DE102006061974A1 - Kugelgelenk mit Verschlussring - Google Patents

Kugelgelenk mit Verschlussring Download PDF

Info

Publication number
DE102006061974A1
DE102006061974A1 DE102006061974A DE102006061974A DE102006061974A1 DE 102006061974 A1 DE102006061974 A1 DE 102006061974A1 DE 102006061974 A DE102006061974 A DE 102006061974A DE 102006061974 A DE102006061974 A DE 102006061974A DE 102006061974 A1 DE102006061974 A1 DE 102006061974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
joint
housing
joint housing
spherical shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006061974A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bohne
Manfred Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102006061974A priority Critical patent/DE102006061974A1/de
Priority to EP07856116A priority patent/EP2104788A1/de
Priority to CNA2007800473677A priority patent/CN101595316A/zh
Priority to PCT/DE2007/002267 priority patent/WO2008074308A1/de
Priority to JP2009541756A priority patent/JP2010513804A/ja
Priority to MX2009005197A priority patent/MX2009005197A/es
Priority to BRPI0720503-1A priority patent/BRPI0720503A2/pt
Priority to US12/519,851 priority patent/US20100054851A1/en
Priority to KR1020097011379A priority patent/KR20090101168A/ko
Priority to AU2007335063A priority patent/AU2007335063A1/en
Publication of DE102006061974A1 publication Critical patent/DE102006061974A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0685Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints
    • F16C11/069Manufacture of ball-joints and parts thereof, e.g. assembly of ball-joints with at least one separate part to retain the ball member in the socket; Quick-release systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kugel- oder Hülsengelenk, beispielsweise für ein Achssystem oder zur Anlenkung eines Feder-Dämpfersystems bei einem Kraftfahrzeug. Das Kugelgelenk weist ein im Wesentlichen ring- oder topfförmiges Gelenkgehäuse (10) auf, in dessen im Wesentlichen zylinderförmigem Innenraum eine Kugelschale (11) angeordnet ist. Die Kugelschale (11) ist mittels eines Verschlussrings (12) im Gelenkgehäuse (10) fixiert, wobei in der Kugelschale (11) die Kugel (3) eines Kugelzapfens (4) oder einer Kugelhülse (9) gleitbeweglich aufgenommen ist. Das Kugelgelenk zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Kugelschale (11) in ihrem an den Verschlussring (12) angrenzenden Endbereich außenseitig im Wesentlichen glatt zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Verschlussring (12) auf seiner der Kugelschale (11) zugewandten Stirnseite eine Zahnung (14) aufweist. Das erfindungsgemäße Kugelgelenk bietet Vorteile in Bezug auf die Reduzierung der Herstellungskosten sowie im Hinblick auf Bauraumeinsparung und Gewichtsreduzierung. Die ebenfalls verkürzten Toleranzketten im Bereich des Gehäusedeckels vereinfachen die Teileproduktion und reduzieren die Ausschussrate.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk, beispielsweise für ein Achssystem oder eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kugelgelenke der eingangs genannten Art kommen beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, im Bereich der Radaufhängung, oder als Hülsengelenke – beispielsweise zur Anlenkung von Querstabilisatoren, Stoßdämpfern oder Feder-Dämpfersystemen – bei Kraftfahrzeugen zum Einsatz.
  • Die an derartige Kugel- oder Hülsengelenke gestellten Anforderungen umfassen insbesondere hohe spezifische Belastbarkeit und geringes Lagerspiel sowohl im statischen als auch im dynamischen Belastungsfall, ferner geringen Wartungsbedarf bzw. Wartungsfreiheit möglichst über die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs bzw. Kugelgelenks, eine möglichst geringe Masse und einen geringen Bauraumbedarf. Darüber hinaus soll die Herstellung nach Möglichkeit kostengünstig erfolgen.
  • Üblicherweise besitzt ein Kugel- oder Hülsengelenk ein im Wesentlichen ringförmig-zylindrisches oder topfförmiges Gelenkgehäuse, in dessen Innenraum die Lagerschale bzw. Kugelschale angeordnet ist. Dabei ist es erforderlich, dass die Kugelschale spielfrei und insbesondere gegen Verdrehen relativ zum Gelenkgehäuse gesichert im Gelenkgehäuse verankert ist, da Bewegungen der äußeren Oberfläche der Kugelschale gegenüber der Innenoberfläche des Gelenkgehäuses zu Abrieb, damit frühzeitig zu unerwünschtem Spiel und zu einer Verkürzung der Lebensdauer des Kugelgelenks führen würden.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Kugel- bzw. Hülsengelenken wird versucht, dem unerwünschten Verdrehen der Kugelschale im Gelenkgehäuse dadurch entgegenzuwirken, dass die Kugelschale im Bereich der deckelseitigen Stirnseite des Gelenkgehäuses einen vorspringenden Kugelschalenbund erhält wobei der Kugelschalenbund bei der Zusammenfügung von Kugelschale und Gelenkgehäuse in einer zum Kugelschalenbund formkomplementären, umlaufenden Gehäusestufe im Bereich des Gelenkgehäusedeckels zur Anlage kommt. Bei der Montage des Gelenkgehäusedeckels wird sodann der vorspringende Kugelschalenbund zwischen dem Gelenkgehäusedeckel und der umlaufenden Gehäusestufe eingeklemmt dergestalt, dass Relativbewegungen – insbesondere Verdrehungen zwischen Kugelschale und Gelenkgehäuse – möglichst unterbunden werden.
  • Insbesondere im Rahmen der strengen Kostenanforderungen, die in der Großserie auch an Kugel- und Hülsengelenke gestellt werden, sind die mit der Herstellung eines Kugelschalenbunds ebenso wie mit der Erzeugung der umlaufenden Gehäusestufe am Gelenkgehäuse beim Stand der Technik stets verbundenen Werkzeug- und Produktionskosten kritisch zu betrachten.
  • Auch können die mit der umlaufenden Gehäusestufe und dem Kugelschalenbund verbundenen Vergrößerungen der jeweiligen Toleranzkette in der gelenkgehäuseaxialen Richtung tendenziell dazu führen, dass sich der Produktionsausschuss erhöht, oder aber dass entsprechend höhere Genauigkeitsanforderungen bei der Produktion der Einzelteile eingehalten werden müssen, was tendenziell ebenfalls die Produktionskosten derartiger Kugel- oder Hülsengelenke erhöht. Schließlich sind auch die Genauigkeitsanforderungen bei der Herstellung sowohl des Kugelschalenbunds als auch der umlaufenden Gehäusestufe vergleichsweise hoch, da die gewünschte Verdrehsicherung nur bei genauer Reproduzierbarkeit der hierzu erforderlichen Klemmkräfte gewährleistet werden kann.
  • Mit diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kugelgelenk zu schaffen, mit dem die genannten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Insbesondere soll mit der Erfindung eine wirksame Verdrehsicherung zwischen Kugelschale und Gelenkgehäuse, eine Verbesserung bei der Robustheit der gehäuseaxialen Toleranzkette, wie auch gleichzeitig eine Reduktion der Herstellungskosten erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kugelgelenk mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Kugelgelenk umfasst in an sich bekannter Weise zunächst einmal ein im Wesentlichen ring- oder topfförmiges Gelenkgehäuse. Das Gelenkgehäuse weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Innenraum auf, in dem die Kugelschale des Kugelgelenks angeordnet ist, wobei die Kugelschale mittels eines Verschlussrings im Gelenkgehäuse fixiert ist. In der Kugelschale wiederum ist die Kugel des Kugelzapfens bzw. der Kugelhülse des Kugelgelenks gleitbeweglich aufgenommen.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das Kugelgelenk jedoch dadurch aus, dass die Kugelschale in ihrem an den Verschlussring angrenzenden Endbereich außenseitig im Wesentlichen glatt zylindrisch ausgebildet ist. Dabei weist gleichzeitig der Verschlussring des Gelenkgehäuses auf seiner der Kugelschale zugewandten Stirnseite eine Zahnung auf.
  • Auf diese Weise ergibt sich dank der im Wesentlichen glatt zylindrischen Ausbildung des an den Verschlussring angrenzenden Endbereichs der Kugelschale zunächst einmal eine Vereinfachung der Schalengeometrie dadurch, dass der Kugelschalenbund entfallen kann, was bereits erste Werkzeug- und Herstellungskosten einspart. Ferner kann auch die umlaufende Gehäusestufe am Gelenkgehäuse entfallen, wodurch weitere Werkzeug- und Produktionskosten eingespart werden können. Überdies wird dank Entfalls der umlaufenden Gehäusestufe am Gelenkgehäuse auch noch eine zusätzliche Durchmesserreduzierung des Gelenkgehäuses möglich, die zu der konstruktiv stets wünschenswerten Bauraumreduzierung und Gewichtsverringerung beiträgt. Schließlich wird aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung auch die Toleranzkette in gelenkgehäuseaxialer Richtung verkürzt bzw. vereinfacht, was zusätzlich zu weiterer Kostenersparnis sowie zur Ausschussreduzierung beiträgt.
  • Die nach wie vor erforderliche Verdrehsicherung der Kugelschale im Gelenkgehäuse wird dabei erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass der Verschlussring auf seiner der Kugelschale zugewandten Stirnseite eine Zahnung aufweist. Die Zahnung des Verschlussrings kann im Moment des Verschließens des Gelenkgehäuses durch den Verschlussring in die deckelseitige Stirnseite des Gelenkgehäuses eindringen. Auf diese Weise wird eine sichere formschlüssige Verbindung zwischen der Kugelschale und dem Gehäusedeckel, und damit auch zwischen der Kugelschale und dem Gelenkgehäuse hergestellt, die für die erforderliche Verdrehsicherung sorgt.
  • Die genaue konstruktive Ausbildung und Anordnung der Zahnung am Verschlussring ist dabei erfindungsgemäß zunächst einmal beliebig, solange mittels Eindringen der Verzahnung in die Kugelschale bei der Montage des Gehäusedeckels sicherer Formschluss zwischen Gehäusedeckel und Kugelschale gewährleistet werden kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Zahnung lediglich in einem inneren kreisringförmigen Teilbereich der Stirnseite des Verschlussrings angeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird insbesondere ermöglicht, dass ein äußerer kreisringförmiger Teilbereich des Verschlussrings als dichtende Befestigung des Verschlussrings relativ zum Gelenkgehäuse herangezogen werden kann, wobei die Verbindung zwischen Verschlussring und Gelenkgehäuse vorzugsweise durch Verrollen/Verpressen erfolgt. Daher kann in dem äußeren kreisringförmigen Teilbereich des Verschlussrings auf die Zahnung verzichtet werden, wodurch sich wiederum Kosten bei der Herstellung des Verschlussrings einsparen lassen.
  • Gemäß einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zahnung als Rändel ausgebildet. Dabei besteht das Rändel vorzugsweise aus einer Vielzahl kugelschalenseitig scharfkantig ausgebildeter, im Wesentlichen radial verlaufender und im Wesentlichen prismatisch geformter Erhebungen. Ein so ausgebildetes Rändel ist am Verschlussring kostengünstig insbesondere spanlos erzeugbar, benötigt lediglich geringe Einpresskräfte in die Kugelschale und führt – im Sinne einer wirksamen Verdrehsicherung – gleichzeitig zu hohen übertragbaren Drehmomenten zwischen Kugelschale und Verschlussring bzw. Gelenkgehäuse.
  • Nach einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verschlussring im gelenkgehäuseaxialen Längsschnitt eine im Wesentlichen C-förmige Querschnittskontur auf. Diese Ausgestaltung des Verschlussrings ist zunächst einmal materialsparend in der Herstellung und ermöglicht zudem eine vorteilhafte Funktionsvereinigung sowohl der Funktionen des Gelenkgehäusedeckels bzw. Gelenkgehäuseverschlusses, der Verankerung und Verdrehsicherung der Kugelschale, der Befestigung eines Gelenk-Dichtungsbalgs, als ggf. auch zusätzlich der Funktion eines Winkelanschlags für den Kugelzapfen bzw. für die Kugelhülse des Kugelgelenks. Überdies ist ein dergestalt ausgeführter Verschlussring einfach und kostensparend herstellbar, insbesondere als Pressteil.
  • Zur Verwirklichung der Erfindung ist es zunächst einmal nicht wesentlich, auf welche Weise die Verbindung zwischen Gelenkgehäusedeckel und Gelenkgehäuse erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Verschlussring jedoch stirnseitig in das Gelenkgehäuse eingebördelt. Auf diese Weise wird ein insbesondere dichter und dauerhafter Verschluss des Gelenkgehäuses ohne weitere Bauteile erzielt. Ferner ist der Verschluss durch Bördelung kostengünstig und prozesssicher darstellbar.
  • Gemäß weiterer Ausführungsformen der Erfindung ist vorgesehen, dass der Innenraum des Gelenkgehäuses im Bereich der dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Seite des Gelenkgehäuses einen Absatz als Axialanschlag für die Kugelschale aufweist; bzw. dass der Innenraum des Gelenkgehäuses einen in gelenkgehäuseaxialer Richtung im Bereich der dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Seite des Gelenkgehäuses kontinuierlich abnehmenden Durchmesser aufweist.
  • Dank eines im Innenraum des Gelenkgehäuses angeordneten Absatzes als Axialanschlag für die Kugelschale kann die Kugelschale von der Deckelseite her einfach bis zum Absatz im Gelenkgehäuse eingeschoben, und das Gelenkgehäuse sodann durch den Gehäusedeckel verschlossen werden. Auf diese Weise wird somit eine einfache Montage und eine definierte Positionierung der Kugelschale im Gelenkgehäuse erreicht. Eine zusätzlich oder alternativ im Innenraum des Gelenkgehäuses vorhandene, kontinuierlich kleiner werdende Durchmesserkontur kann ebenfalls als Axialanschlag bei der Montage der Kugelschale im Gelenkgehäuse herangezogen werden; ferner lässt sich auf diese Weise eine in manchen Anwendungsfällen wünschenswerte erhöhte Steifigkeit der Kugelschale anhand der in diesem Bereich geringeren Wandstärke der Kugelschale erzielen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung ein Beispiel für ein Kugelgelenk gemäß dem Stand der Technik im isometrischen Längsschnitt;
  • 2 ein Hülsengelenk gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
  • 3 einen Verschlussring eines Hülsengelenks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
  • 4 den Verschlussring gemäß 3 in der Draufsicht;
  • 5 in schematischer, vergrößerter Darstellung den Verschlussbereich eines Hülsengelenks gemäß der Stand der Technik;
  • 6 in einer 5 entsprechenden Darstellung den Verschlussbereich des Hülsengelenks gemäß 2; und
  • 7 in weiter vergrößerter Darstellung Ausschnitt aus der gerändelten Oberfläche des Verschlussrings des Hülsengelenks gemäß 6.
  • 1 zeigt in schematischer Längsschnittdarstellung ein Kugelgelenk gemäß dem Stand der Technik. Man erkennt das im Wesentlichen topfförmige Gelenkgehäuse 1 mit der darin angeordneten Lagerschale bzw. Kugelschale 2. Im Innenraum der Kugelschale 2 wiederum ist die Kugel 3 eines Kugelzapfens 4 angeordnet.
  • Ferner lässt sich in 1 erkennen, dass die Kugelschale 2 im Gelenkgehäuse 1 mittels eines lediglich schematisch angedeuteten Verschlussrings 5 verankert ist, wobei die Kugelschale 2 zum Zweck der Verankerung, insbesondere zur Verdrehsicherung der Kugelschale 2, einen im Bereich ihrer an den Verschlussring angrenzenden Stirnseite radial nach außen weisenden, vorspringenden Kugelschalenbund 6 aufweist. Der Kugelschalenbund 6 ist dabei in einer ebenfalls umlaufenden, zum Kugelschalenbund 6 formkomplementären Gehäusestufe 7 des Gelenkgehäuses 1 aufgenommen, und wird dort zwischen Verschlussring 5 und Gelenkgehäuse 1 festgeklemmt.
  • Kugelschalenbund 6 und Gehäusestufe 7 des Gelenkgehäuses 1 sind beim dargestellten Beispiel aus dem Stand der Technik, wie bereits eingangs ausgeführt, jedoch vergleichsweise kostenintensiv in der Produktion, führen zu einer Verlängerung der jeweiligen Toleranzkette in gelenkgehäuseaxialer Richtung, und beanspruchen zudem Bauraum insbesondere in der radialen Richtung im Bereich der deckelseitigen Stirnseite des Gelenkgehäuses.
  • Ein mit der Darstellung aus 1 bezüglich der Verankerung und Verdrehsicherung der Kugelschale 1 übereinstimmendes weiteres Beispiel aus dem Stand der Technik ist in 5 vergrößert dargestellt. Man erkennt auch in 5 wieder den stirnseitigen Auslauf des Gelenkgehäuses 1, einen Teil des Gelenkgehäusedeckels 5 sowie den zugehörigen stirnseitigen Bereich der Kugelschale 2. Ferner ist der auch bei diesem Beispiel aus dem Stand der Technik vorhandene umlaufende Kugelschalenbund 6 sowie die zugehörige, im Gelenkgehäuse 1 angeordnete Gehäusestufe 7 erkennbar, die auch dort zur Verankerung und insbesondere Verdrehsicherung der Kugelschale 2 noch erforderlich sind, mit den bereits ausgeführten Nachteilen insbesondere bezüglich Produktionsaufwand und Herstellungskosten, Bauraum und Gewicht.
  • In den 2 bis 4 sowie 6 und 7 sind Ausführungsformen für Kugelgelenke bzw. Hülsengelenke gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, mit denen die zuvor geschilderten Nachteile und Einschränkungen des Standes der Technik überwunden werden.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Hülsengelenks gemäß der vorliegenden Erfindung. Man erkennt zunächst die Kugelhülse 9, das Gelenkgehäuse 10 sowie die zwischen Kugelhülse 9 und Gelenkgehäuse 10 angeordnete Kugelschale 11. Das Hülsengelenk in der dargestellten Ausführungsform besitzt ferner einen im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgebildeten Verschlussdeckel 12. Der Verschlussdeckel 12 verschließt das Gelenkgehäuse 10, verankert die Kugelschale 11 im Gelenkgehäuse 10, nimmt ferner das gelenkseitige Ende eines Dichtungsbalgs 13 auf, und kann schließlich – im Sinne einer vorteilhaften Funktionsvereinigung – auch noch den Winkelanschlag zur Begrenzung des Winkelausschlags der Gelenkhülse 9 relativ zum Gelenkgehäuse 10 bilden.
  • Aus 2 geht außerdem hervor, dass der Innenraum des Gelenkgehäuses 10 im Bereich der dem Gehäusedeckel 12 axial gegenüberliegenden Seite des Gelenkgehäuses 10 einen in gelenkgehäuseaxialer Richtung kontinuierlich abnehmenden Durchmesser aufweist. Auf diese Weise wird bei der Montage des Hülsengelenks eine definierte Positionierung der Kugelschale 11 im Gelenkgehäuse 10 erreicht, und es ergibt sich anhand der mit dieser Ausgestaltung bereichsweise verringerten Wandstärke der Kugelschale 11 auch eine erhöhte Steifigkeit der Kugelschale 11.
  • In den 3 und 4 ist der Gehäusedeckel 12 einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kugel- oder Hülsengelenks dargestellt. Auch der Gehäusedeckel 12 gemäß 3 und 4 ist zur Einbördelung in ein Gelenkgehäuse 10 sowie zur Aufnahme eines Dichtungsbalgs 13 vorgesehen. In den Darstellungen gemäß 3 und 4 erkennt man insbesondere die in Form eines kreisringförmig bereichsweise aufgebrachten Rändels vorliegende Zahnung 14 des Verschlussrings 12. Anhand der 3 und 4 wird dabei erkennbar, dass die Zahnung 14 des Verschlussrings 12 hier aus einer Vielzahl scharfkantiger, im Wesentlichen radial verlaufender und im Wesentlichen prismatischer Erhebungen besteht, die innerhalb des kreisringförmigen Bereichs 15 angeordnet sind.
  • Auch in den 6 und 7 ist nochmals in jeweils vergrößerter Darstellung die Zahnung 14 bzw. das Rändel eines Verschlussrings 12 gemäß einer Ausführungsform für ein Hülsengelenk gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. In 6 ist erkennbar, dass der Gelenkgehäusedeckel 12 mittels einer Bördelung 8 mit dem Gelenkgehäuse 10 verbunden ist. Man erkennt ferner insbesondere anhand einer Zusammenschau der 5 und 6, dass die Geometrie der Kugelschale 11 sowie des Gelenkgehäuses 10 im Verbindungsbereich mit dem Gehäusedeckel 12 bei dem erfindungsgemäßen Kugelgelenk gemäß 6 erheblich einfacher, und damit auch kostengünstiger wie auch platzsparender gestaltet werden kann als beim Stand der Technik gemäß 5, da infolge der Erfindung sowohl der im Stand der Technik gemäß 5 vorhandene Kugelschalenbund 6 der Kugelschale 2 als auch die Gehäusestufe 7 des Gelenkgehäuses 1 entfallen.
  • Im Ergebnis wird somit deutlich, dass dank der Erfindung ein Kugel- bzw. Hülsengelenk geschaffen wird, das gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kugel- bzw. Hülsengelenken Vorteile insbesondere in Bezug auf eine Minimierung der Herstellungskosten sowie im Hinblick auf Bauraumeinsparungen und Gewichtsreduzierungen bietet. Damit leistet die Erfindung einen Beitrag zur Verbesserung der Kosteneffektivität sowie zur Vergrößerung des möglichen Einsatzbereichs von Kugel- bzw. Hülsengelenken, insbesondere in Bezug auf die Anwendung im Bereich von Achssystemen, Radaufhängungen oder zur Anlenkung von Feder-Dämpfersystemen am Kraftfahrzeug.
  • 1
    Gelenkgehäuse
    2
    Kugelschale
    3
    Gelenkkugel
    4
    Kugelzapfen
    5
    Verschlussring ohne Zahnung
    6
    Kugelschalenbund
    7
    Gehäusestufe
    8
    Bördelung
    9
    Kugelhülse
    10
    Gelenkgehäuse
    11
    Kugelschale
    12
    Verschlussring mit Zahnung
    13
    Dichtungsbalg
    14
    Zahnung, Rändel
    15
    kreisringförmiger Rändelbereich

Claims (7)

  1. Kugelgelenk, beispielsweise für ein Achssystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem im Wesentlichen ring- oder topfförmigen Gelenkgehäuse (10), in dessen im Wesentlichen zylinderförmigem Innenraum eine Kugelschale (11) angeordnet und mittels eines Verschlussrings (12) im Gelenkgehäuse (10) fixiert ist, wobei in der Kugelschale (11) die Kugel (3) eines Kugelzapfens (4) oder einer Kugelhülse (9) gleitbeweglich aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelschale (11) in ihrem an den Verschlussring (12) angrenzenden Endbereich außenseitig im Wesentlichen glatt zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Verschlussring (12) auf seiner der Kugelschale (10) zugewandten Stirnseite eine Zahnung (14) aufweist.
  2. Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung (14) lediglich in einem inneren kreisringförmigen Teilbereich (15) der Stirnseite des Verschlussrings (12) angeordnet ist.
  3. Kugelgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung (14) als Rändel ausgebildet ist, wobei das Rändel aus einer Vielzahl kugelschalenseitig scharfkantiger, im Wesentlichen radial verlaufender, im Wesentlichen prismatischer Erhebungen besteht.
  4. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring (12) im gelenkgehäuseaxialen Längsschnitt eine im Wesentlichen C-förmige Querschnittskontur aufweist.
  5. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussring stirnseitig in das Gelenkgehäuse eingebördelt (8) ist.
  6. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Gelenkgehäuses (10) im Bereich der dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Seite des Gelenkgehäuses einen Absatz als Axialanschlag für die Kugelschale (11) aufweist.
  7. Kugelgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Gelenkgehäuses (10) einen in gelenkgehäuseaxialer Richtung im Bereich der dem Gehäusedeckel gegenüberliegenden Seite des Gelenkgehäuses (10) kontinuierlich abnehmenden Durchmesser aufweist.
DE102006061974A 2006-12-21 2006-12-21 Kugelgelenk mit Verschlussring Ceased DE102006061974A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061974A DE102006061974A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Kugelgelenk mit Verschlussring
EP07856116A EP2104788A1 (de) 2006-12-21 2007-12-17 Kugelgelenk mit verschlussring
CNA2007800473677A CN101595316A (zh) 2006-12-21 2007-12-17 具有锁紧环的球头活节
PCT/DE2007/002267 WO2008074308A1 (de) 2006-12-21 2007-12-17 Kugelgelenk mit verschlussring
JP2009541756A JP2010513804A (ja) 2006-12-21 2007-12-17 玉継手
MX2009005197A MX2009005197A (es) 2006-12-21 2007-12-17 Rotula con anillo de cierre.
BRPI0720503-1A BRPI0720503A2 (pt) 2006-12-21 2007-12-17 Articulação esférica com anel de fechamento
US12/519,851 US20100054851A1 (en) 2006-12-21 2007-12-17 Ball-and-socket joint with sealing ring
KR1020097011379A KR20090101168A (ko) 2006-12-21 2007-12-17 밀봉 링을 구비한 볼-앤드-소켓 조인트
AU2007335063A AU2007335063A1 (en) 2006-12-21 2007-12-17 Ball-and-socket joint with sealing ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061974A DE102006061974A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Kugelgelenk mit Verschlussring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061974A1 true DE102006061974A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39186830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061974A Ceased DE102006061974A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Kugelgelenk mit Verschlussring

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20100054851A1 (de)
EP (1) EP2104788A1 (de)
JP (1) JP2010513804A (de)
KR (1) KR20090101168A (de)
CN (1) CN101595316A (de)
AU (1) AU2007335063A1 (de)
BR (1) BRPI0720503A2 (de)
DE (1) DE102006061974A1 (de)
MX (1) MX2009005197A (de)
WO (1) WO2008074308A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095190A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465713B1 (de) * 2009-08-10 2016-12-07 Iljin Co. Ltd. Kugelgelenkaufbau und verfahren zu seiner herstellung
US8925944B2 (en) 2012-06-06 2015-01-06 Federal-Mogul Products, Inc. Control arm with socket
EP3034897B1 (de) 2014-12-15 2020-04-08 Roller Bearing Company of America, Inc. Gelenklager mit ringdichtung mit einem zusätzlichen, daraus fortgesetzten dichtungsbein
JP6300772B2 (ja) * 2015-10-02 2018-03-28 日本発條株式会社 ボールジョイント
CN105946487A (zh) * 2016-06-28 2016-09-21 芜湖禾田汽车工业有限公司 球壳结构和使用该球壳结构的控制臂
DE102016225127A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE929401C (de) * 1955-06-02 A. Ehrenreich &- Cie, Düsseldorf-Oberkassel Kugelgelenk
US3395934A (en) * 1965-10-22 1968-08-06 Rosan Jose Fittings for high pressure fluid lines
DE2443214C2 (de) * 1974-09-10 1975-12-11 A. Ehrenreich & Cie, 4000 Duesseldorf Kugelgelenk
JPS6263414U (de) * 1985-10-11 1987-04-20
US5772352A (en) * 1995-06-02 1998-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Ball joint having extended service life
DE19930445C2 (de) * 1999-07-02 2002-03-07 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Radialkugelgelenk
DE19943194C2 (de) * 1999-09-09 2001-07-12 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Verfahren zur Herstellung eines reibungsarmen Kugelgelenkes und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Kugelgelenk
KR200203355Y1 (ko) * 2000-06-03 2000-11-15 주식회사현양 볼슬리브 구조
BR0100428A (pt) * 2001-01-24 2004-06-22 Dana Industrial Ltda Construção de mancal e caixa para articulação esférica
DE10125227C2 (de) * 2001-05-22 2003-06-05 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
JP4020607B2 (ja) * 2001-09-10 2007-12-12 日本発条株式会社 ボールジョイントおよびその製造方法
DE10201022A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
PL1662158T3 (pl) * 2004-11-25 2008-07-31 Ind Auxiliar Alavesa S A Inauxa S A Przegub kulowy
DE102005018663A1 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Kugelgelenk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014095190A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Gelenkeinrichtung für ein kraftfahrzeug
US9476448B2 (en) 2012-12-19 2016-10-25 Zf Friedrichshafen Ag Joint device for a motor vehicle
RU2631892C2 (ru) * 2012-12-19 2017-09-28 Цф Фридрихсхафен Аг Шарнирное устройство для механического транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090101168A (ko) 2009-09-24
WO2008074308A1 (de) 2008-06-26
US20100054851A1 (en) 2010-03-04
EP2104788A1 (de) 2009-09-30
JP2010513804A (ja) 2010-04-30
CN101595316A (zh) 2009-12-02
AU2007335063A1 (en) 2008-06-26
MX2009005197A (es) 2009-05-28
BRPI0720503A2 (pt) 2014-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449274B1 (de) Kugelgelenk
DE10005979C5 (de) Kugelgelenk
EP3311039B1 (de) Kugelgelenk
EP2359016B1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP2414180B1 (de) Elastomergelenk
DE102006061974A1 (de) Kugelgelenk mit Verschlussring
WO2007115516A1 (de) Radialgelenk und verfahren zur herstellung eines derartigen radialgelenkes für ein kraftfahrzeug
WO2008055454A1 (de) Kugelgelenk
WO2006133693A2 (de) Kugelgelenk
DE112019003571T5 (de) Kugelpfannenbaugruppe mit gepresster abdeckplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE10328109B4 (de) Kugelgelenk
EP1432920B1 (de) Kugelgelenk
EP3445981A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein fahrwerk eines kraftfahrzeugs, sowie verfahren zur montage eines solchen kugelgelenks
EP1446587B1 (de) Gelenk
DE102017216488A1 (de) Radialkugelgelenk für ein Lenkerbauteil eines Kraftfahrzeugs
EP1681478B1 (de) Kugelgelenk
EP3441633B1 (de) Kugelgelenk
DE102006052918B4 (de) Axial vorgespanntes Hydrolager
DE19842198C2 (de) Kugelgelenk mit erhöhter Ausreißfestigkeit
DE102016225127A1 (de) Gelenk für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkes
DE102012018054A1 (de) Elastisches Lager
DE102012205229A1 (de) Kugelgelenk für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection