DE60221773T2 - Ringbinder - Google Patents

Ringbinder Download PDF

Info

Publication number
DE60221773T2
DE60221773T2 DE60221773T DE60221773T DE60221773T2 DE 60221773 T2 DE60221773 T2 DE 60221773T2 DE 60221773 T DE60221773 T DE 60221773T DE 60221773 T DE60221773 T DE 60221773T DE 60221773 T2 DE60221773 T2 DE 60221773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
hinge plates
binder mechanism
mechanism according
ring binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60221773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221773D1 (de
Inventor
Hung Yu Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
World Wide Stationery Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
World Wide Stationery Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by World Wide Stationery Manufacturing Co Ltd filed Critical World Wide Stationery Manufacturing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60221773D1 publication Critical patent/DE60221773D1/de
Publication of DE60221773T2 publication Critical patent/DE60221773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Binder zum Halten loser Blattseiten und insbesondere eine verbesserte Mechanik zum Öffnen und Schließen von Bindern.
  • Ein Ringbinder hält lose Blattseiten, wie etwa gelochte Papierblätter in einer Akte oder einem Notizbuch. Zum Halten der Papierblätter weist er Ringglieder auf, die wahlweise zum Hinzufügen oder Entfernen von Papierblättern geöffnet oder zum Halten von Papierblättern geschlossen werden können, wobei diese längs der Ringglieder bewegt werden können. Typischerweise sind an beiden Enden des Binders Hebel vorgesehen, um die Ringglieder zwischen der offenen und der geschlossenen Stellung zu bewegen.
  • Ein Nachteil der bekannten Ringbinder besteht darin, dass die Ringglieder beim Schließen mit einer großen Kraftstärke einschnappen, was eine Verletzung verursachen kann. Wenn Ringglieder vollständig geschlossen sind, ist die starke Klemmkraft nötig, um den Binder sicher zu verriegeln und eine unbeabsichtigte Öffnung zu verhindern. Unglücklicherweise liegt die Kraftstärke auch beim Öffnen oder Schließen an den Ringgliedern, was das Öffnen und Schließen der Ringglieder schwierig macht sowie die gefährliche Schnappwirkung verursacht. Ferner ist die Klemmkraft in jedem Ring nicht mit der Klemmkraft in anderen Ringen gleich, was eine ungleichmäßige Bewegung verursacht und möglicherweise bei geschlossenen Ringen Spalte verursacht.
  • GB 2292343 beschreibt ein Ringbindungswerkzeug der Erfindung mit einem Deckelelement, das an seinen beiden Seitenrändern mit einwärts gebogenen Aufnahmerippen versehen ist, einem in dem Deckelelement vorgesehenen Paar Betätigungsplatten, deren Außenkanten auf den Aufnahmerippen gehalten werden und deren Innenkanten gegeneinanderstoßen, so dass sie in konvexer und konkaver Form gebogen werden können, einem Paar Bindungsstäbe, deren Basisenden durch die Betätigungsplatten gehalten sind und deren distale Endteile durch Fenster des Deckelelements nach außen ragen, wobei die Bindungsstäbe so eingerichtet sind, dass sie bei einer konvexen und einer konkaven Biegebewegung der Betätigungsplatten öffnen und schließen, einem an den Betätigungsplatten angeordneten Gleitelement, das entlang der Länge des Deckelelements vorgeschoben und zurückgezogen werden kann, und einem Drehbetätigungshebel, der an einem Längsende des Deckelelements drehbar angebracht ist. Drehbewegungen des Drehbetätigungshebels bewegen das Gleitelement vor und zurück, um ein Öffnen und Schließen der Bindungsstäbe zu ermöglichen, und eine Rückzugsbewegung des Gleitelements kann die Bewegungen der Betätigungsplatten einschränken, um die Bindungsstäbe in einer geschlossenen Lage zu verriegeln.
  • Summarischer Abriss der Erfindung
  • Unter den verschiedenen Aufgaben und Merkmalen der vorliegenden Erfindung sind zu nennen, die Schaffung einer Ringbindermechanik, die eine Verletzung von Bedienungspersonen verhindert, die Schaffung einer solchen Mechanik, die leicht geöffnet oder geschlossen wird, die Schaffung einer solchen Mechanik, die eine gleichmäßige Klemmkraft in jedem Ring schafft und die Schaffung einer solchen Mechanik, die sicher verriegelt werden kann.
  • Eine Ringbindermechanik nach der vorliegenden Erfindung hält allgemein lose Blattseiten. Die Mechanik umfasst eine im Allgemeinen starre längliche Platte mit einer Längsachse und von der Platte relativ zu der länglichen Platte schwenkbar gehaltene Scharnierplatten. Ringe halten die losen Blattseiten und haben Ringglieder, die auf den Scharnierplatten angebracht sind und durch diese zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Ringglieder jedes Rings einen im Wesentlichen ununterbrochenen geschlossenen Bügel bilden, um durch die Ringe gehaltene lose Blattseiten längs des Rings von einem zu dem anderen Ringglied bewegen zu können, und einer offenen Stellung beweglich sind, in der Ringglieder jedes Rings einen unterbrochenen offenen Bügel bilden, um lose Blattseiten einzulegen oder aus den Ringen zu entfernen. Eine Steuerkonstruktion zur steuerbaren Schwenkung der Scharnierplatten ist zu der länglichen Platte relativ beweglich durch die längliche Platte gehaltert, um dadurch die Ringglieder zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung zu bewegen. Die Steuerkonstruktion umfasst eine relativ zu der länglichen Platte translatorisch bewegliche Verschiebeschiene und ein Verbindungsglied, das die Verschiebeschiene mit den Scharnierplat ten schwenkbar verbindet, um die Scharnierplatten zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung zu bewegen.
  • Nach einem anderen Aspekt umfasst die Ringbindermechanik nach der vorliegenden Erfindung eine im Allgemeinen starre längliche Platte mit einer Längsachse und zwei Enden. Von der länglichen Platte werden Scharnierplatten relativ zu der länglichen Platte schwenkbeweglich gehalten. Ringe halten die losen Blattseiten und haben auf den Scharnierplatten angebrachte Ringglieder, die durch die Scharnierplatten zwischen einer geschlossenen Lage, in der die Ringglieder jedes Rings einen im Wesentlichen ununterbrochenen geschlossenen Bügel bilden, damit durch die Ringe gehaltene lose Blattseiten längs des Ringes von einem Ringglied zu dem anderen bewegt werden können, und einer offenen Lage beweglich sind, in der die Ringglieder jedes Ringes einen unterbrochenen offenen Bügel bilden, um lose Blattseiten hinzuzufügen oder aus den Ringen zu entnehmen. Eine Steuerkonstruktion ist relativ zu der länglichen Platte beweglich durch die längliche Platte gehalten. Die Steuerkonstruktion umfasst ein schwenkbar bewegliches Betätigungsglied, das im Allgemeinen an einem Ende der länglichen Platte angeordnet und schwenkbar an ihr angebracht ist, während das andere Ende von jeglichem Betätigungsglied frei ist. Die Steuerkonstruktion ist mit den Scharnierplatten an wenigstens zwei beabstandeten Stellen zur steuerbaren Schwenkung der Scharnierplatten in Eingriff, um dadurch die Ringglieder zwischen der geschlossenen und offenen Lage zu bewegen.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren öffnet und schließt nach noch einem weiteren Aspekt eine Ringbindermechanik mit Ringgliedern zum Halten loser Blattseiten und einer länglichen Halteplatte. Das Verfahren umfasst die Stufen der Anbringung der Ringglieder auf schwenkbaren Scharnierplatten, so dass eine Schwenkung der Scharnierplatten die Ringglieder zwischen offenen und geschlossenen Stellungen bewegt. Die Scharnierplatten sind funktionsmäßig mit einer Verschiebeschiene verbunden, die im Allgemeinen längs der länglichen Platte translatorisch beweglich ist, wobei wenigstens ein schwenkbewegliches Verbindungsglied zwischen den Scharnierplatten und der Verschiebeschiene so ange ordnet wird, dass Kraft von der Schiene auf die Scharnierplatten übertragen wird, um eine Schwenkbewegung der Scharnierplatten zu erzeugen. Auf die Verschiebeschiene wird Kraft ausgeübt, um die Schiene zu bewegen und dadurch die Ringglieder zu öffnen oder zu schließen.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend teils einleuchtend und teils ausgeführt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Ringbindermechanik der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung davon.
  • 3 ist eine perspektivische Teildarstellung der Mechanik in einer geschlossenen und unverriegelten Lage, wobei ihre längliche Platte entfernt ist.
  • 4 ist ein Teillängsschnitt der Mechanik in geschlossener und unverriegelter Lage.
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich der 3 mit der Mechanik in einer offenen Stellung.
  • 6 ist eine Ansicht ähnlich der 4, wobei die Mechanik in der offenen Stellung ist.
  • 7 ist eine Ansicht ähnlich der 3, wobei die Mechanik in einer geschlossenen und verriegelten Stellung ist.
  • 8 ist eine Ansicht ähnlich der 4, wobei die Mechanik in der geschlossenen und verriegelten Stellung ist.
  • 9 ist eine perspektivische Unteransicht des Ringbinders der 1 in der geschlossenen und verriegelten Lage, wobei eine Scharnierplatte entfernt ist.
  • 10 ist eine Ansicht ähnlich der 9, wobei die Mechanik in der offenen Stellung ist.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines Notizbuches, das die Ringbindermechanik enthält.
  • 12 ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Verbindungsglieds.
  • 13 ist ein Schnitt nach der Linie 13-13 der 8.
  • 14 ist eine Unteransicht einer Verschiebeschiene.
  • Die 15 und 16 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Endansicht einer Bindermechanik nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Ringen einer ersten schräg liegenden D-Form.
  • Die 17 und 18 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Stirnansicht einer Bindermechanik nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Ringen einer zweiten schräg liegenden D-Form.
  • Entsprechende Bezugszeichen bezeichnen in den Ansichten der Zeichnung entsprechende Teile.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme nunmehr auf die Zeichnung und insbesonders 1 ist eine Ringbindermechanik nach der vorliegenden Erfindung zum Halten loser Blattseiten allgemein mit 30 bezeichnet. Die Mechanik 30 umfasst eine längliche Platte 32 und drei jeweils allgemein mit 34 bezeichnete Ringe zum Halten loser Blattseiten.
  • Die Platte 32 ist als längliches Rechteck mit einem gleichmäßigen, allgemein bogenförmigen Hochprofil ausgebildet, das in seiner Mitte ein erhöhtes Plateau 36 hat. Die Platte 32 hat eine Längsachse 38, zwei im Allgemeinen entgegengesetzte Längskanten 40 und zwei im Allgemeinen entgegengesetzte, quer verlaufende Stirnflächen 42. Entlang der Längskanten 40 ist ein nach unten gebogener Rand 44 (9) ausgebildet. Die längliche Platte 32 ist aus Metall oder anderem geeigneten Werkstoff hergestellt, der zur Schaffung eines stabilen Trägers für andere Bestandteile der Mechanik genügend starr und dabei von geringem Gewicht ist, um Werkstoff und Herstellungskosten zu sparen. Zwei Öffnungen 46 (2) sind zur Aufnahme und Befestigung von Montagezapfen 48 vorgesehen, um die Mechanik an einer Akte oder einem Notizbuch 50 (11) zu befestigen, und sechs weitere Löcher 52 zur Aufnahme der Ringe sind entlang den Längskanten 40 angeordnet. Mechaniken mit Platten oder Gehäusen anderer Gestalt einschließlich unregelmäßiger Gestalt oder Gehäuse, die integraler Teil einer Akte oder eines Notizbuchs sind, fallen unter den Schutzumfang dieser Erfindung.
  • Jeder der drei Ringe 34 hat zwei halbe Ringglieder 54, die zwischen einer geschlossenen Stellung (1 und 3), in der jedes Ringglied einen ununterbrochenen geschlossenen Bügel zum Halten loser Blattseiten bildet, und einer offenen Stellung (5) beweglich sind, in der jeder Ring einen unterbrochenen, offenen Bügel bildet, der sich zum Hinzufügen oder Entnehmen von Seiten eignet. Die Ringglieder 54 sind aus einem herkömmlichen zylindrischen Stab eines geeigneten Werkstoffs wie Stahl gebildet. Obgleich beide Ringglieder 54 jedes Rings 34 bei der dargestellten Ausführungsform beweglich sind, fällt eine Mechanik mit einem beweglichen Ringglied und einem festgelegten Ringglied unter den Schutzumfang dieser Erfindung. Ferner fällt eine Mechanik mit einer anderen Anzahl von Ringen, die größer oder kleiner als drei ist, unter den Schutzumfang dieser Erfindung.
  • Die Ringglieder 54 sind auf Scharnierplatten 56 (2 und 3) angebracht, die durch die längliche Platte 32 schwenkbeweglich gehalten sind, damit die Ringglieder zwischen der geschlossenen und offenen Stellung beweglich sind. Die Scharnierplatten 56 sind in paralleler Anordnung angebracht und entlang aneinander liegender Längskanten unter Bildung eines Scharniers 58 schwenkbeweglich miteinander verbunden. Zwei Paare ausgefluchteter Einschnitte 60 in den Scharnierplatten 56 sind entlang des Scharniers angeordnet und begrenzen Öffnungen, deren Zweck später erläutert wird. Jede Scharnierplatte 56 hat dem Scharnier entgegengesetzt einen äußeren Längskantenrand 62, der in dem entsprechenden nach unten gebogenen Rand 44 der länglichen Platte 32 aufgenommen ist. Die Längskantenränder 62 können sich in dem Rand 44 frei bewegen, um eine Schwenkbewegung der Scharnierplatten 56 um das Scharnier 58 zu ermöglichen. Die längliche Platte 32 sieht eine kleine Federkraft vor, um die Scharnierplatten 56 aus einer koplanaren Lage heraus (d. h. zu der geschlossenen Stellung oder der offenen Stellung hin) zu spannen. Die durch die längliche Platte 32 geschaffene Spannung ist jedoch wesentlich kleiner als bei einer herkömmlichen Ringbindermechanik, und die Platte schafft tatsächlich keine Klemmkraft zum Halten der Ringglieder 54 in der Schließstellung wie bei herkömmlicher Mechanik. Die längliche Platte 32 schafft eine Kraft, die so klein ist wie sie sein kann, damit sie noch die Scharnierplatten 56 hält. Jede Scharnierplatte 56 hat entlang des äußeren Längskantenrandes 62 auch mehrere Einordnungsausschnitte 64 für einen Zweck, der weiter unten beschrieben wird.
  • Eine allgemein mit 66 bezeichnete ungewöhnliche Steuerkonstruktion ist vorgesehen, um die Scharnierplatten 56 steuerbar zu schwenken und dadurch die Ringglieder 54 zwischen der geschlossenen und der offenen Position zu bewegen und auch um die Ringglieder in der geschlossenen Stellung steuerbar zu verriegeln. Die Steuerkonstruktion 66 umfasst einen einzigen Betätigungshebel 68 an einem Ende der Mechanik, eine Verschiebeschiene 70 und zwei Verbindungsglieder 72, die durch die längliche Platte 32 gehaltert und relativ zu dieser beweglich sind. Die Verbindungsglieder 72 verbinden die Verschiebeschiene 70 funktionell mit den Scharnierplatten 56.
  • Der Betätigungshebel 68 bewegt die Ringglieder 54 wahlweise zwischen der offenen und geschlossenen Stellung und bewegt die Mechanik in eine verriegelte Stellung. Der Hebel 68 ist durch einen Gelenkstift 74 an einem Ende 42 der länglichen Platte 32 in einer Lage schwenkbar angebracht, die zum Erfassen und Bewegen des Hebels leicht zugänglich ist. Das entgegengesetzte Ende 42 der länglichen Platte ist von einem Betätigungsglied frei, obgleich eine Mechanik mit zwei Hebeln verständlicherweise unter den Schutzumfang der Erfindung fällt. Der Hebel 68 ist mit der Verschiebeschiene 70 so funktionell verbunden, dass Krafteinwirkung auf den Hebel eine Bewegung der Verschiebeschiene allgemein in Längsrichtung der länglichen Platte 32 erzeugt. Die Schwenkbewegung des Hebels 68 sorgt zur Bewegung der Verschiebeschiene 70 durch eine Bedienungsperson für leichtere Kraftausübung als sie zur direkten Verschiebung der Schiene etwa durch Schieben oder Ziehen nötig wäre, und dies ist so, ohne dass die Schiene von der länglichen Platte hervorragt. Der Hebel 68 ist aus einem geeigneten starren Werkstoff oder einer Kombination von Werkstoffen wie Metall oder Kunststoff gebildet.
  • Ein Zwischenverbinder 76 ist mit dem Hebel 68 und der Verschiebeschiene 70 schwenkbar verbunden zwecks Schwenkbewegung relativ zu dem Hebel und der Verschiebeschiene. Kraft wird von dem Hebel 68 über den Zwischenverbinder 76 auf die Verschiebeschiene 70 übertragen. Der Zwischenverbinder 76 hat einen länglichen Schlitz 78, damit sich der Zwischenverbinder bewegen kann, während ein Montagezapfen 48 in dem Schlitz aufgenommen ist. Der Schlitz 78 erlaubt eine Kraftübertragung um den Zapfen 48 herum, während die Kraftrichtung längs einer Mittellinie des Zwischenverbinders 76 gehalten wird. Der Zwischenverbinder 76 hat ein Laschenende 80 zur Aufnahme in einem Schlitz 82 an einem Ende der Verschiebeschiene 70, um eine relative Schwenkbewegung zu ermöglichen. Ein Scharnierstift 84 verbindet den Zwischenverbinder 76 mit dem Hebel 68.
  • Die Verschiebeschiene 70 (14) ist von länglicher Gestalt und im Allgemeinen parallel zu der Längsachse 38 der länglichen Platte 32 angeordnet. Sie ist im Allgemeinen längs der länglichen Platte beweglich und dabei durch die Verbindungsglieder 72 schwenkbar gelagert. Die Verschiebeschiene 70 ist in der länglichen Platte 32 hinter dem erhöhten Plateau 36 untergebracht und hat die Gestalt einer starren Rinne mit einer Flachseite 86 und abwärts gebogenen Seitenrändern 88.
  • Auf der Verschiebeschiene 70 sind zwei allgemein mit 90 bezeichnete Träger zur Schwenkverbindung der Verschiebeschiene mit den Verbindungsgliedern 72. Jeder Träger 90 hat Anschläge 92, 94 (10), die durch Lochstanzen und Umbiegen von Teilen des Stegs 86 gebildet sind. Zwei Anschläge 92 sind an einer ersten Längsseite des Trägers 90 und zwei Anschläge 94 sind auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die Anschläge begrenzen das Winkelmaß der Schwenkbewegung des Verbindungsglieds 72 relativ zu der Verschiebeschiene 70. Jeder Anschlag 92, 94 hat eine abgewinkelte Oberfläche, die für den Eingriff mit dem Verbindungsglied 72 ausgebildet ist. Die Anschläge sind richtungsmäßig ausgebildet, d. h. der Winkel der Oberflächen auf den Anschlägen 92 unterscheidet sich von dem Winkel der Oberflächen auf den Anschlägen 94, so dass ein maximaler relativer Winkel zwischen dem Verbindungsglied und der Verschiebeschiene in einer Längsrichtung größer als in der entgegengesetzten Längsrichtung sein kann. Entsprechende Einschnitte 96 (2) sind in den Rändern 88 der Verschiebeschiene 70 an Stellen benachbart zu jedem Träger ausgebildet und bilden einen Schlitz quer zur Längsachse der Schiene, um eine freie Schwenkbewegung der Verbindungsglieder 72 zu erlauben.
  • Unter Bezugnahme auf 12 hat jedes Verbindungsglied 72 eine Zunge 98, die von dem oberen Mittelteil des Glieds vorsteht und in dem Träger 90 zwischen den Anschlägen 92 und 94 schwenkbar aufgenommen ist. Die Zunge 98 schwenkt um eine Achse quer zu der Längsachse der Verschiebeschiene 70. Der obere Umfangsrand der Zunge 98 ist im Allgemeinen gerade und zum Eingriff mit dem Träger 90 eingerichtet, um das Verbindungsglied 72 mit der Verschiebeschiene 70 in einem losen Passsitz zu halten, so dass die Schiene im Allgemeinen längs der länglichen Platte 32 beweglich ist, während das Verbindungsglied in Bezug auf die längliche Platte schwenkt. Die Zunge 98 ist unter einem kleinen Winkel zu dem Mittelteil des Glieds 72 abgeschrägt, wie in 12 mit der Linie 100 gezeigt ist. Dieser Winkel verhindert, dass das Glied 72 bei im Allgemeinen vertikal gerichteter Kraft in einer vertikalen Stellung stehen bleibt ohne oder mit geringer Neigung, diese Stellung zu verlassen. Das Verbindungsglied 72 hat zwei Nasen 102 zur Anlage an die Oberseiten der zwei Scharnierplatten 56 neben dem Scharnier 58. Ein Steg 104 erstreckt sich von dem unteren Mittelteil des Verbindungsglieds 72 nach unten zwecks Aufnahme durch die Öffnung, die an dem Scharnier durch die ausgerichteten Einschnitte 60 begrenzt ist. Zur Anbringung des Verbindungsglieds 72 an den Gelenkplatten besteht zwischen dem Steg 104 und den Scharnierplatten 56 ein loser Passsitz. Ein Halter 106 am unteren Ende des Stegs 104 ist breiter als die Öffnung an den Einschnitten 60, um zu verhindern, dass der Steg 104 vollständig aus der Öffnung gezogen wird. Der Steg 104 ist so eingerichtet, dass er sich zu den Scharnierplatten 56 hin und von ihnen weg bewegen kann, während das Verbindungsglied 72 in Bezug auf die Scharnierplatten schwenken kann. Wenn das Glied 72 dorthin schwenkt, wo der Halter 106 den Scharnierplatten 76 anliegt, schwenkt der Halter die Scharnierplatten, um die Ringglieder 54 in die offene Stellung zu bewegen.
  • Anordnungsarme 108 erstrecken sich von den entgegengesetzten Seiten des Verbindungsglieds 72 seitlich nach außen, um durch die Anordnungsausschnitte 64 in den Scharnierplatten 56 zu greifen. Die Arme 108 bringen das Glied 72 an den Scharnierplatten 56 an und legen das Glied gegen eine Kippbewegung fest, d. h. gegen eine Bewegung um eine vertikale Achse, die senkrecht zu der Längsachse 38 der länglichen Platte 32 verläuft. Die Enden der Arme 108 sind jedoch in den Anordnungsausschnitten 64 genügend lose aufgenommen, so dass sie die Schwenkbewegung des Verbindungsglieds 72 nicht stören.
  • Die Verbindungsglieder 72 sind vorzugsweise aus einem geeigneten starren Material wie Metall oder Kunststoff gebildet. Es ist zu bemerken, dass Mechaniken mit Gliedern, die aus einem unstarren Material gebildet sind, unter den Schutzumfang der Erfindung fallen. Ferner fällt eine Mechanik mit einer anderen Anzahl von Verbindungsgliedern, die größer oder kleiner als 2 sein kann, unter den Schutzumfang der Erfindung.
  • Die zwei Verbindungsglieder 72 sind an voneinander beabstandeten Stellen und relativ zu den Ringen 34 in Längsrichtung so angeordnet, dass durch den Hebel 68 ausgeübte Kraft im Allgemeinen gleichmäßig auf die Ringe verteilt wird. Wie aus 9 und 10 ersichtlich ist, gibt es drei Ringe 34 und zwei Verbindungsglieder 72, wobei die Glieder relativ zu den Ringen abwechselnd symmetrisch positioniert sind, um auf die Scharnierplatten 56 Kraft zu übertragen, die sich im Allgemeinen gleichmäßig auf die drei Ringe verteilt. Dies vermeidet Probleme ungleichmäßiger Kraftverteilung auf die Ringe wie bei den bekannten Mechaniken. Die Glieder 72 sind dichter an den den Enden am nächsten liegenden Ringen 34 jeweils in einem Abstand zwischen etwa einem Viertel und einem Drittel des Abstandes zwischen dem dem Ende am nächsten befindlichen Ring und dem der Mitte am nächsten liegenden Ring angeordnet. Andere Abstände fallen ebenfalls unter den Schutzumfang dieser Erfindung.
  • Die Bestandteile der Mechanik 30 sind aus einem geeigneten starren Werkstoff hergestellt wie einem Metall (z. B. Stahl). Mechaniken aus nichtmetallischen Werkstoffen, darunter besonders einem Kunststoff fallen unter den Schutzumfang der Erfindung.
  • Die Steuerkonstruktion 66 ist in der Funktion so ausgestaltet, dass die Mechanik 30 selektiv in drei Hauptstellungen gebracht werden kann:
    Erste Stellung: Ringglieder 54 offen (5 und 6);
    Zweite Stellung: Ringglieder 54 geschlossen und unverriegelt (3 und 4);
    Dritte Stellung: Ringglieder 54 geschlossen und verriegelt (7 und 8).
  • Zur Bewegung von der ersten Stellung in die zweite und dritte übt die Bedienungsperson Kraft auf den Hebel 68 aus, um den Hebel zunehmend nach oben zu schwenken. Dadurch werden der Zwischenverbinder 76 und die Verschiebeschiene 70 so gezogen, dass sie sich zu dem mit dem Hebel bestückten Ende 42 der länglichen Platte 32 bewegen. Wenn sich die Verschiebeschiene 70 bewegt, werden beide Verbindungsglieder 72 gleichzeitig in eine aufrechtere Lage geschwenkt. Typische Winkel A (4, 6 und 8) des Verbindungsglieds 72 relativ zu der länglichen Platte 32 sind z. B. etwa 30 Grad in der ersten Stellung, 45 Grad in der zweiten Stellung und 95 bis 100 Grad in der dritten Stellung. Andere Winkel fallen ebenfalls unter den Schutzumfang dieser Erfindung.
  • Der Winkel der Verbindungsglieder 72 steuert seinerseits die Stellung der Scharnierplatten 56. Beim Schließen der Ringglieder 54 legen sich die Nasen 102 der Verbindungsglieder an die Oberseiten der Scharnierplatten 56 und drücken sie nach unten, um die Scharnierplatten zu schwenken und dadurch die Ringglieder zu schließen. Beim Öffnen der Ringglieder 54 legen sich die Stege 104 der Verbindungsglieder umgekehrt an die Unterseiten der Scharnierplatten 56, um die Scharnierplatten in die entgegengesetzte Richtung zu schwenken.
  • In der unverriegelten zweiten Stellung wird einer Kraft, die die Ringglieder 54 zu öffnen versucht, kein Widerstand geleistet. Da die Scharnierplatten 56 von der länglichen Platte 32 im Wesentlichen keine Spannung erfahren, genügt ein leichter Fingerdruck auf die Ringglieder, um die Ringglieder 54 in die erste offene Stellung oder zurück in die zweite geschlossene und unverriegelte Stellung zu bewegen. Diese Kraft braucht nur die innere Reibung der Mechanik und die kleine Federkraft zu überwinden, die die Scharnierplatten 56 aus einer koplanaren Lage drückt. Es gibt keine starke Schnappbewegung wie bei herkömmlichen Mechaniken. Die Kraft schwenkt die Scharnierplatten 56, die auf die Nasen 102 der Verbindungsglieder 72 aufstoßen und dadurch die Glieder in einen anderen Winkel A schwenken.
  • Während die Ringglieder 54 in den Ringen 34 sich zwischen der ersten (offenen) und zweiten (geschlossenen und unverriegelten) Stellung bewegen, wird starke Klemmkraft ausgeübt. Anders als bei bekannten Bindern übt die längliche Platte 32 keine bedeutende Spannung auf die Scharnierplatten und Ringe aus. Demgemäß ist die Kraft relativ geringer, wenn sich die Ringglieder bewegen. Dies ermöglicht, dass die Ringglieder von der Bedienungsperson mit weniger Kraft leicht geöffnet oder geschlossen werden können. Es verhindert auch eine Verletzung, sollte die Bedienungsperson einen Finger oder eine Hand versehentlich zwischen die Ringglieder 54 bringen, während diese zusammengeklemmt werden.
  • Wenn die Verbindungsglieder 72 einen Winkel A von 90 Grad (nicht gezeigt) erreichen, der zwischen der zweiten und dritten Stellung und wesentlich dichter an der dritten Stellung ist, befindet sich die Mechanik 30 in einer kritischen verriegelten Stellung. Wie in 13 für die dritte (verriegelte) Stellung gezeigt ist, wird der Kraft, die die Ringglieder 54 zu öffnen sucht, durch die vertikal ausgerichteten Verbindungsglieder 72 kräftig entgegengewirkt. Wenn die Scharnierplatten 56 auf die Nasen 102 aufstoßen, besteht wenig Neigung zur Schwenkung oder zur Bewegung der Mechanik in die offene Stellung, weil die auf die Ringglieder 54 ausgeübte Kraft die Verbindungsglieder in eine vertikale Aufwärtsbewegung drückt. Dieser Bewegung wird durch die Mechanik kräftig entgegengewirkt, weil die Glieder auf die Verschiebeschiene 70 aufstoßen, die unter der länglichen Platte 32 eingeschlossen ist. Die Klemmkraft in den Ringen 34 ist maximal, weil die Verbindungsglieder 72 senkrecht zwischen der Verschiebeschiene 70 und den Scharnierplatten 56 stehen, wobei ein maximaler Abstand zwischen jenen Konstruktionsteilen besteht, um auf die Scharnierplatten eine maximale Kraft auszuüben. In der dritten verriegelten Stellung bewegt sich die Mechanik dahin, wo die Verbindungsglieder 72 einen Winkel A etwas an der kritischen Stellung (d. h. bei 95 bis 100 Grad) vorbei erreichen, um Stabilität zu gewährleisten und eine unbeabsichtigte Bewegung in eine unverriegelte Lage zu vermeiden. Die Glieder 72 liegen in dieser Stellung den Anschlägen 92 an.
  • Wie in 11 gezeigt ist, kann die Ringbindermechanik auf einem Deckel eines Notizbuches 50 angebracht sein. Der Deckel ist beweglich, um auf den Ringen 34 gehaltene lose Blattseiten wahlweise abzudecken und freizulegen.
  • Ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung öffnet oder schließt die Ringbindermechanik 30 mit den Ringgliedern 54. Das Verfahren umfasst die Stufen der Anbringung der Ringglieder 54 auf schwenkbaren Scharnierplatten 56, so dass eine Schwenkung der Scharnierplatten die Ringglieder zwischen offenen und geschlossenen Stellungen bewegt. Die Scharnierplatten 56 sind dadurch mit der Verschiebeschiene 70 funktionsmäßig verbunden, dass wenigstens ein schwenkbar bewegliches Verbindungsglied 72 zwischen den Scharnierplatten und der Schiene so angeordnet wird, dass die Bewegung der Schiene eine Schwenkbewegung der Scharnierplatten erzeugt. Auf die Verschiebeschiene 70 wird Kraft ausgeübt, um die Schiene zu bewegen und dadurch die Verbindungsglieder 72 zu schwenken, um die Ringglieder 54 zu öffnen oder zu schließen. Eine Stufe der Verriegelung der Mechanik 30 umfasst die Ausübung von Kraft auf die Verschiebeschiene 70, um die Schiene zu bewegen und dadurch die Verbindungsglieder 72 zu schwenken, um die Verbindungsglieder in wenigstens die kritische verriegelte Stellung (Winkel A von 90 Grad oder größer) zu neigen, in der die Öffnung der Ringglieder verhindert wird.
  • Die Bindermechanik 30 der vorliegenden Erfindung hält lose Blattseiten in wirksamer Weise. Die Mechanik schnappt nicht mit einer starken Kraft zu, die eine Person verletzen könnte, die einen Finger oder eine Hand versehentlich beim Zusammenklemmen zwischen die Ringglieder hält. Die Ringglieder 54 können durch Krafteinwirkung an nur einem Ende 42 der länglichen Platte bewegt werden, und die Stärke der Kraft ist geringer als bei bekannten Ringbindern. Die Mechanik verteilt die Kraft im Allge meinen gleichmäßig auf die drei Ringe 34. Der Binder kann zur Sicherung der losen Blattbögen steuerbar in eine verriegelte Stellung gebracht werden.
  • Eine zweite Ausführungsform 120 der vorliegenden Erfindung ist in den 15 und 16 gezeigt. Die Ringe 34 der zweiten Ausführungsform haben eine Gestalt, die allgemein die Form eines schräggestellten Buchstabens D hat mit einem ersten Ringglied 122, das ein im Allgemeinen gerader Stift unter einem Neigungswinkel ist, und einem zweiten Ringglied 124, das im Allgemeinen eine halbkreisförmige Gestalt hat.
  • Eine dritte Ausführungsform 130 der vorliegenden Erfindung ist in den 17 und 18 gezeigt. Die Ringe 34 der dritten Ausführungsform haben eine geänderte Gestalt eines anderen schräggestellten D. Es ist zu bemerken, dass eine Mechanik mit anderen Ringformen ebenfalls unter den Schutzumfang dieser Erfindung fällt.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte ist ersichtlich, dass die verschiedenen Aufgaben der Erfindung erreicht und andere vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden.
  • Bei Einführung von Elementen der vorliegenden Erfindung oder ihrer bevorzugten Ausführungsform(en) sollen die Bezeichnungen „ein", „eine", „der", „die", „das" und „genannte(r)" bedeuten, dass es ein oder mehrere der Elemente gibt. Die Bezeichnung „aufweisen", „umfassen" und „haben" sollen umfassend sein und bedeuten, dass über die aufgeführten Elemente hinaus zusätzliche Elemente vorhanden sein können.
  • Da verschiedene Änderungen an dem oben Gesagten vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen, soll die gesamte in der obigen Beschreibung enthaltene und in der beiliegenden Zeichnung dargestellte Materie als beispielhaft und nicht in einem einschränkenden Sinne ausgelegt werden.

Claims (21)

  1. Ringbindermechanik zum Halten loser Blattseiten mit einer im allgemeinen starren länglichen Platte (32) mit einer Längsachse, von der genannten Platte (32) relativ zu der länglichen Platte schwenkbar gehaltenen Scharnierplatten (56), Ringen (34) zum Halten der losen Blattseiten, wobei die Ringe Ringglieder (54) haben, die auf den Scharnierplatten (56) angebracht sind und durch diese zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Ringglieder (54) jedes Rings (34) einen im wesentlichen ununterbrochenen, geschlossenen Bügel bilden, um durch die Ringe gehaltene lose Blattseiten längs des Rings von einem zu dem anderen Ringglied bewegen zu können, und einer offenen Stellung beweglich sind, in der die Ringglieder jedes Rings einen unterbrochenen offenen Bügel bilden, um lose Blattseiten einzulegen oder aus den Ringen zu entfernen, und einer von der länglichen Platte (32) getragenen Steuerkonstruktion (66) zur Relativbewegung zu der länglichen Platte zur steuerbaren Schwenkung der Scharnierplatten (56), um dadurch die Ringglieder (54) zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung zu bewegen, wobei die Steuerkonstruktion (66) eine relativ zu der länglichen Platte (32) translatorisch bewegliche Verschiebeschiene (70) und ein Verbindungsglied (72) umfaßt, das die Verschiebeschiene (70) mit den Scharnierplatten (56) zwecks Bewegung der Scharnierplatten (56) zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung drehbar verbindet.
  2. Ringbindermechanik nach Anspruch 1, bei der die längliche Platte (32) zwei im allgemeinen sich gegenüberliegende Längskanten (40) hat, wobei die Scharnierplatten zwischen den zwei Kanten ohne wesentliche Spannung dazwischen gehalten sind.
  3. Ringbindermechanik nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Verschiebeschiene (70) im allgemeinen längs der länglichen Platte (32) beweglich ist.
  4. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Verbindungsglied (72) an der Verschiebeschiene (70) schwenkbar angebracht ist und an wenigstens einer der Scharnierplatten (56) schwenkbar angebracht ist.
  5. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Verschiebeschiene (70) durch das Verbindungsglied (72) gehalten ist.
  6. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der das Verbindungsglied (72) starr ist.
  7. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der das Verbindungsglied (72) eine von den Scharnierplatten (56) in losem Paßsitz mit diesen aufgenommene Nase zwecks Anbringung des Verbindungsglieds (72) an den Scharnierplatten (56) zwecks Bewegung zu und weg von der Scharnierplatte (56) hat, wobei eine Schwenkung des Verbindungsglieds (72) mit Bezug auf die Scharnierplatten (56) möglich ist.
  8. Ringbindermechanik nach Anspruch 7, bei der das Verbindungsglied (72) ferner eine Zunge (98) aufweist, wobei die Verschiebeschiene (70) einen die Zunge (98) aufnehmenden Träger (90) hat für die Anbringung des Verbindungsglieds (72) an der Verschiebeschiene (70) in loser Passung zwecks Bewegung mit ihr im allgemeinen längs der länglichen Platte (32), wobei eine Schwenkung des Verbindungsglieds in Bezug auf die längliche Platte (32) möglich ist.
  9. Ringbindermechanik nach Anspruch 8, bei der das Verbindungsglied (72) ferner Anordnungsarme (108) aufweist, die auf entgegengesetzten Seiten des Glieds (72) seitlich nach außen ragen und an den Scharnierplatten (56) angebracht sind, um das Glied gegen eine Kippbewegung festzulegen, die durch Schwenkung um eine zu der Längsachse der länglichen Platte (32) senkrechte Achse verursacht wird.
  10. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Steuerkonstruktion (66) zwei Verbindungsglieder (72) umfaßt, die an beabstandeten Stellen an den Scharnierplatten (56) und der Verschiebeschiene (70) angebracht sind.
  11. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Steuerkonstruktion ferner einen Betätigungshebel (68) aufweist, der auf der länglichen Platte (32) in einer Lage zum Angreifen zwecks Schwenkung des Hebels schwenkbar angebracht ist und mit der Verschiebeschiene (70) so funktionsmäßig verbunden ist, dass die Schwenkbewegung des Hebels eine Bewegung der Verschiebeschiene im allgemeinen längs der länglichen Platte erzeugt.
  12. Ringbindermechanik nach Anspruch 11, bei der die Steuerkonstruktion (66) ferner einen mit dem Hebel (68) und der Verschiebeschiene (70) schwenkbar verbundenen Zwischenverbinder (76) zur Schwenkbewegung relativ zu dem Hebel und der Verschiebeschiene umfaßt.
  13. Ringbindermechanik nach Anspruch 12, bei der der Zwischenverbinder (76) einen länglichen Schlitz (78) enthält und bei der die Ringbindermechanik ferner einen Montagezapfen (48) aufweist zur Benutzung bei der Montage der Ringbindermechanik auf einem Deckel, wobei der Zapfen durch den Schlitz ragt.
  14. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Steuerkonstruktion (66) so eingerichtet ist, dass die Mechanik wahlweise in eine verriegelte Position gebracht wird, in der die Ringglieder sicher geschlossen sind, wobei die Verschiebeschiene (70) aus einer ersten Stellung entsprechend der offenen Stellung der Ringglieder (54) in eine zweite Stellung entsprechend der Schließstellung der Ringglieder (54) und jenseits der zweiten Stellung in eine dritte Stellung beweglich ist, in der die Ringglieder (54) geschlossen bleiben und die Mechanik verriegelt ist.
  15. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in Verbindung mit einem Deckel, wobei die Ringbindermechanik auf dem Deckel angebracht ist und der Deckel beweglich ist, um auf den Ringen gehaltene lose Blattseiten wahlweise abzudecken und freizulegen.
  16. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Ringe eine im allgemeinen kreisförmige Form haben.
  17. Ringbindermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Ringe eine im allgemeinen schräg liegende D-Form haben.
  18. Ringbindermechanik nach Anspruch 1, bei der die längliche Platte (32) zwei Enden (40) hat und die Steuerkonstruktion (66) ein schwenkbar bewegliches Betätigungsglied umfaßt, das im allgemeinen an einem Ende der länglichen Platte angeordnet und schwenkbar an ihr angebracht ist, während das andere Ende frei von einem Betätigungsglied ist.
  19. Ringbindermechanik nach Anspruch 18, bei der die Steuerkonstruktion (66) so eingerichtet ist, dass die Mechanik wahlweise in eine verriegelte Position gebracht wird, in der die Ringglieder sicher geschlossen sind, wobei das Betätigungsglied aus einer ersten Stellung entsprechend der offenen Stellung der Ringglieder in eine zweite Stellung entsprechend der geschlossenen Stellung der Ringglieder und jenseits der zweiten Stellung in eine dritte Stellung beweglich ist, in der die Ringglieder geschlossen bleiben und die Mechanik verriegelt ist.
  20. Verfahren des Öffnens und Schließens einer Ringbindermechanik mit Ringgliedern (54) zum Halten loser Blattseiten und einer länglichen Trägerplatte (32), bei dem man die Ringglieder auf schwenkbaren Scharnierplatten (56) so anbringt, dass eine Schwenkung der Scharnierplatten die Ringglieder zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt, die Scharnierplatten funktionsmäßig mit einer Verschiebeschiene (70) verbindet, die translatorisch im allgemeinen längs der länglichen Platte beweglich ist, und dabei wenigstens ein schwenkbewegliches Verbindungsglied zwischen den Scharnierplatten und der Verschiebeschiene so anordnet, dass zur Erzeugung einer Schwenkbewegung der Scharnierplatten Kraft von der Schiene auf die Scharnierplatten übertragen wird, und Kraft auf die Verschiebeschiene (70) ausübt, um die Schiene zu bewegen und dadurch die Ringglieder zu öffnen oder zu schließen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner mit einer Stufe der Verriegelung der Mechanik durch Kraftausübung auf die Verschiebeschiene, um die Schiene zu bewegen und dadurch das wenigstens eine Verbindungsglied zu schwenken zwecks Neigung des Verbindungsglieds in eine Lage, in der eine Öffnung der Ringglieder unterbunden ist.
DE60221773T 2001-11-30 2002-11-28 Ringbinder Expired - Fee Related DE60221773T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US683205 2001-11-30
US09/683,205 US6749357B2 (en) 2001-11-30 2001-11-30 Ring binder mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221773D1 DE60221773D1 (de) 2007-09-27
DE60221773T2 true DE60221773T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=24742996

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60230935T Expired - Lifetime DE60230935D1 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Ringordnermechanik
DE60221773T Expired - Fee Related DE60221773T2 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Ringbinder

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60230935T Expired - Lifetime DE60230935D1 (de) 2001-11-30 2002-11-28 Ringordnermechanik

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6749357B2 (de)
EP (2) EP1316438B1 (de)
CN (2) CN1278871C (de)
AT (2) ATE420775T1 (de)
CA (1) CA2413364C (de)
DE (2) DE60230935D1 (de)
DK (1) DK1316438T3 (de)
ES (1) ES2290253T3 (de)
HK (1) HK1080433A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7296946B2 (en) 2001-11-30 2007-11-20 Microsoft Corporation Ring binder mechanism
US20040067094A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. Trigger construction for ring binder mechanism
US7549817B2 (en) * 2002-12-18 2009-06-23 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ready lock ring binder mechanism
CN100480056C (zh) * 2004-03-15 2009-04-22 国际文具制造厂有限公司 可靠锁合的圆环活页夹机构
CA2500890A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Ltd. Soft close ring binder mechanism with mating ring tips
CN2813307Y (zh) * 2004-03-15 2006-09-06 国际文具制造厂有限公司 用于固定活页纸张的圆环活页夹机构
US7661898B2 (en) * 2004-03-15 2010-02-16 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Soft close ring binder mechanism with reinforced travel bar
US20050271459A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Interlocking ring tip formations for paired ring members of a ring binder mechanism
EP1854644A3 (de) * 2004-03-15 2007-11-21 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ringordnermechanismus mit positiver Verriegelung
US7748922B2 (en) * 2004-03-15 2010-07-06 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ring binder mechanism with dual pivot locking elements
US8002488B2 (en) * 2004-03-15 2011-08-23 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Soft close ring binder mechanism
US7275886B2 (en) * 2004-03-15 2007-10-02 World Wide Stationary Mfg. Co., Ltd. Positive lock ring binder mechanism
CA2493203A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Ltd. Ready lock ring binder mechanism
CA2500817A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Ltd. Soft close ring binder mechanism with reinforced travel bar
JP4521883B2 (ja) * 2004-04-05 2010-08-11 株式会社キングジム 書類等の綴じ具
US20060008318A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ring binder mechanism with reinforced hinge plates
US20060046962A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Aegis Therapeutics Llc Absorption enhancers for drug administration
US7530755B2 (en) 2004-10-21 2009-05-12 U.S. Ring Binder, L.P. Easy open ring binder
US7491006B2 (en) * 2004-10-21 2009-02-17 U.S. Ring Binder, L.P. Easy open ring binder
US7404685B2 (en) * 2004-12-30 2008-07-29 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ring binder mechanism spring biased to a locked position when ring members close
US7524128B2 (en) * 2004-12-30 2009-04-28 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ring binder mechanism spring biased to a locked position
US20060147254A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Lever for a ring mechanism
US7534064B2 (en) 2005-01-12 2009-05-19 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring mechanism biased to closed and locked position
US7726897B2 (en) 2005-03-22 2010-06-01 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism
US7661899B2 (en) * 2005-03-22 2010-02-16 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Lever for a ring binder mechanism
DE102006004113A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hans Johann Horn Ringordnermechanik
US7665926B2 (en) * 2005-05-06 2010-02-23 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring mechanism with spring biased travel bar
US7513708B2 (en) * 2005-08-31 2009-04-07 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism having slide connector
US20070048073A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Cheng Hung Y Ring binder having a clip
US7654765B2 (en) * 2005-08-31 2010-02-02 World Wide Stationary Mfg. Co., Ltd. Ring binder having a clip
US20070086836A1 (en) * 2005-09-19 2007-04-19 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism with operating lever and travel bar
US7527449B2 (en) * 2005-12-12 2009-05-05 Staples The Office Superstore, Llc Ring binder mechanism
USD585935S1 (en) 2007-01-05 2009-02-03 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Rectilinear binder ring
US10118431B2 (en) * 2006-07-06 2018-11-06 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring for ring binder mechanism
WO2008013037A1 (fr) * 2006-07-25 2008-01-31 Lihit Lab., Inc. Fixation de reliure pour classeur
US8047737B2 (en) 2006-09-27 2011-11-01 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism
US7731441B2 (en) * 2006-09-27 2010-06-08 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism
US7648302B2 (en) 2006-09-27 2010-01-19 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism
US20080080925A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring Binder Mechanism with a Sliding Hinge Plate
US7600939B2 (en) * 2006-09-28 2009-10-13 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism with sliding hinge plate
US20080175652A1 (en) * 2007-01-18 2008-07-24 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring Binder Mechanism
US20090035053A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring Binder Mechanism with Plastic Housing and Locking Structure
US7819602B2 (en) * 2007-10-31 2010-10-26 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism
US8147160B2 (en) 2007-10-31 2012-04-03 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism with polymeric housing and actuator
US20090285623A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Paul Whaley Locking ring metal
US20090304435A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Ferris Darren S Removable rivets and related methods
US8375520B2 (en) * 2008-10-14 2013-02-19 Craft, Inc. a Massachusettes Corporation Back closure
US8162556B2 (en) * 2008-12-30 2012-04-24 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Actuator for a ring binder mechanism
DE102009005341A1 (de) 2009-01-16 2010-07-22 Hans Johann Horn Ordnermechanik
CN102126374B (zh) 2010-01-14 2013-10-30 国际文具制造厂有限公司 具有双时间缓冲的致动器的环形活页夹机构
EP2394821A3 (de) 2010-06-09 2013-07-10 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ringbindemechanismus mit unitärer Struktur
CN102975520A (zh) * 2011-09-07 2013-03-20 国际文具制造厂有限公司 具有稳固低轮廓壳体的环机构
USD745602S1 (en) 2011-12-12 2015-12-15 Kam Hold (Macao Commercial Offshore) Limited Ring binder mechanism having a convex central rib
US8899866B2 (en) 2012-04-28 2014-12-02 World Wide Stationary Mfg. Co. Ltd. Ring binder mechanism with self-locking actuator
US9815315B2 (en) 2012-11-19 2017-11-14 U.S. Ring Binder, L.P. Locking ring metal
US9821594B2 (en) 2012-11-19 2017-11-21 U.S. Ring Binder, L.P. Locking ring metal
US8480326B1 (en) 2013-01-11 2013-07-09 Wing Sun WONG Ring binder mechanism
US9522561B2 (en) 2013-08-27 2016-12-20 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism
CN104417135B (zh) * 2013-08-27 2018-05-29 国际文具制造厂有限公司 环圈活页夹机构
US9511617B2 (en) 2013-10-31 2016-12-06 World Wide Stationary Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism
US9102187B1 (en) 2014-02-19 2015-08-11 Chung Tin International, Inc. Ring binder mechanism
CN105984250A (zh) 2015-02-05 2016-10-05 国际文具制造厂有限公司 具有互锁环形部件的环形装订器
CN112677674B (zh) * 2020-12-30 2022-04-22 宁波创源文化发展股份有限公司 一种圆环笔记本的自动组本装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204918A (en) 1938-11-10 1940-06-18 Trussell Mfg Co Loose leaf binder
US2218105A (en) 1938-11-28 1940-10-15 Tenacity Mfg Company Loose-leaf binder
US3098490A (en) 1961-06-09 1963-07-23 S E & M Vernon Inc Loose leaf ring binder
BE628243A (de) 1962-02-13
US3884586A (en) 1973-02-01 1975-05-20 Swingline Inc Safety lock loose-leaf ring binder mechanism
US3954343A (en) 1974-12-24 1976-05-04 John Thomsen Plastic looseleaf binder ring assembly
US4130368A (en) 1977-10-28 1978-12-19 Filtronics Ltd. Plastic looseleaf binder ring assembly
US4571108A (en) 1982-11-26 1986-02-18 Kurt Vogl Locking ring binder mechanism with control slide
US4566817A (en) 1984-01-16 1986-01-28 Barrett Jr Arthur M Ring binder
US4813803A (en) 1987-10-05 1989-03-21 Wilson Jones Company Trigger mechanism for ring binder
US5116157A (en) 1990-12-28 1992-05-26 U.S. Ring Binder Corporation Locking ring binder
US5286128A (en) 1992-09-24 1994-02-15 U.S. Ring Binder Ring binder
KR960701750A (ko) 1994-03-23 1996-03-28 구로다 아키히로 링과 지그(loose-leaf ring binder with improved lock mechanism)
US6036394A (en) 1998-11-30 2000-03-14 World Wide Stationary Manufacturing Co., Ltd. Ring metals with linkage locking device
US6276862B1 (en) 1999-09-15 2001-08-21 Acco Brands, Inc. Binder mechanism
US6293722B1 (en) * 1999-09-15 2001-09-25 Acco Brands, Inc. Binder Mechanism
US6364558B1 (en) 2000-03-31 2002-04-02 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder having actuating lever with cushion member
WO2001081099A1 (de) 2000-04-25 2001-11-01 Esselte Leitz Gmbh & Co Kg Ringordnermechanik

Also Published As

Publication number Publication date
CN1421323A (zh) 2003-06-04
EP1316438B1 (de) 2007-08-15
EP1316438A1 (de) 2003-06-04
US6749357B2 (en) 2004-06-15
EP1568509A2 (de) 2005-08-31
CN2557334Y (zh) 2003-06-25
ES2290253T3 (es) 2008-02-16
EP1568509B1 (de) 2009-01-14
HK1080433A1 (en) 2006-04-28
ATE420775T1 (de) 2009-01-15
CA2413364A1 (en) 2003-05-30
CA2413364C (en) 2008-01-15
DE60230935D1 (de) 2009-03-05
EP1568509A3 (de) 2006-04-26
ATE370002T1 (de) 2007-09-15
DK1316438T3 (da) 2007-11-26
DE60221773D1 (de) 2007-09-27
US20030103797A1 (en) 2003-06-05
CN1278871C (zh) 2006-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221773T2 (de) Ringbinder
DE2404938C2 (de) Loseblatt-Heftvorrichtung
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
DE2514516C3 (de) Klemmhalter für Hosenträger u.dgl.
DE102006004113A1 (de) Ringordnermechanik
DE2412500C3 (de) Spannverschluß
DE1186826B (de) Ringbuchmechanik fuer Loseblattbuecher
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
EP3253994B1 (de) Kettenglied und handhabungskette mit kettenglied
DE102009005341A1 (de) Ordnermechanik
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE2421939A1 (de) Schnellhefter
WO2007076987A1 (de) Kettenglied mit einer verriegelungseinrichtung
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE102009007556A1 (de) Gliedermaßstab
DE1457247A1 (de) Koffer
EP3526055B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
DE102007032108B4 (de) Greifzange für Haushaltszwecke
DE2648071C2 (de) Kupplungshaken für ein Dreipunktgestänge an Ackerschleppern
DE19741996B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Sitzträger und einer Rückenlehne
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
WO2001056810A1 (de) Ordnermechanik
DE2737639A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine kfz-schiebetuer
DE60318718T2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee