DE60223233T2 - Verfahren zur Formung einer Seidenfaser - Google Patents

Verfahren zur Formung einer Seidenfaser Download PDF

Info

Publication number
DE60223233T2
DE60223233T2 DE60223233T DE60223233T DE60223233T2 DE 60223233 T2 DE60223233 T2 DE 60223233T2 DE 60223233 T DE60223233 T DE 60223233T DE 60223233 T DE60223233 T DE 60223233T DE 60223233 T2 DE60223233 T2 DE 60223233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silk
fibroin
fiber
spinning
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223233D1 (de
Inventor
John Stephen Crighton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xiros Ltd
Original Assignee
Xiros Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xiros Ltd filed Critical Xiros Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60223233D1 publication Critical patent/DE60223233D1/de
Publication of DE60223233T2 publication Critical patent/DE60223233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3604Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the human or animal origin of the biological material, e.g. hair, fascia, fish scales, silk, shellac, pericardium, pleura, renal tissue, amniotic membrane, parenchymal tissue, fetal tissue, muscle tissue, fat tissue, enamel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/22Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • D01F4/02Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof from fibroin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Formung eines bioabsorbierbaren Materials, umfassend ein Polymer, hergestellt durch das Wiederformen bzw. Wiederbilden von kontinuierlichen Seidenfilamenten. Das resultierende Material, das als kontinuierliche Filamente aus natürlicher Seide oder Seidenabfall oder aus anderen seidenähnlichen Materialien wiedergeformt bzw. wiedergebildet wird, kann in der Entwicklung von Ligamenten für die Gewebezüchtung („tissue engineering ligaments") und Sehnen zur klinischen Verwendung verwendet werden. Das resultierende Material kann somit als Gerüst für Gewebezüchtungsprodukte und für bioabsorbierbare Implantate vom gewebten oder Faserfliestyp, wie Hernia-Patches, Nahtmaterialien, Ligament-zurückhaltende Vorrichtungen und Gefäßtransplantate, verwendet werden. Das wiedergeformte Seidenpolymer findet auch wegen der langsamen Degradation der Materialmatrix Verwendung als Vehikel zur kontrollierten Freisetzung von Wirkstoffen.
  • „Seide" ist eine umfängliche Beschreibung für die extrudierten kontinuierlichen Doppelfilamente, die von einer Vielzahl von Tieren produziert werden. Diese Filamente sind proteinbasiert. Das letztere spiegelt die Masse der natürlichen Seiden wieder, wobei einige (von der gelben Stachelbeerblattwespe, Nemetus ribesii) aus Kollagen sind, die Masse jedoch aus Fibroin besteht.
  • Seiden sind seit der Huang-Dynastie durch die Seidenraupenzucht bzw. Serikultur der Seidenraupe, Bombyx mori, als Textilrohstoff verwendet worden. Das filamentöse Produkt aus den Schutzkokons, die durch die Seidenraupe während ihrer Metamorphose zum Seidenspinner erzeugt werden, ist als kommerzielle bzw. gehandelte Seide bekannt. Das kontinuierliche „Speichel"-Doppelfilament („"baue" continuous double filament"), überzogen mit circa 30% gummiartigem Sericinprotein, wird durch die Raupe „versponnen", wodurch ein Filament-verstärkter Kokon um diese herum als Schutz während ihrer Metamorphose zum adulten Spinner bzw. Falter erhalten wird. Für die textile Endverwendung wird diese Metamorphose durch Ersticken des Falters vor seinem möglichen Schlüpfen aus diesem Kokon aufgehalten, was die Kontinuität des Filaments erhält. Nach Erweichen der äußeren Schichten des Kokons in warmem Wasser werden zwei Sätze der Fibroindoppelfilamente aus mehreren (ca. 7) Kokons gleichzeitig beim Abhaspeln verzwirnt/aufgewunden. Die schlussendlichen „kontinuierlichen" Filamentgarne sind näherungsweise 2 km lang, bei Durchmessern von 15-25 Mikrometer (und 7 Filamenten).
  • Der Rest (die Seide, die von den äußeren Oberflächen des Kokons abgebürstet wird, um das grundlegende kontinuierliche regelmäßige Doppelfilament zu erzeugen/bilden, die unbrauchbaren letzten inneren Elemente und zerbrochene/beschädigte Kokonteile) ist zur Verwendung in Filamentgarnen ungeeignet und als „Abfallseide" bekannt. Dieses Material war bis vor Kurzem, wenn es auf kurze Längen geschnitten wurde, die Grundlage für die Produktion von Textilgarnen mit wollenem Charakter aus „versponnener" Seide.
  • Wegen ihrer besonderen mechanischen Eigenschaften und Biokompatibilität sind Seidenfilamentfasern seit vielen Jahren für medizinische Nähte verwendet worden. Die Seidenfaser besteht aus Fibroinprotein, in dem die Moleküle in signifikanter Weise orientiert sind. Natürliche Seide verliert als Nahtmaterial im Körper über die Zeit jedoch aufgrund enzymatischen Angriffs an anfälligen und zugänglichen Stellen innerhalb der amorphen Komponente der Faserstruktur an Festigkeit.
  • Die US-A-1990588 offenbart Seidenfasern, erzeugt aus filtrierter Seidenfibroinlösung.
  • Das US-Patent Nr. 4818291 beschreibt einen neuen Klebstoff, der ein Gemisch aus Seidenfibroin und humanem Fibrinogen enthält, der zur Verwendung bei operativen Eingriffen geeignet ist. Diese Erfindung beschreibt Gemische, die zwischen 5 und 90 Gew.-% Seidenfibroin enthalten, sowie deren Verwendung als Klebstoff, der eine gute Adhäsion an Oberflächen für medizinische Anwendungen ergibt. Seidenfibroin wird in einer gesättigten wässrigen Salzlösung gelöst, welche dann mittels Dialyse entfernt wird. Die verbleibende Fibroinlösung wird dann mit Fibrinogen gemischt, um den Klebstoff zu erzeugen. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass eine Proteindegradation während der Bildung der Suspensionen auftritt. Die resultierenden Klebstoffe weisen häufig einige physikalische Eigenschaften auf, die schlechter sind als die, die benötigt werden.
  • Das US-Patent Nr. 5252285 beschreibt ein Verfahren zum Spinnen von Seidenfasern, das auch das Lösen von Seidenfibroin in einer wässrigen Salzlösung umfasst. Das Salz wird aus der Lösung entfernt, gefolgt von Entfernung des Wassers durch (Ab)Gießen („casting") oder Verdampfung unter Bildung eines im Wesentlichen amorphen Seidenfilms. Dieses Material wird dann in Hexafluorisopropanol gelöst, um eine „Lösung" zu bilden, die dann versponnen und verstreckt wird, um wiedergeformte bzw. wiedergebildete Seidenfasern zu produzieren. Dieses Lösungsmittel, wenn es wie beschrieben verwendet wird, verringert die Probleme der Fibroindegradation. Umweltbedenken bedeuten zunehmend, dass es einen Trend weg von organischen Lösungsmitteln, wie Hexafluorisopropanol, gibt, und zwar aufgrund der Kosten und der Umweltfolgen, die mit ihrer Verwendung zusammenhängen.
  • Gegenwärtig verfügbare bioabsorbierbare Materialien sind nicht geeignet für Vorrichtungen, die eine Zugfestigkeit und Steifigkeit benötigen, die mit der von nichtabsorbierbaren Polymeren, wie Polyester, vergleichbar sind. Nach Implantation in den menschlichen Körper behalten diese Materialien ihre mechanische Zweckdienlichkeit für mehr als 3-6 Monate bei.
  • Diese eingeschränkte Lebensdauer ist ein schwerer Nachteil bei Gerüsten für lasttragende Strukturen, wie Ligamente und Sehnen, die einen bedeutenden Teil ihrer Festigkeit für 1-2 Jahre beibehalten müssen, solange das Hineinwachsen von natürlichen oder Gewebezüchtungszellen während des Heilungsvorgangs auftritt, um zu einer vollständig reparierten Struktur zu führen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Materialien, die eine kontrollierte Bioabsorbierbarkeit über einen ausgedehnten Zeitraum bereitstellen, die aber auch einen hinreichenden Grad der Festigkeit und mechanischen Integrität für wenigstens ein Jahr beibehalten. Zur gleichen Zeit muss das Material mit physiologischen Medien kompatibel sein und vom Körper toleriert werden. Um die Notwendigkeit einer chirurgischen Entfernung nach der Verwendung zu vermeiden, sollte sich das Material schließlich abbauen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination aus langsamer Absorption durch den Körper bei Aufrechterhaltung einer hinreichenden mechanischen Festigkeit zu erzielen, um dem Material zu ermöglichen, als lasttragende bioabsorbierbare Faser zu wirken. Dieses Material würde somit Verwendung in medizinischen Anwendungen, wie Gewebezüchtungs-Ligamente und -Sehnen, bioabsorbierbaren Fixierungssystemen und absorbierbaren lasttragenden Nähten, finden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Abfallseidenmaterial in nützliche bzw. verwendbare medizinische Materialien umzuwandeln. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Fasern, abgeleitet von Seide oder Seidenabfällen, herzustellen, die ein Spektrum an sowohl mechanischen Eigenschaften als auch Lebensdauern innerhalb einer physiologischen Umgebung aufweisen. Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Materialien bei relativ geringen Kosten herzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Spinnen seidenähnlicher Proteine, hergestellt durch andere Quellen als die natürliche Seidenraupe, bereitzustellen. Zum Beispiel kann das erfindungsgemäße Verfahren auf Seide angewendet werden, die von genetisch modifizierten Organismen, wie genetisch modifizierten Seidenraupen, erhalten wird. Das Verfahren ist auch auf synthetisierte Fibroine, wie jene, die durch gentechnische Standardtechniken hergestellt werden, anwendbar. Quellen für Seidenprotein können genetisch modifizierte Pflanzen, wie Tomaten- oder Tabakpflanzen, Tiere, wie genetisch modifizierte laktierende Schafe, Ziegen oder Rinder, oder Mikroorganismen, wie genetisch modifizierte Hefen oder Bakterien, umfassen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine amorphe Trägermatrix zur Bereitstellung einer kontrollierten Freisetzung von Pharmazeutika bereitzustellen. Die wiedergeformte bzw. wiedergebildete Seide kann als Träger in unterschiedlichen physikalischen Formen eingesetzt werden, die die Produkte aus Spinnen/Extrusion umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht die oben genannten Ziele und vermeidet viele der Probleme, die mit Verfahren des Standes der Technik zusammenhängen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung dazu in der Lage, in physiologischen Medien durch vorsichtiges Kontrollieren der Prozessparameter bei der Herstellung der Faser die mechanischen Eigenschaften der Faser zu variieren und deren Lebensdauer zu erhöhen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Formung einer Seidenfaser aus dem Produkt von einer oder mehreren Arthropodenart(en) bereitgestellt, umfassend die Stufen:
    • (1) Bereitstellen eines Lösungsmittels, das ein Gemisch aus Dichloressigsäure und Chloroform und/oder Dichlormethan ist,
    • (2) Filtrieren der Seidenfibroinlösung,
    • (3) Spinnen der filtrierten Lösung in ein Koagulationsbad, um eine extrudierte Faser zu erzeugen und
    • (4) Verstrecken der extrudierten Faser.
  • Vorzugsweise enthält das Koagulationsbad Alkohol.
  • Die Arthropodenarten umfassen wilde oder kultivierte bzw. gezüchtete Seidenraupen (wie Bombyx, Tussah- oder Anapheseide) und Spinnen, genetisch modifiziert oder nicht; und das Produkt kann auf herkömmliche Weise erzeugt, direkt von den Seidendrüsen des Arthropoden geerntet oder auf eine andere Weise erhalten sein.
  • In einer Ausführungsform stammt die Seide von Insekten, zum Beispiel von einer Spinne oder einem Falter bzw. Spinner. Bevorzugter stammt die Seide von einem Spinner bzw. Falter, einschließlich Bombyx, Tussah- oder Anapheseide. Seiden aus unterschiedlichen geographischen Orten und aus unterschiedlichen Seidenspinner- und Spinnenarten können unterschiedliche chemische Zusammensetzungen und Molekulargewichte aufweisen; sie können alle im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, wobei Produkte mit alternativen Merkmalen erhalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform stammt die Seide von einem genetische modifizierten Organismus.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren die folgenden Stufen:
    • (1) gegebenenfalls Entleimen bzw. Entbasten des Seidenmaterials und Reinigung,
    • (2) Schneiden der Seide auf Submillimeterlängen,
    • (3) Lösen der geschnittenen Seide in einem geeigneten Lösungsmittel und Fällen des Fibroins in amorpher Form,
    • (4) Wiederauflösen der geschnittenen Seide in einem geeigneten Lösungsmittel und Fällen des Fibroins in amorpher Form,
    • (5) Filtrieren und Entlüften bzw. Entgasen der Seidenfibroinlösung,
    • (6) Dry-Jet-Wet-Spinnen oder Nassspinnen der filtrierten Lösung in ein Alkoholkoagulationsbad, um eine zusammenhängende extrudierte Faser zu erzeugen,
    • (7) Entfernung von chlorierten Lösungsmitteln und
    • (8) Verstrecken der extrudierten Faser.
  • Die verstreckte Faser wird dann gewaschen und getrocknet. Amorphes Fibroin könnte in dem oben stehenden Verfahren als Ausgangsmaterial eingesetzt werden und würde die Notwendigkeit der Anwendung der obigen Stufen 1-3 vermeiden.
  • Die Seide, die als Ausgangsmaterial zur Auflösung verwendet wird, kann ein beliebiger Typ von Seide sein, einschließlich:
    Natürliche Seide, Abfallseide oder eine Seide, die als amorpher Film vorpräpariert ist. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Geschwindigkeit der Auflösung von Seide, die als amorpher Film präpariert ist, schneller ist als die von Seidenfibroinfasern, was die Zeit verringert, während der eine Degradation auftreten kann. Diese Technik minimiert die Degradation und führt somit zu Produkten mit einer höheren Leistung.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Seide wird unter Verwendung einer Schneidmühle oder dergleichen geschnitten und dies stellt einen wichtigen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt somit das Schneiden von Rohseide auf Submillimeterlängen unter Verwendung einer Schneidmühle oder dergleichen bereit. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Verwendung einer Hammermühle, wie sie herkömmlicherweise verwendet wird, schädlich für die endgültige Seidenfaser ist, da sie die molekulare Integrität des Fibroins schädigt.
  • Übersicht über das Verfahren In einer Ausführungsform umfasst das Verfahren somit die Stufen:
    • (1) gegebenenfalls Entleimen der Seide, um Sericin zu entfernen;
    • (2) eine optionale Reinigungsstufe;
    • (3) Umwandlung des Fibroins in eine geeignete physikalische und/oder morphologische Form;
    • (4) Auswählen eines Lösungsmittelsystems und Lösen der Seide, vorzugsweise bei minimaler Degradation, um eine homogene Seidenfibroinlösung zu bilden;
    • (5) Filtrieren der Seidenfibroinlösung;
    • (6) Entlüftung bzw. Entgasung;
    • (7) Dry-Jet-Wet-Spinnen oder Nassspinnen der filtrierten Lösung in ein ausgewähltes flüssiges Koagulationsbad, um eine zusammenhängende extrudierte Faser zu erzeugen;
    • (8) gegebenenfalls Alterung;
    • (9) Verstrecken der extrudierten Faser;
    • (10) abschließendes zweistufiges Waschen;
    • (11) Trocknen.
  • Eine gewisse Degradation der Seide findet während der vorbereitenden Verarbeitung der Seide aus ihrem natürlichen Rohzustand durch die Viskoseflüssigkeit zur Extrusion/zum Spinnen statt. Eine Oxidation ist die Hauptursache der Seidenschädigung und die Verwendung einer inerten Atmosphäre, z.B. Stickstoff, während der Produktionsstufen verringert das Ausmaß dieses Effekts.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Bildung einer Seidenfibroinlösung, indem zuerst das Rohmaterial gereinigt wird, Sericin entfernt wird, auf ultrakurze (d.h. Submillimeter-) Längen geschnitten wird und dann ein Lösen in einem geeigneten Lösungsmittelsystem erfolgt, um die histologische Polymermasse in (ihre) molekularen Bestandteile aufzutrennen. Die Lösung wird filtriert und entgast, bevor sie versponnen und verstreckt wird. Schließlich wird die Faser gereinigt und getrocknet. Das erfindungsgemäße wiedergebildete Seidenpolymer wird somit hergestellt, indem die natürliche Seidenmorphologie in ihre Molekülkomponenten zerlegt wird und diese über Spinn/Verstreckvorgänge wieder zu Filamenten zusammengesetzt werden, die durch den Körper langsam absorbiert werden können. Die Rate bzw. Geschwindigkeit der Degradation der Faser und somit die Rate bzw. Geschwindigkeit des Verlusts der Zugfestigkeit kann niedriger sein als die von natürlicher Seide.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Seidenmaterial gegebenenfalls einer Modifikation durch Einführung von intermolekularen Vernetzungen, Pfropfung auf Fibroin oder chemische Modifikation von Aminosäureresten innerhalb zugänglicher Volumina an oder nahe bei jenen Stellen, an denen eine Degradation vermutlich in der Verwendung auftritt, unterworfen. Diese Modifikationen können vor dem Lösen des Ausgangsseidenmaterials oder an der wiedergebildeten Faser, d.h. vor oder nach Bewerkstelligung des Verfahrens, durchgeführt werden.
  • Eine chemische Modifikation (vor oder nach dem Verspinnen) des wiedergebildeten Seidenmaterials, hergestellt durch das erfindungsgemäße Verfahren, kann bewerkstelligt werden, um die mechanischen und biologischen Eigenschaften der Faser an bestimmte medizinische oder andere Zwecke anzupassen. Zum Beispiel kann somit die Festigkeit oder die Rate der Biodegradation verändert werden. Diese Modifikation kann bewerkstelligt werden, indem eines oder mehrere der Folgenden verwendet werden:
    • (1) Vernetzung mit Epoxiden, Säureanhydridacylierung, Aldehyden oder Ethylenglycoldiglycidylether;
    • (2) Pfropfung auf das Protein unter Verwendung von Polyhydroxyethylmethacrylat;
    • (3) Gasplasmabehandlung mit verschiedenen Gasen mit nachfolgender Umsetzung mit Modifizierungsmitteln und
    • (4) vor dem Spinnen oder Verstrecken der Faser Erhöhen des amorphen Volumens durch Modifizieren der Seidenaminosäurereste.
  • Die Seidenfaser kann in der Medizin verwendet werden. Eine wiedergebildete bzw. wiedergeformte Seidenfaser gemäß der Erfindung mit verbesserten physikalischen und biologischen Eigenschaften ist für eine Anzahl von Anwendungen, in denen ein festes Textilmaterial benötigt wird, geeignet, und ist insbesondere geeignet für beliebige der folgenden Anwendungen:
    • (1) als bioabsorbierbares, chirurgisch implantierbares Material mit einer maßgeschneiderten Überlebensdauer im menschlichen Körper oder
    • (2) als ein bioabsorbierbares, chirurgisch implantierbares Material mit maßgeschneiderter Festigkeit oder maßgeschneidertem Modul oder
    • (3) als ein bioabsorbierbares, chirurgisch implantierbares Material, das für Wirkstofffreisetzungsanwendungen geeignet ist oder
    • (4) als ein Textilmaterial, das einen Grad der Bioabbaubarkeit bzw. Biodegradierbarkeit einschließt.
  • Verfahrensstufen
  • Die Herstellung der wiedergebildeten bzw. wiedergeformten Filamente kann entweder stufenweise in diskreten Stufen oder als ein kontinuierlicher Vorgang durchgeführt werden.
  • Extrusion
  • Die Konzentration der gelösten Seide in dem Lösungsmittelsystem und die Zusammensetzung dieses Lösungsmittels beeinflussen das Faserprodukt ebenfalls und es können beide variiert werden, um die Festigkeit und/oder Lebensdauer der Faser in physiologischen Medien für spezifische Endanwendungen zu optimieren.
  • Die Seidenfibroinlösung für die grundlegende anfängliche Extrusionsstufe der Faserproduktion sollte vorzugsweise bei einer Maximaltemperatur von nicht mehr als 40°C und stärker bevorzugt nicht mehr als Umgebungstemperatur hergestellt und vorzugsweise bei einer so niedrigen Temperatur wie möglich gelagert/verwendet werden. Die Raten der Degradation sind bei Temperaturen nahe und über 50°C beschleunigt.
  • Entlüftung bzw. Entgasung und Filtration sind vor dem Spinnen essentiell. Erstere wird mittels Zentrifugation erreicht.
  • Die Aufrechterhaltung der Zeiten im Koagulationsbad für das entstehende Filament und die Temperatur dieses Bades sind wichtig. Die Erfinder haben festgestellt, dass Umgebungstemperatur und niedrigere Temperaturen zu festeren Fasern führen, aber längere Verweilzeiten erfordern. Vorzugsweise beträgt die Badtemperatur nicht mehr als 50°C.
  • Der Luftspalt, der im „Dry Jet"-Wet-Spinnsystem verwendet wurde, war entweder 1,0 cm oder 2,0 cm. Andere Spaltbreiten sind untersucht worden und die Verwendung eines größeren Luftspalts würde den Einsatz einer größeren Strahlstreckumgebung („larger jet stretch environment") ermöglichen.
  • Die Extrusionsgeschwindigkeit kann innerhalb herkömmlicher Parameter variieren und die Erfinder haben festgestellt, dass eine Geschwindigkeit von 14,5 Meter pro Min. besonders geeignet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Temperatur und Zusammensetzung des Koagulationsbads unabhängig variiert werden, um die Eigenschaften der endgültigen Faser zu beeinflussen. Die Eintauchzeit im Koagulationsbad kann die Eigenschaften der endgültigen Faser beeinflussen.
  • Verstrecken
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Streckverhältnis gewählt werden, um die Festigkeit und andere Eigenschaften der resultierenden wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Faser zu beeinflussen. Ein höheres Streckverhältnis führt zu einer festeren Faser. Die Temperatur des Streckbades für die beim Spinnen koagulierten Filamente („the asspun coagulated filaments") ist wichtig. Falls die Strecktemperatur auf oder über 170°C erhöht wird, wird ein stärker orientiertes Filament erzeugt, das fester und gegenüber einer Degradation weniger anfällig ist. Jedoch minimiert eine niedrigere Temperatur die Degradation während des Streckvorgangs selbst. Die Optimaltemperatur wird jedoch von der Natur des Rohmaterials und der Natur des Streckbades abhängen. Die Länge des Bades kann zusätzlich zu oder anstelle der Streckgeschwindigkeit variiert werden, um die Eigenschaften der Faser maßzuschneidern.
  • Chemische Modifikationen
  • Modifikationen zur Bereitstellung von wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Seiden mit verschiedenen Stabilitäten umfassen entweder die Verwendung von Dicarbonsäureanhydriden zur Erzielung einer Vernetzung oder die Modifikation der Fibroinaminosäurereste durch Polymerpfropfen. Diese Behandlungen können entweder vor dem Lösen der gereinigten Seide oder auf die endgültigen verstreckten wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Seidenfilamente angewendet werden.
  • Abschließende Plasmaentladungsbehandlungen unter Verwendung geeigneter Atmosphären stellen ein nützliches Werkzeug zur Schaffung spezieller chemischer funktioneller Gruppen bereit. Dies erleichtert eine spezifische chemische Modifikation der Seidenfilamentoberfläche, so dass eine längere Lebensdauer innerhalb des Körpers ohne Verlust der mechanischen Leistung erreicht werden kann.
  • Es ist auch möglich, spezifische synthetisierte Polyaminosäuren, entweder als Homopolymere oder als Copolymere, als synthetische Seidenanaloga zu erzeugen. Auf diese Weise können kristallinere und damit festere und stabilere Produkte erzeugt werden. Derartige chemische Zusammensetzungen vermeiden auch das Vorhandensein jener Aminosäurereste an Stellen, an denen Enzyme und eine Biodegradation am wahrscheinlichsten auftreten, und genießen somit eine erhöhte Stabilität in vivo.
  • Die biologische und chemische Aktivität ist effektiv auf die 30% weniger geordneten Volumina der Faser beschränkt, wo raumgreifendere polare und nichtpolare Reste inhärent lokalisiert sind. Es ist beabsichtigt, dass die Verwendung anderer chemischer „Behandlungen" entweder jene Fibroinstellen, die für eine chemische/enzymatische Degradation am empfänglichsten sind, „blockieren” und/oder die Erreichung einer Vernetzung der Ketten ermöglichen könnte. Eine Vernetzung nach der Herstellung würde den Zugang behindern. Letzteres würde die Biostabilität der Produkte sicherlich erhöhen. Die Rate der Biodegradation kann auch verringert werden, indem der Faserdurchmesser erhöht wird (Senkung der spezifischen Oberfläche). Umgekehrt resultiert eine Erhöhung der spezifischen Oberfläche (feinere Einzelfilamente) in einer rascheren Degradation. Eine Anwendung davon ist das Maßschneidern der Rate bzw. Geschwindigkeit der Abgabe eines eingearbeiteten Wirkstoffs.
  • Fertigstellung
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine wiedergeformte bzw. wiedergebildete Seidenfaser erhalten werden, die eine längere Lebensdauer im Körper aufweist, als eine natürliche Seidenfaser unter den gleichen physiologischen Bedingungen.
  • Als abschließende bzw. Fertigstellungsbehandlung kann die Seide mit einem sehr dünnen (nur ein oder zwei Moleküle dicken) Polymerfilm überzogen werden, der in situ unter Verwendung einer Photopolymerisation erzeugt wird. Dies stellt eine Barriere gegen die Basisseidendegradation bereit und kann gleichzeitig aus solchen Polymeren erstellt werden, dass mögliche Stellen zum Binden von Wundheilungs-„Beschleunigern” gebildet werden, oder direkt als ein gebundenes Polymer mit diesen Beschleunigermerkmalen oder -eigenschaften. Derartige Stellen können auch durch eine Plasmabehandlung erzeugt/gebildet werden.
  • Mehrere Bereiche des erfindungsgemäßen Verfahrens sind innovativ. Insbesondere:
    • 1. Das Schneiden der Seidenfaser auf ultrakurze Längen ermöglicht das Lösen bei verringerter Degradation. Alternativ das Lösen eines amorphen Seidenfilms, erzeugt durch die Anwendung von Rotationsverdampfung.
    • 2. Die Wahl des Lösungsmittels zum Lösen des Seidenausgangsmaterials ist für den Erfolg des Verfahrens wesentlich. Insbesondere stellt die Wahl eines organischen Lösungsmittelsystems die Qualität des Faserprodukts sicher und schränkt die Degradation ein, verglichen mit der, die bei wässrigen Salzlösungen beobachtet wird.
    • 3. Die Wahl der Verfahrensparameter bzw. Bearbeitungsparameter, wie der Spinnparameter, kann die Eigenschaften der Faser beeinflussen.
    • 4. Durch Variieren des Durchmessers der wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Faser können die Rate bzw. Geschwindigkeit der Degradation in vivo sowie die mechanischen Eigenschaften der Faser verändert werden, um spezifischen Anwendungen zu entsprechen.
    • 5. Die Anwendung einer chemischen Modifikation von Seidenfibroin in Form einer Vernetzung (zum Verringern der Rate bzw. Geschwindigkeit der Bioabsorption) ergibt innovative Vorteile hinsichtlich der Faserleistung, welche eine erhöhte Zugfestigkeit und eine verlängerte Lebensdauer in physiologischen Medien umfassen.
    • 6. Alternativ resultiert die Verwendung von Fibroin nach einer beschränkten aber kontrollierten Degradation oder einer Erhöhung des amorphen Volumens (indem entweder raumgreifende Aminosäurereste eingeführt werden oder durch die Anwendung spezieller Spinnbedingungen) verglichen mit Standardseide, in Materialien für andere Anwendungen, die schneller abgebaut und absorbiert werden.
    • 7. Seidenmaterialien mit einem Spektrum an in vivo-Degradationsraten bzw. -Geschwindigkeiten ermöglichen deren Verwendung als Matrixträger für eine kontrollierte Wirkstofffreisetzung.
    • 8. Ferner kann das erfindungsgemäße Polymer in nichtmedizinischen Anwendungen, in denen ein bioabbaubares Polymer erforderlich ist, eingesetzt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Seidenfibroin wurde in einem organischen Lösungsmittel unter Erhalt einer Seidenfibroinlösung gelöst. Als Lösungsmittel wurde Dichloressigsäure mit entweder Methylenchlorid oder Chloroform in Verhältnissen von 65:35 V:V verwendet. Das erstere System wurde für „Dry-Jet-Wet-Spinnen" verwendet, während das letztere System für 100% Nassspinnen verwendet wurde. Im Vergleich ergab das erstere das festere und biostabilere Endprodukt bei beiden Spinnsystemen. Eine Seidenlösung von 12% G/Vol wurde verwendet.
  • Das Koagulationsbad mit Raumtemperatur war entweder Methanol oder Ethanol. Ethanol ist gegenüber Methanol bevorzugt, da es zu einem verringerten Zusammenkleben der einzelnen extrudierten und sich verfestigenden Filamente führt.
  • Die Streckverhältnislevel wurden ebenfalls untersucht und es wurde gefunden, dass ein Streckverhältnis von 4,5 zu 1 für die mittels Dry-Jet-Wet-Spinnen erhaltenen koagulierten Filamente geeignet ist.
  • Das „Jet"- bzw. Strahlverhältnis (das Verhältnis der anfänglichen Filamentsammlungsgeschwindigkeit zur tatsächlichen Extrusionsgeschwindigkeit) ist ein weiterer Parameter, der die Natur des Produkts beeinflusst. In einer Abwandlung werden die anfänglichen Filamente als koagulierte Filamente entnommen bzw. genommen und in einem separaten Vorgang gewaschen, und zwar in fließendem Wasser für 24 Stunden, bevor die abschließende Verstreckungsphase zur Bildung der endgültigen Fasern bewerkstelligt wird. In einem weiteren Fall wurden die Fasern in einer einzigen Stufe extrudiert und verstreckt. Es ist vorteilhaft, einen einzigen integralen kontinuierlichen Vorgang, der alle der obigen Komponenten umfasst, zu verwenden.
  • Beispiel 2
  • Bombyx mori-„Seidenabfall” wurde von kommerziellen chinesischen Seidengewebeherstellern als Filamentelemente oder als Garnabfall erhalten. Es war nötig, nicht nur die vorhandenen 20% oder mehr Sericingummi, sondern auch jegliche Färbungen und andere hinzukommende Verunreinigungen/Fremdsubstanzen zu entfernen. Das Entbasten bzw. Entleimen wurde in den meisten Teilen dieser Arbeit durch Behandlung mit einem 0,4%igen Seifenbad bei 100°C für 2 Stunden, gefolgt von sequentiellem Waschen mit einer Natriumcarbonatlösung, kochendem Wasser und schließlich mit destilliertem Wasser bei 20°C erreicht.
  • Alternativ wurde eine Behandlung mit einem proteolytischen Enzym zum Erreichen des gleichen Ziels eingesetzt (Tabelle 1). Tabelle 1: Enzymbasierte Entleimungsverfahrensweise, eingesetzt bei seidenleimhaltiger Seide ("in-gum silk")
    Stufe Vorgang Bedingungen
    1 0,8% Papain in Natriumbisulfit (0,8 g/l) und Hydrogenphosphat (0,4 g/l) Faser/Flüssigkeitsverhältnis = 1:20, 60 Min. bei 70°C
    2 Waschen mit 1 g/l Natriumcarbonat 100°C, 30 Mm.
    3 reichliches Waschen mit Wasser Umgebungstemperatur, 24 h
    4 wiederholtes Waschen mit destilliertem Wasser 70°C
    5 dreimaliges Waschen mit destilliertem Wasser Umgebungstemperatur
  • Die Wiederformung bzw. Wiederbildung eines kontinuierlichen Fibroinfilaments aus „Abfallseiden" ist im Stand der Technik beschrieben worden. Ein möglicher Unterschied in der Verfahrensweise gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in der potentiellen Fähigkeit, auf die Notwendigkeit einer vorangehenden Dialyse der Fibroinlösung vor dem Spinnen zu verzichten.
  • Dichloressigsäure (DCA) ist ein Lösungsmittel für Poly-N-carbonsäureanhydride. Versuche mit auf DCA basierenden Lösungsmitteln (65% DCA + 35% Dichlormethan und 65% DCA + 35% Chloroform) resultierten nicht nur in einer einfachen Lösung des Fibroins, sondern auch deren jeweiliger Verwendung für Dry-Jet-Wet- oder Nassspinnen in Ethanol und der Bildung von vielversprechenden Filamenten ohne den Bedarf, eine Vor-Dialyse einzuschließen. DCA-basierte Systeme waren somit die Systeme der Wahl für alle nachfolgenden Arbeiten. Die Details der Lösungsmittelspinnverfahrensweisen sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Näherungsweise 10% (G/V) Fibroin wurden in dem gewählten Lösungsmittel gelöst und für mehrere Stunden auf 15°C gehalten, wobei bei 200 bis 500 UpM gerührt wurde, um eine vollständige Lösung und Homogenität sicherzustellen.
  • Jede Lösung wurde durch eine Anordnung von drei feinen Edelstahlfiltern unter Verwendung von positivem Stickstoffdruck geleitet, gefolgt von einer 10-minütigen Zentrifugation zum Entgasen. Dies vermeidet eine Unterbrechung während des Spinnverfahrens. Eine weitere Filtration wurde in der Spinndüse durchgeführt. Eine Spinndüse mit 5 Löchern mit einem Durchmesser von 150 Mikrometern wurde eingesetzt. Es erfolgte entweder Nassspinnen oder Dry-Jet-Wet-Spinnen in ein 1,2 Meter langes Ethanolkoagulationsbad. Tabelle 2: Fibroin-Spinnsysteme und -verfahrensweisen
    A Nassspinnen (S1) B Dry-Jet-Wet-Spinnen (S2)
    65% Dichloressigsäure 65% Dichloressigsäure
    35% Chloroform 35% Dichlormethan
    Fibroinkonzentration 12% G/V Fibroinkonzentration 11% G/V
    17,91 m/min Extrusionsgeschwindigkeit 13,875 m/min ExtrusionsgeschwindigkeitLuftspalt 1 cm
    Streckverhältnis 3,45:1 Streckverhältnis 4,5:1
    6,0 Tex-Produkt 3,85 Tex-Produkt
  • In diesen Beispielen wurde ein „in line"-Spinnen/Strecken nicht durchgeführt. Der Strang nasser Filamente aus dem Ethanolkoagulationsbad wurde für eine Zeitdauer, zum Beispiel 24 Stunden, lose gehalten, bevor er auf einer separaten Verstreckeinheit (durch ein 80 cm langes Ethanolbad) verstreckt wurde. Schließlich wurden die verstreckten Fasern auf einem Edelstahlgarnträger aufgewunden. Streckverhältnisse von 3:1 bis 4:5 wurden eingesetzt.
  • Eine abschließende Reinigung wurde bewerkstelligt, indem die endgültigen Garnträger bzw. Wickelkörper aus verstrecktem Fibroin für 10-12 Stunden eingetaucht wurden. Dann wurden die Fasern, um die vollständige Entfernung aller Lösungs- und Koagulationsmittel sicherzustellen, einem Waschschritt in fließendem Leitungswasser unterzogen. Ein abschließender Waschschritt in destilliertem Wasser wurde gefolgt von einem kraftfreien („unforced") Trocknen bei Umgebungstemperatur.
  • Um die mechanischen Eigenschaften zu untersuchen, wurden die endgültigen Filamente unter Verwendung einer 20 mm-Zuglange des Filaments („20 mm gauge length of the filament") (konditioniert bei 65% r.F., 20°C) untersucht. Die Untersuchungen wurden an einem Gerät vom Typ Instron 1122 mit einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 50 mm/min (250% Rate der Extension bzw. Dehnung) durchgeführt. Zwei gegensätzliche Beispiele von Filamenteigenschaften, resultierend aus den alternativen Spinnbedingungen, sind in Tabelle 3 erläutert. Tabelle 3: Eigenschaften des wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Fibroin-Produkts [vgl. "Standard"-Fibroin: 38 cN/Tex Festigkeit, 23,4% Dehnung und "Abfallseide": 26,3 cN/Tex Festigkeit, 9,5% Dehnung]
    A: nassgesponnen (S1) B: Dry-Jet-Wet-gesponnen (S2)
    6,0 Tex-Produkt 20,8 cN/Tex Festigkeit 14,8% Dehnung beim Bruch bzw. Reißen 3,85 Tex-Produkt 30,6 cN/Tex Festigkeit 18,2% Dehnung beim Bruch bzw. Reißen Doppelbrechung (Δn) × 103 = 53,1
  • Die Röntgenbeugungsdaten sowohl aus der nassgesponnenen (Si) als auch der Dry-Jet-Wet-gesponnenen (S2) Probe zeigen, das starke Vorhandensein von β-Faltblattanordnung, jedoch mit einer verringerten Orientierung verglichen mit natürlicher Seide. Bei Streckverhältnissen von wenigstens 4:1 war die β-Konformation signifikant.
  • Vergleichende Untersuchungen von Fibroinen mittels differentieller Thermogravimetrie im Vakuum (DTG) spiegeln das Vorhandensein einer oxidativen Degradation in untersuchten Filamenten wieder. Die DTG-Kurven von wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Fibroinproben aus beiden Spinnverfahrensweisen zeigen an, dass eine geringe oxidative Degradation aufgetreten ist.
  • Die Modifikation des Fibroins im wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Filament wurde untersucht. In merklichem Gegensatz zu natürlichen Seiden zeigen die wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Filamente merklich erhöhte Raten der Biodegradation, eine Folge der verringerten Grade der Gesamtordnung und des leichteren Zugangs zu jenen Fibroinkettenstellen, an denen vermutlich eine Enzymwirkung auftritt.
  • Daher wurden Modifikationen konzipiert, um auf eine kontrollierte Weise entweder erhöhte oder verringerte Grade der Stabilität, verbunden mit der Einhaltung spezifischer Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften, bereitzustellen.
  • Zwei Wege der Modifikation wurden bei den wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Seidenfilamenten angewendet:
    • (a) Chemische Modifikation zum Blockieren jener Aminosäurereste, die als besonders anfällig für eine enzymatische Degradation erkannt bzw. wahrgenommen wurden, und um möglicherweise auch die mechanische Leistung zu verändern, wobei eine „Pfropf"-Polymerisation an oder nahe bei den biologisch aktiven Stellen oder als eine dünne Beschichtung eine rein physikalische Barriere bereitstellt, die den Zugang biologisch aktiver Agenzien verzögern kann und
    • (b) Vernetzung zwischen Fibroinmolekülketten kann die mechanischen Eigenschaften direkt verbessern und den Zugang zu Stellen, die für eine potentielle Degradation anfällig sind, partiell blockieren.
  • Vernetzung
    • (i) Epoxide Veresterungen mit Epoxiden zielen hauptsächlich auf eine Wirkung an HIS, LYS, ARG und TYR. Es wurden zwei Epoxide verwendet: 1,2-Epoxy-3-phenoxypropan und Ethylenglycoldiglycidylether (EGDGE).
    • (ii) Acylierung mit Säureanhydriden Glutar- und Bemsteinsäureanhydride wurden eingesetzt. Bei der Verwendung der zweiwertigen Anhydride ist eine Bildung von Vernetzungen über basische Stellen hinweg eine Möglichkeit. Die Anhydridbehandlung verringert auch ein Vergilben unter Lichteinfluss. Ähnliche Möglichkeiten bestehen bei Itakonsäureanhydrid.
    • (iii) Aldehyde Fibroin wurde durch Behandlung mit Glutaraldehyd modifiziert, und zwar mit dem Potential zur Veränderung sowohl der Biostabilität als auch der mechanischen Eigenschaften.
    • (iv) bifunktionelles Vernetzungsmittel, abgeleitet von Difluorchlorpyrimidin Derartige Mittel sind dazu fähig, mit empfindlichen Stellen innerhalb des Fibroins zu reagieren und führen Vernetzungen ein, die die Zugänglichkeit verringern.
  • Polymer-"Pfropfung"
  • Ein dünner Polymerfilm (einige Moleküle dick) kann auf der Filamentoberfläche erzeugt werden, der mit der Oberfläche mit oder ohne eine Plasmabehandlung vernetzt werden kann, oder unter Verwendung von ultraviolettem Licht, um den Film ohne chemische Bindung mit der Seide zu vernetzen.
  • „Pfropfungen" mit Polyhydroxyethylmethacrylat (HEMA) wurden bewerkstelligt. Die Versuchsdetails sind in Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4: Fibrohimodifikationen bei wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Seidenfilamenten
    Probe Behandlungsmittel Initiator/ Katalysator Bedingungen Funktion
    E1 HEMA Ammoniumper-sulfat Seide:Flüssigkeit = 1:50 (g:ml) 25°C, 4,5 h Pfropfung Modifikation
    E4 EGDGE (Ethylenglycoldigly-cidylether) 0,1 M NaOH S:F = 1:100 (g:ml) (wässriges Isopropanol, 360 ml/l), 25°C, 24 h Modifikation/Vernetzung
    E6 Bernsteinsäureanhydrid S:F = 1:100 (dmf*) (g:ml), 65°C, 3,5 h (Verwendung oder mit 10% G/V Anhydrid). Auch Zeiten von 45 m bis 3 h bei 65°C. Modifikation/Vernetzung
    E7 Glutarsäureanhydrid S:F = 1:100 (dmf*) (g:ml), 65°C, 3,5 h (Verwendung oder mit 10% G/V Anhydrid). Auch Zeiten von 45 m bis 2 h bei 65°C. Modifikation/Vernetzung
    E8 Glutaraldehyd S:F = 1:20 (g:ml) mit pH 7,1-Puffer (10% G/V Aldehyd); 50°C Modifikation/Vernetzung
    • *dmf – Dimethylformamid („form dimethyl amide")
  • Die mechanischen Eigenschaften der wiedergeformten bzw. wiedergebildeten Fibroinfilamente wurden an Längen von 2 cm mit einer 250% Kreuzkopfgeschwindigkeit gemessen. Nur einige Vergleichsdaten sind in Tabelle 5 gezeigt, um die relativen Veränderungen der Festigkeit und Reißdehnung, die infolge jeder einzelnen Behandlung entstehen, zu identifizieren. Die unterschiedlichen Ausmaße der „Behandlungen" oder erreichten Modifikation wurden nicht berücksichtigt.
  • Änderungen infolge einer Modifikation sind komplex, wobei chemische, morphologische und histologische Elemente involviert sind. Tabelle 5: Fibroinfilamente: Veränderungen der mechanischen Eigenschaften infolge versuchter Modifikationen
    Probe % Festigkeitsänderung % Änderung der Dehnung
    Unbehandelte wiedergeformte bzw. wiedergebildete Seide 0,0 0,0
    Behandlung E1 –6,9 +31,1
    Behandlung E4 –16,8 +14,0
    Behandlung E6 +5,5 +34,7
    Behandlung E7 –0,5 +19,2
  • Biodegradation bzw. biologischer Abbau
  • Realistische Studien in einer simulierten physiologischen Umgebung bei 37°C (Körpertemperatur) sind erforderlich, um die Erreichung der Ziele der Erfindung zu untersuchen. Es wurde als nicht wünschenswert angesehen, beschleunigte bzw. forcierte Testbedingungen, z.B. >37°C, zu verwenden. Falls, was wahrscheinlich ist, mehr als ein Degradationsvorgang auftritt, werden Temperaturen neben dem Optimum von 37°C verzerrte Beiträge zu dem Verhalten ergeben.
  • Die Wahl eines spezifischen Enzyms/von spezifischen Enzymen ist abhängig von der Notwendigkeit, jene speziellen Umgebungen zu replizieren, die an dem Ort vorherrschen, an dem die Leistung des konstruierten Substrats für eine Verwendung targetiert ist – z.B.
  • Leucinaminopeptidase und Esterase in Bindegewebe, α-Amylase in dentalen Umgebungen und jene, die an Stellen, die für eine Wirkstoffabgabe anwendbar sind, zu finden sind.
  • Jedoch wurden in vitro-Biodegradationsversuche einfacher Form mit den individuellen proteolytischen Enzymen Papain und α-Chymotrypsin durchgeführt, um den Einfluss der Modifikation auf die Raten der Biodegradation zu identifizieren.
  • Diese Beobachtungen, gemacht, um Biodegradationen in in vitro-Tests zu überwachen, sind Veränderungen in den mechanischen Eigenschaften, im Masseverlust und der molekularen Zusammensetzung. Die mechanischen Eigenschaften und der Masseverlust wurden hier als Überwachungsgrößen für die Biodegradation verwendet.
  • Proteolytische Enzyme wurden hier bei ihrem optimalen pH und bei 37°C verwendet, aber in Konzentrationen, die Größenordnungen über jenen waren, die in maßgeblicheren Versuchen vorherrschen würden. Um die Enzymaktivität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig jegliche Sekundärfolgereaktion über die Biodegradationsprodukte zu vermeiden, wurden derartige Umgebungen alle 24 Stunden über einen Versuchszeitraum hinweg, der auf 10 Tage beschränkt war, ausgetauscht.
  • α-Chymotrypsin (pH 7,8) zerstört aktiv Peptidbindungen, die PHE, TYR, LEU und TRP benachbart sind. Im Vergleich dazu zerstört Papain (pH 5-7,5) Peptidbindungen, die HIS und LYS benachbart sind. Die Degradationsbedingungen und typischen Beobachtungen der Masseverluste und Verringerungen der Festigkeit bei dieser Enzymumgebung sind in Tabelle 6 gezeigt. Die Enzymaktivitäten an der modifizierten Seide sind mit jenen nach Exposition gegenüber Puffer alleine verglichen. Nach der 10-tägigen Inkubation wurden die Substrate gründlich gewaschen, getrocknet und dann gewogen, um den Masseverlust festzustellen.
  • Konditionierte Proben wurden mechanisch bei Zug(streifen)längen von 20 mm untersucht, wobei das Gerät mit der Bezeichnung Instron 1122 wie vorher beschrieben verwendet wurde. Tabelle 6: Biodegradation von modifizierten Fibroinfilamenten [Bedingungen: 37°C. Papain/α-Chymotrypsin in 20 ml, 10-tägiger Versuch; 50 mg Probe mit Enzymbad, das alle 24 Stunden regeneriert bzw. ergänzt wurde]
    Probenfilamente Enzymbad Masseverlust (%) Festigkeitsverlust (%)
    unmodifizierte "wiedergebildete" Seide Papain 7,25 14,3
    α-Chymotrypsin 6,17 18,2
    Bernsteinsäureanhydridbehandelte wiedergebildete Seide (E6) Papain 3,81 9,76
    α-Chymotrypsin 1,05 5,99
    Glutarsäureanhydridbehandelte wiedergebildete Seide (E7) Papain 6,80 3,39
    α-Chymotrypsin 0,95 2,01
    Glutaraldehydbehandelte wiedergebildete Seide (E8) Papain 2,83 3,47
    α-Chymotrypsin 2,16 1,04
    EGDGE-behandelte wiedergebildete Seide (E9) Papain 2,93 5,08
    α-Chymotrypsin 0,00 2,65
    HEMA-behandelte wiedergebildete Seide (E1) Papain 3,19 3,95
    α-Chymotrypsin 0,37 2,79
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Verwendung des in positiver Weise biokompatiblen Seidenfibroins als Nahtmaterial ist früher durch die bekannte Biostabilität der natürlichen Filamente behindert worden.
  • „Abfallseide" ist jetzt bei relativ geringen Kosten leicht erhältlich und die vorliegende Erfindung ist darin erfolgreich, jedes von diesen Materialien mit variabler Länge und variablem Durchmesser oder kommerzielle Filamentseide in wiedergeformte bzw. wiedergebildete kontinuierliche Filamentprodukte mit erhöhten Biostabilitäten und erhöhter mechanischer Leistung umzuwandeln.
  • Es ist gezeigt worden, dass entweder chemische Modifikation des oder „Pfropfung" auf das wiedergebildete(n) Fibroin(s) die Biostabilität ohne merkliche Einbuße an mechanischer Leistung erhöht. Diese Produkte können über die grundlegenden Herstellungsbedingungen und nachfolgende Behandlungen kontrolliert werden, um Produkte mit einem Spektrum an Biostabilitäten bereitzustellen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Formung einer Seidenfaser aus dem Produkt von einer oder mehreren Arthropodenarten, umfassend die Stufen: (1) Bereitstellen eines Lösungsmittels, das ein Gemisch aus Dichloressigsäure und Chloroform und/oder Dichlormethan ist, (2) Filtrieren der Seidenfibroinlösung, (3) Spinnen der filtrierten Lösung in ein Koagulationsbad, um eine extrudierte Faser zu erzeugen und (4) Verstrecken der extrudierten Faser.
  2. Verfahren, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Koagulationsbad Alkohol enthält.
  3. Verfahren, wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, wobei die Seide von Insekten stammt.
  4. Verfahren, wie in einem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Seide, verwendet als das Ausgangsmaterial zur Lösung, eine oder mehrere aus natürlicher Seide, Abfallseide, Seidenfibroin, das direkt vom Insekt genommen wird, bevor es zur Bildung des Kokons versponnen wird, Seide, die von einem genetisch modifizierten Organismus erhalten wird, oder eine Seide, die als amorpher Film vorpräpariert ist, sein kann.
  5. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, umfassend die folgenden Stufen: (1) gegebenenfalls Entleimen des Seidenmaterials und Reinigung; (2) Schneiden der Seide auf Submillimeterlängen; (3) Lösen der geschnittenen Seide in einem geeigneten Lösungsmittel und Fällen des Fibroins in amorpher Form; (4) Wiederauflösen der geschnittenen Seide in einem geeigneten Lösungsmittel und Fällen des Fibroins in amorpher Form; (5) Filtrieren und Entlüften der Seidenfibroinlösung; (6) Dry-Jet-Wet-Spinnen oder Nassspinnen der filtrierten Lösung in ein Alkoholkoagulationsbad, um eine zusammenhängende extrudierte Faser zu erzeugen; (7) Entfernung von chlorierten Lösungsmitteln und (8) Verstrecken der extrudierten Faser.
  6. Verfahren, wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht, umfassend die folgenden Stufen: (1) gegebenenfalls Entleimen der Seide zur Entfernung von Sericin; (2) eine optionale Reinigungsstufe; (3) Umwandeln des Fibroins in eine geeignete physikalische und/oder morphologische Form; (4) Auswählen eines Lösungsmittelsystems und Lösen der Seide, vorzugsweise bei minimaler Degradation, um eine homogene Seidenfibroinlösung zu bilden; (5) Filtrieren der Seidenfibroinlösung; (6) Entlüftung; (7) Dry-Jet-Wet-Spinnen oder Nassspinnen der filtrierten Lösung in ein ausgewähltes flüssiges Koagulationsbad, um eine zusammenhängende extrudierte Faser zu erzeugen.
  7. Verfahren, wie in einem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Seide vor oder nach Durchführung des Verfahrens chemisch modifiziert wird.
  8. Verfahren, wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei die chemische Modifikation eine oder mehrere ist von: (1) Vernetzung mit Epoxiden, Säureanhydridacylierung, Aldehyden oder Ethylenglycoldiglycidylether; (2) Pfropfung auf das Protein unter Verwendung von Polyhydroxyethylmethacrylat; (3) Gasplasmabehandlung mit verschiedenen Gasen mit nachfolgender Umsetzung mit Modifizierungsmitteln; und (4) vor dem Spinnen oder Verstrecken der Faser Erhöhen des amorphen Volumens durch Modifizieren der Seidenaminosäurereste.
DE60223233T 2001-04-02 2002-03-27 Verfahren zur Formung einer Seidenfaser Expired - Lifetime DE60223233T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0108181.9A GB0108181D0 (en) 2001-04-02 2001-04-02 Silk-based fibre
GB0108181 2001-04-02
PCT/GB2002/001188 WO2002081793A1 (en) 2001-04-02 2002-03-27 Silk-based fibre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223233D1 DE60223233D1 (de) 2007-12-13
DE60223233T2 true DE60223233T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=9912043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223233T Expired - Lifetime DE60223233T2 (de) 2001-04-02 2002-03-27 Verfahren zur Formung einer Seidenfaser

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20040170827A1 (de)
EP (1) EP1379714B1 (de)
JP (1) JP3999669B2 (de)
CN (1) CN1287015C (de)
AT (1) ATE377104T1 (de)
CA (1) CA2440143C (de)
DE (1) DE60223233T2 (de)
ES (1) ES2295318T3 (de)
GB (1) GB0108181D0 (de)
WO (1) WO2002081793A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110009960A1 (en) * 2001-11-16 2011-01-13 Allergan, Inc. Prosthetic fabric structure
US6902932B2 (en) * 2001-11-16 2005-06-07 Tissue Regeneration, Inc. Helically organized silk fibroin fiber bundles for matrices in tissue engineering
US20050085894A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Kershner James R. High strength and lubricious materials for vascular grafts
GB0405045D0 (en) * 2004-03-05 2004-04-07 Spinox Ltd Composite materials
US8178656B2 (en) 2004-06-11 2012-05-15 Trustees Of Tufts College Silk-based drug delivery system
CN100398708C (zh) * 2005-02-05 2008-07-02 李官奇 含有蛋白质的纤维纺丝原液及其制造方法
JP2009529923A (ja) * 2005-04-08 2009-08-27 スツロックス リミテッド 再吸収可能な移植可能デバイス
CN100382772C (zh) * 2005-09-28 2008-04-23 南通大学 含蚕丝丝素的医用神经移植物的制备方法
CA2624667C (en) 2005-10-05 2018-01-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Silk proteins containing coiled coil region
WO2008116127A2 (en) 2007-03-20 2008-09-25 Serica Techonologies, Inc. Tendon prosthesis and method of manufacturing the same
GB2464348A (en) 2008-10-17 2010-04-21 Spintec Engineering Gmbh Applying a liquid protein onto a permeable surface, and silk mono-filament having specific properties
US9326840B2 (en) 2008-12-15 2016-05-03 Allergan, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
US9204954B2 (en) * 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Knitted scaffold with diagonal yarn
KR101707249B1 (ko) 2008-12-15 2017-02-15 알러간, 인코포레이티드 보철 디바이스 및 그의 제조 방법
US9308070B2 (en) * 2008-12-15 2016-04-12 Allergan, Inc. Pliable silk medical device
US9204953B2 (en) 2008-12-15 2015-12-08 Allergan, Inc. Biocompatible surgical scaffold with varying stretch
US20110189292A1 (en) * 2009-04-20 2011-08-04 Allergan, Inc. Dermal fillers comprising silk fibroin hydrogels and uses thereof
US20110111031A1 (en) * 2009-04-20 2011-05-12 Guang-Liang Jiang Drug Delivery Platforms Comprising Silk Fibroin Hydrogels and Uses Thereof
US20110052695A1 (en) * 2009-04-20 2011-03-03 Allergan, Inc. Drug delivery platforms comprising silk fibroin hydrogels and uses thereof
WO2010123947A2 (en) * 2009-04-20 2010-10-28 Allergan, Inc. Silk fibroin hydrogels and uses thereof
US20130245757A1 (en) * 2011-11-04 2013-09-19 Allergan, Inc. Method and device for improved soft tissue surgery
JP5980679B2 (ja) 2009-08-26 2016-08-31 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガナイゼーション 絹ドープを製造するプロセス
CA2773956A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Allergan, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
JP5299358B2 (ja) * 2010-06-09 2013-09-25 豊田合成株式会社 湿式紡糸による繊維の製造方法
US20140378661A1 (en) * 2011-04-20 2014-12-25 Trustees Of Tufts College Molded regenerated silk geometries using temperature control and mechanical processing
WO2012165477A1 (ja) * 2011-06-01 2012-12-06 スパイバー株式会社 タンパク質繊維及びその製造方法
US9526496B2 (en) 2011-09-26 2016-12-27 Atex Technologies, Inc. Loop
US20130253646A1 (en) * 2011-11-04 2013-09-26 Allergan, Inc. Silk based implantable medical devices and methods for determining suitability for use in humans
WO2013071356A1 (en) 2011-11-16 2013-05-23 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Collagen-like silk genes
CA2904749A1 (en) 2012-03-26 2013-10-03 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Silk polypeptides
WO2014123761A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Virginia Commonwealth University Photoactive silk protein and fabrication of silk protein structures using photolithography
CN103898658B (zh) * 2013-12-28 2015-08-19 杭州泛林科技有限公司 一种保健功能织物的制备方法
JP6460675B2 (ja) * 2014-08-04 2019-01-30 国立大学法人信州大学 シルク複合ナノファイバーの製造方法
JP6422291B2 (ja) * 2014-10-03 2018-11-14 国立大学法人東京農工大学 絹の物性制御方法
JP2016216522A (ja) * 2015-05-14 2016-12-22 国立研究開発法人理化学研究所 成形品、フィルム、及び熱変形の抑制方法
JP6350396B2 (ja) * 2015-05-29 2018-07-04 豊田合成株式会社 抗菌性再生シルクの製造方法
EP3307062B1 (de) * 2015-06-10 2020-05-06 Riina, Howard, Anthony Fahrrad-/schutzhelm mit ökostruktur
KR20170022928A (ko) * 2015-08-21 2017-03-02 강릉원주대학교산학협력단 실크 봉합사 및 이의 제조방법
US20200048794A1 (en) * 2017-02-15 2020-02-13 Ecco Sko A/S Method and apparatus for manufacturing a staple fiber based on natural protein fiber, a raw wool based on the staple fiber, a fibrous yarn made of the staple fiber, a non-woven material made of the staple fiber and an item comprising the staple fiber.
CN106948021A (zh) * 2017-05-04 2017-07-14 冯志容 一种多功能蚕丝纤维的制备方法
US11390988B2 (en) * 2017-09-27 2022-07-19 Evolved By Nature, Inc. Silk coated fabrics and products and methods of preparing the same
EP3808882A4 (de) * 2018-04-03 2022-05-04 Hasetora Spinning Co. Ltd. Mischgarn, gewirke und verfahren zu dessen herstellung
CN108914240A (zh) * 2018-08-19 2018-11-30 苏州汪永亨丝绸科技文化有限公司 一种新型再生蛋白纤维制作方法
CN110624130B (zh) * 2019-09-16 2021-09-17 东华大学 高弹水稳定型蛋白基/环氧复合超细纤维组织工程支架及其制备方法
CN115433369A (zh) * 2021-06-04 2022-12-06 西湖大学 一种羧基化丝蛋白的方法及由其制备的羧基化丝蛋白及其应用
CN113622044B (zh) * 2021-09-09 2023-04-28 西湖大学 一种干纺制备丝蛋白基纤维的方法及由其制备的丝蛋白基纤维及其应用
CN115192764B (zh) * 2022-09-15 2022-11-18 吉林省海卓生物科技有限公司 一种基于酪蛋白可降解吸收手术缝合线的制备方法和应用
WO2024106470A1 (ja) * 2022-11-16 2024-05-23 Spiber株式会社 タンパク質を含む成形体を製造する方法、及びカルボン酸を回収する方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534571C (de) * 1928-11-14 1931-09-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Verspinnen von Loesungen des Seidenfibroins in Phosphorsaeure mittels Faellbaeder
US2471356A (en) * 1945-05-19 1949-05-24 Slick Thomas Mill for cutting feathers
NL71084C (de) * 1949-05-20
WO1989004339A1 (en) * 1987-11-02 1989-05-18 Terumo Kabushiki Kaisha Fibroin moldings, process for their preparation, heparin-immobilizing carrier, and process for its preparation
JPH06502993A (ja) * 1990-11-28 1994-04-07 イー・アイ・デユポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 人工遺伝子からの構造タンパク質
US5252285A (en) * 1992-01-27 1993-10-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making silk fibroin fibers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1518612A (zh) 2004-08-04
CN1287015C (zh) 2006-11-29
CA2440143A1 (en) 2002-10-17
GB0108181D0 (en) 2001-05-23
EP1379714B1 (de) 2007-10-31
EP1379714A1 (de) 2004-01-14
ATE377104T1 (de) 2007-11-15
CA2440143C (en) 2009-11-17
DE60223233D1 (de) 2007-12-13
JP2004532362A (ja) 2004-10-21
ES2295318T3 (es) 2008-04-16
US20040170827A1 (en) 2004-09-02
WO2002081793A1 (en) 2002-10-17
JP3999669B2 (ja) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223233T2 (de) Verfahren zur Formung einer Seidenfaser
DE60115271T2 (de) Verfahren zur herstellung von seidenfibroinvliesstoffen
DE60014734T2 (de) Biologisch abbaubarer Faserkomplex und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69729314T2 (de) Kollagenlaminat material und verfahren zu dessen herstellung
EP2126166B1 (de) Faser- wirrgelege
US8460692B2 (en) Alginate-based nanofibers and related scaffolds
DE602004001221T2 (de) Biomimetischer bandersatz und herstellungsverfahren dafür
DE69734396T2 (de) Erhöhung der festigkeit von kollagenkonstruktionen
DE69720243T2 (de) Chemische modifikation von biomedizinischen materialien mit genipin
EP2042199B1 (de) Bioresorbierbare Wundauflagen
Serôdio et al. Ultrasound sonication prior to electrospinning tailors silk fibroin/PEO membranes for periodontal regeneration
EP0711567A1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2359865A1 (de) Bioresorbierbare chirurgische erzeugnisse
EP0835894B1 (de) Triblockterpolymer, seine Verwendung für medizinische Produkte und Verfahren zur Herstellung
EP0835895B1 (de) Chirugisches Nahtmaterial aus Triblockterpolymer, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zur Herstellung
DE3928933A1 (de) Periodontium-regenerierende materialien
EP1948257B1 (de) Formkörper auf basis eines vernetzten, gelatine enthaltenden materials, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
Schubert et al. Vitamin E as an antioxidant for poly (etherurethane urea): in vivo studies
CN107982580A (zh) 一种基于编织和涂层技术的丝素蛋白组织工程支架及其制备方法和应用
CN113171488B (zh) 一种可吸收缝合线及其制备方法
Das et al. Silk fiber composites in biomedical applications
Abdu et al. Selected natural fibers and their electrospinning
KR19990017189A (ko) 키토산을 함유하는 흡수성 봉합사의 제조방법
DE19841649A1 (de) Verfahren zur Herstellung und produktorientierten Verarbeitung von konzentrierten Lösungen fibrillärer Proteine in NMMNO-Monohydrat
KR20230046766A (ko) 실크 조성물 및 그의 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition