DE60222933T2 - Patientenlagerungsgerät für ein medizinisches bilderzeugungssystem mit vielfältigen betriebsarten - Google Patents

Patientenlagerungsgerät für ein medizinisches bilderzeugungssystem mit vielfältigen betriebsarten Download PDF

Info

Publication number
DE60222933T2
DE60222933T2 DE60222933T DE60222933T DE60222933T2 DE 60222933 T2 DE60222933 T2 DE 60222933T2 DE 60222933 T DE60222933 T DE 60222933T DE 60222933 T DE60222933 T DE 60222933T DE 60222933 T2 DE60222933 T2 DE 60222933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
tube
imaging device
support structure
patient support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222933D1 (de
Inventor
Mark E. Desilets
Timothy Buskard
Joseph Carter
Jacco Eerden
Donald R. Wellnitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60222933D1 publication Critical patent/DE60222933D1/de
Publication of DE60222933T2 publication Critical patent/DE60222933T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/906Multiphasic diagnostic clinic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinische Multimodalität-Bildgebungssysteme zum Betrachten von anatomischen Strukturen und Funktionen eines Patienten, zum Beispiel auf kombinierte Röntgen-Computertomographie-(CT) und Positronenemissionstomographie-(PET) Scanner, und insbesondere auf ein Patientenlagerungsgerät, das die Gesamtlänge des Systems reduziert.
  • Tomographische Bildgebungsvorrichtungen oder -kameras finden häufig Anwendung zur Unterstützung der Diagnose und Behandlung einer Vielzahl anatomischer Strukturen und physiologischen Funktionen im Körper eines Patienten, wobei gleichzeitig die Notwendigkeit invasiver Prozeduren minimiert wird. Derartige Vorrichtungen nutzen typischerweise Scanner, die über die Länge des Patienten hinweg Daten oder Informationen über derartige Strukturen und Funktionen an vorgegebenen, diskreten Positionen von dem Patienten gewinnen. Mit Hilfe dieser Informationen erzeugt die Kamera eine Reihe von Bildern, die jeweils einen Querschnitt des Patientenkörpers in einer im Allgemeinen senkrecht zur Langsachse des Patienten verlaufenden Ebene und an vorgegebenen Punkten über die Länge des Patienten hinweg darstellen. Über die Länge eines Patienten aufgenommene kombinierte aufeinanderfolgende Bilder oder ein im Wesentlichen kontinuierliches Spiralbild können eine relativ dreidimensionale Ansicht der inneren Organe und Gewebe liefern, oder zumindest eine Querschnittansicht der Körperstrukturen und -funktionen an verschiedenen Orten des Patientenkörpers. Am häufigsten werden Tomographie-Kameras eingesetzt, um Organe und anderes Gewebe im Kopf, Torso und Rumpf eines Patienten zu betrachten und zu behandeln, und insbesondere Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Arteriosklerose, Krebs und dergleichen zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • Tomographie-Bildgebungskameras werden oft durch den „Modus" oder die „Modalität" der von ihren Scannern zum Gewinnen von Patientendaten verwendeten Strahlung identifiziert. Zu den bekannten Scanner-Modalitäten gehören unter anderem Röntgen-Computertomographie-(CT), Magnetresonanzbildgebungs-(MRI), Ultraschall-(ULT), Einzelphotonenemissions-Computertomographie-(SPECT) und Positronenemissionstomographie-(PET) Scanner. Kamerasysteme, die zwei oder mehr unterschiedliche Scanner kombinieren, um eine größere Vielfalt an Bildgebungsinformationen von einem Patienten zu gewinnen, werden als „Multimodalität-Bildgebungssysteme" bezeichnet. Umgekehrt werden Tomographie-Kameras, die den gleichen Modus zum Erfassen von Bildgebungsinformationen verwenden, als die gleiche Modalität besitzend bezeichnet.
  • Eine Tomographie-Kamera nutzt einen Scanner mit einem Array aus Strahlungsdetektoren, die einen Ring oder eine Röhre um den Patienten herum bilden. Der Scanner sammelt Informationen entlang einer durch den Detektorring definierten Ebene, die den Patienten im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse schneidet. Andere Prozessoren und Instrumente, die mit dem Scanner gekoppelt sind, erzeugen basierend auf den vom Scanner erhaltenen Informationen das Tomographiebild. Um an aufeinanderfolgenden Punkten entlang des Kopfs, Torsos und Rumpfs eines Patienten Informationen zu erfassen, wird der Patient horizontal auf einem Patiententisch gelagert, der den Patienten horizontal durch die Röhre einer Tomographie-Kamera verschiebt oder bewegt.
  • Oft ist es wünschenswert, zwei oder mehr benachbarte Tomographie-Scanner von unterschiedlicher Modalität in Multimodalität-Systemen zu verwenden, um bei einem einzigen Vorrücken des Patienten durch mehrere Scanner-Röhren eine Vielfalt an Bildgebungsinformationen zu gewinnen. Dies ist außerordentlich wünschenswert, um die Effizienz zu steigern (indem zwei oder mehr Scans in einem einzelnen Vorgang durchgeführt werden), um die Indexierungsgenauigkeit zu erhöhen, um Multimodalität-Bilder mit der gleichen Position entlang der Längsachse des Patienten zu korrelieren oder zu verknüpfen (indem der Betrieb der Scanner auf eine einzelne, kontrollierte Bewegung des Patienten koordiniert wird) und um die Lohnkosten zu senken, die andernfalls mit separaten Multimodalität-Scanvorgängen verbunden sind.
  • Im Allgemeinen umfassen Multimodalität-Ssyteme eine Reihe von Scannern mit jeweils unterschiedlicher Modalität untergebracht in einem einzigen Gehäuse. Jeder Scanner gewinnt andere Informationen über den Patienten, die in Kombination zueinander registriert ein besseres Verständnis des Patienten ermöglichen. Insbesondere umfassen Multimodalität-Kameras typischerweise einen Scanner für die anatomischen Strukturen des Patienten (z. B. CT-, MRI- und Ultraschall-Kameras) und einen Scanner für die physiologischen Funktionen des Patienten (z. B. SPECT- und 32PET-Kameras). Die Reihe der Scanner bildet eine relativ lange Röhre, die üblicherweise länger ist als die zusammengesetzte Länge von Kopf und Torso eines hochgewachsenen Patienten bzw. als die Gesamtlänge eines weniger hochgewachsenen Patienten.
  • Der Patiententisch transportiert den Patienten auf kontrollierte Weise durch die Scanner und liefert dem System Informationen über die Position des Patienten. Die Positionsinformationen werden verwendet, um die anhand der Scannerinformationen erzeugten Bilder auf die gleichen Positionen über die Länge des Patienten hinweg zu registrieren. Bei herkömmlichen Patiententischen muss die Patientenauflagefläche allerdings so lang sein, dass sie sich von außerhalb der ersten Scanner-Röhre bis über den Ausgang der letzten Scanner-Röhre hinweg erstreckt. Dies hat zur Folge, dass die Patientenauflagefläche typischerweise länger ist als die gesamte Multimodalität-Scanner-Baugruppe. Wenn der Patient außerhalb der Scanner-Röhren auf der Vorderseite der Scanner-Baugruppe positioniert wird, ragt der Teil der Patientenauflagefläche von der Baugruppe aus weiter nach vorne als die Scanner-Baugruppe selbst. Diese Konfiguration ist insbesondere erforderlich, wenn die Auflagefläche zum Anheben und Absenken des Patienten zwischen dem Niveau der Scanner-Röhren und dem Boden verwendet wird.
  • In dem Dokument JP-05344964 wird ein System beschrieben, das einen Röntgen-CT-Scanner mit einer Röhre und einen NMR-Scanner zum Durchführen einer NMR-Tomographie mit einer Röhre umfasst. Eine Deckplatte einer Liege kann in Längsrichtung verschoben werden, so dass der Körper eines Patienten in den Röhren der Scanner positioniert werden kann, um in einem einzigen Durchgang ein Röntgen-Tomogramm und ein NMR-Tomogramm durchzuführen.
  • In dem Dokument US-5.661.772 wird ein Röntgendiagnosesystem mit einem CT-Scanner mit einer Röhre und einem Röntgen-Fluoroskop beschrieben. Die Basis einer Patientenauflage kann in eine erste Position bewegt werden, wobei das Fluoroskop in eine gespeicherte Position bewegt wird, und die Höhe der Patientenauflage kann verändert werden, bevor eine Patientenauflageplatte in die Röhre des CT-Scanners geschoben wird. Die Basis der Patientenauflage wird dann in eine zweite Position gebracht und das Fluoroskop in die Position bewegt und die Patientenauflageplatte durch das Fluoroskop geschoben.
  • Die Kombination aus der länglichen Röhre eines Multimodalität-Scanners und einer längeren Patientenauflagefläche hat zur Folge, dass Multimodalität-Systeme nur begrenzt Anwendung finden können, die Kosten für den Einsatz und die Unterbringung derartiger Systeme hoch sind und damit ihre Verfügbarkeit beschränkt ist. Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einem Patiententisch zur Verwendung in einem Multimodalität-Tomographie-Bildgebungssystem, der für den Betrieb weniger Platz in Anspruch nimmt und dadurch die Kosten entsprechend reduziert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein medizinisches Bildgebungssystem geschaffen, das Folgendes umfasst: eine erste Bildgebungsvorrichtung zum Gewinnen von einem oder mehreren Tomographie-Bildern eines Patienten, wobei zumindest ein Teil der ersten Bildgebungsvorrichtung eine erste Röhre hat, durch die ein Patient während der Erzeugung von einem oder mehreren Bildern durch die erste Bildgebungsvorrichtung axial verschoben wird; eine zweite Bildgebungsvorrichtung zum Gewinnen von einem oder mehreren Tomographie-Bildern des Patienten, wobei zumindest ein Teil der zweiten Bildgebungsvorrichtung eine zweite Röhre hat, durch die ein Patient während der Erzeugung von einem oder mehreren Bildern durch die zweite Bildgebungsvorrichtung axial verschoben wird, wobei die erste Röhre und die zweite Röhre im Wesentlichen in einer Linie liegen; eine erste Patientenauflagekonstruktion außerhalb der ersten Bildgebungsvorrichtung, um den Patienten im Wesentlichen ausgerichtet auf die erste Röhre der ersten Bildgebungsvorrichtung zu lagern, wobei die erste Patientenauflagekonstruktion dafür eingerichtet ist, einen Patienten von einer Ladeposition unterhalb der ersten Röhre in eine im Wesentlichen auf die erste Röhre ausgerichtete Scanposition zu heben; eine Patientenpositioniervorrichtung zum Verschieben des auf der ersten, im Wesentlichen auf die erste Röhre ausgerichtete Patientenauflagekonstruktion gelagerten Patienten in die erste Röhre hinein, ohne dass die erste Patientenauflagekonstruktion bedeutend auf die erste Röhre zu bewegt wird, und dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät weiterhin Folgendes umfasst: eine zweite Patientenauflagekonstruktion zum Lager des Patienten im Wesentlichen ausgerichtet auf die erste Röhre und die zweite Röhre, wobei die zweite Patientenauflagekonstruktion einen vertikalen Stellantrieb zur vertikalen Ausrichtung der zweiten Patientenauflagekonstruktion auf die erste Patientenauflagekonstruktion umfasst, und wobei sich die zweite Patientenauflagekonstruktion innerhalb der ersten Bildgebungsvorrichtung befindet und getrennt von der ersten Patientenauflagekonstruktion ist, und wobei die Patientenpositioniervorrichtung von der ersten Patientenauflagekonstruktion auf die zweite Patientenauflagekonstruktion verschoben werden kann und durch die zweite Patientenauflagekonstruktion unterstützt wird, während sie die erste Röhre und die zweite Röhre durchquert.
  • Der Patient kann entlang der Patientenauflagekonstruktion durch einen oder mehrere Riemen durch die Scanner-Röhren gezogen werden.
  • Der Patient kann auf einer Liege liegen, die durch den Scanner gezogen wird.
  • Für ein umfassenderes Verständnis der vorliegenden Erfindung und der hiermit verbundenen Vorteile wird nun auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen verwiesen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines medizinischen Multimodalität-Bildgebungssystems, das die vorliegende Erfindung beinhaltet;
  • 2 eine Vorderansicht des medizinischen Multimodalität-Bildgebungssystems aus 1;
  • 3 eine Seitenansicht des medizinischen Multimodalität-Bildgebungssystems aus 1, die die Bildgebungsvorrichtungen in einer geschlossenen Position zeigt;
  • 4 eine Draufsicht des medizinischen Multimodalität-Bildgebungssystems aus 1, die die Bildgebungsvorrichtungen in getrennten Positionen zeigt;
  • 5 einen Tragrahmen zur Ausrichtung der Bildgebungsvorrichtungen in einer geschlossenen Position und zum Tragen eines zwischen den Bildgebungsvorrichtungen angeordneten vertikalen Stellantriebs;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Vorderteils eines Patiententischs und einer Antriebsbaugruppe des Patientenlagerungsgeräts der Erfindung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Unterseite einer Patientenliege des Patientenlagerungsgeräts; und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Vorderteils eines Patiententischs des Patientenlagerungsgeräts, von einer Position unterhalb des Scanners der vorderen Bildgebungsvorrichtung aus nach vorne gesehen.
  • In den 1 bis 4 ist eine Multimodalität-Scanner-Baugruppe 100 zur medizinischen Bildgebung mit einer ersten und einer zweiten Bildgebungsvorrichtung 110 und 120 dargestellt. Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst jede der Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 mindestens einen Scanner mit einer Funktionsmodalität und kann auch eine zugehörige Scanner-Tragkonstruktion sowie zugehörige Elektronik umfassen. Ferner umfasst jede der Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 bei der dargestellten Ausführungsform eine Scanner-Röhre 112 bzw. 122, durch die sich ein Innenteil 130B eines Patiententischs 130 erstreckt, um einen Patient 140 während eines Scanvorgangs zu verschieben. Es wird offensichtlich sein, dass alternativ zu den vorzugsweise kreisförmigen Scanner-Röhren 110 und 120 andere Konfigurationen genutzt werden können, die zur Gewinnung von Bildgebungsinformationen in der Lage sind.
  • Der Patiententisch 130 dient als Patientenlagerungsgerät und Tragkonstruktion. Der Patiententisch 130 koordiniert die Bewegung des Patienten 140 in Bezug auf die Funktion der Scanner der Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120, um Patientenbildgebungsinformationen an einer oder mehreren gewünschten Stellen über die Länge des Patienten 140 hinweg zu erlangen. Ein Außenteil 130A des Patiententischs 130 umfasst einen vertikalen Stellantrieb 132 zum Anheben und vertikalen Ausrichten der Längsachse 140A des Patienten 140 auf die Achsen 112A und 122A der Röhren 112 und 122. Der Innenteil 130B des Patiententischs 130 umfasst ebenfalls einen vertikalen Stellantrieb 134 zum vertikalen Ausrichten auf den Außenteil 130A des Tischs 130. Im Betrieb ist der Patiententisch 130 in der Lage, den Patienten 140 an den Scannern der Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 entlang auf verschiedene Weisen vorzurücken, zum Beispiel mit einer kontinuierlichen Geschwindigkeit, mit variablen Geschwindigkeiten, in inkrementellen Verschiebungsschritten oder mit einer Kombination derartiger Bewegungsweisen, wie es für den durchzuführenden Scanvorgang wünschenswert oder geeignet sein kann.
  • Es wird offensichtlich sein, dass der Patiententisch 130 in Kombination mit dem Patientenzugangsbereich 160 und der Drainagefläche 180, in den 1 und 3 gezeigt, und mit Merkmalen genutzt werden kann, die die Trennung der Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 gemäß 4 erlauben. Alle derartigen Merkmale sind in der gleichzeitig anhängigen US-amerikanischen Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/027.843 und dem Titel „Multimodality Medical Imaging System and Method With Intervening Patient Access Area" [Aktenzeichen des Patentanwalts US018172 ] und Mark DeSilets, Jacco Eerden und Horace H. Hines als Erfinder nennend sowie in der gleichzeitig anhängigen US-amerikanischen Patentanmeldung mit der Seriennummer 10/051.590 und dem Titel „Multimodality Medical Imaging System and Method With Separable Detector Devices" [Aktenzeichen des Patentanwalts US018173 ] und Mark DeSilets, Horace H. Hines und Donald Wellnitz als Erfinder nennend beschrieben, wobei beide Anmeldungen am 19. Oktober 2001 eingereicht worden sind.
  • Die Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 erfassen über ihre Scanner genügend Informationen von dem Patienten 140, um Tomographie-Bilder des Patienten zu erzeugen. Jede der Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 ist mit einem oder mehreren herkömmlichen Tomographie-Bildgebungsprozessoren gekoppelt, die mit Hilfe herkömm licher Bildgebungssoftware anhand der von den Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 erhaltenen Informationen Bilder erzeugen.
  • Vorzugsweise arbeiten die Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 zusammen, um über verschiedene Modalitäten Patienteninformationen zu gewinnen und Bilder der anatomischen Strukturen sowie Bilder der physiologischen Funktionen des Patienten 140 zu liefern. Im Speziellen ist die Bildgebungsvorrichtung 110 vorzugsweise ein CT-Scanner, der Röntgenstrahlen als Modus zur Gewinnung von Daten nutzt, aus denen Bilder zur Darstellung der inneren Strukturen des Patienten 140 erzeugt werden. Auf der anderen Seite handelt es sich bei der Bildgebungsvorrichtung 120 vorzugsweise um einen PET-Scanner, der Positronenemissionen, die von einem in den Patienten eingebrachten Radiopharmakum stammen, als Modus zur Erfassung von Daten nutzt, aus denen Bilder zur hauptsächlichen Darstellung von physiologischen Stoffwechselfunktionen innerhalb des Patienten 140 erzeugt werden. Während des Betriebs werden der Kopf und der Torso des Patienten 140 durch die Röhren 112 und 122 der jeweiligen Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 und ihre jeweiligen Scanner geführt, so dass man von jedem Scanner eine Sammlung von einem oder mehreren Bildern erhält. Nach Beendigung des Scanvorgangs wird der Patient durch den Patiententisch 130 in entgegengesetzter horizontaler Richtung zurückgezogen, typischerweise schneller als während des Scanvorgangs, um den Patienten 140 aus der Scanner-Baugruppe 100 herauszuholen und wieder in die Ausgangsposition zu Beginn der Scanprozedur zu bringen.
  • Die Scanner-Röhren 112 und 122 der Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 sind im Wesentlichen kreisförmig und umgeben daher den Patienten während des Scanvorgangs zur Bildgebung. Die Achsen 112A und 122A der jeweiligen kreisförmigen Öffnungen von jeder der Röhren 112 und 122 liegen in einer Linie und fluchten vorzugsweise mit dem Verfahrweg des Patienten 140 auf dem Patiententisch 130 oder sind zumindest weitgehend parallel hierzu ausgerichtet. Dadurch ist der Patiententisch 130 in der Lage, den Patienten 140 in einem einzigen weitgehend kontinuierlichen Durchgang durch die Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 zu verschieben. Vorzugsweise wird die Mittellinie des Patienten 140 weitgehend in eine Linie mit den Achsen 112A und 122A der Detektorröhren 112 und 122 gebracht oder zumindest weitgehend parallel hierzu ausgerichtet, indem die Höhe des Innenteils und des Außenteils des Patiententischs 130A und 130B durch Einstellen der vertikalen Stellantriebe 132 bzw. 134 eingestellt wird.
  • Der Außenteil 130A des Patiententischs 130 umfasst einen vom Stellantrieb 132 aus nach vorne herausragenden vorderen Abschnitt. Der Tischteil 130A endet an dem anderen Ende angrenzend an den Innenteil 130B und angrenzend an die Öffnung der Röhre 112 der vorderen Bildgebungsvorrichtung 110. Der Innenteil 130B umfasst einen freitragend nach vorne in den Scanbereich der vorderen Bildgebungsvorrichtung 110 hineinragenden Abschnitt. Ein Mittelabschnitt des Tischteils 130B erstreckt sich zwischen den Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 und überspannt den Patientenzugangsbereich 160. Von dem Mittelteil nach hinten erstreckt sich ein hinterer Abschnitt des Innenteils 130B, der durch die Röhre 122 der hinteren Bildgebungsvorrichtung 120 und weit genug über die Röhre 122 hinaus reicht, um einen Patienten in seiner vollen Länge abtasten zu können.
  • Der vertikale Stellantrieb 134 des Innenteils 130B ist an dem Gehäuseteil 150A der vorderen Bildgebungsvorrichtung 110 und zwischen den Scanner-Röhren 110 und 120 befestigt. Dies erfolgt vorzugsweise, indem der Stellantrieb 134 an der oberen Verlängerung eines Tragrahmens 410 befestigt wird, wie in 5 dargestellt.
  • 5 zeigt einen bevorzugten Ausrichtmechanismus 400 zum lateralen und axialen Ausrichten der Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 in der geschlossenen Position. Der Ausrichtmechanismus 400 umfasst einen Tragrahmen 410, der an der vorderen Bildgebungsvorrichtung 110 befestigt ist und sich von dieser aus nach hinten erstreckt. Der Tragrahmen 410 ist mit einem Paar Ankerflanschen 420 an der darunter liegenden Auflagefläche angebracht und gegen eine longitudinale sowie laterale Bewegung gesichert. An dem Tragrahmen 410 befestigt und von diesem aus sich nach hinten ragend befinden sich zwei Ausrichtbolzen 430, die jeweils in ungefähr gleichem Abstand auf den gegenüberliegenden Seiten der zugehörigen Röhrenachse 112A angeordnet sind. Die Ausrichtbolzen 430 sind jeweils vorzugsweise zylindrisch mit sphärischen Auflageflächen 440 und liegen der hinteren Bildgebungsvorrichtung 120 gegenüber. Der Tragrahmen 410 ragt in eine Rahmenaufnahme 450 hinein, die in das Gehäuse der hinteren Bildgebungsvorrichtung 120 hineinreicht und mit den Röhrenachsen 112A und 122A in einer Linie liegt. Wenn die Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 in die geschlossene Position gebracht werden, schieben sich die Ausrichtbolzen 430 in die Ausrichtbuchsen auf der Rückseite der Rahmenaufnahme 450, wie in 9 dargestellt.
  • Die Position des Außenteils 130A und des Innenteils 130B des Patiententischs wird durch eine Steuereinheit 136 koordiniert. Die Steuereinheit 136 erhält Rückmeldungssignale von den vertikalen Stellantrieben 132 und 134, die die vertikale Position der Tischteile 130A und 130B angeben. Wenn der Außenteil 130A in eine vertikale Positi on angehoben wird, die mit dem Hals der Röhre 112 im Wesentlichen auf einer Ebene liegt, stellt die Steuereinheit 136 den Stellantrieb 134 so ein, dass die vertikale Ausrichtung zwischen dem Außenteil 130A und dem Innenteil 130B aufrechterhalten bleibt. Die Steuereinheit 136 nutzt vorzugsweise einen oder mehrere herkömmliche Digitalprozessoren und zugehörigen Speicher zur Implementierung der erhältlichen Software zum Koordinieren und Steuern der Höhe der Tischteile 130A und 130B. Diese Koordinierung schafft eine im Wesentlichen durchgängige Auflagefläche zum Verschieben des Patienten 140 von dem Außenteil 130A auf den Innenteil 130B.
  • Die vertikalen Stellantriebe 132 und 134 werden durch verschiedene Mechanismen, zum Beispiel einen Scherenstellantrieb, eine Gewindespindel, einen Gelenkviereck-Hebemechanismus und dergleichen, vertikal ausgefahren.
  • Der vordere und der hintere Abschnitt des Innenteils 130B bestehen aus einem Material, das für Strahlen oder andere von den Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 verwendete Medien durchlässig ist. Dadurch können der vordere und der hintere Abschnitt des Tischteils 130B in die Scanner-Röhren 112 und 122 hineinreichen, um den Patienten 140 während des Verschiebens zu tragen, ohne dass dadurch der Bildgebungsvorgang blockiert wird. Die Konstruktion des vorderen und des hinteren Abschnitts des Innenteils 130B besteht vorzugsweise aus einem Schaumstoffkern, der eng mit Kohlefasern ummantelt ist, um eine zusätzliche Festigkeit und Haltbarkeit zu erreichen. Es wird offensichtlich sein, dass andere Materialien zum Ummanteln und Verstärken des Schaumstoffkerns des vorderen und des hinteren Abschnitts des Tischteils 130B verwendet werden können. Der mittlere Abschnitt des Tischteils 130B besteht aus einem beliebigen haltbaren Material und braucht nicht strahlendurchlässig zu sein.
  • Der Patient 140 wird auf dem Tisch 130 von einer Patientenliege 142 getragen. Da das Gewicht des Patienten 140 auf der im Wesentlichen durchgängigen Fläche des Patiententischs 130 ruht, besteht die Patientenliege 142 aus sehr dünnem Material, das die Strahlung oder ein anderes von den Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 verwendetes Medium kaum abschwächt. Derartige Materialien ähneln vorzugsweise denjenigen Materialien, die als Abdeckung für den Innenteil 130B zur Verfügung stehen. Die Liege 142 wird zwischen den Enden des Patiententischs 130 verfahren, um den Patienten 140 nach Bedarf zu verschieben. Der Tisch 130 umfasst eine Antriebsbaugruppe, um die Patientenliege 142 mit dem Patienten 140 während des Scanvorgangs zwischen den Enden des Patiententischs 130 zu verschieben.
  • Die Antriebsbaugruppe umfasst zwei Antriebsmechanismen 510 und 520, die an dem vorderen bzw. an dem hinteren Ende des Patiententischs 130 angebracht sind. Darüber hinaus umfasst die Antriebsbaugruppe einen Vorwärts-Antriebsriemen 512 und einen Rückwärts-Antriebsriemen 522, die von den Antriebsmechanismen 510 bzw. 520 ausgehen. Jeder Antriebsmechanismus 510 und 520 umfasst einen Servomotor und Riemenaufwickeltrommel, die mechanisch mit dem zugehörigen Antriebsmechanismus gekoppelt sind. Eine herkömmliche Steuereinheit (nicht abgebildet) betätigt die Antriebsmechanismen 510 und 520, um eine im Wesentlichen kontinuierliche Spannung auf die Antriebsriemen 512 und 522 auszuüben. Dies ermöglicht eine genauere Steuerung der Position der Patientenliege 142 und verhindert eine ruckartige Bewegung der Liege 142 in der Betätigungsrichtung um eine größere Strecke als gewünscht, wenn die Liege 142 in inkrementellen Schritten auf dem Tisch 130 entlang bewegt wird. Die Spannung in den Antriebsriemen 512 und 522 wird durch Betätigen der Servomotor-Antriebsmechanismen 510 und 520 in entgegengesetzten Richtungen aufrechterhalten, wobei möglichst eine größere Spannung in Bewegungsrichtung ausgeübt wird.
  • Bezug nehmend nun auf die 6, 7 und 8 werden die Konstruktion und die Funktion der Antriebsbaugruppe und der verschiedenen Komponenten des Patiententischs 130 ausführlicher beschrieben. Die Patientenliege 142 und die darunter liegende Auflagefläche 133 des Patiententischs 130 sind in Bezug auf ihre Längsachse konkav. Diese Konfiguration verhindert, dass der Patient 140 seitlich von dem Tisch herunterrollt. Die Antriebsriemen 512 und 522 sind vorzugsweise Zahnriemen, deren Zähne in Leertrumrollen 514 und 524 am vorderen bzw. am hinteren Ende des Patiententischs 130 eingreifen. Die Antriebsriemen 512 und 522 sind an dem vorderen bzw. an dem hinteren Ende der Patientenliege 142 mit einer Klemme 144 befestigt, in die die zugehörigen Antriebsriemen 512 oder 522 mit einem oder mehreren Zähnen eingreifen. Um die Reibung zwischen der Patientenliege 142 und der darunter befindlichen Auflagefläche 133 des Patiententischs 130 zu verringern, sind Teflon®-Streifen 146 entlang der Unterseite der Patientenliege 142 angebracht. Die Auflagefläche 133 ist vorzugsweise ebenfalls mit Teflon®-Material beschichtet.
  • Durch die Nutzung eines Antriebsmechanismus, der keine laterale Bewegung der Abschnitte des Innenteils 130B durch die Scanner-Röhren 112 und 122 erfordert, wird die Qualität der durch die Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 erzeugten Bilder verbessert. Da sich diese Abschnitte während des Scanvorgangs nicht bewegen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Einführung neuer Artefakte in ein Bild oder jeglicher Artefakte innerhalb des Tischs 130 während des Scanvorgangs verringert. Jegliche Artefakte innerhalb derartiger Abschnitte des Tischteils 130B, die innerhalb der Scanbereiche liegen, können somit identifiziert werden, so dass das Bild entsprechend justiert oder interpretiert werden kann.
  • Nun speziell Bezug nehmend auf die 6 und 8 ist eine Konfiguration der Patientenliege 142 und des Außenteils 130A des Patiententischs 130 dargestellt, die einen Fangmechanismus bildet, der die Liege 142 gegen vertikale Bewegung in Reaktion auf Spannung von dem Rückwärts-Antriebsriemen 522 sichert. Wie am besten in 8 zu sehen ist, ist der Außen-Stellantrieb 132 in der Lage, den Außenteil 130A des Patiententischs 130 auf eine Höhe von ca. 19 bis 20 Zoll (ca. 50 cm) über dem Boden abzusenken, also ungefähr auf die gleiche Höhe wie sie ein normaler Rollstuhl hat. Dadurch wird der Transfer eines Patienten 140 von einem Rollstuhl auf den Patiententisch 130 erleichtert. In dieser Position verläuft der von dem hinteren Ende des Patiententischs 130 ausgehende Antriebsriemen 522 von dem vorderen Abschnitt des Innenteils 130B des Patiententischs 130 aus nach unten. Diese vertikale Trennung des vorderen und des hinteren Tischteils 130A und 130B wird durch die Röhre der Bildgebungsvorrichtung 110 erforderlich, die die weitere Abwärtsbewegung des Innenteils 130B des Patiententischs 130 blockiert. Nachdem der Außenteil 130A des Patiententischs nach oben bewegt und in vertikale Fluchtung mit dem Innenteil 130B gebracht wurde, verläuft der gespannte Antriebsriemen 522 horizontal.
  • Die Liege 142 ist an den Längsrändern mit nach unten gebogenen Fangsegmenten 146 versehen. Die Fangsegmente 146 ragen in gebogene Fangschlitze 134 entlang der Seitenränder des Außenteils 130A des Patiententischs 130. Die Fangschlitze 134 sind über einen Teil der Fangsegmente 146 der Liege 142 nach oben gebogen und bilden dadurch Fangschultern 136. Wenn eine vertikale Kraft auf die Liege 142 ausgeübt wird, stoßen die oberen Oberflächen der Fangsegmente 146 der Liege 142 an die Fangschultern 136 des Tischteils 130A an und sichern dadurch die Liege 142 gegen eine Aufwärtsbewegung. Außerdem führt die auf den Mittelteil der Patientenliege 142 ausgeübte Aufwärtskraft dazu, dass sich die Fangsegmente 146 lateral in die Fangschlitze 134 schieben, wenn die konkave Liege 142 flacher wird. Diese Reaktion trägt zu einer weiteren Sicherung der Liege 142 gegen eine vertikale Bewegung bei. Ist der Außenteil 130A einmal vertikal auf den Innenteil 130B ausgerichtet, sorgt die durch den Rückwärts-Antriebsriemen 522 auf die Liege 142 ausgeübte horizontale Spannung dafür, dass die Liege 142 horizontal auf das rückwär tige Ende des Patiententischs 130 zu gleitet. Während sich die Liege 142 nach hinten bewegt, gleiten die Fangsegmente 146 longitudinal aus den Fangschlitzen 134 und Fangschultern 136 des Außenteils 130A heraus.
  • Während des Betriebs wird ein Patient 140 auf der Patientenliege 142 positioniert, wobei sich der Außenteil 130A in abgesenkter Stellung befindet. Der Stellantrieb 132 hebt anschließend die Auflagefläche 133, die Liege 142 und den Patienten 140 vertikal bis zur Fluchtung mit dem Innenteil 130B an. Der Innenteil 130B folgt in Reaktion auf die von der Stellantrieb-Steuereinheit 136 empfangenen Befehle jeglicher weiteren Aufwärtsbewegung des Außenteils 130A. Sowohl der Außenteil 130A als auch der Innenteil 130B werden vertikal so justiert, dass die Langsachse 140A des Patienten mit den fluchtenden Scanner-Röhrenachsen 122A und 122A in einer Linie liegt. Die Spannung im hinteren Antriebsriemen 522 wird erhöht, um die Patientenliege 142 und den Patienten 140 mit der gewünschten Geschwindigkeit durch eine oder beide Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 zu ziehen. Jeder der Antriebsmechanismen 510 und 520 umfasst Codierer, die Informationen bezüglich der Position der Patientenliege 142 an einen Bildgebungsprozessor (nicht abgebildet) liefern, der die von einer oder beiden Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 erzeugten Bilder bestimmten Stellen über die Länge des Patienten 140 hinweg zuordnet.
  • Es ist zu beachten, dass der Außenteil 130A und der Innenteil 130B dank der Verwendung des beschriebenen Patientenlagerungsgeräts nicht axial relativ zu den Bildgebungsvorrichtungen 110 und 120 verschoben zu werden brauchen. Stattdessen werden die Tischteile 130A und 130B in vertikaler Richtung justiert. Dadurch werden der Platzbedarf für das Bildgebungssystem und die zugehörigen Kosten reduziert und gleichzeitig wird ein von vorne beladbarer Tischteil 130A geschaffen, der in der Lage ist, einen Patienten 140 unabhängig von der Höhe eines Rollstuhls aus anzuheben.
  • Nachdem die vorliegende Erfindung somit unter Bezugnahme auf bestimmte ihrer bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist anzumerken, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur der Veranschaulichung dienen und nicht einschränkend sind, und dass in der obigen Beschreibung zahlreiche Abwandlungen und Abänderungen, Veränderungen und Alternativen in Betracht kommen und in einigen Fällen einige Merkmale der vorliegenden Erfindung ohne eine entsprechende Nutzung der anderen Merkmale genutzt werden können. Viele derartige Abwandlungen und Abänderungen werden dem Fachmann nach der Überprüfung der obigen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen offensichtlich und wünschenswert erscheinen. Dementsprechend sind die angehängten Ansprüche angemessenerweise breit und in Übereinstimmung mit dem Rahmen der Erfindung auszulegen.

Claims (10)

  1. Medizinisches Bildgebungsgerät (100), das Folgendes umfasst: eine erste Bildgebungsvorrichtung (110) zum Gewinnen von einem oder mehreren Tomographie-Bildern eines Patienten (140), wobei zumindest ein Teil der ersten Bildgebungsvorrichtung (110) eine erste Röhre (112) hat, durch die ein Patient während der Erzeugung von einem oder mehreren Bildern durch die erste Bildgebungsvorrichtung (110) axial verschoben wird; eine zweite Bildgebungsvorrichtung (120) zum Gewinnen von einem oder mehreren Tomographie-Bildern des Patienten (140), wobei zumindest ein Teil der zweiten Bildgebungsvorrichtung (120) eine zweite Röhre (122) hat, durch die ein Patient während der Erzeugung von einem oder mehreren Bildern durch die zweite Bildgebungsvorrichtung (120) axial verschoben wird, wobei die erste Röhre und die zweite Röhre im Wesentlichen in einer Linie liegen; eine erste Patientenauflagekonstruktion (130A) außerhalb der ersten Bildgebungsvorrichtung, um den Patienten im Wesentlichen ausgerichtet auf die erste Röhre (112) der ersten Bildgebungsvorrichtung (110) zu lagern, wobei die erste Patientenauflagekonstruktion (130) dafür eingerichtet ist, einen Patienten von einer Ladeposition unterhalb der ersten Röhre (112) in eine im Wesentlichen auf die erste Röhre (112) ausgerichtete Scanposition zu heben; eine Patientenpositioniervorrichtung (142) zum Verschieben des auf der ersten, im Wesentlichen auf die erste Röhre (112) ausgerichtete Patientenauflagekonstruktion (130) gelagerten Patienten in die erste Röhre (112) hinein, ohne dass die erste Patientenauflagekonstruktion (130) bedeutend auf die erste Röhre (112) zu bewegt wird, und dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät weiterhin Folgendes umfasst: eine zweite Patientenauflagekonstruktion (130B) zum Lager des Patienten (140) im Wesentlichen ausgerichtet auf die erste Röhre und die zweite Röhre, wobei die zweite Patientenauflagekonstruktion (130B) einen vertikalen Stellantrieb (134) zur vertikalen Ausrichtung der zweiten Patientenauflagekonstruktion (130B) auf die erste Patientenauflagekonstruktion (130A) umfasst, und wobei sich die zweite Patientenauflagekonstrukti on (130B) innerhalb der ersten Bildgebungsvorrichtung (110) befindet und getrennt von der ersten Patientenauflagekonstruktion ist, und wobei die Patientenpositioniervorrichtung (142) von der ersten Patientenauflagekonstruktion auf die zweite Patientenauflagekonstruktion verschoben werden kann und durch die zweite Patientenauflagekonstruktion unterstützt wird, während sie die erste Röhre und die zweite Röhre durchquert.
  2. Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 1, wobei die Patientenpositioniervorrichtung (142) einen Stellantrieb (132) umfasst, der den Patienten (140) von der ersten Patientenauflagekonstruktion (130A) auf die zweite Patientenauflagekonstruktion (130B) innerhalb der ersten Röhre (112) zieht, ohne dass sich die erste Patientenauflagekonstruktion bedeutend auf die Röhre zu oder von dieser weg bewegt.
  3. Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 1, wobei die Patientenpositioniervorrichtung (142) Folgendes umfasst: eine Patientenliege (142) zum Lager eines Patienten auf den betreffenden Oberflächen der ersten und der zweiten Patientenauflagekonstruktion (130A, 130B); ein an der Patientenliege (142) befestigtes Spannseil (522); und einen Antriebsmechanismus (510, 520), der an der der ersten Röhre (112) gegenüberliegenden Seite der ersten Patientenauflagefläche (130A) befestigt ist, um das Spannseil (522) zurückzuziehen und die Patientenliege (142) mit dem Patienten (140) von der ersten Auflagefläche (130A) auf die zweite Auflagefläche (130B) zu ziehen.
  4. Medizinisches Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die zweite Patientenauflagekonstruktion (130B) von der ersten Röhre (112) ausgehend weg von der ersten Patientenauflagekonstruktion (130A) mindestens so weit aus der ersten Röhre (112) herausragt, wie ein Patient lang ist, und wobei die Patientenpositioniervorrichtung (142) dafür eingerichtet ist, den Patienten (140) über im Wesentlichen die gesamte Länge der zweiten Patientenauflagekonstruktion (130B) zu verschieben.
  5. Medizinisches Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 3, wobei die Patientenliege (142) auf der ersten und der zweiten Auflagefläche (130A, 130B) entlang gleitet, wenn das Spannseil (522) durch den Antriebsmechanismus (510) zurückgezogen wird.
  6. Medizinisches Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 1, wobei sich zwischen der ersten Röhre und der zweiten Röhre (112, 122) ein Abstand befindet, der einen direkten Berührungskontakt zwischen einer medizinischen Fachkraft (200) und dem Patienten (140) ermöglicht.
  7. Medizinisches Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 1, wobei sich zwischen der ersten Röhre und der zweiten Röhre (112, 122) ein Abstand befindet, der es einer medizinischen Fachkraft (200) erlaubt, zwischen der ersten und der zweiten Bildgebungsvorrichtung (110, 120) eine oder mehrere interventionelle Anwendungen an dem Patienten (140) durchzuführen.
  8. Medizinisches Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 7, wobei der Abstand zwischen der ersten Röhre und der zweiten Röhre (112, 122) der medizinischen Fachkraft (200) erlaubt, mindesten einen Teil einer Biopsieprozedur an dem Patienten (140) vorzunehmen.
  9. Medizinisches Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 1, wobei die erste Bildgebungsvorrichtung (110) eine Vorrichtung aus der Gruppe bestehend aus CT-, MRI-, Röntgen- und Ultraschallvorrichtungen umfasst.
  10. Medizinisches Bildgebungsgerät (100) nach Anspruch 9, wobei die zweite Bildgebungsvorrichtung (120) eine Vorrichtung aus der Gruppe bestehend aus SPECT- und PET-Vorrichtungen umfasst.
DE60222933T 2001-10-19 2002-10-16 Patientenlagerungsgerät für ein medizinisches bilderzeugungssystem mit vielfältigen betriebsarten Expired - Lifetime DE60222933T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39796 1998-03-16
US10/039,796 US6754520B2 (en) 2001-10-19 2001-10-19 Multimodality medical imaging system and method with patient handling assembly
PCT/IB2002/004304 WO2003032838A2 (en) 2001-10-19 2002-10-16 Multimodality medical imaging system and method with patient handling assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222933D1 DE60222933D1 (de) 2007-11-22
DE60222933T2 true DE60222933T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=21907384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222933T Expired - Lifetime DE60222933T2 (de) 2001-10-19 2002-10-16 Patientenlagerungsgerät für ein medizinisches bilderzeugungssystem mit vielfältigen betriebsarten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6754520B2 (de)
EP (1) EP1460939B1 (de)
JP (1) JP4480397B2 (de)
AT (1) ATE375118T1 (de)
DE (1) DE60222933T2 (de)
WO (1) WO2003032838A2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6961606B2 (en) * 2001-10-19 2005-11-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multimodality medical imaging system and method with separable detector devices
US7254438B2 (en) * 2001-10-19 2007-08-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multimodality medical imaging system and method with intervening patient access area
US7120223B2 (en) * 2002-09-25 2006-10-10 Pencilbeam Technologies Body-supporting couch
US7103233B2 (en) * 2002-10-31 2006-09-05 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Methods and apparatus for determining component alignment
US7357575B2 (en) * 2003-09-17 2008-04-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Telescoping table
JP3863873B2 (ja) * 2003-09-30 2006-12-27 株式会社日立製作所 放射線検査装置
US7155274B1 (en) * 2003-11-21 2006-12-26 Imaging Diagnostic Systems, Inc. Optical computed tomography scanner for small laboratory animals
JP4403840B2 (ja) * 2004-03-18 2010-01-27 株式会社島津製作所 医用画像診断装置
JP4592346B2 (ja) * 2004-07-14 2010-12-01 アロカ株式会社 医療診断システム
US7937131B2 (en) 2004-09-06 2011-05-03 Gachon University Of Medicine & Science Industry-Academic Cooperation Foundation PET—MRI hybrid apparatus and method of implementing the same
US20090082659A1 (en) * 2004-11-12 2009-03-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medical examination apparatus
US7265356B2 (en) * 2004-11-29 2007-09-04 The University Of Chicago Image-guided medical intervention apparatus and method
KR100618628B1 (ko) 2005-02-03 2006-09-11 (주)아이블포토닉스 광섬유를 구비한 pet 섬광 검출부 및 이를 이용한 mri-pet 융합 시스템
WO2006086765A2 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 University Of Florida Research Foundation, Inc. System including computed tomography device for image guided treatment
DE102005014188A1 (de) * 2005-03-29 2006-10-12 Siemens Ag Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern
US7983380B2 (en) 2005-04-29 2011-07-19 Varian Medical Systems, Inc. Radiation systems
US7374337B2 (en) * 2005-06-17 2008-05-20 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Releasably interconnected CT and SPECT scanners
JP4806979B2 (ja) * 2005-06-27 2011-11-02 株式会社島津製作所 診断装置
JP5390855B2 (ja) 2005-07-23 2014-01-15 トモセラピー・インコーポレーテッド ガントリおよび治療台の協調した動きを利用した放射線療法の撮像およびデリバリー
US20070081703A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-12 Industrial Widget Works Company Methods, devices and systems for multi-modality integrated imaging
DE102005054226A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Siemens Ag Bildgebende medizinische Modalität
CN100387193C (zh) * 2005-11-18 2008-05-14 沈阳东软派斯通医疗系统有限公司 多重成像系统
US8303505B2 (en) * 2005-12-02 2012-11-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods and apparatuses for image guided medical procedures
US7865226B2 (en) * 2006-02-03 2011-01-04 Chiodo Chris D Specimen positioning system for imaging machines
US20070238950A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-11 Vija A H Separate and combined multi-modality diagnostic imaging system
KR100791021B1 (ko) * 2006-08-18 2008-01-07 가천의과학대학교 산학협력단 Pet­mri 퓨전영상시스템
CN100553568C (zh) * 2006-09-30 2009-10-28 沈阳东软派斯通医疗系统有限公司 可转动底座的多重成像系统和成像方法
WO2008140547A1 (en) * 2006-10-31 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics N. V. Patient bed for pet/mr imaging systems
CN101542307B (zh) * 2006-10-31 2013-10-30 皇家飞利浦电子股份有限公司 混合pet/mr成像系统
DE102006054542B4 (de) * 2006-11-20 2012-12-06 Siemens Ag Vorrichtung zur überlagerten MRT- und PET-Bilddarstellung
US8122542B2 (en) * 2007-09-04 2012-02-28 Tomotherapy Incorporated Patient support device
KR101392132B1 (ko) 2007-10-19 2014-05-19 가천대학교 산학협력단 Mri-pet-ct 하이브리드 이미징 시스템 및 방법
KR100930608B1 (ko) 2007-12-24 2009-12-09 한국과학기술원 융합 영상 획득장치 및 그 구동방법
KR101051051B1 (ko) 2009-05-27 2011-07-21 성균관대학교산학협력단 자기공명영상촬영기와 양전자방출단층촬영기의 융합 시스템에 사용되는 양전자방출단층촬영기의 가동장치
US9061141B2 (en) 2009-09-29 2015-06-23 Tomotherapy Incorporated Patient support device with low attenuation properties
US8731634B2 (en) * 2009-10-20 2014-05-20 General Electric Company Medical imaging system and patient positioning system including a movable transport belt
US9259170B2 (en) * 2009-12-21 2016-02-16 General Electric Company Imaging pallets for multi-modality imaging systems
JP5598956B2 (ja) * 2010-03-09 2014-10-01 独立行政法人放射線医学総合研究所 Pet/mri装置
JP5925444B2 (ja) * 2010-08-04 2016-05-25 株式会社東芝 放射線診断装置および制御方法
CN102805643A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 上海西门子医疗器械有限公司 检查床弯曲的补偿
US20130298328A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 General Electric Company Positioning apparatus for positioning a patient in medical imaging system
US9265440B2 (en) 2012-05-30 2016-02-23 General Electric Company Split bridge for PET-MR scanner
US9375187B2 (en) * 2012-06-19 2016-06-28 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Modular patient handling system for medical imaging apparatus
CN104902819B (zh) * 2013-01-08 2018-03-23 东芝医疗系统株式会社 医用图像诊断装置、核医学诊断装置、x射线ct装置以及病床装置
CN105027227B (zh) 2013-02-26 2017-09-08 安科锐公司 电磁致动的多叶准直器
JP6845147B2 (ja) * 2015-02-27 2021-03-17 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 可動の患者担体を有する磁気共鳴検査システム
CN105662450A (zh) * 2016-02-22 2016-06-15 冯贵良 一种医学三维成像系统与实现方法
WO2018202646A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Koninklijke Philips N.V. Patient table design with reduced attenuation for emission and transmission tomography
CN112617872B (zh) * 2019-10-09 2023-07-04 山东麦德盈华科技有限公司 一种全身pet-ct联用装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178146A (en) * 1988-11-03 1993-01-12 Giese William L Grid and patient alignment system for use with MRI and other imaging modalities
US5329924A (en) * 1991-12-04 1994-07-19 Apogee Medical Products, Inc. Sequential imaging apparatus
US5349956A (en) * 1991-12-04 1994-09-27 Apogee Medical Products, Inc. Apparatus and method for use in medical imaging
US5386453A (en) * 1992-05-12 1995-01-31 Diasonics, Inc. Imaging and treatment apparatus having a floor-mounted guiding track
US5525905A (en) * 1994-11-21 1996-06-11 Picker International, Inc. Patient handling system for use on multiple imaging systems
US5851182A (en) * 1996-09-11 1998-12-22 Sahadevan; Velayudhan Megavoltage radiation therapy machine combined to diagnostic imaging devices for cost efficient conventional and 3D conformal radiation therapy with on-line Isodose port and diagnostic radiology
US6205347B1 (en) * 1998-02-27 2001-03-20 Picker International, Inc. Separate and combined multi-modality diagnostic imaging system
US6603991B1 (en) * 1999-11-24 2003-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and apparatus for dual mode medical imaging system
DE60004014T2 (de) * 1999-12-08 2004-04-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Träger für medizinische zwecke mit einem grossen verstellungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
US20030078489A1 (en) 2003-04-24
WO2003032838A3 (en) 2004-06-17
US6754520B2 (en) 2004-06-22
WO2003032838A2 (en) 2003-04-24
JP2005505377A (ja) 2005-02-24
EP1460939A2 (de) 2004-09-29
ATE375118T1 (de) 2007-10-15
EP1460939B1 (de) 2007-10-10
DE60222933D1 (de) 2007-11-22
JP4480397B2 (ja) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222933T2 (de) Patientenlagerungsgerät für ein medizinisches bilderzeugungssystem mit vielfältigen betriebsarten
DE60225318T2 (de) Multimodales abbildungssytem und -verfahren mit trennbaren detektoren
DE60019130T2 (de) Positioniervorrichtung für patientenunterlage
DE69730486T2 (de) Bewegbare Patientenliege für Bilderzeugungsgerät
DE69728358T2 (de) Gammakamera
DE102007048981B4 (de) Röntgen-Computertomographie-Vorrichtung
DE60303641T2 (de) Anordnung zur Strahlentherapie
DE10064768B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Lebewesens mittels eines bildgebenden Verfahrens
EP1370178B1 (de) Medizinische untersuchungs- und/oder behandlungseinrichtung mit einem transportwagen für eine patientenliege und transportwagen
DE10340552B4 (de) Patientenliege
DE102007026801A1 (de) Röntgen-CT-Gerät
DE10211081A1 (de) System zur medizinischen Notversorgung und -überwachung eines Patienten
DE102012101565A1 (de) Positionervorrichtungen für einen verschiebbaren gewichtskompensierten C-Arm und Verfahren zur Verwendung derartiger Vorrichtungen
DE10206716A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines zu röntgenden Objekts zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung sowie damit versehene Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102008037479A1 (de) Tragbares tomographisches Diagnostiksystem mit offener Gantry
EP2138098A1 (de) Mammographieanlage
DE112009001900T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkleinern der Grundfläche eines multimodalen Bildgebungssystems
DE102010038272A1 (de) Medizinisches Bildgebungssystem und Patientenpositionierungssystem mit einem beweglichen Transportband
DE102004048402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Bildgebung mittels dynamischen Spiralscannens
DE102004029474A1 (de) System und Verfahren zum Scannen eines Objekts in Tomosynthese-Anwendungen
DE10361552A1 (de) Mehrere Detektorpaneele verwendendes volumetrisches CT-System und Verfahren
DE102007038612A1 (de) Pet-Mri Hybrid System
DE102004049915A1 (de) Tomographiegerät mit einer Lagerungsvorrichtung
DE60132004T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur 3d-rotations-röntgenbildgebung
DE2724321C3 (de) Gerät für Röntgendiagnostik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition