DE60221712T2 - Wellenenergieeinheit und die verwendung einer wellenenergieeinheit zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zur erzeugung elektrischer energie und komponentensystem zur herstellung eines lineargenerators für eine wellenenergieeinheit - Google Patents

Wellenenergieeinheit und die verwendung einer wellenenergieeinheit zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zur erzeugung elektrischer energie und komponentensystem zur herstellung eines lineargenerators für eine wellenenergieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE60221712T2
DE60221712T2 DE60221712T DE60221712T DE60221712T2 DE 60221712 T2 DE60221712 T2 DE 60221712T2 DE 60221712 T DE60221712 T DE 60221712T DE 60221712 T DE60221712 T DE 60221712T DE 60221712 T2 DE60221712 T2 DE 60221712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wave energy
unit according
energy unit
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221712D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seabased AB
Original Assignee
Seabased AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE0200065A external-priority patent/SE520921C2/sv
Priority claimed from SE0200613A external-priority patent/SE524852C2/sv
Application filed by Seabased AB filed Critical Seabased AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60221712D1 publication Critical patent/DE60221712D1/de
Publication of DE60221712T2 publication Critical patent/DE60221712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1885Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is tied to the rem
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/707Application in combination with an electrical generator of the linear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Wellenerergieeinheit zum Erzeugen elektrischer Energie, wobei die Einheit einen Schwimmkörper und einen elektrischen Lineargenerator aufweist, dessen Rotor permanentmagnetisch und über eine Verbindungseinrichtung mit dem Schwimmkörper verbunden ist und dessen Stator am Boden eines Meeres oder Sees verankerbar ist.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Wellenenergieanlage mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Wellenenergieeinheiten.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Anwendung der beanspruchten Wellenergieeinheit zum Erzeugen elektrischen Stroms.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen elektrischen Stroms durch Verbinden eines Schwimmkörpers mit dem Rotor eines elektrischen Lineargenerators und Verankern des Stators des Generators in einem Gewässerboden.
  • Schließlich betrifft ein fünfter Aspekt der Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Lineargenerators für eine erfindungsgemäße Wellenenergieanlage.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist der Ausdruck "Rotor" für den bewegbaren Teil des Lineargenerators verwendet. Er bezeichnet daher keinen drehenden, sondern einen gradlinig hin- und hergehenden Körper. Die "Bewegungsrichtung des Rotors" betrifft also seine gradlinige Bewegungsrichtung. Die "Mittellinie" des Rotors bezeichnet die in einem gewählten Querschnitt durch den Rotor durch dessen Mittelpunkt und in der Bewegungsrichtung verlaufende Linie, während der "Querschnitt" ein Schnitt quer zur Bewegungsrichtung des Rotors ist.
  • Die erfindungsgemäße Wellenenergieeinheit ist primär für Anwendungen bis 500 kW gedacht, aber auf diese nicht beschränkt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Wellengang im Meer und in großen Seen stellt eine bisher kaum genutzte potenzielle Energiequelle dar. Die verfügbare Wellenenergie hängt von der Wellenhöhe ab und ist natürlich an jedem Ort anders. Die durchschnittliche Wellenenergie über ein Jahr hängt von den verschiedenen Windbedingungen ab, die von der Entfernung des jeweiligen Standorts von der nächsten Küste stark beeinflusst werden. Messungen sind bspw. in der Nordsee ausgeführt worden. An einem Messpunkt etwa 100 km westlich der Küste von Jylland, Dänemark, mit einer Tiefe von etwa 50 m wurden die Wellenhöhen über einen längeren Zeitraum gemessen und die verfügbare Energie berechnet. Dabei ergab sich die folgende Tabelle:
    Wellenhöhe (m) Wellenperiode (s) Leistung (kW/m) Stunden/Jahr
    < 0,5 966
    1 4 2 4103
    2 5 12 1982
    3 6 32 944
    4 7 66 445
    5 8 115 211
    > 5,5 > 145 119
  • Während etwas weniger als der Hälfte der Zeit beträgt die Wellenhöhe also etwa 1 m, was eine Leistung von 2 kW/m ergibt. Die meiste Energie steht aber bei Wellenhöhen im Bereich von 2 m bis 5 m zur Verfügung, wenn man in Betracht zieht, dass die Leistung mit der Wellenhöhe erheblich zunimmt.
  • Zur Nutzung der aus dem Wellengang im Meer verfügbaren Energie zur Erzeugung von elektrischem Strom wurden unterschiedlich geartete Wellenenergieeinheiten vorgeschlagen, die jedoch mit der herkömmlichen Stromerzeugung nicht erfolgreich konkurrieren konnten. Die bislang realisierten Wellenenergieeinheiten waren primär experimentell oder dienten zur örtlichen Stromversorgung von Navigationsbojen. Soll die kommerzielle Elektrizitätserzeugung möglich sein, um Zugang zu den enormen Energiereserven aus dem Meereswellengang zu schaffen, müssen diese Einheiten nicht nur an geeigneten Orten angeordnet werden; sie müssen auch im Betrieb zuverlässig sein, mit hohem Wirkungsgrad arbeiten und kostengünstig erstell- und betreibbar sein.
  • Unter den realistischen Prinzipien der Umwandlung der Wellenenergie zu elektrischem Strom erfüllt vermutlich ein Lineargenerator diese Forderungen weitest möglich.
  • Die vom Wellengang bewirkte vertikale Bewegung des Schwimmkörpers lässt sich direkt in eine Hin- und Herbewegung des Rotors des Generators umwandeln. Ein Lineargenerator lässt sich äußerst robust und einfach aufbauen; da im Meeresboden verankert, bleibt er stabil und von Wasserströmungen unbeeinträchtigt.
  • Bspw. die US 6 020 653 offenbart eine Wellenenergieeinheit, der das bekannte Lineargeneratorprinzip zu Grunde liegt. So beschreibt diese Druckschrift einen am Meeresboden verankerten Generator, der elektrischen Strom aus dem Wellengang an der Meeresoberfläche erzeugt. Eine Generatorspule ist so mit einem Schwimmkörper verbunden, dass sie sich mit dem Wellengang auf und ab bewegt. Auf die sich bewegende Spule wirkt ein Magnetfeld, so dass in ihr eine elektromagnetische Kraft entsteht. Das Magnetfeld ist ein gleich gerichtetes Feld mit einheitlicher magnetischer Orientierung über den gesamten Spulenhub. Der Generator weist eine Grundplatte am Meeresboden auf, die den magnetischen Kern trägt, in dem die Spule sich bewegt.
  • Auch aus der US 4 539 485 ist eine Wellenenergieeinheit mit einem elektronischen Lineargenerator bekannt. Der Rotor besteht aus einer Anzahl von Permanentmagneten und die Generatorwicklung ist im umgebenden Stator angeordnet. Ein erheblicher Nachteil ist, dasss die Statorwicklung aus einer einzigen Spule besteht. Daher liegen keine Pole vor. Der induzierte Strom hat daher eine sehr niedrige Frqeunz, da die Linearbewegung des Rotors langsam ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Wellenenergieeinheit der genannten Art, die jedoch die Anforderungen des zuverlässigen Betriebs, der Einfachheit und der geringen Kosten in größerem Ausmaß erfüllt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das gestellte Ziel wurde mit dem ersten Aspekt der Erfindung damit erreicht, indem die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Wellenenergieeinheit als Besonderheit beinhaltet, dass der Stator eine Wicklung aufweist, die eine Vielzahl von Polen in der Bewegungsrichtung des Rotors bildet. Durch Aufnahme der Wicklung in den Stator und Ausführen des Rotors als permanentmagnetischen Rotor ermöglicht man den einfachst möglichen Aufbau der beweglichen Teile der Einheit, so dass die Kosten und die Gefahr von Störungen sinken. Ebenfalls vereinfacht sind die Kontruktion der Wicklung und das Ableiten des Stroms von der in den Stator eingesetzten Wicklung. Dank einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Polen lässt sich die Frequenz des induzierten Stroms erhöhen, was ein erheblicher Vorteil ist angesichts des Umstands, dass die Frequenz der Hin- und Herbewegung niedrig ist. Die beanspruchte Wellenenergieeinheit bietet daher ein finanziell wettbewerbsfähiges Verfahren zur Erzeugung von elektrischem Strom aus dem Wellengang. Der Stator lässt sich außer- oder innerhalb des Rotors anordnen. In den meisten Fällen ist die Außenanordnung bevorzugt. Eine Kombination dieser Varianten ist innerhalb des Erfindungsumfangs ebenfalls möglich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der beanspruchten Wellenenergieeinheit ist deren Rotor vertikal angeordnet.
  • Da der Rotor auch horizontal oder schräg angeordnet sein kann, ist in den meisten Fällen eine vertikale Orientierung am praktischsten.
  • Ein derart konstruierter Rotor ergibt ein optimales Zusammenwirken mit einem Lineargenerator, dessen Stator erfindungsgemäß aufgebaut ist.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen den Polen weniger als 50 mm und vorzugsweise weniger als 10 mm.
  • Je kleiner der Polabstand, desto höher die erreichte Frequenz. Sind die Wellen 1 m hoch, beträgt die durchschnittliche Lineargeschwindigkeit des Rotors etwa 0,5 m/s; bei 2 m Wellenhöhe ist sie etwa 0,8 m/s. Bei einer Polteilung von 50 mm lassen sich also mit 1 m bis 2 m Wellenhöhe Frequenzen in der Größenordnung von 10 Hz bis 15 Hz erreichen. Bei einer Polteilung von 10 mm ist die Frequenz fünfmal höher. Eine praktisch geeignete Polteilung ist etwa 8 mm.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Stator eine Vielzahl von Blechstapeln auf, die gleichmäßig um den Rotor verteilt sind.
  • Damit lässt sich der größtmögliche Teil des Magnetfeldes zum Induzieren von Strom ausnutzen.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor als regelmäßiges Vieleck gestaltet und entspricht die Anzahl der Blechstapel der der Seiten des Vielecks.
  • Mit einer solchen Ausführungsform erhält man eine baulich einfache Optimierung zum Ausnutzen des Magnetfelds für das Induzieren von Strom.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform setzt sich jeder Blechstapel aus einer Vielzahl von Modulen zusammen, die in der Bewegungsrichtung des Rotors hintereinander angeordnet sind.
  • Durch den modularen Aufbau lässt sich der Stator des Lineargenerators problemlos mit einer Länge ausführen, die für die Bedingungen des jeweiligen Falles geeignet sind. So lassen sich mit Standard-Bauteilen unterschiedlich große Einheiten herstellen. Dies trägt weiter zur Senkung der Fertigungskosten bei. Auch lässt sich dann eine vorhandene Anlage problemlos modifizieren. Jedes Modul kann einen oder mehrere Pole aufweisen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Rotor eine Vielzahl von Permanentmagneten auf, die um seinen Umfang herum verteilt und so angeordnet sind, dass in einem beliebigen Rotorquerschnitt jedem Blechstapel jeweils ein Permanentmagnet zugewandt ist. Die Anordnung von Permanentmagneten, die in alle Richtungen weisen, in denen sich ein mit den Magneten zusammenwirkender Blechstapel befindet, verbessert weiterhin das Ausnutzen der Bewegung zum Induzieren von Strom.
  • Nach einer zusätzlichen Ausführungsform weist der Rotor einen Hauptteil (Körper) auf, auf dem die Magneten gehaltert sind.
  • Mit dieser Ausführungsform lässt sich ein einfacher und kostengünstiger Rotor erstellen, da die Permanentmagneten einheitliche Standard-Komponenten sein können, die in beliebiger Anzahl entlang dem und um den Rotor herum angeordnet sind, wobei gleiche Standard-Komponenten für Rotoren unterschiedlicher Längen- und Querschnittsabmessungen Einsatz finden.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die Rotor- und die Statorlänge um den Faktor von 2 oder mehr.
  • So erhält man einen maximalen induzierten Strom über den vollen Rotorhub.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor länger als der Stator.
  • Dies ist wahrscheinlich normalerweise der geeigneteste Weg, den vollen Rotorhub auszunutzen.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform sind ein oder mehrere Führungselemente vorgesehen, um den Rotor zu führen. Diese Führung gewährleistet, dass man mit verhältnismäßig einfachen Mitteln einen hinreichend genauen Pfad für die Rotorbewegung erhält. Mit ihr kann der Luftspalt sehr schmal – in der Größenordnung von etwa 1 mm – sein, so dass Verluste geringstmöglich bleiben.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens ein Teil der Verbindungseinrichtung flexibel.
  • Dadurch vermeidet man, dass seitlich auf den Schwimmkörper wirkende Wellenkräfte in voller Höhe auf den Rotor des Generators übertragen werden. Dessen Führung kann also verhältnismäßig schwach ausgeführt sein, da die Biegekräfte niedrig sind.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Verbindungseinrichtung eine Trosse, ein Drahtseil oder eine Kette auf.
  • Die für die Verbindungseinrichtung gewünschte Biegsamkeit wird so auf eine zweckmäßige und baulich einfache Weise erreicht. Die Trosse, das Drahtseil oder die Kette kann vom Schwimmkörper bis zum Rotor verlaufen oder braucht auch nur einen Teil der Verbindungseinrichtung darzustellen. Alternativ erreicht man Flexibilität mit einer Verbindungseinrichtung, die abschnittsweise starr ist und Kugelgelenke enthält.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Einheit eine Federeinrichtung auf, die eine vertikale Kraft auf den Rotor ausübt. Damit ist gewährleistet, dass der Abwärtshub des Rotors mit voller Geschwindigkeit entsprechend der Senkgeschwindigkeit der Wasseroberfläche erfolgt. Dieser Punkt ist wichtig, wenn die Rotormasse verhältnismäßig gering ist, so dass in der Verbindung Lose auftreten kann. Obgleich die wichtigste Aufgabe der Federeinrichtung ist, eine Abwärtskraft auszuüben, kann es in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, sie so anzuordnen, dass sie auch mit einer aufwärts gerichteten Kraft wirkt.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Federkonstante der Federeinrichtung einstellbar.
  • Durch Ändern der Federkonstante lässt sie sich auf die Frequenz des Wellengangs bis zur Resonanz einstellen. Setzt sich die Federeinrichtung aus mehreren Federelementen zusammen, ist die "Federkonstante" die resultierende Konstante. Normalerweise wird die Federkonstante auf einen Wert entsprechend der Resonanzfrequenz für den am häufigsten zu erwartenden Wellengang eingestellt.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist auch die Länge der Verbindungseinrichtung einstellbar.
  • Dadurch lässt sie sich bspw. auf unterschiedliche Höhen des Gewässerspiegels einstellen, wie im Fall von Gezeitengewässern.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Einheit ein Getriebe auf, das mit einem Übertragungsverhältnis zwischen der Bewegung des Schwimmkörpers und der des Rotors arbeitet.
  • Mit diesem Getriebe ist dem Rotor eine mehrfache höhere Geschwindigkeit als die des Schwimmkörpers erteilbar. So entsteht eine alternative oder ergänzende Gelegenheit zum Erhöhen der Frequenz des induzierten Stroms, was insbesondere im Fall von Mehrphasengeneratoren wünschenswert ist.
  • Aus konstruktiver Sicht ordnet man das Getriebe praktischerweise dort an, wo die Verbindungseinrichtung an den Rotor anschließt. Dies stellt eine zusätzliche vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Lineargenerator an einer Grundplatte befestigt, die auf dem Gewässerboden angeordnet ist.
  • Da der Lineargenerator selbst so verankert werden kann, dass er weit über dem Meeresspiegel liegt, wäre diese Ausführungsform zweifellos weitaus einfacher realisierbar. Sie bietet auch eine hohe Stabilität.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Stator von einem Ständer abgestützt, der so konstruiert ist, das er einen mittigen freien Raum bildet, dessen Querschnittsabmessungen ausreichen, dass der Rotor in ihn einfahren kann, wobei dieser Raum mindestens so hoch wie der Rotor lang ist.
  • Bei dieser Ausführungsform kann der Rotor am gesamten Stator vorbei laufen, so dass die gesamte Statorlänge zum Induzieren von Strom ausgenutzt wird.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Lineargenerator von einem wasserdichten Gehäuse umschlossen.
  • Das Gehäuse schützt den Generator vor Salzwasser oder lebenden Organismen in ihm wie Seepocken. Die Komponenten lassen sich so auf geringere Qualitätsanforderungen hin auslegen, was ihre Widerstandsfähigkeit gegen Salzwasser anbetrifft, und folglich kostengünstiger herstellen.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mit einer Flüssigkeit gefüllt.
  • Diese Ausführungsform ist besonders wesentlich, wenn der Generator in verhältnismäßig tiefem Wasser sitzt, da die Druckdifferenz es ansonsten erschweren würde, ein hinreichend dichtes Gehäuse zu gewährleisten. Ist das Gehäuse mit einer Flüssigkeit gefüllt, die weniger aggressiv ist als Salzwasser, wird – auch mit verhältnismäßig einfachen Durchführungen – die Gefahr eines späteren Eindringens desselben beseitigt. Von der Flüssigkeit wird der Generator auch gekühlt. Die Flüssigkeit sollte zweckmäßigerweise den gleichen Druck haben wie ihre Umgebung.
  • Nach einer noch anderen vorteilhaften Ausführungsform sind die Grundplatte, der Ständer und/oder das Gehäuse primär aus Beton hergestellt. Beton ist der kostengünstigste Werkstoff, der in diesem Zusammenhang einsetzbar ist. Auch ist in vielen Fällen ein hohes Ballastgewicht wichtig, so dass der Materialaufwand dann wesentlich wird.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform sind der Stator und/oder der Rotor mindestens teilweise in ein massives Material eingebettet.
  • Dies bedeutet, dass die eingebetteten Bauteile wirkungsvoll vor umgebendem Salzwasser geschützt sind. In bestimmten Fällen kann diese Ausführungsform eine geeignete Alternative zu einem Einschluss des gesamten Generators in ein Gehäuse sein, womit Abdichtprobleme im wesentlichen beseitigt sind.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor hohl und mit Permanentmagneten versehen, die sowohl ein- als auch auswärts gerichtet sind, während Blechstapel sowohl außen auf dem als auch innen im Rotor angeordnet sind.
  • Diese Ausführungsform nutzt die Fähigkeit des Stators, Strom zu induzieren, bestmöglich aus, da auch das einwärts gerichtete Magnetfeld ausgenutzt wird.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Schwimmkörper über die Verbindungseinrichtung mit mehreren Lineargeneratoren verbunden.
  • Diese generatorseitige Verdoppelung bzw. Vervielfachung kann in bestimmten Fällen zu einer insgesamt wirtschaftlicheren Einheit führen und erleichtert es, der Konstruktion das Modulprinzip zu Grunde zu legen, da alle Lineargeneratoren vollständig als Standardeinheiten ausgeführt sein können und abhängig vom Aufstellungsort eine geeignete Anzahl sich mit demselben Schwimmkörper verbinden lässt.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Statorwicklungen an einen Gleichrichter angeschlossen. Dieser Gleichrichter ist zweckmäßigerweise nahe am Lineargenerator unter der Wasseroberfläche angeordnet.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Generator ausgeführt, eine Spannung variierender Frequenz abzugeben, da nach der Gleichrichtung die Ausgangsgröße eine bipolare Gleichspannung ist.
  • Der Generator ist daher geeignet für den vom Wellengang dem Rotor erteilten Bewegungsverlauf, wobei die Geschwindigkeitsänderung von dem Punkt, an dem der Schwimmkörper sich in einem Wellenzyklus befindet, und von überlagerten Schwankungen in der Bewegung der Wellenoberfläche abhängt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der oben beschriebenen Wellenenergieeinheit sind in den auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen beschrieben.
  • Die beanspruchte Wellenenergieeinheit ist gut geeignet für die Kombination mit mehreren gleichen Einheiten zum Erstellen einer Wellenenergieanlage. So betrifft der zweite Aspekt der Erfindung eine solche Anlage, bei der jede Statorwicklung über einen Gleichrichter an einen mehreren Wellenenergieeinheiten gemeinsamen Wechselrichter angeschlossen ist, der elektrische Energie in ein Stromnetz einspeist.
  • Die beanspruchte Wellenenergieanlage schafft eine praktisch realisierbare Lösung für ein System zur großmaßstäblichen Stromerzeugung mit Einheiten der beanspruchten Art, die deren Vorteile ausnutzt und in der die Umrichtung zu Gleich- und dann zu Wechselstrom günstige Übertragungsbedingungen erzeugt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der beanspruchten Wellenenergieanlage ist an die Wellenenergieeinheit mindestens eine elektrische Schaltstation angeschlossen, die einen wasserdichten Behälter aufweist, der Schaltausrüstung enthält und im Meeresboden verankert ist.
  • Um eine wirtschaftliche Energieerzeugung mit Generatoreinheiten im Meer zu erreichen, die den Wellengang ausnutzen, muss nicht nur die Generatoreinheit, sondern das gesamte System für die Übertragung der Energie aus jeder Energiequelle an ein elektrisches Stromnetz zwecks Übertragung und Verteilung optimiert werden. Ein wesentlicher Aspekt ist hier, dass die Wellenenergieanlage in einiger Entfernung vor der Küste liegt; diese Entfernung kann erheblich sein.
  • Durch den Anschluss an eine so konstruierte Schaltstation ist eine große Nähe zur Generatoreinheit möglich. Dadurch minimiert man Verluste und kann man die Energie aus einer Vielzahl von Wellenenergieeinheiten über ein einfaches gemeinsames Kabel leiten, das an das elektrische Versorgungsnetz an Land angeschlossen ist. Man erhält so eine umfassende Lösung, bei der sowohl die Wellenenergieeinheit als auch die Schaltstation mit vereinheitlichten Komponenten als Standardmodule ausführbar sind. Ein erfindungsgemäßes Kraftwerk ist nicht nur im Aufbau und im Betrieb wirtschaftlich; es bietet auch Vorteile für die Umwelt, da keine Schaltstationen in Gebäuden in ökologisch empfindlichen Küstenbereichen errichtet werden müssen.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das System eine Vielzahl von Schaltstationen auf, an die jeweils mehrere Wellenenergieeinheiten angeschlossen sind. Eine solche Ausführungsform kann vorteilhaft sein, wo die Anzahl der Einheiten groß ist.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist jede Schaltstation an eine Empfangsstation an Land angeschlossen.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eine – und weisen normalerweise alle – der Schaltstationen einen Aufwärtstransformator auf. Alternativ – oder auch gleichzeitig – lässt sich ein Aufwärtstransformator in der Zwischenstation anordnen. Die Energieleitung bei höherer Spannung ergibt eine günstigere Übertragung sowohl in technischer als auch finanzieller Hinsicht.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Schaltstationen und/oder die Zwischenstation einen Wechselrichter auf. Die Energie lässt sich so günstig als Wechselstrom übertragen.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Schaltstationen und/oder die Zwischenstation Einrichtungen zur Energiespeicherung auf. Abhängig von Schwankungen der verfügbaren und der angeforderten Energie kann dann das System die Energielieferung problemlos nachstellen.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die Schaltstationen und/oder die Zwischenstation Filter auf, um den Strom und die Spannung, die ankommen und/oder abgehen, zu filtern. Die von Generatoreinheiten der fraglichen Art gelieferte Spannung kann in vielen Fällen instabil sein, in der Frequenz und Amplitude schwanken und Überlagerungsfrequenzen enthalten. Die Filter beseitigen diese Mängel oder schwächen sie mindestens ab, so dass man eine saubere und störfreie Spannung in das Netz einspeist.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Schaltstationen und/oder die Zwischenstation mit einer nicht korrodierenden gepufferten Flüssigkeit gefüllt. Dadurch wird ein Eindringen von aggressivem Salzwasser verhindert und sind die Systemteile in den Schalt- und in der Zwischenstation geschützt.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist auf den Wechselrichter folgend ein Filter und/oder ein Transformator angeordnet. Damit ist gesichert, dass eine saubere Spannung lieferbar ist und geeignet aufwärts transformiert an ein Übertragungs- oder Verteilernetz abgegeben werden kann.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Filter und/oder der Transformator an Land angeordnet.
  • Damit erhält man eine anlagentechnisch und betrieblich besser geeignete Lösung als mit auf See angeordneten Komponenten.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform sind alle Wellenenergieeinheiten an den Wechselrichter über ein Kabel angeschlossen, das auf dem oder nahe am Gewässerboden angeordnet ist.
  • Da das Kabel nahe am Gewässerboden verläuft, ist die Gefahr geringer, dass es die Umgebung stört oder Eingriffen Unbefugter ausgesetzt ist.
  • Die oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen der beanspruchten Wellenenergieanlage sind in den auf den Anspruch 32 rückbezogenen Unteransprüchen definiert.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung wird das gesetzte Ziel erreicht durch die Verwendung der beanspruchten Wellenergieeinheit bzw. -anlage zum Erzeugen elektrischen Stroms, so dass man Vorteile der oben angegebenen Art erzielt.
  • Das gesetzte Ziel wird auch erreicht mit einem vierten Aspekt der Erfindung, wobei ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 45 beschrieben Art die Sondermerkmale aufweist, dass der Rotor permanentmagnetisch und der Stator mit einer Wicklung ausgeführt werden, die eine Vielzahl von Polen bildet, die in der Bewegungsrichtung des Rotors verteilt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das beanspruchte Verfahren unter Benutzung der Wellenenergieeinheit und deren bevorzugter Ausführungsformen ausgeführt.
  • So erzielt man Vorteile äquivalent denen, die oben für die Wellenenergieeinheit und deren bevorzugte Ausführungsformen beschrieben sind.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Stator unmittelbar auf dem Gewässerboden oder auf einer dort aufliegenden Grundplatte angeordnet und wird in den Gewässerboden mittig unter dem Generator eine Vertiefung eingebracht, deren Tiefe der Länge des Rotors entspricht.
  • Indem man den Stator – über eine Grundplatte – direkt auf dem Gewässerboden anordnet, erhält man die bestmögliche Stabilität für die Einheit und erleichtert deren Befestigung in der Solllage. Dank der mittigen Vertiefung im Gewässerboden kann der Rotor den Stator vollständig durchlaufen, so dass die gesamte verfügbare kinetische Energie umgewandelt und genutzt wird.
  • Nach einer noch anderen bevorzugten Ausführungsform wird der erzeugte Strom einer Schaltstation zugeführt, deren Komponenten in einem wasserdichten Behälter angeordnet sind, der seinerseits im Gewässerboden verankert ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen des oben beschrieben beanspruchten Verfahrens sind in den vom Anspruch 45 abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Wellenenergieeinheit ein System von Komponenten auf, die eine Vielzahl von Statormodulen eines einheitlichen Standardtyps aufweisen, die geeignet sind, in einer optionalen Anzahl nebeneinander um die Mittellinie des Rotors verteilt angeordnet zu werden.
  • Dank dieses Systems lassen sich unter Verwendung einer Grundkomponente eines und des gleichen Typs Lineargeneratoren verschiedener Höhen und unterschiedlicher Querschnittsabmessungen aufbauen. Das dem System zu Grunde liegende modulare Aufbauprinzip verbessert die Chancen erheblich, finanziell wettbewerbsfähige Wellenenergieanlagen aufzubauen. Unterschiedliche Bedingungen für unterschiedliche Wellenenergieeinheiten erfordern keine Einzelfalllösungen, da die modulare Lösung eine einfache und leichte Anpassung ermöglicht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Komponenten eine Vielzahl von Permanentmagneten eines einheitlichen Standardtyps auf, die sich in beliebiger Anzahl an einem Rotor in dessen Bewegungsrichtung hintereinander ansetzen und/oder in beliebiger Anzahl nebeneinander um die Mittellinie des Rotors verteilen lassen, wobei die Permanentmagneten zu den Statormodulen passend ausgeführt sind.
  • Diese Ausführungsform geht tiefer in das Modulkonzept des beanspruchten Systems ein, da auch der Rotor sich aus Standardkomponenten aufbauen lässt.
  • Die Ausführungsform akzentuiert also die mit einem solchen System erreichbaren Vorteile.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des oben beschriebenen beanspruchten Systems ist in den vom Anspruch 54 abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Schließlich wird in einem sechsten Aspekt der Erfindung die gestellte Aufgabe mit einem Verfahren zur Herstellung eines Lineargenerators für eine erfindungsgemäße Wellenenergieeinheit erreicht, das die speziellen Maßnahmen des Herstellen des Stators aus einheitlichen Standardmodulen, Aufbauen des Stators aus einer Vielzahl von Blechstapeln, die gleichmäßig nebeneinander um die Mittellinie des Rotors angeordnet sind, und Aufbau der Blechstapel jeweils aus einem oder mehrere Statormodulen, die in der Bewegungsrichtung des Rotors hintereinander aufgereiht sind.
  • Das beanspruchte Herstellungsverfahren nutzt die Möglichkeiten einer modularen Fertigung aus, die das beanspruchte System bietet und die zu entsprechenden Vorteilen beitragen. Vor der Montage wird jedes Modul geeignet geprüft.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird der Rotor aus standardisierten Permanentmagneten hergestellt, wobei eine Vielzahl derselben gleichverteilt nebeneinander um die Mittellinie des Rotors an diesen angesetzt und ein oder mehrere derselben in der Bewegungsrichtung des Rotors hintereinander aufgereiht werden.
  • Diese Ausführungsform des beanspruchten Herstellungsverfahrens führt das modulare Aufbauprinzip noch weiter und verstärkt die damit erreichten Vorteile.
  • Die oben bechriebene bevorzugte Ausführungsform des beanspruchten Herstellungsverfahrens ist in dem vom Anspruch 56 abhängigen Unteranspruch definiert.
  • Die Erfindung ist in der folgenden ausführlichen Beschreibung vorteilhafter Beispiele der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen ausführlicher erläutert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schaubildlich eine erfindungsgemäße Wellenenergieeinheit;
  • 2 ist ein Schnitt in der Ebene II-II der 1;
  • 3 ist ein Schnitt wie der der 2 einer alternativen Ausführungsform;
  • 4 ist eine Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Blechstapelmoduls;
  • 5 ist ein Schnitt wie die 2 und zeigt eine beispielhafte Statorwicklung;
  • 6 ist eine Seitenansicht eines Blechstapelmoduls nach einer alternativen Ausführungsform;
  • 7 ist ein Schnitt ähnlich der 2 und zeigt eine Einzelheit der Erfindung;
  • 8 zeigt ein alternatives Beispiel einer Einzelheit äquivalent der der
  • 7;
  • 9 ist eine schaubildliche Seitnansicht des Generators in einer alternativen Ausführungsform;
  • 10 zeigt an einem Stromlauf, wie eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Einheiten zu einer Wellenenergieanlage verschaltet sind;
  • 11 zeigt als Perspektive einen Rotor in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 zeigt als Seitenansicht eine Einzelheit in einer bestimmten erfindungsgemäßen Einheit;
  • 13 zeigt eine andere Einzelheit in einer grundsätzlichen Anlageskizze;
  • 1416 sind Seitenansichten alternativer Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lineargenerators;
  • 17 ist ein Schnitt entsprechend dem Schnitt II-II der 1 durch eine alternative Ausführungsform des Lineargenerators;
  • 18 ist eine Seitenansicht einer anderen alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einheit;
  • 19 zeigt ein System aus erfindungsgemäßen Komponenten;
  • 20 zeigt Wellenenergieeinheiten eine Wellenenergieanlage bildend und an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen;
  • 21 zeigt als Seitenansicht an eine Schaltstation angeschlossene Wellenenergieeinheit;
  • 22 zeigt ein alternatives Verfahren des Anschaltens der Wellenenergieeinheiten an ein Versorgungsnetz;
  • 2326 zeigen schaubildlich verschiedene Beispiele der Spannungswandlung in einer erfindungsgemäßen Anlage; und
  • 27 zeigt ein alternatives Beispiel für die Gleichrichtung.
  • BESCHREIBUNG VORTEILHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 zeigt das Prinzip einer erfindungsgemäßen Wellenenergieeinheit. Ein Schwimmkörper 3 ist auf der Meeresoberfläche 2 schwimmend angeordnet. Die Wellen erteilen dem Schwimmkörper 3 eine vertikale Hin- und Herbewegung. Ein Lineargenerator 5 ist am Gewässerboden über eine dort verankerte Grundplatte 8 festgelegt. Die Platte kann aus Beton bestehen. Der Stator 6a, 6c des Lineargenerators ist an der Grundplatte 8 befestigt. Der Stator besteht aus vier vertikalen säulenartigen Blechstapeln, von denen die Figur zwei zeigt. Der Rotor 7 des Generators ist zwischen den Blechstapeln angeordnet und mit dem Schwimmkörper 3 durch ein Seil 4 verbunden. Der Rotor 7 besteht aus permanentmagnetischem Werkstoff.
  • Die Grundplatte 8 enthält mittig ein Loch 10; konzentrisch mit diesem ist im Gewässerboden eine Vertiefung 9 angeordnet. Die Vertiefung 9 kann geeignet ausgekleidet sein. Eine Zugfeder 11 ist mit ihrem unteren Ende in der Vertiefung 9 und mit dem anderen Ende am unteren Ende des Rotors 7 befestigt. Der Durchmesse des Lochs 10 in der Grundplatte 8 und der Vertiefung 9 ist derart gewählt, dass der Rotor 7 frei durchlaufen kann.
  • Jeder Blechstapel 6a, 6c setzt sich aus einer Vielzahl von Modulen zusammen. Im dargestellten Beispiel ist gezeigt, wie der Blechstapel 6a zu drei vertikal angeordneten Modulen 61, 62, 63 unterteilt ist.
  • Bewegt sich der Schwimmkörper 3 infolge des Wellengangs an der Gewässeroberfläche 2 auf und ab, wird diese Bewegung über das Drahtseil 4 auf den Rotor 7 übertragen, dem so eine äquivalente Hin- und Herbewegung zwischen den Blechstapeln erteilt wird. Dadurch wird in den Statorwicklungen Strom erzeugt. Die Ausnehmung 9 erlaubt dem Rotor, im Abwärtshub den gesamten Stator zu durchlaufen. Die Zugfeder 11 fügt der Abwärtsbewegung Kraft hinzu, so dass das Drahtseil 4 jederzeit straff bleibt.
  • Die Feder ist so konstruierbar, dass sie in bestimmten Situationen auch eine Aufwärtskraft ausüben kann. Die Federkonstante lässt sich mit einer Steuerung 28 so beeinflussen, dass so lange wie möglich die Resonanz erreicht wird.
  • Der Stator ist teilweise oder vollständig VPI- oder silikongetränkt, um gegen Salzwasser beständig zu sein.
  • Die 2 ist ein Schnitt in der Ebene II-II der 1. In diesem Fall ist der Rotor 7 im Querschnitt quadratisch und weist an jeder Seite einen Blechstapel 6a6d auf. Die Bezugszeichen 12a12d bezeichnen die Wicklungen der Blechstapel. Die Ausrichtung der Bleche in jedem Stapel ergibt sich ebenfalls aus der Figur. Die Luftspalte zwischen dem Rotor und den angrenzenden Blechstapeln liegen in der Größenordnung einiger Millimeter Breite.
  • In einem entsprechenden Schnitt zeigt die 3 eine alternative Ausführungsform, bei der der Rotor 7 im Querschnitt achteckig ist und daher acht Blechstapel vorliegen.
  • Einzusehen ist, dass die Querschnittsgestalt des Rotors ein Vieleck mit beliebiger Seitenanzahl sein kann. Das Vieleck ist vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise regelmäßig. Der Rotor kann sogar kreisförmig sein. Ordnet man Blechstapel in verschiedene Richtungen gewandt um den gesamten Rotor herum an, wird der größtmögliche Teil des Magnetfeldes zum Induzieren von Strom ausgenutzt.
  • Die 4 zeigt ein Modul 61 eines Blechstapels in einer Perspektive. Das Modul besteht aus einem Blechstapel 13, der mit Bolzen 14 zusammengehalten wird und Schlitze 15 für die Wicklung 12 enthält. Der Polabstand a, d.h. die Entfernung zwischen den Lagen der Wicklung, sollte möglichst klein sein, um über eine bestimmte Statorlänge möglichst viele Pole und damit eine hohe Frequenz des induzierten Stroms zu erhalten. Ein praktisch geeigneter Polabstand ist etwa 8 mm, wobei die Schlitzbreite etwa 4 mm und die Blechzahnbreite folglich ebenfalls 4 mm betragen.
  • Ein Blechstapel kann aus einem oder mehreren derartigen Modulen bestehen. Jedes Modul hat normalerweise eine Vielzahl von Polen, wie in 4 gezeigt. Module mit nur einem Pol pro Modul sind jedoch ebenfalls eine Alternative.
  • Die Statorwicklung 12 kann für alle Blechstapel 6a6d gemeinsam vorgesehen sein, wie in 5 gezeigt.
  • Die 6 zeigt eine Alternative, bei der jeder Blechstapel eine eigene Wicklung aufweist. Die Figur zeigt ein Modul mit zwei Polen.
  • Die Isolation der Wicklung weist eine gegen Salzwasser und eine Spannung bis zu 6 kV beständige Lage auf. Die Lage kann aus einem Polymerisat wie PVC od. dergl. bestehen. Alternativ kann man einen Lackdraht verwenden. Der Leiter besteht aus Aluminium oder Kupfer.
  • Damit der Luftspalt kleinstmöglich sein kann, muss die Bewegung des Rotors 7 sorgfältig geführt werden. Die 7, ein Schnitt durch den Lineargenerator, zeigt, wie sich dies auf einfache und zuverlässige Weise erreichen lässt. In diesem Fall hat der Rotor einen quadratischen Querschnitt mit abgeschrägten Ecken. An jeder Ecke ist eine Führung 16a, 16d angeordnet. Die Führungen sind mit den unteren Enden an der Grundplatte 8 befestigt (vergl. 1) und verlaufen parallel zu den Blechstapeln 6a6d vertikal aufwärts. Die vier Führungen gewährleisten eine genau zentrierte Führung der Rotorbewegung.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in der 8 gezeigt. Hier hat der Rotor 7 eine mittige quadratische Öffnung, die in Längsrichtung durch ihn verläuft und in der eine zentrale Führung 16 angeordnet ist.
  • Der in 1 gezeigte Generator hat einen Statorteil, der etwa doppelt so lang ist wie der Rotor. Die 9 zeigt eine alternative Ausführungsform, in der stattdessen der Rotor 7 etwa doppelt so lang wie der Stator 6 ist.
  • Eine erfindungsgemäße Wellenenergieanlage besteht aus zwei oder mehreren Einheiten der oben beschriebenen Art. Die 10 zeigt, wie diese zur Speisung eines Stromversorgungsnetzes verbunden sind. In dem dargestellten Beispiel besteht die Anlage aus drei Einheiten, die symbolisch mit 20a20c bezeichnet sind. Die Einheiten sind jeweils über einen Schutzschalter bzw. Unterbrecher 21 und einen Gleichrichter 22 an einen Wechselrichter 23 in einer bipolaren Verschaltung angeschlossen, wie die Figur zeigt. Dabei sind die Schaltungseinzelheiten nur für die Einheit 20a gezeigt. Es sollte klar sein, dass die anderen Einheiten 20b, 20c auf entsprechende Weise angeschlossen sind. Der Wechselrichter 23 liefert – möglicherweise über einen Transformator 24 und/oder ein Filter – Drehstrom an das Stromversorgungsnetz 25. Die Gleichrichter können – ggf. gesteuerte – Dioden des Typs IGBT, GTO oder Thyristoren sowie gesteuerte oder ungesteuerte bipolare Bauteile sein.
  • Die Spannungen können gleichstromseitig parallel oder in Reihe bzw. kombiniert parallel und in Reihe gelegt sein.
  • Der Rotor 7, den die 11 als Perspektive zeigt, ist mit einer Anzahl von Permanentmagneten 26 ausgeführt, die auf jeder Seite des Rotorkörpers 27 aufgereiht sind. In diesem Beispiel hat der Rotor vier Seiten, die mit vier Blechstapeln zusammenwirken.
  • Die Permanentmagneten 26 können zweckmäßigerweise für unterschiedliche Rotorkonfigurationen – bspw. unterschiedliche Längen und Seitenzahlen entlang des Umfangs – gleichgestaltet sein. Die Permanentmagneten werden dann an einen Rotorkörper 27 angesetzt. Der Rotorkörper kann ebenfalls standardmäßig oder für den Einzelfall – je nach der Soll-Seitenzahl des Rotors – ausgeführt sein.
  • Die 12 zeigt das Seil 4 mit einer Steuerung versehen, mit der sich seine aktive Länge – d.h. der Abstand zwischen dem Schwimmkörper 3 und dem Rotor 7 – einstellen lässt. In diesem Fall besteht die Steuerung aus einem an den Schwimmkörper angesetzten Zylinder 29, auf den ein Teil des Seils aufgewickelt werden kann. Die Steuerung kann auch anders konstruiert oder alternativ an der Anschlusstelle des Seils am Rotor oder irgendwo in der Seilmitte angeordnet sein. Die Steuerung ermöglicht ein Einstellen der Seillänge auf verschiedene Gezeitenbedingungen und auch ein Positionieren des Schwimmkörpers dicht unter dem Wasserspiegel. Ist die Verbindungseinrichtung keine Trosse (bspw. ein Drahtseil oder eine Kette oder ein Zug gelenkig verbundener Stangen), sollte eine für sie jeweils geeignete Steuerung verwendet werden.
  • Die 13 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Trosse bzw. der Strang über ein Getriebe mit dem Rotor verbunden ist. In dem dargestellten Beispiel besteht das Getriebe aus einem Kolben 30, der am Strang befestigt ist und in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter 32 gegen diesen dicht abgeschlossen auf- und abwärts bewegbar ist, und einem Kolben 31, der mit dem Rotor 7 verbunden und entsprechend im Behälter 32 auf- und abwärts bewegbar angeordnet ist. Der mit dem Strang 4 verbundene Kolben 30 und der mit ihm zusammenwirkende Teil des Behälters 32 haben einen größeren Durchmesser als der mit dem Rotor 7 verbundene Kolben 31 und der mit ihm zusammenwirkende Teil des Behälters 32. Der Behälter ist in seiner Lage auf geeignete Weise fixiert. Mit dieser Anordnung entsteht ein Übersetzungsverhältnis zwischen der vertikalen Bewegung des Strangs und der des Rotors, das dem Flächenverhältnis der beiden Kolben entspricht. Das Getriebe kann alternativ als Gestänge, Zahnradgetriebe oder als Schneckenanordnung unterschiedlicher Steigung vorliegen. Das Getriebe kann auch mit einstellbarem Übertragungsverhältnis ausgeführt sein.
  • In der Ausführungsform nach 14 stehen die Blechstapel 6a, 6c auf einem Ständer 33a bzw. 33c, die jeweils an einer Grundplatte 8 befestigt sind, die auf dem Gewässerboden 1 aufliegt. Die Ständer 33a, 33c sind mindestens so hoch wie der Rotor 7 lang ist, so dass er den gesamten Stator 6 durchlaufen kann. Die Grundplatte 8 und die Ständer 33a, 33c sind geeignet in Beton eingebettet; ihre Masse sollte einige zehn Tonnen betragen.
  • In der Ausführungsform nach 15 ist der gesamte Lineargenerator in eine Betonumhüllung eingeschlossen, die vom Gehäuse 34 und der Grundplatte 8 gebildet wird.
  • Im Beispiel der 16 ist jeder Blechstapel 6a, 6c in eine Betonumhüllung 35a bzw. 35c eingebettet, der Rotor 7 in eine Betonumhüllung 36.
  • Die 17 zeigt einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform des Lineargenerators. In dieser ist der Rotor 7 achteckig und hohl und er weist sowohl auswärts gerichtete Permanentmagneten 26, die mit jedem Blechstapel 6a, 6b usw. zusammenwirken, als auch einwärts gerichtete Permanentmagneten 26a auf, die mit einem achteckigen Blechstapel zusammenwirken, der mittig im Rotor 78 angeordnet ist.
  • Die 18 zeigt ein Beispiel, bei dem ein Schwimmkörper 3 den Rotoren 7a, 7b zweier verschiedener Lineargeneratoren gemeinsam ist. Das Seil 4 ist mit einer horizontalen Stange 38 verbunden, an der die Seile 4a, 4b der Rotoren 7a, 7b befestigt sind.
  • Die 19 zeigt ein System von Komponenten mit einer Anzahl identischer Statormodule 6 und einer Anzahl identischer Permanentmagneten 26. Aus den Komponenten lässt sich ein Lineargenerator beliebiger Länge und beliebigen Querschnitts zusammensetzen. Die Module sind zweckmäßigerweise so konstruiert, dass sie sich jeweils als Einzelkomponente testen lassen.
  • Die 20 zeigt eine Wellenenergieanlage mit mehreren Generatoren 20a, 20b, 20c, die miteinander verschaltet sind. An jedem Generator ist ein Gleichrichter angeordnet, und der Gleichstrom wird über auf dem Gewässerboden liegende Kabel 39 einer an Land angeordneten Station zugeleitet, die einen Wechselrichter 23, einen Transformator 24 und ein Filter 41 enthält und den Strom in ein Verteiler- bzw. Übertragungsnetz einspeist.
  • Die 21 zeigt als Prinzipskizze eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Dabei besteht eine auf dem Gewässerboden B angeordnete Schaltstation 101 aus einem wasserdichten Behälter aus einem Gehäuse 102 und einer Bodenplatte 103 bspw. aus Beton. Die Schaltstation 101 ist im Gewässerboden B verankert. Die Generatoren 104109 einer Anzahl von Wellenenergieeinheiten sind an die Schaltstation angeschlossen.
  • Die Bestandteile der Schaltstation 101 sind herkömmlicher Art und in den Figuren nicht gezeigt. Es kann sich u.a. um Halbleiter, Wandler, Schütze, Mess- und Relaisschutzeinrichtungen, Stromstoß- und andere Überspannungsableiter, Erdungseinrichtungen, Lastanschalt- oder -Abwurfschalter sowie Transformatoren handeln.
  • Die Schaltstation liefert auf den abgehenden Kabeln 116 eine abgehende Gleich- oder Wechsel-Hochspannung. Der Wechselstrom ist niederfrequent und kann ein Drehstrom sein. Standardfrequenzen wie 50 Hz oder 60 Hz sind ebenfalls möglich.
  • Der Transformator in der Schaltstation setzt die niedrige Eingangsspannung zu einer hohen Ausgangsspannung um. Der Gleich- oder der Wechselrichter in der Schaltstation wird eingesetzt, wenn Wechsel- zu Gleichstrom umgesetzt werden soll bzw. umgekehrt.
  • Die Spannung wird einer an Land befindlichen Empfangsstation ggf. über eine Zwischenstation zugeführt, um von dieser in ein Stromversorgungsnetz eingespeist zu werden.
  • Die 22 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Systems, das zweckmäßig sein kann, wenn eine große Anzahl Generatoreinheiten vorliegt.
  • Die Figur ist eine symbolische Darstellung des Systems in einer Vogelperspektive und zeigt links einen Gewässerbereich H und rechts einen Landbereich L. Die Systemkomponenten im linken Teil der Figur liegen teilweise unter und teilweise über der Wasseroberfläche.
  • Das System weist eine erste, eine zweite und eine dritte Gruppe Generatoreinheiten 104a106a, 104b106b bzw. 104c106c auf. Die Generatoreinheiten 104a106a der ersten Gruppe sind über Unterwasserkabel an eine erste Schaltstation 111a angeschlossen, die unter der Wasseroberfläche liegt. Entsprechend sind die beiden anderen Generatorgruppen 104b106b, 104c106c an eine zweite und eine dritte Schaltstation 111b bzw. 111c angeschlossen Die Schaltstationen 101a101c sind über Unterwasserkabel 116a116c an eine Zwischenstation 117 angeschlossen, die ebenfalls unter der Wasseroberfläche liegt. Die Spannung wird von der Zwischenstation als niederfrequenter Drehstrom über Unterwasserkabel 118 einer an Land befindlichen Empfangsstation 119 zugeführt, wo sie zu einer Standardfrequenz wie 50 Hz oder 60 Hz umgesetzt wird.
  • Der Abstand zwischen den Generatoreinheiten und der Zwischenfrequenz kann 1 km bis 10 km betragen. Ist das System wie in 22 gezeigt aufgebaut, kann sich die Entfernung zwischen jeder Schalt- und der Zwischenstation einerseits und zwischen der Zwischen- und der Empfangsstation andererseits optimieren.
  • Die Übertragung von den Generatoreinheiten zu einer Empfangsstation an Land kann auf unterschiedliche Weise mit verschiedenen Spannungsumsetzungen erfolgen. Die 2326 zeigen schaubildlich einige Beispiele hierfür. In jedem Beispiel sind die Generatoreinheiten links und die Empfangsstation an Land rechts in der Figur angeordnet. Die Bezugszeichen 121, 122 bezeichnen einen Gleich-/Wechselrichter bzw. einen Aufwärtstransformator. In den 23, 24 liefern die Generatoreinheiten eine Gleichspannung, die in 23 als Wechselspannung und in 24 als Gleichspannung an Land geleitet wird.
  • In den 25, 26 liefern die Generatoreinheiten eine Wechselspannung, die zu einer Gleichspannung umgesetzt wird. In der 25 wird diese als Wechselspannung und in der 26 als Gleichspannung an Land geführt.
  • Im Rahmen der Erfindung sind viele andere Alternativen möglich. Bspw. ist ein Vollwellengleichrichter der in 27 gezeigten Art einsetzbar.
  • In jeder Schaltstation 101 und/oder der Zwischenstation 117 lassen sich Energiespeicher und Filter anordnen. Die Energiespeicher können bspw. Akkumula toren, Kondensatoren, supraleitende magnetische Energiespeicher (SMES) oder Schwungräder einzeln oder in Kombinationen sein. Bei den Filtern kann es sich um aktive Bauteile ähnlich den Wandlern handeln; passive LC-Filter und elektromechanische Bauteile wie Schwungradwandler oder Synchronkondensatoren sind ebenfalls möglich.

Claims (57)

  1. Wellenenergieeinheit zum Erzeugen elektrischen Stroms mit einem Schwimmkörper (3) und einem elektrischen Lineargenerator (5), dessen Rotor (7) über eine Verbindungseinrichtung mit dem Schwimmkörper (3) verbunden und dessen Stator (6) im Boden (1) eines Sees oder Meeres verankerbar ist, wobei der Rotor (7) permanentmagnetisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6) eine Wicklung aufweist, die eine Vielzahl von in der Bewegungsrichtung des Rotors (7) verteilten Polen bildet.
  2. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor vertikal ausgerichtet ist.
  3. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor eine Vielzahl von Permanentmagneten aufweist, die in der Bewegungsrichtung des Rotors verteilt sind.
  4. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Polen in Bewegungsrichtung des Rotors (7) weniger als 50 mm und bevorzugt weniger als 10 mm beträgt.
  5. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6) eine Vielzahl von Blechstapeln (6a6d) aufweist, die gleichmäßig um den Rotor herum verteilt sind.
  6. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) als regelmäßiges Vieleck gestaltet und die Anzahl der Blechstapel (6a6d) gleich der Seitenzahl des Vielecks ist.
  7. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Blechstapel (6a6d) sich aus einer Vielzahl von Modulen zusammensetzt, die in Bewegungsrichtung des Rotors (7) hintereinander angeordnet sind.
  8. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor eine Vielzahl von Permanentmagneten aufweist, die um seinen Umfang herum und so angeordnet sind, dass in einem beliebigen Schnitt durch den Rotor jedem Blechstapel ein Permanentmagnet zugewandt ist.
  9. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor einen Rotorkörper aufweist, auf dem die Magneten befestigt sind.
  10. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Rotors (7) sich von der des Stators (6) unterscheidet.
  11. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor länger als der Statur ist.
  12. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–11, gekennzeichnet durch ein oder mehr Führungselemente (16) zur Führung des Rotors (7).
  13. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Verbindungseinrichtung (4) flexibel ist.
  14. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung eine Trosse, ein Drahtseil oder eine Kette ist.
  15. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch eine Federeinrichtung (11), die eine Kraft auf den Rotor ausübt.
  16. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante der Federeinrichtung einstellbar ist.
  17. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Verbindungseinrichtung einstellbar ist.
  18. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–17, gekennzeichnet durch ein Getriebe, das ein Übertragungsverhältnis zwischen der Bewegung des Schwimmkörpers und der des Rotors festlegt.
  19. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe angeordnet ist, wo die Verbindungseinrichtung in den Rotor übergeht.
  20. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineargenerator an einer Grundplatte befestigt ist, die auf dem See- bzw. Meeresboden aufliegend angeordnet ist.
  21. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator von einem Ständer getragen wird, der an der Grundplatte befestigt und so konstruiert ist, dass er einen mittigen freien Raum ausreichender Querschnittsabmessungen bildet, dass der Rotor in den Raum einfahren kann, und dass der Raum mindestens so hoch wie der Rotor lang ist.
  22. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass der Lineargenerator in ein wasserdichtes Gehäuse eingeschlossen ist.
  23. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsseinrichtung in das Gehäuse hinein verläuft und die Durchführung mit einer Dichtung oder einem Balgen versehen ist.
  24. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit einer Flüssigkeit gefüllt ist.
  25. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 18–24, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte, der Ständer und/oder das Gehäuse hauptsächlich aus Beton hergestellt ist.
  26. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator und/oder der Rotor mindestens teilweise in einen massiven Werkstoff eingebettet ist, bei dem es sich vorzugsweise um Beton handelt.
  27. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–26, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor hohl und mit Permanentmagneten ausgerüstet ist, die sowohl aus- als auch einwärts gerichtet sind, und dass Blechstapel sowohl außer- als auch innerhalb des Rotors angeordnet sind.
  28. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper über die Verbindungseinrichtung mit dem Rotor jeder der Vielzahl von Lineargeneratoren verbunden ist.
  29. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–28, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklungen mit einem Gleichrichter verbunden sind, der vorzugsweise nahe am Lineargenerator unter der Wasseroberfläche und ggf. innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  30. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–29, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator so eingerichtet ist, dass er eine Spannung sich verändernder Frequenz erzeugt.
  31. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–30, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator so eingerichtet ist, dass er einen mehrphasigen Strom liefert.
  32. Wellenenergieanlage mit einer Vielzahl von Wellenenergieeinheiten (20a20g) nach einem der Ansprüche 1–31, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung jeder Wellenenergieeinheit über einen Gleichrichter (22) an einen Wechselrichter (23) angeschlossen ist, der für eine Vielzahl von Wellenenergieeinheiten (20a20g) gemeinsam vorgesehen und eingerichtet ist, Energie an ein Stromversorgungsnetz (25) zu liefern.
  33. Wellenenergieanlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass an diese mindestens eine Schaltstation angeschlossen ist, die einen wasserdichten Behälter aufweist, der die Schaltausrüstung umschließt und im Meeresboden verankert ist.
  34. Wellenenergieanlage nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Schaltstationen an die Wellenenergieeinheit und jede Schaltstation an eine Anzahl von Wellenenergieeinheiten angeschlossen ist.
  35. Wellenenergieanlage nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaltstation mit einer an Land befindlichen Empfangszentrale verbunden ist.
  36. Wellenenergieanlage nach einem der Ansprüche 33–35, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schaltstationen einen Aufwärtstransformator und/oder eine Zwischenstation mit einem Aufwärtstransformator aufweist.
  37. Wellenenergieanlage nach einem der Ansprüche 33–36, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schaltstationen und/oder die Zwischenstation einen Umrichter aufweist.
  38. Wellenenergieanlage nach einem der Ansprüche 33–37, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schaltstationen und/oder die Zwischenstation Einrichtungen zur Energiespeicherung aufweist.
  39. Wellenenergieanlage nach einem der Ansprüche 33–38, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schaltstationen und/oder die Zwischenstation Filtereinrichtungen zum Filtern des Stroms und der Spannung aufweisen, die abgehen und/oder ankommen.
  40. Wellenenergieanlage nach einem der Ansprüche 33–39, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schaltstationen und/oder die Zwischenstation mit einer nicht korrodierenden gepufferten Flüssigkeit gefüllt ist.
  41. Wellenenergieanlage nach einem der Ansprüche 32–40, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Wechselrichter ein Filter und/oder ein Transformator angeordnet ist.
  42. Wellenenergieanlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter, das Filter und/oder der Transformator an Land angeordnet sind.
  43. Wellenenergieanlage nach einem der Ansprüche 32–42, dadurch gekennzeichnet, dass jede Wellenenergieeinheit mit dem Wechselrichter über ein Kabel angeschlossen ist, das am oder auf dem Gewässerboden angeordnet ist.
  44. Anwendung einer Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–31 oder einer Wellenenergieanlage nach einem der Ansprüche 32–43 zur Erzeugung von elektrischem Strom.
  45. Verfahren zum Erzeugen von elektrischem Strom durch Verbinden eines Schwimmkörpers mit dem Rotor eines elektrischen Lineargenerators und Verankern des Stators des Generators im Gewässerboden, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor permanentmagnetisch und der Stator mit einer Wicklung versehen ist, die eine Vielzahl von Polen bildet, die in der Bewegungsrichtung des Rotors verteilt sind.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Nutzung einer Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–31 angewandt wird.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 45–46, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator direkt im Gewässerboden oder auf einer auf dem Boden liegenden Grundplatte angeordnet ist und dass im Gewässerboden mittig unter dem Generator eine Vertiefung vorgesehen ist, deren Tiefe der Länge des Rotors entspricht.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 45–47, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Energie einer Schaltstation zugeleitet wird, deren Bestandteile sich in einem im Gewässerboden verankerten wasserdichten Behälter befinden.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstation an eine an Land befindlichen Empfangszentrale eingeschlossen ist.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Schaltstationen an eine gemeinsame Zwischenstation angeschlossen ist, die mit der Empfangszentrale verbunden ist.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 48–50, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schaltstationen und/oder die Zwischenstation unter der Wasseroberfläche vorzugsweise nahe am Gewässerboden angeordnet ist.
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 48–51, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugte Spannung in mindestens einer der Schaltstationen und/oder der Zwischenstation aufwärts transformiert wird.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 48–52, dadurch gekennzeichnet, dass die abgehende Spannung mindestens einer der Schaltstationen und/oder der Zwischenstation eine Wechselspannung ist.
  54. Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–31, gekennzeichnet durch ein System von Komponenten, die eine Vielzahl von Statormodulen eines einheitlichen Standardtyps aufweisen, die ihrerseits in beliebiger Anzahl in Bewegungsrichtung des Rotors hintereinander aufreihbar und/oder in beliebiger Anzahl nebeneinander um die Mittellinie des Rotors herum verteilbar sind.
  55. Wellenenergieeinheit nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten eine Vielzahl von Permanentmagneten eines einheitlichen Standardtyps aufweisen, die geeignet sind, in beliebiger Anzahl in Bewegungsrichtung des Rotors hintereinander an einen Rotorkörper angesetzt und/oder in beliebiger Anzahl nebeneinander um die Mittellinie des Rotors herum um den Rotorkörper verteilt zu werden, wobei die Permanentmagneten für den Einsatz mit den Statormodulen zusammen geeignet sind.
  56. Verfahren zur Herstellung eines Lineargenerators für eine Wellenenergieeinheit nach einem der Ansprüche 1–31, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator aus Statormodulen eines einheitlichen Standardtyps hergestellt wird, dass der Stator aus einer Vielzahl von Blechstapeln aufgebaut wird, die nebeneinander gleichverteilt um die Mittellinie des Rotors herum angeordnet werden, und dass jeder Blechstapel aus einem oder mehr Statormodulen zusammengesetzt wird, die in Bewegungsrichtung des Rotors hintereinander aufgereiht werden.
  57. Verfahren nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor aus Permanentmagneten eines einheitlichen Standardtyps hergestellt wird, dass eine Vielzahl von Permanentmagneten seitlich um die Mittellinie des Rotors gleichverteilt an einen Rotorkörper angesetzt werden und dass ein oder mehr Permanentmagneten in Bewegungsrichtung des Rotors hintereinander aufgereiht festgelegt werden.
DE60221712T 2002-01-10 2002-12-19 Wellenenergieeinheit und die verwendung einer wellenenergieeinheit zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zur erzeugung elektrischer energie und komponentensystem zur herstellung eines lineargenerators für eine wellenenergieeinheit Expired - Lifetime DE60221712T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0200065A SE520921C2 (sv) 2002-01-10 2002-01-10 Vågkraftaggregat, användning av ett vågkraftaggregat, förfarande för att genera elektrisk energi, system av komponenter för tillverkning av linjärgenerator till ett vågkraftaggregat samt förfarnde vid tillverkning av en linjärgenerator
SE0200065 2002-01-10
SE0200613A SE524852C2 (sv) 2002-01-08 2002-02-28 System och förfarande för generering av elektrisk energi till havs samt elektriskt ställverk för användning vid systemet
SE0200613 2002-02-28
PCT/SE2002/002405 WO2003058055A1 (en) 2002-01-10 2002-12-19 A wave-power unit and the use of a wave-power unit for production of electric power, a method of generating electric power and a system of components for manufacturing a linear generator for a wave-power unit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221712D1 DE60221712D1 (de) 2007-09-20
DE60221712T2 true DE60221712T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=26655649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221712T Expired - Lifetime DE60221712T2 (de) 2002-01-10 2002-12-19 Wellenenergieeinheit und die verwendung einer wellenenergieeinheit zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zur erzeugung elektrischer energie und komponentensystem zur herstellung eines lineargenerators für eine wellenenergieeinheit

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1474607B1 (de)
JP (1) JP4732690B2 (de)
CN (1) CN1615400B (de)
AT (1) ATE369492T1 (de)
AU (1) AU2002359188B2 (de)
CA (1) CA2472942C (de)
CY (1) CY1106906T1 (de)
DE (1) DE60221712T2 (de)
DK (1) DK1474607T3 (de)
ES (1) ES2291525T3 (de)
NZ (1) NZ534543A (de)
PT (1) PT1474607E (de)
TW (2) TW200302317A (de)
WO (1) WO2003058055A1 (de)
ZA (1) ZA200406297B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0300869L (sv) * 2003-03-27 2004-03-23 Swedish Seabased Energy Ab Vågkraftaggregat
SE0301106L (sv) * 2003-04-14 2004-04-20 Swedish Seabased Energy Ab vågkraftaggegat innefattande en elektrisk linjärgenerator försedd med elektromekaniskt dämpningsorgan
CA2537111C (en) * 2004-03-16 2012-10-16 Ocean Power Technologies, Inc. Antirotational structures for wave energy converters
CA2588883C (en) * 2004-12-02 2014-04-22 Wave Energy Technologies Inc. Wave energy device
GB2424523A (en) * 2005-03-21 2006-09-27 Alstom Electronically commutated electrical machine
GB2430560A (en) * 2005-09-22 2007-03-28 Alstom Power Conversion Ltd Laminated stator for tubular electrical machines
US7345372B2 (en) * 2006-03-08 2008-03-18 Perpetuum Ltd. Electromechanical generator for, and method of, converting mechanical vibrational energy into electrical energy
EP2004987A4 (de) * 2006-03-29 2012-11-28 Seabased Ab System zur erzeugung von elektrischer energie
NO20071963A (no) * 2007-04-17 2008-08-11 Straumekraft As Anordning ved bølgekraftverk
HUE031987T2 (en) 2007-04-18 2017-08-28 Seabased Ab A power plant unit, a buoy, a power plant unit, and a process for generating electricity
MX2011002137A (es) 2008-08-26 2011-04-05 Seabased Ab Una unidad de energia generada por el oleaje.
ES2676818T3 (es) 2008-08-26 2018-07-25 Seabased Ab Una unidad de potencia de olas
DK2318697T3 (en) * 2008-08-28 2019-04-29 Seabased Ab WAVE ENERGY UNIT AND USE THEREOF
DE102008050238B4 (de) 2008-10-02 2011-07-28 Schlager, Robert, 68549 Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE202008018088U1 (de) 2008-10-02 2011-08-08 Robert Schlager Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
US20110221192A1 (en) * 2008-12-09 2011-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Generator for generating eletrical energy from mechanical vibrations, and method for adjusting the resonant frequency of such a generator
WO2010085188A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Seabased Ab A wave power unit
FR2946970B1 (fr) * 2009-06-23 2011-07-15 Commissariat Energie Atomique Dispositif micromecanique d'amplification d'un mouvement vibratoire
DE202009013513U1 (de) 2009-10-07 2010-01-14 Schlager, Robert Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
KR101076080B1 (ko) * 2009-11-18 2011-10-21 김종철 파도동력변환장치
KR101181568B1 (ko) 2010-02-16 2012-09-10 박찬희 파도의 상하 운동을 이용한 파 력 발전 장치
AU2010354125B2 (en) 2010-05-28 2015-03-12 Seabased Ab A wave power unit with guiding device
EP2577849B1 (de) * 2010-05-28 2020-12-16 Seabased AB Statorgehäuse für einen linearen unterwassergenerator
DK2577046T3 (en) 2010-05-28 2018-10-22 Seabased Ab IMPACT OF Vibration Fluctuations Using a Full or Partial Transformer Windmill
PL2577047T3 (pl) 2010-05-28 2018-12-31 Seabased Ab Generator liniowy do podwodnego użycia i sposób wytwarzania energii elektrycznej
KR101145084B1 (ko) 2010-06-03 2012-05-11 이형우 파력발전기
CN102934337B (zh) * 2010-06-09 2016-04-27 株式会社日立制作所 发电机以及使用发电机的发电装置
NZ611214A (en) 2010-12-09 2015-09-25 Seabased Ab An electric device and a method for a wave power plant
MX2011004900A (es) * 2011-05-09 2012-11-21 Maremotrices De En Renovables S A De C V Sistema de conversion de impacto de las olas en energia por medios piezoelectricos, hidraulicos, magneticos y otros.
CN102810971A (zh) * 2011-05-31 2012-12-05 陈振 摆动插入式发电器
CN103066781B (zh) * 2011-10-19 2015-04-01 上海南洋电机有限公司 一种用于海浪发电的直线发电机
CN103423071A (zh) * 2012-05-15 2013-12-04 王维俊 一种新型高效多点吸收波浪能发电装置
CN103758681B (zh) * 2013-12-26 2016-01-20 宁波大学 一种多级式复合发电装置
CN104335962A (zh) * 2014-09-10 2015-02-11 长沙理工大学 一种振荡浮子式波浪能供氧装置
CN104500321B (zh) * 2014-11-04 2017-11-14 集美大学 波浪能差速直线发电机
JP6655849B2 (ja) * 2015-04-24 2020-02-26 株式会社三井E&Sマシナリー 沿岸型波力発電システム
CN104976047A (zh) * 2015-06-19 2015-10-14 电子科技大学 一种应用超导线圈的直驱式海浪发电系统
WO2020055320A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Ocean Harvesting Technologies Ab Power take-off device for use in a wave energy converter
CN110230567B (zh) * 2019-06-25 2020-06-23 浙江大学 捕能机构质量可调的波浪能发电装置及其控制方法
KR102136490B1 (ko) 2019-07-10 2020-07-21 이순선 해수력 발전 장치
CN111189434B (zh) * 2020-01-17 2021-08-06 哈尔滨工业大学 一种能够测量夹杂有空气的波浪液面高度的波高仪
EP3922838A1 (de) * 2020-06-08 2021-12-15 Seabased AB Anordnung zur anordnung von wellenenergiewandlern in einem wellenenergiepark
CN114753961A (zh) * 2022-03-18 2022-07-15 湖南大学 一种多向双稳态波能转换器

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5431516A (en) * 1977-08-13 1979-03-08 Namiko Kuroda Wave generator
JPS55160967A (en) * 1979-05-30 1980-12-15 Yasuhiro Manabe Multimagnet electric generator employing vertical motion of wave
US4256970A (en) * 1979-06-25 1981-03-17 Eugene Pascucci Apparatus for the exploitation of underwater currents for the production of electrical energy
JPS5654968A (en) * 1979-10-09 1981-05-15 Takeshi Umemoto Power-generating plant using displacement of surface of sea
US4539485A (en) * 1983-10-07 1985-09-03 Neuenschwander Victor L Wave activated generator
JPS61218780A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Yasuhiro Manabe 定置型波力原動機
US4754157A (en) * 1985-10-01 1988-06-28 Windle Tom J Float type wave energy extraction apparatus and method
JPS62126275A (ja) * 1985-11-25 1987-06-08 Kajima Corp 波力発電装置
DE3642723A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-23 Grundfos Int Statischer frequenzumrichter, insbesondere frequenzumrichter zur steuerung und/oder regelung von leistungsgroessen eines elektromotors
JPH01164256A (ja) * 1987-12-18 1989-06-28 Aisin Seiki Co Ltd リニア発電機
JPH0743304Y2 (ja) * 1989-06-30 1995-10-09 新日本製鐵株式会社 篭形鉄筋
JPH03124973A (ja) * 1989-10-06 1991-05-28 J Windle Tom 波動ポンプ装置および方法
JPH0419363A (ja) * 1990-05-14 1992-01-23 Taiyo Plant Kogyo:Yugen スプリングを用いた波力ポンプ
GB2272026A (en) * 1992-10-29 1994-05-04 William Chilton Electrical power generation from waves
NL9302230A (nl) * 1993-12-21 1995-07-17 Fred Ernest Gardner Golfenergie-omvormer.
JPH089650A (ja) * 1994-04-22 1996-01-12 Nippon Electric Ind Co Ltd 系統連系インバータ・システム
US5910691A (en) * 1995-03-20 1999-06-08 Wavre; Nicolas Permanent-magnet linear synchronous motor
US5929541A (en) * 1996-11-26 1999-07-27 Kinsiro Naito Synchronous machine
NL1005542C2 (nl) * 1997-03-14 1998-09-15 Zakaria Khalil Doleh Inrichting voor de conversie van energie uit de verticale beweging van zeewater.
JPH10323002A (ja) * 1997-05-21 1998-12-04 Matsushita Refrig Co Ltd リニアモータ
US6020653A (en) * 1997-11-18 2000-02-01 Aqua Magnetics, Inc. Submerged reciprocating electric generator
DE69817608D1 (de) * 1997-12-03 2003-10-02 William Dick Meereswellen-energieumwandler
GB2351124B (en) * 1999-06-03 2004-02-04 Anthony Moore A method of constructing, installing and operating a marine power station
GB9916779D0 (en) * 1999-07-16 1999-09-15 Kelly H P G Sea wave to electrical energy conversion plant
JP4009403B2 (ja) * 2000-03-29 2007-11-14 株式会社ソディック モジュール化したコイル側リニアモータ

Also Published As

Publication number Publication date
CA2472942C (en) 2010-03-16
CY1106906T1 (el) 2012-09-26
JP4732690B2 (ja) 2011-07-27
DK1474607T3 (da) 2007-12-27
ATE369492T1 (de) 2007-08-15
PT1474607E (pt) 2007-11-13
TWI276741B (en) 2007-03-21
ZA200406297B (en) 2005-11-30
WO2003058055A1 (en) 2003-07-17
AU2002359188B2 (en) 2008-08-28
CN1615400A (zh) 2005-05-11
TW200301799A (en) 2003-07-16
EP1474607A1 (de) 2004-11-10
JP2005531707A (ja) 2005-10-20
DE60221712D1 (de) 2007-09-20
TW200302317A (en) 2003-08-01
EP1474607B1 (de) 2007-08-08
AU2002359188A1 (en) 2003-07-24
CA2472942A1 (en) 2003-07-17
NZ534543A (en) 2005-06-24
CN1615400B (zh) 2010-06-09
ES2291525T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221712T2 (de) Wellenenergieeinheit und die verwendung einer wellenenergieeinheit zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zur erzeugung elektrischer energie und komponentensystem zur herstellung eines lineargenerators für eine wellenenergieeinheit
DE60218900T2 (de) Wellenenergieeinheit und anlage zur erzeugung von elektrischer energie und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE602004002768T2 (de) Wellenenergieanordnung
US7164212B2 (en) Electric device and method
DE60034647T2 (de) Windkraftanlage
US7355293B2 (en) Wave power assembly with an electromagnetic dampning means
DE102006059233A1 (de) Verfahren zur wechselweisen Ein- und Ausspeicherung von Energie sowie Speichervorrichtung hierfür
DE102007041128B4 (de) Schwinggenerator
WO2011120497A2 (de) Stromgenerator angetrieben durch wellenenergie und stromerzeugungsverfahren durch wasserwellen
DE4106976A1 (de) Windkraftanlagen
DE102009025919A1 (de) Hochleistungsfähiges Stromerzeugungsmodul
DE102009039214A1 (de) Wellen-Energie-Generator
DE10241854A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Wasserwellen
EP3752417B1 (de) Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung
DE102012223153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie
EP4211032A1 (de) Schwimmfähige offshore-windkraftanlage
DE102010024334A1 (de) Wellenenergieanlage mit Lineargenerator
DE2550652C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
WO2020048767A1 (de) Offshore-windparksystem mit netz
WO2013017214A1 (de) Wasserkraftwerk
DE102014213516B4 (de) Energieverteilstation für den Offshore-Bereich
EP4120502A1 (de) Offshore-windpark mit einer mehrzahl von schwimmenden single-point-mooring-windenergieanlagen
DE3327539C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie von Meereswellen
DE10300214A1 (de) Einrichtung zur großtechnischen Drehstromübertragung über Land und Meere
EP4348814A1 (de) Vorrichtung und system zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: REQUEST FOR NON MENTIONING OF THE NAME

8364 No opposition during term of opposition