DE60224971T2 - Links/rechts- dynamische Bremskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Links/rechts- dynamische Bremskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60224971T2
DE60224971T2 DE60224971T DE60224971T DE60224971T2 DE 60224971 T2 DE60224971 T2 DE 60224971T2 DE 60224971 T DE60224971 T DE 60224971T DE 60224971 T DE60224971 T DE 60224971T DE 60224971 T2 DE60224971 T2 DE 60224971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
braking
braking force
brake
force distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224971D1 (de
Inventor
Aleksander Boguslaw Dayton Hac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Publication of DE60224971D1 publication Critical patent/DE60224971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224971T2 publication Critical patent/DE60224971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/159Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels characterised by computing methods or stabilisation processes or systems, e.g. responding to yaw rate, lateral wind, load, road condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Steuerungssysteme für Kraftfahrzeuge. Die vorliegende Erfindung bezieht sich genauer auf eine Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens bei sich veränderndem und bei stationärem Fahrzustand bei einem kombinierten Brems- und Lenkmanöver durch das Fahrzeug und auf eine integrierte Steuerung eines Brems- und Lenksystems eines Kraftfahrzeugs zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens bei sich veränderndem und bei stationärem Fahrzustand bei einem kombinierten Brems- und Lenkmanöver durch das Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In letzter Zeit wurden viele Fahrzeuge mit Bremssystemen hergestellt, die Bremskräfte (d. h. Drehmomente) einzelner Räder unabhängig steuern können. Viele Autohersteller und kraftfahrtechnische Zulieferer entwickeln auch neue elektrisch (z. B. elektrisch oder elektrohydraulisch) gesteuerte Bremssysteme, die den Konstrukteuren beim Steuern von Bremskräften einzelner Räder im Ansprechen auf momentane Bewegungszustände sowie beim Zugriff auf zusätzliche gemessene Signale mehr Freiheit als jemals zuvor geben.
  • Gleichzeitig werden manche Fahrzeuge mit aktiven Hinterradlenksystemen angeboten, und auf dem Gebiet erweiterter Vorderradlenksysteme oder elektrisch gesteuerter Lenksysteme werden intensive Entwicklungsbemühungen fortgesetzt.
  • Die intensivsten Bemühungen auf dem Gebiet der Bremsensteuerungs-Algorithmen konzentrieren sich auf die Verbesserung der Bremsensteuerung bei einer Antiblockier-Bremssystem-(ABS-)Betriebsart und einer Betriebsart zur Verbesserung der Fahrzeugstabilität (VSE). Diese Betriebsarten sind nur aktiv, wenn ein Fahrzeug nahe oder sehr nahe an der Grenze der Haftreibung ist. Bei normalem Bremsen ist die normalerweise aufgebrachte Bremskraftverteilung rechts-links-symmetrisch. Dadurch wird sie durch eine Kurvenfahrt des Fahrzeugs nicht beeinflusst und ist für das Bremsen bei Geradeausfahrt optimiert. Daher ist ein sich veränderndes Ansprechen vieler Fahrzeuge auf kombinierte Lenk- und Bremsmanöver alles andere als ideal, wobei infolge verminderter Normallasten auf dem kurveninneren Reifenpaar eine Tendenz des Fahrzeugs besteht, zu übersteuern und vorzeitig in die ABS-Betriebsart überzugehen.
  • Genauer veranschaulichen die 1A1C die wesentlichen physikalischen Prinzipien eines Fahrzeugs 10 bei einem kombinierten Brems- und Rechtskurvenfahrmanöver. Wie in 1A gezeigt ist, ist das Fahrzeug 10 einer Längskraft FLO, die gleich m·ax ist, und einer Querträgheitskraft FLA, die gleich m·ay ist, ausgesetzt. Dabei ist m eine Masse des Fahrzeugs 10, und ax ist eine Längsbeschleunigung des Fahrzeugs 10, und ay ist eine Querbeschleunigung des Fahrzeugs 10. Ein Nick- und ein Wankmoment des Fahrzeugs 10 während des Manövers rühren von der Längskraft FLO und der Querträgheitskraft FLA in Kombination mit verschiedenen Nickkräften PLF, PRF, PLR und PRR sowie verschiedenen Wankkräften RLF, RRF, RLR und RRR her, die auf einen linken Vorderreifen 11a, einen rechten Vorderreifen 11b, einen linken Hinterreifen 11c bzw. einen rechten Hinterreifen 11d aufgebracht werden. Das Nick- und das Wankmoment des Fahrzeugs 10 werden durch verschiedene Normalkräfte NLF, NRF, NLR und NRR ausgeglichen, die auf einen linken Vorderreifen 11a, einen rech ten Vorderreifen 11b, einen linken Hinterreifen 11c bzw. einen rechten Hinterreifen 11d aufgebracht werden. Im Ergebnis wird eine Normallastverteilung zwischen den Reifen 11a11d infolge des Bremsens von den Hinterreifen 11c und 11d zu den Vorderreifen 11a und 11b sowie infolge des Kurvenfahrens von den kurveninneren Reifen 11b und 11d zu den kurvenäußeren Reifen 11a und 11c verschoben. Infolgedessen trägt, wie in 1B gezeigt ist, der linke Vorderreifen 11a die größte Normallast, und der rechte Hinterreifen 11d trägt die kleinste Normallast.
  • Die Vektoren von Kräften VLF, VRF, VLR und VRR in der (horizontalen) Gier-Ebene des Fahrzeugs 10, die durch jeden der betreffenden Reifen 1la11d entwickelt wird, muss innerhalb eines entsprechenden Reibungskreises der Reibungskreise 12a12d bleiben, deren Radius jeweils gleich dem Produkt des Haftreibungskoeffizienten η der Oberfläche und der entsprechenden Normalkraft der Normalkräfte NLF-NRR ist. Wenn sich Reifen 11a11d auf einer relativ gleichmäßigen Oberfläche befinden, sind die maximal verfügbaren Reifenkräfte in der Gier-Ebene annähernd proportional zu Normalkräften NLF-NRR. Bei der Anwendung von auf dem Gebiet bekannten Bremsdosierungsverfahren sind die Bremskräfte an beiden Seiten des Fahrzeugs 10 annähernd die gleichen. Dadurch wird während des Bremsens das Reibungspotenzial von kurvenäußeren Reifen 11a und 11c nicht vollständig ausgenutzt, während bei kurveninneren Reifen 11b und 11d die ABS-Betriebsart zu früh eingeleitet wird. Bei einem 3-Kanal-System wird eine ABS-Betriebsart bei beiden Hinterrädern 11c und 11d gleichzeitig eingeleitet, wodurch eine weitere Verminderung von Längskräften hervorgerufen wird.
  • Eine weitere unerwünschte Auswirkung einer herkömmlichen Bremskraftverteilung während eines Brems- und Kurvenfahrmanövers besteht darin, dass das Fahrzeug 10 eine Tendenz zum Übersteuern aufweist, insbesondere bei leichtem bis mäßigem Bremsen. 1 C veranschaulicht ein vereinfachtes Fahrradmodell des Fahrzeugs 10 zum Erläutern des oben genannten Übersteuerungszustands des Fahrzeugs 10. Während eines gleichmäßigen Kurvenfahrens gleichen vor dem Bremsen eine Querkraft Fyfa, die auf eine (nicht gezeigte) Vorderachse des Fahrzeugs 10 aufgebracht wird, und eine Querkraft Fyra, die auf eine (nicht gezeigte) Hinterachse des Fahrzeugs 10 aufgebracht wird, einander aus, wodurch gemäß der folgenden Gleichung [1] ein Giermoment Mz um einen Massenmittelpunkt 13 des Fahrzeugs 10 annähernd null ist: Mz = Fyfa·a – Fyra·b = 0 [1]
  • Darin ist a ein Längsabstand zwischen der Vorderachse und dem Massenmittelpunkt 13, und b ist ein Längsabstand zwischen der Hinterachse und dem Massenmittelpunkt 13. Die Querkraft Fyfa und die Querkraft Fyra entsprechen seitlichen Rutschwinkeln des Vorderreifens 11a bzw. des Hinterreifens 11c, wobei der seitliche Rutschwinkel des Vorderreifens 11a größer ist als der seitliche Rutschwinkel des Hinterreifens 11c.
  • Wenn an den Vorderreifen 11a und den Hinterreifen 11c Bremsungen ausgeführt werden, wird die Normalkraft NLF auf den Vorderreifen 11a erhöht, und die Normalkraft NFR auf den Hinterreifen 11c wird vermindert. Dadurch tritt, wenn die seitlichen Rutschwinkel des Vorderreifens 11a und des Hinterreifens 11c beibehalten werden sollen, eine zur Normalkraft NLF annähernd proportionale Erhöhung in der Querkraft Fyfa auf die Vorderachse auf, während eine zur Normalkraft NLR annähernd proportionale Verminderung in der Querkraft Fyra auf die Hinterachse auf tritt. Dieses Ungleichgewicht zwischen der Querkraft Fyfa und der Querkraft Fyra erhöht gemäß der folgenden Gleichung [2] das Giermoment Mz: M = Fyfa·a – Fyra·b > 0 [2]
  • Infolgedessen erhöht sich die Gierrate des Fahrzeugs 10, bis ein neuer stationärer Zustand erreicht ist. Ein weiterer Effekt des Bremsens ist eine Verminderung der Querkraft Fyfa und der Querkraft Fyra auf Grund der Entwicklung von Längskräften (nicht gezeigt). Dieser Effekt ruft ein dem in 1C veranschaulichten Ergebnis entgegengesetztes Ergebnis hervor, aber die Auswirkung ist bei leichtem und mäßigem Bremsen im Wesentlichen gering, sodass der erste Effekt vorherrscht. Bei diesem neuen stationären Zustand ist der seitliche Rutschwinkel des Hinterreifens 11c größer als vor dem Bremsen, und der seitliche Rutschwinkel des Vorderreifens 11a ist kleiner als vor dem Bremsen. Dies ist im Wesentlichen eine der Definitionen des Übersteuerns des Fahrzeugs.
  • DE 43 21 571 offenbart ein Verfahren zum Bestimmen einer Bremskraftverteilung, die annähernd proportional zu einer Normalkraftverteilung zwischen einer Vielzahl von Rädern eines Fahrzeugs ist.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Bremsensteuerungsverfahren zum Überwinden der oben genannten, hierin beschriebenen Unzulänglichkeiten. Die vorliegende Erfindung richtet sich auf diesen Bedarf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum dynamischen Steuern eines Betriebs eines Fahrzeugs nach Anspruch 1 und eines Fahrzeugs nach Anspruch 5 geschaffen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges und einzigartiges Verfahren und System zum Verbessern des Fahrzeugverhaltens bei sich veränderndem und bei stationärem Fahrzustand bei einem kombinierten Brems- und Lenkmanöver bereit, bei dem eine Dosierung von Bremskräften zwischen den Seiten während des Bremsens in einer Kurve verwendet wird. Dementsprechend kann die vorliegende Erfindung auf irgendein Bremssystem angewendet werden, das Mittel zur Steuerung von Bremskräften zwischen den Rädern in verschiedenen Anteilen bereitstellt (z. B. ein hydraulisches Bremssystem, ein elektrisch gesteuertes Bremssystem und ein Hybrid aus einem hydraulischen Bremssystem und einem elektrisch gesteuerten Bremssystem). Obwohl die vorliegende Erfindung nicht auf ein bestimmtes Implementierungs-Szenario beschränkt ist, liegt das für die Ausführung der vorliegenden Erfindung vorgesehene Gebiet hauptsächlich im Bereich der Ausführungsumgebung unterhalb der Aktivierung von Bremsensteuerungs-Algorithmen nach dem Stand der Technik, die sich auf ABS und VSE beziehen.
  • Eine Form der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum dynamischen Steuern eines Betriebs eines Fahrzeugs während eines kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers durch das Fahrzeug. Zum Ersten wird eine Soll-Bremskraft für eine Vielzahl von Reifen des Fahrzeugs bestimmt. Zum Zweiten wird eine Bremskraftverteilung der Soll-Bremskraft zwischen der Vielzahl von Reifen bestimmt. Die Bremskraftverteilung ist annähernd proportional zu einer Normalkraftverteilung zwischen der Vielzahl von Reifen während des kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers.
  • Ein zweite Form der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug, das eine Vielzahl von Reifen und einen Bremsen-Controller umfasst. Der Bremsen-Controller ist betreibbar, um eine Soll-Bremskraft für die Reifen während eines kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers durch das Fahrzeug zu bestimmen. Der Bremsen-Controller ist ferner betreibbar, um eine Bremskraftverteilung der Soll-Bremskraft zwischen den Reifen zu bestimmen, wobei die Bremskraftverteilung annähernd proportional zu einer Normalkraftverteilung zwischen der Vielzahl von Reifen während des kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers ist.
  • Die zuvor genannten Formen sowie andere Formen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen weiter ersichtlich, wenn die Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird. Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen dienen lediglich der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sind nicht dazu bestimmt, den Umfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken, der durch die beigefügten Ansprüche und deren Entsprechungen definiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1A eine Veranschaulichung verschiedener Kräfte ist, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind und die auf ein Fahrzeug und auf Reifen des Fahrzeugs während eines Rechtslenkmanövers des Fahrzeugs aufgebracht werden;
  • 1B ein Vektordiagramm ist, das verschiedene Vektorkräfte veranschaulicht, wie sie wie auf dem Gebiet bekannt sind und die durch das Fahrzeug von 1A während des Rechtslenkmanövers erfahren werden;
  • 1C eine Veranschaulichung eines Fahrradmodells ist, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, wobei das Fahrradmodell von 1A während des Rechtslenkmanövers gezeigt ist;
  • 2A eine Veranschaulichung eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2B ein Blockschaltplan ist, der einen Lenk-Controller und einen Bremsen-Controller in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 3 ein Ablaufplan ist, der ein dynamisches Bremsverfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 4 eine Veranschaulichung einer Erzeugung eines Giermoments während eines Brems- und Kurvenfahrmanövers des Fahrzeugs von 2A ist; und
  • 5 ein Ablaufplan ist, der ein dynamisches Lenkverfahren in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 2A und 2B veranschaulichen einen Lenk-Controller 40 und einen Bremsen-Controller 50 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, wie sie in einem Fahrzeug 20 eingebaut sind, das einen linken Vorderreifen 21a, einen rechten Vorderreifen 21b, einen linken Hinterreifen 21c und einen rechten Hinterreifen 21d aufweist. Der linke Vorderreifen 21a und der rechte Vorderreifen 21b sind mit einer Vorderachse 22a verbunden, während der linke Hinterreifen 21c und der rechte Hinterreifen 21d mit einer Hinterachse 22b verbunden sind. Ein herkömmlicher Vorderradlenkaktuator 23a bringt – in Ansprechen auf einen Empfang eines Vorderradlenkwinkelsignals δf und/oder einen Empfang eines Vorderradlenkkorrektursignals Δδftot vom Lenk-Controller 40 – auf den linken Vorderreifen 21a und den rechten Vorderreifen 21b einen Lenkwinkel relativ zur Vorderachse 22a auf. Ein herkömmlicher Hinterradlenkaktuator 23b bringt – in Ansprechen auf einen Empfang eines Hinterradlenkwinkelsignals δr und/oder einen Empfang eines Hinterradlenkkorrektursignals Δδrtot vom Lenk-Controller 40 – auf den linken Hinterreifen 21c und den rechten Hinterreifen 21d einen Lenkwinkel relativ zur Hinterachse 22b auf.
  • Der Lenk-Controller 40 erzeugt – in Ansprechen auf einen Empfang eines Lenkwinkelsignals δS von einem herkömmlichen Lenkradsensor 25, der mit einem Lenkrad 24 verbunden ist – auf herkömmliche Weise ein Vorderradlenkwinkelsignal δf für den Vorderradlenkaktuator 23a und ein Hinterradlenkwinkelsignal δr für den Hinterradlenkaktuator 23b. Wie hierin im Zusammenhang mit 5 weiter beschrieben wird, erzeugt der Lenk-Controller 40 – in Ansprechen auf einen Empfang entweder eines linken Vorderradbremssignals FxLF, eines rechten Vorderradbremssignals FxRF, eines linken Hinterradbremssignals FxLR und eines rechten Hinterradbremssignals FxRR vom Bremsen-Controller 51 oder auf einen Empfang eines Längsbeschleunigungssignals ax von einem herkömmlichen Sensor 35 und eines Querbeschleunigungssignal ay von einem herkömmlichen Sensor 36 – ein Vorderradlenkkorrektursignal Δδftot für den Vorder radlenkaktuator 23a und ein Hinterradlenkkorrektursignal Δδrtot für den Hinterradlenkaktuator 23b.
  • Der Lenk-Controller 40 ist eine elektronische Schaltung, die aus einer oder mehreren Komponenten besteht, die zu einer gemeinsamen Einheit zusammengebaut sind. Alternativ können bei den Ausführungsformen mit mehreren Komponenten eine oder mehrere dieser Komponenten überall im Fahrzeug 20 verteilt sein. Der Lenk-Controller 40 kann aus einer digitalen Schaltungsanordnung, einer analogen Schaltungsanordnung oder aus Beidem bestehen (z. B. einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung). Außerdem kann der Lenk-Controller 40 programmierbar sein oder eine hierzu vorgesehene Zustandsmaschine oder eine Hybridkombination aus programmierbarer und hierzu vorgesehener Hardware sein. Sämtliche hierin beschriebenen Signale können entweder von analoger Form oder von digitaler Form sein. Somit kann der Lenk-Controller 40 zum Ausführen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung ferner irgendwelche Steuertaktgeber, Schnittstellen, Signalaufbereiter, Filter, Analog-zu-Digital-(A/D-)Umsetzer, Digital-zu-Analog-(D/A-)Umsetzer, Kommunikationsanschlüsse oder andere Typen von Operatoren aufweisen, wie sie dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet begegnen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Lenk-Controller 40 eine oder mehrere Zentraleinheiten 41, die mit einer oder mehreren Festkörper-Speichervorrichtungen 42 funktional gekoppelt ist bzw. sind. Die Speichervorrichtung(en) 42 enthält bzw. enthalten eine einem Ablaufplan 80 (5) entsprechende Programmierung zum Ausführen eines zwischen den Seiten dynamischen Bremsverfahrens der vorliegenden Erfindung und ist bzw. sind eingerichtet, um gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung Daten zu lesen und zu schreiben.
  • Eine herkömmliche Bremse 26a ist mit dem linken Vorderreifen 21a über einen herkömmlichen Bremsaktuator 27a verbunden, der – in Ansprechen auf einen Empfang eines linken Vorderradbremssignals FxLF vom Bremsen-Controller 50 – über einen herkömmlichen Hauptzylinder 28 eine Bremskraft auf den linken Vorderreifen 21a aufbringt. Eine herkömmliche Bremse 26b ist mit dem rechten Vorderreifen 21b über einen herkömmlichen Bremsaktuator 27b verbunden, der – in Ansprechen auf einen Empfang eines rechten Vorderradbremssignals FxRF vom Bremsen-Controller 50 – über einen herkömmlichen Hauptzylinder 28 eine Bremskraft auf den rechten Vorderreifen 21b aufbringt. Eine herkömmliche Bremse 26c ist mit dem linken Hinterreifen 21c über einen herkömmlichen Bremsaktuator 27c verbunden, der – in Ansprechen auf einen Empfang eines linken Hinterradbremssignals FxLR vom Bremsen-Controller 50 – über einen herkömmlichen Hauptzylinder 28 eine Bremskraft auf den linken Hinterreifen 21c aufbringt. Eine herkömmliche Bremse 26d ist mit dem rechten Hinterreifen 21d über einen herkömmlichen Bremsaktuator 27d verbunden, der – in Ansprechen auf einen Empfang eines rechten Hinterradbremssignals FxRR vom Bremsen-Controller 50 – über einen herkömmlichen Hauptzylinder 28 eine Bremskraft auf den rechten Hinterreifen 21d aufbringt.
  • Der Bremsen-Controller 50 erzeugt – in Ansprechen auf einen Empfang eines Bremspedalschaltersignals BPS von einem mit dem Bremspedal 29 verbundenen herkömmlichen Bremspedalschalter 30 und/oder auf einen Empfang eines Bremspedalpositions- oder Bremspedalkraftsignals BPPS von einem mit dem Bremspedal 29 verbundenen herkömmlichen Bremspedalpositions- oder -kraftsensor 31 – ein linkes Vorderradbremssignal FxLF, ein rechtes Vorderradbremssignal FxRF, ein linkes Hinterradbremssignal FxLR und ein rechtes Hinterradbremssignal FxRR. Der Bremsen- Controller 50 empfängt zusätzliche Signale, die verschiedene Betriebsbedingungen des Fahrzeugs 20 anzeigen, um dadurch die Beträge des linken Vorderradbremssignals FxLF, des rechten Vorderradbremssignals FxRF, des linken Hinterradbremssignals FxLR und des rechten Hinterradbremssignals FxRR zu bestimmen. Genauer gesagt, empfängt der Bremsen-Controller 50 von einem herkömmlichen Geschwindigkeitssensor 32a, der mit dem linken Vorderreifen 21a verbunden ist, ein Geschwindigkeitssignal VsLF des linken Vorderreifens. Der Bremsen-Controller 50 empfängt von einem herkömmlichen Geschwindigkeitssensor 32b, der mit dem rechten Vorderreifen 21b verbunden ist, ein Geschwindigkeitssignal VsRF des rechten Vorderreifens. Der Bremsen-Controller 50 empfängt von einem herkömmlichen Geschwindigkeitssensor 32c, der mit dem linken Hinterreifen 21c verbunden ist, ein Geschwindigkeitssignal VsLR des linken Hinterreifens. Der Bremsen-Controller 50 empfängt von einem herkömmlichen Geschwindigkeitssensor 32d, der mit dem rechten Hinterreifen 21d verbunden ist, ein Geschwindigkeitssignal VsRR des rechten Hinterreifens. Der Bremsen-Controller 50 empfängt außerdem von einem mit dem Hauptzylinder 28 verbundenen herkömmlichen Bremsflüssigkeitsdrucksensor 33 ein Bremsflüssigkeitsdrucksignal BFPS, von einem herkömmlichen Gierratensensor 34 ein Gierratensignal ΩS sowie von einem Sensor 35 ein Längsbeschleunigungssignal aX und von einem Sensor 36 ein Querbeschleunigungssignal ay.
  • Der Bremsen-Controller 50 ist eine elektronische Schaltung, die aus einer oder mehreren Komponenten besteht, die zu einer gemeinsamen Einheit zusammengebaut sind. Alternativ können bei den Ausführungsformen mit mehreren Komponenten eine oder mehrere dieser Komponenten überall im Fahrzeug 20 verteilt sein. Der Bremsen-Controller 50 kann aus einer digitalen Schaltungsanordnung, einer analogen Schaltungsanordnung oder aus Beidem bestehen (z. B. einer anwendungsspezifischen integrier ten Schaltung). Außerdem kann der Bremsen-Controller 50 programmierbar sein oder eine hierzu vorgesehene Zustandsmaschine oder eine Hybridkombination aus programmierbarer und hierzu vorgesehener Hardware sein. Sämtliche hierin beschriebenen Signale können entweder von analoger Form oder von digitaler Form sein. Somit kann der Bremsen-Controller 50 zum Ausführen der Prinzipien der vorliegenden Erfindung ferner irgendwelche Steuertaktgeber, Schnittstellen, Signalaufbereiter, Filter, Analog-zu-Digital-(A/D-)Umsetzer, Digital-zu-Analog-(D/A-)Umsetzer, Kommunikationsanschlüsse oder andere Typen von Operatoren aufweisen, wie sie dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet begegnen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst der Bremsen-Controller 50 eine oder mehrere Zentraleinheiten 51, die mit einer oder mehreren Festkörper-Speichervorrichtungen 52 funktional gekoppelt sind. Die Speichervorrichtungen) 52 enthält bzw. enthalten eine einem Ablaufplan 60 (3) entsprechende Programmierung zum Ausführen eines zwischen den Seiten dynamischen Bremsverfahrens der vorliegenden Erfindung und ist bzw. sind eingerichtet, um gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung Daten zu lesen und zu schreiben.
  • Der Lenk-Controller 40 und der Bremsen-Controller 50 verkörpern eine Verbesserung eines Bremsverhaltens durch das Fahrzeug 20 während eines kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers, und zwar durch eine neue und einzigartige Ausnutzung von Reibungskräften zwischen Reifen 21a21d. Das Hauptprinzip der vorliegenden Erfindung besteht darin, während des kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers zwischen den entsprechenden Reifen 21a21d eine gesamte Bremskraftverteilung der Bremskräfte FxLF-FxRR zu erreichen, die gemäß der entsprechenden der folgenden Gleichungen [2a]–[2d] eine gesamte Normalkraftverteilung einer Normalkraft NLF am linken Vorderreifen, einer Normalkraft NRF am rechten Vorderreifen, einer Normalkraft NLR am linken Hinterreifen und einer Normalkraft NRR am rechten Hinterreifen annähert: NLF = m·g·b/(2·L) + m·ax·hcg/(2·L) + krollf·m·hcg·ay/tw [2a] NRF = m·g·b/(2·L) + m·ax·hcg/(2·L) – krollf·m·hcg·ay/tw [2b] NLR = m·g·a/(2·L) – m·ax·hcg/(2·L) + krollr·m·hcg·ay/tw [2c] NRR = m·g·a/(2·L) – m·ax·hcg/(2·L) – krollr·m·hcg·ay/tw [2d]
  • Darin ist m die gesamte Masse des Fahrzeugs 20, g ist die Erdbeschleunigung, a ist der Abstand zwischen der Vorderachse 22a und dem Massenmittelpunkt des Fahrzeugs 20, b ist der Abstand zwischen der Hinterachse 22b und dem Massenmittelpunkt des Fahrzeugs 20, L ist ein Radstand des Fahrzeugs 10, der einem Abstand zwischen der Vorderachse 22a und der Hinterachse 22b gleicht, hcg ist eine Höhe eines Massenmittelpunkts des Fahrzeugs 20 über dem Boden, und tw ist eine Spurweite der Vorderachse 22a und der Hinterachse 22b. Das Symbol krollf bezeichnet einen Anteil einer gesamten Wanksteifigkeit der Aufhängung an, der von einer (nicht gezeigten) vorderen Aufhängung des Fahrzeugs 20 beigetragen wird, und krollr = 1 – krollf ist der Anteil einer gesamten Wanksteifigkeit der Aufhängung, der von einer (nicht gezeigten) hinteren Aufhängung des Fahrzeugs 20 beigetragen wird. Bei einer Ausführungsform entspricht krollf der folgenden Gleichung [3]: krollf = κf/(κf + κr) [3]
  • Darin sind κf und κr die Nenn-Wanksteifigkeit der vorderen Aufhängung bzw. der hinteren Aufhängung. In den Gleichungen [2a]–[2d] stellen m·g·a/(2·L) und m·g·b/(2·L) die statische Normallast auf dem entsprechenden Reifen dar, stellt m·ax·hcg/(2·L) eine Lastübertragung auf Grund einer Längsbeschleunigung ax dar, die während des Bremsens als positiv angenommen wird, und stellen krollf·m·hcg·ay/tw bzw. krollr·m·hcg·ay/tw eine Lastübertragung auf Grund der Querbeschleunigung ay dar, die bei einer Rechtskurve positiv und bei einer Linkskurve negativ ist.
  • 3 veranschaulicht einen Ablaufplan 60, der vom Bremsen-Controller 50 während eines kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers des Fahrzeugs 20 ausgeführt wird. Während einer Stufe S62 des Ablaufplans 60 filtert und verarbeitet der Bremsen-Controller 50 Eingaben von Sensoren 32a32d und 3436. Genauer gesagt, werden ein Geschwindigkeitssignal VsLF des linken Vorderreifens des Fahrzeugs, ein Geschwindigkeitssignal VsRF des rechten Vorderreifens des Fahrzeugs, ein Geschwindigkeitssignal VsLR des linken Hinterreifens des Fahrzeugs bzw. ein Geschwindigkeitssignal VsRR des rechten Hinterreifens des Fahrzeugs aus den entsprechenden Sensoren 32a32d verarbeitet, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, um ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal VX zu erhalten. Ein Gierratensignal ΩS, ein Längsbeschleunigungssignal ax und ein Querbeschleunigungssignal ay sowie ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal VX werden aufbereitet, wie es von den übrigen Stufen des Ablaufplans 60 gefordert wird.
  • Das Längsbeschleunigungssignal ax und das Querbeschleunigungssignal ay werden bei einer den Sensor 35 und den Sensor 36 ausschließenden Ausführungsform eines Fahrzeugs in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung abgeschätzt. Das Längsbeschleunigungssignal ax kann als eine Funktion des Bremspedalpositionssignals BPPS und/oder des Bremsflüssigkeitsdrucksignals BFPS abgeschätzt werden, wie es dem Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet begegnet. Das Querbeschleunigungssignal ay kann als eine Funktion des Lenkwinkelsignals δS und des Fahrzeuggeschwindigkeitssignals VX abgeschätzt werden. Bei einer Ausführungsform wird die folgende Gleichung [4] angewendet, um ein Soll-Querbeschleunigungssignal aydes abzuschätzen: aydes = vx2·δs/(L + Ku·vx2) [4]
  • Darin ist L der Radstand des Fahrzeugs 20 und Ku der Untersteuerungskoeffizient des Fahrzeugs 20. Ein weiteres Verfahren zum dynamischen Bestimmen des Soll-Querbeschleunigungssignals aydes ist im US-Patent Nr. 5,931,887 beschrieben. Der Betrag des Soll-Querbeschleunigungssignals aydes kann durch eine für das Fahrzeug 20 auf trockener Oberfläche erreichbare maximale Querbeschleunigung begrenzt werden (z. B. näherungsweise 8 m/s2, wenn das Fahrzeug 20 eine Limousine ist).
  • Der Ablaufplan 60 geht nach Abschluss der Stufe S62 zu einer Stufe S64 über. Während der Stufe S64 wird eine gesamte Soll-Bremskraft Fxdestot bestimmt. Bei einer Ausführungsform wird, wie es auf dem Gebiet bekannt ist, eine gesamte Soll-Bremskraft Fxdestot als eine Funktion des Bremspedalpositionssignals BPPS und/oder des Bremsflüssigkeitsdrucksignals BFPS sowie eines konstanten Faktors bestimmt. Der Betrag der gesamten Soll-Bremskraft Fxdestot kann durch eine maximale Soll-Bremskraft begrenzt werden. Bei einer zweiten Ausführungsform wird eine gesamte Soll-Bremskraft Fxdestot durch die folgende Gleichung [5] bestimmt: Fxdestot = m·axdes [5]
  • Der Ablaufplan 60 geht nach Abschluss der Stufe S64 zu einer Stufe S66 über. Während der Stufe S66 wird eine endgültige Bremskraftverteilung der Bremskräfte FxLF-FxRR zwischen den entsprechenden Reifen 21a21d des Fahrzeugs 20 bestimmt. Bei einer Ausführungsform werden Bremskräfte FxLF-FxRR gemäß den folgenden Gleichungen [6a]–[6d] bestimmt: FxLF = m·axdes·[b/(2·L) + ax·hcg/(2·L·g) + η·krollf·hcg·ay/(tw·g)] [6a] FxRF = m·axdes·[b/(2·L) + ax·hcg/(2·L·g) – η·krollf·hcg·ay/(tw·g)] [6b] FxLR = m·axdes·[a/(2·L) – ax·hcg/(2·L·g) + η·krollr·hcg·ay/(tw·g)] [6c] FxRR = m·axdes·[a/(2·L) – ax·hcg/(2·L·g) – η·krollr·hcg·ay/(tw·g)] [6d]
  • Darin ist ein Bremsverteilungsfaktor η ein Verhältnis der Querlastübertragung zwischen den Reifen 21a21d, wobei der Betrag des Bremsverteilungsfaktors η von 0 bis 1 variiert. Alternativ kann die Programmierung innerhalb des Bremsens-Controllers 50, die den Gleichungen [6a]–[6d] entspricht, durch Nachschlagetabellen ersetzt werden, die vom Längsbeschleunigungssignal ax und vom Querbeschleunigungssignal ay abhängen.
  • Gemäß den Gleichungen [6a]–[6d] ist dann, wenn der Bremsverteilungsfaktor η = 1 ist, die Bremskraftverteilung von Bremskräften FxLF-FxRR proportional zur Verteilung von Normalkräften NLF-NRR. Wenn der Bremsverteilungsfaktor η = 0 ist, sind die Bremskraft FxLF und die Bremskraft FxRF gleich, während die Bremskraft FxLR und die Bremskraft FxRR gleich sind. Bei einer Ausführungsform ist der Bremskraftverteilungsfaktor η eine Vorwärtskopplungskomponente, die eine Funktion des Längsbeschleunigungssignals ax des Fahrzeugs 20 ist. Genauer gesagt, gleicht der Bremsverteilungsfaktor η einem Nennwert (z. B. 1,0 für Fahrzeuge mit aktiver Lenkung wie beim Fahrzeug 20 und 0,6 für Fahrzeuge ohne aktive Lenkung), wenn das Längsbeschleunigungssignal ax kleiner als oder gleich 80% einer maximalen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs 20 ist (z. B. näherungsweise 10 m/s2). Der Bremsverteilungsfaktor η wird linear verringert, wenn das Längsbeschleunigungssignal ax auf über 80% einer maximalen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs 20 ansteigt, bis der Bremsverteilungsfaktor η näherungsweise um 0,2 kleiner als der Nennwert ist (z. B. 0,8 für Fahrzeuge mit aktiver Lenkung wie beim Fahrzeug 20 und 0,4 für Fahrzeuge ohne aktive Lenkung). Die dynamische Bestimmung des Bremsverteilungsfaktors η verhindert, dass das Fahrzeug 20 während eines leichten bzw. mäßigen Bremsens in einer Kurve übersteuert, während ein Untersteuern des Fahrzeugs 20 während eines sehr starken Bremsens in einer Kurve begrenzt wird. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Bremsverteilungsfaktor η als eine Funktion einer hohen Fahrzeuggeschwindigkeit VX leicht erhöht werden, um während des Bremsens in einer Kurve bei hohen Geschwindigkeiten ein Untersteuern zu fördern.
  • Der Ablaufplan 60 wird nach Abschluss der Stufe S66 beendet.
  • 4 veranschaulicht ein Giermoment ΔMz1, das durch differentielles Bremsen in Übereinstimmung mit der endgültigen Bremskraftverteilung von FxLF-FxRR erzeugt wird. Das Fahrzeug 20 ist mit einem aktiven Lenksystem ausgestattet, wodurch die endgültige Bremskraftverteilung von FxLF-FxRR proportional zur Normalkraftverteilung von NLF-NRR ist, wobei ein Übermaß an Giermoment ΔMz1 durch Querkräfte ausgeglichen wird, die aus einer Lenkkorrektur der Vorderreifen 21a und 21b und/oder der Hinterreifen 21c und 21d hervorgehen, wie sie durch Ausführung eines Ablaufplans 80 durch den Lenk-Controller 40 gesteuert wird.
  • 5 veranschaulicht den Ablaufplan 80. Während einer Stufe S82 des Ablaufplans 80 filtert und verarbeitet der Lenk-Controller 40 die Bremskraftverteilung von FxLF-FxRR aus dem Bremsen-Controller 50. Der Lenk-Controller 40 geht nach dem Abschluss der Stufe S82 zu einer Stufe S84 des Ablaufplans 80 über, um das Giermoment ΔMz1 gemäß der folgenden Gleichung [7] zu bestimmen: ΔMZ1 = (FxLF – FxRF + FxLR – FxRR)·tw/2 [7]
  • Alternativ wird das Giermoment ΔMz gemäß der folgenden Gleichung [8] bestimmt: ΔMz1 = η·axdes·ay·m·hcg/g [8]
  • Um das Giermoment ΔMz1 durch Lenken vollständig zu kompensieren, muss ein Giermoment ΔMz2, das durch die Änderung in Reifenquerkräften auf Grund einer momentanen Änderung im Lenkwinkel erzeugt wird, im Betrag gleich dem Giermoment ΔMz1 sein, jedoch das entgegengesetzte Vorzeichen haben. Daher geht der Lenk-Controller 40 nach dem Abschluss der Stufe S84 zu einer Stufe S86 des Ablaufplans 80 über, um gemäß den entsprechenden folgenden Gleichungen [9a]–[9b] entweder eine Vorderradlenkkorrektur Δδf oder eine Hinterradlenkkorrektur Δδr als eine Funktion des Giermoments ΔMz1 zu bestimmen: Δδf = ΔMz1/(2·Cyf·a) [9a] Δδr = –ΔMz1/(2·Cyr·b) [9b]
  • Darin bezeichnet Cyf einen Vorderreifen-Kurvensteifigkeitskoeffizienten der Vorderreifen 2la und 21b, und Cyr bezeichnet einen Hinterreifen-Kurvensteifigkeitskoeffizienten der Hinterreifen 21c und 21d. Alternativ können die Vorderradlenkkorrektur Δδf wie auch die Hinterradlenkkorrektur Δδr als eine Funktionen des Giermoments ΔMz1 gemäß den folgenden Gleichungen [10a] bzw. [10b] bestimmt werden: Δδf = (ε·ΔMz1)/(2·Cyf·a) [10b] Δδr = (–ε·ΔMz1)/(2·Cyr·b) [10b]
  • Darin bildet ε ein anteiliges Giermoment ΔMz1 mit einem Bereich von 0 < ε ≤ 1. Während des Betriebs des Fahrzeugs 20 können die Kurvensteifigkeit Cyf und die Kurvensteifigkeit Cyr mit der Normallast und vor allem mit dem seitlichen Rutschwinkel der entsprechenden Reifen 21a21d variieren. Dadurch können die Kurvensteifigkeit Cyf und die Kurvensteifigkeit Cyr von ihren Nennwerten erheblich abweichen. Im Allgemeinen nehmen die Kurvensteifigkeit Cyf und die Kurvensteifigkeit Cyr bei einer Erhöhung der Reifenrutschwinkel ab, die dazu neigen, mit der Querbeschleunigung des Fahrzeugs 20 und/oder dem Lenkwinkel der Reifen 21a21d zuzunehmen. Somit wird für ein optimales Verhalten empfohlen, dass die Werte des Lenkkorrekturfaktors ε oder des gesamten Produkts mithilfe von Fahrzeugtests als eine Funktion des Querbeschleunigungssignals ay bestimmt werden. Üblicherweise ist für den Bereich der Querbeschleunigung des Fahrzeugs 20 bis zu etwa dem 0,8-Fachen der maximalen Querbeschleunigung, die das Fahrzeug 20 auf trockener Oberfläche erzeugen kann, der Faktor ε konstant (oder nahezu konstant) und kann danach etwas zunehmen. Für die hintere aktive Lenksteuerung kann der Faktor ε ebenfalls mit einer Erhöhung einer Längsverzögerung des Fahrzeugs 20 oder mit einer Erhöhung der Bremskraft zunehmen, da das Bremsen die Kurvensteifigkeit der Hinterachse infolge einer Verminderung der Normalkräfte vermindert.
  • Der Lenk-Controller 40 geht nach dem Abschluss der Stufe 586 zu einer Stufe S88 des Ablaufplans 80 über, um die Vorwärtskopplungs-Vorderradlenkkorrektur Δδf und die Vorwärtskopplungs-Hinterradlenkkorrektur Δδr zu filtern. Bei einer Ausführungsform werden die Vorwärtskopplungs-Vorderradlenkkorrektur Δδf und die Vorwärtskopplungs-Hinterradlenkkorrektur Δδr durch einen Hochpassfilter gemäß der folgenden Übertragungsfunktionsgleichung [11] geführt: Gf(s) = s/(s + af) [11]
  • Darin is af ein Filterparameter mit einem typischen Wert von 0,4 rad/s. Dies ergibt einen vorderen gefilterten Wert Δδffilt und einen hinteren gefilterten Wert Δδrfilt gemäß den folgenden Zeitbereichsgleichungen [12a] und [12b]: Δδffilt(t) = (1 – af·Δt)·Δδffilt(t – Δt) + Δδf(t) – Δδf(t – Δt) [12b] Δδrfilt(t) = (1 – af·Δt)·Δδrfilt(t – Δt) + Δδr(t) – Δδr(t – Δt) [12b]
  • Darin bezieht sich t auf den momentanen Zeitpunkt, und Δt ist ein Abtastintervall.
  • Der Lenk-Controller 40 geht nach dem Abschluss der Stufe S88 zu einer Stufe S90 des Ablaufplans 80 über, um eine Rückkopplungs-Vorderradlenkkorrektur Δδffb und eine Rückkopplungs-Hinterradlenkkorrektur Δδrfb zu bestimmen, wie es im US-Patent Nr. 6453226 mit dem Titel "Integrated Control Of Active Tire Steer and Brakes" beschrieben ist. Der Lenk-Controller 40 geht nach dem Abschluss der Stufe S90 zu einer Stufe S92 des Ablaufplans 80 über, um eine gesamte Vorderradlenkkorrektur Δδftot und eine gesamte Hinterradlenkkorrektur Δδrtot gemäß den folgenden Gleichungen [13a] bzw. [13b] zu bestimmen: Δδftot = Δδffilt + Δδffb [13b] Δδrtot = Δδrfilt + Δδrfb [13b]
  • Der Lenk-Controller 40 erzeugt eine gesamte Vorderradlenkkorrektur Δδftot und/oder eine gesamte Hinterradlenkkorrektur Δδrtot für die Aktuatoren 23a bzw. 23b.
  • Der Ablaufplan 80 wird nach Abschluss der Stufe S92 beendet.
  • Der Ablaufplan 60, wie er in 3 gezeigt ist, umfasst optionale Stufen S68 und S70 für Fahrzeuge ohne aktive Lenksteuerung, wobei eine vorgeschlagene Bremskraftverteilung zwischen den Seiten kleiner als proportional zur Normallastübertragung ist. Während der Stufe S68 wird ein Giermoment, das von Störungen, Parameterveränderungen und Umgebungs veränderungen herrührt, näherungsweise durch ein Soll-Giermoment ΔMzd ausgeglichen, das gemäß den folgenden Gleichungen [14]–[17] zu einem gesamten Bremsverteilungsfaktor ηtot führt: Δvlr = KΩp(vx, μ)·(Ωd – Ω) + KΩd(vx, μ)·d(Ωd – Ω)/dt + Kvyd(vx, μ)·d(vyd – vy)/dt [14] ΔMzd = Cx·Δvlr/vx [15] Δη = ΔMzd·g/(axdes·ay·m·hcg) [16] ηtot = η + ΔηΔη = ΔMzd·g/(axdes·ay·m·hcg) [16] ηtot = η + Δη [17][17]
  • Darin sind eine Vielzahl von Steuerungsverstärkungen KΩp, KΩd und Kvyd abhängig vom Fahrzeuggeschwindigkeitssignal vx, von einem abgeschätzten Oberflächenhaftreibungskoeffizienten μ und einer Lenkkennzeichnung (Über- oder Untersteuern); Ωd ist eine Soll-Gierrate; vy ist eine Quergeschwindigkeit vy; vyd ist eine Soll-Quergeschwindigkeit vy; und CX ist die Längssteifigkeit der Reifen 21a21d Das Signal Δvlr, das eine Soll-Differenz in Radgeschwindigkeiten zwischen linken Rädern und rechten Rädern angibt, kann berechnet werden, wie es im US-Patent Nr. 6,035,251 mit dem Titel "Brake System Control Method Employing Yaw Rate And Slip Angle Control" beschrieben ist, das am 7. März 2000 erteilt wurde.
  • Um in Gleichung [16] eine Division durch null zu vermeiden, werden die Beträge der Querbeschleunigung ay und der Längsbeschleunigung ax nach unten durch konstante Werte (beispielsweise 2 m/s2) begrenzt. Außerdem wird der Betrag des Faktors Δη auf einen sinnvollen Wert Δηmax begrenzt, der so ausgewählt wird, dass der gesamte Bremsverteilungsfaktor ηtot den Bereich <0; 1> nicht verlässt.
  • Der Bremsen-Controller 50 geht nach dem Abschluss der Stufe S68 zu einer Stufe S70 des Ablaufplans 60 über, um gemäß den folgenden Gleichungen [18a]–[18d] eine endgültige Bremskraftverteilung als eine Funktion des gesamtem Bremsverteilungsfaktors ηtot zu bestimmen: FxLF = m·axdes·[b/(2·L) + ax·hcg/(2·L·g) + ntot·krollf·hcg·ay/(tw·g)] [18a] FxRF = m·axdes·[b/(2·L) + ax·hcg/(2·L·g) – ηtot·krollf·hcg·ay/(tw·g)] [18b] FxLR = m·axdes·[a/(2·L) – ax·hcg/ (2·L·g) + ntot·krollr·hcg·ay/(tw·g)] [18c] FxRR = m·axdes·[a/(2·L) – ax·hcg/(2·L·g) – ηtot·krollr·hcg·ay/(tw·g)] [18d]
  • Der Ablaufplan 60 wird nach Abschluss der Stufe S70 beendet.
  • Anhand der hierin gegebenen Beschreibung der vorliegenden Erfindung kann der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet erkennen, dass die Stufen S62–S66 des Ablaufplans 60 ein Vorwärtskopplungs-Steuerungsverfahren darstellen, das bei Nennbedingungen wirksam ist. Um eine Robustheit des Verhaltens des Fahrzeugs 20 in Bezug auf Änderungen in Fahrzeugparametern (z. B. Nutzlast, Fahrbahnhaftreibungskoeffizient, Straßenrauigkeit usw.) zu erreichen, ist eine Rückkopplungsregelschleife eingeführt. Der Ablaufplan 80 stellt eine Rückkopplungsregelschleife für ein Fahrzeug 20 dar, durch die irgendeine erforderliche Korrektur an einer Gier-Reaktion des Fahrzeugs 20 durch Änderungen im Lenkwinkel der Vorderreifen 21a und 21b und/oder der Hinterreifen 21c und 23d erzielt wird. Die Stufen S62, S64, S68 und S70 des Ablaufplans 60 stellen eine Rückkopplungsregelschleife in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung für Fahrzeuge dar, die nur ein aktives Bremsensteuerungssystem aufweisen, wodurch der Bremsverteilungsfaktor η erhöht wird, wenn ein derartiges Fahrzeug übersteuert, und verringert wird, wenn ein derartiges Fahrzeug untersteuert.
  • Der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet kann außerdem verschiedene Vorteile der vorliegenden Erfindung erkennen. Ein Vorteil besteht in einer verbesserten Ausnutzung des Reibungspotenzials aller Fahrzeugreifen, insbesondere der kurvenäußeren Reifen, bei einem kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanöver. Ein zweiter Vorteil besteht in einem verbesserten Kompromiss zwischen der Kurvenfahrfähigkeit des Fahrzeugs (d. h. der Querbeschleunigung) und der Verzögerung (d. h. der Längsverzögerung) bei einem kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanöver. Ein dritter Vorteil besteht im Erzielen eines neutralen Handhabungsverhaltens des Fahrzeugs entweder durch eine Dosierung zwischen den Seiten oder durch eine mit einer Lenkkorrektur kombinierten Dosierung zwischen den Seiten. Ein vierter Vorteil besteht darin, dass vom Fahrer eine geringere Lenkkorrektur gefordert wird, um das Fahrzeug bei einem kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanöver auf dem gewünschten Weg zu halten. Ein fünfter Vorteil besteht in einem verzögerten Eintreten oder in der beseitigten Notwendigkeit des Eintretens in ABS- oder Traxxar-Betriebsarten während eines kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers. Ein sechster Vorteil besteht in einer durch eine Steuerung mit Rückkopplung erzielten Robustheit in Bezug auf Parameter- und Umgebungsveränderun gen. Ein siebenter Vorteil besteht in einer Verbesserung hinsichtlich der Anhaltwege auf abschüssigen Straßen.
  • Obwohl die hierin offenbarten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung als die derzeit bevorzugten angesehen werden, können daran verschiedene Abwandlungen und Veränderungen vorgenommen werden, ohne dass vom Umfang der Erfindung abgewichen wird, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum dynamischen Steuern eines Betriebs eines Fahrzeugs (20) während eines kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers durch das Fahrzeug (10), wobei das Verfahren umfasst, dass: eine Soll-Bremskraft für eine Vielzahl von Reifen (21a21d) des Fahrzeugs (10) bestimmt wird (S64); eine Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) der Soll-Bremskraft zwischen der Vielzahl von Reifen (21a21d) als eine Funktion einer Fahrzeuggeschwindigkeit, eines Bremskraftverteilungsfaktors, einer Längsbeschleunigung und einer Querbeschleunigung bestimmt wird (S66, S70), wobei die Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) annähernd proportional zu einer Normalkraftverteilung (NLF, NRF, NLR, NRR) zwischen der Vielzahl von Reifen (21a21d) während des kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers ist; ein Bremssystem (26a26d, 27a27d, 28) des Fahrzeugs (10) gemäß einer Bestimmung der Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur bestimmt wird (80), um zumindest einen Anteil eines Giermoments, das von dem Fahrzeug (10) während des kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers erfahren wird, auszugleichen, wobei die Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur auf einem von der Bremskraftverteilung oder einer Funktion der Längsbeschleunigung, der Querbeschleunigung und dem Bremskraftverteilungsfaktor beruht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: ein Lenksystem (22a, 22b, 23a, 23b) des Fahrzeugs (10) als eine Funktion der Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur betrieben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: eine Bremskorrektur als eine Funktion der Soll-Bremskraft bestimmt wird (S68), um zumindest einen Anteil eines Giermoments, das von dem Fahrzeug (10) während des kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers erfahren wird, auszugleichen, wobei die Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) als eine Funktion der Bremskorrektur bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst, dass: das Bremssystem (26a26d, 27a27d, 28) gemäß einer Bestimmung der Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) betrieben wird.
  5. Fahrzeug (20), mit: einer Vielzahl von Reifen (21a21d); und einem Bremsen-Controller (50), der Mittel (S64) zum Bestimmen einer Soll-Bremskraft für die Vielzahl von Reifen (21a21d) während eines kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers von dem Fahrzeug (20), und Mittel (S66, S70) zum Bestimmen einer Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) der Soll-Bremskraft zwischen der Vielzahl von Reifen (21a21d) als eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Längsbeschleunigung und der Querbeschleunigung umfasst, wobei die Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) annähernd proportional zu einer Normalkraftverteilung (NLF, NRF, NLR, NRR) zwischen der Vielzahl von Reifen (21a21d) während des kombinierten Brems-Kurvenfahrmanövers ist, sowie einem Bremssystem (26a26d, 27a27d, 28), das betreibbar ist, um eine Bremskraft auf jeden Reifen der Vielzahl von Reifen (21a21d) gemäß einer Bestimmung der Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) durch den Bremsen-Controller (50) aufzubringen, gekennzeichnet durch einen Lenk-Controller (40), der eingerichtet ist, um eine Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur zu bestimmen, um zumindest einen Anteil eines Giermoments, das von dem Fahrzeug (20) während des kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers erfahren wird, auszugleichen, wobei die Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur auf einem von der Bremskraftverteilung oder einer Funktion der Längsbeschleunigung, der Querbeschleunigung und dem Bremskraftverteilungsfaktor beruht.
  6. Fahrzeug (20) nach Anspruch 5, ferner umfassend: ein Lenksystem (22a, 22b, 23a, 23b), das betreibbar ist, um die Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur auf einen oder mehrere Reifen (21a21d) der Vielzahl von Reifen (21a21d) anzuwenden.
  7. Fahrzeug (20) nach Anspruch 5, wobei der Bremsen-Controller (50) ferner Mittel (S68) zum Bestimmen einer Bremskorrektur als eine Funktion der Soll-Bremskraft umfasst, um zumindest einen Anteil eines Giermoments, das von dem Fahrzeug (10) während des kombinierten Brems- und Kurvenfahrmanövers erfahren wird, auszugleichen.
  8. Fahrzeug (20) nach Anspruch 7, wobei das Bremssystem (26a26d, 27a27d, 28) gemäß einer Bestimmung der Bremskraftverteilung (FLF, FRF, FLR, FRR) während des kombinierten Kurvenfahr- und Bremsmanövers betrieben wird.
  9. Fahrzeug (20) nach Anspruch 5, ferner umfassend: einen Lenk-Controller (40), mit Mitteln (S84) zum Bestimmen eines Giermoments, das durch ein differentielles Bremsen des Bremssystems (26a26d, 27a27d, 28) erzeugt wird, Mitteln (S86) zum Bestimmen einer Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur als eine Funktion des Giermoments, Mitteln (S88) zum Filtern der Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur, Mitteln (S90) zum Bestimmen einer Rückkopplungs-Lenkkorrektur als eine Funktion der Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur nach einer Filterung der Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur, und Mitteln (S92) zum Bestimmen einer Lenkkorrektur als eine Funktion der Vorwärtskopplungs-Lenkkorrektur und der Rückkopplungs-Lenkkorrektur.
  10. Fahrzeug (20) nach Anspruch 9, ferner umfassend: ein Lenksystem (22a, 22b, 23a, 23b), das betreibbar ist, um die Lenkkorrektur auf einen oder mehrere Reifen (21a21d) der Vielzahl von Reifen (21a21d) anzuwenden.
DE60224971T 2001-10-12 2002-09-23 Links/rechts- dynamische Bremskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE60224971T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US977117 2001-10-12
US09/977,117 US6735510B2 (en) 2001-10-12 2001-10-12 Dynamic side to side brake proportioning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224971D1 DE60224971D1 (de) 2008-03-27
DE60224971T2 true DE60224971T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=25524839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224971T Expired - Lifetime DE60224971T2 (de) 2001-10-12 2002-09-23 Links/rechts- dynamische Bremskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6735510B2 (de)
EP (1) EP1302379B1 (de)
DE (1) DE60224971T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009160A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung eines bremsschlupfgeregelten Fahrzeuges

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235414A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bevorstehens einer unausweichbaren Kollision
JP4165380B2 (ja) * 2003-01-31 2008-10-15 株式会社豊田中央研究所 車両制御方法及び車両制御装置
FR2862265B1 (fr) * 2003-11-13 2006-01-06 Renault Sas Procede de controle de la deceleration d'un vehicule a roues, utilisant des couples de freinage repartis a dissymetrie bornee
DE102005009372A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-29 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha, Kariya-shi Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
US7502675B2 (en) * 2004-04-01 2009-03-10 Delphi Technologies, Inc. Feedforward control of motor vehicle roll angle
DE102004035004A1 (de) * 2004-07-20 2006-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
US7191047B2 (en) * 2004-09-27 2007-03-13 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle control using a dynamic feedforward approach
US20070005203A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Padma Sundaram Vehicle diagnostic system and method for monitoring vehicle controllers
US7873459B2 (en) * 2005-07-29 2011-01-18 Ford Global Technologies, Llc Load transfer adaptive traction control system
US20070114092A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-24 Caterpillar Inc. Hydraulic brake and steering system
US8833504B2 (en) * 2005-12-02 2014-09-16 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus
US7575089B2 (en) * 2005-12-02 2009-08-18 Trw Automotive U.S. Llc Steering apparatus
GB2437503A (en) * 2006-04-24 2007-10-31 Advanced Transp Systems Ltd Steering arrangement using differing drive torques
DE602007013267D1 (de) * 2006-10-20 2011-04-28 Honda Motor Co Ltd Vorrichtung zur Hinterradlenkwinkelsteuerung eines Fahrzeuges
US8234045B2 (en) * 2008-09-24 2012-07-31 Robert Bosch Gmbh Failure mode effects mitigation in drive-by-wire systems
US8190344B2 (en) * 2008-10-09 2012-05-29 GM Global Technology Operations LLC Optimization of vehicle stability and steering during a regenerative braking event
FR2945012B1 (fr) * 2009-04-30 2012-10-19 Renault Sas Procede d'aide au controle de la trajectoire d'un vehicule automobile
DE102010038846A1 (de) 2009-08-05 2011-02-10 Advics Co., Ltd, Kariya-city Bewegungssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
CN102781742B (zh) * 2010-03-04 2014-12-24 本田技研工业株式会社 车辆的转弯控制装置
WO2011108693A1 (ja) * 2010-03-04 2011-09-09 本田技研工業株式会社 車両の旋回制御装置
US8666626B2 (en) 2010-03-04 2014-03-04 Honda Motor Co., Ltd. Turning control device for vehicle
EP2716514B1 (de) * 2011-06-03 2018-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung zur bremskraftverteilung für ein fahrzeug
WO2014116913A2 (en) * 2013-01-25 2014-07-31 Bidare Srinivas R Suspension-responsive brake-proportioning mechanism
JP5856133B2 (ja) * 2013-12-11 2016-02-09 本田技研工業株式会社 車両用制動システム
US20160304100A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC Methods and systems for computing vehicle reference values
JP6997061B2 (ja) 2018-10-09 2022-01-17 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
US11529948B2 (en) * 2019-04-23 2022-12-20 GM Global Technology Operations LLC Architecture and methodology of limit handling intended driver command interpreter to achieve maximum lateral grip
JP7109406B2 (ja) * 2019-07-01 2022-07-29 本田技研工業株式会社 車両制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0674052B2 (ja) 1984-01-31 1994-09-21 日産自動車株式会社 車両の操舵方法
JP2623927B2 (ja) 1990-07-05 1997-06-25 日産自動車株式会社 車両の旋回挙動制御装置
DE4419131B4 (de) 1993-06-11 2008-12-18 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug, vorzugweise Personenkraftfahrzeug
US6021397A (en) * 1997-12-02 2000-02-01 Financial Engines, Inc. Financial advisory system
JP2000168534A (ja) * 1998-12-08 2000-06-20 Nisshinbo Ind Inc 制動力配分制御方法
JP2001058564A (ja) * 1999-08-24 2001-03-06 Mazda Motor Corp 自動車の旋回姿勢制御装置
US6332104B1 (en) * 1999-12-21 2001-12-18 Ford Global Technologies, Inc. Roll over detection for an automotive vehicle
DE10101197A1 (de) 2000-01-13 2001-09-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Erhöhung der Lenkbarkeit und/oder der Fahrstabilität eines Fahrzeugs bei Kurvenfahrt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009160A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Wabco Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Regeln einer Fahrzeugverzögerung eines bremsschlupfgeregelten Fahrzeuges
US10889274B2 (en) 2015-07-14 2021-01-12 Wabco Gmbh Method and device for electronic control of a vehicle deceleration of a brake slip-controlled vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20030074122A1 (en) 2003-04-17
EP1302379B1 (de) 2008-02-13
DE60224971D1 (de) 2008-03-27
US6735510B2 (en) 2004-05-11
EP1302379A2 (de) 2003-04-16
EP1302379A3 (de) 2003-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224971T2 (de) Links/rechts- dynamische Bremskraftverteilung für ein Kraftfahrzeug
DE10340629B4 (de) Steuersystem für ein Kraftfahrzeug
DE69934161T2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung eines mathematischen Reifenmodells
EP0954461B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
EP1197409B1 (de) Fahrdynamik-Regelsystem eines Kraftfahrzeuges
DE19812237C1 (de) Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung an einem Straßenfahrzeug
DE69607553T2 (de) Regelsystem für das Verhalten von Kraftfahrzeugen, basierend auf der Beobachtung der Bewegung der Hinterräder
DE4446592B4 (de) Fahrdynamikregelsystem
DE112017007310B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeug
DE10348738B4 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs
EP0992373B1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE102004035004A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität eines Kraftfahrzeugs
WO1999026823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeuges bei kipptendenz
DE102004006540A1 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
EP1056630A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
DE102004004312A1 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
EP0954460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
WO1999067114A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung eines fahrzeugs in abhängigkeit der fahrzeuggeschwindigkeitsgrösse
EP1227965A1 (de) Verfahren zur regelung der gier- und querdynamik bei einem strassenfahrzeug
DE19949286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrzeugbewegungsgrösse
DE69607552T2 (de) Stabilitätsregelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2003076228A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von grössen
DE102006033257A1 (de) Lastverlagerungsadaptive Antriebs-Schlupf-Regelung
DE102011100428B4 (de) Verfahren und System zum Einschätzen der Fahrzeugbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition