DE60223226T2 - Nocknunterstütztes Deckelscharnier - Google Patents

Nocknunterstütztes Deckelscharnier Download PDF

Info

Publication number
DE60223226T2
DE60223226T2 DE60223226T DE60223226T DE60223226T2 DE 60223226 T2 DE60223226 T2 DE 60223226T2 DE 60223226 T DE60223226 T DE 60223226T DE 60223226 T DE60223226 T DE 60223226T DE 60223226 T2 DE60223226 T2 DE 60223226T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
cam
biasing means
hinge part
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223226D1 (de
Inventor
Jonathan Paul Anthony Tamworth Cheal
Andrew Proffitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wild Manufacturing Group Ltd Witton Birming Gb
Original Assignee
ITW Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW Ltd filed Critical ITW Ltd
Publication of DE60223226D1 publication Critical patent/DE60223226D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223226T2 publication Critical patent/DE60223226T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/145Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/022Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops specially adapted for vehicles, e.g. for hoods or trunks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/424Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/422Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening
    • E05Y2201/426Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/488Traction springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nockenunterstützte Fahrzeugdeckelscharniere, insbesondere nockenunterstützte Viergelenkfahrzeugdeckelscharniere für Autokofferraumdeckel. Die Schrift EP-A-0 808 982 offenbart solch ein Scharnier mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Automobilindustrie werden Kofferraumdeckel immer häufiger unter Verwendung eines Paars Viergelenkscharniere an den Autoaufbauten befestigt, wobei jedes Scharnier einen Aufbaulenker und einen Deckellenker umfasst und der Aufbau- und der Deckellenker durch einen langen und einen kurzen Lenker miteinander verbunden sind. Wenn der Kofferraumdeckel geschlossen ist, klappen die Scharniere in die flachen Rinnen auf jeder Seite des Kofferraums zwischen dem Kofferraumdeckel und der Außenfläche des Autoaufbaus zusammen.
  • Solche Viergelenkscharniere weisen gegenüber herkömmlichen Schwanenhalsscharnieren den Vorteil auf, dass sie nicht in den Raum des Kofferraums ragen, wenn der Kofferraumdeckel geschlossen ist.
  • Das Öffnen des Kofferraumdeckels wird in der Regel durch eine auf jedes Scharnier wirkende Gasfeder unterstützt, und da es nicht erwünscht ist, dass die Gasfedern in den Raum des Kofferraums ragen, müssen auch sie in den flachen Rinnen angeordnet werden. Die fast horizontale Stellung der Gasfedern bei geschlossenem Deckel führt jedoch dazu, dass die Gasfedern eine schlechte Hebelübersetzung und deshalb wenig Unterstützung während des anfänglichen Öffnens des Deckels bieten.
  • Es sind verschiedene Mechanismen vorgeschlagen worden, um das anfängliche Öffnen solcher Scharniere zu unterstützen, jedoch ist gemäß dem Kenntnisstand der Anmelderin bis heute kein Mechanismus dahingehend betreibbar gewesen, das Scharnier in einem größeren Ausmaß als ca. 20° Drehung des Deckellenkers bezüglich einer geschlossenen Position zu öffnen. Es wird angenommen, dass das Mindestausmaß, zu dem das Scharnier geöffnet werden muss, damit die Gasfeder zum vollständigen Öffnen des Scharniers betrieben werden kann, ca. 35° Drehung des Deckellenkers bezüglich der geschlossenen Position beträgt.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Scharnier für einen Fahrzeugdeckel mit den Merkmalen von Anspruch 1 bereitgestellt. Das Scharnier umfasst ein Hauptvorspannmittel, zum Beispiel eine Gasfeder, die zum Drücken des Scharniers in eine geöffnete Entladeposition betrieben werden kann, und einen Mechanismus zur Unterstützung des anfänglichen Öffnens des Scharniers aus einer geschlossenen Position, wobei der Mechanismus einen Drehnocken, der mit einem anderen Teil des Scharniers in Eingriff gebracht werden kann, um Unterstützung zu bieten, und des Weiteren ein Vorspannmittel umfasst, das auf den Nocken einwirkt, um ihn bezüglich des anderen Teils des Scharniers zu drehen.
  • Somit stellt die Erfindung ein Scharnier für einen Fahrzeugdeckel mit einem Mechanismus zur Unterstützung des anfänglichen Öffnens des Scharniers bereit, der zum Öffnen des Scharniers in dem Mindestausmaß betrieben werden kann, das dazu erforderlich ist zu gewährleisten, dass das Hauptvorspannmittel zum Öffnen des Scharniers in seinem vollen Ausmaß betrieben werden kann.
  • Der Nocken ist schwenkbar am Scharnier befestigt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Scharnier um ein Viergelenkscharnier.
  • Vorzugsweise umfasst das Scharnier einen Aufbaulenker zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau, einen Deckellenker zur Befestigung an einem Fahrzeugdeckel, einen kurzen und einen langen Lenker, die den Aufbau- und Deckellenker verbinden; und das Hauptvorspannmittel umfasst eine Gasfeder, die zwischen dem Aufbau- und Deckellenker befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist der Nocken schwenkbar am langen Lenker befestigt und kann mit dem Deckellenker in Eingriff gebracht werden.
  • Der Deckellenker kann vorteilhafterweise einen Nockenfolger zum Eingriff mit dem Nocken enthalten.
  • Vorzugsweise nimmt der Nocken den Nockenfolger in Eingriff, wenn sich das Scharnier in der geschlossenen Position befindet und während des anfänglichen Öffnens des Scharniers aus der geschlossenen Position.
  • Das weitere Vorspannmittel kann vorteilhafterweise eine mechanische Feder umfassen.
  • Vorzugsweise umfasst das weitere Vorspannmittel eine Schraubenzugfeder.
  • Das weitere Vorspannmittel kann vorteilhafterweise zwischen dem Nocken und dem langen Lenker befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist das weitere Vorspannmittel so am langen Lenker und am Nocken befestigt, dass er allgemein entlang dem langen Lenker angeordnet ist, wenn sich das Scharnier in der geschlossenen Position befindet. Dies gestattet, dass ein relativ großes, leistungsstarkes Vorspannmittel untergebracht werden kann.
  • Die Stelle des Befestigungsbereichs des weiteren Vorspannmittels am Nocken und die Stelle des Eingriffsbereichs des Nockens mit dem anderen Teil des Scharniers bezüglich der Drehmitte des Nockens ist derart, dass die durch den Nocken an den anderen Teil des Scharniers angelegte Kraft größer ist als die durch das weitere Vorspannmittel an den Nocken angelegte Kraft.
  • Der Deckellenker kann vorteilhafterweise zur Befestigung eines Kofferraumdeckels eines Autos ausgeführt sein, und der Aufbaulenker kann vorteilhafterweise zur Befestigung am Aufbau eines Autos ausgeführt sein.
  • Obgleich das Scharnier besonders für den Kofferraumdeckel eines Autos geeignet ist, kann es jedoch gleichermaßen für die Motorhaube eines Autos verwendet werden. Des Weiteren kann das Scharnier auch immer dann in anderen Anwendungen außerhalb der Automobilindustrie verwendet werden, wenn das Heben eines schweren Deckels unterstützt werden muss.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Scharnier, wenn es an einem Deckel und an einem Aufbau, zum Beispiel eines Fahrzeugs, angebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Viergelenkscharniers gemäß der Erfindung, wobei das Scharnier in einer geschlossenen Position gezeigt wird;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Scharniers in einer teilweise geöffneten Position;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Scharniers in der geschlossenen Position; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Scharniers in einer vollständig geöffneten Position.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
  • Auf 1 Bezug nehmend, umfasst ein Viergelenkscharnier 10 zur Befestigung eines Deckels an einem Aufbau eines Fahrzeugs einen Aufbaulenker 12 zur Befestigung am Aufbau, einen Deckellenker 14 zur Befestigung am Deckel, einen kurzen Lenker 16 und einen langen Lenker 18, wobei sowohl der kurze als auch der lange Lenker schwenkbar am Aufbau- und Deckellenker befestigt sind, eine zwischen dem Aufbau- und Deckellenker befestigte Gasfeder 20, einen schwenkbar am langen und Deckellenker befestigten Drehnocken 22 und eine Schraubenzugfeder 24, die zwischen dem langen Lenker 18 und dem Nocken 22 befestigt ist.
  • Auf 2 Bezug nehmend, die das Scharnier 10 von 1 in einer teilweise geöffneten Position zeigt, wobei die Gasfeder 20 für Darstellungszwecke entfernt worden ist, ist der kurze Lenker 16 an einem ersten Ende durch einen Drehzapfen 26 an einem ersten Ende des Aufbaulenkers 12 und an einem zweiten Ende durch einen Drehzapfen 28 an einem ersten Ende des Deckellenkers 14 befestigt. Der lange Lenker 18 ist an einem ersten Ende durch einen Drehzapfen 30 an einem mittleren Teil des Aufbaulenkers 12 und an einem zweiten Ende durch einen Drehzapfen 32 an einem Teil des Deckellenkers zwischen dem ersten Ende und einem mittleren Teil davon befestigt. Der Nocken 22 ist durch den Drehzapfen 32 am Deckellenker 14 und am langen Lenker 18 befestigt.
  • Der Aufbaulenker 12 weist an einem zweiten Ende eine Spindel 34 mit Kugelende zur Befestigung an einem ersten Ende einer (in 2 nicht gezeigten) Gasfeder auf. Der Deckellenker 14 weist am mittleren Teil eine Spindel 36 mit Kugelende zur Befestigung an einem zweiten Ende der Gasfeder auf. Ein Nockenfolger 38 in Form einer abgewinkelten Nase ragt vom mittleren Teil des Deckellenkers 14 hervor. Der lange Lenker 18 weist einen Zapfen 40 am mittleren Teil auf.
  • Der Nocken 22 ist lappenförmig und weist einen ersten, zweiten und dritten Lappen 42, 44 bzw. 46 auf. Der Drehzapfen 32 erstreckt sich durch den ersten Lappen 42. Der zweite Lappen 44 ist mit einem Zapfen 48 versehen. Der Rand des dritten Lappens 46 bildet eine Nockenfläche 50, die mit dem Nockenfolger 38 in Eingriff gelangt, wenn sich das Scharnier in der geschlossenen Position befindet und während des anfänglichen Öffnens des Scharniers aus der geschlossenen Position. Die Feder 24 ist zwischen den Zapfen 40 und 48 befestigt. Der Abstand vom Zapfen 48, an den die Feder 24 wirkt, zum Drehzapfen 32 ist größer als der Abstand von der Nockenfläche 50 zum Drehzapfen 32, so dass bei Drehung des Nockens durch die Feder 24 eine Hebelübersetzung an der Nockenfläche 50 erhalten wird.
  • Aus den 1 und 2 geht hervor, dass das anfängliche Öffnen des Scharniers aus der geschlossenen Position sowohl eine lineare Verschiebung als auch eine Drehung des Deckellenkers 14 bezüglich des Aufbaulenkers 12 erfordert. In der geschlossenen Position liegt die Gasfeder jedoch entlang dem Aufbau- und Deckellenker, und die durch die Gasfeder ausgeübte Kraftkomponente, die dazu neigt, das Scharnier zu öffnen, ist relativ klein. Des Weiteren liegt die Spindel 36 mit Kugelende des Deckellenkers, durch die die Gasfeder wirkt, relativ nahe an den Drehzapfen 28 und 32, wodurch die Wirksamkeit der Gasfeder beim Öffnen des Scharniers weiter verringert wird.
  • Auf 3 Bezug nehmend, die das Scharnier 10 wieder in einer geschlossenen Position zeigt, steht die Nockenfläche 50 infolge der durch die Feder 24 auf die Zapfen 40 und 48 ausgeübten Kraft mit dem Nockenfolger 38 in Eingriff. Wenn das Scharnier freigegeben wird, zum Beispiel durch Freigabe des Deckelverschlusses, dreht die durch die Feder 24 auf die Zapfen 48 und 40 ausgeübte Kraft den Nocken 22 um den Drehzapfen 32 bezüglich des Deckellenkers 14, der Eingriff der Nockenfläche 50 und des Nockenfolgers 38 bewirken, dass sich der Deckel, der kurze und der lange Lenker bezüglich des Aufbaulenkers bewegen und somit das Scharnier öffnen.
  • Das Scharnier öffnet sich weiter, bis sich der Nocken zu der Stelle gedreht hat, an der die Wirkungslinie der Feder 24 durch den Drehzapfen 32 läuft. Dies ist die in 2 gezeigte Situation. Wenn das Scharnier sich zu dem Ausmaß geöffnet hat, dass der Nocken zu wirken aufgehört hat, wobei sich dann der Deckel um ca. 35° aus der geschlossenen Position bewegt hat, ist die Wirkungslinie der (in 2 nicht gezeigten) Gasfeder derart, dass die Gasfeder dahingehend betreibbar ist, das Scharnier 10 zu seinem vollen Ausmaß zu öffnen. Das Scharnier wird in 4 in seiner zum vollen Ausmaß geöffneten Position gezeigt.
  • Auf diese Weise ist das Scharnier dahingehend betreibbar, bei Freigabe des Deckelverschlusses den Deckel aus einer geschlossenen Position in eine ganz geöffnete Position zu öffnen. Die ist bei vorherigen Scharniermechanismen nicht möglich gewesen.
  • Des Weiteren können durch leichte Änderungen des Profils der Nockenfläche und/oder der Länge des Nockenfolgers die Kraft, mit der, und das Ausmaß des Öffnens des Scharniers, über das der Nocken wirkt, eingestellt werden.
  • Dazu ist ein Kompromiss erforderlich; das Vergrößern des Öffnungsausmaßes des Scharniers, über das der Nocken wirkt, durch Vergrößern des Abstands zwischen der Nockenfläche 50 und dem Drehzapfen 32 führt zu einer Verkleinerung der durch den Nocken bereitgestellten Hebelübersetzung. Umgekehrt führt das Vergrößern der durch den Nocken bereitgestellten Hebelübersetzung zu einer Verkleinerung des Öffnungsausmaßes des Scharniers, über das der Nocken wirkt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform nimmt ein Deckel den Platz des Deckellenkers ein, und ein Fahrzeugaufbau nimmt den Platz des Aufbaulenkers ein, wobei der Deckel und der Aufbau durch einen kurzen und einen langen Lenker verbunden sind und eine Gasfeder zwischen dem Aufbau und dem Deckel befestigt ist, wobei der Nocken schwenkbar am Aufbaulenker befestigt ist, und eine zwischen dem Aufbau und dem Nocken befestigte Schraubenzugfeder bewirkt, dass der Nocken mit einem Nockenfolger am Deckel in Eingriff gelangt, um das anfängliche Öffnen des Deckels aus einer geschlossenen Position zu unterstützen.
  • Es versteht sich, dass sich die obige Beschreibung nur auf zwei Ausführungsformen der Erfindung bezieht und dass die Erfindung auch andere Ausführungsformen, wie sie durch die vorhergehende Kurzdarstellung der Erfindung definiert werden, umfasst.

Claims (14)

  1. Scharnier (10) für einen Fahrzeugdeckel, wobei das Scharnier Folgendes umfasst: einen ersten Scharnierteil (12); einen zweiten Scharnierteil (14), der bezüglich des ersten Scharnierteils (12) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position beweglich ist; ein Hauptvorspannmittel (20) zum Drücken des zweiten Scharnierteils (14) in die geöffnete Position; und einen Mechanismus (22, 24) zur Unterstützung der Anfangsbewegung des zweiten Scharnierteils (14) aus der geschlossenen Position, wobei der Mechanismus (22, 24) Folgendes umfasst: einen Drehnocken (22), der um eine Achse drehbar ist und einen ersten Teil (46) aufweist, der mit einem anderen Teil des Scharniers in Eingriff gebracht werden kann, um die Unterstützung zu liefern; und ein Hilfsvorspannmittel (24), das auf den zweiten Teil (44) des Nockens (22) einwirkt, um den Nocken (22) bezüglich des zweiten Scharnierteils (14) zu drehen, wodurch über den Eingriff eine Bewegung des zweiten Scharnierteils (14) bewirkt wird; dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptvorspannmittel (20) direkt am ersten (12) und zweiten (14) Scharnierteil befestigt ist; der erste Teil (46) des Drehnockens (22) mit dem anderen Scharnierteil, der der zweite Scharnierteil (14) ist, direkt in Eingriff gebracht werden kann, um die Unterstützung zu liefern; und der zweite Teil (44) des Nockens (22) weiter von der Achse entfernt ist als der erste Teil (46) des Nockens (22), wodurch eine durch den Nocken (22) an den zweiten Scharnierteil (14) angelegte Kraft größer ist als eine durch das Hilfsvorspannmittel (24) an den Nocken (22) angelegte Kraft.
  2. Scharnier (10) nach Anspruch 1, wobei das Scharnier weiterhin einen ersten (16) und einen zweiten (18) Lenker umfasst, die jeweils schwenkbar sowohl am ersten (12) als auch am zweiten (14) Scharnierteil befestigt sind, um ein Viergelenkscharnier zu bilden.
  3. Scharnier (10) nach Anspruch 2, wobei der erste Scharnierteil (12) ein Aufbaulenker ist, der zur Befestigung an einem Fahrzeugaufbau ausgeführt ist, der zweite Scharnierteil (14) ein Deckellenker ist, der zur Befestigung an einem Fahrzeugdeckel ausgeführt ist, der erste (16) und der zweite (18) Lenker ein kurzer bzw. ein langer Lenker sind und das Hauptvorspannmittel (20) eine zwischen dem Aufbau- und dem Deckellenker befestigte Gasfeder umfasst.
  4. Scharnier (10) nach Anspruch 3, wobei der Nocken (22) schwenkbar am langen Lenker (18) befestigt ist und mit dem Deckellenker (14) in Eingriff gebracht werden kann.
  5. Scharnier (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Deckellenker (14) einen Nockenfolger (38) zum Eingriff mit dem Nocken (22) enthält.
  6. Scharnier (10) nach Anspruch 5, wobei der Nocken (22) mit dem Nockenfolger (38) nur dann in Eingriff gelangt, wenn sich der Deckellenker (14) in der geschlossenen Position befindet, und beim anfänglichen Öffnen des Deckellenkers (14) aus der geschlossenen Position.
  7. Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hilfsvorspannmittel eine mechanische Feder umfasst.
  8. Scharnier (10) nach Anspruch 7, wobei das Hilfsvorspannmittel (24) eine Schraubenzugfeder umfasst.
  9. Scharnier (10) nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch, wobei das Hilfsvorspannmittel (24) zwischen dem Nocken (22) und dem langen Lenker (18) befestigt ist.
  10. Scharnier (10) nach Anspruch 9, wobei das Hilfsvorspannmittel (24) so am langen Lenker (18) und am Nocken (22) befestigt ist, dass es allgemein entlang dem langen Lenker (18) angeordnet ist, wenn sich der Deckellenker (14) in der geschlossenen Position befindet.
  11. Scharnier (10) nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch, wobei der Deckellenker (14) zur Befestigung an einem Kofferraumdeckel eines Autos ausgeführt ist und der Aufbaulenker (12) zur Befestigung am Aufbau des Autos ausgeführt ist.
  12. Scharnier (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Teil (46) des Nockens (22) aus dem zweiten Scharnierteil (14) ausrückt, nachdem der Letztere eine vorbestimmte Zwischenposition zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position erreicht hat.
  13. Scharnier (10) nach Anspruch 12, wobei in der Zwischenposition eine Wirkungslinie einer Vorspannkraft des Hilfsvorspannmittels (24) durch die Achse verläuft.
  14. Fahrzeug mit einem Aufbau und einem durch ein Scharnier (10) nach Anspruch 1 am Aufbau befestigten Deckel.
DE60223226T 2002-01-25 2002-12-23 Nocknunterstütztes Deckelscharnier Expired - Lifetime DE60223226T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0201660 2002-01-25
GB0201660A GB2384524B (en) 2002-01-25 2002-01-25 Cam-assisted lid hinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223226D1 DE60223226D1 (de) 2007-12-13
DE60223226T2 true DE60223226T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=9929699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223226T Expired - Lifetime DE60223226T2 (de) 2002-01-25 2002-12-23 Nocknunterstütztes Deckelscharnier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6892423B2 (de)
EP (1) EP1331342B1 (de)
DE (1) DE60223226T2 (de)
ES (1) ES2295295T3 (de)
GB (1) GB2384524B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250761B4 (de) * 2002-10-31 2004-08-19 Edscha Ag Fahrzeugscharnier
JP4258322B2 (ja) * 2003-08-26 2009-04-30 アイシン精機株式会社 パワーラッゲージドアのヒンジ構造
US20050172453A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 M & C Corporation Single pivot hinge with integral coil spring assist
DE102005006917A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Edscha Ag Scharnier für eine Fahrzeugklappe
DE102006011455A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Stabilus Gmbh Gelenkanordnung, insbesondere Mehrgelenkscharnier
ITBO20060308A1 (it) * 2006-04-21 2007-10-22 Nuova Star Spa Cerniera per ante o sportelli
US7350845B1 (en) * 2006-10-09 2008-04-01 M & C Corporation Modular deck lid hinge with coil springs
ITMI20062232A1 (it) * 2006-11-22 2008-05-23 Agostino Ferrari Spa Cerniera con ridotto ingombro per ante a movimento verticale
EP2008846B1 (de) * 2007-06-28 2010-07-07 DURA Automotive Body and Glass Systems GmbH Schiebetüre für ein Fahrzeug
ITBO20070614A1 (it) * 2007-09-10 2009-03-11 Nuova Star Spa Cerniera per sportelli.
US7731262B2 (en) * 2008-11-05 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Closure damper assembly
US7987939B2 (en) * 2008-12-04 2011-08-02 Honda Motor Co., Ltd. Hood system with multiple open positions
US8296906B2 (en) * 2009-04-28 2012-10-30 Weber Knapp Company Four bar hinge
US8646762B2 (en) 2011-10-06 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Extension spring installation mechanism
EP3178708B1 (de) * 2014-08-07 2019-05-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Aufklapphaubenvorrichtung für ein fahrzeug
TWM539645U (zh) * 2016-11-30 2017-04-11 First Dome Corp 用於電子裝置的鉸鏈
CN108020012A (zh) * 2017-12-30 2018-05-11 青岛海尔股份有限公司 一种门体铰链装置及具有该门体铰链装置的冰箱
USD1004516S1 (en) * 2021-09-30 2023-11-14 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge
USD998531S1 (en) * 2021-11-03 2023-09-12 Ringbrothers, Llc Automobile hood hinge

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351975A (en) * 1964-08-23 1967-11-14 Toyota Motor Co Ltd Hinge mechanism
US3747271A (en) * 1971-04-02 1973-07-24 R Adamski Hinge
DE2345453A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-27 Daimler Benz Ag Schwenkvorrichtung fuer hauben und klappen, insbesondere fuer motorhauben von kraftfahrzeugen
US4012807A (en) * 1975-10-06 1977-03-22 General Motors Corporation Vehicle body hood hinge
JPS5819977Y2 (ja) * 1977-10-05 1983-04-25 アイシン精機株式会社 自動車用フ−ドヒンジ
US4580315A (en) * 1983-12-27 1986-04-08 General Motors Corporation Hinge assembly for compartment lid
US4587760A (en) * 1985-07-12 1986-05-13 General Motors Corporation Closure panel hinge assembly
DE4103521A1 (de) * 1991-02-06 1992-08-13 Audi Ag Aufstellvorrichtung fuer die motor- oder kofferraumhaube eines kraftfahrzeuges
IT1250284B (it) * 1991-08-07 1995-04-07 Fiat Auto Spa Dispositivo per comandare l'apertura di un portello di un veicolo, particolarmente per il cofano del vano motore.
DE4203871C2 (de) * 1992-02-11 1993-11-25 Deere & Co Fahrzeughaube mit Scharnier
JPH0761372A (ja) * 1993-08-27 1995-03-07 Honda Motor Co Ltd リッドの開閉限度規定用ストッパ構造
US5435406A (en) * 1993-11-16 1995-07-25 Chrysler Corporation Vehicle hood mounting arrangement
US5557829A (en) * 1995-03-28 1996-09-24 Chrysler Corporation Vehicle multi-link hinge flush positioning arrangement
GB9610911D0 (en) * 1996-05-24 1996-07-31 Itw Ltd Improvements relating to closures
DE29709219U1 (de) * 1997-05-17 1998-09-17 Datec Scherdel Gmbh Ausstellfeder für Klappenöffnung, insbesondere an einem Automobil
DE19721941B4 (de) * 1997-05-17 2007-12-06 Audi Ag Ausstellgelenk für eine Klappe
JP3241641B2 (ja) * 1997-07-04 2001-12-25 パジェロ製造株式会社 ヒンジ装置
DE19731507A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Stabilus Gmbh Aufstellvorrichtung
GB2330175B (en) * 1997-10-09 1999-12-08 Itw Ltd Hinged closures
US6367123B1 (en) * 1998-10-09 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Vehicle lid hinge
GB0011311D0 (en) * 2000-04-19 2000-06-28 Itw Ltd Vehicle lid hinge
US6618904B1 (en) * 2000-09-25 2003-09-16 Van-Rob Stampings Inc. Spring loaded vehicle hinge mechanism
US6701574B2 (en) * 2002-05-21 2004-03-09 General Motors Corporation Decklid hinge for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2384524A (en) 2003-07-30
ES2295295T3 (es) 2008-04-16
DE60223226D1 (de) 2007-12-13
EP1331342A3 (de) 2004-12-08
GB0201660D0 (en) 2002-03-13
GB2384524B (en) 2004-01-14
US6892423B2 (en) 2005-05-17
EP1331342A2 (de) 2003-07-30
US20030140454A1 (en) 2003-07-31
EP1331342B1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223226T2 (de) Nocknunterstütztes Deckelscharnier
EP1904327B1 (de) Verstellvorrichtung eines verdeckkastendeckels eines cabriolets
DE19758130C2 (de) Hubaggregat, insbesondere für einen gegenüber einem festen Teil schwenkbaren Deckel
DE19821754B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005023123A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern der Entriegelung einer Fahrzeugtür
WO2009109152A1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug
DE102005033609B4 (de) Antriebsvorrichtung eines bewegbaren Bauteils eines Fahrzeugs
DE19901263A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements
DE1280692B (de) Kipptuer fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Fahrzeughecktuer
DE4102279C1 (de)
DE102005044548B4 (de) Schließeinrichtung mit einer Zuziehhilfe für einen Kraftwagen
EP1621710B1 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE10153724A1 (de) Fahrzeugklappe
DE3743282A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
DE19851181C1 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Heckdeckel
DE3843682A1 (de) Aussentuergriff-bausatz fuer ein kraftfahrzeug
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE102004035093B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005004018A1 (de) Dachsystem mit wenigstens drei Dachteilen
DE3042256C2 (de) Getriebe zum Öffnen und Schließen der Entladeklappen eines Sattelboden-Selbstentladewagens
WO2024067917A1 (de) Schlossbaugruppe
DE1708194A1 (de) Verschluss fuer Deckel von Luken oder OEffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD MANUFACTURING GROUP LTD., WITTON, BIRMING, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538