischen Verwendung von (1) einer Alkylosidsubstanz, bestehend aus Alkylglycosiden, wobei die Alkylglycoside, bezogen auf das Gewicht, mindestens 75%: (i) Alkylglycoside der Formel I:
    Figure 00210001
    in welcher n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 4 ist, und R(CH2)12 oder (CH2)14 ist; und (ii) ihrer Gemische umfassen, mit (2) mindestens eine Substanz, die aus der Gruppe der Pyridincarboxamide der Formel II:
    Figure 00210002
    ausgewählt ist, wobei das Gewichtsverhältnis von I/II zwischen 1/1 und 1/4 liegt, zur Inhibition der Anlagerung von Stämmen von Propionibacterium acnes auf Corneocyten.
  5. Zusammenschluss nach Anspruch 4, wobei n den Wert 0, 1 oder 2 aufweist.
  6. Zusammenschluss nach Anspruch 4, wobei n eine Bruchzahl zwischen 0,2 und 1,6 ist.
  7. Zusammenschluss nach Anspruch 4, wobei das Gewichtsverhältnis von I/II zwischen 2/3 und 3/4 liegt.
  8. Zusammensetzung zur topischen kosmetischen oder therapeutischen Verwendung, wobei die Zusammensetzung dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in Verbindung mit einem dermatologisch erträglichen Hilfsstoff (1) eine Alkylosidsubstanz, bestehend aus Alkylglycosiden, wobei die Alkyglycoside, bezogen auf das Gewicht, mindestens 75% (i) Alkylglycoside der Formel I:
    Figure 00220001
    in welcher n eine Zahl mit einem Wert von 0 bis 4 ist, und R(CH2)12 oder (CH2)14 ist; und (ii) ihrer Gemische umfassen, und (2) mindestens eine Substanz, die aus der Gruppe der Pyridincarboxamide der Formel II:
    Figure 00230001
    ausgewählt ist, umfasst, wobei das Gewichtsverhältnis von I/II zwischen 1/1 und 1/4 liegt, zur Inhibition der Anlagerung von Stämmen von Propionibacterium acnes auf Corneocyten.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei n einen Wert von 0, 1 oder 2 aufweist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei n eine Bruchzahl zwischen 0,2 und 1,6 ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Gewichtsverhältnis von I/II zwischen 2/3 und 3/4 liegt.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei die Alkylosidsubstanz ein Alkylgalactosid, Alkylglucosid oder ein Alkylmannosid ist und die Pyridincarboxamidsubstanz 3-Pyridincarboxamid ist.
DE60225094T 2001-07-24 2002-07-24 Mischung bestehend aus Alkylglycosid und Pyridincarboxamid Expired - Lifetime DE60225094T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0109859A FR2827763B1 (fr) 2001-07-24 2001-07-24 Substance alkyloside inhibant la fixation de microorganismes, utilisation topique et composition contenant au moins une telle substance
FR0109859 2001-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225094D1 DE60225094D1 (de) 2008-04-03
DE60225094T2 true DE60225094T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=8865837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225094T Expired - Lifetime DE60225094T2 (de) 2001-07-24 2002-07-24 Mischung bestehend aus Alkylglycosid und Pyridincarboxamid

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1283033B1 (de)
AT (1) ATE386498T1 (de)
DE (1) DE60225094T2 (de)
ES (1) ES2302792T3 (de)
FR (1) FR2827763B1 (de)
PT (1) PT1283033E (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8383653B2 (en) 2003-07-02 2013-02-26 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University SIR2 regulation
WO2010002586A2 (en) * 2008-06-30 2010-01-07 Elc Management Llc Topical compositions comprising isonicotinamide
MX2018004143A (es) 2015-10-05 2018-06-13 Unilever Nv Composicion que comprende niacinamida y picolinamida.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444958A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verwendung von alkylglykosiden als potenzierungsmittel in antiseptischen mitteln sowie desinfektions- und reinigungsmittel mit verstaerkter bakterizider wirkung
DE3619375A1 (de) * 1986-06-09 1987-12-10 Henkel Kgaa Verwendung von alkylglycosiden als potenzierungsmittel in alkohol- oder carbonsaeurehaltigen antiseptischen mitteln sowie alkohol- oder carbonsaeurehaltige desinfektions- und reinigungsmittel mit verstaerkter bakterizider wirkung
WO1995009605A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Henkel Corporation Improving phenolic disinfectant cleaning compositions with alkylpolyglucoside surfactants
US5416075A (en) * 1993-11-30 1995-05-16 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Biospecific emulsions
FR2740039B1 (fr) * 1995-10-18 1997-12-19 Cs Utilisation d'une substance inhibant la proteine d'adhesion d'un microorganisme, composition notamment cosmetique ou therapeutique contenant cette substance
US20020165168A1 (en) * 1995-12-16 2002-11-07 Joachim Bunger Use of sugar derivatives as antimicrobial, antimycotic and/or antiviral active substances
CA2245254A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-02 Soheyl Mottahedeh Glycoside shampoo for treating psoriasis
US6080323A (en) * 1999-02-17 2000-06-27 Nalco Chemical Company Method of removing biofilms from surfaces submerged in a fouled water system
DE19916335A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Schwarzkopf Gmbh Hans Kosmetisches Mittel und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1283033A1 (de) 2003-02-12
FR2827763B1 (fr) 2005-09-23
ATE386498T1 (de) 2008-03-15
EP1283033B1 (de) 2008-02-20
FR2827763A1 (fr) 2003-01-31
PT1283033E (pt) 2008-05-30
ES2302792T3 (es) 2008-08-01
DE60225094D1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031836T2 (de) Hautpflegezubereitung die interzelluläre kommunikation vermittelt
DE69627680T2 (de) Verwendung von Kohlenhydraten zur Förderung der Abschuppung der Haut
DE68901992T2 (de) Kosmetisches praeparat.
EP0500605B1 (de) Desodorierende kosmetische mittel
DE69700109T2 (de) Verwendung eines Extrakts mindestens einer Iridacea bei der Behandlung von Falten
DE69907577T2 (de) Entzündungshemmende Zusammensetzung
EP0847279B1 (de) Juckreizlindernde, kosmetische und/oder pharmazeutische zusammensetzungen bestehend aus einem oder mehreren leichten lokal anästhetika und einer oder mehreren adstringentien
DE69711770T2 (de) Verwendung eines Polysaccharids in einer Zusammensetzung zur Förderung der Abschuppung der Haut und Zusammensetzung, die ein Polysaccharid enthält.
DE60012230T2 (de) Verwendung einer oligosaccharide enthaltenden dermatologischen zubereitung zur behandlung von hauterkrankungen
DE69819443T2 (de) Antimikrobielle mittel zur topische verwendung
DE60018569T2 (de) Neue Verwendung von hyposmotischen Salzlösungen und darauf basierendes Medikament
DE60132441T2 (de) Extrakt aus einer pflanze der spezies olea europaea als inhibitor der no-synthase und verwendungen
DE60012610T2 (de) Selektive antibakterielle Zusammensetzunge
DE69710959T2 (de) Verwendung eines Polysaccharids zur Stimulierung der Immunabwehr
DE69106110T2 (de) Kosmetische Verwendung eines Mittels gegen Erytheme.
DE602004001957T2 (de) Kosmetische Verwendung von Phytantriol als Mittel zur Verhinderung oder Verminderung des Anhaftens von Mikroorganismen auf der Oberfläche der Haut und/oder der Schleimhäute
DE69800185T2 (de) Neue Salicylsäurederivate und deren Verwendung in kosmetischen und/oder dermatologischen Zusammensetzungen
DE4328828A1 (de) Alkoholisches Händedesinfektionsmittel mit Hautpflegekomponente
EP0660702B1 (de) Wasser-in-öl emulsionen, die ein wasserlösliches alkylglycosid enthalten
DE69803119T2 (de) Verwendung von Sulfiten und Metabisulfiten zur Herstellung von kosmetischen oder pharmazeutischen, insbesondere dermatologischen Zusammensetzungen, welche einen inhibitorischen Effekt auf die Melanogenese oder eine hautdepigmentierende Wirkung besitzen
DE69700111T2 (de) Verwendung von Bernsteinsäureanhydrid-Derivaten in Zusammensetzungen zur Reinigung der Haut
DE60225094T2 (de) Mischung bestehend aus Alkylglycosid und Pyridincarboxamid
DE69013972T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung.
DE60106014T2 (de) Verwendung von n,n&#39;-dibenzylethylendiamindiessigsäurederivaten zum schutz gegen verschmutzung
DE3784821T2 (de) Zusammensetzung zur anwendung an haaren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition