DE60223717T2 - Bürstenloser motor mit an der seitenwand des motorgehäuses angebrachten kondensatoren - Google Patents

Bürstenloser motor mit an der seitenwand des motorgehäuses angebrachten kondensatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60223717T2
DE60223717T2 DE60223717T DE60223717T DE60223717T2 DE 60223717 T2 DE60223717 T2 DE 60223717T2 DE 60223717 T DE60223717 T DE 60223717T DE 60223717 T DE60223717 T DE 60223717T DE 60223717 T2 DE60223717 T2 DE 60223717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
channels
pcb
stiffeners
bulge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223717D1 (de
Inventor
Michael Jeffrey Bel Air AGNES
Garrett Patrick Westminster MCCORMICK
Richard Thomas Baldwin WALTER
Christopher Ryan Eldersburg YAHNKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE60223717D1 publication Critical patent/DE60223717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223717T2 publication Critical patent/DE60223717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/10Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using light effect devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • H02K1/30Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/40Structural association with grounding devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K17/00Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
    • H02K17/02Asynchronous induction motors
    • H02K17/30Structural association of asynchronous induction motors with auxiliary electric devices influencing the characteristics of the motor or controlling the motor, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/34Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation
    • H02K3/345Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation between conductors or between conductor and core, e.g. slot insulation between conductor and core, e.g. slot insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf elektronisch kommutierte Motoren, wie etwa auf Motoren mit geschalteter Reluktanz, Hochfrequenz-Induktionsmotoren, bürstenlose Wechselstrommotoren und bürstenlose Gleichstrommotoren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine elektronisch kommutierte bürstenlose Motorausführung und auf einen Montageprozess, der einen robusten bürstenlosen Motor liefert, der die außergewöhnlichen funktionellen Anforderungen bei verschiedenen Anwendungen, wie etwa in tragbaren Tischsägen, Gehrungssägen, Sägen auf Baustellen und Kombinationssägen, erfüllt. Im Speziellen bezieht sich die Erfindung auf eine elektronisch kommutierte bürstenlose Motorausführung mit einer in einer Seitenwand des Motorgehäuses ausgebildeten Ausbuchtung, in der eine Kondensator-Unterbaugruppe untergebracht ist, wodurch ein elektronisch kommutierter bürstenloser Motor mit einer relativ kurzen Länge in axialer Richtung bereitgestellt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Stand der Technik elektronisch kommutierter bürstenloser Motoren leidet unter verschiedenen Einschränkungen. Eine Einschränkung ist die Begrenzung des Luftstroms durch den Motor. In einem normalen Universalmotorgehäuse wird die Luft durch Lüftungsöffnungen in einer Endkappe gesaugt, strömt an einer Bürstenhalterringanordnung und Wicklungen vorbei, durch einen Lüfter und tritt am anderen Ende des Motors aus.
  • In einem elektronisch kommutierten bürstenlosen Motor wird die Luft ebenfalls durch eine Endkappe gesaugt, muss jedoch um den Umfang eines Elektroniksteuermoduls geleitet werden, das an einem axialen Ende des Gehäuses angebracht ist, bevor sie durch den Rest des Motors geleitet werden kann. Somit behindert das elektronische Steuermodul, das eine Vergussmassenwanne aufweist, die eine eingekapselte gedruckte Leiterplatte (PCB) hält, den Luftstrom, indem die Luft veranlasst wird, zuerst um das elektronische Steuermodul zu strömen. Nachdem sie um das elektronische Steuermodul geströmt ist, strömt die Luft durch Kanäle nach unten, die durch extrudierte Rippen von Wärmeableiteinrichtungen aus Aluminium gebildet werden, und kühlt dadurch die elektronischen Bauteile, die an den Wärmeableiteinrichtungen befestigt sind. Die Luft strömt dann weiter über Statorwicklungen durch den Stator und um ihn herum, durch einen Lüfter und tritt durch das Motorende aus. Somit behindert in elektronisch kommutierten bürstenlosen Motoren das elektronische Steuermodul den Luftstrom durch den Motor.
  • Die Behinderung des Luftstroms in elektronisch kommutierten bürstenlosen Motoren steht ferner mit dem Formprozess des Gehäuses im Zusammenhang. Um das Gehäuse effektiv zu formen und herzustellen, muss es sowohl an seiner inneren Seite (Kern) als auch an seiner äußeren Seite (Hohlraum) eine konische Form aufweisen. Da die Geometrie an der Öffnung des Gehäuses durch Forderungen an die Schnittstelle zum Anbringen vorhandener Erzeugnisse festgelegt ist, schließt die konische Form das Gehäuse unten (d. h. verengt es) um das elektronische Steuermodul, wodurch der Luft strom um das elektronische Steuermodul und durch den Motor weiter behindert wird.
  • Eine zweite Einschränkung bei den bekannten elektronisch kommutierten bürstenlosen Motoren ist die, dass der Motor normalerweise länger ist als ein normaler Universalmotor. Wegen der Gesamtlänge sind elektronisch kommutierte bürstenlose Motoren schwierig in vielen angetriebenen Werkzeugen zu verwenden, für die es vorteilhaft ist, die axiale Gesamtlänge des Motors oder des Gehäuses so kurz wie möglich zu halten. Das gilt insbesondere für Sägen, wie etwa Gehrungssägen und andere Sägen, weil, wenn die Säge (und der mit der Säge verbundene Motor) unter einem Winkel geneigt sind, ein übermäßig langes Motorgehäuse eine Wechselwirkung mit einer Schutzeinrichtung oder mit dem Tisch der Säge verursachen kann. So muss zum Beispiel bei TGS-Kombinationssägen die axiale Länge des Motorgehäuses kurz genug sein, damit es nicht über den Rahmen der Säge vorsteht. Wenn es vorsteht, wird verhindert, dass der Tisch übergeklappt werden kann.
  • Ein anderes Beispiel ist, dass die axiale Länge des Motors in einer kleinen tragbaren Tischsäge so kurz sein sollte, dass das Motorgehäuse bei der Anbringung an dem Getriebegehäuse der Säge in die Umrandung passen sollte, die die Basis der Säge bildet. Ein noch anderes Beispiel ist, dass bei einer Gehrungssäge, bei der die Neigungsschnitt- und Gehrungsschnittfunktionen es erfordern, dass das Ende des Motors in Richtung auf den Tisch gekippt werden muss, die axiale Länge des Motors so kurz sein muss, dass der Motor den Anschlag des Tisches nicht berührt, wenn er für einen Neigungs- oder Gehrungsschnitt in eine geneigte Stellung gekippt wird.
  • Eine dritte Einschränkung der bekannten elektronisch kommutierten bürstenlosen Motoren ist, dass während des Montageprozesses keine korrekte Ausrichtung der Positionierungseinrichtungen auf der Rotorwelle mit dem Rotorpol und des Positionssensors mit dem Stator durchgeführt werden kann. Die Positionierungseinrichtungen könnten alle geeigneten Positionierungseinrichtungen sein, wie etwa ein Unterbrecher oder ein Magnet, und der Positionssensor könnte jeder geeignete Sensor sein, wie etwa ein optischer Sensor oder ein Hall-Effekt-Sensor. Bei normalen elektronisch kommutierten bürstenlosen Motoren bestimmt die Position der Positionierungseinrichtungen in Bezug auf den Positionssensor die Position des Rotors in Bezug auf den Stator. Bei elektronisch kommutierten bürstenlosen Motoren ist es äußerst wichtig, die genaue Position des Rotors zu kennen, wenn die elektronischen Schaltsignale, die die Flussrichtung in der Motorwicklung(en) schalten, durch eine elektronische Steuereinrichtung bereitgestellt werden. Wenn die Ausrichtung der Positionierungseinrichtungen mit dem Rotorpol nicht stimmt oder wenn die Ausrichtung des Positionssensors mit dem Stator nicht präzise eingestellt ist, führt die Position der Positionierungseinrichtungen, wie sie durch den Positionssensor erfasst wird, zu einer ungenauen Anzeige der Position des Rotors in Bezug auf den Stator. Wenn die Position des Rotors nicht genau bestimmt wird, verliert der elektronisch geschaltete Motor sehr schnell an Leistung und Drehmoment.
  • Eine vierte Einschränkung bei den bekannten elektronisch kommutierten bürstenlosen Motoren ist die Einhaltung der Forderungen an eine doppelt isolierte Bauweise, wie sie von den Underwriters Laboratories (UL) und anderen Behörden, die die Einhaltung von Vorschriften überwachen, vorgeschrieben ist. Doppelt isolierte Motorausführungen, die die Notwendigkeit ausschließen, eine geerdete Ader in dem Anschlusskabel vorzusehen, sind bei Universalmotoren realisiert worden. Dabei handelt es sich um eine bevorzugte Ausführung für tragbare und an einem Tisch angebrachte angetriebene Werkzeuge, da die Alternative, geerdete Werkzeuge, darauf basiert, dass eine feste Erdverbindung an einem Arbeitsplatz zur Verfügung steht, was oft nicht der Fall ist. Die Grund forderung ist, dass die Ausführung zumindest zwei Isolierebenen zwischen den Bauteilen, wie etwa Wicklungen, und alle Metallbauteile, wie etwa Wellen oder Schrauben, bereitstellen muss, die für den Benutzer zugänglich sind. Bekannte elektronisch kommutierte bürstenlose Motoren verwenden keine doppelt isolierte Bauweise.
  • Ein Motor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der WO 98/28833 offenbart. Weitere Beispiele bekannter Motoren sind in der US 5 357 161 und in der EP 0 948 116 A2 offenbart.
  • Es würde daher vorteilhaft sein, einen elektronisch kommutierten bürstenlosen Motor mit einer doppelt isolierten Ausführung bereitzustellen, ohne dass die Kosten wesentlich erhöht oder die Herstellung und/oder der Zusammenbau des Gesamtmotors komplizierter werden.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronisch kommutierte bürstenlose Motorausführung, die die verschiedenen, vorher beschriebenen Nachteile überwindet. In einer bevorzugten Form bezieht sich die Erfindung auf einen bürstenlosen Wechselstrommotor, obwohl zu erkennen ist, dass sie auch auf bürstenlose Gleichstrommotoren anwendbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein elektronisch kommutierter bürstenloser Motor mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren zum Aufbau eines elektronisch kommutierten bürstenlosen Motors mit den Merkmalen von Anspruch 6 bereitgestellt.
  • Die elektronisch kommutierte bürstenlose Motorausführung stellt eine Kondensatormontageanordnung breit, die es erlaubt, die Gesamtlänge des Motors in axialer Richtung zu verringern. Die Folienkondensatoren, die zu dem elektronischen Steuerungssystem für den Motor gehören, sind auf einer unabhängigen Leiterplatte angebracht. Die Leiterplatte ist angepasst, in einen Gehäusevorsprung oder in einer Ausbuchtung, die an der Seitenwand des Gehäuses anstatt an einem axialen Ende des Gehäuses angebracht sind, geschoben zu werden. Das ermöglicht es, die axiale Gesamtlänge des Gehäuses zu verringern, wodurch umfangreichere Anwendungsbereiche für den Motor ermöglicht werden, bei denen der Motor gelenkig in verschiedene Stellungen gebracht werden muss, ohne durch andere Komponenten seines zugehörigen Werkzeugs behindert zu werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung ist aus der ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen vollständiger zu verstehen, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines elektronisch kommutierten bürstenlosen Motors gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Explosionsansicht des in 1 dargestellten Motors ist, die darstellt, wie die Bauteile des Motors zusammengesetzt sind;
  • 3 eine Explosionsansicht des Inneren des entfernten Endes des in 2 dargestellten Motorgehäuses ist;
  • 4 eine Explosionsansicht des entfernten Endes des in 2 dargestellten Motors ist, die darstellt, wie die Bauteile am entfernten Ende des Motors zusammengesetzt sind;
  • 5 eine Explosionsansicht des in 4 dargestellten Gehäuses ist, die darstellt, wie die Folienkondensatoren verschiebbar in eine Motorgehäuseausbuchtung eingesetzt werden;
  • 6 eine alternative Ausführung der in 5 dargestellten Kondensatoranordnung ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht der in 5 dargestellten Motorgehäuseausbuchtung ist;
  • 8 eine Explosionsansicht eines in 2 dargestellten Statorpakets ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektronisch kommutierten bürstenlosen Motors 10 gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung. Der Motor 10 ist ein selbständiger Motor, der direkt mit einem Getriebegehäuse oder mit anderen Halteeinrichtungen eines Erzeugnisses, wie etwa eines angetriebenen Werkzeugs, verschraubt werden kann. Der Motor 10 weist ein Motorgehäuse 14 aus Kunststoff mit einer einstückig ausgebildeten Ausbuchtung 18 auf, die von einer äußeren Oberfläche einer Seitenwand des Motorgehäuses vorsteht, wobei eine Vielzahl von Kondensatoren (nicht dargestellt) eingesetzt sind. Das Gehäuse 14 ist an einem entfernten Ende durch eine mit Lüftungsöffnungen versehene Endkappe 22 und am gegenüberliegenden nahen Ende durch eine Lagerendkappe 26 geschlossen.
  • 2 ist eine Explosionsansicht des in 1 dargestellten Motors 10, die zeigt, wie die Bauteile des Motors 10 zusammengesetzt sind. Ein Statorpaket 30, ein Rotor 34 und ein Leitblech 38 sind ringförmig in dem Gehäuse 14 angebracht. Das Statorpaket 30 weist einen Stapel von Stahllamellen auf, die zu den Statorwicklungen passen (wird in Bezug auf 8 nachfolgend noch beschrieben). Die Statorwicklungen werden aufeinanderfolgend unter elektrischen Strom gesetzt und erzeugen dadurch ein Drehmagnetfeld. Das Statorpaket 30 ist unter Verwendung einer Vielzahl von Rippen 40, die an einer inneren Oberfläche 14a einer Seitenwand des Gehäuses 14 ausgebildet sind, präzise in dem Gehäuse 14 positioniert. Die Positionierungsrippen 40 sind in Statorkanäle 42 eingebaut, die integral in dem Statorpaket 30 ausgebildet sind. Das Statorpaket 30 wird dann in Presspassung in das Gehäuse 14 gepresst und mit zwei Schrauben (nicht dargestellt) an seinem Platz befestigt.
  • Der Rotor 34 weist keine Wicklungen auf und wird zwischen einem ersten Lager 44, das durch eine Lagerendkappe 26 gehalten wird, und einem zweiten Lager 46, das durch eine integrierte Lagerhalterung (nicht dargestellt) in dem Motorgehäuse 14 gehalten wird, gehalten. Der Rotor 34 weist eine Welle 50, ein Isolierrohr oder Isolierhülse 54, ein Paket von Stahllamellen 58 und einen Kühllüfter 62 auf, der dabei unterstützt, Luft durch den Motor 10 zu leiten. Das Paket 58 wird durch Ineinandergreifen, Schweißen, Klemmen oder Kleben der Stahllamellen miteinander zusammengesetzt. Das Isolierrohr 54 ist auf die Welle 50 und das Rotorpaket 58 auf das Isolierrohr 54 gepresst. Die Welle 50 stellt die Verbindung zu einem Getriebegehäuse eines Erzeugnisses (nicht dargestellt) her, das wiederum mit einem Werkzeugelement, wie etwa ein Sägeblatt, gekoppelt ist. Das durch die Statorwicklungen erzeugte Drehmagnetfeld übt eine Kraft auf das Rotorpaket 58 aus, die das Rotorpaket 58 veranlasst, sich um eine Achse der Welle 50 zu drehen und dadurch ein Drehmoment auf die Welle 50 zu übertragen, die das Drehmoment wiederum auf die Zahnräder in dem Getriebegehäuse des Erzeugnisses überträgt. Das Rotorpaket 58 weist eine Vielzahl von vier Rotorpolen 68 auf, obwohl zu erkennen ist, dass eine größere oder kleinere Anzahl von Rotorpolen 68 vorgesehen sein könnte.
  • Der Rotor 34 weist ferner eine Positionierungseinrichtung 66, wie etwa einen Unterbrecher, auf. Wie hierin verwendet, bezieht sich die Positionierungseinrichtung 66 auf einen Unterbrecher 66, wobei jedoch zu erkennen ist, dass die Positionierungseinrichtung 66 jede andere geeignete Positionierungseinrichtung, wie etwa ein Magnet, sein könnte. Der Unterbrecher 66 weist eine Vielzahl von vier vorstehenden Elementen 66a auf, von denen in 2 nur drei sichtbar sind. Der Unterbrecher 66 ist ein Kunststoffteil, das auf das entfernte oder hintere Ende der Welle 50 passt und mit einem Positionssensor (der nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 beschrieben wird) gekoppelt ist, um der elektronischen Steuereinrichtung Daten bezüglich einer Rotorstellung und einer Rotordrehzahl zur Verfügung zu stellen. Das Verrutschen oder Verdrehen des äußeren Durchmessers (OD) des zweiten Lagers 46 wird durch ein nachgiebiges Material (nicht dargestellt), zum Beispiel einen Gummistopfen oder eine Gummikappe, verhindert, das zwischen den äußeren Durchmesser des Lagers 46 und die Wand der Lagerhalterung angeordnet wird. Nachdem der Stator 30, das Leitblech 38 und der Rotor 34 ringförmig in das Gehäuse 14 eingepasst sind, wird die Lagerendplatte 26 über dem ersten Lager 44 und auf die Positionierungspunkte an der Öffnung des Gehäuses 14 ausgerichtet angebracht und daraufhin mit vier Schrauben (nicht dargestellt) an dem Kunststoffgehäuse 14 befestigt.
  • 3 ist eine Explosionsansicht des Inneren des entfernten Endes des Motorgehäuses 14 (dargestellt in 2). Hinter der einstückigen Lagerhalterung (nicht dargestellt) des Gehäuses 14 befindet sich eine Überbrückung 70, die einen Positionssensor 74 hält. In der bevorzugten Ausführung ist der Positionssensor 74 ein optischer Sensor und wird hierin als optischer Sensor 74 bezeichnet. Es ist jedoch zu erkennen, dass der Positionssensor 74 jeder andere geeignete Positionssensor sein könnte, zum Beispiel ein Hall-Effekt-Sensor. Die Überbrückung 70 ist einstückig mit dem Gehäuse 14 ausgebildet und steht von einer Endwand 72 des Gehäuses 14 vor. Der optische Sensor 74 ist unter einem oberen Bereich 70a der Überbrückung 70 eingesetzt, so dass er im Wesentlichen in einen hohlen Bereich 71 in der Überbrückung passt. Der optische Sensor 74 weist die Vorsprünge 74a und 74b auf, wobei der Vorsprung 74a eine Öffnung 75 und der Vorsprung 74b eine Öffnung 77 hat. Der optische Sensor 74 ist an dem Vorsprung 74b durch ein Befestigungselement (nicht dargestellt) an der Überbrückung 70 angebracht, das sich durch eine Öffnung 80, die im oberen Bereich 70a der Überbrückung 70 ausgebildet ist, und durch die Öffnung 77 erstreckt. Die Endwand 72 weist ein Paar von Befestigungsvorsprüngen 72a und 72b auf, die davon nach außen vorstehen. Der Vorsprung 72a weist ein Blindloch 72c und der Vorsprung 72b ein durchgehendes Loch 72d auf. Der Vorsprung 74a des optischen Sensors 74 liegt über dem Befestigungsvorsprung 72b, so dass die Öffnung 75 und das Durchgangsloch 72d zueinander ausgerichtet sind.
  • Nach seinem Einbau in die Überbrückung 70, wie vorher beschrieben, wird der optische Sensor 74 mit einer hohlen Sensorkappe 78 aus Kunststoff abgedeckt. Der optische Sensor 74 wird oben durch die Kappe 78 und unten durch das zweite Lager 46 begrenzt, wodurch eine abgedichtete Kammer für die Unterbringung des optischen Sensors 74 gebildet wird. Die abgedichtete Kammer schützt den optischen Sensor 74 vor Verschmutzungen durch Schmutz, Staub, Öl und Feuchtigkeit und vor einem zufälligen Aus-lösen durch äußere Lichtquellen. Weiterhin weist das entfernte Ende des Motorgehäuses 14 einen Vorsprung 81 auf, der zum Befestigen der mit Lufteröffnungen versehenen Endkappe 22 (dargestellt in 1) an dem entfernten Ende des Motorgehäuses 14 verwendet wird.
  • Der optische Sensor 74 wirkt mit dem Unterbrecher (dargestellt in 2) zusammen, um Daten bezüglich der Position und der Drehzahl des Rotors 34 zur Verfügung zu stellen. Wenn sich die Welle 50 und der Unterbrecher 66 drehen, wird das Passieren der vorstehenden Elemente 66a des Unterbrechers 66 durch den optischen Sensor 74 erfasst, wodurch einer gedruckten Leiterplatte (PCB) für die Hauptsteuerung (die nachfolgend in Bezug auf 4 beschrieben wird) Daten zur Verfügung gestellt werden. Die gedruckte Leiterplatte (PCB) für die Hauptsteuerung verwendet die Daten, um Informationen zu ermitteln, die für den korrekten Betrieb des Motors 10 wichtig sind, wie etwa die relative Stellung des Rotorpakets 58 zu dem Statorpaket 30 (dargestellt in 2) und die Drehzahl des Rotorpakets 58. Daher ist die Ausrichtung der vorstehenden Elemente 66a des Unterbrechers zu den Rotorpolen 68 (dargestellt in 2) und die Ausrichtung des Statorpakets 30 mit dem optischen Sensor 74 für den korrekten Motorbetrieb sehr wichtig.
  • Die korrekte Ausrichtung des Statorpakets 30 mit dem optischen Sensor 74 erfolgt durch das Formen der Überbrückung 70 von derselben Kernseite der Gießform wie das Formen der Statorpositionierungsrippen 40. Die Überbrückung 70 weist eine Sensoranbringungsstruktur, wie etwa eine Öffnung 80 und einen Befestigungsvorsprung 72b, auf, die den optischen Sensor 74 präzise in der Überbrückung 70 ausrichten. Die Statorpositionierungsrippen 40 sind mit den Statorpaketkanälen 42 (dargestellt in 2) so verkeilt, dass das Statorpaket 30 in einer präzisen Ausrichtung in das Gehäuse 14 eingepasst ist. Daher bildet die Bearbeitung, die die Sensoranbringungsmerkmale in der Überbrückung 70 ausbildet, auch die Positionierungsrippen 40 aus. Die Tatsache, dass sowohl die Überbrückung 70 als auch die Statorpositionierungsrip pen 40 in die Kernseite der Gießform einbezogen sind, stellt sicher, dass diese wichtigen strukturellen Bauteile an dem gleichen Bauteil (d. h. an dem Gehäuse 14) einstückig ausgebildet sind. Das dient dazu, sicherzustellen, dass die Ausrichtung des optischen Sensors 74 bezüglich der Position des Statorpakets 30 mit großer Genauigkeit gesteuert wird und die Möglichkeit einer Fehlausrichtung des Statorpaketes 30 beim Zusammenbau des Motors 10 weiter verringert wird. Es ist weiterhin zu erkennen, dass das die Montagezeit bedeutend verringert wird, weil keine besondere Aufmerksamkeit beim Versuch, diese Bauteile von Hand auszurichten, erforderlich ist.
  • 4 ist eine Explosionsansicht des entfernten Endes des Motors 10 (dargestellt in 2), die zeigt, wie die Bauteile am entfernten Ende des Motors 10 zusammengesetzt sind. Eine gedruckte Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung ist hinter dem optischen Sensor 74 angeordnet, wobei vorzugsweise ein Paar Kondensatoren 86, zum Beispiel große Folienkondensatoren, auf einer gedruckten Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 angebracht und in der Ausbuchtung 18 untergebracht werden, die in die Seite des Motorgehäuses 14 integriert ist.
  • Die gedruckte Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung ist in Epoxydharz in einer Vergussmassenwanne aus Kunststoff 98 vergossen, die auf den Kunststoffvorsprung 81 und auf einen anderen Vorsprung aus Kunststoff (nicht dargestellt) passt, der sich von dem Motorgehäuse 14 erstreckt. Weiterhin weist die gedruckte Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung zwei flügelförmige Wärmeableitvorrichtungen 102 und 106 aus Aluminium auf, die an den gegenüberliegenden Umfangsrändern der gedruckten Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung angeordnet sind. Vier Schalteinrichtungen, die in einer bevorzugten Form als Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBTs) ausgebildet sind, sind an einer der Wärmeableiteinrichtungen 102 und 106 befestigt und auch mit der gedruckten Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung verlötet. Weiterhin sind vier Dioden an der anderen der Wärmeableiteinrichtungen 102 und 106 angebracht. Nachdem alle Bauteile 74, 78, 82, 94 und 98 in das Gehäuse 14 eingesetzt sind, wird die mit Lüftungsöffnungen versehene Endkappe 22 über den Bauteilen angeordnet und an dem Gehäuse 14 befestigt.
  • Es sind mehrere Verbindungen (nicht dargestellt) mit der gedruckten Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung vorgesehen, die den ankommenden Wechselstrom, die Verbindungen zu den Motorleitungen, die Verbindungen zu dem optischen Sensor 74 und schließlich die Signalpegelleitungen umfassen, die von den verschiedenen Schaltern an dem Erzeugnis kommen, wie zum Beispiel von einem Auslöseschalter, von einem Verriegelungsschalter für die Tischstellung oder von Drehzahlsteuerungspotentiometern. Diese Verbindungen sind entweder direkt an die gedruckte Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung angelötet und mit Vergussmasse gesichert, oder es werden Anschlussklemmen verwendet. Alle äußeren Leitungen, wie etwa die Wechselstrom- und Signalpegeleingangsleitungen, sind in einem einzigen Mehrfachkondensatorkabel (nicht dargestellt) gebündelt, das auf der Seite der gegenüberliegenden Ausbuchtung 18 aus dem Motorgehäuse 14 austritt.
  • 5 ist eine Explosionsansicht des Motorgehäuses 14 (dargestellt in 4), die zeigt, wie die Kondensatoren 86 verschiebbar in die Motorgehäuseausbuchtung 18 eingesetzt werden. Um den bürstenlosen Motor 10 für Anwendungen zu verwenden, für die normalerweise ein typischer Universalmotor zur Anwendung kommt, muss die Gesamtlänge des Motors in axialer Richtung gleich der Länge typischer Universalmotoren in axialer Richtung sein.
  • In der bevorzugten Ausführung weist das Motorgehäuse 14 die integriert ausgebildete Ausbuchtung 18 auf, die auf einer Seite des Gehäuses 14 ausgebildet ist. Die Ausbuchtung 18 weist eine Kondensatoranordnung 108 auf, wodurch die Gesamtlänge des Motors 10 in axialer Richtung minimiert wird. Die Kondensatoranordnung 108 weist die Kondensatoren 86, die gedruckte Kondensatorleiterplatte (PCB) 94, Befestigungselemente 110 und Versteifungen 114 auf. Die Kondensatoren 86 sind an die gedruckte Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 gelötet und daraufhin unter Verwendung von Befestigungselementen, wie etwa Nylonbandverbindungen, an der gedruckten Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 befestigt. Die Versteifungen 114, die vorzugsweise längliche Kunststoffstücke mit jeweils einer Längsnut sind, sind an den beiden gegenüberliegenden Kanten der gedruckten Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 befestigt, wodurch der gedruckten Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 eine zusätzlich strukturelle Steifigkeit verliehen wird. In einer Ausführung sind die Versteifungen 114 abnehmbar an der gedruckten Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 angebracht, zum Beispiel unter Verwendung von Klemmen oder eines Schnappverschlusses. In einer anderen Ausführung sind die Versteifungen 114 dauerhaft an der gedruckten Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 befestigt, zum Beispiel unter Verwendung von Klebstoff oder einer Halterung, die sowohl an die gedruckte Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 als auch an die Versteifungen 114 genietet ist. Die Versteifungen 114 passen in entsprechende Kanäle 116 entlang der Innenwand der Ausbuchtung 18 des Motorgehäuses. In der bevorzugten Ausführung sind die Versteifungen 114 konisch und weisen daher eine sich verjüngende Form auf.
  • Die Versteifungen 114 sind verschiebbar in entsprechende Kanäle 116 eingesetzt, die ebenfalls konisch sind, wobei jedoch die Form der Versteifungen 114 und der entsprechenden Kanäle 116 nicht darauf eingeschränkt ist. Endschlitze 117 (dargestellt in 7) an der Basis der Ausbuchtung 18 des Motorgehäuses und in der mit Lüftungsöffnungen versehenen Endkappe 22 nehmen die Enden der gedruckten Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 auf. Die gedruckte Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 ist elektrisch mit der gedruck ten Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung unter Verwendung flexibler Leitungskabel 118 verbunden, die durch eine Öffnung 120 in der Seitenwand des Gehäuses 14 eingeführt werden. Vorzugsweise sind die Leitungskabel 118 Flachkabel, könnten jedoch auch jedes andere geeignete elektrische Anschlussmittel sein.
  • 6 ist eine andere Ausführung der Kondensatoranordnung 108 (dargestellt in 5), bei der die gedruckte Kondensatorleiterplatte (PCB) 94 und die Versteifungen 114 durch einen Träger 121 ersetzt sind. Bei dieser Ausführung ist die Schaltungsanordnung für die Kondensatoren 86 in die gedruckte Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung (dargestellt in 4) einbezogen, und die Kondensatoren 86 sind elektrisch über flexible Leitungskabel 118 mit der gedruckten Leiterplatte 82 (PCB) für die Hauptsteuerung verbunden. Der Träger 121 ist aus einem geeigneten Material, d. h. aus Kunststoff, hergestellt und so geformt, dass er eine flache Oberfläche, an der die Kondensatoren 86 befestigt sind, und ein Paar in Längsrichtung verlaufender Seitenschienen aufweist, die es erlauben, die Kondensatoranordnung 108 verschiebbar in der gleichen Weise, wie die Versteifungen 114, die vorher unter Bezugnahme auf 5 beschrieben worden sind, in die Kanäle 116 einzusetzen. Alternativ ist der Träger 121 so geformt, dass er eine flache Oberfläche mit Längskanten aufweist, die verschiebbar in die Kanäle 116 eingesetzt werden. Die Kondensatoren 86 werden in irgendeiner geeigneten Weise an dem Träger 121 befestigt. So könnten zum Beispiel die Kondensatoren 86 Ansätze, die an die Vorsprünge an dem Träger 121 geschraubt sind, aufweisen, oder Schnappverschlusselemente, die die die Kondensatoren 86 festklemmen, könnten in den Träger 121 eingeformt sein, oder die Kondensatoren 86 könnten an dem Träger 121 unter Verwendung von Bandverbindungen befestigt sein.
  • In einer anderen Ausführung ist der Träger 121 schalenförmig mit einem Paar Längskanten oder alternativ mit einem Paar von in Längsrichtung verlaufenden Seitenschienen, die es der Kondensatoranordnung 108 erlauben, verschiebbar in die Kanäle 116 eingesetzt zu werden. Die Kondensatoren 86 sind innerhalb des schalenförmigen Trägers 121 in Epoxydharz vergossen und sind elektrisch mit der Kondensatorschaltungsanordnung auf der gedruckten Hauptleiterplatte 82 (PCB) für die Steuerung durch flexible Leitungskabel 118 verbunden. In einer noch anderen Ausführung ist die Schaltungsanordnung für die Kondensatoren 86 auf einer gedruckten Leiterplatte (PCB), die innerhalb des schalenförmigen Trägers 121 zusammen mit den Kondensatoren vergossen ist, angeordnet und mit der Hauptleiterplatte 82 (PCB) für die Steuerung durch flexible Leitungskabel 118 verbunden.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Motorgehäuseausbuchtung 18 (dargestellt in 5), die die Endschlitze 117 zeigt, die die Enden der gedruckten Leiterplatte (PCB) 94 aufnehmen, wenn die Kondensatoranordnung 108 (dargestellt in 5) verschiebbar in die Ausbuchtung 18 eingesetzt wird. Wie vorher beschrieben, sind die Endschlitze 117 an der Basis der Motorgehäuseausbuchtung 18 und in der mit Lüftungsschlitzen versehenen Endkappe 22 angeordnet. Wenn die Kondensatoranordnung 108 in die Ausbuchtung 18 über die Kanäle 116 eingesetzt ist, ist eine vordere Kante der gedruckten Leiterplatte (PCB) 94 in dem Endschlitz 117 aufgenommen, der sich an der Basis der Ausbuchtung 18 befindet. Weiterhin nimmt, wenn die mit Lüftungsschlitzen versehene Endkappe 22 mit dem Gehäuse 14 gekoppelt ist, der in der Endkappe 22 angeordnete Endschlitz 117 eine hintere Kante der gedruckten Leiterplatte (PCB) 94 auf. Die Endschlitze 117 verleihen der gedruckten Leiterplatte (PCB) 94 zusätzliche Steifigkeit und der Kondensatoranordnung 108 zusätzliche Stabilität, wenn der Motor 10 zusammengebaut ist.
  • 8 ist eine Explosionsansicht des Statorpakets 30 (dargestellt in 2). In der bevorzugten Ausführung umfasst das Statorpaket 30 einen Stapel von Lamellen, bekannt als ein "vereinheitlichter Stapel", die miteinander verriegelt, verschweißt, verklemmt oder verklebt sind. Eine Vielzahl von ersten Isolierungsstreifen 122 sind in der Form der Statorschlitze 124 ausgebildet, werden in die Statorschlitze 124 eingesetzt, bevor die Wicklungen oder Spulen 126 in die Statorschlitze 124 eingesetzt sind, und erstrecken sich an jedem Ende des Statorpakets 30. Eine Vielzahl von zweiten Isolierungsstreifen 128, allgemein als "Oberstäbe" oder "Wicklungsstreben" bekannt, wird zwischen den Wicklungen 126 und der Öffnung der Statorschlitze 124 verkeilt, nachdem die Wicklungen 126 in die Statorschlitze 124 eingesetzt sind, und erstrecken sich an jedem Ende des Statorpakets 30. Die ersten Isolierungsstreifen 122 und die zweiten Isolierungsstreifen 128 stellen eine Schicht einer elektrischen Isolierung zwischen den stromführenden Bauteilen des Motors 10 und den Metallteilen des Motors 10 bereit, mit denen ein Benutzer normalerweise in Berührung kommt, und die hierin als "zugängliches Metall" bezeichnet werden. Wenn zum Beispiel der Motor 10 in einer tragbaren angetriebenen Säge verwendet wird, ist die Rotorwelle 50 als zugängliches Metall anzusehen, weil sie eine durchgehende leitende Metall-Metall-Verbindung mit dem Sägen-Getriebegehäuse darstellt, das wiederum eine durchgehende Metall-Metall-Verbindung zu einem Sägeblatt darstellt.
  • Allgemein ausgedrückt, ist, wenn die Formwerkzeuge für ein Motorgehäuse, wie etwa für das Motorgehäuse 14, konzipiert werden, ein spezifischer Verjüngungswinkel in dem Kern und ein spezifischer Verjüngungswinkel in dem Hohlraum in den Formwerkzeugen vorzusehen, um das Entfernen des Gehäuses aus der Form zu erleichtern. Die Verjüngung in dem Kern und in dem Hohlraum erzeugen eine Konizität in der Seitenwand des Gehäuses, die sich von einer Trennfuge zwischen dem Kern und dem Hohlraum erstreckt. Genauer ausgedrückt erzeugt der Verjüngungswinkel in dem Hohlraum eine Konizität in einer äußeren Oberfläche des Gehäuses.
  • Daher ist der elektronisch kommutierte bürstenlose Motor 10 ein modularer Motor, der sich an die vorhandenen Montageschemata für typische Universalmotoren anpasst. Der Motor 10 weist ein Gehäuse mit einer Ausbuchtung auf, in der zwei große Kondensatoren angeordnet sind, wodurch ein bürstenloser Motor mit einer Gesamtlänge in Axialrichtung bereitgestellt wird, die mit der von typischen Universalmotoren vergleichbar ist. Weiterhin wird eine korrekte Ausrichtung des Positionssensors mit dem Stator durch das Formen der Montagemerkmale für sowohl den Positionssensor als auch den Stator unter Verwendung desselben Formkerns erreicht. Ferner stellt der Motor 10 eine Doppelisolierungsausführung in einem elektronisch kommutierten bürstenlosen Motor dar. Darüber hinaus stellt der Aufbau des Motors 10 einen verbesserten Luftstrom durch den Motor durch Bewegen der Trennlinie des Form-Kerns und des Hohlraums bereit, wodurch es ermöglicht wird, das Gehäuse unter Verwendung einer geringeren Verjüngung zu formen, wodurch wiederum mehr Raum für das Umströmen des elektronischen Steuerungsmoduls des Motors zur Verfügung steht.
  • Während die Erfindung anhand verschiedener spezifischer Ausführungen beschrieben wurde, werden Fachleute erkennen, dass die Erfindung mit Modifikationen des Schutzumfangs der Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Elektronisch kommutierter bürstenloser Motor mit einem Motorgehäuse, das einen Hohlraum bildet, der ausgestaltet ist, um zumindest teilweise einen Rotor aufzunehmen, wobei das Motorgehäuse eine integral ausgebildete Seitenwand mit einer darin vorgesehenen Ausbuchtung aufweist, wobei die Ausbuchtung einen hohlen Bereich bildet, der gegenüber dem Hohlraum versetzt ist, wobei der hohle Bereich durch die Seitenwand in einer radial nach außen weisenden Richtung des Hohlraums begrenzt ist, und eine Kondensatoranordnung mit einer Kondensator-Leiterplatte (PCB), die eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kanten und zumindest einen Kondensator aufweist, der auf der Kondensator-Leiterplatte angebracht ist, wobei die Kondensatoranordnung in der Ausbuchtung angeordnet ist und die Kommutierung des elektronisch kommutierten bürstenlosen Motors steuert, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung eine Vielzahl von Kanälen aufweist, die entlang einer inneren Oberfläche einer Seitenwand der Ausbuchtung angeordnet sind, und wobei die Kondensatoranordnung verschiebbar in die Ausbuchtung eingesetzt ist.
  2. Motor nach Anspruch 1, wobei die in Längsrichtung verlaufenden Kanten der Kondensator-PCB verschiebbar in die Kanäle eingesetzt sind.
  3. Motor nach Anspruch 1, wobei die Kondensatoranordnung ferner eine Vielzahl von Versteifungen aufweist, wobei eine der Versteifungen an jeder der in Längsrichtung verlaufenden Kanten der Kondensator-PCB angeordnet ist und die Versteifungen verschiebbar in den Kanälen eingesetzt sind.
  4. Motor nach Anspruch 3, wobei die Versteifungen eine sich verjüngende Form haben und die Kanäle eine entsprechend sich verjüngende Form.
  5. Motor nach Anspruch 3, wobei die Versteifungen konische Versteifungen sind.
  6. Verfahren zum Aufbau eines elektronisch kommutierten bürstenlosen Motors, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen eines Motorgehäuses mit einer Ausbuchtung, die in einer Seitenwand des Motorgehäuses gebildet ist, und Bereitstellen einer Kondensatoranordnung mit einer Kondensator-Leiterplatte (PCB), die eine Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kanten und zumindest einen Kondensator aufweist, der auf der Leiterplatte angebracht ist, gekennzeichnet durch das Bereitstellen einer Vielzahl von Kanälen entlang einer inneren Oberfläche einer Seitenwand der Ausbuchtung, wobei die in Längsrichtung verlaufenden Kanten der Kondensator-PCB verschiebbar in die Kanäle der Ausbuchtung eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Bereitstellen einer Kondensatoranordnung umfasst: Bereitstellen einer Kondensator-PCB mit einer Vielzahl von in Längsrichtung verlaufenden Kanten, Anbringen von wenigstens einem Kondensator auf der Kondensator-PCB und Befestigen einer Versteifung an jeder Längskante.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das verschiebbare Einsetzen umfasst: Bereitstellen einer Vielzahl von Kanälen entlang einer inneren Oberfläche einer Seitenwand der Ausbuchtung und verschiebbares Einsetzen der Versteifungen in die Kanäle.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Befestigen einer Versteifung ein Befestigen einer konischen Versteifung mit einer sich verjüngenden Form an jeder Längskante umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das verschiebbare Einsetzen umfasst: Bereitstellen einer Vielzahl von Kanälen, die entlang einer inneren Oberfläche einer Seitenwand der Ausbuchtung angeordnet sind, wobei die Kanäle eine sich verjüngende Form entsprechend der sich verjüngenden Form der konischen Versteifungen haben, und verschiebbares Einsetzen der konischen Versteifungen in die sich verjüngenden Kanäle.
DE60223717T 2001-12-20 2002-12-20 Bürstenloser motor mit an der seitenwand des motorgehäuses angebrachten kondensatoren Expired - Lifetime DE60223717T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29197 2001-12-20
US10/029,197 US6720689B2 (en) 2001-12-11 2001-12-20 Brushless motor having capacitors mounted on sidewall of motor housing
PCT/US2002/041095 WO2003055038A1 (en) 2001-12-20 2002-12-20 Brushless motor having capacitors mounted on sidewall of motor housing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223717D1 DE60223717D1 (de) 2008-01-03
DE60223717T2 true DE60223717T2 (de) 2008-10-30

Family

ID=21847749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223717T Expired - Lifetime DE60223717T2 (de) 2001-12-20 2002-12-20 Bürstenloser motor mit an der seitenwand des motorgehäuses angebrachten kondensatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6720689B2 (de)
EP (1) EP1456932B1 (de)
JP (1) JP2005536970A (de)
CN (1) CN1314187C (de)
AU (1) AU2002361838A1 (de)
DE (1) DE60223717T2 (de)
WO (1) WO2003055038A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353330A1 (de) * 2003-11-14 2005-07-07 Siemens Ag Gehäuse für eine elektrische Maschine mit Fremdbelüftung
US7203053B2 (en) 2005-04-07 2007-04-10 American Radionic Company, Inc. Capacitor for multiple replacement applications
JP4846390B2 (ja) * 2006-02-28 2011-12-28 新明和工業株式会社 水中ポンプ
US20070273223A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Ward Terence G Power capacitors mounted diametrically on electric motors
US7988538B2 (en) * 2006-10-13 2011-08-02 Black & Decker Inc. Large angle grinder
WO2008083270A1 (en) 2006-12-29 2008-07-10 American Radionic Company, Inc. Electrolytic capacitor
US7652447B2 (en) * 2007-01-23 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Power capacitors for AC motors mounted diametrically on associated transmissions
EP2500578B1 (de) * 2011-03-12 2018-06-13 Grundfos Management a/s Heizungsumwälzpumpe
JP5566356B2 (ja) 2011-09-15 2014-08-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 モータ駆動装置
JP5586794B2 (ja) * 2011-11-11 2014-09-10 三菱電機株式会社 車両用回転電機
CN104115379B (zh) * 2012-02-06 2016-12-14 三菱电机株式会社 机电一体组件
WO2014103056A1 (ja) 2012-12-28 2014-07-03 三菱電機株式会社 電動機、ポンプ、および電動機の製造方法
US20150349604A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Nidec Motor Corporation Side-mounted integrated motor conduit and interface box
US9800113B2 (en) * 2014-10-30 2017-10-24 Tricore Corporation Modularized servo case
EP3261794B1 (de) * 2015-02-25 2023-02-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Gehrungssäge
DE102015221745A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Drehmoments sowie Antriebseinheit
CN105245074A (zh) * 2015-11-13 2016-01-13 乐山三缘电机有限公司 一种三相异步电动机
MX2018011010A (es) * 2016-03-11 2019-03-07 Itt Mfg Enterprises Llc Unidad de motor para accionar una bomba o dispositivo rotatorio que tiene un plano de alimentacion con alimentacion de multiples capas y una unidad de placa de circuito impreso de control.
CN105958697B (zh) * 2016-06-14 2019-01-11 浙江品创知识产权服务有限公司 一种电机端盖
EP3488514B8 (de) * 2016-07-20 2021-10-20 LG Magna e-Powertrain Co., Ltd. Gehäuse für elektromotor
US10763721B2 (en) * 2017-03-31 2020-09-01 Siemens Industry, Inc. Electric machine with integrated airflow inducer
US11195663B2 (en) * 2017-05-12 2021-12-07 Amrad Manufacturing, Llc Capacitor with multiple elements for multiple replacement applications
USD930586S1 (en) * 2018-12-06 2021-09-14 Fukuta Electric & Machinery Co., Ltd. Motor assembly of an electric scooter
TWM599345U (zh) * 2020-03-06 2020-08-01 劉佳原 直流無刷風扇及其驅動裝置
WO2021181728A1 (ja) * 2020-03-10 2021-09-16 日本電産株式会社 冷却用フィン構造体
CA3157689A1 (en) 2021-04-30 2022-10-30 Amrad Manufacturing, Llc Hard start kit for multiple replacement applications

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850232C3 (de) * 1978-11-20 1981-10-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einschubrahmen mit Leiterplatte
US4499523A (en) * 1983-03-30 1985-02-12 International Business Machines Corporation Electronic component assembly with a printed circuit board unit and cover
DE8527874U1 (de) 1985-09-30 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kommutatormotor in geschlossener Bauart
DE3642724A1 (de) 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Elektromotor mit einem frequenzumrichter zur steuerung der motorbetriebsgroessen
DE3735734A1 (de) 1987-10-22 1989-05-03 Gemmingen Metallwaren Asynchrongenerator
FR2650923B1 (fr) 1989-08-11 1995-05-24 Salmson Pompes Stator de moteur electrique et moteur electrique comportant un tel stator
IT1255190B (it) * 1992-06-30 1995-10-20 Giuseppe Marchisi Dispositivo di interfaccia di comando per un motore elettrico
US5357161A (en) 1993-09-09 1994-10-18 Emerson Electric Co. Motor enclosure
DE4418271A1 (de) 1994-05-26 1995-11-30 Voith Gmbh J M Antriebseinheit
JP3311173B2 (ja) 1994-10-12 2002-08-05 アスモ株式会社 電気モータ及びその製造方法
DE4444212A1 (de) 1994-12-13 1996-06-20 Licentia Gmbh Elektromotor mit einem am Motorgehäuse angebauten elektrischen Bauteil
FR2730204B1 (fr) 1995-02-08 1997-04-04 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur, notamment pour l'entrainement d'un dispositif d'essuie-glace de vehicule
US5892309A (en) 1997-01-17 1999-04-06 Von Weise Gear Company Electro-mechanical linear actuator
DE19637192C2 (de) 1996-09-12 1999-11-18 Siemens Ag Elektromotor, insbesondere Außenläufermotor, mit integrierter, an die Ständerwicklung angeschlossener Elektronikeinheit
SE513419C2 (sv) * 1996-12-20 2000-09-11 Abb Ab Anordning innefattande en elektrisk maskin med styrutrustning som har kylning
US6133658A (en) 1998-01-27 2000-10-17 General Electric Company Method of voltage selection and bearing protection for an electric motor
AT3546U1 (de) * 1998-03-31 2000-04-25 Atb Austria Antriebstechnik Ak Elektromotor mit luftkühlung
DE19817333C5 (de) 1998-04-18 2007-04-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrische Antriebseinheit aus Elektromotor und Elektronikmodul
US6215214B1 (en) 1998-04-24 2001-04-10 General Electric Company Shaft support assembly for direct drive motor
DE29809198U1 (de) 1998-05-22 1998-09-03 Elektra Beckum Ag, 49716 Meppen Kappsäge
US6177740B1 (en) 1999-01-29 2001-01-23 Delphi Technologies, Inc. Integrated motor and motor drive unit
US6229236B1 (en) 1999-06-30 2001-05-08 Lynn Edwin Fisher Mounting bracket for motor capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1456932A1 (de) 2004-09-15
WO2003055038A1 (en) 2003-07-03
EP1456932A4 (de) 2006-05-17
JP2005536970A (ja) 2005-12-02
AU2002361838A1 (en) 2003-07-09
US6720689B2 (en) 2004-04-13
EP1456932B1 (de) 2007-11-21
US20030117028A1 (en) 2003-06-26
DE60223717D1 (de) 2008-01-03
CN1606820A (zh) 2005-04-13
CN1314187C (zh) 2007-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223717T2 (de) Bürstenloser motor mit an der seitenwand des motorgehäuses angebrachten kondensatoren
DE102008020144B4 (de) Elektrowerkzeug
DE10239297B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE4243044C2 (de) Wechselrichter-Motorkombination
DE102011056396B4 (de) Elektrische Motorbaugruppe und elektrische Servolenk-Vorrichtung
DE4122529B4 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor
DE102011002027B4 (de) Elektromotorvorrichtung
EP1217715B1 (de) Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
US6570284B1 (en) Brushless motor having double insulation
DE102011002007B4 (de) Motorisierte Gerätschaft
DE3439665C2 (de)
EP1456934B1 (de) Bürstenloser motor mit gehäuse mit der möglichkeit zur ausrichtung von stator und sensor
DE102017108945A1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102018216744A1 (de) Motorsteuereinrichtung und elektrische Servolenkvorrichtung
DE2227385A1 (de) Motorhalterung für einen Elektromotor
DE102011002005A1 (de) Halbleitermodul und motorisierte Gerätschaft, die dieses verwendet
DE102011056364A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1327079A1 (de) Lüfteranlage
EP2521248A2 (de) Motoranschlusskasten und Umrichtermotor
WO2017064080A1 (de) Platine, b-lagerschild, motorbausatz und elektromotor
DE10109797A1 (de) Umrichtermotor und Baureihe
DE2743708A1 (de) Einrichtung zur ableitung der waerme aus einem hermetisch gekapselten geraet
DE102006039280B4 (de) Motor mit Steuerschaltungsteil
DE102004031399A1 (de) Umrichtermotor
EP1981153B1 (de) Elektromotor mit daran befestigtem Elektronikgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition