DE60223523T2 - Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines flüssigen Katalysators für einen Verbrennungsprozess - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines flüssigen Katalysators für einen Verbrennungsprozess Download PDF

Info

Publication number
DE60223523T2
DE60223523T2 DE60223523T DE60223523T DE60223523T2 DE 60223523 T2 DE60223523 T2 DE 60223523T2 DE 60223523 T DE60223523 T DE 60223523T DE 60223523 T DE60223523 T DE 60223523T DE 60223523 T2 DE60223523 T2 DE 60223523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
distribution gas
rate
container
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223523D1 (de
Inventor
James W. Joplin Haskew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60223523D1 publication Critical patent/DE60223523D1/de
Publication of DE60223523T2 publication Critical patent/DE60223523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/002Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/008Feed or outlet control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/68Treating the combustion air or gas, e.g. by filtering, or moistening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/501Mixing combustion ingredients, e.g. gases, for burners or combustion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00164Controlling or regulating processes controlling the flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00191Control algorithm
    • B01J2219/00222Control algorithm taking actions
    • B01J2219/00225Control algorithm taking actions stopping the system or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00245Avoiding undesirable reactions or side-effects
    • B01J2219/00268Detecting faulty operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/00001Treating oxidant before combustion, e.g. by adding a catalyst
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen ein System zum Zuführen eines Katalysators in eine Flammzone einer Verbrennungsreaktion wie z. B. eine Kraftstoffverbrennungskammer. Insbesondere umfassen Ausführungsbeispiele der Erfindung einen Katalysatorbehälter, der Katalysator enthaltendes Aerosol, Dampf oder Verteilungsgas erzeugt, und ein Katalysatortransportsystem, um den Katalysator zur Flammzone zu transportieren. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Liefern von Katalysator zu einem Lufteinlass für einen Verbrennungsprozess.
  • 2. Stand der Technik
  • Verteilungsgas, Katalysatordämpfe und Aerosole wurden auf dem Verbrennungsreaktionsfachgebiet verwendet, um die Energieausgabe von Kraftstoffverbrennungssystemen zu erhöhen. In herkömmlichen Verteilungsgas-Zuführungssystemen wird ein Vakuum über einem Flüssigkeitsbecken in einem Behälter erzeugt, um zu bewirken, dass Atmosphärenluft in den Behälter an einer Stelle unter der Oberfläche der Flüssigkeit gesaugt wird. Im Allgemeinen umfasst die Flüssigkeit in einem herkömmlichen System eine Trägerflüssigkeit mit einem Öl oder einem anderen Katalysator, das/der auf dem Träger schwimmt, oder in jüngerer Zeit eine Katalysatorlösung mit einem Basisträger und einem löslichen Katalysator. Das über der Flüssigkeit erzeugte Vakuum bewirkt, dass Blasen durch die Flüssigkeit und in die Luft über der Flüssigkeit ansteigen, wobei ein Teil der Flüssigkeit an der Oberfläche der Blasen anhaftet. An einem gewissen Punkt über der Oberfläche der Flüssigkeit zerbersten die Blasen und ein Teil des Katalysators, der sich auf der Oberfläche der Blasen befand, bleibt in der Luft über der Flüssigkeit. Dieser Prozess wird üblicherweise Durchblasen genannt und das resultierende Katalysator enthaltende Gas wird "Verteilungsgas" genannt. Winzige Teilchen des Katalysators werden dadurch in Verteilungsgasform durch das Vakuum weggesaugt und in die Einlassluft eines Verbrennungssystems geliefert, um die Verbrennungsreaktion zu bewirken.
  • In diesem Zusammenhang wird auf US 5 592 903 verwiesen, das ein Dampfkatalysatorsystem zur Verbrennung offenbart. Dieses System verwendet Wasserdampf als Katalysator für die Verbrennung. Dazu wird ein Luftraum über dem Wasser in einem Wasserbehälter mit dem Lufteinlass einer Verbrennungsvorrichtung verbunden und eine zweite Verbindung wird von unter der Wasseroberfläche im Behälter mit einer Überdruckquelle hergestellt. Zusätzlich zur Verbindung mit der Verbrennungsvorrichtung wird der Luftraum im Wasserbehälter mit der Saugseite der Überdruckquelle verbunden, so dass ein Teil der unter der Wasseroberfläche im Behälter gelieferten Luft kontinuierlich durch die Überdruckquelle umläuft. Eine nicht mischbare Überstandsflüssigkeitsschicht wird über dem Wasser als Barriere verwendet, um die erneute Absorption von Feuchtigkeit, die aus dem Wasser gezogen wird, zu verhindern. Die Verbindungen werden mit einer Größe hergestellt und/oder Steuerventile werden verwendet, um die umlaufende Luft auf einem wesentlich höheren Durchflusspegel zu halten als die zur Verbrennungsvorrichtung weitergeleitete Luft.
  • Eine spezielle Begrenzung von herkömmlichen Verteilungsgas-Katalysatorzuführungssystemen besteht darin, dass die Katalysatorzuführungsrate des Systems entweder fest ist oder zur Vakuumrate des Verbrennungssystems proportional ist und nicht automatisch bei erhöhter Anforderung angereichert werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 1, das einen Flüssigkatalysatorbehälter mit einem Lufteinlass und einem Auslass; und einen Katalysatortransport zum Transportieren von Katalysatorteilchen in einem Verteilungsgas zu einer Flammzone eines Verbrennungsprozesses umfasst, wobei der Katalysatortransport einen ersten Verteilungsgas-Transportweg umfasst, der mit dem Behälterauslass gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Verteilungsgas mit einer ersten Rate zu transportieren; wobei der Katalysatortransport ferner einen zweiten Verteilungsgas-Transportweg umfasst, der mit dem Behälterauslass gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Verteilungsgas mit einer zweiten Rate in Reaktion auf eine Erhöhung des Bedarfs für Katalysator in der Flammzone zu transportieren, wobei der Katalysatortransport dazu ausgelegt ist, die erste Transportrate des Verteilungsgases durch den ersten Verteilungsgas-Transportweg im Wesentlichen aufrechtzuerhalten, wenn der zweite Verteilungsgas-Transportweg Verteilungsgas mit der zweiten Rate in Reaktion auf die Erhöhung des Bedarfs für Katalysator in der Flammzone transportiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Liefern von Katalysator zu einem Lufteinlass für einen Verbrennungsprozess, wie in Anspruch 18 definiert.
  • Ausführungsbeispiele des Katalysatortransportsystems können eine Pumpe, Steuereinheiten, Alarme und Sensoren zusätzlich zu einem Anreicherungskreis umfassen. Pumpen können kontinuierlich sein oder durch Steuereinheiten in Reaktion auf die Bedürfnisse des Verbrennungsprozesses gesteuert werden. Der Anreicherungskreis kann auch kontinuierlich sein, vorbestimmte Schwellen zum Liefern von zusätzlichem Katalysator zum System aufweisen oder kann durch Steuereinheiten in Reaktion auf die Bedürfnisse des Verbrennungsprozesses gesteuert werden. Alarme und Zeitsteuerschaltungen können verwendet werden, um Informationen hinsichtlich des Prozesses, des Systems oder dem System zugeordneten Sensoren zu übermitteln. Ein entfernter Indikator des Bedarfs, den Inhalt des Katalysatorbehälters oder Komponenten dieser Verbindungen nachzufüllen, kann auch für das System vorgesehen sein. Eine Schwingungsquelle kann durch Montieren des Behälters an einer Montageplatte in Zusammenhang mit der Schwingungsquelle wie z. B. der Pumpe hinzugefügt werden. Die Schwingung der Umgebung kann ebenso durch Montieren des Behälters in einer Konfiguration, die von der Umgebung gepuffert ist, wie z. B. an gedämpften Halterungen, gedämpft werden.
  • Die vorangehenden und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden ausführlicheren Beschreibung der speziellen Ausführungsbeispiele der Erfindung ersichtlich, wie in den zugehörigen Zeichnungen dargestellt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine aufgeschnittene Ansicht eines Flüssigkatalysatorbehälters entlang der Linie 1-1 von 4 betrachtet;
  • 2 ist eine Draufsicht auf eine Lufteinlasskappe von unten;
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine Kammerkappe mit zwei Stutzen von unten;
  • 4 ist eine Draufsicht auf den Behälter von 1;
  • 5 ist eine Vorderansicht des Behälters von 1, jedoch mit einer Kammerkappe mit einem Stutzen;
  • 6 ist ein Blockdiagramm eines Katalysatorzuführungssystems;
  • 7 ist ein Systemdiagramm eines Katalysatorzuführungssystems mit einem Anreicherungskreis, das für einen Hubkolbenmotor konfiguriert ist, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines Katalysatortransportsystems für ein Katalysatorzuführungssystem mit einem Anreicherungskreis, das eine Katalysatorströmung unter geringen Katalysatoranforderungsbedingungen darstellt; und
  • 9 ist ein Ausführungsbeispiel eines Katalysatortransportsystems für ein Katalysatorzuführungssystem mit einem Anreicherungskreis, das eine Katalysatorströmung unter hohen Katalysatoranforderungsbedingungen darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER ERFINDUNG
  • Wie vorstehend erörtert, betreffen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ein Flüssigkatalysator-Zuführungssystem für eine Verbrennungsreaktion, wobei der Katalysator in Verteilungsgasform zur Flammzone der Verbrennungsreaktion transportiert wird. Wie hierin verwendet, bezieht sich "Flammzone" auf den Bereich, in dem die Verbrennungsreaktion stattfindet. In Fällen, in denen die Verbrennungsreaktion innerhalb einer Verbrennungskammer wie z. B. innerhalb der Kolbenkammer eines Hubkolbenmotors eingeschlossen ist, ist die Flammzone der Raum innerhalb der Verbrennungskammer. In anderen Fällen, in denen die Verbrennungsreaktion nicht innerhalb einer Verbrennungskammer stattfinden, sondern statt dessen zur Umgebung offen ist, wie z. B. bei vielen Anwendungen mit offener Flamme, ist die Flammzone der Bereich, in dem die Verbrennung von irgendeinem Brennstoff stattfinden kann.
  • 1 stellt einen Flüssigkatalysatorbehälter 2 zur Verwendung in einem Katalysatorzuführungssystem der vorliegenden Erfindung dar. In dem Katalysatorzuführungssystem, das in 1 gezeigt ist, enthält der Behälter 2 ein Katalysatorgemisch 4. Beispiele von allgemeinen Trägerflüssigkeiten, Katalysatoren und Katalysatorgemischen und eine Erläuterung des allgemeinen Vorgangs der Überführung von Katalysatoren in eine Aerosolform durch die Verwendung von Blasen ist im Allgemeinen im US-Patent Nrn. 4 295 816 ((20. Okt. 1981) Robinson), 4 475 483 ((9. Okt. 1984) Robinson) und 5 085 841 ((4. Feb. 1992) Robinson) offenbart. Im allgemeinen Betrieb wird Luft durch einen Lufteinlass 8 durch ein im Luftbereich 10 über dem Katalysatorgemisch 4 gebildetes Vakuum in den Behälter 2 gesaugt. Die in den Behälter 2 gesaugte Luft steigt durch das Gemisch 4 in Form von Blasen an, die innerhalb des Luftbereichs 10 über der Flüssigkeit zerbersten. Das Zerbersten der Blasen setzt Katalysatorteilchen in den Luftbereich 10 frei und ein Teil dieses Katalysators wird als Verteilungsgas, das Katalysatorteilchen enthält, durch das Vakuum aus der Oberseite des Behälters gesaugt. Eine weitere Erörterung dieses Vorgangs wird nachstehend mit Bezug auf 69 erörtert.
  • Der Lufteinlass 8 des in 1 gezeigten Systems umfasst einen Einlasskanal, der sich entlang einer Seite 12 des Behälters 2 erstreckt und nahe dem Boden 14 des Behälters 2 eintritt. Der Einlasskanal umfasst einen vertikalen Teil und einen Teil, der sich vom vertikalen Teil zum Boden des Behälters 2 abwinkelt. Eine Lufteinlassöffnung 18 befindet sich nahe dem Boden des Behälters 2 und ist vom vertikalen Teil des Einlasskanals durch den abgewinkelten Teil horizontal getrennt. Alternativ könnte sich der Lufteinlass 8 durch das Zentrum des Behälters 2 erstrecken oder vom Behälter 2 getrennt sein. Obwohl die Lufteintrittsöffnung 16 in den Behälter an einer beliebigen Stelle am Behälter 2 ausgebildet sein kann, ist es, da die Blasen, die durch das Gemisch 4 aufsteigen, für die Vorteile der Erfindung signifikant sind, vorteilhaft, die Lufteintrittsöffnung 16 nahe dem Boden 14 des Behälters anzuordnen. Wo auch immer der Lufteinlass 8 oder der Lufteintritt 16 angeordnet sind, sollte die Öffnung 18 des Lufteinlasses 8 über dem Pegel der Flüssigkeit innerhalb des Lufteinlasses 8 angeordnet werden. Die Flüssigkeitstiefe, durch die sich die Blasen bewegen, um den Luftbereich 10 zu erreichen, kann eine beliebige Tiefe sein, arbeitet jedoch gewöhnlich in Tiefen von etwa 63,5 mm (2-1/2 Inch) oder tiefer besser und optimaler zwischen etwa 88,9 mm (3-1/2 Inch) und etwa 101,6 mm (4 Inch). Obwohl flachere Flüssigkeitstiefen für spezielle Anwendungen ausreichen können, schafft eine Flüssigkeitstiefe von etwa 63,5 mm (2-1/2 Inch) oder tiefer Zeit, damit sich Teilchen in dem Gemisch an der Oberfläche der Blasen anhaften, um den Katalysator zum Luftbereich 10 zu überführen. Je tiefer die Flüssigkeit ist, desto größer sind die Blasen, die in das Gemisch freigesetzt werden. Das Volumen des Behälters 2 legt die Menge an Katalysatorgemisch 4 fest, das zur Verwendung im Blasenbildungsprozess gelagert werden kann, was wiederum bestimmt, wie viele Betriebsstunden der Blasenbildungsprozess verwendet werden kann, bevor der Katalysator erschöpft ist. Das geeignete Behältervolumen für eine gegebene Anwendung variiert in Abhängigkeit von der Anwendung und kann leicht durch einen üblichen Fachmann auf der Basis der gewünschten Betriebsdauer, Blasrate und Katalysatorgemischviskosität bestimmt werden.
  • Die Lufteintrittsöffnung 16 des Systems von 1 ist derart angeordnet und orientiert, dass die Blasen an die Oberfläche des Gemisches 4 ansteigen können, ohne mit irgendeiner festen Oberfläche in Kontakt zu kommen, nachdem sie in das Gemisch freigesetzt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dies durch Abwinkeln des Lufteinlasses 8 nahe dem Boden 14 des Behälters 2, so dass die Lufteintrittsöffnung 16 nicht direkt zu einer vertikalen Wand 12 des Behälters 2 benachbart ist, bewerkstelligt. In herkömmlichen Behältern zum Durchblasen von Katalysator ist der Lufteintritt entweder direkt benachbart zu einer vertikalen Wand des Behälters oder am Boden eines Rohrs, das vertikal in die Flüssigkeit verlängert ist, so dass das Rohr selbst oder ein am Rohr befestigter Schwimmer eine vertikale feste Barriere für die Blasen erzeugt. Das Ergebnis einer festen Barriere nahe den aufsteigenden Blasen besteht darin, dass die Blasen eine Tendenz haben, an die Barriere zu stoßen oder an dieser zu haften. Wenn die Blasen mit der Barriere in Kontakt kommen, wird ihre Aufstiegsgeschwindigkeit verlangsamt und die Konsistenz der an der Blasenoberfläche haftenden Flüssigkeit wird beeinträchtigt, was zu einer verringerten Blasenrate und weniger Katalysatorgemisch, das in den Luftbereich 10 überführt wird, führt. Wenn die Blasen an der Barriere anhaften, wird die Blasenrate verringert und anschließende Blasen können weiter behindert oder mit Blasen kombiniert werden, die an der Barriere angehaftet sind. Dies führt zu ungleichmäßigen Blasengrößen, einer weniger wirksamen Katalysatorüberführung zum Luftbereich 10 und einem weniger wirksamen System.
  • Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Blasen mit einer vertikalen oder anderen festen Barriere innerhalb des Behälters 2 in Kontakt kommen, ist in dem System von 1 der Lufteintritt 16 von der Wand beabstandet. In dem in 1 gezeigten System wurde der Lufteintritt 12,7 mm (ein halbes Inch) von der vertikalen Wand 12 angeordnet und für eine Blasenrate von 2 bis 15 Blasen pro Sekunde, die sich durch etwa 63,5 mm (2-1/2 Inch) bis etwa 101,6 mm (4 Inch) Flüssigkeit bewegen, wurden die Blasen zur Oberfläche der Flüssigkeiten aufsteigen lassen, ohne mit der vertikalen Wand 12 in Kontakt zu kommen. Andere größere oder kleinere Abstände werden in Erwägung gezogen, d. h. etwa 6,4 mm (1/4 Inch) oder mehr und es wird erwartet, dass irgendein Grad der Trennung von der vertikalen Wand 12 oder festen Barriere zu einer Verbesserung gegenüber herkömmlichen Systemen führt. Je weiter die Eintrittsöffnung 16 von der Wand weg angeordnet ist, desto größer sind die Blasen, die sich an der Eintrittsöffnung 16 bilden, aufgrund des größeren Flüssigkeitsgewichts am Lufteinlass 8. Dies geschieht, da aufgrund des größeren Gewichts der Flüssigkeit, die durch das Vakuum verdrängt werden muss, ein größerer Vakuumdruck erforderlich ist, um Luft durch die Eintrittsöffnung 16 zu saugen. Ein üblicher Fachmann auf dem Gebiet von Verteilungsgas-Katalysatorzuführungssystemen kann leicht einen gewünschten Abstand von der Wand bestimmen, in dem eine gewünschte Blasengröße für eine spezielle Anwendung gebildet wird, ohne dass die Blase mit einem festen Objekt in Kontakt kommt, bevor sie die Oberfläche der Flüssigkeit erreicht.
  • Ein weiteres Problem, das bei herkömmlichen Systemen erfahren wird, ist das Problem der Versickerung. Die Versickerung kann auftreten, wenn der Luftbereich 10 des Behälters vielmehr einen Überdruck als den gewöhnlichen Unterdruck, der durch ein Vakuum verursacht wird, umfasst. Dies verursacht, dass das Katalysatorgemisch 4 nach oben in das Lufteinlassrohr 8 gedrängt wird. Wenn der Druck groß genug ist, wird das Katalysatorgemisch 4 vom Behälter 2 in die Außenumgebung gedrängt. Um gegen die Versickerung zu schützen, umfasst das in 1 gezeigte System ein nicht-drosselndes Fluidrückschlagventil mit einem Schwimmanschlag 20 nahe der Öffnung 18 in den Lufteinlass 8 und eine Dichtung 22 an einer Einlasskappe 24. 2 umfasst eine Draufsicht auf die Einlasskappe 24 von unten. Die Einlasskappe 24 umfasst auch eine Öffnung 26, die sich innerhalb einer Öffnung in der Dichtung 22 befindet, um zu ermöglichen, dass Luft in den Behälter gesaugt wird. In herkömmlichen Systemen werden Fluidrückschlagventile nicht verwendet, da sie den Lufteinlass einschränken, was verursacht, dass die Blasengröße des Prozesses sich ändert und einen größeren Vakuumdruck erfordert. Für das für das vorliegende System konstruierte Fluidrückschlagventil ist die Öffnung 26 in der Einlasskappe 24 groß genug, um mehr als das erforderliche Volumen der Luftströmung, die erforderlich ist, um die Blasen mit der gewünschten Rate zu liefern, zu gestatten. Der für die Luftströmung um den Schwimmanschlag 20 und durch den Lufteinlasskanal 8 verfügbare Bereich ist auch groß genug, um die Strömung von Luft nicht einzuschränken, die im System erwartet werden würde. Die Öffnung 26 in der Einlasskappe 24 ist jedoch klein genug, dass sie durch den Schwimmanschlag 20 in Verbindung mit der Dichtung 22 blockiert werden kann, wenn eine Versickerung auftritt. Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer Einlasskappe 24 mit einer Öffnung 26, der nicht von herkömmlichen Systemen erfahren wurde, besteht darin, dass viel des Schmutzes, der Asche und der anderen Fremdtrümmer, die häufig mit einem Verbrennungsprozess oder mit der Umgebung, die herkömmliche Verbrennungsprozesse umgibt, verbunden sind, am Eintritt in das kleine Loch und am Vermischen mit dem Gemisch gehindert wird.
  • Im Standardbetrieb strömt Luft durch die Öffnung 26 in der Einlasskappe 24 in den Lufteinlass 8, um den Schwimmanschlag 20 und dann durch den Lufteintritt 16 in den Behälter 2. Die Einlasskappe 24 umfasst Innengewinde 28, um sie mit den Außengewinden 29 an der Lufteinlassöffnung 18 in Gewindeeingriff zu bringen. Wenn ein Überdruck innerhalb des Behälters 2 auftritt, der verursacht, dass die Flüssigkeit so hoch wie der Schwimmanschlag 20 ansteigt, schwimmt der Anschlag 20. Wenn die Flüssigkeit bis zu einem Anschlagpegel ansteigt, der hoch genug ist, um den Anschlag 20 zur Einlasskappe 24 schwimmen zu lassen, wird der Anschlag 20 gegen die Einlassdichtung 22 gedrückt, um eine Dichtung um die Einlasskappenöffnung 26 zu erzeugen, wobei somit verhindert wird, dass die Flüssigkeit in die Außenumgebung versickert. Der Schwimmanschlag 20 kann aus einem beliebigen schwimmfähigen Material gebildet sein, das in der Lage ist, eine flüssigkeitsdichte Abdichtung mit einer Dichtung zu bilden, wie z. B. eine Kunststoffkugel, und die Dichtung 22 kann aus einem elastischen oder anderen Material gebildet sein, das in der Lage ist, eine flüssigkeitsdichte Abdichtung mit dem Schwimmanschlag 20 zu bilden, wie z. B. Schaum, Silikon oder Kautschukmaterial. Anstelle des Schwimmanschlags 20 und der Dichtung 22 ist eine beliebige Form von Rückschlagventil, um das Entweichen von Flüssigkeit zu verhindern, ausreichend, kann jedoch andere Konstruktionseinstellungen erfordern, um irgendeine Drosselung der Luftströmung zu kompensieren. Andere Formen von Fluidrückschlagventilen sind auf dem Fachgebiet gut bekannt.
  • Noch ein weiteres Problem, das in herkömmlichen Katalysatorblassystemen erfahren wird, ist der Effekt von Spritzen. Wenn die Blasen im Luftbereich 10 des Behälters 2 zerbersten, verteilt sich das Katalysatorgemisch an der Oberfläche der Blasen in die Luft über der Flüssigkeit im Behälter 2. Idealerweise würden die zerberstenden Blasen nur kleine Moleküle gleichmäßig in die Luft als ein dünnes Verteilungsgas verteilen, das dann in eine Brennzone einer Verbrennungsreaktion gesaugt werden könnte. Die zerberstenden Blasen spritzen jedoch leider häufig Mengen an Flüssigkeit in die Luft oder spritzen Moleküle, die zu groß sind, um in Verteilungsgasform suspendiert zu bleiben, wenn sie in die Verbrennungsreaktion gesaugt werden. Das Katalysatorgemisch, das zur Flammzone vielmehr in flüssiger als in Verteilungsgasform geliefert wird, kann das Katalysatorgemisch mit einer zu hohen Rate verbrauchen und ist daher unerwünscht. Herkömmliche Verteilungsgas-Katalysatorverteilungssystem-Behälter umfassen einen Vakuumauslass innerhalb des Luftbereichs 10 über der Flüssigkeit. Dies ermöglicht, dass Flüssigkeit direkt in die Öffnungen für den Vakuumauslass spritzt, und ermöglicht, dass größere Flüssigkeitsmoleküle in den Vakuumauslass gesaugt werden und in diesem kondensieren oder verbraucht werden. Wenn der Behälter eines herkömmlichen Systems in einer Umgebung verwendet wird, in der eine starke Schwingung oder ein starkes Schwappen des Gemisches innerhalb des Behälters wahrscheinlich ist, wie z. B. für die Verwendung bei einer Schwerkonstruktionsanlage, kommt außerdem das Katalysatorgemisch in flüssiger Form wahrscheinlich mit den Vakuumauslässen in direkten Kontakt und wird in den Verbrennungsprozess gesaugt und in diesem verbraucht.
  • Um die Wirkungen des Spritzens von flüssigem Katalysator in den Vakuumauslass oder die Kondensation in diesem zu verringern, umfasst das in 1 gezeigte System eine Kammer 30 benachbart zu und in Verbindung mit dem Behälter 2. Die Kammer 30 umfasst einen Kammereinlass 32 mit einer planaren Oberfläche, die teilweise durch ihre Breite 34 definiert ist, die geringer ist als die planare Oberfläche parallel zur planaren Einlassoberfläche des breitesten Körpers der Kammer, die teilweise durch ihre Breite 36 definiert ist. Die Verwendung dieser Kammer 30 benachbart zum Behälter stellt hauptsächlich zwei Vorteile bereit. Durch Anordnen des Vakuumauslasses innerhalb einer Kammer 30 separat vom Hauptkörper des Luftbereichs 10 über der Flüssigkeit besteht erstens eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass Spritzer von den Blasen direkt auf die Vakuumauslassöffnung auftreffen. Unter Verwendung einer Kammer 30, durch die das Verteilungsgas strömen muss, bevor es durch den Vakuumauslass strömt, ist zweitens die Geschwindigkeit, mit der sich das Verteilungsgas durch den Kammereinlass 32 mit einer kleineren Fläche bewegt, schneller, als wenn sich das Verteilungsgas durch den Hauptkörper der Kammer 30 mit einer größeren Fläche bewegt. Ein Ergebnis dieser Geschwindigkeitsänderung besteht darin, dass große Flüssigkeitsmoleküle gewöhnlich aus der Gasphase tropfen, an den Wänden der Kammer 30 kondensieren und in den Behälter 2 zurücklaufen. Die Verwendung einer Kammer 30 separat vom Hauptkörper des Behälters verringert auch signifikant die Wahrscheinlichkeit, dass eine starke Schwingung oder starkes Schwappen des Katalysatorgemisches dazu führt, dass der Katalysator in flüssiger Form zur Flammzone überführt wird, da die relativ kleine Öffnung 32 in die Kammer entlang der Wand des Behälters 2 dazu führt, dass die Behälterwand das meiste des Katalysators von der Kammer 30 und vom Vakuumauslass ablenkt.
  • Die genaue Fläche oder die genauen Abmessungen der Öffnung 32 in die Kammer 30 ist nicht fest und kann eine beliebige Größe sein, die kleiner ist als die Ebene der Kammer 30 mit der größten Fläche wie z. B. die Fläche eines Querschnitts in der Ebene parallel zum Kammereinlass 32. Für das in 1 gezeigte System ist der Durchmesser 34 des runden Einlasses 32 der Kammer 15,9 mm (5/8 Inch), obwohl größere Durchmesser in Erwägung gezogen werden, und der breiteste Durchmesser 36 der runden Kammer 30 ist 38,1 mm (1,5 Inch), obwohl größere Durchmesser in Erwägung gezogen werden. Es wurde festgestellt, dass kleinere Einlassdurchmesser bis auf 6,4 mm (1/4 Inch) gut arbeiten, aber den Prozess der Füllung des Behälters 2 mit Flüssigkeit verlangsamen. Es sollte einem üblichen Fachmann klar sein, dass, wenn der Kammereinlass 32 im Wesentlichen dieselbe Größe hätte wie oder kleiner wäre als ein Flüssigkeitstropfen, der Zweck der Kammer beim Leiten von Verteilungsgas zum Vakuumauslass vereitelt werden würde, wenn kondensierte Flüssigkeit von der Kammer 30 beginnen würde, in den Behälter 2 zurück zu tropfen. Größere Öffnungen und Kammern können alternativ verwendet werden.
  • Es wurde festgestellt, dass eine geringfügige und im Wesentlichen kontinuierliche Schwingung, die auf den Behälter 2 aufgebracht wird, den Verbrauch der Basisflüssigkeit verringert und hilft, die Oberflächenspannung der Flüssigkeit zu durchbrechen, was zu einer besseren Katalysatorüberführung zum Luftbereich 10 des Behälters 2 und zu einer besseren Fraktionierung der Blasen mit einer konsistenten Rate führt. Um diese Schwingung zu bewerkstelligen, kann der Behälter 2 oder in Systemen, in denen ein Zuführungssystemgehäuse verwendet wird, das Gehäuse am Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs oder an einem schwingenden Motor angebracht werden, wenn es die Anwendung erlaubt. Wenn die Schwingung zu übermäßig ist, wie es sich z. B. ergeben würde, wenn der Behälter direkt am Motorblock eines Dieselkraftstoffmotors montiert wäre, wird die Blasenfraktionierung zu sehr unterbrochen und die Katalysatorüberführung ist weniger konsistent oder kann völlig gestoppt werden. Folglich sollten die Frequenz und Amplitude der Schwingung, obwohl sie nicht kritisch sind, den Behälter nicht bis zu einem Punkt in Schwingung versetzen, an dem ein übermäßiges Schwappen oder Spritzen des Katalysatorgemisches innerhalb des Behälters verursacht wird, wegen des erhöhten Risikos, dass das Katalysatorgemisch in flüssiger Form aus dem Behälter gesaugt wird. Für die Verwendung eines Katalysatorbehälters in Umgebungen mit extremer Schwingung kann der Behälter an einer Montageplatte montiert werden, die dann mit der Umgebung gekoppelt wird, und die Montageplatte kann von der Schwingung der Umgebung durch Dämpfungsfedern, Gummiisolatoren oder andere schwingungsbeständige Elemente, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, gepuffert werden. In einem speziellen Ausführungsbeispiel werden der Behälter 2 und ein Katalysatortransportsystem (in 6 und 7 gezeigt) mit einer gemeinsamen Montageplatte gekoppelt und in einem Gehäuse eingeschlossen. Die Montageplatte wird vom Gehäuse gepuffert, um die Schwingungen zu verringern, die durch die Umgebung verursacht werden können, in der das Gehäuse angeordnet ist.
  • In Anwendungen, in denen eine Schwingungsquelle, wie z. B. ein Hubkolbenmotor, nicht zur Verfügung steht, kann ein separater Vibrator mit dem Behälter 2, mit einer gemeinsamen Montageplatte mit dem Behälter oder mit einem Zuführungssystemgehäuse gekoppelt werden, um die Schwingung vorzusehen. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die separate Schwingungsquelle die Vakuumpumpe, die verwendet wird, um das Katalysatorverteilungsgas zur Flammzone zu transportieren. Durch Koppeln der Vakuumpumpe und des Behälters mit einer gemeinsamen Montageplatte sehen die Schwingungen der Vakuumpumpe die geringfügigen und im Wesentlichen kontinuierlichen Schwingungen für den Behälter vor.
  • Eine abnehmbare Kammerkappe 40 mit Innengewinden 42 und zwei Vakuumrohr-Verbindungselementen oder -Stutzen 44 ist im System von 1 gezeigt. 3 umfasst eine Draufsicht auf die Kammerkappe 40 von unten. Die Vakuumrohrstutzen 44 sind herkömmliche Stutzen zum Befestigen von Rohren mit Öffnungen, die sich durch diese erstrecken, um zu ermöglichen, dass Verteilungsgas durch eine Vakuumquelle durch die Kammerkappe 40 gesaugt wird. An der Innenseite der Kammerkappe 40 erstrecken sich die Stutzen unter der Oberfläche des Inneren der Kappe 40, um die Gelegenheit weiter zu verringern, dass ein Gemisch, das an der Kappe kondensiert ist oder dort gespritzt oder geschwappt ist, in den Vakuumauslass zur Flammzone in flüssiger Form gesaugt wird. Wenn die Kammerkappe 40 durch Verschrauben auf der Kammeröffnung 46 mit Außengewinden 48 festgezogen wird, wird eine luftdichte Abdichtung gebildet, um die Erzeugung eines Vakuums innerhalb der Kammer 30 und des Luftbereichs 10 zu ermöglichen. Aufhängeöffnungen 50 sind an einem Verstärkungsträger 52 angeordnet, um zu ermöglichen, dass die Behältereinheit 2 zur Verwendung nach Bedarf aufgehängt wird. Eine Dichtung 43 kann auch zwischen dem Deckel und einer oberen Leiste der Kammeröffnung 46 enthalten sein, um beim Aufrechterhalten einer luftdichten Abdichtung zu unterstützen.
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen Behälter 2 für einen flüssigen Katalysator wie z. B. den in 1 gezeigten, wobei die Lufteinlasskappe 24 und die Kammerkappe 40 entfernt sind. Der Verstärkungsträger 52 erstreckt sich ungefähr entlang der Mitte des Behälters 2 und sieht eine strukturelle Abstützung für die Lufteinlassöffnung 18 und die Kammer 30 vor. Die Oberseiten von Verstärkungseinkerbungen 54 (5) sind auch dargestellt. Wie in 5 gezeigt, kann sich die Einkerbung 54 diagonal über den Behälter 2 oder in irgendeiner anderen Orientierung erstrecken und stellt eine zusätzliche Abstützung für die Form des Körpers am Behälterkörper bereit, der zusammenfällt, wenn ein Vakuum im Luftbereich 10 des Behältervolumens erzeugt wird. Durch Anordnen der Einkerbung 54 in verschiedenen Orientierungen über den Behälterkörper wie z. B. diagonal, wie in 5 gezeigt, kann die Einkerbung auch verwendet werden, um bei der Befestigung des Behälters 2 an einem Behälter oder einer anderen Struktur durch einen Riemen zu unterstützen, wie z. B. an der Batterie eines Autos mit dem Batterieriemen. Jeder Stil, die Orientierung und die Abmessungen eines Autobatterieriemens sind jedoch einzigartig. Die genauen Abmessungen und die genaue Orientierung, die für einen speziellen Batterieriemen erforderlich sind, können durch einen üblichen Fachmann leicht bestimmt werden.
  • Ein empfohlener Füllbereich 56 ist auf der Seite des Behälters 2 gezeigt. Wie die Verstärkungseinkerbung kann der Füllbereich eingekerbt sein, um eine zusätzliche strukturelle Abstützung für die Wände des Behälters vorzusehen. Für den in 5 gezeigten Behälter 2 wird eine Kammerkappe 40 mit nur einem einzigen Stutzen 44 verwendet.
  • Der Behälter 2, die Kammer 30, der Träger 52, der Lufteinlass 8 und die Kappen 24 und 40 können aus irgendeinem flüssigkeitsdichten Material gebildet sein, das nicht für eine Verschlechterung durch das darin zu tragende Katalysatorgemisch anfällig ist. Viele Kunststoffe oder Kautschuke reichen für diesen Zweck aus, da sie von den sauren Gemischen, die häufig als Katalysatorgemische verwendet werden, unbeeinträchtigt sind. Wenn ein Kunststoff oder Kautschuk für die Komponenten des Behälters verwendet wird, kann der Behälter beispielsweise durch Spritzgießen oder Pressformen der Materialien in die geeigneten Formen und Größen ausgebildet werden. Die Prozesse zum Formen und Ausbilden von Kunststoffen sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und es wird angenommen, dass ein üblicher Fachmann das hierin beschriebene System in Anbetracht des üblicherweise für einen Fachmann verfügbaren Wissens und der Beschreibung hierin ausbilden kann.
  • 6 stellt die Verwendung des Flüssigkatalysatorbehälters 2 in einem Verbrennungsreaktionssystem dar. Ein Katalysatortransportsystem 60 leitet das Verteilungsgas, das die Katalysatorteilchen enthält, vom Behälter 2 zur Flammzone 62 einer Verbrennungsreaktion weiter. Das Katalysatortransportsystem 60 kann komplexere Vakuumelemente, Steuereinheiten, Durchflussdrosseln und/oder Öffnungen umfassen, um die Menge an Verteilungsgas, das in die Flammzone 62 eintritt, zu unterstützen und zu regeln. Als spezielles Beispiel kann in einem herkömmlichen Ottokraftstoff(Benzin-)Motor ein Rohr 64 direkt am Einlasskrümmer, am Vergaser oder an der Drosselplatte befestigt sein. Es ist auf dem Fachgebiet gut bekannt, dass 305 bis 381 mm (12–15 Inch) Hg Vakuumdruck durch die Wirkung der Kolben in einem Benzinmotor im Leerlauf erzeugt wird. Dieser Vakuumdruck ist mehr als ausreichend, um eine wirksame Menge an Katalysatoraerosol durch ein Rohr 64, das am Behälter 2 befestigt ist, in die Kolbenkammern zu saugen, die im Verbrennungsprozess als Flammzonen 62 arbeiten.
  • Es sollte für Fachleute selbstverständlich sein, dass der Katalysatorbehälter 2 und der Katalysatortransport 60 eine Vielzahl von Behältern 2 und jeweils zugeordnete Katalysatortransporte 60 umfassen können, die jeweils Katalysatorteilchen in eine Flammzone einspeisen. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung, das eine Vielzahl von Behältern 2 und jeweiligen Katalysatortransporten 60 verwendet, können die Komponenten des Katalysatorgemisches, die gewöhnlich innerhalb eines einzelnen Katalysatorbehälters 2 enthalten sind, getrennt und separat oder in geeigneten Kombinationen aus verschiedenen der Vielzahl von Behältern 2 ausgegeben werden. Folglich können die Teilchen eines Katalysatorgemisches, beispielsweise Platin, Rhenium und Rhodium, jeweils aus ihrem eigenen Katalysatorbehälter 2 durch ihren eigenen Katalysatortransport 60 an eine gemeinsame Flammzone 62 durch Durchblasen, Direkteinspritzung, Pumpen, Aerosol unter Druck oder irgendein anderes bekanntes Verfahren ausgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich können die Katalysatorteilchen eines einzelnen oder von mehreren Katalysatorbehältern 2 in eine Vielzahl von zugehörigen oder gesonderten Flammzonen ausgegeben werden, wie z. B. die vielen Brennkammern eines Hubkolbenmotors. Übliche Fachleute werden verstehen, dass geeignete Steuereinheiten leicht konfiguriert werden können, um die Zeitsteuerung, den Druck, das Volumen und die Zuführung der jeweiligen Katalysatorteilchen zu ausgewählten Flammzonen zu koordinieren.
  • Die Forschung hat darauf hingewiesen, dass, nachdem die Katalysatorteilchen für eine Zeit zu einer Flammzone geliefert und dann gestoppt wurden, die Vorteile der Katalysatorteilchen immer noch innerhalb der Flammzone erfahren werden. Daher wird in Erwägung gezogen, dass in speziellen Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Verwendung einer geeignet konfigurierten Steuereinheit der Katalysatortransport 60 selektiv im Zyklus ein- und ausgeschaltet werden kann, um Katalysatorteilchen für eine Zeit zu einer Flammzone zu liefern und dann keine Katalysatorteilchen für eine separate Zeit zu liefern. Die Verwendung von geeignet konfigurierten Steuereinheiten für andere Zwecke wird nachstehend genauer erörtert.
  • Um die Menge an durch das Rohr 64 gesaugtem Verteilungsgas zu begrenzen, kann eine Drossel (siehe 7) verwendet werden. Geeignete Drosseln sind in der Fluidströmungsindustrie allgemein erhältlich und können von Coors Technologies in Golden, CO, erworben werden. Um eine Blasenrate von ungefähr 3–5 Blasen pro Sekunden in einem Benzinmotor unter Verwendung eines Katalysatorgemisches, wie z. B. jenem, das im US-Patent 4 475 483 , Robinson, offenbart ist, zu erhalten, kann eine Keramikdrossel mit 0,23 mm (0,009 Inch) verwendet werden. Eine Drossel wird leitungsintern mit dem Katalysatortransportrohr 64 angeordnet und umfasst eine kleine Öffnung durch ihre Mittelachse, um die Verteilungsgasströmung durch die Drossel zu drosseln. Wenn eine andere Blasenrate erwünscht ist oder ein anderer Vakuumdruck verwendet wird, kann eine andere Drosselgröße von einem üblichen Fachmann in Abhängigkeit von der spezielle Anwendung und den Bedürfnissen des Verbrennungssystems berechnet werden.
  • 7 stellt eine komplexere Version eines Katalysatortransportsystems 60 dar, das bei einem Dieselkraftstoffmotor verwendet wird. Wie auf dem Fachgebiet gut bekannt ist, erzeugen Dieselkraftstoffmotoren fast keinen Vakuumdruck innerhalb des Motors. Folglich beinhalten Ausführungsbeispiele des vorliegenden Katalysatorzuführungssystems zur Verwendung mit einem Dieselkraftstoffmotor ein komplexeres Katalysatortransportsystem 60, das einen Anreicherungskreis umfasst, um eine zusätzliche Katalysatoranreicherung vorzusehen, wenn der Motor mit hoher Last arbeitet. Dieselkraftstoffmotoren umfassen auch einen sehr breiten Bereich von Kraftstoffanforderungen von der Leerlaufdrehzahl bis zur vollen Last. Somit ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein variabler oder Bedarfsanreicherungskreis als Teil des Katalysatorsystems 60 enthalten.
  • In dem Ausführungsbeispiel des Katalysatorzuführungssystems, das in 7 gezeigt ist, wird eine Kammerkappe 40 mit zwei Stutzen verwendet. Ein erstes Rohr 70 ist mit einem ersten Stutzen der Kammerkappe 40 gekoppelt und erstreckt sich zu einer Vakuumpumpe 72. Die Vakuumpumpe 72 ist einer Steuereinheit 74 zugeordnet. Das erste Rohr 70 umfasst eine Drossel 76. Verteilungsgas im ersten Rohr 70 wird durch die Drossel 76 und das erste Rohr 70 in die Vakuumpumpe 72 transportiert und wird dann in das Verbindungsrohr 78 und dann in den Einlasskrümmer 82 durch das Katalysatorrohr 80 gepumpt, das die Katalysatortransportwege des ersten Rohrs 70 und eines zweiten Rohrs 84 verbindet. Das zweite Rohr 84 ist mit einem zweiten Stutzen der Kammerkappe 40 gekoppelt und erstreckt sich durch eine Drossel 86 und ein Einweg-Rückschlagventil 87, bevor es mit einem Übergang 88 gekoppelt ist. Das Einweg-Rückschlagventil 87 blockiert irgendein Verteilungsgas vom Transport durch das zweite Rohr 84, bis ein minimaler Vakuumdruck im Katalysatorrohr 80 erfahren wird.
  • Unter Bedingungen mit hoher Last für einen Dieselmotor wird eine große Menge an Luft durch den Einlasskrümmer in den Motor gesaugt und zusätzliches Katalysatorverteilungsgas ist erforderlich, um die Vorteile des Katalysatorzuführungssystems im Verbrennungsprozess aufrechtzuerhalten. Durch Versehen eines zweiten Rohrs 84 mit einem Rückschlagventil 87 wird zusätzliches Katalysatorverteilungsgas nicht durch das zweite Rohr gesaugt, wenn nicht und bis der Motor Luft durch den Ansaugkrümmer ausreichend schnell saugt, um einen Schwellenvakuumeffekt im Katalysatorrohr 80 zu erzeugen. Die Menge an zusätzlichem gesaugten Verteilungsgas ist proportional zur Menge an Vakuumdruck bis zu einem maximalen Vakuumdruck in Abhängigkeit von der Größe der Öffnung oder Mündung der Drossel 86. In dieser Weise wird nur die Menge an erforderlichem zusätzlichen Katalysator zum Verbrennungsprozess geliefert, aber eine maximale Grenze wird für das System durch die Drosseln festgelegt. In einem speziellen Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Dieselkraftstoffmotor erzeugt die Vakuumpumpe 72 ungefähr 127–152 mm (5–6 Inch) Hg Vakuumdruck, die Drosseln 76 und 86 sind Keramikdrosseln und weisen Öffnungen mit einem Durchmesser zwischen etwa 0,381 mm (0,015 Inch) und etwa 0,508 mm (0,020 Inch) auf und das Rückschlagventil 87 ist ein Entenschnabel-Rückschlagventil mit einem Spaltdruck von ungefähr 25,4 mm (1 Inch) H2O Vakuumdruck oder mehr (von Apollo Pumps, Erving CA, vertrieben). Dasselbe System könnte auch für ein Verbrennungssystem mit offener Flamme verwendet werden, bei dem eine Pumpe Verteilungsgas zur offenen Flammzone liefert. Wie aus der Erörterung hierin klar ist, können die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung leicht an die Verbrennung aller Kraftstoffe auf Kohlenstoffbasis ungeachtet des verwendeten Verbrennungsprozesses angepasst werden.
  • 8 und 9 stellen ein spezielles Ausführungsbeispiel des Katalysatortransportsystems dar, um seinen Betrieb deutlicher zu beschreiben, wenn eine Vakuumpumpe 72 und ein Bedarfsanreicherungskreis verwendet wird, wie z. B. jener, der bei einem Dieselkraftstoffmotor oder einer anderen Anwendung mit unzureichendem Vakuumdruck oder variablen Katalysatoranforderungen verwendet wird. 8 stellt ein Beispiel mit geringer Last dar und 9 stellt ein Beispiel mit hoher Last dar, bei dem eine Anreicherung hinzugefügt ist. Unter Bedingungen mit geringer Last saugt eine Vakuumpumpe 72 Verteilungsgas, das Katalysatorteilchen enthält, durch ein erstes Rohr 70 und eine Drossel 76 und schiebt das Fluid durch das Verbindungsrohr 78 zum Katalysatorrohr 80 und zur Flammzone. Dieser Strömungsweg ist in 8 durch die gestreiften Rohre angegeben. Unter Bedingungen mit hoher Last, unter denen ein zusätzliches Vakuum innerhalb des Katalysatorrohrs 80 in dem Ausmaß erzeugt wird, in dem der Vakuumdruck eine vorbestimmten Spaltdruckschwelle des Rückschlagventils 87 übersteigt, wird zusätzliches Verteilungsgas vom Behälter durch das zweite Rohr 84 und die Drossel 86, durch das Rückschlagventil 87, den Übergang 88, das Katalysatorrohr 80 und zur Flammzone gesaugt. Wie bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die Drosseln weggelassen werden, falls erwünscht. Wie nachstehend weiter beschrieben, kann die Vakuumpumpe 72 wahlweise variabel gemacht sein und durch die Steuereinheit 74 gesteuert werden, um eine Anreicherung der Verbrennungsreaktion bei Bedarf vorzusehen. Ferner kann ein variables Rückschlagventil 87 verwendet werden, um Einstellungen auf den Punkt zu ermöglichen, an dem der Anreicherungskreis aktiviert wird, oder um zu ermöglichen, dass eine Steuerschaltung aktiv die Anreicherung in Reaktion auf die speziellen oder sich ändernden Bedürfnisse des Verbrennungsprozesses aktiv einstellt.
  • 8 und 9 geben auch eine Leiterplatte der Steuereinheit 74 an. Für eine Anwendung der Erfindung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug wird die Steuereinheit 74 mit dem Zündsystem des Fahrzeugs gekoppelt, so dass das Katalysatorsystem nur aktiv ist, wenn das Fahrzeug läuft. In anderen Anwendungen kann die Steuereinheit 74 mit einem beliebigen Zündsystem gekoppelt werden, welches auch immer den Verbrennungsreaktionsprozess aktiviert, so dass Verteilungsgas nicht zur Flammzone gepumpt wird, wenn nicht ein Verbrennungsprozess in der Flammzone geschieht. In einer speziellen Anwendung der Steuereinheit 74 umfasst die Steuereinheit eine Takt- und Zeitgeberschaltung, um den Betrieb des Katalysatorzuführungssystems zu verfolgen und aufzuzeichnen. In einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel der Steuereinheit 74 umfasst die Steuereinheit 74 ferner einen Alarm, um anzugeben, wenn eine vorbestimmte Schwellenbetriebszeit erreicht wurde. Die Verfolgung und Aufzeichnung des Betriebs des Zuführungssystems kann einem Eigentümer oder einer Regierungsentität ermöglichen, Daten hinsichtlich der Verwendung des Katalysatorzuführungssystems zu sammeln.
  • Ein Alarm kann verwendet werden, um anzugeben, wenn der Katalysator nachgefüllt werden muss oder wenn eine andere Wartung am System durchgeführt werden muss. Der Alarm kann in Form einer visuellen Anzeige wie z. B. einer Leuchtdiode (LED), eines hörbaren Tons, eines digitalen oder analogen Signals oder irgendeiner anderen messbaren Anzeige, dass eine Schwelle erreicht wurde, vorliegen. Der Alarm kann in Form eines entfernten Indikators, wie beispielsweise unter Verwendung eines Hochfrequenz-(HF) oder anderen Signals, vorliegen, um den Alarm zu einem entfernten Empfänger oder über eine direkte Verdrahtung zu einem entfernten Ort wie z. B. einer Anzeige innerhalb der Kabine eines Fahrzeugs oder einem Bedienfeld für den Verbrennungsprozess zu übertragen. Anspruchsvollere Steuereinheiten 74, die zusätzliche Informationen wie z. B. Katalysatorpegel, Verteilungsgasvolumendurchfluss, Kraftstoffwirkungsgrad und dergleichen verfolgen, können auch verwendet und konfiguriert werden, um zu einem entfernten Empfänger und/oder einer Anzeige zu übertragen. Die Steuereinheit 74 kann auch selektiv die Vakuumpumpe 72 auf der Basis von vorbestimmten Kriterien wie z. B. Motorlast und dergleichen aktivieren und deaktivieren oder die Geschwindigkeit der Vakuumpumpe 72 auf der Basis von ähnlichen Kriterien steuern. Leistungs- und Massedrähte 94 sind enthalten, um eine geeignete Leistungsversorgung für die Vakuumpumpe 72 und die Steuereinheit 74 bereitzustellen.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele der Erfindung im Allgemeinen unter Verwendung des vorliegenden Zuführungssystems mit Benzin- und Dieselmotoren beschrieben wurden, sollte es selbstverständlich sein, dass die Verwendung von Verteilungsgas, um Katalysator zu einer Flammzone zu tragen, auch in Anwendungen für andere Kraftstoffe wie z. B. alternative Kraftstoffe und für andere Arten von Verbrennungsprozessen nützlich ist. Es wird beispielsweise in Erwägung gezogen, dass das vorliegende Zuführungssystem unter Verwendung der hierin beschriebenen Prinzipien von einem üblichen Fachmann leicht auf Verbrennungsprozesse angewendet werden kann, die für Abfallverbrennungsöfen, Öfen, Siedekessel, Abfallverbrennungsöfen, Turbinenmotoren und Anwendungen mit offener Flamme verwendet werden, wobei der Verbrennungsprozess nicht direkt für die Arbeit verwendet wird.
  • Wie üblichen Fachleuten durch die hierin bereitgestellte Erläuterung klar sein sollte, können die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Verteilungsgas, das Katalysatorteilchen enthält, zu erzeugen und zu irgendeinem Kraftstoffverbrennungsprozess zu liefern, und sind nicht auf die hierin erörterten speziellen Anwendungen begrenzt. Die hierin dargelegten Ausführungsbeispiele und Beispiele wurden dargestellt, um die vorliegende Erfindung und ihre praktische Anwendung am besten zu erläutern und dadurch Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung durchzuführen und zu verwenden. Es wird beispielsweise in Erwägung gezogen, dass zusätzlich dazu, dass er in eine Flammzone einer Verbrennungsreaktion gesaugt wird, der Katalysator direkt in eine Flammzone oder einen Lufteinlass in eine Flammzone eingespritzt werden kann, indem das Verteilungsgas mit Druck beaufschlagt wird und es als Aerosol unter Verwendung einer Pumpe eingespritzt wird, die selektiv durch eine geeignet konfigurierte Steuereinheit gesteuert wird.

Claims (22)

  1. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem mit: einem Flüssigkatalysatorbehälter (2) mit einem Lufteinlass (8) und einem Auslass; und einem Katalysatortransport (60) zum Transportieren von Katalysatorteilchen in einem Verteilungsgas zu einer Flammzone (62) eines Verbrennungsprozesses, wobei der Katalysatortransport (60) umfasst einen ersten Verteilungsgas-Transportweg (70, 72, 78), der mit dem Behälterauslass gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Verteilungsgas mit einer ersten Rate zu transportieren; dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysatortransport (60) ferner umfasst einen zweiten Verteilungsgas-Transportweg (84, 87), der mit dem Behälterauslass gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, Verteilungsgas in Reaktion auf eine Erhöhung des Bedarfs für einen Katalysator in der Flammzone (62) mit einer zweiten Rate zu transportieren, wobei der Katalysatortransport (60) dazu ausgelegt ist, Verteilungsgas durch den ersten Verteilungsgas-Transportweg (70, 72, 78) mit im Wesentlichen der ersten Rate zu transportieren, wenn der zweite Verteilungsgas-Transportweg (84, 87) Verteilungsgas in Reaktion auf die Erhöhung des Bedarfs für Katalysator in der Flammzone mit der zweiten Rate transportiert.
  2. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 1, wobei der erste Verteilungsgas-Transportweg (70, 72, 78) eine Pumpe (72) umfasst, die mit dem Behälterauslass gekoppelt ist, wobei die Pumpe (72) dazu ausgelegt ist, das Verteilungsgas mit der ersten Rate vom Behälterauslass zu pumpen.
  3. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Verteilungsgas-Transportweg (84, 87) ein Rückschlagventil (87) umfasst, das dazu ausgelegt ist, in Reaktion auf einen Druck auf einer Seite des Rückschlagventils (87), der einen vorbestimmten Schwellendruck übersteigt, zum Verteilungsgasstrom durch dieses zu öffnen.
  4. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich der erste und der zweite Transportweg zu einem vereinigten Transportweg (80) vereinigen, der dazu ausgelegt ist, das Verteilungsgas vom ersten und vom zweiten Transportweg zu transportieren, und wobei der zweite Transportweg (84, 87) dazu ausgelegt ist, Katalysator nur dann zu transportieren, wenn der Vakuumdruck im vereinigten Transportweg (80) einen vorbestimmten Schwellendruck übersteigt.
  5. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die erste Rate eine variable Rate ist.
  6. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach einem vorangehenden Anspruch, wobei die zweite Rate eine variable Rate ist.
  7. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach einem vorangehenden Anspruch, welches ferner eine Katalysatortransportsteuerung (76, 86) umfasst, die mit dem Katalysatortransport (60) gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, die Strömung von Verteilungsgas durch mindestens einen der Transportwege zu regeln.
  8. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 7, wobei die Katalysatortransportsteuerung eine Verteilungsgas-Durchflussdrossel (86) umfasst, die leitungsintern mit dem zweiten Verteilungsgas-Transportweg (84, 87) gekoppelt ist.
  9. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 8, wobei die Verteilungsgas-Durchflussdrossel (86) dazu ausgelegt ist, eine maximale Durchflussrate durch den zweiten Verteilungsgas-Transportweg (84, 87) herzustellen.
  10. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei die Katalysatortransportsteuerung ferner eine zweite Verteilungsgas- Durchflussdrossel (76) umfasst, die leitungsintern mit dem ersten Verteilungsgas-Transportweg (70, 72, 78) gekoppelt ist.
  11. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 10, wobei die zweite Verteilungsgas-Durchflussdrossel (76) dazu ausgelegt ist, eine maximale Durchflussrate durch den ersten Verteilungsgas-Transportweg (70, 72, 78) herzustellen.
  12. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach einem vorangehenden Anspruch, welches ferner eine Katalysatortransportsteuerung (74) umfasst, die dazu ausgelegt ist, den Katalysatortransport zu überwachen und Katalysatortransportinformationen zu einem entfernten Ort weiterzuleiten.
  13. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 12, wobei die Katalysatortransportinformationen eine Angabe, dass eine vorbestimmte Betriebsschwelle erreicht wurde, umfasst.
  14. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach einem vorangehenden Anspruch, welches ferner eine Montageplatte, die mit dem Behälter (2) gekoppelt ist, und eine Schwingungsquelle umfasst.
  15. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach Anspruch 14, wobei die Schwingungsquelle eine Pumpe (72) umfasst.
  16. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Behälter (2) eine Lufteinlassöffnung (18) umfasst, die derart angeordnet und orientiert ist, dass Luftblasen, die in ein Katalysatorgemisch (4) im Behälter (2) von der Lufteinlassöffnung freigesetzt werden, ein festes Objekt nicht berühren, bevor sie eine obere Oberfläche des Katalysatorgemisches (4) erreichen.
  17. Flüssigkatalysator-Zuführungssystem nach einem vorangehenden Anspruch, wobei der Behälter (2) eine Kammer (30) in Verbindung mit einer Öffnung (32) in einer Wand des Behälters (2) umfasst, wobei die Kammer (30) eine Querschnittsfläche aufweist, die größer ist als eine Fläche der Öffnung.
  18. Verfahren zum Liefern von flüssigem Katalysator zu einem Lufteinlass (82) für einen Verbrennungsprozess, wobei das Verfahren umfasst: Durchblasen von Luft durch ein Flüssigkatalysatorgemisch (4) in einem Behälter (2), um Verteilungsgas zu erzeugen; und Transportieren des Verteilungsgases vom Behälter (2) mit einer ersten Rate, bevor das Verteilungsgas vom Behälter (2) mit einer Rate transportiert wird, die höher ist als die erste Rate, wenn ein Bedarf für Verteilungsgas am Lufteinlass (82) eine vorbestimmte Schwelle übersteigt; wobei das Transportieren von Verteilungsgas mit der ersten Rate das Transportieren von Verteilungsgas durch einen ersten Transportweg (70, 72, 78) umfasst und das Transportieren von Verteilungsgas mit einer Rate, die höher ist als die erste Rate, das Transportieren von Verteilungsgas durch sowohl den ersten Transportweg (70, 72, 78) mit im Wesentlichen der ersten Rate als auch gleichzeitig mit dem Transportieren von Verteilungsgas durch einen zweiten Transportweg (84, 87) mit einer zweiten Rate umfasst.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die zweite Rate eine variable Rate ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die variable Rate einem Vakuumdruck entspricht, der durch Luft verursacht wird, die sich durch den Lufteinlass (82) bewegt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei das Transportieren von Verteilungsgas mit einer ersten Rate das Pumpen des Verteilungsgases mit einer Vakuumpumpe (72) umfasst.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei das Transportieren von Verteilungsgas mit der zweiten Rate das Öffnen eines Ventils (87) umfasst, um zu ermöglichen, dass Verteilungsgas durch den zweiten Transportweg (84, 87) durch ein Vakuum gesaugt wird, das durch Luft, die sich durch den Lufteinlass (82) bewegt, verursacht wird.
DE60223523T 2001-04-12 2002-03-02 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines flüssigen Katalysators für einen Verbrennungsprozess Expired - Lifetime DE60223523T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28319501P 2001-04-12 2001-04-12
US283195P 2001-04-12
US29541201P 2001-06-04 2001-06-04
US295412P 2001-06-04
US35516102P 2002-02-08 2002-02-08
US355161P 2002-02-08
PCT/US2002/006579 WO2002083281A1 (en) 2001-04-12 2002-03-02 Delivery system for liquid catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223523D1 DE60223523D1 (de) 2007-12-27
DE60223523T2 true DE60223523T2 (de) 2008-09-18

Family

ID=27403366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223523T Expired - Lifetime DE60223523T2 (de) 2001-04-12 2002-03-02 Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines flüssigen Katalysators für einen Verbrennungsprozess

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6786714B2 (de)
EP (1) EP1385610B1 (de)
JP (1) JP2004534170A (de)
CN (1) CN100482306C (de)
AT (1) ATE378104T1 (de)
BR (1) BR0208876A (de)
CA (1) CA2444416A1 (de)
DE (1) DE60223523T2 (de)
ES (1) ES2298363T3 (de)
WO (1) WO2002083281A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101072909B1 (ko) * 2002-12-16 2011-10-17 깃세이 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 경구고형의약
US7584905B2 (en) * 2004-11-08 2009-09-08 Emissions Technology, Inc. Fuel combustion catalyst microburst aerosol delivery device and continuous and consistent aerosol delivery device
WO2006052909A2 (en) * 2004-11-08 2006-05-18 Emissions Technology, Inc. Fuel combustion catalyst microburst aerosol delivery device and continuous and consistent aerosol delivery device
MY169584A (en) * 2005-04-25 2019-04-22 Entegris Inc Liner-based liquid storage and dispensing system with empty detection capability
CN102101634B (zh) 2005-06-06 2014-12-17 高级技术材料公司 流体储存和分配系统以及方法
US20100120608A1 (en) * 2006-06-02 2010-05-13 Haskew James W Reactive metal and catalyst amalgam and method for improving the combustibility of fuel oils
US20070281252A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 Haskew James W Reactive metal and catalyst amalgam and method for improving the combustibility of fuel oils
US7828225B2 (en) * 2008-05-20 2010-11-09 Emmett Manuel Cunningham Catalyst delivery system and method therefor
FR2939185B1 (fr) * 2008-12-03 2012-12-21 Catalysair Sa Equipement de reduction de la pollution et d'economie de combustible pour corps de chauffe
US8033167B2 (en) * 2009-02-24 2011-10-11 Gary Miller Systems and methods for providing a catalyst
RU2463471C2 (ru) * 2010-11-15 2012-10-10 Станислав Алексеевич Ильин Трехрежимное устройство для подачи активатора в энергетические установки, работающие на углеводородном топливе
CN102607726A (zh) * 2012-03-28 2012-07-25 大连众和光电科技有限公司 变压器用温控器介质填充装置
JP6551213B2 (ja) * 2015-12-17 2019-07-31 京三電機株式会社 燃料戻し装置
CA3080961C (en) * 2017-11-07 2023-10-03 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for providing dynamic vacuum pressure at an end effector using a single vacuum source
RU202958U1 (ru) * 2020-12-09 2021-03-16 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Астраханский государственный технический университет Устройство предварительной магнитной обработки углеводородного топлива
JP7050140B1 (ja) 2020-12-21 2022-04-07 株式会社デンソーテン 調合装置および調合方法
KR102519047B1 (ko) * 2021-01-28 2023-04-06 이광표 내연기관용 연소촉매제 주입장치
CN113351052A (zh) * 2021-05-12 2021-09-07 湖南沃斯乐啤酒有限公司 一种啤酒生产加工原料控量系统
CN113792781A (zh) * 2021-09-10 2021-12-14 西门子爱克斯射线真空技术(无锡)有限公司 评估x射线管性能的方法及装置

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2086775A (en) 1936-07-13 1937-07-13 Leo Corp Method of operating an internal combustion engine
US3940923A (en) 1971-05-13 1976-03-02 Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Method of operating catalytically supported thermal combustion system
US3800768A (en) 1972-02-28 1974-04-02 Standard Oil Co Apparatus and method for fueling an internal combustion engine
GB1431893A (en) 1972-06-13 1976-04-14 Chai Mun Leon I C Engine
AR208304A1 (es) 1974-01-02 1976-12-20 Wentworth F Un metodo para agregar vapor de agua a la mezcla combustible en un aparato de combustion que tiene una admision forzada de aire y un aparato para ilevar a cabo el metodo
US5558513A (en) * 1974-01-02 1996-09-24 Ionic Fuel Technology, Inc. Vapor catalyst system for combustion
US4170200A (en) 1974-06-14 1979-10-09 Nippondenso Co., Ltd. Internal combustion engine with reformed gas generator
US4090838A (en) 1976-03-17 1978-05-23 Kenneth R. Schena Catalyst generator
US4014637A (en) * 1976-03-01 1977-03-29 Schena Kenneth R Catalyst generator
US4295816A (en) 1977-12-20 1981-10-20 Robinson B Joel Catalyst delivery system
US4493637A (en) 1978-02-15 1985-01-15 Thermics Corporation Liquidating Trust Fossil fuel catalyst generator
FR2460156A1 (fr) 1979-06-29 1981-01-23 Anvar Procede de mise en contact d'une phase gazeuse, d'au moins une phase liquide et d'au moins une phase solide a l'etat divise
IT1205425B (it) 1980-10-14 1989-03-23 Andrea Venturini Impianto di catalizzazione della combustione di combustibili commerciali
JPS5776005A (en) 1980-10-31 1982-05-12 Nippon Oil Co Ltd Vapor-phase polymerizing apparatus of olefin
US4410467A (en) 1981-11-09 1983-10-18 Wentworth Fred Albert Jr Ion-vapor generator and method
US4802335A (en) 1982-07-29 1989-02-07 Stephen Masiuk Method of and apparatus for improving the efficiency of internal combustion engines
US4475483A (en) 1983-04-15 1984-10-09 Robinson Barnett J Catalyst delivery system
US4548232A (en) 1984-04-12 1985-10-22 Panlmatic Company Valve assembly
EP0202262B1 (de) 1984-11-16 1989-10-04 BALSIGER, Benno Vorrichtung zur aktivierung des verbrennungsvorganges
GB2174017B (en) * 1985-04-25 1988-12-29 Royston Frank Ambrose Improvements in operation of burners
SU1308375A1 (ru) * 1985-10-08 1987-05-07 Предприятие П/Я Г-4780 Барботер электролизера дл получени гремучего газа
US5085841A (en) 1990-07-13 1992-02-04 Robinson Barnett J Method for reduction of pollution from combustion chambers
JPH07507118A (ja) 1992-02-25 1995-08-03 ブルー プラネット テクノロジーズ カンパニー リミティド パートナーシップ 触媒装置
US5460790A (en) 1992-02-25 1995-10-24 Blue Planet Technologies Co., L.P. Catalytic vessel for receiving metal catalysts by deposition from the gas phase
US5331924A (en) 1992-03-12 1994-07-26 Kraus Gregory A Catalytic liquid injection system for emission control
JPH06295862A (ja) * 1992-11-20 1994-10-21 Mitsubishi Electric Corp 化合物半導体製造装置及び有機金属材料容器
US5340383A (en) 1993-11-12 1994-08-23 Freeport-Mcmoran Inc. Reduction of particulate sulfur emissions from liquid sulfur storage tanks
SE502452C2 (sv) * 1994-02-25 1995-10-23 Rosen Sätt att tillföra ånga till insugsluften till en förbränningsmotor och en anordning därtill
US5976475A (en) 1997-04-02 1999-11-02 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine by temperature-controlled urea injection for selective catalytic reduction
US5924280A (en) 1997-04-04 1999-07-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine while maximizing fuel economy
US5968464A (en) 1997-05-12 1999-10-19 Clean Diesel Technologies, Inc. Urea pyrolysis chamber and process for reducing lean-burn engine NOx emissions by selective catalytic reduction
KR19990006241A (ko) * 1997-06-20 1999-01-25 비라마니 알 식물성 촉매 조성물 및 장치
US6176701B1 (en) 1997-10-01 2001-01-23 Barnett Joel Robinson Method for improving fuel efficiency in combustion chambers
US6230698B1 (en) * 2000-02-01 2001-05-15 D. Robert Shaw Engine pollutant filter system
US6419477B1 (en) 2000-09-28 2002-07-16 Barnett Joel Robinson Method for improving fuel efficiency in combustion chambers
US6776606B2 (en) * 2001-03-02 2004-08-17 Emmissions Technology, Llc Method for oxidizing mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
US20020150514A1 (en) 2002-10-17
CA2444416A1 (en) 2002-10-24
EP1385610A1 (de) 2004-02-04
ES2298363T3 (es) 2008-05-16
BR0208876A (pt) 2005-02-09
US6786714B2 (en) 2004-09-07
WO2002083281A1 (en) 2002-10-24
EP1385610B1 (de) 2007-11-14
JP2004534170A (ja) 2004-11-11
DE60223523D1 (de) 2007-12-27
CN100482306C (zh) 2009-04-29
EP1385610A4 (de) 2005-09-28
ATE378104T1 (de) 2007-11-15
CN1514747A (zh) 2004-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223523T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines flüssigen Katalysators für einen Verbrennungsprozess
DE60006408T2 (de) Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren
DE102006015730A1 (de) Kraftstoffzuführsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10229126B4 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE69612366T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von mit luft gesättigtem wasser
DE69301440T2 (de) Kraftstoffansaugvorrichtung und -sammelbehälter für Motor mit innerer Verbrennung
WO2001094143A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0148444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Öl-Wasser-Gemisches
DE10259805A1 (de) Bordeigene Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung für ein Kraftfahrzeug
EP0134286A2 (de) Verfahren zum Separieren eines Öl-Wasser-Gemisches und hierfür ausgebildete Vorrichtung
DE3532349A1 (de) Kraftstoff-foerdereinrichtung fuer eine fahrzeug-brennkraftmaschine
DE3934170A1 (de) Kraftstoffansaugeinrichtung
EP0705971B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2424820A1 (de) Vorrichtung zur klärung von abwasser, vorzugsweise auf schiffen
DE4426685B4 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine mit einem zumindest zwei Teilbehälter bildenden Kraftstoffbehälter
EP0238773A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Wasser mit Sauerstoff
EP0608499A1 (de) Tanksystem für flüssigen Kraftstoff, insbesondere für Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen
DE2559996B1 (de) Vorrichtung fuer das Auftragen von Fluessigkeitstropfen auf eine Oberflaeche
AT411594B (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von kohlenwasserstoffemissionen
EP0769101B1 (de) Verfahren zur verbesserung der brennstoffzerstäubung bei verbrennungsmaschinen
DE1526578A1 (de) Luftseparator in einem Schmiersystem fuer Flugzeugtriebwerke
CH659402A5 (de) Vorrichtung zum chemischen entschaeumen in einem fermentor.
DE1557161A1 (de) Verfahren zum Dosieren,Mischen und Impraegnieren von Fluessigkeiten sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE883215C (de) Wasserbadfilter fuer fluessigen Brennstoff
DE2138023C3 (de) Beschleunigungspumpe an Vergasern für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition