DE60222822T2 - Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung - Google Patents

Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung Download PDF

Info

Publication number
DE60222822T2
DE60222822T2 DE60222822T DE60222822T DE60222822T2 DE 60222822 T2 DE60222822 T2 DE 60222822T2 DE 60222822 T DE60222822 T DE 60222822T DE 60222822 T DE60222822 T DE 60222822T DE 60222822 T2 DE60222822 T2 DE 60222822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber
valve
control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60222822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222822D1 (de
Inventor
Satoshi Kariya-shi Umemura
Tatsuya Kariya-shi Hirose
Kazuhiko Kariya-shi Minami
Yuji Kariya-shi Hashimoto
Masami Kariya-shi Niwa
Masaki Kariya-shi Ota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60222822D1 publication Critical patent/DE60222822D1/de
Publication of DE60222822T2 publication Critical patent/DE60222822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerventil zum Steuern des Hubs eines Kompressors mit variablem Hub, der in einer Fahrzeugklimaanlage verwendet wird.
  • Ein typischer Kühlkreislauf in einer Fahrzeugklimaanlage hat einen Kondensator, ein Expansionsventil, das als eine Dekompressionsvorrichtung funktioniert, einen Verdampfer und einen Kompressor. Der Kompressor saugt Kühlmittelgas von dem Verdampfer an, komprimiert dann das Gas und gibt das komprimierte Gas zu dem Kondensator ab. Der Verdampfer führt einen Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel in dem Kühlkreislauf und der Luft in dem Fahrgastraum durch. Die Wärme von Luft an dem Verdampfer wird auf das durch den Verdampfer strömende Kühlmittel gemäß der thermischen Last oder der Kühllast übertragen. Deshalb repräsentiert der Druck des Kühlmittelgases an dem Auslass oder dem stromabwärtigen Abschnitt des Verdampfers die Kühllast.
  • Kompressoren mit variablem Hub werden weitläufig in Fahrzeugen verwendet. Solche Kompressoren umfassen einen Hubsteuerungsmechanismus, der arbeitet, um den Druck an dem Auslass des Verdampfers oder den Ansaugdruck auf einem vorbestimmten Zielniveau (Zielansaugdruck) zu halten. Der Hubsteuerungsmechanismus regelt den Hub des Kompressors oder den Neigungswinkel einer Taumelscheibe durch Bezugnahme auf den Ansaugdruck derart, dass die Strömungsrate des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf der Kühllast entspricht.
  • Ein typischer Hubsteuerungsmechanismus hat ein Hubsteuerventil, das ein intern gesteuertes Ventil genannt wird. Das intern gesteuerte Ventil erfasst den Ansaugdruck mittels eines druckempfindlichen Elements, wie einem Balg oder einer Membran. Das intern gesteuerte Ventil bewegt einen Ventilkörper über eine Verschiebung des Druckerfassungselements, um den Ventilöffnungsgrad einzustellen. Demzufolge ändert sich ein Druck in einer Taumelscheibenkammer (einer Kurbelkammer), was die Neigung der Taumelscheibe ändert.
  • Jedoch kann ein intern gesteuertes Ventil, das einen einfachen Aufbau und einen einzelnen Zielansaugdruck hat, nicht auf geringe Änderungen von Klimatisierungsanforderungen reagieren. Deshalb werden auch Steuerventile verwendet, die einen Zielansaugdruck haben, der durch einen externen elektrischen Strom geändert werden kann. Ein typisches elektrisch gesteuertes Steuerventil hat einen elektromagnetischen Aktuator, der eine elektrisch gesteuerte Kraft erzeugt. Der Aktuator ändert die Kraft, die auf das Druckerfassungselement wirkt, wodurch der Zielansaugdruck geändert wird.
  • In einem Hub-Steuerungsablauf, in dem der Ansaugdruck als eine Referenz verwendet wird, ändert eine Änderung des Zielansaugdrucks durch eine elektrische Steuerung den tatsächlichen Ansaugdruck nicht immer schnell auf den Zielansaugdruck. Dies ist so, weil es stark von der Größe der Kühllast an dem Verdampfer abhängt, ob der tatsächliche Ansaugdruck schnell einen Zielansaugdruck anstrebt, wenn der Zielansaugdruck geändert wird. Deshalb, selbst wenn der Zielansaugdruck fein und kontinuierlich durch Steuern des Stroms zu dem Steuerventil gesteuert wird, ist es wahrscheinlich, dass Änderungen des Kompressorhubs zu langsam oder zu plötzlich sind.
  • EP-A-0 812 987 zeigt ein Steuerventil, das für einen Kompressor mit variablem Hub verwendet wird, der in einem Kühlkreislauf einer Klimaanlage eingebaut ist. Das Steuerventil hat ein Ventilgehäuse, eine Ventilkammer, einen Ventilkörper, der in der Ventilkammer zum Einstellen der Öffnungsgröße einer Steuerpassage aufgenommen ist, die die Auslasskammer und die Kurbelkammer verbindet, einen Aktuator zum Aufbringen einer Kraft auf den Ventilkörper gemäß externen Befehlen und ein Drängelement, das den Ventilkörper in eine Richtung drängt, um die Steuerpassage zu öffnen. Des Weiteren offenbart EP-A-0 812 987 ein Druckerfassungselement, das hauptsächlich aus einem Balg besteht. Das Druckerfassungselement erfasst den Ansaugdruck, das heißt das Druckerfassungselement bewegt den Ventilkörper, gemäß einem Unterschied zwischen zwei Erfassungspunkten, von denen einer in der Ansaugkammer und der andere in dem Inneren des Balgs gelegen ist.
  • Des Weiteren zeigt auch JP-A-11 201 054 ein Steuerventil, das für einen Kompressor mit variablem Hub verwendet wird, wie er vorstehend beschrieben ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Steuerventil eines Kompressors mit variablem Hub vorzusehen, das den Hub eines Kompressors genau steuert und die Antwort einer Hubsteuerung verbessert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird mit einen Steuerventil gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird das Steuerventil für einen Kompressor mit variablem Hub bzw. variabler Verdrängung verwendet, der in einem Kühlkreislauf einer Klimaanlage eingebaut ist. Der Kompressor hat eine Steuerkammer und eine Steuerpassage, die die Steuerkammer mit einer Druckzone verbindet, in der der Druck anders als der Druck in der Steuerkammer ist. Der Hub bzw. die Verdrängung des Kompressors wird gemäß dem Druck der Steuerkammer variiert. Das Steuerventil weist ein Ventilgehäuse, eine Ventilkammer, einen Ventilkörper, ein Druckerfassungselement, einen Aktuator und ein Drängelement auf. Die Ventilkammer ist in dem Ventilgehäuse definiert, um einen Teil der Steuerpassage auszubilden. Der Ventilkörper ist in der Ventilkammer zum Einstellen der Öffnungsgröße der Steuerpassage aufgenommen. Das Druckerfassungselement bewegt sich gemäß dem Druckunterschied zwischen zwei Drucküberwachungspunkten, die in dem Kühlkreislauf gelegen sind. Das Druckerfassungselement bewegt den Ventilkörper derart, dass der Hub des Kompressors geändert wird, um Änderungen des Druckunterschieds entgegen zu wirken. Der Aktuator bringt gemäß externen Befehlen eine Kraft auf den Ventilkörper auf. Die Kraft, die durch den Aktuator aufgebracht wird, entspricht einem Zielwert des Druckunterschieds. Das Druckerfassungselement bewegt den Ventilkörper derart, dass der Druckunterschied den Zielwert anstrebt. Das Drängelement ist in der Ventilkammer aufgenommen. Das Drängelement drängt den Ventilkörper in eine Richtung, um die Steuerpassage zu öffnen.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden offensichtlich von der folgenden Beschreibung zusammengenommen mit den beiliegenden Zeichnungen, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung darstellen.
  • Die Erfindung, zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen, kann am Besten durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den begeleitenden Zeichnungen verstanden werden, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, die einen Kompressor mit variablem Hub der Taumelscheibenbauart gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, die das Steuerventil in den Kompressor von 1 darstellt;
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, die ein Steuerventil gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt;
  • 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die ein Steuerventil gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt;
  • 5 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die ein Steuerventil gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt;
  • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht ist, die ein Steuerventil gemäß einer fünften Ausführungsform darstellt; und
  • 7 eine Querschnittsansicht ist, die ein Steuerventil eines Vergleichsbeispiels darstellt.
  • Eine Fahrzeugklimaanlage CV gemäß einer ersten Ausführungsform wird nun mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • Eine Steuerkammer, die in dieser Ausführungsform eine Kurbelkammer 12 ist, ist in einem Gehäuse 11 des Kompressors definiert. Eine Antriebswelle 13 erstreckt sich durch die Kurbelkammer 12 und ist drehbar abgestützt. Die Antriebswelle 13 ist über einen Kraftübertragungsmechanismus PT mit einer Fahrzeugkraftmaschine bzw. einem Fahrzeugverbrennungsmotor E verbunden und wird durch diese/diesen angetrieben. In 1 ist das linke Ende des Kompressors als das vordere Ende definiert, und das rechte Ende des Kompressors ist als das hintere Ende definiert.
  • In dieser Ausführungsform ist der Kraftübertragungsmechanismus PT ein kupplungsloser Mechanismus, der beispielsweise einen Riemen und eine Riemenscheibe hat. Der Kraftübertragungsmechanismus PT überträgt deshalb konstant Leistung von dem Verbrennungsmotor E zu dem Kompressor, wenn der Verbrennungsmotor E läuft. Alternativ kann der Mechanismus PT ein Kupplungsmechanismus sein (bspw. eine elektromagnetische Kupplung), der wahlweise Leistung überträgt, wenn er mit einem Strom versorgt wird.
  • Eine Ansatzplatte 14 ist in der Kurbelkammer 12 gelegen und ist an der Antriebswelle 13 befestigt, um einstückig mit der Antriebswelle 13 zu drehen. Eine Antriebsplatte, die in dieser Ausführungsform eine Taumelscheibe 15 ist, ist in der Kurbelkammer 12 gelegen. Die Taumelscheibe 15 gleitet entlang der Antriebswelle 13 und neigt sich bezüglich der Achse der Antriebswelle 13. Ein Gelenkmechanismus 16 ist zwischen der Ansatzplatte 14 und der Taumelscheibe 15 vorgesehen. Der Gelenkmechanismus 16 und die Ansatzplatte 14 bewirken, dass die Taumelscheibe 15 einstückig mit der Antriebswelle 13 dreht und sich bezüglich der Achse der Antriebswelle 13 neigt.
  • Zylinderbohrungen 11a (nur eine ist gezeigt) sind in dem Gehäuse 11 ausgebildet. Ein Kolben mit einem einzelnen Kopf 17 ist hin und herbewegbar in jeder Zylinderbohrung 11a aufgenommen. Jeder Kolben 17 ist durch ein Paar Schuhe 18 an den Umfangsabschnitt der Taumelscheibe 15 gekoppelt. Deshalb wandeln die Schuhe 18, wenn die Taumelscheibe 15 mit der Antriebswelle 13 dreht, die Drehung der Taumelscheibe 15 in eine Hin- und Herbewegung der Kolben 17 um.
  • Eine Ventilplattengruppe 19 ist in dem hinteren Abschnitt des Gehäuses 11 gelegen. Eine Kompressionskammer 20 ist durch den zugehörigen Kolben 17 und die Ventilplattenbaugruppe 19 in jeder Zylinderbohrung 11a definiert. Eine Ansaugkammer 21, die Teil einer Ansaugdruckzone ist, und eine Auslasskammer 22, die Teil einer Auslassdruckzone oder einer Hochdruckzone ist, sind in dem hinteren Abschnitt des Gehäuses 11 definiert. Die Ventilplattenbaugruppe 19 hat Ansauganschlüsse 23, Ansaugventilklappen 24, Auslassanschlüsse 25 und Auslassventilklappen 26. Jeder Satz aus dem Ansauganschluss 23, der Ansaugventilklappe 24, dem Auslassanschluss 25 und der Auslassventilklappe 26 korrespondiert zu einer der Zylinderbohrungen 11a.
  • Wenn sich jeder Kolben 17 von der oberen Totpunktposition zu der untern Totpunktposition bewegt, wird Kühlgas bzw. Kühlmittelgas in der Ansaugkammer 21 über den entsprechenden Ansauganschluss 23 und das entsprechende Ansaugventil 24 in die entsprechende Zylinderbohrung 11a angesaugt. Wenn sich jeder Kolben 17 von der unteren Totpunktposition zu der oberen Totpunktposition bewegt, wird Kühlmittelgas in der entsprechenden Zylinderbohrung 11a auf einen vorbestimmten Druck komprimiert und wird über den entsprechenden Auslassanschluss 25 und das entsprechende Auslassventil 26 zu der Auslasskammer 22 abgegeben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind eine Ableitpassage 27 und eine Zuführpassage 28 in dem Gehäuse 11 ausgebildet. Die Ableitpassage 27 verbindet die Kurbelkammer 12 mit der Ansaugkammer 21. Die Zuführpassage 28 verbindet die Auslasskammer 22 mit der Kurbelkammer 12. Die Zuführpassage 28 wird durch das Steuerventil CV reguliert.
  • Der Grad der Öffnung des Steuerventils CV wird zum Steuern der Beziehung zwischen der Strömungsrate von Hochdruckgas, das durch die Zuführpassage 28 in die Kurbelkammer 12 strömt, und der Strömungsrate von Gas geändert, das durch die Ableitpassage 27 aus der Kurbelkammer 12 ausströmt. Der Kurbelkammerdruck wird entsprechend bestimmt. Gemäß einer Änderung des Drucks in der Kurbelkammer 12 wird der Unterschied zwischen dem Kurbelkammerdruck und dem Druck in jeder Kompressionskammer 20 geändert, was den Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 ändert. Als eine Folge wird der Hub von jedem Kolben 17, das heißt der Abgabehub gesteuert.
  • Wenn bspw. der Druck in der Kurbelkammer 12 verringert wird, erhöht sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 erhöht und der Kompressorhub wird demzufolge vergrößert. Wenn der Kurbelkammerdruck angehoben wird, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 verringert, und der Kompressorhub wird demzufolge verringert.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Kühlkreislauf der Fahrzeugklimaanlage den Kompressor und einen externen Kühlkreislauf 30. Der externe Kühlkreislauf 30 hat einen Kondensator 31, eine Dekompressionsvorrichtung, die in dieser Ausführungsform ein Expansionsventil 32 ist, und einen Verdampfer 33. In dieser Ausführungsform wird Kohlendioxid als das Kühlmittel verwendet.
  • Ein erster Drucküberwachungspunkt P1 ist in der Auslasskammer 22 gelegen. Ein zweiter Drucküberwachungspunkt 22 ist in der Kühlmittelpassage bei einem Abschnitt gelegen, der stromabwärts von dem ersten Drucküberwachungspunkt 21 in Richtung zu dem Kondensator 31 um einen vorbestimmten Abstand beabstandet ist. Der erste Drucküberwachungspunkt P1 ist über eine erste Druckeinleitungspassage 35 mit dem Steuerventil CV verbunden. Der zweite Drucküberwachungspunkt 22 ist über eine zweite Druckeinleitungspassage 36 (siehe 2) mit dem Steuerventil CV verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat das Steuerventil CV ein Ventilgehäuse 41. Eine Ventilkammer 42, eine Verbindungspassage 43 und eine Druckerfassungskammer 44 sind in dem Ventilgehäuse 41 definiert. Eine Übertragungsstange 45 erstreckt sich durch die Ventilkammer 42 und die Verbindungspassage 43. Die Übertragungsstange 45 bewegt sich in der Axialrichtung oder in der Vertikalrichtung, wie in der Zeichnung gesehen werden kann. Der obere Abschnitt der Übertragungsstange 45 ist gleitbar in die Verbindungspassage 43 eingepasst.
  • Die Verbindungspassage 43 ist durch den oberen Abschnitt der Übertragungsstange 45 von der Druckerfassungskammer 44 getrennt. Die Ventilkammer 42 ist durch eine stromaufwärtige Sektion der Zuführpassage 28 mit der Auslasskammer 22 verbunden. Die Verbindungspassage 43 ist über eine stromabwärtige Sektion der Zuführpassage 28 mit der Kurbelkammer 12 verbunden. Die Ventilkammer 42 und die Verbindungspassage 43 bilden einen Teil der Zuführpassage 28.
  • Ein zylindrischer Ventilkörper 46 ist in dem Mittelabschnitt der Übertragungsstange 45 ausgebildet und ist in der Ventilkammer 42 angeordnet. Eine Stufe, die zwischen der Ventilkammer 42 und der Verbindungspassage 43 definiert ist, dient als ein Ventilsitz 47. Wenn die Übertragungsstange 45 von der Position von 2 oder der untersten Position zu der obersten Position bewegt wird, bei der der Ventilkörper 46 den Ventilsitz 47 berührt, wird die Verbindungspassage 43 von der Ventilkammer 42 getrennt. Das heißt der Ventilkörper 46 steuert den Öffnungsgrad der Zuführpassage 28.
  • Eine ringförmige Nut 46a ist an der Außenfläche des Ventilkörpers 46 in der Ventilkammer 42 ausgebildet. Ein erster Federsitz, der in dieser Ausführungsform ein Schnappring 62 ist, ist in die Nut 46a eingepasst. Ein Teil der Deckenwand der Ventilkammer 42, die die untere Öffnung der Verbindungspassage 43 umgibt, funktioniert als ein Federsitz 63 oder ein zweiter Federsitz. Eine Spiralfeder 64 ist zwischen dem Federsitz 63 und dem Schnappring 62 angeordnet. Die Feder 64 drängt den Ventilkörper 46 in die Richtung, die die Verbindungspassage 43 öffnet.
  • Ein Druckerfassungselement, das in dieser Ausführungsform ein Balg 48 ist, ist in der Druckerfassungskammer 44 angeordnet. Das obere Ende des Balgs 48 ist an dem Ventilgehäuse 41 fixiert. Das untere Ende (bewegliches Ende) des Balgs 48 nimmt das obere Ende der Übertragungsstange 45 auf. Der Balg 48 teilt die Druckerfassungskammer 44 in eine erste Druckkammer 49, die das Innere des Balgs 48 ist, und eine zweite Druckkammer 50, die das Äußere des Balgs 48 ist. Die erste Druckkammer 49 ist über eine erste Druckeinleitungspassage 35 mit dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 verbunden. Die zweite Druckkammer 50 ist über eine zweite Druckeinleitungspassage 36 mit dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 verbunden. Deshalb ist die erste Druckkammer 49 dem Druck PdH ausgesetzt, der an dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 überwacht wird, und die zweite Druckkammer 50 ist dem Druck PdL ausgesetzt, der an dem zweiten Drucküberwachungspunkt P2 überwacht wird. Der Balg 48 und die Druckerfassungskammer 44 bilden einen Druckerfassungsmechanismus.
  • Eine Zieldruckunterschiedsänderungseinrichtung, die in dieser Ausführungsform ein elektromagnetischer Aktuator 51 ist, ist an dem unteren Abschnitt des Ventilgehäuses 41 angeordnet. Der elektromagnetische Aktuator 51 hat einen becherförmigen Zylinder 52. Der Zylinder 52 ist in der axialen Mitte des Ventilgehäuses 41 angeordnet. Ein zylindrischer stationärer Eisenkern 53 ist in die obere Öffnung des Zylinders 52 eingepasst. Der stationäre Kern 53 definiert eine Kolbenkammer 54 in dem Zylinder 52 und trennt die Ventilkammer 42 von der Kolbenkammer 54.
  • Ein beweglicher Kern 56, der wie ein umgedrehter Becher geformt ist, ist in der Kolbenkammer 54 angeordnet. Der bewegliche Eisenkern 56 gleitet in der Axialrichtung entlang der Innenwand des Zylinders 52. Ein axiales Führungsloch 57 ist in der Mitte des stationären Eisenkerns 53 ausgebildet. Der untere Abschnitt der Übertragungsstange 45 ist durch das Führungsloch 57 gleitbar abgestützt. Das untere Ende der Übertragungsstange 45 ist an dem beweglichen Eisenkern 56 fixiert. Der bewegliche Eisenkern 56 bewegt sich einstückig mit der Übertragungsstange 45.
  • Die Ventilkammer 52 ist über einen Spalt, der zwischen dem Führungsloch 57 und der Übertragungsstange 45 geschaffen ist (in den Zeichnungen ist der Raum zu Darstellungszwecken vergrößert) mit der Kolbenkammer 54 verbunden. Die Kolbenkammer ist deshalb dem Auslassdruck der Ventilkammer 42 ausgesetzt. Da der Raum zwischen der Übertragungsstange 45 und dem Führungsloch 57 als eine Passage verwendet wird, gibt es keine Notwendigkeit zum Ausbilden einer Passage zum Verbinden der Ventilkammer 42 mit der Kolbenkammer 54. Obwohl es nicht detailliert beschrieben ist, verbessert ein Aussetzen der Kolbenkammer 54 dem Druck in der Ventilkammer 42 die Betriebseigenschaften des Steuerventils CV oder die Ventilöffnungsgradsteuereigenschaften.
  • Eine Spule 61 ist um den stationären Eisenkern 53 und dem beweglichen Eisenkern 56 herum gelegen. Die Spule 61 ist mit einem Antriebsschaltkreis 71 verbunden, und der Antriebsschaltkreis 71 ist mit einer Steuerungseinrichtung 70 verbunden. Die Steuerungseinrichtung 70 empfängt externe Information (AN-AUS-Zustand der Klimaanlage, die Temperatur der Fahrgastzelle und eine Zieltemperatur) von dem Erfassungselement 72. Auf Basis der empfangenen Information befehligt die Steuerungseinrichtung 70 den Antriebsschaltkreis 71, um ein Antriebssignal zu der Spule 61 zuzuführen.
  • Die Spule 61 erzeugt eine elektromagnetische Kraft, deren Größe von dem Wert des extern zugeführten elektrischen Stroms abhängt, zwischen dem beweglichen Eisenkern 56 und dem stationären Eisenkern 53. Der Wert des Stroms, der zu der Spule 61 zugeführt wird, wird durch Steuern der Spannung gesteuert, die auf die Spule 61 aufgebracht wird. Die aufgebrachte Spannung wird durch Pulsbreitenmodulation (PWM) gesteuert.
  • (Betriebscharakteristik des Steuerventils)
  • Die Position der Übertragungsstange 45 (des Ventilkörpers 46) oder die Ventilöffnung des Steuerventils CV wird in der folgenden Weise gesteuert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, wenn die Spule 61 mit keinem elektrischen Strom versorgt wird (Einschaltverhältnis = 0%), wird die Position der Übertragungsstange 45 beherrschend durch die nach unten gerichtete Kraft des Balgs 48 und die nach unten gerichtete Kraft der Feder 64 bestimmt. Somit ist die Übertragungsstange 45 an ihrer untersten Position platziert, und die Verbindungspassage 43 ist vollständig geöffnet. Der Unterschied zwischen dem Druck in der Kurbelkammer 12 und dem Druck in den Kompressionskammern 20 wird somit groß. Als eine Folge wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 minimiert, und der Abgabehub des Kompressors wird auch minimiert.
  • Wenn ein Strom mit einem minimalen Einschaltverhältnis, das größer als 0% ist, zu der Spule 61 des Steuerventils CV zugeführt wird, übersteigt die nach oben gerichtete Elektromagnetische Kraft die Resultierende aus den nach unten gerichteten Kräften des Balgs 48 und der Feder 64, was die Übertragungsstange 45 nach oben bewegt. In diesem Zustand wirkt die nach oben gerichtete elektromagnetische Kraft gegen die Resultierende aus der Kraft, die auf dem Druckunterschied ΔPd (ΔPd = PdH – PdL) basiert, und den nach unten gerichteten Kräften des Balgs 48 und der Feder 64. Die Position des Ventilkörpers 46 der Übertragungsstange 45 relativ zu dem Ventilsitz 47 ist derart bestimmt, dass nach oben gerichtete und nach unten gerichtete Kräfte im Gleichgewicht sind.
  • Falls bspw. die Strömungsrate des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf aufgrund einer Abnahme der Drehzahl des Verbrennungsmotors E verringert wird, verringert sich die nach unten gerichtete Kraft auf Basis des Druckunterschieds ΔPd, und die elektromagnetische Kraft kann nicht die Kräfte ausgleichen, die auf die Übertragungsstange 45 wirken. Deshalb bewegt sich die Übertragungsstange 45 (der Ventilkörper 46) nach oben. Dies verringert den Öffnungsgrad der Verbindungspassage 43 und verringert somit den Druck in der Kurbelkammer 12. Demzufolge wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 erhöht, und der Hub des Kompressors wird vergrößert. Die Vergrößerung des Hubs des Kompressors erhöht die Strömungsrate des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf, was die Druckdifferenz ΔPd erhöht.
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Strömungsrate des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf aufgrund einer Erhöhung der Drehzahl des Verbrennungsmotors E erhöht wird, erhöht sich die nach unten gerichtete Kraft auf Basis des Druckunterschieds ΔPd und die gegenwärtige elektromagnetische Kraft kann nicht die Kräfte ausgleichen, die auf die Übertragungsstange 45 wirken. Deshalb bewegt sich die Übertragungsstange 45 (der Ventilkörper 46) nach unten und erhöht den Öffnungsgrad der Verbindungspassage 43. Dies erhöht den Druck in der Kurbelkammer 12. Demzufolge wird der Neigungswinkel der Taumelscheibe 15 verringert, und der Hub des Kompressors wird auch verringert. Die Verringerung des Hubs des Kompressors verringert die Strömungsrate des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf, was die Druckdifferenz ΔPd verringert.
  • Wenn das Einschaltverhältnis des zu der Spule 61 zugeführten elektrischen Stroms erhöht wird, um die elektromagnetische Kraft zu erhöhen, kann die Druckdifferenz ΔPd nicht die Kräfte ausgleichen, die auf die Übertragungsstange 45 wirken. Deshalb bewegt sich die Übertragungsstange 45 (der Ventilkörper 46) nach oben und verringert den Öffnungsgrad der Verbindungspassage 43. Als eine Folge wird der Hub des Kompressors vergrößert. Demzufolge wird die Strömungsrate des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf erhöht und der Druckunterschied ΔPd wird erhöht.
  • Wenn das Einschaltverhältnis des zu der Spule 61 zugeführten Stroms verringert wird und die elektromagnetische Kraft demzufolge verringert wird, kann der Druckunterschied ΔPd nicht die Kräfte ausgleichen, die auf die Übertragungsstange 45 wirken. Deshalb bewegt sich die Übertragungsstange (der Ventilkörper 46) nach unten, was den Öffnungsgrad der Verbindungspassage 43 erhöht. Demzufolge wird der Kompressorhub verringert. Als eine Folge wird die Strömungsrate des Kühlmittels in dem Kühlkreislauf erhöht, und der Druckunterschied ΔPd wird verringert.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, wird der Zielwert des Druckunterschieds ΔPd durch das Einschaltverhältnis des zu der Spule 61 zugeführten Stroms bestimmt. Das Steuerventil CV bestimmt automatisch die Position der Übertragungsstange 45 (des Ventilkörpers 46) gemäß Änderungen des Druckunterschieds ΔPd, um den Zielwert des Druckunterschieds ΔPd aufrecht zu erhalten. Der Zielwert des Druckunterschieds ΔPd wird extern durch Einstellen des Einschaltverhältnisses des zu der Spule 61 zugeführten Strom gesteuert.
  • Die vorstehend dargestellte Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
    • (1) Auf den Ansaugdruck, der durch die thermische Last in dem Verdampfer 33 beeinflusst wird, wird zum Steuern der Öffnung des Steuerventils CV nicht direkt Bezug genommen. Stattdessen wird der Druckunterschied ΔPd zwischen den Drucküberwachungspunkten P1 und P2 in dem Kühlkreislauf zum Regeln des Hubs des Kompressors direkt gesteuert bzw. kontrolliert. Deshalb wird der Hub kaum durch die thermische Last des Verdampfers 33 beeinflusst. Mit anderen Worten gesagt, wird der Hub schnell und genau durch eine externe Steuerung der Steuerungseinrichtung 70 gesteuert.
    • (2) 7 zeigt ein Steuerventil CVH eines Vergleichsbeispiels. Ein Hauptunterschied des Steuerventils CVH des Vergleichsbeispiels gegenüber dem Steuerventil CV der vorstehenden Ausführungsform ist, dass die Feder 64 in der Kolbenkammer 54 gelegen ist und die Feder 64 den Ventilkörper 56 über den beweglichen Eisenkern 56 in die Öffnungsrichtung drängt. Deshalb ist der bewegliche Eisenkern 56 becherförmig, so dass die Feder in der Kolbenkammer 54 aufgenommen werden kann. Das heißt der Raum zum Aufnehmen der Feder 64 öffnet zu dem stationären Eisenkern 53. Somit hat der bewegliche Eisenkern 56 zum Aufnehmen der Feder 64 einen großen Raum oder eine große Aussparung an einem Abschnitt, der dem stationären Eisenkern 53 zugewandt ist. Dies schmälert den magnetischen Pfad zwischen dem stationären Eisenkern 53 und dem beweglichen Eisenkern 56, was die elektromagnetische Kraft schwächer macht, die durch den elektromagnetischen Aktuator 51 erzeugt wird.
  • Jedoch ist in dem Steuerventil CV der vorstehenden Ausführungsform die Feder 64 in der Ventilkammer 42 gelegen. In anderen Worten gesagt, muss der bewegliche Eisenkern 56 die Feder 64 nicht direkt aufnehmen. Dieser Aufbau erhöht die Flexibilität der Bauform des beweglichen Eisenkerns. Somit ist der bewegliche Eisenkern 56 wie ein umgedrehter Becher geformt. Das heißt der Bereich eines Abschnitts des beweglichen Eisenkerns 56, der dem stationären Kern 53 zugewandt ist, ist groß. Dies erweitert den magnetischen Pfad zwischen dem beweglichen Eisenkern 56 und dem stationären Eisenkern 53. Deshalb erzeugt das Steuerventil CV bei Zuführen eines gleichen Stroms zu der Spule 61 an dem elektromagnetischen Aktuator 51 eine größere elektromagnetische Kraft als die des Steuerventils CVH. In anderen Worten gesagt, erfordert das Steuerventil CV einen niedrigen Strom zum Steuern des Zieldruckunterschieds.
  • Es ist möglich, die Funktion der Feder 64 durch den Balg 48 zu ersetzen. In diesem Fall können jedoch die Betriebseigenschaften des Balgs 48 oder die Ausdehnungs- und Zusammenzieheigenschaft gemäß Änderungen des Druckunterschieds ΔPd nicht optimal eingestellt werden. Deshalb ist ein Ersetzen der Funktion der Feder 64 durch den Balg 48 nicht bevorzugt.
    • (3) Der Schnappring 62, der als ein Federsitz dient, ist von dem Ventilkörper 46 unabhängig. Der Federsitz kann einstückig mit dem Ventilkörper 46 ausgebildet sein, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Jedoch hat in der vorstehenden Ausführungsform, in der der Schnappring 62 ein separates Element ist, der Ventilkörper 46 eine einfache zylindrische Form und ist somit leicht herzustellen.
    • (4) Der Federsitz ist mit dem Schnappring 62 gebildet. Der Schnappring 62 wird leicht an dem Ventilkörper 46 befestigt.
    • (5) Das obere Ende der Übertragungsstange 45 ist durch die Verbindungspassage 43 gleitbar abgestützt. Der bewegliche Eisenkern 56 ist an dem unteren Ende der Übertragungsstange 45 fixiert. Deshalb ist das untere Ende der Übertragungsstange 45 über den beweglichen Eisenkern 56 durch die Innenwand des Zylinders 52 gleitbar abgestützt. Ein Raum ist zwischen dem Führungsloch und der Übertragungsstange 45 geschaffen.
  • Das integrierte Element, das die Übertragungsstange 55 und den beweglichen Eisenkern 56 hat, ist an zwei Stellen abgestützt, das heißt an dem oberen Ende und dem unteren Ende. Deshalb ist das integrierte Element im Vergleich zu einem Fall stabil abgestützt, in dem der Mittelabschnitt der Übertragungsstange 45 durch das Führungsloch 57 gleitbar abgestützt ist. Der Aufbau verhindert auch, dass das integrierte Element sich neigt und verringert somit die Reibung, die auf die Übertragungsstange 45 wirkt. Als eine Folge wird eine Hysterese in dem Steuerventil CV verhindert.
  • Ein Steuerventil CV gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 3 beschrieben. Die Beschreibung der zweiten Ausführungsform konzentriert sich auf die Unterschiede von der Ausführungsform von 1 und 2, und die selben Bezugszeichen werden verwendet, um auf Teile Bezug zu nehmen, die gleichartig zu denjenigen in der Ausführungsform von 1 und 2 sind.
  • In dem Steuerventil CV, das in 3 gezeigt ist, ist die Ventilkammer 42 durch die stromabwärtige Sektion der Zuführpassage 28 mit der Kurbelkammer 12 verbunden und ist durch die stromaufwärtige Sektion der Zuführpassage 28 mit der Auslasskammer 22 verbunden. Dieser Aufbau verringert den Druckunterschied zwischen der zweiten Druckkammer 50 und der Verbindungspassage 43, die zueinander benachbart sind. Demzufolge wird verhindert, dass Kühlmittel zwischen der Verbindungspassage 43 und der zweiten Druckkammer 50 entweicht, und gestattet somit, dass der Kompressorhub genau gesteuert wird.
  • In der Ausführungsform von 3 wirkt der Auslassdruck, der in die Verbindungspassage 43 eingeleitet wird, auf den Ventilkörper 46 entgegen die elektromagnetische Kraft des elektromagnetischen Aktuators 51. Deshalb muss die elektromagnetische Kraft des Aktuators 51, wenn der Ventilkörper 46 die Verbindungspassage 43 vollständig schließt, stärker als in der Ausführungsform von 2 sein. Jedoch ist im Gegensatz zu dem Steuerventil CVH des Vergleichsbeispiels in 7, die Feder 64 in der Ventilkammer 42 angeordnet. Das heißt der bewegliche Eisenkern 56 muss die Feder 64 nicht direkt aufnehmen. Somit ist der bewegliche Eisenkern 56 wie ein umgedrehter Becher geformt, der den magnetischen Pfad zwischen dem beweglichen Eisenkern 56 und dem stationären Eisenkern 53 verbreitert. Das heißt, wie in dem Vorteil (2) der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform erwähnt ist, erhöht der Aufbau von 3 die Flexibilität der Bauform des beweglichen Eisenkerns 56 im Vergleich zu dem Steuerventil CVH, das in 7 gezeigt ist. Mit anderen Worten gesagt, ist der magnetische Pfad zwischen dem beweglichen Eisenkern 56 und dem stationären Eisenkern 53 erhöht. Daher ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung auf das Steuerventil CV von 3 besonders vorteilhaft.
  • Ein Steuerventil CV gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 4 beschrieben. Die Beschreibung der dritten Ausführungsform konzentriert sich auf die Unterschiede von der Ausführungsform von 1 und 2, und die selben Bezugszeichen werden für eine Bezugnahme auf Teile verwendet, die gleichartig zu denjenigen in der Ausführungsform von 1 und 2 sind.
  • In der dritten Ausführungsform ist ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser 65 in der Ventilkammer 42 um den Federsitz 63 herum ausgebildet, wie in 4 gezeigt ist. Der Durchmesser des Abschnitts mit kleinem Durchmesser 65 ist im Wesentlichen der selbe wie der Außendurchmesser der Feder 64, so dass das obere Ende der Feder 64 durch den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 65 gehalten wird. Dieser Aufbau verhindert, dass die Feder 64 in eine Richtung senkrecht zu der Achse des Ventilgehäuses 41 verschoben wird. Mit anderen Worten gesagt wird verhindert, dass die Feder 64 sich von dem Schnappring 62 und dem Federsitz 63 löst. Insbesondere ist das Verhindern, dass sich die Feder 64 von dem Federsitz 63 löst, vorteilhaft für ein Gestatten, dass Kühlmittel gleichmäßig zwischen der Verbindungspassage 43 und der Ventilkammer 42 strömt. Der Aufbau von 4 gestattet deshalb, dass der Kompressorhub genau gesteuert werden kann.
  • Ein Steuerventil CV gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 5 beschrieben. Die Beschreibung der vierten Ausführungsform konzentriert sich auf die Unterschiede von der Ausführungsform von 4, und die selben Bezugszeichen werden verwendet, um auf die selben Teile Bezug zu nehmen, die gleichartig zu denjenigen in der Ausführungsform von 4 sind.
  • In der vierten Ausführungsform ist der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 65 derart verjüngt, dass der Durchmesser in Richtung des Federsitzes 63 verringert ist. Wenn die Feder 64 mit dem Ventilgehäuse 41 zusammengebaut wird, führt die verjüngte Struktur die Feder 64 zu dem Ventilsitz, was den Zusammenbau erleichtert.
  • Ein Steuerventil CV gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf 6 beschrieben. Die Beschreibung der vierten Ausführungsform konzentriert sich auf die Unterschiede von der Ausführungsform von 1 und 2, und die selben Bezugszeichen werden verwendet, um auf Teile Bezug zu nehmen, die gleichartig zu denjenigen in der Ausführungsform von 1 und 2 sind.
  • In der Ausführungsform von 6 ist die Feder 64 eine konische Feder, deren Durchmesser sich in Richtung des Federsitzes 63 erhöht. Dieser Aufbau stabilisiert die Feder 64 ohne die Form der Ventilkammer 42 wie der in 5 gezeigte Abschnitt mit kleinem Durchmesser 65 zu verkomplizieren. Die Ausführungsform von 6 hat die selben Vorteile wie die Ausführungsform von 4.
  • Des weiteren sollte es zu verstehen sein, dass die Erfindung in den folgenden Formen ausgeführt werden kann.
  • Der erste Drucküberwachungspunkt P1 kann in der Ansaugdruckzone zwischen dem Verdampfer 33 und der Ansaugkammer 21 angeordnet sein, und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 kann an einem Abschnitt stromabwärtig von dem ersten Drucküberwachungspunkt P1 in der Ansaugdruckzone angeordnet sein.
  • Der erste Drucküberwachungspunkt P1 kann in der Auslassdruckzone zwischen der Auslasskammer 22 und dem Kondensator 31 angeordnet sein, und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 kann in der Ansaugdruckzone angeordnet sein, die den Verdampfer 33 und die Ansaugkammer 21 umfasst.
  • Der erste Drucküberwachungspunkt 21 kann in der Auslassdruckzone zwischen der Auslasskammer 22 und dem Kondensator 31 angeordnet sein, und der zweite Drucküberwachungspunkt P2 kann in der Kurbelkammer 12 angeordnet sein. Alternativ kann der zweite Drucküberwachungspunkt P2 in der Kurbelkammer 12 angeordnet sein, und der erste Drucküberwachungspunkt P1 kann in der Ansaugdruckzone angeordnet sein, die den Verdampfer 33 und die Ansaugkammer 21 umfasst. Im Gegensatz zu den Ausführungsformen von 1 bis 6, sind die Stellen der Drucküberwachungspunkte P1 und P2 nicht auf den Hauptkreislauf des Kühlkreislaufs begrenzt, der den Verdampfer 33, die Ansaugkammer 21, die Kompressionskammern 20, die Auslasskammer 22 und den Kondensator 31 umfasst. Beispielsweise können die Drucküberwachungspunkte P1, P2 in einer Zwischendruckzone oder der Kurbelkammer 12, oder in einem Unterkreis des Kühlkreislaufs angeordnet sein, der die Zuführpassage 28, die Kurbelkammer 12, und die Ableitpassage 27 umfasst.
  • Das Steuerventil CV kann als ein Ableitsteuerventil zum Steuern des Drucks in der Kurbelkammer 12 durch Steuern der Öffnung der Ableitpassage 27 verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einem Steuerventil eines Kompressors mit variablem Hub bzw. variabler Verdrängung der Wobbelbauart ausgeführt werden.
  • Deshalb sind die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen als beispielhaft und nicht als beschränkend zu betrachten, und die Erfindung ist nicht auf die hier gegebenen Details beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs und der Äquivalenz der angehängten Ansprüche modifiziert werden.

Claims (14)

  1. Steuerventil, das für einen Kompressor mit variablem Hub verwendet wird, der in einem Kühlkreislauf einer Klimaanlage installiert ist, wobei der Kompressor eine Steuerkammer (12) und eine Steuerpassage (27, 28) hat, die die Steuerkammer (12) mit einer Druckzone verbindet, in der der Druck anders ist als der Druck der Steuerkammer (12), wobei der Hub des Kompressors gemäß dem Druck der Steuerkammer (12) variiert wird, wobei das Steuerventil ein Ventilgehäuse (41), eine Ventilkammer (42), die in dem Ventilgehäuse (41) definiert ist, um einen Teil der Steuerpassage (27, 28) auszubilden, einen Ventilkörper (46), der in der Ventilkammer (42) für ein Einstellen der Öffnungsgröße der Steuerpassage (27, 28) aufgenommen ist, ein Druckerfassungselement (48), das sich gemäß dem Druckunterschied zwischen zwei Drucküberwachungspunkten (P1, P2) bewegt und den Ventilkörper (46) derart bewegt, dass der Hub des Kompressors variiert wird, um Änderungen des Druckunterschieds entgegen zu wirken, einen Aktuator (51) für ein Aufbringen einer Kraft auf den Ventilkörper (46) gemäß externen Befehlen, wobei die Kraft, die durch den Aktuator (51) aufgebracht wird, zu einem Zielwert des Druckunterschieds korrespondiert, wobei das Druckerfassungselement (48) den Ventilkörper (46) derart bewegt, dass der Druckunterschied den Zielwert anstrebt, und ein Drängelement (64) hat, das in der Ventilkammer (42) aufgenommen ist und den Ventilkörper (46) in eine Richtung drängt, um die Steuerpassage (27, 28) zu öffnen, wobei das Steuerventil dadurch gekennzeichnet ist, dass die zwei Drucküberwachungspunkte (P1, P2) in dem Kühlkreislauf gelegen sind.
  2. Steuerventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (46) einen Federsitz (62) hat, um ein Ende des Drängelements (64) aufzunehmen.
  3. Steuerventil gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federsitz (62) unabhängig von dem Ventilkörper (46) ist.
  4. Steuerventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federsitz (62) ein Schnappring ist.
  5. Steuerventil gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federsitz ein erster Federsitz (62) ist, wobei ein Teil des Ventilgehäuses (41), das die Ventilkammer (42) definiert, einen zweiten Federsitz (63) ausbildet, der das andere Ende des Drängelements (64) aufnimmt.
  6. Steuerventil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (42) einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser (65) um den zweiten Federsitz (63) herum hat.
  7. Steuerventil gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt mit kleinem Durchmesser (65) derart verjüngt ist, dass der Durchmesser zu dem zweiten Federsitz (63) hin verringert ist.
  8. Steuerventil gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drängelement (64) eine Spiralfeder ist, wobei der Durchmesser der Spiralfeder sich zu dem zweiten Federsitz (63) hin erhöht.
  9. Steuerventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkreislauf eine Hochdruckzone hat, die dem Druck des Kühlmittels ausgesetzt ist, das komprimiert wird, wobei die Steuerpassage (27, 28) eine Zuführpassage (28) ist, die die Steuerkammer (12) mit der Hochdruckzone verbindet, und wobei die Ventilkammer (42) mit der Hochdruckzone mittels einer stromaufwärtigen Sektion der Zuführpassage (28) verbunden ist.
  10. Steuerventil gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Drucküberwachungspunkte (P1, P2) in der Hochdruckzone gelegen sind, und wobei einer der Drucküberwachungspunkte (P1, P2) stromabwärts des anderen Drucküberwachungspunkts ist.
  11. Steuerventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, des Weiteren gekennzeichnet durch eine Übertragungsstange (45), die mit dem Ventilkörper (46) verbunden ist, wobei der Aktuator (51) einen bewegbaren Eisenkern (56) hat, der mit der Übertragungsstange (45) verbunden ist, und wobei der Aktuator (51) eine elektromagnetische Kraft, die gemäß den externen Befehlen erzeugt wird, mittels des bewegbaren Eisenkerns (56) und der Übertragungsstange (45) auf den Ventilkörper (46) aufbringt.
  12. Steuerventil gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (51) eine Kolbenkammer (54), die den beweglichen Eisenkern (56) aufnimmt, und einen stationären Kern (53) hat, wobei die Übertragungsstange (45) sich durch den stationären Kern (53) hindurch erstreckt, und wobei die Ventilkammer (42) mit der Kolbenkammer (54) über einen Abstand verbunden ist, der zwischen der Übertragungsstange (54) und dem stationären Kern (53) geschaffen ist.
  13. Steuerventil gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (51) eine elektromagnetische Kraft zwischen dem stationären Kern (53) und dem bewegbaren Eisenkern (56) erzeugt, um die Steuerpassage (27, 28) gemäß einem extern zugeführten elektrischen Strom zu schließen.
  14. Steuerventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaanlage in einem Fahrzeug verwendet wird, wobei der Kompressor mit einem Verbrennungsmotor (E) des Fahrzeugs mittels eines Leistungsübertragungsmechanismus ohne Kupplung verbunden ist.
DE60222822T 2001-02-20 2002-02-19 Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung Expired - Lifetime DE60222822T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001043595 2001-02-20
JP2001043595A JP4333042B2 (ja) 2001-02-20 2001-02-20 容量可変型圧縮機の制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222822D1 DE60222822D1 (de) 2007-11-22
DE60222822T2 true DE60222822T2 (de) 2008-07-17

Family

ID=18905731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60222822T Expired - Lifetime DE60222822T2 (de) 2001-02-20 2002-02-19 Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6637228B2 (de)
EP (1) EP1233182B1 (de)
JP (1) JP4333042B2 (de)
KR (1) KR100491568B1 (de)
CN (1) CN100402847C (de)
BR (1) BR0200612A (de)
DE (1) DE60222822T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4118181B2 (ja) * 2003-03-28 2008-07-16 サンデン株式会社 可変容量斜板式圧縮機の制御弁
JP4316955B2 (ja) * 2003-08-11 2009-08-19 イーグル工業株式会社 容量制御弁
JP4257248B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-22 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
JP2006105007A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御機構
JP2006177300A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機における容量制御機構
JP4626808B2 (ja) * 2005-04-26 2011-02-09 株式会社豊田自動織機 可変容量型クラッチレス圧縮機用の容量制御弁
JP3995007B2 (ja) * 2005-05-30 2007-10-24 ダイキン工業株式会社 調湿装置
US7611335B2 (en) 2006-03-15 2009-11-03 Delphi Technologies, Inc. Two set-point pilot piston control valve
US8794588B1 (en) 2011-08-04 2014-08-05 Metrex Valve Corp. High pressure actuator regulating valve
CN103016327B (zh) * 2011-09-28 2016-03-16 上海三电贝洱汽车空调有限公司 电控阀
CN103899528B (zh) * 2012-12-28 2017-10-03 华域三电汽车空调有限公司 电控阀
JP6600604B2 (ja) * 2016-06-28 2019-10-30 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3214354B2 (ja) * 1996-06-07 2001-10-02 株式会社豊田自動織機 クラッチレス可変容量圧縮機
JPH10148177A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JPH1182300A (ja) * 1997-09-05 1999-03-26 Sanden Corp 可変容量圧縮機
JPH11201054A (ja) 1998-01-13 1999-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3758399B2 (ja) * 1999-01-18 2006-03-22 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機における容量制御弁取り付け構造
JP3925006B2 (ja) * 1999-02-02 2007-06-06 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
EP1046809B1 (de) * 1999-04-20 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Fluiddosiervorrichtung
JP3911937B2 (ja) * 1999-08-04 2007-05-09 株式会社豊田自動織機 空調装置及び容量可変型圧縮機の制御方法
JP3752944B2 (ja) * 2000-02-07 2006-03-08 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP4333042B2 (ja) 2009-09-16
EP1233182B1 (de) 2007-10-10
EP1233182A2 (de) 2002-08-21
DE60222822D1 (de) 2007-11-22
JP2002242828A (ja) 2002-08-28
US6637228B2 (en) 2003-10-28
KR100491568B1 (ko) 2005-05-27
CN1372079A (zh) 2002-10-02
US20020112493A1 (en) 2002-08-22
BR0200612A (pt) 2002-10-01
EP1233182A3 (de) 2004-07-14
KR20020068265A (ko) 2002-08-27
CN100402847C (zh) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909549T2 (de) Kontrollventil
DE60025088T2 (de) Klimaanlage und Verfahren zur Regelung einer solchen Anlage
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE60108009T2 (de) Kontrollverfahren für einen verstellbaren Taumelscheibenkompressor
DE60015650T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE4019027C2 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Förderleistung
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
DE60033000T2 (de) Klimaanlage und Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor
DE60302563T2 (de) Kompressor mit variabler verdrängung
DE102014110887B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer
DE60222822T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE69817999T2 (de) Steuerventil für Kompressoren veränderlicher Leistung
DE60124991T2 (de) Kontrollventil für variablen Verdrängungskompressor
DE69819048T2 (de) Regelventil für einen Verdichter mit veränderlicher Förderleistung und Verfahren zur Herstellung
DE102005061817B4 (de) Verdrängungssteuermechanismus für einen Kompressor mit variabler Verdrängung mit Ventilkörper gesteuert durch Druckdifferenz in Auslassdruckzone und Referenzdruck in Ansaugdruckzone
DE19821499C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE19733099A1 (de) Steuerventil für einen Kompressor mit veränderlichem Hubraum
DE60203845T2 (de) Regelventil für einen Verdichter variabler Verdrängung
DE102015101271A1 (de) Kompressor der taumelscheibenart mit variabler verdrängung
DE10318626A1 (de) Kompressor variabler Kapazität
DE112014001574T5 (de) Steuerventil und Verdichter mit variabler Verdrängung, der mit dem Steuerventil versehen ist
DE112009001435T5 (de) Kompressor variabler Verdrängung
DE10154851B4 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum
DE19821498C2 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition