EP3752417B1 - Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung - Google Patents

Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3752417B1
EP3752417B1 EP20719910.0A EP20719910A EP3752417B1 EP 3752417 B1 EP3752417 B1 EP 3752417B1 EP 20719910 A EP20719910 A EP 20719910A EP 3752417 B1 EP3752417 B1 EP 3752417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floating
unit
support unit
electrical transformer
floating support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20719910.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3752417A1 (de
Inventor
Edgar GIMBEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baywa RE Solar Projects GmbH
Original Assignee
Baywa RE Solar Projects GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baywa RE Solar Projects GmbH filed Critical Baywa RE Solar Projects GmbH
Publication of EP3752417A1 publication Critical patent/EP3752417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3752417B1 publication Critical patent/EP3752417B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/44Floating buildings, stores, drilling platforms, or workshops, e.g. carrying water-oil separating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/58Rafts, i.e. free floating waterborne vessels, of shallow draft, with little or no freeboard, and having a platform or floor for supporting a user

Definitions

  • the invention relates to a floating carrier unit according to claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with advantageous properties in terms of efficiency, in particular energy efficiency.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be found in the subclaims.
  • the publication CN 206 948 237 U discloses a floating transformer station with an electrical transformer unit and with a floating support unit, which has at least one floating body and at least one support unit for receiving the electrical transformer unit.
  • the publication CN 104 617 508 A discloses a floating transformer station with an electrical transformer unit and with a floating carrier unit, which has at least one floating body and at least one carrier unit for receiving the electrical transformer unit, wherein the carrier unit in an assembled operating state has at least one bearing surface for receiving the electrical transformer unit which, in the assembled operating state, is arranged below a waterline.
  • the invention is based on a floating transformer station with an electrical transformer unit and with a floating support unit, which has at least one floating body and at least one support unit for receiving the electrical transformer unit, wherein the support unit in an assembled operating state has at least one bearing surface for receiving the electrical transformer unit, which in the assembled operating state is arranged below a waterline.
  • the floating support unit forms a path, with the electrical transformer unit protruding upwards from a receiving space of the floating support unit, with the floating support unit being designed to be walkable, in particular completely.
  • the electrical transformer unit can advantageously be positioned in the immediate vicinity of a power source connected to the electrical transformer unit, in particular a floating solar panel station. This advantageously makes it possible to keep line losses low.
  • electricity generated, for example by the floating solar panel station can advantageously be conducted to land with low losses and fed directly into a existing voltage network, for example a public high-voltage network.
  • Short cable routes from power generators, for example solar panels, or from inverters connected to power generators to the electrical transformer unit can advantageously be achieved, whereby in particular high cost efficiency and/or low raw material consumption can be achieved.
  • a body of water on which the preferably floatable transformer station floats in the assembled operating state can advantageously be used as a heat sink for the electrical transformer unit. This advantageously allows high energy efficiency to be achieved, in particular by creating a particularly energy-efficient cooling circuit.
  • a particularly space-saving design can advantageously be achieved. Maintenance, inspection, assembly and/or positioning of the floatable transformer station can advantageously be made easier.
  • a "transformer station” is to be understood in particular as a device which is intended to convert an electrical voltage, an electrical current and/or a frequency of an alternating electrical voltage.
  • the transformer station comprises the electrical transformer unit for this purpose.
  • the transformer station and/or the electrical transformer unit is intended to convert the current, the voltage and/or the frequency with the lowest possible energy loss (for example through waste heat, preferably ⁇ 1%).
  • the transformer station and/or the electrical transformer unit is at least substantially different from and/or at least substantially free from a
  • the floating transformer station in particular the electrical transformer unit, is provided to convert an electrical voltage, an electrical current and/or a frequency of an electrical alternating voltage of an external energy conversion device to convert and in particular to feed it into an external power grid.
  • the floating transformer station, in particular the electrical transformer unit is provided to be at least electrically connected to at least one, in particular a plurality of, external energy conversion device(s).
  • the floating transformer station, in particular the electrical transformer unit is provided to be connected to at least one, in particular a plurality of, external floating energy conversion device(s), to convert electrical alternating voltage of an external energy conversion device and in particular to feed it into an external power grid.
  • the floating transformer station in particular the electrical transformer unit, is provided to be at least electrically connected to at least one, in particular a plurality of, external energy conversion device(s).
  • the floating transformer station in particular the electrical transformer unit, is provided to be connected to at least one, in particular a plurality of, external floating energy conversion device(s), wherein in particular the floating transformer station is movably mounted on the external energy conversion device(s).
  • the electrical transformer unit has an output of at least 1000 kVA, preferably at least 1300 kVA, preferably at least 1600 kVA and particularly preferably at least 2000 kVA.
  • the electrical transformer unit is provided to convert an input voltage of 400 V into an output voltage of 20 kV.
  • the electrical transformer unit has a low-voltage input, which is intended to receive an input voltage in the range from 200 V to 900 V, preferably about 400 V.
  • the electrical transformer unit has a high-voltage output, which is intended to output an output voltage in the range from 10 kV to 35 kV, preferably about 20 kV.
  • the output voltage output by the electrical transformer unit corresponds to a voltage specified by a public network, in particular the so-called medium voltage of 10 kV, 20 kV, 30 kV or 35 kV.
  • the low-voltage input and the high-voltage output of the electrical transformer unit are arranged on opposite sides of the electrical transformer unit.
  • the low-voltage input and/or the high-voltage output are designed to be watertight.
  • the electrical transformer unit comprises a coolant circuit, which is filled with drinking water-compatible bio-transformer oil. is filled. This can advantageously achieve a high level of environmental compatibility.
  • the term "intended” is understood to mean in particular that it is specially programmed, designed and/or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function is understood to mean in particular that the object fulfills and/or carries out this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the transformer station is designed to be "buoyant” is to be understood in particular to mean that the transformer station generates a buoyancy of at least one ton, preferably at least 3 tonnes, advantageously at least 5 tonnes, preferably at least 7 tonnes and particularly preferably at least 10 tonnes, at least in fresh water or a liquid with a comparable or higher density than fresh water.
  • the buoyant transformer station comprises at least one component, in particular a floating support unit, which is intended to generate the buoyancy.
  • a buoyant object is able to stay at least partially above a water line, in particular a water surface, without external aids.
  • the buoyant transformer station is preferably designed as a floating transformer station.
  • the floating support unit is in particular intended to displace water and thus generate buoyancy.
  • the floating support unit is designed as at least one hollow body, in particular floating body.
  • the floating support unit can advantageously comprise a plurality of hollow bodies, in particular floating bodies. It is conceivable that the hollow body, in particular the floating body, is filled with a light, (closed) porous material, for example with a foam.
  • a "floating body” is to be understood as an object, in particular one that generates buoyancy, which is able to float independently due to its buoyancy through displacement according to the Archimedean principle.
  • a “carrier unit” is to be understood as a unit that is intended to support the electrical transformer unit, in particular a entire weight of the electrical transformer unit. In particular, the support unit is intended to support loads resting on it and/or to divert them to walls of the floating support unit connected to the support unit.
  • the floating support unit is provided to accommodate the electrical transformer unit at least essentially centrally. This advantageously allows a particularly even load distribution to be achieved. In addition, access to the electrical transformer unit can advantageously be made possible from all sides. In addition, a particularly stable floating position of the floating support unit can advantageously be achieved. "Essentially centrally” is to be understood in particular as in a center of the floating support unit, horizontally in a middle of the floating support unit and/or in an area of a horizontal center of gravity of the floating support unit.
  • a horizontal distance between a center of gravity of the electrical transformer unit and the center of gravity of the floating support unit is less than 3%, preferably less than 5%, advantageously less than 10%, preferably less than 15% and particularly preferably less than 20% of a maximum horizontal extension of the electrical transformer unit in an intended mounting position of the electrical transformer unit.
  • the floating support unit is at least essentially rectangular, a particularly stable floating position can advantageously be enabled.
  • good integration into a floating solar park, in particular one that also consists of rectangular solar modules can advantageously be enabled.
  • a simple modular structure can advantageously be enabled, for example by joining several rectangular modules together. This in particular enables an advantageously simple size adjustment.
  • a high level of efficiency in terms of space utilization can advantageously be achieved, in particular by easily integrating an electrical transformer unit, which is usually also rectangular, into the floating support unit.
  • the carrier unit is arranged at least partially below a waterline in an assembled operating state, in particular in a floating state.
  • the floating transformer station floats in the assembled operating state to be used as a cooling body for the carrier unit and/or for an object mounted on the carrier unit, for example the electrical transformer unit.
  • This advantageously allows high energy efficiency to be achieved, in particular by creating a particularly energy-efficient cooling circuit.
  • a particularly space-saving structure can advantageously be achieved.
  • the electrical transformer unit is preferably positioned on the carrier unit and/or received by the carrier unit.
  • the floating transformer station preferably hovers and/or floats on the body of water.
  • an object for example the carrier unit, is arranged "partially below" a waterline
  • a waterline is to be understood in particular to mean that at least 10%, preferably at least 20%, advantageously at least 30%, particularly advantageously at least 40%, preferably at least 60% and particularly preferably at least 80% of a volume of the object in the assembled operating state, in particular the floating state, is below the waterline.
  • a "waterline” is to be understood in particular as a preferably ideal water surface of the body of water, in particular in an at least substantially wave-free state.
  • the body of water is in particular a freshwater or saltwater body of water.
  • the body of water is a body of water such as a lake, a pond, a river, a canal or a sea, in particular a marginal sea, an inland sea or a coastal water.
  • the carrier unit has at least one bearing surface for receiving the electrical transformer unit, which in the assembled, in particular floating, operating state, is arranged, in particular completely, below a waterline.
  • the bearing surface is arranged at least substantially parallel to the waterline.
  • the bearing surface is arranged below the waterline.
  • the bearing surface is arranged in particular at least 10 cm, preferably at least 25 cm, preferably at least 50 cm and particularly preferably at most 100 cm below the waterline.
  • the bearing surface is furthermore provided in particular to accommodate the electrical transformer unit at a distance from the floating bodies.
  • the bearing surface is preferably designed to be slip-resistant.
  • the surface of the bearing surface of the carrier unit has increased slip resistance with respect to a slip-promoting substance, such as water, compared to a smooth surface of the bearing surface of the carrier unit.
  • the slip resistance is preferably designed as an anti-slip coating.
  • the slip resistance is designed as a mat, in particular a rubber mat, and/or a fabric structure and/or a film and/or a granulate and/or a foam.
  • the anti-slip element is formed in one piece with the bearing surface.
  • the term "in one piece” is to be understood in particular as at least materially connected, for example by a welding process, an adhesive process, an injection molding process and/or another process that appears to be reasonable to the person skilled in the art, and/or advantageously formed in one piece, for example by being manufactured from a single cast and/or appearing process, and/or advantageously formed in one piece, such as by production from a cast and/or by production in a single or multi-component injection molding process and/or particularly advantageously from a single blank.
  • the bearing surface is intended to immerse the electrical transformer unit at least partially in the body of water. In particular, the electrical transformer unit is thereby partially in the water.
  • a housing of the electrical transformer unit is in direct contact with the water of the body of water.
  • the housing of the electrical transformer unit consists at least partially of stainless steel and/or hot-dip galvanized steel.
  • at least one underside, in particular a lower part of the electrical transformer unit is surrounded by the water of the body of water, in particular for cooling the electrical transformer unit.
  • at least 5 cm, preferably at least 10 cm, advantageously at least 15 cm, particularly advantageously at least 25 cm, preferably at least 50 cm and particularly preferably at most 1 m of the electrical transformer unit is arranged below the waterline.
  • the low-voltage input and the high-voltage output of the electrical transformer unit are always arranged above the waterline.
  • the storage area is arranged at least 10 cm, advantageously at least 15 cm, particularly advantageously at least 25 cm, preferably at least 50 cm and particularly preferably at most 1 m below the water line.
  • the underside, in particular the lower part of the electrical transformer unit is completely surrounded by the water of the body of water.
  • the underside, in particular the lower part of the electrical transformer unit is designed as a lower trough of the electrical transformer unit.
  • the electrical transformer unit has on the underside, in particular in the lower part, a cable cellar and/or a storage cellar, which is preferably completely surrounded by water.
  • the underside of the electrical transformer unit preferably the cable cellar, the storage cellar and/or a Contents of the cable cellar or the storage cellar, intended to be cooled by the body of water.
  • Particularly effective cooling of the electrical transformer unit can advantageously be achieved by the complete flushing.
  • in the assembled operating state in particular the floating state, at least 20%, preferably at least 30%, preferably at least 40%, advantageously at least 50% and particularly preferably at most 60% of an external total surface of the electrical transformer unit is in direct contact with the water of the body of water.
  • at least 10%, preferably at least 15%, preferably at least 25% and particularly preferably at most 50% of a volume of the electrical transformer unit is arranged below the waterline.
  • the floating support unit in particular the floating body of the floating support unit, is provided to partially enclose the electrical transformer unit.
  • the floating support unit in particular the floating body of the floating support unit, does not completely enclose the electrical transformer unit.
  • no other component not belonging to the electrical transformer unit completely encloses the electrical transformer unit.
  • the electrical transformer unit in particular, in an assembled operating state, is designed to be enclosed by the floating support unit in a horizontal plane. Furthermore, in an assembled operating state, the electrical transformer unit is at most partially enclosed by the floating support unit.
  • the term "at most partially” is intended here to mean in particular a relative 60%, preferably less than 50% and particularly preferably at least 20%.
  • the electrical transformer unit in an assembled operating state, is at least largely free from enclosure by the floating support unit.
  • the floating support unit forms a receiving space which is delimited in one spatial direction, preferably downwards, by the support unit and which is delimited in at least one, preferably four, further spatial directions, in particular laterally, by at least one floating body.
  • the receiving space is open at the top.
  • the receiving space is intended to accommodate at least part of the electrical transformer unit.
  • the electrical transformer unit protrudes upwards from the receiving space.
  • the receiving space is at least largely free from enclosure in a direction perpendicular to the waterline.
  • the expression "at least largely” in this context is to be understood to mean in particular at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%. This advantageously allows high efficiency to be achieved, in particular with regard to material costs.
  • the electrical transformer unit is spaced apart from the floating support unit in the assembled operating state, in particular the floating state, at least in a horizontal direction.
  • a horizontal distance at least over a large part of a side wall of the floating support unit, preferably each side wall of the floating support unit, to a nearest side wall of the electrical transformer unit, in particular to each nearest side wall of the floating support unit is at least 10 cm, preferably at least 20 cm, preferably at least 40 cm and particularly preferably at most 1 m.
  • "a large part” is to be understood in particular as at least 55%.
  • the spacing can advantageously achieve full-circumferential flushing and thus particularly effective cooling of the electrical transformer unit.
  • the floating support unit has at least one aluminum floating body, advantageous buoyancy properties can be achieved.
  • a particularly lightweight, particularly resistant floating support unit can advantageously be provided, in particular against external forces (waves, driftwood, etc.) and/or against corrosion.
  • Lightweight aluminum floating supports are advantageously easy to transport to a site of use and in particular easy to assemble directly at the site of use.
  • an aluminum floating body advantageously enables simple and safe grounding of the electrical transformer unit.
  • the floating body of the floating support unit is designed as the aluminum floating body.
  • all of the floating bodies of the floating support unit are designed as aluminum floating bodies.
  • At least one floating body is designed as a steel floating body, as a plastic floating body or as a concrete floating body.
  • the floating support unit preferably the support unit and/or the floating body, and/or the electrical transformer unit is at least partially provided with a coating compatible with drinking water, preferably at least on surfaces that are under water when floating.
  • all galvanized components immersed in the body of water are provided with a coating compatible with drinking water.
  • the floating body in particular the aluminum floating body, is made up of several parts, in particular several partial floating bodies, with individual parts, in particular partial floating bodies, being used to form the floating body.
  • the floating support unit is designed to be walkable, in particular completely circumferentially.
  • the floating support unit forms the walkway, which advantageously extends around the entire circumference of the electrical transformer unit.
  • the walkway is designed as an upper side of the floating support unit, in particular of the floating body.
  • the walkway comprises a railing to make walking on the walkway easier and safer.
  • the walkway has an anti-slip coating and/or a surface structure which is intended to prevent slipping.
  • the floating support unit comprises exactly four, in particular elongated rectangular, floating bodies, which are preferably arranged in a rectangle below the walkway.
  • the floating support unit has at least one cable guide unit.
  • the cable guide unit is designed to be at least largely covered at the top. This makes it possible to advantageously protect cables, in particular a plastic covering of cables, against UV light.
  • the cable guide unit is at least intended to guide current-carrying cables to the low-voltage input of the electrical transformer unit and/or to guide cables away from the high-voltage output of the electrical transformer unit.
  • a "cable guide unit” is to be understood in particular as a cavity and/or shaft, preferably delimited in at least four spatial directions, preferably tunnel-like, which is intended in particular to accommodate and/or guide electrical lines and/or data lines, i.e. cables. which is particularly intended to accommodate and/or guide electrical lines and/or data lines, i.e. cables.
  • the cable guide unit is arranged above the waterline in the assembled operating state, in particular in the floating state, this advantageously enables easy maintenance of the cable guide unit and its contents.
  • the influence of water, for example due to wave movements or corrosion on cables guided in the cable guide unit can advantageously be minimized.
  • the cable guide unit is preferably guided close to the water surface, whereby a cooling effect of the body of water can advantageously be used to cool the cables guided in the cable guide unit.
  • “Close to the water surface” is to be understood in particular as meaning that an underside of the cable guide unit in the floating state has a distance of at most 1 m, preferably at most 50 cm, advantageously at most 30 cm, preferably at most 15 cm and particularly preferably at least 5 cm from the waterline.
  • the cable guide unit is accessible from a path, in particular formed by the floating support unit. This advantageously enables simple maintenance, in particular of cables guided in the cable guide unit and/or simple laying of cables in the cable guide unit. This makes it possible to achieve high maintenance and/or assembly efficiency.
  • the cable guide unit is at least partially delimited by the path formed in particular by the floating support unit. This can advantageously enable a high level of material efficiency.
  • the path delimits the cable guide unit at least in one spatial direction.
  • the route is at least partially, for example for an inspection of the cable routing unit and/or a content of the cable routing unit.
  • the cable guide unit is designed to be manually removable, a high level of maintenance and/or assembly efficiency can advantageously be achieved. In particular, easy access to cables guided in the cable guide unit can be made possible.
  • the path is also designed to be removable without tools, at least in part, for example for inspection of the cable guide unit and/or a content of the cable guide unit, a particularly high level of maintenance and/or assembly efficiency can advantageously be achieved.
  • access to the cable guide shaft is advantageously designed to be particularly simple.
  • the carrier unit has at least two support elements for receiving the electrical transformer unit. This advantageously makes it possible to achieve a particularly high level of efficiency, in particular with regard to material consumption and/or costs.
  • the total weight of the floating transformer station can advantageously be kept particularly low.
  • the carrier unit comprises more than two support elements.
  • the support elements are in particular designed to be separate from one another.
  • the support elements are in particular designed to be beam-like.
  • the support elements are in particular designed as aluminum support elements.
  • the support elements are in particular designed as flat aluminum.
  • the support elements in particular have a support surface with a width of at least 50 mm, preferably at least 90 mm and preferably at least 150 mm.
  • the width of the support surface of each support element is particularly preferably 100 mm.
  • the electrical transformer unit in the assembled operating state contacts at least the at least two support elements simultaneously.
  • the two support elements are aligned at least substantially parallel to one another.
  • “Substantially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction with respect to the reference direction has a deviation in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the support elements form the bearing surface for receiving the electrical transformer unit.
  • the bearing surface and/or the support elements comprise fastening elements and/or anti-slip elements, for example anti-slip mats, which are intended to prevent the electrical transformer unit from slipping on the bearing surface and/or on the support elements.
  • the electrical transformer unit has a separate floating body on the underside, which is placed directly on a water surface.
  • the floating support unit would be designed free of the bearing surface and/or the support elements and would only require a spacer device to center the electrical transformer unit within the floating transformer station.
  • the support elements are mounted on, in particular opposite, side walls of the floating body.
  • the floating body has mounting rails by means of which the support elements and the floating body are connected.
  • the support element can be mounted in the mounting rails at different heights relative to the floating body.
  • a vertical mounting position of the support elements can be adjusted by means of the mounting rails.
  • an immersion depth of the support unit and/or the electrical transformer unit in the water of the body of water can be adjusted by means of the mounting rails. This advantageously allows an immersion depth to be selected and/or adjusted independently of a total weight of the floating transformer station.
  • the floating support unit has at least one connection device for connection to a floating energy generation system, in particular a floating solar park.
  • the connecting device comprises at least one connecting element, preferably a plurality of connecting elements, which are arranged in particular distributed around an entire horizontal circumference of the floating support unit.
  • the floating support unit can be connected to components of the floating energy generation system on all sides by the connecting device, in particular by means of the connecting elements.
  • the floating transformer station can advantageously be arranged in a center of the floating energy generation system.
  • the connecting elements are designed as bent perforated plates.
  • the transformer station is firmly and/or rigidly integrated into the floating energy generation system by the connecting device.
  • the connecting device is provided to at least largely prevent a relative movement of the floating support unit to adjacent solar park elements, in particular to at least largely reduce it to an elastic deformation of a component.
  • the connecting device has at least one rigid connecting unit.
  • a rigid connection should preferably be free of a movable guide element, such as in particular free of a movable joint or a rail guide.
  • the rigid connecting unit can have a mobility dependent on component tolerances.
  • the rigid connection unit can preferably have an elastic and/or plastic deformability, in particular depending on the material.
  • a rigid connection preferably has, preferably at a temperature of 20°C, a modulus of elasticity of in particular greater than 15 GPa, preferably greater than 40 GPa, preferably greater than 65 GPa and particularly preferably greater than 150 GPa. Furthermore, a rigid connection can in particular have movements due to component tolerances.
  • the transformer station is surrounded on all four sides by the floating energy generation system. In particular, the transformer station is firmly and/or rigidly connected to the floating energy generation system on all four sides by the connecting device.
  • the transformer station is free of additional anchors, for example with an environment or with objects that differ from the floating energy generation system.
  • the transformer station is designed without anchors. This can advantageously improve integration into the floating energy generation system.
  • the electrical transformer unit is at least partially waterproof, a high level of operational reliability can advantageously be achieved.
  • at least part of a housing of the electrical transformer unit is waterproof.
  • at least one underside of the electrical transformer unit is waterproof.
  • at least one area of the electrical transformer unit intended for immersion in the body of water is waterproof.
  • at least all cable ducts and/or cable bushings of the electrical transformer unit are waterproof.
  • Waterproof is to be understood in particular as resistant and/or impermeable to a water column of at least 50 cm (approximately 0.5 bar), preferably at least 100 cm (approximately 1 bar), and preferably at least 200 cm (approximately 2 bar).
  • the electrical transformer unit has an output voltage which has a voltage value correlating to an electrical power supply network, in particular a public power grid, a particularly high level of efficiency can advantageously be achieved, in particular since no further transformation is necessary for feeding into the electrical power supply network, in particular the public power grid.
  • At least the floating support unit, in particular the floating body and the support unit, and/or the electrical transformer unit are at least partially coated, in particular on surfaces located below the waterline in the floating state and/or on galvanized surfaces, with a coating compatible with drinking water, for example according to the British standard BS 6920:2014 or according to one of the DIN standards DIN 30677-2:1988-09 or DIN 3476-2:2018-08, and/or is/are coated with an anti-corrosion coating.
  • at least the underside, in particular the lower part of the electrical transformer unit is provided with an anti-corrosion coating coated by the drinking water-compatible coating. This can advantageously achieve a long service life and/or high operational reliability, in particular with good environmental compatibility at the same time.
  • the anti-corrosion coating can be designed as a galvanization, in particular a hot-dip galvanization.
  • the floating transformer station has at least one grounding element which is intended to ground the electrical transformer unit relative to a body of water on which the floating body floats in the assembled operating state when the transformer station is in the assembled operating state.
  • the grounding element is designed as a metal rod, in particular as a stainless steel rod, which is electrically connected to the electrical transformer unit, in particular to the housing of the electrical transformer unit and is preferably immersed in the water of the body of water.
  • the grounding element has a diameter of approximately 10 mm.
  • the grounding element is mounted on the floating support, preferably on the floating body.
  • the grounding element is immersed in the body of water over a length of at least 1 m, preferably at least 2 m, advantageously at least 3 m, particularly advantageously at least 4 m, preferably at least 5 m and particularly preferably at least 6 m.
  • the floating transformer station comprises a plurality, preferably four, earthing elements, which are designed in particular to be substantially identical to one another.
  • the floating body has at least one sensor which is intended to sense the ingress of water into the floating body. This advantageously makes it possible to achieve a high level of operational reliability.
  • the sensor is arranged in the interior of the floating body.
  • each floating body of the floating carrier unit has at least one sensor for detecting the ingress of water.
  • the senor is connected to a preferably wireless data transmission device by means of which sensor data from the sensor can be read out on site and/or by means of which the sensor data from the sensor can be transmitted to an external monitoring station. It is also conceivable that at least two, in particular identical, sensors, preferably moisture sensors, are arranged in each floating body to further increase operational reliability and to create redundancy.
  • the floating support unit with the support unit, with the at least one floating body, wherein the support unit in an assembled operating state has the at least one bearing surface which in the assembled operating state is arranged below a waterline, with the running path and with the receiving space for at least partially receiving the electrical transformer unit, which is open at the top, is proposed for the floating transformer station.
  • the electrical transformer unit for the floating transformer station comprises at least one, in particular the aforementioned, housing, wherein
  • Fig.1 shows a floating energy generation system 40.
  • the floating energy generation system 40 is designed as a floating solar park.
  • the floating energy generation system 40 is in the Fig.1 for example, positioned floating on a body of water 44 designed as a pond. Alternatively, the floating energy generation system 40 can also be used on other types of bodies of water 44.
  • the floating energy generation system 40 has a plurality of energy conversion modules 52.
  • the energy conversion modules 52 are designed as photovoltaic modules.
  • the energy conversion modules 52 are positioned floating on the body of water 44 arranged.
  • the energy conversion modules 52 are mounted on floating devices.
  • the energy conversion modules 52 are arranged in a grid-like manner in rows and lines. Alternatively, arrangements of the energy conversion modules 52 other than a grid are conceivable.
  • the floating energy generation system 40 comprises floating inverter stations 54.
  • the floating inverter stations 54 are provided for converting a direct current generated by the energy conversion modules 52 into an alternating current.
  • the alternating current generated by the inverter stations 54 preferably has a frequency of approximately 50 Hz.
  • the floating inverter stations 54 float on the body of water 44.
  • Each energy conversion module 52 is electrically connected to at least one inverter station 54.
  • the inverter stations 54 are arranged along a central row, in particular interrupted by a floating transformer station 10, between the energy conversion modules 52 within the energy generation system 40.
  • the floating energy generation system 40 has the floating transformer station 10.
  • the transformer station 10 is intended to convert a low-voltage alternating current (approximately 400 V) generated in the inverter stations 54 into a high-voltage alternating current (approximately 20 kV).
  • the transformer station 10 floats on the body of water 44.
  • the transformer station 10 is arranged centrally and/or centrally in the energy generation system 40.
  • the transformer station 10 is surrounded on all four sides by the energy generation system 40, in particular by energy conversion modules 52.
  • the transformer station 10 is designed without anchors.
  • the transformer station 10 is rigidly connected to the rest of the energy generation system 40. In the floating state, the transformer station 10 follows at least the horizontal movements of the rest of the energy generation system 40.
  • the transformer station 10 is electrically connected to all inverter stations 54 of the energy generation system 40.
  • the floating energy generation system 40 has more than one floating transformer station 10, which are each electrically connected in particular to only a portion of the inverter stations 54.
  • the floating energy generation system 40 has a high-voltage line for alternating current 56.
  • the high-voltage line 56 is provided to transmit energy in the form of alternating current from the transformer station 10 to a feed-in station 60 arranged on a mainland 58, in particular a stationary one.
  • the feed-in station 60 is provided to feed the electrical current generated in the floating energy generation system 40 into a public power grid.
  • Fig.2 shows a schematic side view of the floating transformer station 10.
  • the floating transformer station 10 is designed as a floating transformer station.
  • the transformer station 10 has an electrical transformer unit 12.
  • the electrical transformer unit 12 is designed as a high-voltage electrical transformer.
  • the electrical transformer unit has an apparent power of at least 1600 kVA.
  • the electrical transformer unit 12 has an output voltage (for example 20 kV) which has a voltage value correlated to the public power grid.
  • the electrical transformer unit 12 has a bottom 64.
  • the bottom 64 is formed by a lower part of the electrical transformer unit 12.
  • the bottom 64 forms a lower trough of the electrical transformer unit 12.
  • the bottom 64 comprises part of the side walls of the electrical transformer unit 12.
  • a housing 62 of the electrical transformer unit 12 has the bottom 64.
  • the electrical transformer unit 12 is designed to be waterproof at least on a part of the underside 64, which is intended to be immersed in the body of water 44. Alternatively, the entire housing 62 can be designed to be waterproof.
  • the electrical transformer unit 12 has the housing 62.
  • the housing 62 is made of a hot-dip galvanized steel.
  • the electrical transformer unit 12 is coated with a drinking water compatible coating at least on the underside 64, which is intended to be immersed in the water body 44.
  • the electrical transformer unit 12 is hot-dip galvanized on the underside 64.
  • the electrical transformer unit 12 is coated with a drinking water compatible coating on the underside 64.
  • the electrical transformer unit 12 is coated with the drinking water compatible coating at least in areas where the surface is galvanized.
  • the electrical transformer unit 12 has an input connection 66.
  • the input connection 66 is arranged above a water line 20 of the water body 44.
  • the input connection 66 is arranged on an outside of the housing 62.
  • the electrical transformer unit 12 has an output connection 68.
  • the output port 68 is arranged above the waterline 20 of the water body 44.
  • the output port 68 is arranged on an outer side of the housing 62.
  • the floating transformer station 10 has a floating support unit 14.
  • the floating support unit 14 is intended to ensure and/or generate the floating ability of the floating transformer station 10.
  • the floating support unit 14 is intended to accommodate the electrical transformer unit 12 centrally.
  • the electrical transformer unit 12 In an assembled operating state of the floating transformer station 10, the electrical transformer unit 12 is arranged centrally in a middle of a horizontal plane 70 of the floating support unit 14.
  • the floating support unit 14 is rectangular.
  • the electrical transformer unit 12 is arranged centrally between opposite, at least substantially parallel outer sides of the rectangular floating support unit 14.
  • the floating support unit 14 is intended to partially enclose the electrical transformer unit 12.
  • the floating support unit 14 in the assembled operating state completely encloses the electrical transformer unit 12 in a circumferential direction of the electrical transformer unit 12.
  • the electrical transformer unit 12 is free from an enclosure on an upper half of the electrical transformer unit 12, in particular by the floating support unit 14.
  • the electrical transformer unit 12 is free from an enclosure on an upper side of the electrical transformer unit 12, in particular by the floating support unit 14.
  • the electrical transformer unit 12 has a roof side 72.
  • the housing 62 of the electrical transformer unit 12 has the roof side 72.
  • the roof side 72 is free from an enclosure and/or covering, in particular by the floating support unit 14.
  • the underside 64 of the electrical transformer unit 12 is partially free from an enclosure and/or covering, in particular by the floating support unit 14.
  • the floating support unit 14 is at least partially coated with the drinking water-compatible corrosion protection coating.
  • the floating support unit 14 is designed to be completely walkable.
  • the floating support unit 14 forms a walkway 28.
  • the walkway 28 has a width of at least 0.6 m.
  • the walkway 28 is provided with anti-slip elements.
  • the walkway 28 is rectangular.
  • the walkway 28 enables access to the electrical transformer unit 12 from at least four sides of the electrical transformer unit 12.
  • the walkway 28 enables maintenance access to the electrical transformer unit 12.
  • the floating support unit 14 has a cable guide unit 26.
  • the cable guide unit 26 is provided for supplying and/or routing power and/or data cables (not shown) to the electrical transformer unit 12.
  • the cable guide unit 26 has a first conductor shaft 76.
  • the first conductor shaft 76 is provided to accommodate at least the cables which supply power and/or data to the electrical Transformer unit 12.
  • the cable routing unit 26 has a second conductor shaft 78.
  • the second conductor shaft 78 is intended to accommodate at least the cables which conduct power and/or data away from the electrical transformer unit 12.
  • the two conductor shafts 76, 78 are designed separately from one another.
  • the two conductor shafts 76, 78 are arranged on opposite sides of the floating support unit 14.
  • the two conductor shafts 76, 78 are designed to be at least substantially identical to one another.
  • the conductor shafts 76, 78 have a support wall 80.
  • the support wall 80 is arranged centrally in the conductor shafts 76, 78.
  • the support wall 80 separates the conductor shafts 76, 78 into at least two partial conductor shafts.
  • one partial conductor shaft can be provided to accommodate data cables and the other partial conductor shaft can be provided to accommodate power cables.
  • the cable guide unit 26 In the assembled operating state and/or in a floating state, the cable guide unit 26 is arranged above the waterline 20. In the assembled operating state and/or in the floating state, the conductor shafts 76, 78 are arranged completely above the waterline 20.
  • the cable guide unit 26 and/or the conductor shafts 76, 78 are partially delimited by the travel path 28.
  • the cable guide unit 26 and/or the conductor shafts 76, 78 are delimited at the top by the travel path 28 in the assembled operating state and/or in the floating state.
  • the travel path 28 forms a ceiling of the conductor shafts 76, 78.
  • the cable guide unit 26 and/or the conductor shafts 76, 78 are accessible from the travel path 28.
  • the travel path 28 forms a cover 82 which is designed to be manually removable and/or manually foldable to provide access to the conductor shafts 76, 78.
  • the travel path 28, in particular the cover 82 is designed to be removable and/or foldable without tools.
  • the ability to remove the cover 82 of the conductor shafts 76, 78 and/or the ability to open the conductor shafts 76, 78 from the path 28 allows for easy performance of work on the cable guide unit 26, such as, for example, an inspection of the Cable guide unit 26 and/or a content of the cable guide unit 26 and/or an installation of elements and/or cables in the cable guide unit 26.
  • the floating support unit 14 has a railing 92.
  • the walkway 28 is surrounded on the outside by the railing 92.
  • the floating support unit 14 has a floating body 16.
  • the floating body 16 is intended to generate buoyancy, which in particular determines the buoyancy and/or a loading capacity of the floating support unit 14.
  • the floating support unit 14 has a total of at least four floating bodies 16, 84, 86, 88, three of which are in the Fig.2 can be seen.
  • the four floating bodies 16, 84, 86, 88 are joined together to form a rectangle.
  • the four floating bodies 16, 84, 86, 88 are firmly connected to one another. Three of the four floating bodies 16, 84, 86, 88 are sufficient to generate sufficient buoyancy to prevent the transformer station 10 from losing its ability to float. This advantageously achieves a high level of safety.
  • the floating support unit 14 has a plurality of aluminum floating bodies 24.
  • the floating bodies 16, 84, 86, 88 are each designed as aluminum floating bodies 24.
  • the floating bodies 16, 84, 86, 88 each have a sensor 46.
  • the sensor 46 is intended to sense the ingress of water into the respective floating body 16, 84, 86, 88.
  • each segment of the floating body 16, 84, 86, 88 has a separate sensor 46 for detecting the ingress of water.
  • the sensor 46 can be designed, for example, as an electrical conductivity sensor or as an electrical resistance sensor.
  • the floating carrier unit 14 has a carrier unit 18.
  • the carrier unit 18 is intended to accommodate the electrical transformer unit 12.
  • the carrier unit 18 is intended to carry the electrical transformer unit 12.
  • the carrier unit 18 forms a Bearing surface 22.
  • the bearing surface 22 is provided for receiving, in particular for placing and/or setting up, the electrical transformer unit 12.
  • the carrier unit 18 is arranged partially below the water line 20 in the assembled operating state and/or in the floating state of the transformer station 10.
  • the bearing surface 22 is arranged completely below the water line 20 in the assembled operating state and/or in the floating state.
  • the bearing surface 22 is completely submerged in the body of water 44.
  • the carrier unit 18 has at least two support elements 30, 32.
  • the support elements 30, 32 are designed like slats.
  • the support elements 30, 32 are each designed as flat aluminum.
  • the support elements 30, 32 are at least partially hollow in an interior. It is conceivable that hollow support elements 30, 32 have a strut-like reinforcing structure in the interior.
  • the support elements 30, 32 have an anti-slip surface, for example a rubber surface, on a side forming the bearing surface 22. Water from the body of water 44 can flow through between the support elements 30, 32. Water can penetrate through gaps between the support elements 30, 32 into a receiving space 90 of the floating support unit 14 intended for receiving the electrical transformer unit 12 and delimited by the floating bodies 16, 84, 86, 88.
  • Fig.3 shows a schematic perspective view of the floating support unit 14.
  • the support elements 30, 32 are mounted on side walls 34, 36 of the floating body 16, 84, 86, 88.
  • the side walls 34, 36 on which the support elements 30, 32 are mounted point in the direction of the receiving space 90 in the mounted operating state.
  • Mounting rails 50 are arranged on the side walls 34, 36. The mounting rails 50 are used to mount the support elements 30, 32 on the floating body 16, 84, 86, 88.
  • the floating support unit 14 has a connecting device 38.
  • the connecting device 38 is used to connect the transformer station 10 with other components of the floating energy generation system 40, such as the floating energy conversion modules 52 and/or the floating inverter stations 54.
  • the connecting device 38 comprises a plurality of connecting elements 48.
  • Each connecting element 48 is designed as a bent perforated plate, which is intended to enable a screw connection to one or more of the other components of the floating energy generation system 40, in particular to connecting elements that are assigned to the other components of the floating energy generation system 40.
  • the floating transformer station 10 has grounding elements 42, 94, 96, 98.
  • the grounding elements 42, 94, 96, 98 are provided to ground the electrical transformer unit 12 relative to the body of water 44 on which the floating body 16, 84, 86, 88 floats in the assembled operating state and/or in the floating state of the transformer station 10.
  • One grounding element 42, 94, 96, 98 is arranged on the outside at each corner of the rectangular floating support unit 14.
  • Each of the grounding elements 42, 94, 96, 98 extends into the body of water 44.
  • the grounding elements 42, 94, 96, 98 are electrically connected to the electrical transformer unit 12, in particular to the housing 62 of the electrical transformer unit 12.
  • the grounding elements 42, 94, 96, 98 are electrically connected to the floating bodies 16, 84, 86, 88.
  • the grounding elements 42, 94, 96, 98 are designed as stainless steel rods that are at least 6 m long. It is also conceivable that at least opposing and thus spaced-apart floating bodies 16, 84, 86, 88 of the floating support unit 14 are electrically connected to one another by means of at least one potential equalization element 74, for example an electrical cable or a metal rod.
  • the floating transformer station 10 has transport eyes 100.
  • the transport eyes 100 are intended to provide suspensions for transport by means of a crane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schwimmträgereinheit nach dem Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Effizienz, insbesondere einer Energieeffizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Druckschrift CN 206 948 237 U offenbart eine schwimmfähige Transformatorstation mit einer elektrischen Transformatoreinheit und mit einer Schwimmträgereinheit, welche zumindest einen Schwimmkörper und zumindest eine Trägereinheit zu einer Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit aufweist.
  • Die Druckschrift CN 104 617 508 A offenbart eine schwimmfähige Transformatorstation mit einer elektrischen Transformatoreinheit und mit einer Schwimmträgereinheit, welche zumindest einen Schwimmkörper und zumindest eine Trägereinheit zu einer Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit aufweist, wobei die Trägereinheit in einem montierten Betriebszustand zumindest eine Lagerfläche zu einer Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit aufweist, welche in dem montierten Betriebszustand unterhalb einer Wasserlinie angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer schwimmfähigen Transformatorstation mit einer elektrischen Transformatoreinheit und mit einer Schwimmträgereinheit, welche zumindest einen Schwimmkörper und zumindest eine Trägereinheit zu einer Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit aufweist, wobei die Trägereinheit in einem montierten Betriebszustand zumindest eine Lagerfläche zu einer Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit aufweist, welche in dem montierten Betriebszustand unterhalb einer Wasserlinie angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Schwimmträgereinheit einen Laufweg ausbildet, wobei die elektrische Transformatoreinheit nach oben aus einem Aufnahmeraum der Schwimmträgereinheit hervorsteht, wobei die Schwimmträgereinheit, insbesondere vollständig umfänglich, begehbar ausgebildet ist. Dadurch können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Energieeffizienz erreicht werden. Vorteilhaft kann die elektrische Transformatoreinheit in unmittelbarer Nähe einer mit der elektrischen Transformatoreinheit verbundenen Stromquelle, insbesondere einer schwimmfähigen Solarpanelstation, positioniert sein. Dadurch können vorteilhaft Leitungsverluste gering gehalten werden. Zudem kann vorteilhaft ein, beispielsweise durch die schwimmfähige Solarpanelstation, gewonnener Strom verlustarm an Land geleitet werden und dort direkt in ein existierendes Spannungsnetz, beispielsweise ein öffentliches Hochspannungsnetz, eingespeist werden. Vorteilhaft können kurze Kabelwege von Stromerzeugern, beispielsweise Solarpanelen, oder von mit Stromerzeugern verbundenen Wechselrichtern zu der elektrischen Transformatoreinheit erreicht werden, wodurch insbesondere eine hohe Kosteneffizienz und/oder ein geringer Rohstoffverbrauch erreicht werden kann. Es kann vorteilhaft ein Wasserkörper, auf welchem die vorzugsweise schwimmfähige Transformatorstation in dem montierten Betriebszustand schwimmt, als Kühlkörper für die elektrische Transformatoreinheit genutzt werden. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Energieeffizienz erreicht werden, insbesondere indem ein besonders energieeffizienter Kühlkreislauf geschaffen werden kann. Zudem kann vorteilhaft ein besonders platzsparender Aufbau erreicht werden. Es kann vorteilhaft eine Wartung, eine Kontrolle, eine Montage und/oder eine Positionierung der schwimmfähigen Transformatorstation erleichtert werden.
  • Unter einer "Transformatorstation" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, eine elektrische Spannung, einen elektrischen Strom und/oder eine Frequenz einer elektrischen Wechselspannung umzuwandeln. Insbesondere umfasst die Transformatorstation dazu die elektrische Transformatoreinheit. Insbesondere ist die Transformatorstation und/oder die elektrische Transformatoreinheit dazu vorgesehen, eine Umwandlung des Stroms, der Spannung und/oder der Frequenz unter einen möglichst geringen Energieverlust (beispielsweise durch Abwärme, vorzugsweise <1 %) vorzunehmen. Vorzugsweise ist die Transformatorstation und/oder die elektrische Transformatoreinheit zumindest im Wesentlichen verschieden von und/oder zumindest im Wesentlichen frei von einer
  • Energieumwandlungsvorrichtung, beispielsweise einem Solarpanel oder einer Turbine, ausgebildet. Vorzugsweise ist die schwimmfähige Transformatorstation, insbesondere die elektrische Transformatoreinheit, dazu vorgesehen, eine elektrische Spannung, einen elektrischen Strom und/oder eine Frequenz einer elektrischen Wechselspannung einer externen Energieumwandlungsvorrichtung umzuwandeln und insbesondere in ein externes Stromnetz einzuspeisen. Bevorzugt ist die schwimmfähige Transformatorstation, insbesondere die elektrische Transformatoreinheit, dazu vorgesehen, mit zumindest einer, insbesondere einer Mehrzahl von, externen Energieumwandlungsvorrichtung(en) zumindest elektrisch verbunden zu werden. Vorzugsweise ist die schwimmfähige Transformatorstation, insbesondere die elektrische Transformatoreinheit, dazu vorgesehen, mit zumindest einer, insbesondere einer Mehrzahl von, externen schwimmenden Energieumwandlungsvorrichtung(en) verbunden zu werden, elektrischen Wechselspannung einer externen Energieumwandlungsvorrichtung umzuwandeln und insbesondere in ein externes Stromnetz einzuspeisen. Bevorzugt ist die schwimmfähige Transformatorstation, insbesondere die elektrische Transformatoreinheit, dazu vorgesehen, mit zumindest einer, insbesondere einer Mehrzahl von, externen Energieumwandlungsvorrichtung(en) zumindest elektrisch verbunden zu werden. Vorzugsweise ist die schwimmfähige Transformatorstation, insbesondere die elektrische Transformatoreinheit, dazu vorgesehen, mit zumindest einer, insbesondere einer Mehrzahl von, externen schwimmenden Energieumwandlungsvorrichtung(en) verbunden zu werden, wobei insbesondere die schwimmfähige Transformatorstation beweglich an der/den externen Energieumwandlungsvorrichtung(en) gelagert ist. Insbesondere weist die elektrische Transformatoreinheit eine Leistung von zumindest 1000 kVA, vorzugsweise zumindest 1300 kVA, bevorzugt zumindest 1600 kVA und besonders bevorzugt zumindest 2000 kVA auf. Insbesondere ist die elektrische Transformatoreinheit dazu vorgesehen, eine Eingangsspannung von 400 V in eine Ausgangsspannung von 20 kV umzuwandeln. Insbesondere weist die elektrische Transformatoreinheit einen Niederspannungseingang auf, welcher dazu vorgesehen ist, eine Eingangsspannung im Bereich von 200 V bis 900 V, vorzugsweise etwa 400 V aufzunehmen. Insbesondere weist die elektrische Transformatoreinheit einen Hochspannungsausgang auf, welcher dazu vorgesehen ist, eine Ausgangsspannung im Bereich von 10 kV bis 35 kV, vorzugsweise etwa 20 kV auszugeben. Insbesondere entspricht die von der elektrischen Transformatoreinheit ausgegebene Ausgangsspannung einer von einem öffentlichen Netz vorgegebenen Spannung, insbesondere der sogenannten Mittelspannung von 10 kV, 20 kV, 30 kV oder 35 kV. Insbesondere sind der Niederspannungseingang und der Hochspannungsausgang der elektrischen Transformatoreinheit auf gegenüberliegenden Seiten der elektrischen Transformatoreinheit angeordnet. Insbesondere sind der Niederspannungseingang und/oder der Hochspannungsausgang wasserdicht ausgeführt. Insbesondere umfasst die elektrische Transformatoreinheit einen Kühlmittelkreislauf, welcher mit trinkwasserverträglichem Bio-Transformatoröl gefüllt ist. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Umweltverträglichkeit erreicht werden. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Darunter, dass die Transformatorstation "schwimmfähig" ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Transformatorstation zumindest in Süßwasser oder einer Flüssigkeit mit einer vergleichbaren oder höheren Dichte als Süßwasser einen Auftrieb von zumindest einer Tonne, vorzugsweise zumindest 3 Tonnen, vorteilhaft zumindest 5 Tonnen, bevorzugt zumindest 7 Tonnen und besonders bevorzugt zumindest 10 Tonnen erzeugt. Insbesondere umfasst die schwimmfähige Transformatorstation zumindest ein Bauteil, insbesondere eine Schwimmträgereinheit, welches dazu vorgesehen ist, den Auftrieb zu erzeugen. Insbesondere ist ein schwimmfähiges Objekt in der Lage, sich ohne externe Hilfsmittel zumindest teilweise oberhalb einer Wasserlinie, insbesondere einer Wasseroberfläche, zu halten. Bevorzugt ist die schwimmfähige Transformatorstation als eine schwimmende Transformatorstation ausgebildet. Die Schwimmträgereinheit ist insbesondere dazu vorgesehen, Wasser zu verdrängen und somit einen Auftrieb zu erzeugen. Insbesondere ist die Schwimmträgereinheit als zumindest ein Hohlkörper, insbesondere Schwimmkörper, ausgebildet. Vorteilhaft kann die Schwimmträgereinheit eine Mehrzahl an Hohlkörpern, insbesondere Schwimmkörpern, umfassen. Es ist denkbar, dass der Hohlkörper, insbesondere der Schwimmkörper, mit einem leichten, (geschlossen)porigen Material gefüllt ist, beispielsweise mit einem Schaum. Unter einem "Schwimmkörper" soll insbesondere ein, insbesondere Auftrieb erzeugender Gegenstand, der aufgrund seines Auftriebs durch eine Verdrängung nach dem archimedischen Prinzip selbständig schwimmfähig ist, verstanden werden. Unter einer "Trägereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, die elektrische Transformatoreinheit, insbesondere ein gesamtes Gewicht der elektrischen Transformatoreinheit, zu tragen. Insbesondere ist die Trägereinheit dazu vorgesehen, auf ihr aufliegende Lasten aufzunehmen und/oder an mit der Trägereinheit verbundene Wände der Schwimmträgereinheit abzuleiten.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schwimmträgereinheit dazu vorgesehen ist, die elektrische Transformatoreinheit zumindest im Wesentlichen zentral aufzunehmen. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders gleichmäßige Lastverteilung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft ein Zugang zu der elektrischen Transformatoreinheit von allen Seiten ermöglicht werden. Außerdem kann vorteilhaft eine besonders stabile Schwimmlage der Schwimmträgereinheit erreicht werden. Unter "im Wesentlichen zentral" soll insbesondere in einem Zentrum der Schwimmträgereinheit, horizontal in einer Mitte der Schwimmträgereinheit und/oder in einem Bereich eines horizontalen Schwerpunkts der Schwimmträgereinheit verstanden werden. Vorzugsweise beträgt ein horizontaler Abstand eines Schwerpunkts der elektrischen Transformatoreinheit und des Schwerpunkts der Schwimmträgereinheit weniger als 3 %, vorzugsweise weniger als 5 %, vorteilhaft weniger als 10 %, bevorzugt weniger als 15 % und besonders bevorzugt weniger als 20 % einer maximalen horizontalen Erstreckung der elektrischen Transformatoreinheit in einer vorgesehen Montageposition der elektrischen Transformatoreinheit.
  • Wenn die Schwimmträgereinheit zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine besonders stabile Schwimmlage ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine gute Integration in einen, insbesondere ebenfalls aus rechteckigen Solarmodulen bestehenden schwimmenden Solarpark ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft ein einfacher modularer Aufbau, beispielsweise durch Aneinanderfügen mehrerer rechteckiger Module ermöglicht werden. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft einfache Größenanpassung ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine hohe Effizienz hinsichtlich einer Platzausnutzung erreicht werden, insbesondere indem eine in der Regel ebenfalls rechteckige elektrische Transformatoreinheit gut in die Schwimmträgereinheit Zudem wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit in einem montierten Betriebszustand, insbesondere in einem schwimmenden Zustand, zumindest teilweise unterhalb einer Wasserlinie angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft ein Wasserköper, auf welchem die schwimmfähige Transformatorstation in dem montierten Betriebszustand schwimmt, als Kühlkörper für die Trägereinheit und/oder für ein auf der Trägereinheit gelagertes Objekt, beispielsweise die elektrische Transformatoreinheit, genutzt werden. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Energieeffizienz erreicht werden, insbesondere indem ein besonders energieeffizienter Kühlkreislauf geschaffen werden kann. Zudem kann vorteilhaft ein besonders platzsparender Aufbau erreicht werden. In dem montierten Betriebszustand ist die elektrische Transformatoreinheit vorzugsweise auf der Trägereinheit positioniert und/oder von der Trägereinheit aufgenommen. In dem montierten Betriebszustand schwebt und/oder schwimmt die schwimmfähige Transformatorstation vorzugsweise auf dem Wasserkörper. Darunter, dass ein Objekt, bspw. die Trägereinheit, "teilweise unterhalb" einer Wasserlinie angeordnet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest 10 %, vorzugsweise zumindest 20 %, vorteilhaft zumindest 30 %, besonders vorteilhaft zumindest 40 %, bevorzugt zumindest 60 % und besonders bevorzugt zumindest 80 % eines Volumens des Objekts in dem montierten Betriebszustand, insbesondere dem schwimmenden Zustand, unterhalb der Wasserlinie liegen. Unter einer "Wasserlinie" soll insbesondere eine, vorzugsweise ideale, Wasseroberfläche des Wasserkörpers, insbesondere in einem zumindest im Wesentlichen wellenfreien Zustand, verstanden werden. Der Wasserkörper ist insbesondere ein Süßwasser- oder ein Salzwasser-Wasserkörper. Vorzugsweise ist der Wasserkörper ein Gewässer wie beispielsweise ein See, ein Weiher, ein Teich, ein Fluss, ein Kanal oder ein Meer, insbesondere ein Nebenmeer, ein Binnenmeer oder ein Küstengewässer.
  • Die Trägereinheit weist in dem montierten, insbesondere schwimmenden, Betriebszustand die zumindest eine Lagerfläche zu einer Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit auf, welche in dem montierten, insbesondere schwimmenden, Betriebszustand, insbesondere vollständig, unterhalb einer Wasserlinie angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Lagerfläche zumindest im Wesentlichen parallel zu der Wasserlinie angeordnet. Die Lagerfläche ist in einem montierten Betriebszustand unterhalb der Wasserlinie angeordnet. Die Lagerfläche ist in einem montierten Betriebszustand insbesondere zumindest 10 cm, vorzugsweise zumindest 25 cm, bevorzugt zumindest 50 cm und besonders bevorzugt höchstens 100 cm unterhalb der Wasserlinie angeordnet. Die Lagerfläche ist ferner insbesondere dazu vorgesehen, die elektrische Transformatoreinheit mit einer Beabstandung von den Schwimmkörpern aufzunehmen. Des Weiteren ist die Lagerfläche vorzugsweise rutschhemmend ausgebildet. Insbesondere weist die Oberfläche der Lagerfläche der Trägereinheit gegenüber einer glatten Oberfläche der Lagerfläche der Trägereinheit eine erhöhte Rutschhemmung bezüglich eines gleitfördernden Stoffes, wie beispielsweise Wasser, auf. Vorzugsweise ist die Rutschhemmung als ein Antirutschbelag ausgebildet. Insbesondere ist die Rutschhemmung als eine Matte, insbesondere Gummimatte, und/oder eine Gewebestruktur und/oder eine Folie und/oder ein Granulat und/oder ein Schaum ausgebildet. Insbesondere ist die Rutschhemmung einstückig mit der Lagerfläche ausgebildet. Unter "einstückig" soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und/oder besonders vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Insbesondere ist die Lagerfläche dazu vorgesehen, die elektrische Transformatoreinheit zumindest teilweise in den Wasserkörper einzutauchen. Insbesondere steht dadurch die elektrische Transformatoreinheit teilweise im Wasser. Insbesondere ist zumindest ein Teil eines Gehäuses der elektrischen Transformatoreinheit in direkten Kontakt mit dem Wasser des Wasserkörpers. Vorzugsweise besteht das Gehäuse der elektrischen Transformatoreinheit zumindest teilweise aus einem Edelstahl und/oder aus einem feuerverzinkten Stahl. Insbesondere ist zumindest eine Unterseite, insbesondere ein unterer Teil der elektrischen Transformatoreinheit von dem Wasser des Wasserkörpers, insbesondere zu einer Kühlung der elektrischen Transformatoreinheit, umspült. Insbesondere ist zumindest 5 cm, vorzugsweise zumindest 10 cm, vorteilhaft zumindest 15 cm, besonders vorteilhaft zumindest 25 cm, bevorzugt zumindest 50 cm und besonders bevorzugt höchstens 1 m der elektrischen Transformatoreinheit unterhalb der Wasserlinie angeordnet. Vorzugsweise sind der Niederspannungseingang und der Hochspannungsausgang der elektrischen Transformatoreinheit immer oberhalb der Wasserlinie angeordnet. Insbesondere ist die Lagerfläche zumindest 10 cm, vorteilhaft zumindest 15 cm, besonders vorteilhaft zumindest 25 cm, bevorzugt zumindest 50 cm und besonders bevorzugt höchstens 1 m unterhalb der Wasserlinie angeordnet. Insbesondere ist die Unterseite, insbesondere der untere Teil der elektrischen Transformatoreinheit, vollumfänglich von dem Wasser des Wasserkörpers umspült. Vorzugsweise ist die Unterseite, insbesondere der untere Teil der elektrischen Transformatoreinheit, als eine untere Wanne der elektrischen Transformatoreinheit ausgebildet. Insbesondere weist die elektrische Transformatoreinheit an der Unterseite, insbesondere im unteren Teil, einen Kabelkeller und/oder einen Lagerkeller auf, welcher vorzugsweise vollumfänglich umspült ausgebildet ist. Insbesondere ist die Unterseite der elektrischen Transformatoreinheit, vorzugsweise der Kabelkeller, der Lagerkeller und/oder ein Inhalt des Kabelkellers oder des Lagerkellers, dazu vorgesehen durch den Wasserkörper gekühlt zu werden. Vorteilhaft kann durch die vollumfängliche Umspülung eine besonders effektive Kühlung der elektrischen Transformatoreinheit erreicht werden. Insbesondere befindet sich in dem montierten Betriebszustand, insbesondere dem schwimmenden Zustand, zumindest 20 %, vorzugsweise zumindest 30 %, bevorzugt zumindest 40 %, vorteilhaft zumindest 50 % und besonders bevorzugt höchstens 60 % einer außenliegenden Gesamtoberfläche der elektrischen Transformatoreinheit in direktem Kontakt mit dem Wasser des Wasserkörpers. Insbesondere ist in dem montierten Betriebszustand, insbesondere dem schwimmenden Zustand, zumindest 10 %, vorzugsweise zumindest 15 %, bevorzugt zumindest 25 % und besonders bevorzugt höchstens 50 % eines Volumens der elektrischen Transformatoreinheit unterhalb der Wasserlinie angeordnet.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Schwimmträgereinheit, insbesondere der Schwimmkörper der Schwimmträgereinheit, dazu vorgesehen ist, die elektrische Transformatoreinheit teilweise zu umschließen. Dadurch kann vorteilhaft eine sichere, vorzugsweise geschützte, Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit in der schwimmfähigen Transformatorstation erreicht werden. Ein Verrutschen oder ein Herunterfallen der elektrischen Transformatoreinheit, beispielsweise bei einem erhöhten Wellengang kann dadurch vorteilhaft verhindert werden. Vorzugsweise umschließt die Schwimmträgereinheit, insbesondere der Schwimmkörper der Schwimmträgereinheit, die elektrische Transformatoreinheit nicht vollständig. Bevorzugt umschließt auch kein weiteres nicht zu der elektrischen Transformatoreinheit zugehöriges Bauteil die elektrische Transformatoreinheit vollständig. Insbesondere ist in einem montierten Betriebszustand die elektrische Transformatoreinheit von der Schwimmträgereinheit in einer horizontalen Ebene umschlossen ausgebildet. Ferner ist die elektrische Transformatoreinheit in einem montierten Betriebszustand höchstens teilweise von der Schwimmträgereinheit umschlossen. Unter "höchstens teilweise" soll hier insbesondere eine relative 60 %, bevorzugt weniger als 50 % und besonders bevorzugt zumindest 20 % verstanden werden. Insbesondere ist in einem montierten Betriebszustand die elektrische Transformatoreinheit wenigstens zu einem Großteil frei von einer Umschließung durch die Schwimmträgereinheit. Die Schwimmträgereinheit bildet einen Aufnahmeraum aus, welcher in einer Raumrichtung, vorzugsweise nach unten, von der Trägereinheit begrenzt ist und welcher zumindest zu einer, vorzugsweise vier, weiteren Raumrichtungen, insbesondere seitlich, durch zumindest einen Schwimmkörper begrenzt ist. Erfindungsgemäß ist der Aufnahmeraum nach oben hin offen. Insbesondere ist der Aufnahmeraum dazu vorgesehen, zumindest einen Teil der elektrischen Transformatoreinheit aufzunehmen. Die elektrische Transformatoreinheit steht nach oben aus dem Aufnahmeraum hervor. Insbesondere ist der Aufnahmeraum in einer Richtung senkrecht zur Wasserlinie wenigstens zu einem Großteil frei von einer Umschließung. Unter dem Ausdruck "wenigstens zu einem Großteil" sollen dabei in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Effizienz, insbesondere hinsichtlich Materialkosten erreicht werden. Insbesondere ist die elektrische Transformatoreinheit in dem montierten Betriebszustand, insbesondere dem schwimmenden Zustand, zumindest in einer Horizontalrichtung von der Schwimmträgereinheit beabstandet. Insbesondere beträgt ein horizontaler Abstand zumindest über einen Großteil einer Seitenwand der Schwimmträgereinheit, vorzugsweise jeder Seitenwand der Schwimmträgereinheit, zu einer nächstliegenden Seitenwand der elektrischen Transformatoreinheit, insbesondere zu jeder nächstliegenden Seitenwand der Schwimmträgereinheit, mindestens 10 cm, vorzugsweise mindestens 20 cm, bevorzugt mindestens 40 cm und besonders bevorzugt höchstens 1 m. Unter "einem Großteil" sollen in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % einer Gesamterstreckung der Seitenwand verstanden werden. Vorteilhaft kann durch die Beabstandung eine vollumfängliche Umspülung und damit eine besonders effektive Kühlung der elektrischen Transformatoreinheit erreicht werden.
  • Wenn die Schwimmträgereinheit zumindest einen Aluminiumschwimmkörper aufweist, können vorteilhafte Auftriebseigenschaften erreicht werden. Insbesondere kann vorteilhaft eine besonders leichtbauende, eine besonders widerstandsfähige Schwimmträgereinheit, insbesondere gegenüber externen Krafteinwirkungen (Wellen, Treibholz, etc.) und/oder gegenüber Korrosion, bereitgestellt werden. Vorteilhaft sind leichtbauende Aluminiumschwimmträger einfach an einen Einsatzort transportierbar und insbesondere einfach direkt an dem Einsatzort montierbar. Zudem ist mittels eines Aluminiumschwimmkörpers vorteilhaft eine einfache und sichere Erdung der elektrischen Transformatoreinheit ermöglicht. Insbesondere ist der Schwimmkörper der Schwimmträgereinheit als der Aluminiumschwimmkörper ausgebildet. Vorzugsweise sind alle Schwimmkörper der Schwimmträgereinheit als Aluminiumschwimmkörper ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass zumindest ein Schwimmkörper als ein Stahlschwimmkörper, als ein Kunststoffschwimmkörper oder als ein Betonschwimmkörper ausgebildet ist. Insbesondere ist die Schwimmträgereinheit, vorzugsweise die Trägereinheit und/oder der Schwimmkörper, und/oder die elektrische Transformatoreinheit zumindest teilweise, bevorzugt zumindest auf sich im schwimmenden Zustand unter Wasser befindlichen Oberflächen, mit einer trinkwasserverträglichen Beschichtung versehen. Vorteilhaft sind alle in den Wasserkörper eingetauchten und verzinkten Bauteile mit einer trinkwasserverträglichen Beschichtung versehen. Insbesondere ist der Schwimmkörper, insbesondere der Aluminiumschwimmkörper, mehrteilig, insbesondere aus mehreren Teilschwimmkörpern, ausgebildet, wobei Einzelteile, insbesondere Teilschwimmkörper zur Ausbildung des Schwimmkörpers,
  • Die Schwimmträgereinheit ist, insbesondere vollständig umfänglich, begehbar ausgebildet. Insbesondere bildet die Schwimmträgereinheit den Laufweg aus, welcher sich vorteilhaft um einen gesamten Umfang der elektrischen Transformatoreinheit erstreckt. Insbesondere ist der Laufweg als eine Oberseite der Schwimmträgereinheit, insbesondere des Schwimmkörpers, ausgebildet. Insbesondere umfasst der Laufweg eine Reling, um ein Laufen auf dem Laufweg einfacher und sicherer zu machen. Insbesondere verfügt der Laufweg über einen Antirutschbelag und/oder über eine Oberflächenstrukturierung, welche ein Ausrutschen verhindern soll. Vorzugsweise umfasst die Schwimmträgereinheit genau vier, insbesondere länglich rechteckförmig ausgebildete, Schwimmkörper, welche bevorzugt unterhalb des Laufwegs in einem Rechteck angeordnet sind.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schwimmträgereinheit zumindest eine Leitungsführungseinheit aufweist. Dadurch kann insbesondere eine besonders effektive und/oder besonders vorteilhafte Kabelführung zu und/oder von der elektrischen Transformatoreinheit erreicht werden. Insbesondere ist die Leitungsführungseinheit zumindest zu einem Großteil nach oben bedeckt ausgebildet. Dadurch kann vorteilhaft ein Schutz von Kabeln, insbesondere einer Kunststoffverkleidung von Kabeln gegen UV-Licht erreicht werden. Insbesondere ist die Leitungsführungseinheit zumindest dazu vorgesehen, stromführende Kabel zu dem Niederspannungseingang der elektrischen Transformatoreinheit zu führen und/oder Kabel von dem Hochspannungsausgang der elektrischen Transformatoreinheit wegzuführen. Unter einer "Leitungsführungseinheit" soll insbesondere ein, vorzugsweise zumindest in vier Raumrichtungen begrenzter, bevorzugt tunnelartig ausgebildeter Hohlraum und/oder Schacht verstanden werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, elektrische Leitungen und/oder Datenleitungen, d.h. Kabel, aufzunehmen und/oder zu führen. werden, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, elektrische Leitungen und/oder Datenleitungen, d.h. Kabel, aufzunehmen und/oder zu führen.
  • Wenn in dem montierten Betriebszustand, insbesondere in dem schwimmenden Zustand, die Leitungsführungseinheit oberhalb der Wasserlinie angeordnet ist, kann vorteilhaft eine einfache Wartung der Leiterführungseinheit und dessen Inhalts ermöglicht werden. Zudem kann vorteilhaft ein Einfluss des Wassers, beispielsweise durch Wellenbewegungen oder durch Korrosion auf in der Leitungsführungseinheit geführte Kabel minimiert werden. Bevorzugt ist die Leitungsführungseinheit nah oberhalb der Wasseroberfläche geführt, wodurch vorteilhaft ein kühlender Effekt des Wasserkörpers zur Kühlung der in der Leitungsführungseinheit geführten Kabel genutzt werden kann. Unter "nah oberhalb der Wasseroberfläche" soll insbesondere verstanden werden, dass eine Unterseite der Leitungsführungseinheit in dem schwimmenden Zustand einen Abstand von höchstens 1 m, vorzugsweise höchstens 50 cm, vorteilhaft höchstens 30 cm, bevorzugt höchstens 15 cm und besonders bevorzugt mindestens 5 cm zu der Wasserlinie aufweist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Leitungsführungseinheit von einem, insbesondere durch die Schwimmträgereinheit gebildeten, Laufweg zugänglich ist. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Wartung, insbesondere von in der Leitungsführungseinheit geführten Kabeln und/oder ein einfaches Verlegen von Kabeln in der Leitungsführungseinheit ermöglicht werden. Dadurch kann eine hohe Wartungs- und/oder Montageeffizienz erreicht werden.
  • Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Leitungsführungseinheit zumindest teilweise von dem, insbesondere durch die Schwimmträgereinheit gebildeten, Laufweg begrenzt ist. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Materialeffizienz ermöglicht werden. Insbesondere begrenzt der Laufweg die Leitungsführungseinheit zumindest in eine Raumrichtung.
  • Wenn der Laufweg zumindest teilweise, beispielsweise zu einer Revision der Leitungsführungseinheit und/oder eines Inhalts der Leitungsführungseinheit, beispielsweise von in der Leitungseinheit geführten Kabeln, manuell abnehmbar ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine hohe Wartungs- und/oder Montageeffizienz erreicht werden. Insbesondere kann ein einfacher Zugang zu in der Leitungsführungseinheit geführten Kabeln ermöglicht werden.
  • Wenn außerdem der Laufweg zumindest teilweise, beispielsweise zu einer Revision der Leitungsführungseinheit und/oder eines Inhalts der Leitungsführungseinheit, werkzeugfrei abnehmbar ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine besonders hohe Wartungs- und/oder Montageeffizienz erreicht werden. Insbesondere indem ein Zugang zu dem Leitungsführungsschacht vorteilhaft besonders einfach gestaltet ist.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Trägereinheit zumindest zwei Tragelemente zu einer Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders hohe Effizienz, insbesondere hinsichtlich Materialverbrauch und/oder Kosten, erreicht werden. Vorteilhaft kann zudem ein Gesamtgewicht der schwimmfähigen Transformatorstation besonders gering gehalten werden. Insbesondere umfasst die Trägereinheit mehr als zwei Tragelemente. Die Tragelemente sind insbesondere voneinander getrennt ausgebildet. Die Tragelemente sind insbesondere balkenartig ausgebildet. Die Tragelemente sind insbesondere als Aluminiumtragelemente ausgebildet. Die Tragelemente sind insbesondere als ein Flachaluminium ausgebildet. Die Tragelemente weisen insbesondere eine Auflagefläche mit einer Breite von zumindest 50 mm, vorzugsweise zumindest 90 mm und bevorzugt zumindest 150 mm auf. Besonders bevorzugt beträgt eine Breite der Auflagefläche jedes Tragelements 100 mm. Insbesondere kontaktiert die elektrische Transformatoreinheit in dem montierten Betriebszustand zumindest die zumindest zwei Tragelemente gleichzeitig. Insbesondere sind die zwei Tragelemente zumindest im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Insbesondere bilden die Tragelemente die Lagerfläche zur Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit aus. Insbesondere umfasst die Lagerfläche und/oder die Tragelemente Befestigungselemente und/oder Antirutschelemente, beispielsweise Antirutschmatten, welche dazu vorgesehen sind, ein Verrutschen der elektrischen Transformatoreinheit auf der Lagerfläche und/oder auf den Tragelementen zu verhindern. Alternativ ist denkbar, dass die elektrische Transformatoreinheit an der Unterseite einen separaten Schwimmkörper aufweist, welcher direkt auf eine Wasseroberfläche aufgesetzt ist. In diesem Fall wäre die Schwimmträgereinheit frei von der Lagerfläche und/oder von den Tragelementen ausgebildet und würde lediglich eine Abstandshaltevorrichtung zu einer Zentrierung der elektrischen Transformatoreinheit innerhalb der schwimmfähigen Transformatorstation benötigen.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Tragelemente an, insbesondere gegenüberliegenden, Seitenwänden des Schwimmkörpers montiert sind. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Stabilität erreicht werden. Insbesondere weist der Schwimmkörper Montageschienen auf, mittels welchen die Tragelemente und der Schwimmkörper verbunden sind. Es ist denkbar, dass das Tragelement in den Montageschienen auf verschiedenen Höhen relativ zu dem Schwimmkörper montierbar ist. Insbesondere ist mittels der Montageschienen eine vertikale Montageposition der Tragelemente einstellbar. Insbesondere ist mittels der Montageschienen eine Eintauchtiefe der Trägereinheit und/oder der elektrischen Transformatoreinheit in das Wasser des Wasserkörpers einstellbar. Dadurch kann vorteilhaft eine Eintauchtiefe unabhängig von einem Gesamtgewicht der schwimmfähigen Transformatorstation gewählt und/oder eingestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schwimmträgereinheit zumindest eine Verbindungsvorrichtung zu einer Verbindung mit einem schwimmfähigen Energieerzeugungssystem, insbesondere einem schwimmenden Solarpark, aufweist. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhafte Integration in das schwimmfähige Energieerzeugersystem, insbesondere in einen schwimmenden Solarpark, ermöglicht werden. Insbesondere umfasst die Verbindungsvorrichtung zumindest ein Verbindungselement, vorzugsweise eine Mehrzahl an Verbindungselementen, welche insbesondere um einen gesamten horizontalen Umfang der Schwimmträgereinheit verteilt angeordnet sind. Insbesondere ist die Schwimmträgereinheit durch die Verbindungsvorrichtung, insbesondere mittels der Verbindungselemente, zu allen Seiten mit Komponenten des schwimmfähigen Energieerzeugungssystems verbindbar. Dadurch kann die schwimmfähige Transformatorstation vorteilhaft in einem Zentrum des schwimmfähigen Energieerzeugersystems angeordnet werden. Insbesondere sind die Verbindungselemente als gebogene Lochbleche ausgebildet. Insbesondere ist die Transformatorstation durch die Verbindungsvorrichtung fest und/oder starr in das schwimmfähige Energieerzeugersystem integriert. Vorzugsweise ist die Verbindungsvorrichtung dazu vorgesehen, eine relative Bewegung der Schwimmträgereinheit zu benachbarten Solarparkelementen zumindest weitgehend zu vermeiden, insbesondere zumindest weitgehend auf eine elastische Verformung eines Bauteils zu reduzieren. Bevorzugt weist die Verbindungsvorrichtung zumindest eine starre Verbindungseinheit auf. Ferner soll vorzugsweise eine starre Verbindung insbesondere frei von einem beweglichen Führungselement, wie insbesondere frei von einem beweglichen Gelenk oder einer Schienenführung sein. Insbesondere kann die starre Verbindungseinheit eine bauteiltoleranzbedingte Beweglichkeit aufweisen. Vorzugsweise kann die starre Verbindungseinheit eine insbesondere materialabhängige elastische und/oder plastische Verformbarkeit aufweisen. Eine starre Verbindung weist, vorzugsweise bei einer Temperatur von 20°C, bevorzugt ein Elastizitätsmodul von insbesondere größer 15 GPa, vorzugsweise größer 40 GPa, bevorzugt größer 65 GPa und besonders bevorzugt größer 150 GPa auf. Ferner kann eine starre Verbindung insbesondere bauteiltoleranzbedingte Bewegungen aufweisen. Insbesondere ist die Transformatorstation auf allen vier Seiten von dem schwimmfähigen Energieerzeugersystem umgeben. Insbesondere ist die Transformatorstation durch die Verbindungsvorrichtung fest und/oder starr auf allen vier Seiten mit dem schwimmfähigen Energieerzeugersystem verbunden.
  • Insbesondere ist die Transformatorstation frei von zusätzlichen Verankerungen, beispielsweise mit einer Umgebung oder mit von den schwimmfähigen Energieerzeugersystem differierenden Objekten. Insbesondere ist die Transformatorstation ankerlos ausgebildet. Dadurch kann vorteilhaft eine Integration in das schwimmfähige Energieerzeugersystem verbessert werden.
  • Wenn die elektrische Transformatoreinheit zumindest teilweise wasserdicht ausgebildet ist, kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Insbesondere ist zumindest ein Teil eines Gehäuses der elektrischen Transformatoreinheit wasserdicht ausgebildet. Vorzugsweise ist zumindest eine Unterseite der elektrischen Transformatoreinheit wasserdicht ausgebildet. Bevorzugt ist zumindest ein zu einem Eintauchen in den Wasserkörper vorgesehener Bereich der elektrischen Transformatoreinheit wasserdicht ausgebildet. Besonders bevorzugt sind zumindest alle Kabelkanäle und/oder Kabeldurchführungen der elektrischen Transformatoreinheit wasserdicht ausgebildet. Unter "wasserdicht" soll insbesondere resistent und/oder dicht gegenüber einer Wassersäule von zumindest 50 cm (etwa 0,5 bar), vorzugsweise zumindest 100 cm (etwa 1 bar), und bevorzugt zumindest 200 cm (etwa 2 bar) verstanden werden.
  • Wenn zudem die elektrische Transformatoreinheit eine Ausgangsspannung aufweist, die einen, zu einem elektrischen Stromversorgungsnetz, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz, korrelierenden Spannungswert aufweist, kann vorteilhaft eine besonders hohe Effizienz erreicht werden, insbesondere da zu einer Einspeisung in das elektrische Stromversorgungsnetz, insbesondere das öffentliche Stromnetz, keine erneute Transformation notwendig ist.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass zumindest die Schwimmträgereinheit, insbesondere der Schwimmkörper und die Trägereinheit, und/oder die elektrische Transformatoreinheit zumindest teilweise, insbesondere auf im schwimmenden Zustand sich unter der Wasserlinie befindlichen Oberflächen und/oder auf verzinkten Oberflächen, mit einer trinkwasserverträglichen Beschichtung, beispielsweise nach der britischen Norm BS 6920:2014 oder nach einer der DIN-Normen DIN 30677-2:1988-09 oder DIN 3476-2:2018-08, und/oder mit einer Korrosionsschutzbeschichtung beschichtet ist/sind. Insbesondere ist zumindest die Unterseite, insbesondere der untere Teil der elektrischen Transformatoreinheit, mit einer durch die trinkwasserverträgliche Beschichtung beschichteten Korrosionsschutzbeschichtung versehen. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Lebensdauer und/oder eine hohe Betriebssicherheit, insbesondere bei einer gleichzeitig guten Umweltverträglichkeit, erreicht werden. Insbesondere kann die Korrosionsschutzbeschichtung als eine Verzinkung, insbesondere eine Feuerverzinkung ausgebildet sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die schwimmfähige Transformatorstation zumindest ein Erdungselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in einem montierten Betriebszustand der Transformatorstation die elektrische Transformatoreinheit relativ zu einem Wasserkörper, auf dem der Schwimmköper in dem montierten Betriebszustand schwimmt, zu erden. Dadurch kann vorteilhaft eine einfache Erdung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Insbesondere ist das Erdungselement als ein Metallstab, insbesondere als ein Edelstahlstab, ausgebildet, welcher elektrisch mit der elektrischen Transformatoreinheit, insbesondere mit dem Gehäuse der elektrischen Transformatoreinheit verbunden ist und bevorzugt in das Wasser des Wasserkörpers eingetaucht ist. Insbesondere weist das Erdungselement einen Durchmesser von etwa 10 mm auf. Insbesondere ist das Erdungselement an dem Schwimmträger, vorzugsweise an dem Schwimmköper montiert. Insbesondere ist das Erdungselement auf einer Länge von zumindest 1 m, vorzugsweise zumindest 2 m, vorteilhaft zumindest 3 m, besonders vorteilhaft zumindest 4 m, bevorzugt zumindest 5 m und besonders bevorzugt zumindest 6 m in den Wasserkörper eingetaucht. Insbesondere umfasst die schwimmfähige Transformatorstation eine Mehrzahl, vorzugsweise vier, Erdungselemente, welche insbesondere im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet sind. Insbesondere sind die Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass der Schwimmkörper zumindest einen Sensor aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, ein Eindringen von Wasser in den Schwimmkörper zu sensieren. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Betriebssicherheit erreicht werden. Insbesondere ist der Sensor in dem Inneren des Schwimmkörpers angeordnet. Insbesondere weist jeder Schwimmkörper der Schwimmträgereinheit zumindest einen Sensor zur Detektion von eindringendem Wasser auf. Insbesondere ist der Sensor an eine, vorzugsweise drahtlose, Datenübertragungsvorrichtung angeschlossen, mittels welcher Sensordaten des Sensors vor Ort ausgelesen werden können und/oder mittels welcher die Sensordaten des Sensors an eine externe Überwachungsstation übermittelt werden können. Es ist zudem denkbar, dass zur weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit und zu einer Erzeugung einer Redundanz zumindest zwei, insbesondere identische, Sensoren, vorzugsweise Feuchtigkeitssensoren, in jedem Schwimmkörper angeordnet sind.
  • Außerdem wird ein schwimmfähiges Energieerzeugungssystem, insbesondere ein schwimmfähiger Solarpark, mit der schwimmfähigen Transformatorstation vorgeschlagen. Dadurch können insbesondere vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Energieeffizienz erreicht werden.
  • Zudem wird die Schwimmträgereinheit mit der Trägereinheit, mit dem zumindest einen Schwimmkörper, wobei die Trägereinheit in einem montierten Betriebszustand die zumindest eine Lagerfläche aufweist, welche in dem montierten Betriebszustand unterhalb einer Wasserlinie angeordnet ist, mit dem Laufweg und mit dem Aufnahmeraum zur zumindest teilweisen Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit, welcher nach oben offen ausgebildet ist, für die schwimmfähige Transformatorstation vorgeschlagen.
  • Außerdem wird die elektrische Transformatoreinheit für die schwimmfähige Transformatorstation vorgeschlagen, wobei die elektrische Transformatoreinheit zumindest ein, insbesondere das vorher genannte, Gehäuse umfasst, wobei
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf ein schwimmfähiges Energieerzeugungssystem mit einer schwimmfähigen Transformatorstation,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der schwimmfähigen Transformatorstation mit einer Schwimmträgereinheit und mit einer elektrischen Transformatoreinheit und
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht der Schwimmträgereinheit.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Fig. 1 zeigt ein schwimmfähiges Energieerzeugungssystem 40. Das schwimmfähige Energieerzeugungssystem 40 ist als ein schwimmfähiger Solarpark ausgebildet. Das schwimmfähige Energieerzeugungssystem 40 ist in der Fig. 1 beispielhaft auf einem als Weiher ausgebildeten Wasserkörper 44 schwimmend positioniert. Alternativ ist das schwimmfähige Energieerzeugungssystem 40 auch auf anderen Arten von Wasserkörpern 44 einsetzbar. Das schwimmfähige Energieerzeugungssystem 40 weist eine Mehrzahl an Energieumwandlungsmodulen 52 auf. Die Energieumwandlungsmodule 52 sind als Photovoltaikmodule ausgebildet. Die Energieumwandlungsmodule 52 sind schwimmend auf dem Wasserkörper 44 angeordnet. Die Energieumwandlungsmodule 52 sind auf schwimmenden Vorrichtungen montiert. Die Energieumwandlungsmodule 52 sind rasterartig in Zeilen und Reihen angeordnet. Alternativ sind von einem Raster verschiedene Anordnungen der Energieumwandlungsmodule 52 denkbar. Das schwimmfähige Energieerzeugungssystem 40 umfasst schwimmfähige Wechselrichterstationen 54. Die schwimmfähigen Wechselrichterstationen 54 sind dazu vorgesehen, einen durch die Energieumwandlungsmodule 52 erzeugten Gleichstrom in einen Wechselstrom umzuwandeln. Der durch die Wechselrichterstationen 54 erzeugte Wechselstrom weist vorzugsweise eine Frequenz von etwa 50 Hz auf. Die schwimmfähigen Wechselrichterstationen 54 schwimmen auf dem Wasserkörper 44. Jedes Energieumwandlungsmodul 52 ist mit zumindest einer Wechselrichterstation 54 elektrisch verbunden. Die Wechselrichterstationen 54 sind entlang einer zentralen, insbesondere durch eine schwimmfähige Transformatorstation 10 unterbrochenen, Reihe zwischen den Energieumwandlungsmodulen 52 innerhalb des Energieerzeugungssystems 40 angeordnet.
  • Das schwimmfähige Energieerzeugungssystem 40 weist die schwimmfähige Transformatorstation 10 auf. Die Transformatorstation 10 ist dazu vorgesehen, einen in den Wechselrichterstationen 54 erzeugten niedervoltigen Wechselstrom (etwa 400 V) in einen hochvoltigen Wechselstrom (etwa 20 kV) umzuwandeln. Die Transformatorstation 10 schwimmt auf dem Wasserkörper 44. Die Transformatorstation 10 ist mittig und/oder zentral in dem Energieerzeugungssystem 40 angeordnet. Die Transformatorstation 10 ist auf allen vier Seiten von dem Energieerzeugungssystem 40, insbesondere von Energieumwandlungsmodulen 52 umgeben. Die Transformatorstation 10 ist ankerlos ausgebildet. Die Transformatorstation 10 ist starr mit dem Rest des Energieerzeugungssystems 40 verbunden. Die Transformatorstation 10 folgt im schwimmenden Zustand zumindest den horizontalen Bewegungen des Rests des Energieerzeugungssystems 40. Die Transformatorstation 10 ist mit allen Wechselrichterstationen 54 des Energieerzeugungssystems 40 elektrisch verbunden. Alternativ ist denkbar, dass das schwimmfähige Energieerzeugungssystem 40 mehr als eine schwimmfähige Transformatorstation 10 aufweist, welche insbesondere jeweils nur mit einem Teil der Wechselrichterstationen 54 elektrisch verbunden sind. Das schwimmfähige Energieerzeugungssystem 40 weist eine Hochspannungsleitung für Wechselstrom 56 auf. Die Hochspannungsleitung 56 ist dazu vorgesehen, Energie in Form von Wechselstrom von der Transformatorstation 10 an eine auf einem Festland 58 angeordnete, insbesondere ortsfeste, Einspeisungsstation 60 zu übertragen. Die Einspeisungsstation 60 ist dazu vorgesehen, den in dem schwimmfähigen Energieerzeugungssystem 40 erzeugten elektrischen Strom in ein öffentliches Stromnetz einzuspeisen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der schwimmfähigen Transformatorstation 10. Die schwimmfähige Transformatorstation 10 ist als eine schwimmfähige Transformatorstation ausgebildet. Die Transformatorstation 10 weist eine elektrische Transformatoreinheit 12 auf. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist als ein elektrischer Hochspannungstransformator ausgebildet. Die elektrische Transformatoreinheit weist eine Scheinleistung von zumindest 1600 kVA auf. Die elektrische Transformatoreinheit 12 weist eine Ausgangsspannung (beispielweise 20 kV) auf, die einen zu dem öffentlichen Stromnetz korrelierenden Spannungswert aufweist. Die elektrische Transformatoreinheit 12 weist eine Unterseite 64 auf. Die Unterseite 64 ist durch einen unteren Teil der elektrischen Transformatoreinheit 12 gebildet. Die Unterseite 64 bildet eine untere Wanne der elektrischen Transformatoreinheit 12 aus. Die Unterseite 64 umfasst einen Teil der Seitenwände der elektrischen Transformatoreinheit 12. Ein Gehäuse 62 der elektrischen Transformatoreinheit 12 weist die Unterseite 64 auf. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist zumindest an einem Teil der Unterseite 64, welche dazu vorgesehen ist, in dem Wasserkörper 44 eingetaucht zu werden, wasserdicht ausgebildet. Alternativ kann das komplette Gehäuse 62 wasserdicht ausgebildet sein. Die elektrische Transformatoreinheit 12 weist das Gehäuse 62 auf. Das Gehäuse 62 ist aus einem feuerverzinkten Stahlausgebildet. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist zumindest auf der Unterseite 64, welche dazu vorgesehen ist, in den Wasserkörper 44 eingetaucht zu werden, mit einer trinkwasserverträglichen Beschichtung beschichtet. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist auf der Unterseite 64 feuerverzinkt. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist auf der Unterseite 64 mit einer trinkwasserverträglichen Beschichtung beschichtet. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist zumindest in Bereichen in denen die Oberfläche verzinkt ist mit der trinkwasserverträglichen Beschichtung beschichtet. Alternativ kann das komplette Gehäuse 62 mit der trinkwasserverträglichen Beschichtung beschichtet oder verzinkt sein. Die elektrische Transformatoreinheit 12 weist einen Eingangsanschluss 66 auf. Der Eingangsanschluss 66 ist oberhalb einer Wasserlinie 20 des Wasserkörpers 44 angeordnet. Der Eingangsanschluss 66 ist an einer Außenseite des Gehäuses 62 angeordnet. Die elektrische Transformatoreinheit 12 weist einen Ausgangsanschluss 68 auf. Der Ausgangsanschluss 68 ist oberhalb der Wasserlinie 20 des Wasserkörpers 44 angeordnet. Der Ausgangsanschluss 68 ist an einer Außenseite des Gehäuses 62 angeordnet.
  • Die schwimmfähige Transformatorstation 10 weist eine Schwimmträgereinheit 14 auf. Die Schwimmträgereinheit 14 ist dazu vorgesehen, eine Schwimmfähigkeit der schwimmfähigen Transformatorstation 10 sicherzustellen und/oder zu erzeugen. Die Schwimmträgereinheit 14 ist dazu vorgehsehen, die elektrische Transformatoreinheit 12 zentral aufzunehmen. In einem montierten Betriebszustand der schwimmfähigen Transformatorstation 10 ist die elektrische Transformatoreinheit 12 zentral in einer Mitte einer Horizontalebene 70 der Schwimmträgereinheit 14 angeordnet. Die Schwimmträgereinheit 14 ist rechteckig ausgebildet. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist jeweils mittig zwischen gegenüberliegenden, zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Außenseiten der rechteckig ausgebildeten Schwimmträgereinheit 14 angeordnet. Die Schwimmträgereinheit 14 ist dazu vorgesehen, die elektrische Transformatoreinheit 12 teilweise zu umschließen. Die Schwimmträgereinheit 14 umschließt in dem montierten Betriebszustand die elektrische Transformatoreinheit 12 in einer Umfangsrichtung der elektrischen Transformatoreinheit 12 vollständig. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist in dem montierten Betriebszustand auf einer oberen Hälfte der elektrischen Transformatoreinheit 12 frei von einer Umschließung, insbesondere durch die Schwimmträgereinheit 14. Die elektrische Transformatoreinheit 12 ist in dem montierten Betriebszustand auf einer Oberseite der elektrischen Transformatoreinheit 12 frei von einer Umschließung, insbesondere durch die Schwimmträgereinheit 14. Die elektrische Transformatoreinheit 12 weist eine Dachseite 72 auf. Das Gehäuse 62 der elektrischen Transformatoreinheit 12 weist die Dachseite 72 auf. Die Dachseite 72 ist in dem montierten Betriebszustand frei von einer Umschließung und/oder Bedeckung, insbesondere durch die Schwimmträgereinheit 14. Die Unterseite 64 der elektrischen Transformatoreinheit 12 ist in dem montierten Betriebszustand teilweise frei von einer Umschließung und/oder Bedeckung, insbesondere durch die Schwimmträgereinheit 14. Die Schwimmträgereinheit 14 ist zumindest teilweise mit der trinkwasserverträglichen Korrosionsschutzbeschichtung beschichtet.
  • Die Schwimmträgereinheit 14 ist vollständig umfänglich begehbar ausgebildet. Die Schwimmträgereinheit 14 bildet einen Laufweg 28 aus. Der Laufweg 28 weist eine Breite von zumindest 0,6 m auf. Der Laufweg 28 ist mit Antirutschelementen versehen. Der Laufweg 28 ist rechteckig ausgebildet. Der Laufweg 28 ermöglicht einen Zugang zu der elektrischen Transformatoreinheit 12 von zumindest vier Seiten der elektrischen Transformatoreinheit 12. Der Laufweg 28 ermöglicht einen Wartungszugang zu der elektrischen Transformatoreinheit 12.
  • Die Schwimmträgereinheit 14 weist eine Leitungsführungseinheit 26 auf. Die Leitungsführungseinheit 26 ist zu einer Zu- und/oder Wegleitung von Strom- und/oder Datenkabeln (nicht gezeigt) zu der elektrischen Transformatoreinheit 12 vorgesehen. Die Leitungsführungseinheit 26 weist einen ersten Leiterschacht 76 auf. Der erste Leiterschacht 76 ist dazu vorgesehen, zumindest die Kabel aufzunehmen, welche Strom und/oder Daten zu der elektrischen Transformatoreinheit 12 hinleiten. Die Leitungsführungseinheit 26 weist einen zweiten Leiterschacht 78 auf. Der zweite Leiterschacht 78 ist dazu vorgesehen, zumindest die Kabel aufzunehmen, welche Strom und/oder Daten von der elektrischen Transformatoreinheit 12 wegleiten. Die beiden Leiterschächte 76, 78 sind getrennt voneinander ausgebildet. Die beiden Leiterschächte 76, 78 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Schwimmträgereinheit 14 angeordnet. Die beiden Leiterschächte 76, 78 sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Die Leiterschächte 76, 78 weisen eine Stützwand 80 auf. Die Stützwand 80 ist mittig in den Leiterschächten 76, 78 angeordnet. Die Stützwand 80 trennt die Leiterschächte 76, 78 in zumindest zwei Teilleiterschächte auf. Beispielsweise können ein Teilleiterschacht dazu vorgesehen sein, Datenkabel aufzunehmen und der andere Teilleiterschacht dazu vorgesehen sein, Stromkabel aufzunehmen. In dem montierten Betriebszustand und/oder in einem schwimmenden Zustand ist die Leitungsführungseinheit 26 oberhalb der Wasserlinie 20 angeordnet. In dem montierten Betriebszustand und/oder in dem schwimmenden Zustand sind die Leiterschächte 76, 78 vollständig oberhalb der Wasserlinie 20 angeordnet.
  • Die Leitungsführungseinheit 26 und/oder die Leiterschächte 76, 78 sind teilweise von dem Laufweg 28 begrenzt. Die Leitungsführungseinheit 26 und/oder die Leiterschächte 76, 78 sind in dem montierten Betriebszustand und/oder in dem schwimmenden Zustand nach oben von dem Laufweg 28 begrenzt. Der Laufweg 28 bildet eine Decke der Leiterschächte 76, 78 aus. Die Leitungsführungseinheit 26 und/oder die Leiterschächte 76, 78 sind von dem Laufweg 28 aus zugänglich. Der Laufweg 28 bildet einen Deckel 82 aus, welcher zu einem Zugang zu den Leiterschächten 76, 78 manuell abnehmbar und/oder manuell wegklappbar ausgebildet ist. Der Laufweg 28, insbesondere der Deckel 82, sind werkzeugfrei abnehmbar und/oder wegklappbar ausgebildet. Die Abnehmbarkeit des Deckels 82 der Leiterschächte 76, 78 und/oder die Öffenbarkeit der Leiterschächte 76, 78 von dem Laufweg 28 aus erlauben eine einfache Durchführung von Arbeiten an der Leitungsführungseinheit 26, wie beispielsweise eine Revision der Leitungsführungseinheit 26 und/oder eines Inhalts der Leitungsführungseinheit 26 und/oder eine Installation von Elementen und/oder Kabeln in der Leitungsführungseinheit 26. Die Schwimmträgereinheit 14 weist eine Reling 92 auf. Der Laufweg 28 ist ringsum nach außen von der Reling 92 umgeben.
  • Die Schwimmträgereinheit 14 weist einen Schwimmkörper 16 auf. Der Schwimmkörper 16 ist dazu vorgesehen, einen Auftrieb zu erzeugen, welcher insbesondere die Schwimmfähigkeit und/oder eine Ladekapazität der Schwimmträgereinheit 14 bestimmt. Die Schwimmträgereinheit 14 weist insgesamt zumindest vier Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 auf, von denen drei in der Fig. 2 zu sehen sind. Die vier Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 sind zu einem Rechteck zusammengefügt. Die vier Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 sind fest miteinander verbunden. Drei der vier Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 genügen, um einen ausreichenden Auftrieb zu erzeugen, welcher verhindert, dass die Transformatorstation 10 ihre Schwimmfähigkeit verliert. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit erreicht werden. Es ist zudem denkbar, dass die Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 segmentiert ausgebildet sind, wobei unterschiedliche Segmente der Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 zueinander luftdicht verschlossen sind. Die Schwimmträgereinheit 14 weist mehrere Aluminiumschwimmkörper 24 auf. Die Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 sind jeweils als Aluminiumschwimmkörper 24 ausgebildet. Die Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 weisen jeweils einen Sensor 46 auf. Der Sensor 46 ist dazu vorgesehen, ein Eindringen von Wasser in den jeweiligen Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 zu sensieren. Alternativ ist denkbar, dass jedes Segment der Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 einen separaten Sensor 46 zur Detektion von eindringendem Wasser aufweist. Der Sensor 46 kann beispielsweise als ein elektrischer Leitfähigkeitssensor oder als ein elektrischer Widerstandssensor ausgebildet sein.
  • Die Schwimmträgereinheit 14 weist eine Trägereinheit 18 auf. Die Trägereinheit 18 ist zu einer Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit 12 vorgesehen. Die Trägereinheit 18 ist dazu vorgesehen, die elektrische Transformatoreinheit 12 zu tragen. Die Trägereinheit 18 bildet in dem montierten Betriebszustand eine Lagerfläche 22 aus. Die Lagerfläche 22 ist zu einer Aufnahme, insbesondere zu einem Aufsetzen und/oder Aufstellen, der elektrischen Transformatoreinheit 12 vorgesehen. Die Trägereinheit 18 ist in dem montierten Betriebszustand und/oder in dem schwimmenden Zustand der Transformatorstation 10 teilweise unterhalb der Wasserlinie 20 angeordnet. Die Lagerfläche 22 ist in dem montierten Betriebszustand und/oder in dem schwimmenden Zustand vollständig unterhalb der Wasserlinie 20 angeordnet. Die Lagerfläche 22 ist vollständig in den Wasserkörper 44 eingetaucht. Die Trägereinheit 18 weist zumindest zwei Tragelemente 30, 32 auf. Die Tragelemente 30, 32 sind lattenartig ausgebildet. Die Tragelemente 30, 32 sind jeweils als Flachaluminium ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Tragelemente 30, 32 in einem Inneren zumindest teilweise hohl ausgebildet sind. Es ist denkbar, dass hohl ausgebildete Tragelemente 30, 32 in dem Inneren eine strebenartige Verstärkungsstruktur aufweisen. Die Tragelemente 30, 32 weisen auf einer die Lagerfläche 22 ausbildenden Seite eine rutschhemmende Oberfläche, beispielsweise eine Gummioberfläche, auf. Zwischen den Tragelementen 30, 32 kann Wasser des Wasserkörpers 44 hindurchfließen. Durch Zwischenräume zwischen den Tragelementen 30, 32 kann Wasser in einen für die Aufnahme der elektrischen Transformatoreinheit 12 vorgesehenen und durch die Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 begrenzten Aufnahmeraum 90 der Schwimmträgereinheit 14 eindringen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht der Schwimmträgereinheit 14. Die Tragelemente 30, 32 sind an Seitenwänden 34, 36 des Schwimmkörpers 16, 84, 86, 88 montiert. Die Seitenwände 34, 36, an denen die Tragelemente 30, 32 montiert sind, weisen in dem montierten Betriebszustand in Richtung des Aufnahmeraums 90. An den Seitenwänden 34, 36 sind Montageschienen 50 angeordnet. Die Montageschienen 50 dienen zu der Montage der Tragelemente 30, 32 an dem Schwimmkörper 16, 84, 86, 88.
  • Die Schwimmträgereinheit 14 weist eine Verbindungsvorrichtung 38 auf. Die Verbindungsvorrichtung 38 ist zu einer Verbindung der Transformatorstation 10 mit weiteren Komponenten des schwimmfähigen Energieerzeugungssystems 40, wie beispielsweise den schwimmfähigen Energieumwandlungsmodulen 52 und/oder den schwimmfähigen Wechselrichterstationen 54 vorgesehen. Die Verbindungsvorrichtung 38 umfasst eine Mehrzahl an Verbindungselementen 48. Jedes Verbindungselement 48 ist als ein gebogenes Lochblech ausgebildet, welches dazu vorgesehen ist, eine Verschraubung mit einer oder mehreren der weiteren Komponenten des schwimmfähigen Energieerzeugungssystems 40, insbesondere mit Verbindungselementen, die den weiteren Komponenten des schwimmfähigen Energieerzeugungssystems 40 zugeordnet sind, zu ermöglichen.
  • Die schwimmfähige Transformatorstation 10 weist Erdungselemente 42, 94, 96, 98 auf. Die Erdungselemente 42, 94, 96, 98 sind dazu vorgesehen, in dem montierten Betriebszustand und/oder in dem schwimmenden Zustand der Transformatorstation 10 die elektrische Transformatoreinheit 12 relativ zu dem Wasserkörper 44, auf dem der Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 in dem montierten Betriebszustand schwimmt, zu erden. Jeweils ein Erdungselement 42, 94, 96, 98 ist außen an jeder Ecke der rechteckig ausgebildeten Schwimmträgereinheit 14 angeordnet. Jedes der Erdungselemente 42, 94, 96, 98 erstreckt sich in den Wasserkörper 44 hinein. Die Erdungselemente 42, 94, 96, 98 sind elektrisch mit der elektrischen Transformatoreinheit 12, insbesondere mit dem Gehäuse 62 der elektrischen Transformatoreinheit 12, verbunden. Die Erdungselemente 42, 94, 96, 98 sind elektrisch mit den Schwimmkörpern 16, 84, 86, 88 verbunden. Die Erdungselemente 42, 94, 96, 98 sind als mindestens 6 m lange Edelstahlstäbe ausgebildet. Zudem ist denkbar, dass zumindest gegenüberliegende und somit voneinander beabstandete Schwimmkörper 16, 84, 86, 88 der Schwimmträgereinheit 14 mittels zumindest einem Potentialausgleichselement 74, beispielsweise einem elektrischen Kabel oder einer Metallstange, elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Die schwimmfähige Transformatorstation 10 weist Transportösen 100 auf. Die Transportösen 100 sind dazu vorgesehen, Aufhängungen zu einem Transport mittels eines Krans bereitzustellen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Schwimmfähige Transformatorstation
    12
    Elektrische Transformatoreinheit
    14
    Schwimmträgereinheit
    16
    Schwimmkörper
    18
    Trägereinheit
    20
    Wasserlinie
    22
    Lagerfläche
    24
    Aluminiumschwimmkörper
    26
    Leitungsführungseinheit
    28
    Laufweg
    30
    Tragelement
    32
    Tragelement
    34
    Seitenwand
    36
    Seitenwand
    38
    Verbindungsvorrichtung
    40
    Schwimmfähiges Energieerzeugungssystem
    42
    Erdungselement
    44
    Wasserkörper
    46
    Sensor
    48
    Verbindungselement
    50
    Montageschiene
    52
    Schwimmfähiges Energieumwandlungsmodul
    54
    Schwimmfähige Wechselrichterstation
    56
    Hochspannungsleitung für Wechselstrom
    58
    Festland
    60
    Einspeisungsstation
    62
    Gehäuse
    64
    Unterseite
    66
    Eingangsanschluss
    68
    Ausgangsanschluss
    70
    Horizontalebene
    72
    Dachseite
    74
    Potentialausgleichselement
    76
    Leiterschacht
    78
    Leiterschacht
    80
    Stützwand
    82
    Deckel
    84
    Schwimmkörper
    86
    Schwimmkörper
    88
    Schwimmkörper
    90
    Aufnahmeraum
    92
    Reling
    94
    Erdungselement
    96
    Erdungselement
    98
    Erdungselement
    100
    Transportöse

Claims (21)

  1. Schwimmträgereinheit (14) für eine schwimmfähige Transformatorstation (10) mit zumindest einer Trägereinheit (18) zur Aufnahme einer elektrischen Transformatoreinheit (12), mit zumindest einem Schwimmkörper (16, 84, 86, 88), wobei die Trägereinheit (18) in einem montierten Betriebszustand zumindest eine Lagerfläche (22) aufweist, welche in dem montierten Betriebszustand unterhalb einer Wasserlinie (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmträgereinheit (14) einen vollständig umfänglich, begehbaren Laufweg (28) ausbildet, der eine Leitungsführungseinheit (26) begrenzt, und ein Aufnahmeraum (90) zur zumindest teilweisen Aufnahme einer elektrischen Transformatoreinheit (12) vorgesehen ist, welcher nach oben offen ausgebildet ist.
  2. Schwimmträgereinheit (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmträgereinheit (14) so konfiguriert ist, eine elektrische Transformatoreinheit (12) zumindest im Wesentlichen zentral aufzunehmen.
  3. Schwimmträgereinheit (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmträgereinheit (14) zumindest im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
  4. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmträgereinheit (14) so konfiguriert ist, eine elektrische Transformatoreinheit (12) teilweise zu umschließen.
  5. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmträgereinheit (14) zumindest einen Aluminiumschwimmkörper (24) aufweist.
  6. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmträgereinheit (14) zumindest einen Stahlschwimmkörper, einen Kunststoffschwimmkörper oder einen Betonschwimmkörper aufweist.
  7. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem montierten Betriebszustand die Leitungsführungseinheit (26) oberhalb einer Wasserlinie (20) angeordnet ist.
  8. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsführungseinheit (26) von einem, insbesondere durch die Schwimmträgereinheit (14) gebildeten, Laufweg (28) zugänglich ist.
  9. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufweg (28) zumindest teilweise, beispielsweise zu einer Revision der Leitungsführungseinheit (26) und/oder eines Inhalts der Leitungsführungseinheit (26), manuell abnehmbar ausgebildet ist.
  10. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufweg (28) zumindest teilweise, beispielsweise zu einer Revision der Leitungsführungseinheit (26) und/oder eines Inhalts der Leitungsführungseinheit (26), werkzeugfrei abnehmbar ausgebildet ist.
  11. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (18) zumindest zwei Tragelemente (30, 32) zr Aufnahme einer elektrischen Transformatoreinheit (12) aufweist.
  12. Schwimmträgereinheit (14) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragelemente (30, 32) an Seitenwänden (34, 36) des Schwimmkörpers (16, 84, 86, 88) montiert sind.
  13. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmträgereinheit (14) zumindest eine Verbindungsvorrichtung (38) zu einer Verbindung mit einem schwimmfähigen Energieerzeugungssystem (40) aufweist.
  14. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Schwimmträgereinheit (14) zumindest teilweise mit einer trinkwasserverträglichen Beschichtung beschichtet ist.
  15. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein Erdungselement (42, 94, 96, 98), welches derart konfiguriert ist, in einem montierten Betriebszustand eine elektrische Transformatoreinheit (12) relativ zu einem Wasserkörper (44), auf dem der Schwimmkörper (16, 84, 86, 88) in dem montierten Betriebszustand schwimmt, zu erden.
  16. Schwimmträgereinheit (14) nach einem der
    vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmkörper (16, 84, 86, 88) zumindest einen Sensor (46) aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, ein Eindringen von Wasser in den Schwimmkörper (16, 84, 86, 88) zu sensieren.
  17. Schwimmfähige Transformatorstation (10) mit einer elektrischen Transformatoreinheit (12) und mit einer Schwimmträgereinheit (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Transformatoreinheit (12) nach oben aus einem Aufnahmeraum (90) der Schwimmträgereinheit (14) hervorsteht.
  18. Schwimmfähige Transformatorstation (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Transformatoreinheit (12) zumindest teilweise wasserdicht ausgebildet ist.
  19. Schwimmfähige Transformatorstation (10) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Transformatoreinheit (12) eine Ausgangsspannung aufweist, die einen, zu einem elektrischen Stromversorgungsnetz, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz, korrelierenden Spannungswert aufweist.
  20. Schwimmfähige Transformatorstation (10) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die elektrische Transformatoreinheit (12) zumindest teilweise mit einer trinkwasserverträglichen Beschichtung beschichtet ist.
  21. Schwimmfähiges Energieerzeugungssystem (40), insbesondere schwimmfähiger Solarpark, mit der schwimmfähigen Transformatorstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20719910.0A 2019-05-07 2020-04-24 Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung Active EP3752417B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111866.2A DE102019111866A1 (de) 2019-05-07 2019-05-07 Schwimmfähige Umwandlungsvorrichtung
PCT/EP2020/061500 WO2020224993A1 (de) 2019-05-07 2020-04-24 Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3752417A1 EP3752417A1 (de) 2020-12-23
EP3752417B1 true EP3752417B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=70613730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20719910.0A Active EP3752417B1 (de) 2019-05-07 2020-04-24 Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3752417B1 (de)
DE (1) DE102019111866A1 (de)
WO (1) WO2020224993A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022000975U1 (de) 2022-04-20 2023-07-21 Volker Korrmann Flutpräventions-Photovoltaik

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007009464A1 (en) * 2005-07-19 2007-01-25 Pp Energy Aps Plant for exploiting wind energy at sea
WO2016089836A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 4CSOLAR, Inc. Floating solar panel systems
CN104617508A (zh) * 2015-03-02 2015-05-13 邯郸开发区虫二电气设备设计中心 水上漂浮式变电站
JP6117391B1 (ja) * 2016-02-17 2017-04-19 Enix株式会社 浮遊する波エネルギー変換島状プラットフォーム
US9729101B1 (en) * 2016-04-25 2017-08-08 X Development Llc Deployment techniques of a floating photovoltaic power generation system
CN105914629A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 常州市航标精密机械设备有限公司 一种水上漂浮式变电站
KR101721372B1 (ko) * 2016-07-15 2017-04-10 운지파워텍(주) 수상전력변환장치가 적용된 수상태양광발전시스템
CN206948237U (zh) * 2017-05-10 2018-01-30 成都巡飞科技有限公司 一种漂浮式箱式变电站

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111866A1 (de) 2020-11-12
WO2020224993A1 (de) 2020-11-12
EP3752417A1 (de) 2020-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2299499B1 (de) Schwimmende Photovoltaik-Anordnung
DE60221712T2 (de) Wellenenergieeinheit und die verwendung einer wellenenergieeinheit zur erzeugung elektrischer energie, verfahren zur erzeugung elektrischer energie und komponentensystem zur herstellung eines lineargenerators für eine wellenenergieeinheit
DE60218900T2 (de) Wellenenergieeinheit und anlage zur erzeugung von elektrischer energie und verfahren zur erzeugung elektrischer energie
DE3803570C2 (de)
EP1240426B1 (de) Offshore-windenergieanlage mit subsysteme aufnehmenden austauschbaren containern
DE102009031256B4 (de) Schwimmfähige Plattform zur Anordnung von Solarmodulen auf einem Gewässer
DE602004002684T2 (de) Wellenenergieanordnung
DE2911956A1 (de) Einrichtung zur fernsteuerung, wartung oder einbringung von fluden fuer einen eingetauchten schachtkopf
EP4013961B1 (de) Schwimmende windenergieanlage mit integriertem umspannwerk
EP3752417B1 (de) Schwimmfähige umwandlungsvorrichtung
DE202014004372U1 (de) Offshore Windpark mit mindestens einem seeseitigen Umspannwerk
DE102018210623A1 (de) Schwimmkörper, Windkraftanlage und Hochseewindpark
EP3530809B1 (de) Verbindungsstruktur für eine meeresinstallation
EP1169570B1 (de) Offshore-windkraftanlage
EP2420441A2 (de) Offshore-Anordnung und Verfahren zur Installation einer Offshore-Anordnung
EP2811159A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Windenergie auf See
DD202326A5 (de) Vorrichtung zur erzeugung von elektrischer energie durch ausnutzung der bewegungsenergie des meereswassers
EP1890032A2 (de) Schwimmender Wellenenergiekonverter mit Verfahren zur Positionierung
EP0050183A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Ausnutzung und Steuerung der potentiellen Energie des Meerwassers
DE102011109117A1 (de) Wasserkraftwerk (ohne Mast)
CN105317238B (zh) 海上人居系统及其建造方法
EP4012863A1 (de) Wasserdichtes unterwassergehäuse zur aufnahme von hochspannungskomponenten
CN218773176U (zh) 一种海上风机养殖综合平台
WO2012003971A2 (de) Unterwasserantriebseinheit für offshore-einsatz mit hochspannungsgleichstromversorgung sowie unterwasserantriebssystem
DE3001732C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220329

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP