DE60222979T2 - Kugelgelenk - Google Patents

Kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE60222979T2
DE60222979T2 DE60222979T DE60222979T DE60222979T2 DE 60222979 T2 DE60222979 T2 DE 60222979T2 DE 60222979 T DE60222979 T DE 60222979T DE 60222979 T DE60222979 T DE 60222979T DE 60222979 T2 DE60222979 T2 DE 60222979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
mounting element
seat
nut
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222979D1 (de
Inventor
Shuji Yokohama-shi Ohmura
Shigeru Yokohama-shi Kuroda
Masanao Yokohama-shi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NHK Spring Co Ltd
Original Assignee
NHK Spring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NHK Spring Co Ltd filed Critical NHK Spring Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60222979D1 publication Critical patent/DE60222979D1/de
Publication of DE60222979T2 publication Critical patent/DE60222979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1224End mounts of stabiliser on wheel suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/416Ball or spherical joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32262At selected angle
    • Y10T403/32311Ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein solches Kugelgelenk (siehe JP-A-63-135609 und deren Zusammenfassung gemäß den Patentzusammenfassungen von Japan, Bd. 012, Nr. 384[M-753]) kann z. B. an einem Verbindungsabschnitt eines Fahrzeugstabilisators verwendet werden und enthält einen Kugelbolzen mit einem Bolzenabschnitt in seiner Mitte, einem Kugelabschnitt und einem Gewindeabschnitt an entgegengesetzten Seiten des Bolzenabschnitts und einem Sitzflächenabschnitt, der dem Gewindeabschnitt zugewandt ist, zwischen den jeweiligen Abschnitten. Der Kugelabschnitt ist gleitend in ein Lagerelement eingesetzt, um den Kugelbolzen universell schwenkbar zu unterstützen, wobei der Bolzenabschnitt durch ein Montageelement eingesetzt ist. Eine Mutter ist mit dem aus dem Montageelement hervorstehenden Gewindeabschnitt verschraubt, wobei der Sitzflächenabschnitt am Montageelement anliegt und durch Befestigen der Mutter am Montageelement daran befestigt ist. Der Sitzflächenabschnitt weist einen ringförmigen Anlegeabschnitt auf, der am Montageelement anliegt und einem Mitdrehungsverhinderungsprozess unterliegt, der den Kugelbolzen daran hindert, sich mit der Mutter mitzudrehen, wenn die Mutter angezogen wird. Der Mitdrehungsverhinderungsprozess wird erreicht, indem ein Außendurchmesser des Sitzflächenabschnitts größer als der Außendurchmesser der Mutter festgelegt wird.
  • Ferner ist ein Kugelgelenk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in der japanischen Patentoffenlegungsschrift ( JP-A) Nr. 8-284948 offenbart, und ist so konstruiert, dass ein Kugelabschnitt an einem Endabschnitt eines Kugelbolzens gleitend mit einem Kugelsitz zusammengefügt ist und der Kugelbol zen universell schwenkbar unterstützt ist. Um die distale Stirnseite des Kugelbolzens, an der der Gewindeabschnitt ausgebildet ist, an einem Montageelement zu befestigen, wird diese ferner durch das Montageelement geführt, wobei eine Mutter auf den Gewindeabschnitt geschraubt und angezogen wird. Das Montageelement ist somit sandwich-artig von dem am Kugelbolzen ausgebildeten Sitzflächenabschnitt und der Mutter umgeben und ist befestigt.
  • Wenn die Mutter befestigt wird und der Kugelbolzen am Montageelement befestigt wird, wird dann, wenn das Drehmoment der Mutter den Reibungswiderstand des Sitzflächenabschnitts für das Montageelement überschreitet, ein Mitdrehen stattfinden, bei dem der Kugelbolzen gemeinsam mit der Mutter rotiert, da der Kugelbolzen bezüglich des Kugelsitzes frei rotiert, wobei kein Festziehen ausgeführt werden kann. Beim Stand der Technik wird ein Sechskantschraubenschlüssel in eine Innensechskantbuchse, die an der distalen Stirnfläche des Kugelbolzens ausgebildet ist, eingesetzt, wobei aufgrund dessen, dass der Kugelbolzen gehalten wird, ein Festziehen der Mutter möglich ist. Der Festziehvorgang ist jedoch mühsam, was nicht zufriedenstellend ist. In der obenbeschriebenen Veröffentlichung wird daher vorgeschlagen, dass eine Mitdrehungsverhinderungsplatte, deren Fläche größer ist als diejenige der Sitzfläche, sandwich-artig zwischen der Sitzfläche und dem Montageelement angeordnet wird und das Mitdrehen verhindert wird, indem der Reibungswiderstand bezüglich des Montageelements durch die Mitdrehungsverhinderungsplatte erhöht wird.
  • Wenn jedoch die Mitdrehungsverhinderungsplatte verwendet wird, ergibt sich eine Erhöhung der Anzahl der Teile und der Mühsamkeit der Montagearbeit im Zusammenhang hiermit. Ferner wird angenommen, dass es Fälle gibt, in denen gemäß dem Zustand des Grades der Oberflächenrauheit der Anlegeflächen des Montageelements und der Mitdrehungsverhinderungsplatte die Erhöhung des Reibungswiderstands gering ist, so dass ein Mitdrehen nicht zuverlässig verhindert werden kann.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kugelgelenk zu schaffen, das ein Mitdrehen eines Kugelbolzens zuverlässig verhindern kann, ohne zu einer Erhöhung der Anzahl der Teile und einer damit einhergehenden Mühsamkeit der Montagearbeit zu führen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Kugelgelenk, umfassend: einen Kugelbolzen, der einen Bolzenabschnitt in seiner Mitte, einen Kugelabschnitt und einen Gewindeabschnitt an gegenüberliegenden Seiten des Bolzenabschnitts, sowie einen Sitzflächenabschnitt, der dem Gewindeabschnitt zugewandt ist, zwischen den jeweiligen Abschnitten aufweist; und ein Lagerelement, in das der Kugelabschnitt verschiebbar eingesetzt ist, um somit den Kugelbolzen universell schwenkbar zu unterstützen, wobei der Bolzenabschnitt durch ein Montageelement eingesetzt ist und eine Mutter mit dem aus dem Montageelement hervorstehenden Gewindeabschnitt verschraubt ist, wobei der Sitzflächenabschnitt am Montageelement anliegt und durch Festziehen der Mutter am Montageelement befestigt wird. Der Sitzflächenabschnitt, der am Montageelement anliegt, wird einem Mitdrehungsverhinderungsprozess unterworfen, der den Kugelbolzen daran hindert, sich mit der Mutter mitzudrehen, wenn die Mutter angezogen wird.
  • Da gemäß dem Kugelgelenk der vorliegenden Erfindung ein Mitdrehungsverhinderungsprozess auf den Sitzflächenabschnitt des Kugelbolzens angewendet wird, wirkt der Mitdrehungsverhinderungsprozess auf das Montageelement, wenn die Mutter angezogen wird, wobei der Kugelbolzen an einem Mitdrehen mit der Mutter gehindert wird. Dementsprechend kann das Mitdrehen eines Kugelbolzens zuverlässig verhindert werden, ohne zu einer Erhöhung der Anzahl der Teile und einer begleitenden Mühsamkeit der Montagearbeit zu führen.
  • Ein Mitdrehungsverhinderungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Ausbilden von Vorsprüngen, die in einem befestigten Zustand in das Montageelement einschneiden. Wenn in diesem Fall die Mutter angezogen wird und der Sitzflächenabschnitt am Montageelement befestigt wird, schneiden die Vorsprünge in das Montageelement ein, wobei das Mitdrehen des Kugelbolzens verhindert wird. Die Vorsprünge weisen vorzugsweise eine spitze Form auf, die leicht in das Montageelement einschneidet, wobei dann, wenn das Montageelement lackiert wird, das Mitdrehen in ausreichender Weise in einem Zustand verhindert werden kann, in dem die Vorsprünge in die Farbschicht einschneiden. Bezüglich der Höhe der Vorsprünge ist dann, wenn sie zu gering ist, die Mitdrehungsverhinderungswirkung schwach, wobei dann, wenn sie zu hoch ist, trotz der Verhinderung des Mitdrehens eine Lockerung auftritt. Es ist daher eine geeignete Höhe erforderlich. Wenn z. B. eine Mutter verwendet wird, deren festgelegter Wert des Anzugsdrehmoments gleich 40 bis 60 Nm ist, ist eine geeignete Höhe des Vorsprungs entsprechend diesem Anzugsdrehmoment gleich 0,03 bis 0,12 mm.
  • Ferner ist ein weiterer Mitdrehungsverhinderungsprozess gemäß der vorliegenden Erfindung ein Oberflächenaufrauungsprozess, der den Reibungswiderstand bezüglich des Montageelements erhöht, wobei der Oberflächenaufrauungsprozess zum Erhöhen des Oberflächenrauheitsgrades dient, wobei in Bezug auf den Grad der Oberflächenrauheit z. B. dann, wenn ein Mitdrehen stattfindet, wenn der Grad der Oberflächenrauheit Ra etwa 0,5 bis 1,5 beträgt, durch Ausführen eines Oberflächenaufrauungsprozesses derart, dass Ra gleich 2,0 oder größer ist, das Mitdrehen verhindert werden kann, wobei als Verfahren eines Oberflächenaufrauungsprozesses das Kugelstrahlen vorgesehen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, die ein Kugelgelenk in Bezug auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht eines Kugelbolzens, der ein Teil des Kugelgelenks gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 ist eine Schnittansicht längs der Linie III-III in 2;
  • 4A ist eine Draufsicht eines Abschnitts eines Sitzflächenabschnitts eines Kugelbolzens, auf dem ein Vorsprung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist, wobei 4B eine Seitenansicht eines Abschnitts seines Sitzflächenabschnitts ist;
  • 5 ist eine transversale Schnittansicht eines Kugelbolzens, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen der Höhe des Vorsprungs und einem Mitdrehungserzeugungs-Drehmoment gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 7 ist ein Graph, der die Beziehung eines Grades der Oberflächenrauheit und eines Mitdrehungserzeugungs-Drehmoments gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 4A und 4B beschrieben.
  • 1 zeigt ein Kugelgelenk, das für einen Verbindungsabschnitt eines Fahrzeugstabilisators verwendet wird. Ein Kugelgelenk 1 gemäß der Ausführungsform ist so geformt, dass ein Kugelbolzen 10 und ein Schwenkunterstützungselement 20, das den Kugelbolzen 10 universell schwenkbar unterstützt, einen Hauptkörper bilden, der an einem plattenförmigen Montageelement 40 befestigt ist.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist am Kugelbolzen 10 ein Kugelabschnitt 12 an einem Endabschnitt eines zylindrischen Bolzenabschnitts 11 ausgebildet, während ein Kragenabschnitt 13 an einem Zwischenabschnitt in Axialrichtung des Bolzenabschnitts 11 ausgebildet ist, und ferner ein Gewindeabschnitt 14 an der distalen Stirnseite des Kragenabschnitts 13 des Bolzenabschnitts 11 ausgebildet ist, d. h. auf der Umfangsoberfläche der dem Kugelabschnitt 12 gegenüberliegenden Seite. Das Schwenkunterstützungselement 20 ist aus einem Kugelsitz 21 und einem Gehäuse 22 aufgebaut, in welchem der Kugelsitz 21 eingepresst und aufgenommen ist. Wie in 1 gezeigt ist, weist der Kugelsitz 21 eine zylindrische Form mit einem Boden auf und weist am oberen Rand einen Kragenabschnitt 21a auf, wobei ein sphärischer Sitz 21b in seinem Inneren ausgebildet ist. Der Kugelsitz 21 ist aus einem harten Kunstharz, wie z. B. Polyacetal, Polybutylen-Terephthalat oder dergleichen gegossen. Das Gehäuse 22 weist ebenfalls eine zylindrische Form mit einen Boden auf und weist einen Kragenabschnitt 22a am oberen Rand auf. Ein Ende einer Unterstützungsstange 23, die sich in Radialrichtung des Gehäuses 22 erstreckt, ist an der Außenumfangswand des Gehäuses 22 befestigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird der Kugelabschnitt 12 des Kugelbolzens 10 gleitend in den sphärischen Sitz 21b des Kugelsitzes 21 eingesetzt. Auf diese Weise ist der Kugelbolzen 10 universell schwenkbar unterstützt, d. h., dass er in pendelnder Weise frei rotieren kann und ferner frei axial um den Kugelabschnitt 12 bezüglich des Kugelsitzes 21 rotieren kann. Das Bezugszeichen 30 in 1 ist eine schirmförmige Staubschutzabdeckung. Die Staubschutzabdeckung 30 ist mittels des Randes an ihrer Seite mit großem Durchmesser sandwich-artig zwischen dem Kragenabschnitt 21a des Kugelsitzes 21 und dem Kragenabschnitt 22a des Gehäuses 22 befestigt, wobei der Rand an ihrer Seite mit kleinem Durchmesser am Kragenabschnitt 13 des Kugelbolzens 10 verankert ist. Somit ist das Innere des Kugelsitzes 21 abgedeckt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird das Kugelgelenk 1 befestigt, indem das Montageelement 40 sandwich-artig zwischen dem Kragenabschnitt 13 des Kugelbolzens 10 und einer Mutter 50 angeordnet wird, indem der distale Endabschnitt des Kugelbolzens 10, auf dem der Gewindeabschnitt 14 ausgebildet ist, durch ein Durchgangsloch 40a geführt wird, das im Montageelement 40 ausgebildet ist, und indem die Mutter 50 auf den Gewindeabschnitt 14 geschraubt wird, so dass das Kugelgelenk am Montageelement 40 befestigt wird. In diesem fixierten Zustand liegt ein ringförmiger Sitzflächenabschnitt 13a des Kragenabschnitts 13, der dem Gewindeabschnitt 14 zugewandt ist, am Montageelement 40 an. Wie in 2 gezeigt ist, sind am Sitzflächenabschnitt 13a mehrere Vorsprünge 15 ausgebildet, die den Kugelbolzen 10 während des Anziehens der Mutter 50 am Mitdrehen hindern.
  • Wie in 3 gezeigt ist, sind die mehreren Vorsprünge 15 (in diesem Fall sechs Vorsprünge) in gleichmäßigen Intervallen längs des äußeren Umfangsrandes des Sitzflächenabschnitts 13a ausgebildet und insgesamt radial angeordnet. Wie in den 4a und 4b gezeigt ist, weist der Vorsprung 15 eine dreieckige Pyramidenform auf, deren Draufsicht eine in Längsrichtung langgestreckte gleichschenklige Dreiecksform ist, und deren Seitenansicht eine rechtwinklige Dreiecksform ist. Wenn der Vorsprung aufgestellt wird und in der Draufsicht betrachtet wird, verläuft der kurze Basisabschnitt längs des Umfangs des Sitzflächenabschnitts 13a, wobei das distale Ende sich in Richtung zu axialen Mitte des Sitzflächenabschnitts 13a erstreckt. Bezüglich der Abmessungen des Vorsprungs 15 weist z. B. dann, wenn der Gewindeabschnitt 14 des Kugelbolzens 10 ein M10-Gewindeabschnitt ist, der Kugelabschnitt 12 einen Durchmesser von 16 mm auf, wobei der Außendurchmesser des Sitzflächenabschnitts 13a gleich 16,5 mm ist, die Höhe des Vorsprungs 15 etwa gleich 0,03 bis 0,12 mm ist, und dessen Länge etwa gleich 2 mm ist.
  • Gemäß dem obenbeschriebenen Kugelgelenk 1, wie in 1 gezeigt ist, schneiden dann, wenn die Mutter 50 angezogen wird, um sie am Montageelement 40 zu fixieren, die mehreren Vorsprünge 15, die am Sitzflächenabschnitt 13a des Kragenabschnitts 13 des Kugelbolzens 10 ausgebildet sind, in das Montageelement 40 ein, wobei dementsprechend das Mitdrehen des Kugelbolzens 10 verhindert wird. Wenn auf das Montageelement 40 Farbe aufgetragen ist, wird das Mitdrehen in ausreichender Weise in einem Zustand verhindert, in dem die Vorsprünge 15 in die Farbschicht einschneiden. In der vorliegenden Ausführungsform kann ohne Verwendung eines neuen Elements zum Verhindern des Mitdrehens die Verhinderung des Mitdrehens erreicht werden, indem die Vorsprünge 15 am Sitzflächenabschnitt 13a des Kragenabschnitts 13 ausgebildet werden. Dementsprechend kann das Mitdrehen des Kugelbolzens 10 zuverlässige verhindert werden, ohne zu einer Erhöhung der Anzahl der Teile und der einhergehenden Mühsamkeit der Montagearbeit zu führen.
  • Als Nächstes wird mit Bezug auf 5 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform anstelle der Ausbildung der obenbeschriebenen Vorsprünge 15 am Sitzflächenabschnitt 13a des Kragenabschnitts 13 ein Oberflächenaufrauungsprozess 16 auf den Sitzflächenabschnitt 13a mittels Kugelstrahlen angewendet worden, wobei der Grad der Oberflächenrauheit erhöht worden ist. Wenn auf diese Weise der Sitzflächenabschnitt 13a einem Oberflächenaufrauungsprozess unterworfen wird, nimmt der Reibungswiderstand des Sitzflächenabschnitts 13a bezüglich des Montageelements 14 zu, wobei das Mitdrehen des Kugelbolzens 10 zum Zeitpunkt des Anziehens der Mutter 50 verhindert wird. Es ist zu beachten, dass mit Bezug auf den Grad der Oberflächenrauheit des Sitzflächenabschnitts 13a z. B. dann, wenn ein Mitdrehen stattfindet, wenn der Grad der Oberflächenrauheit Ra etwa gleich 0,5 bis 1,5 ist, durch die Oberflächenaufrauungsverarbeitung derart, dass Ra gleich 2,0 oder größer ist, das Mitdrehen zuverlässig verhindert werden kann.
  • Beispiele
  • Im Folgenden werden Beispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [1] Ausbildung der Vorsprünge
  • Die Vorsprünge mit der in den 3 und 4A und 4B gezeigten Form und Anordnung wurden an einem Sitzflächenabschnitt eines Kragenabschnitts eines Kugelbolzens, der der gleiche ist wie der in 2 gezeigte Kugelbolzen 10 und dessen Material Stahl äquivalent zu S30C bis S45C war, ausgebildet, während die Höhe in einem Bereich von 0,01 bis 0,16 mm verändert wurde. Die Vorsprünge wurden durch Schmieden gleichzeitig mit dem Gießen des Kugelbolzens ausgebildet. Wie in 1 gezeigt ist, wurden diese Kugelbolzen mittels Muttern an einem Montageelement befestigt, wobei das Anzugsdrehmoment untersucht wurde, bei dem ein Mitdrehen des Kugelbolzens auftrat. Es ist zu beachten, dass der Gewindeabschnitt, auf den die Mutter geschraubt wurde, ein M10-Gewinde war, wobei auf die Oberfläche des Montageelements, in die die Vorsprünge einschneiden, eine Elektrotauchlackierung mit einem kationischen Kunstharz mit einer Dicke von 20 ± 10 μm angewendet wurde.
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen der Höhe des Vorsprungs und dem Mitdrehungserzeugungs-Drehmoment. Ein spezifizierter Wert des Anzugsdrehmoments eines M10-Gewindeabschnitts beträgt 40 bis 60 Nm, wobei bekannt ist, dass es ausreichend ist, etwa 0,03 mm als Höhe des Vorsprungs sicherzustellen, bei der kein Mitdrehen auftritt, selbst dann, wenn der spezifizierte Werte des Anzugsdrehmoments gleich 60 Nm ist, was die Obergrenze ist. Selbst wenn zur Sicherheit das Anzugsdrehmoment gleich 2 mal 60 Nm beträgt, d. h. 120 Nm, beträgt die Höhe des Vorsprungs, bei der kein Mitdrehen auftritt, etwa 0,12 mm. Da jedoch die Sorge besteht, dass dann, wenn die Höhe des Vorsprungs größer ist als diese, sich die Mutter lockert, beträgt die Höhe des Vorsprungs in diesem Fall etwa 0,03 bis 1,2 mm.
  • [2] Oberflächenaufrauungsprozess
  • Anstelle der Ausbildung der Vorsprünge wurde der Sitzflächenabschnitt eines Kragenabschnitts eines Stahlkugelbolzens (der Gewindeabschnitt war ein M12-Gewindeabschnitt), der der gleiche wie der in 2 gezeigte Kugelbolzen 10 war, einem Oberflächenaufrauungsprozess unterworfen, während der Grad der Oberflächenrauheit Ra in einem Bereich von etwa 0 bis 5,0 verändert wurde. Diese Kugelbolzen wurden mittels Muttern in der gleichen Weise wie oben beschrieben am Montageelement befestigt, wobei das Anzugsdrehmoment, bei dem ein Mitdrehen des Kugelbolzens auftrat, untersucht wurde.
  • 7 zeigt die Beziehung zwischen dem Grad der Oberflächenrauheit und dem Mitdrehungserzeugungs-Drehmoment. Der spezifizierte Wert des Anzugsdrehmoments des Schraubenabschnitts M12 betrugt 80 bis 100 Nm. Es ist klar, dass es ausreicht, als Grad der Oberflächenrauheit, bei dem kein Mitdrehen auftritt, eine Ra von 2,0 oder mehr sicherzustellen.

Claims (4)

  1. Kugelgelenk (1), umfassend: einen Kugelbolzen (10), der einen Bolzenabschnitt (11) in seiner Mitte, einen Kugelabschnitt (12) und einen Gewindeabschnitt (14) an gegenüberliegenden Seiten des Bolzenabschnitts (11), sowie einen Sitzflächenabschnitt (13a), der dem Gewindeabschnitt (14) zugewandt ist, zwischen den jeweiligen Abschnitten aufweist; und ein Lagerelement, in das der Kugelabschnitt (12) verschiebbar eingesetzt ist, um somit den Kugelbolzen (10) universell schwenkbar zu unterstützen, wobei der Bolzenabschnitt (11) durch ein Montageelement (40) eingesetzt ist und eine Mutter (50) mit dem aus dem Montageelement (40) hervorstehenden Gewindeabschnitt (15) verschraubt ist, wobei der Sitzflächenabschnitt (13a) am Montageelement (40) anliegt und durch Festziehen der Mutter (50) am Montageelement (40) befestigt wird, und der Sitzflächenabschnitt (13a), der am Montageelement (40) anliegt, einem Mitdrehungsverhinderungsprozess unterworfen wird, der den Kugelbolzen (10) daran hindert, sich mit der Mutter (50) mitzudrehen, wenn die Mutter angezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitdrehungsverhinderungsprozess Vorsprünge (15) ausbildet, die in das Montageelement (40) einschneiden, oder ein Oberflächenaufrauungsprozess ist, um mittels Kugelstrahlen einen rauen Abschnitt (16) auszubilden, der den Reibungswiderstand bezüglich des Montageelements (40) erhöht.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei die Vorsprünge (15) längs eines Umfangs des Sitzflächenabschnitts (13a) angeordnet sind und eine Form einer trigonalen Pyramide aufweisen, bei der sich ein angespitztes Ende derselben in der Draufsicht und der Seitenansicht in Richtung der Mitte des Sitzflächenabschnitts (13a) erstreckt.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei der Vorsprung (15) eine Höhe von 0,03 bis 0,12 mm aufweist, wenn eine Mutter (50) verwendet wird, deren festgelegter Wert des Schraubdrehmoments gleich 40 bis 60 Nm beträgt.
  4. Kugelgelenk nach Anspruch 1, wobei der Sitzflächenabschnitt (13a) dem Oberflächenaufrauungsprozess unterworfen wird, um somit eine Oberflächenrauheit Ra von 0,5 bis 1,5 zu erzielen.
DE60222979T 2001-09-10 2002-09-06 Kugelgelenk Expired - Lifetime DE60222979T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001273238 2001-09-10
JP2001273238A JP4020607B2 (ja) 2001-09-10 2001-09-10 ボールジョイントおよびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222979D1 DE60222979D1 (de) 2007-11-29
DE60222979T2 true DE60222979T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=19098479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222979T Expired - Lifetime DE60222979T2 (de) 2001-09-10 2002-09-06 Kugelgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8142097B2 (de)
EP (1) EP1293690B1 (de)
JP (1) JP4020607B2 (de)
DE (1) DE60222979T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042965B4 (de) * 2004-09-02 2007-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk
KR100684415B1 (ko) * 2004-12-22 2007-02-16 금성볼트공업 주식회사 타이로드 엔드용 용접 스터드 볼트
DE102006002395B4 (de) * 2006-01-17 2008-10-16 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gelenkgehäuses
DE102006061974A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-10 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk mit Verschlussring
JP4982265B2 (ja) * 2007-06-21 2012-07-25 株式会社ソミック石川 ボールジョイントおよびその製造方法
US9476447B2 (en) 2008-05-21 2016-10-25 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Ball joint assembly and method of making
JP5595093B2 (ja) * 2010-04-09 2014-09-24 株式会社ソミック石川 ボールジョイントおよび同ボールジョイントの製造方法
RU2461743C1 (ru) * 2011-03-17 2012-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "ТРВ Аутомотив" (ООО "ТРВ Аутомотив") Шаровая опора транспортного средства
US9212553B2 (en) * 2013-11-08 2015-12-15 The Sollami Company Dirt and rock cutting bit tool
JP7282421B1 (ja) 2022-09-07 2023-05-29 株式会社東日製作所 軸力検出装置

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597641A (en) * 1943-10-30 1948-01-30 Thompson Prod Inc Improvements in or relating to stud and socket joints
US2562032A (en) * 1945-11-07 1951-07-24 Dudley De Velbiss C Screw and bolt lock
US2879092A (en) * 1957-12-13 1959-03-24 Gen Electric Friction shaft-coupling assembly
AT303466B (de) * 1970-04-27 1972-11-27 Leonhard Geislinger Dr Ing Biegeelastische Kupplung
JPS5267450A (en) * 1975-10-28 1977-06-03 Kinoshita Seiki Kk Plate spring washer
JPS6025648B2 (ja) * 1977-06-20 1985-06-19 理雄 安部 ヘリカル・コニカル・スプリング・ロツク・ワツシヤ−
JPS548071U (de) * 1977-06-20 1979-01-19
US4223711A (en) * 1978-07-03 1980-09-23 Russell, Burdsall & Ward Corporation Self-locking fastener
JPS6047878B2 (ja) 1980-08-12 1985-10-24 松下電器産業株式会社 洗濯機の水位検知装置
JPS5842417U (ja) * 1981-09-16 1983-03-22 リズム自動車部品製造株式会社 ボ−ルジヨイントの締結構造
JPS58118311U (ja) * 1982-02-05 1983-08-12 リズム自動車部品製造株式会社 ボ−ルジヨイント装置
JPS58137119U (ja) * 1982-03-12 1983-09-14 リズム自動車部品製造株式会社 ボ−ルジヨイント装置
IT8565202A0 (it) * 1985-05-07 1985-05-07 Tomaso Mattiauda Bullone a testa autobloccante per carpenteria e meccanica in genere
JPS61193264U (de) * 1985-05-24 1986-12-01
EP0249397B1 (de) 1986-06-13 1992-08-12 The Procter & Gamble Company Topische pharmazeutische Zubereitung mit besserer Durchdringungsfähigkeit
JPS6320139A (ja) * 1986-07-11 1988-01-27 Nippon Chiyuukuukou Kk 金属板に金属丸棒を固着する方法及びそれに使用する金属丸棒
JPS6345212U (de) * 1986-09-04 1988-03-26
JPS6372317U (de) * 1986-10-29 1988-05-14
JPS63135609A (ja) * 1986-11-25 1988-06-08 Musashi Seimitsu Ind Co Ltd 球接手とスタビライザとの結合構造
US5242238A (en) * 1991-12-23 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Shock absorber bracket and pin
JPH0575513U (ja) * 1992-03-18 1993-10-15 埼玉機器株式会社 ボールジョイント
US5356253A (en) * 1992-04-29 1994-10-18 Whitesell Neil L Sheet metal screw
JP3012777U (ja) * 1994-12-09 1995-06-27 収 松井 Uボルト
JPH08319942A (ja) * 1995-03-17 1996-12-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 両頭斜板式圧縮機
JP3725913B2 (ja) * 1995-04-12 2005-12-14 株式会社ソミック石川 ボールジョイント装置
JPH09155668A (ja) * 1995-12-08 1997-06-17 Fuji Oozx Inc 軸部加工装置のワーク軸端支持装置
DE19615191C5 (de) * 1996-04-17 2006-02-09 Sfs Intec Holding Ag Schraube und Verfahren zur drehmomentbegrenzten Befestigung von Metall- und/oder Kunststoffprofilen oder -platten auf einem Unterbau
JP3876351B2 (ja) * 1997-06-18 2007-01-31 忠弘 大見 管継手
JPH11324619A (ja) * 1998-05-07 1999-11-26 Fuji Oozx Inc 内燃機関用バルブローテータ
US6116108A (en) * 1998-11-12 2000-09-12 Dana Corporation Roughened ring gear bearing surface
US6343904B1 (en) * 2000-11-15 2002-02-05 Hexico Enterprise Co., Ltd. Fastener assembly for preventing corotation during tightening

Also Published As

Publication number Publication date
US20030049071A1 (en) 2003-03-13
US8142097B2 (en) 2012-03-27
EP1293690A1 (de) 2003-03-19
JP2003083321A (ja) 2003-03-19
DE60222979D1 (de) 2007-11-29
EP1293690B1 (de) 2007-10-17
JP4020607B2 (ja) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008035C3 (de)
DE4039472C2 (de) Vorrichtung zum Sichern einer in einer Öffnung einer Verkleidung aufgenommenen Mutter
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE60117098T2 (de) Vorrichtung für Antriebsrad eines Motorfahrzeuges
DE19543830A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement, insbesondere für eine Fahrzeugverkleidung
EP1169182B1 (de) Speichennippel, insbesondere für fahrräder und dergleichen
DE60222979T2 (de) Kugelgelenk
CH618252A5 (de)
DE4414963A1 (de) Drehschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Mutter
DE3000834A1 (de) Einseitiges befestigungselement
DE3201281A1 (de) Knopfanordnung
DE3219745C2 (de) Lagerungseinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE102012213432A1 (de) Torsionsstab
DE69909359T2 (de) Distanzhülse
DE10218339B4 (de) Scheibenrad aus Blech für Kraftfahrzeuge und Verfahren für dessen Herstellung
DE102016117104A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes Schienenrad
DE3609628C2 (de) Befestigungselementanordnung
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE102006028577B4 (de) Mutter mit einem Mutternkörper und einer auf dem Mutternkörper gehaltenen Kappe
DE4307092B4 (de) Mutter, insbesondere Radmutter
DE3805443C2 (de)
EP3705740B1 (de) Schraubverbindung und verfahren zur losdrehsicherung der schraubverbindung
DE10248102B4 (de) Verfahren zum Fügen von Stahlelementen mit einer Schraube
DE202005003149U1 (de) Unterlegscheibe
DE19853411A1 (de) Geteilter Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition